EP0274678B1 - Warenspeicher zum Hindurchtransportieren einer textilen Warenbahn - Google Patents

Warenspeicher zum Hindurchtransportieren einer textilen Warenbahn Download PDF

Info

Publication number
EP0274678B1
EP0274678B1 EP87118324A EP87118324A EP0274678B1 EP 0274678 B1 EP0274678 B1 EP 0274678B1 EP 87118324 A EP87118324 A EP 87118324A EP 87118324 A EP87118324 A EP 87118324A EP 0274678 B1 EP0274678 B1 EP 0274678B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
shaft
shafts
length
section
transport
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP87118324A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0274678A1 (de
Inventor
Harry Gresens
Jörg Müller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Brueckner Trockentechnik GmbH and Co KG
Original Assignee
Brueckner Trockentechnik GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6316654&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0274678(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Brueckner Trockentechnik GmbH and Co KG filed Critical Brueckner Trockentechnik GmbH and Co KG
Priority to AT87118324T priority Critical patent/ATE63764T1/de
Publication of EP0274678A1 publication Critical patent/EP0274678A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0274678B1 publication Critical patent/EP0274678B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B17/00Storing of textile materials in association with the treatment of the materials by liquids, gases or vapours
    • D06B17/02Storing of textile materials in association with the treatment of the materials by liquids, gases or vapours in superimposed, i.e. stack-packed, form; J-boxes

Definitions

  • the invention relates to a goods store for transporting a textile web between successive treatment devices, according to the preamble of claim 1.
  • the finishing of textile webs should be able to be carried out without interruptions as far as possible in order to produce constant goods qualities. If, for example, a first section of a textile material web treated in any way is then further processed, in particular dried and / or fixed, in a so-called stenter and immediately afterwards a similar section (same batch) is to be treated in exactly the same way, then it is common to sew the end of the first section of fabric onto the beginning of the immediately following section of fabric. If, for example, the tensioning frame were to be stopped in order to sew the subsequent web section to the one just finished, this would mean that the standing web section currently in the tensioning frame would experience an extended heat treatment time, which would result in a different quality. In order to avoid such downtimes during the finishing process, goods stores are used.
  • it is a so-called roll goods store, in which upper and lower rows of rolls are provided and the web is guided back and forth several times over a plurality of rolls, the distance between the upper row of rolls and the lower row of rolls being variable.
  • the feed speed increases into the memory and the distance between the upper and lower rows of rollers increases becomes.
  • the feed speed can either be reduced or reduced to zero, so that the sewing process can take place while the stenter continues to work without interruption and thereby empties the goods store. If the goods store is empty, the sewing-on process must be finished so that the web can then be replenished at a constant speed.
  • the J-box goods store has a relatively high, vertical shaft for feeding the material web, a deflection section connected to the lower end of this shaft and, if appropriate, a short removal shaft which generally adjoins the deflection section in an obliquely upward direction.
  • this J-Box goods store is also filled with goods by storing the web in the upright feed shaft at an increased feed speed (advance). The web of material slides down through the feed shaft and can exit from the curved deflection section or from the removal shaft adjoining it removed and fed to the subsequent treatment facility (e.g. stenter).
  • the invention is therefore based on the object, a product store in the preamble of Pa tent Claims 1 type in such a way that with a relatively simple and space-saving construction a gentle and reliable passage of a textile web and, if necessary, a sufficient storage capacity at least in the area of the feed shaft is guaranteed.
  • the rotating deflecting member arranged at the upper end of the deflecting section and in its transition region from the lower feed chute end to the lower unloading chute end ensures that the material web to be transported through the storage container both when this Material web is transported freely through the storage container, as well as when this material web passes the storage container in the pent-up, ie stored state, is always reliably and gently deflected and guided at the bottom.
  • the web can be removed from the removal shaft upwards without any problems, ie the downstream treatment device for the web can work without interruption.
  • a sufficiently long time for a corresponding manipulation e.g.
  • both are in the area between the lower and upper ends Shafts each have a crushing roller that can be moved into the cross-section of the shaft from the adjacent inner sides of both shafts, ie one crushing roller is moved into each of the bound product runs, thereby ensuring the desired stabilization of the web run.
  • the storage container is of approximately U-shaped design in vertical section, the approximately equally high feed and removal shafts running essentially parallel to one another and forming the two U-legs and the mutually adjacent inner sides of these two shafts being spaced apart from one another , which is smaller than the diameter of the rotating deflector.
  • This design enables shafts of any height into which the material web is fed essentially vertically and from which this material web can be transported out again essentially vertically. As a result, a relatively large storage capacity can be achieved in a relatively narrow space (space-saving).
  • the two shafts can be arranged relatively close to one another, with their mutually adjacent inner sides being only a relatively small distance apart. Since the rotating deflection member has a slightly larger diameter than the distance between the two adjacent inner sides of the shaft, grinding along the Material web avoided on the inside of the shaft.
  • FIG. A largely schematic vertical longitudinal section (viewed in the direction of web transport) through the goods store according to the invention.
  • This goods store 1 is designed so that a textile web 2 can be transported through it in the wide direction in the direction of arrows 3.
  • This goods store 1 is a dry goods store, ie there is no wet treatment of the web 2 (ie no liquor bath or liquid application devices available), although the web itself may have previously been wet-treated or otherwise impregnated. Goods stores of this type are generally in front of further processing facilities such. B. stenter for drying and fixing a finished web, arranged.
  • the illustrated goods store 1 contains, as essential equipment parts, the aforementioned storage container 4 with an upright feed shaft 5, a deflection section 6 directly connected to the lower end of this feed shaft 5, deflecting approximately 180 °, and with a removal shaft 7 connected opposite from the feed section 5 to the deflection section 6 , and a first transport device 8 arranged above the feed shaft 5 for feeding the material web 2 into the storage container 4 and a second transport device 9 arranged essentially above the removal shaft 7 for removing the material web 2 from the storage container 4.
  • the Storage container 4 in the vertical section (ie in the vertical longitudinal section with reference to the web transport direction) an approximately U-shape, in which the two approximately equally high shafts 5 and 7 run approximately vertically and essentially parallel to one another and form the two U-legs, which are connected at their lower ends essentially seamlessly by the deflection section 6, so that there is a continuous, U-shaped shaft.
  • These two shafts 5 and 7 lie close together with their inner sides (inner walls) at a relatively short distance and have a sufficiently large inner cross section which is adapted to the desired storage volume and the webs to be treated with preference.
  • a rotating deflection element for the web 2 is arranged, which in this preferred exemplary embodiment is formed by a deflection roller 10.
  • This deflecting roller 10 is freely rotatably mounted in the opposite side walls of the storage container 4 (not illustrated in more detail since it is usually stored) and is arranged in a stationary manner.
  • the diameter of this deflecting roller 10 - as illustrated in the drawing - is kept somewhat larger than the distance between the adjacent inner sides 5a and 7a of the two shafts 5 and 7, so that the web 2 can not grind along the inner walls in their free passage through the storage container 4.
  • a crushing roller 11 and 12 In the area between the lower and upper ends of both shafts 5, 7, a crushing roller 11 and 12, respectively, is provided which can be moved from the mutually adjacent shaft inner sides 5a and 7a into the shaft cross section of the associated shaft 5 or 7.
  • These two crushing rollers 11 and 12 are mounted at a distance and parallel to one another on opposite sides of a common swivel frame 13 which extends between a first active position about a swivel axis 14 which runs parallel to the crushing rollers 11, 12 and to the axis of rotation 10a of the deflecting roller (cf. Lines in the drawing) and a second, restoration (see dash-dot position in the drawing) is pivotable.
  • the two crushing rollers 11, 12 are pivoted into the respective chutes 5 and 7 for the purpose of guiding the web
  • the swivel frame 13 is preferably held approximately vertically and the two crushing rollers 11, 12 are swung out of the area of the web 2 located in the shafts 5, 7.
  • the swivel frame 13 is designed in the manner of a two-armed (preferably equally armed) lever, with a suitable swivel drive on one lever arm 13a 15 attacks.
  • This swivel drive can be any suitable motor or manual drive; However, preference is given to a drive in the form of a conventional pressure-medium-operated cylinder-piston unit 15 (as shown), one end of which on the outside of the storage container 4 can be fixed on a suitable holder 16.
  • the first transport device 8 provided above the feed shaft 5 contains a number of transport and guide rolls 17, which are designed in the usual way and in some cases have different diameters, of which the last roll 17a - viewed in the direction of web transport (arrow 3) - is above the latter
  • the upper end of the feed shaft 5 is arranged so that the web 2 can be fed approximately vertically and centrally from above into this shaft 5.
  • the second transport device 9 provided 7 also contains a number of transport and guide rollers 18 arranged in a suitable and conventional manner, of which at least the first roller 18a - again viewed in the web transport direction (arrow 3) - thus above the upper end of this removal shaft 7 is arranged that the web 2 can be transported out of this shaft 7 substantially vertically and centrally.
  • one of the rear rollers 18b is designed and held in the form of a dancer roller 18b which can be moved up and down in the vertical direction (as in devices known in this way).
  • a switching device 19 of conventional design that can be switched on and off can also be arranged for the web 2 in the folded state into the storage container 4, in particular into the feed chute 5 and thereon to be able to store the subsequent deflection section 6, as is indicated schematically in the drawing by the folded state of the stored goods inventory 2a.
  • the web 2 on the one hand if necessary Furthermore, at normal transport speed with the help of the second transport device 9, it can be transported out of the removal shaft 7, but can be stored in the desired manner in the deflection section 6 and feed shaft 5, it is expedient to transport and guide rollers 17 and 17a of the first transport device 8 (above the feed shaft 5) to drive at variable transport speed.
  • these transport and guide rollers 17, 17a can be driven at the same speed as the transport and guide rollers 18, 18a, 18b of the second transport device 9 during the normal passage of the material web 2 through the storage container 4, while they are used to create a stored supply of goods 2a are driven in the storage container 4 with a correspondingly increased transport speed; after reaching a sufficiently large supply of goods 2a in the storage container 4, the transport speed of these rollers 17, 17a can be significantly reduced or even temporarily switched off completely, for example to enable sewing on a new web (new batch of goods).
  • the goods store it can furthermore be particularly advantageous in the area of the goods inlet (that is to say in the area in front of the feed chute 5). and in the area of the goods outlet (i.e. behind the removal chute 7) to arrange a pulse counter of a known design, the pulses of which are stored in such a way that an overview of the stored web stock is obtained and which emits a signal when the storage container 4 is emptied at a specific quantity of goods give the drive device for the first transport device 8 provided above the feed shaft 5 (for feeding the web into the storage container 4), so that this drive device can be set so that the transport speed is in an adjustable ratio to the machine speed of the treatment device, so that when the device responds Dancer roller 18b only a small speed difference must be compensated or synchronized.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Warenspeicher zum Hindurchtransportieren einer textilen Warenbahn zwischen aufeinanderfolgenden Behandlungseinrichtungen, gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
  • Das Veredeln von textilen Warenbahnen soll möglichst ohne Unterbrechungen durchgeführt werden können, um konstante Warenqualitäten zu erzeugen. Wenn beispielsweise ein erster Abschnitt einer in irgendeiner Weise behandelten textilen Warenbahn anschließend in einem sogenannten Spannrahmen weiterbehandelt, insbesondere getrocknet und/oder fixiert wird und unmittelbar anschließend ein gleichartiger Abschnitt (gleiche Partie) in genau derselben Weise behandelt werden soll, dann ist es üblich, an das Ende des ersten Warenbahnabschnittes den Anfang des unmittelbar nachfolgenden Warenbahnabschnittes anzunähen. Würde man dazu beispielsweise den Spannrahmen anhalten, um den nachfolgenden Warenbahnabschnitt an den gerade veredelten anzunähen, dann würde dies bedeuten, daß der gerade im Spannrahmen befindliche, stehende Warenbahnabschnitt eine verlängerte Wärmebehandlungszeit erfährt, wodurch er eine abweichende Qualität erhält. Um solche Stillstandszeiten während des Veredelungsprozesses zu vermeiden, werden Warenspeicher verwendet.
  • Aus der Praxis sind verschiedene Ausführungsarten von Warenspeichern zum Hindurchtransportieren von insbesondere breitgeführten textilen Warenbahnen bekannt.
  • In der einen bekannten Ausführungsart handelt es sich um einen sogenannten Walzenwarenspeicher, in dem obere und untere Walzenreihen vorgesehen sind und die Warenbahn über eine Vielzahl von Walzen mehrfach hin- und hergeführt wird, wobei der Abstand der oberen Walzenreihe zur unteren Walzenreihe veränderlich ist. Um in diesem Falle an das Ende einer vorauslaufenden Warenbahn den Anfang einer nachfolgenden Warenbahn annähen zu können, ist es somit erforderlich, den Warenspeicher zunächst ausreichend zu füllen, wozu die Zuführge schwindigkeit in den Speicher hinein erhöht und der Abstand zwischen den oberen und unteren Walzenreihen vergrößert wird. Nachdem der Warenspeicher mit einem Teil der Warenbahn gefüllt ist, kann die Zuführgeschwindigkeit entweder verringert oder ganz auf Null herabgesetzt werden, so daß der Annähvorgang erfolgen kann, während der Spannrahmen ohen Unterbrechung weiterearbeitet und dabei den Warenspeicher leert. Wenn der Warenspeicher leer ist, dann muß der Annähvorgang beendet sein, damit die Warenbahn dann wieder mit konstanter Geschwindigkeit nachgespeist werden kann.
  • Ein solcher Walzenwarenspeicher ist nu mit wesentlichen Nachteilen behaftet. Aufgrund der großen Anzahl und der beweglichen Halterung der Walzen ergibt sich zunächst ein beträchtlicher Konstruktionsaufwand. Darüber hinaus ist zu beachten, daß die vielen aufeinanderfolgenden Walzen keinen zu kleinen Durchmesser haben dürfen und im Hinblick auf ein einfaches Einfädeln der Warenbahn einen ausreichend großen Abstand zueinander haben müssen, der im allgemeinen größer ist als ihr Durchmesser. Hierdurch ergeben sich sehr große Abmessungen für einen Walzenwarenspeicher, wofür in Textilveredelungsanlagen im allgemeinen kein ausreichend großer Platz vorhanden ist.
  • Aus der Praxis ist es ferner bekannt, einen Warenspeicher der vorausgesetzten Art in Form einer sogenannten J-Box zu verwenden, bei der zwei J-förmig gebogene innere und äußere Seitenbleche mit ausreichend großem Abstand zueinander angeordnet und durch zwei J-förmig ausgearbeitete Seitenwände miteinander verbunden sind (vgl. DE-A-2945621). Auf diese Weise besitzt der J-Box-Warenspeicher einen relativ hohen, senkrechten Schacht zum Zuführen der Warenbahn, einen am unteren Ende dieses Schachtes angeschlossenen Umlenkabschnitt und gegebenenfalls einen kurzen Entnahmeschacht, der im allgemeinen schräg nach oben verlaufend an den Umlenkabschnitt anschließt. Ähnlich wie beim Walzenwarenspeicher wird auch dieser J-Box-Warenspeicher mit Warenbehn gefüllt, indem die Warenbahn mit erhöhter Zuführgeschwindigkeit (Voreilung) in den aufrechten Zuführschacht eingespeichert wird. Die Warenbahn rutscht dabei durch den Zuführschacht nach unten und kann aus dem gekrümmten Umlenkabschnitt bzw. aus dem daran anschließenden Entnahmeschacht entnommen und der nachfolgenden Behandlungseinrichtung (z. B. Spannrahmen) zugeführt werden.
  • Aufgrund ihrer Gestalt und konstruktiven Ausführung können diese bekannten J-Box-Warenspeicher jedoch nicht völlig entleert werden, da sonst die Warenbahn an den Blechen entlangschleifen würde, mit der Folge einer Beschädigung der zu veredelnden Warenbahn.
  • Für bestimmte Warenbahnarten ist es nun aber von Bedeutung, daß sie nicht lange in gefalteter Form zwischengespeichert werden, weil sonst dauerhafte Faltenmarkierungen zu befürchten sind. Diese Warenabhnarten müssen daher in den zuvor erläuterten Warenspeicher so eingefahren werden, daß sie darin nur während des relativ kurzen Warenbahn-Partiewechselvorganges zwischengespeichert werden; anschließend müssen sie sofort wieder aus dem Speicher herausgefahren werden, so daß sie im normalen Betrieb diesen Warenspeicher faltenfrei durchlaufen können.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Warenspeicher der im Oberbegriff des Pa tentanspruches 1 vorausgesetzten Art in der Weise weiterzubilden, daß bei relativ einfacher und raumsparender Konstruktion ein schonendes und zuverlässiges Hindurchführen einer textilen Warenbahn und im Bedarfsfalle ein ausreichendes Speichervermögen zumindest im Bereich des Zuführschachtes gewährleistet ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im Kennzeichen des Anspruches 1 angegebenen Merkmale gelöst.
  • Bei dieser erfindungsgemäßen Ausführungsform sorgt das am oberen Ende des Umlenkabschnittes sowie in dessen Übergangsbereich vom unteren Zuführschachtende zum unteren Entnahmeschachtende angeordnete rotierende Umlenkorgan dafür, daß die durch den Speicherbehälter hindurchzutransportierende Warenbahn sowohl dann, wenn diese Warenbahn frei durch den Speicherbehälter hindurchtransportiert wird, als auch dann, wenn diese Warenbahn im angestauten, also gespeicherten Zustand den Speicherbehälter passiert, stets zuverlässig und schonend unten umgelenkt und geführt wird. Die Warenbahn kann dabei vollkommen problemlos aus dem Entnahmeschacht nach oben entnommen werden, d. h. die nachgeordnete Behandlungseinrichtung für die Warenbahn kann unterbrechungslos arbeiten. Um bei den heutzutage hohen Maschinengeschwindkigkeiten, mit denen nachfolgende Behandlungseinrichungen arbeiten, eine ausreichend lange Zeit für eine entsprechende Manipulation (z. B. Annähen eines neuen Warenbahnanfanges an ein bereits weiterbehandeltes Warenbahnende) im Bereich des Zuführschachtes des Warenspeichers zu erhalten, muß in diesen Warenspeicher eine ausreichend große Warenmenge hineinpassen. Dies be dingt eine ausreichende Höhe der Schächte zum Zuführen und Entnehmen der Warenbahn, wodurch sich ein entsprechend großer Abstand zwischen dem Umlenkorgan im Umlenkabschnitt und den entsprechenden Transporteinrichtungen oberhalb der Schächte ergibt.
  • Damit die Warenbahn bei ihrem freien Hindurchtransportieren (wenn also kein Speichereffekt gewünscht und erforderlich ist) selbst bei sehr hohan Schächten stets einwandrei durch den Speicherbehälter durchgeführt werden kann, ist im Bereich zwischen den unteren und oberen Enden beider Schächte je eine von den einander benachbarten Innenseiten beider Schächte aus in den Schachtquerschnitt hineinbewegbare Brechwalze vorgesehen, d. h. in den gebundenen Warenlauf wird jeweils eine Brechwalze in den Warenweg hineinbewegt, wodurch eine gewünschte Stabilisierung des Warenbahnlaufes gewährleistet wird.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist der Speicherbehälter im Vertikalschnitt etwa U-förmig ausgeführt, wobei die etwa gleichhohen Zuführ- und Entnahmeschächte im wesentlichen parallel zueinander verlaufen und die beiden U-Schenkel bilden und wobei die einander benachbarten Innenseiten dieser beiden Schächte einen Abstand voneinander aufweisen, der kleiner ist als der Durchmesser des rotierenden Umlenkorgans. Diese Ausführung ermöglicht beliebig hohe Schächte, in die die Warenbahn im wesentlichen senkrecht zugeführt und aus denen diese Warenbahn im wesentlichen senkrecht wieder heraustransportiert werden kann. Hierdurch kann eine verhältnismäßig große Speicherkapazität auf relativ engem Raum (raumsparend) erzielt werden. Die beiden Schächte können dabei relativ dicht aneinander angeordnet sein, wobei ihre einander benachbarten Innenseiten nur einen verhältnismäßig kleinen Abstand zueinander besitzen. Da das rotierende Umlenkorgan dabei einen gegenüber dem Abstand der beiden benachbarten Schachtinnenseiten etwas größeren Durchmesser aufweist, wird ein Entlangschleifen der Warenbahn an den Schachtinnenseiten vermieden.
  • Weitere Einzelheiten und zweckmäßige Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der übrigen Unteransprüche.
  • Die Erfindung sei im folgenden anhand der Zeichnung näher erläutert. Diese Zeichnung zeigt in einer einzigen Fig. einen weitgehend schematisch gehaltenen vertikalen Längsschnitt (betrachtet in Warenbahn-Transportrichtung) durch den erfindungsgemäßen Warenspeicher.
  • Dieser erfindungsgemäße Warenspeicher 1 ist so ausgeführt, daß eine textile Warenbahn 2 in breitgeführtem Zustand in Richtung der Pfeile 3 durch ihn hindurchtransportiert werden kann. Dies bedeutet, daß die Warenbahn 2 einerseits (bei der normalen, fortlaufenden Behandlung der Warenbahn) ohne wesentlichen Speichereffekt fortlaufend durch den einen wesentlichen Teil des Warenspeichers bildenden Speicherbehälter 4 hindurchgeleitet wird (vgl. in dicken, strickpunktierten Linien dargestellt Warenbahn 2), während andererseits ein ausreichend großer Warenvorrat im Speicherbehälter 4 eingespeichert werden kann, indem die Warenbahn 2 mit erhöhter Zuführgeschwindigkeit in den Speicherbehälter 4 hineintransportiert, jedoch weiterhin mit normaler Geschwindigkeit aus diesem Speicherbehälte 4 heraustransportiert wird (dieser Zustand ist in dünneren Strich-Punkt-Strich-Linien in der Zeichnung dargestellt, wobei der gespeicherter Warenvorrat mit 2a angedeutet ist). Es handelt sich bei diesem Warenspeicher 1 um einen trockenen Warenspeicher, d. h. es erfolgt keinerlei Naßbehandlung der Warenbahn 2 (d. h. kein Flottenbad bzw. keine Flüssigkeitsauftragseinrichtungen vorhanden), obwohl die Warenbahn selbst zuvor naßbehandelt oder in sonstiger Weise imprägniert worden sein kann. Warenspeicher dieser Art werden im allgemeinen vor Weiterbehandlungseinrichtungen, wie z. B. Spannrahmen zum Trocknen und Fixieren einer veredelten Warenbahn, angeordnet.
  • Der veranschaulichte Warenspeicher 1 enthält als wesentliche Einrichtungsteile den bereits erwähnten Speicherbehälter 4 mit einem aufrechten Zuführschacht 5, einem am unteren Ende dieses Zuführschachtes 5 unmittelbar angeschlossenen, etwa um 180° umlenkenden Umlenkabschnitt 6 und mit einem gegenüberliegend vom Zuführabschnitt 5 an den Umlenkabschnitt 6 angeschlossenen Entnahmeschacht 7, sowie eine oberhalb des Zuführschachtes 5 angeordnete erste Transporteinrichtung 8 zum Zuführen der Warenbahn 2 in den Speicherbehälter 4 und eine im wesentlichen oberhalb des Entnahmeschachtes 7 angeordnete zweite Transporteinrichtung 9 zum Abführung der Warenbahn 2 aus dem Speicherbehälter 4.
  • Wie in der Zeichnung dargestellt ist, hat der Speicherbehälter 4 im Vertikalschnitt (d. h. im vertikalen Längsschnitt mit Bezug auf die Warenbahn-Transportrichtung) eine etwa U-Form, bei der die beiden etwa gleichhohen Schächte 5 und 7 etwa vertikal und im wesentlichen parallel zueinander verlaufen und die beiden U-Schenkel bilden, die an ihren unteren Enden im wesentlichen übergangslos durch den Umlenkabschnitt 6 miteinander verbunden sind, so daß sich ein fortlaufender, U-förmiger Schacht ergibt. Diese beiden Schächte 5 und 7 liegen mit ihren Innenseiten (Innenwänden) mit relativ geringem Abstand eng nebeneinander und weisen einen ausreichend großen Innenquerschnitt auf, der dem gewünschten Speichervolumen sowie den bevorzugt zu behandelnden Warenbahnen angepaßt ist.
  • Am oberen Ende, d. h. gewissermaßen die obere Begrenzungswand, des Umlenkabschnittes 7 sowie in dessen Übergangsbereich von unteren Zuführschachtende zum unteren Entnahmeschachtende ist ein rotierendes Umlenkorgan für die Warenbahn 2 angeordnet, das bei diesem bevorzugten Ausführungsbeispiel durch eine Umlenkwalze 10 gebildet ist. Diese Umlenkwalze 10 ist frei drehbar in den einander gegenüberliegenden Seitenwänden des Speicherbehälters 4 gelagert (nicht näher veranschaulicht, da übliche Lagerung), und sie ist ortsfest angeordnet. Der Durchmesser dieser Umlenkwalze 10 ist - wie in der Zeichnung veranschaulicht - etwas größer gehalten als der Abstand der einander benachbarten Innenseiten 5a und 7a der beiden Schächte 5 und 7, so daß die Warenbahn 2 bei ihrem freien Durchlauf durch den Speicherbehälter 4 nicht an den Innenwänden entlangschleifen kann.
  • Im Bereich zwischen den unteren und oberen Enden beider Schächte 5, 7 ist je ein von den einander benachbarten Schachtinnenseiten 5a und 7a aus in den Schachtquerschnitt des zugehörigen Schachtes 5 bzw. 7 hineinbewegbare Brechwalze 11 bzw. 12 vorgesehen. Diese beiden Brechwalzen 11 und 12 sind mit Abstand und parallel zueinander auf gegenüberliegenden Seiten eines gemeinsamen Schwenkrahmens 13 gelagert, der um eine parallel zu den Brechwalzen 11, 12 sowie zur Drehachse 10a der Umlenkwalze verlaufende Schwenkachse 14 zwischen einer ersten, aktiven Stellung (vgl. ausgezogene Linien in der Zeichnung) und einer zweiten, Ruherstellung (vgl. strichpunktierte Stellung in der Zeichnung) schwenkbar ist. In der ersten, aktiven Stellung des Schwenkrahmens 13 sind die beiden Brechwalzen 11, 12 zwecks Warenbahnführung in den jeweils zugehörigen Schacht 5 bzw. 7 eingeschwenkt, während in der zweiten, Ruhestellung der Schwenkrahmen 13 vorzugsweise etwa senkrecht gehalten ist und die beiden Brechwalzen 11, 12 aud dem Bereich der in den Schächten 5, 7 befindlichen Warenbahn 2 herausgeschwenkt sind. Der Schwenkrahmen 13 ist dabei nach Art eines zweiarmigen (vorzugsweise gleicharmigen) Hebels ausgeführt, wobei an dem einen Hebelarm 13a ein geeigneter Schwenkantrieb 15 angreift. Bei diesem Schwenkantrieb kann es sich um jeden geeigneten motorischen oder manuellen Antrieb handeln; bevorzugt wird jedoch ein Antrieb in Form einer herkömmlichen druckmittelbetriebenen Zylinder-Kolben Einheit 15 (wie dargestellt), deren eines Ende auf der Außenseite des Speicherbehälters 4 ortsfest an einer geeigneten Halterung 16 gelarger sein kann.
  • Wie ferner in der Zeichnung zu erkennen ist, wird es bei diesem Ausführungsbeispiel des Warenspeichers 1 vorgezogen, den Schwenkrahmen 13 mit seinen Hebelarmen so auszubilden, daß er in seiner Ruhestellung im Bereich zwischen den einander benachbarten Innenseiten 5a und 7a der beiden Schächte 5, 7 aufgenommen ist (vgl. strichpunktierte Darstellung in der Zeichnung).
  • Die oberhalb des Zuführschachtes 5 vorgesehene erste Transporteinrichtung 8 enthält eine Anzahl von in üblicher Weise ausgeführten, mit zum Teil unterschiedlichen Durchmessern versehenen Transport- und Führungswalzen 17, von denen die - in Warenbahn-Transportrichtung (Pfeil 3) betrachtet - letzte Walze 17a so über dem oberen Ende des Zuführschachtes 5 angeordnet ist, daß die Warenbahn 2 etwa vertikal und mittig von oben her in diesen Schacht 5 zugeführt werden kann.
  • Die zu einem wesentlichen Teil oberhalb des Entnahmeschachtes 7 vorgesehene zweite Transporteinrichtung 9 enthält ebenfalls eine in geeigneter Weise und herkömmlicher Ausführung zusammengeordnete Anzahl von Transport- und Führungswalzen 18, von denen zumindest die - wiederum in Warenbahn-Transportrichtung (Pfeil 3) betrachtet - erste Walze 18a so über dem oberen Ende dieses Entnahmeschachtes 7 angeordnet ist, daß die Warenbahn 2 im wesentlichen vertikal und mittig aus diesem Schacht 7 heraustransportiert werden kann.
  • Darüber hinaus kann es bei dieser Transporteinrichtung 9 noch vorteilhaft sein, wenn - in Transportrichtung (Pfeil 3) der Warenbahn 2 betrachtet - eine der hinteren Walzen 18b in Form einer in vertikaler Richtung auf- und abbewegbaren Tänzerwalze 18b ausgebildet und gehaltert ist (wie bei Vorrichtungen dieser Art an sich bekannt).
  • Zwischen dem oberen Ende des Zuführschachtes 5 und der letzten Walze 17a der ersten Transporteinrichtung 8 kann ferner eine zu- und abschaltbare Eintafelvorrichtung 19 üblicher Ausführung angeordnet sein, um die Warenbahn 2 im gefalteten Zustand in den Speicherbehälter 4, insbesondere in den Zuführschact 5 und den daran anschließenden Umlenkabschnitt 6 einspeicheren zu können, wie es in der Zeichnung durch den gefalteten Zustand des eingespeicherten Warenvorrats 2a schematisch angedeutet ist.
  • Damit die Warenbahn 2 im Bedarfsfalle einerseits weiterhin bei normaler Transportgeschwindigkeit mit Hilfe der zweiten Transproteinrichtung 9 aus dem Entnahmeschacht 7 heraustransportiert, jedoch in gewünschter Weise im Umlenkabschnitt 6 und Zuführschacht 5 gespeichert werden kann, ist es zweckmäßig, die Transport- und Führungswalzen 17 und 17a der ersten Transporteinrichtung 8 (oberhalb des Zuführschachtes 5) mit variabler Transportgeschwindigkeit anzutreiben. Auf diese Weise können diese Transport- und Führungswalzen 17, 17a beim normalen Durchlauf der Warenbahn 2 durch den Speicherbehälter 4 mit derselben Geschwindigkeit wie die Transport- und Führungswalzen 18, 18a, 18b der zweiten Transporteinrichtung 9 angetrieben werden, während sie zur Schaffung eines gespeicherten Warenvorrates 2a im Speicherbehälter 4 mit entsprechend erhöhter Transportgeschwindigkeit angetrieben werden; nach Erreichen eines ausreichend großen Warenvorrates 2a im Speicherbehälter 4 kann die Transportgeschwindigkeit dieser Walzen 17, 17a deutlich herabgesetzt oder sogar vorübergehend vollkommen abgestellt werden, um beispielsweise ein Annähen einer neuen Warenbahn (neue Warenpartie) zu ermöglichen.
  • Im allgemeinen wird es ausreichend sein, den Speicherbehälter 4 in der oben beschriebenen und in der Zeichnung veranschaulichten Weise mit zwei Brechwalzen, d.h. für jeden Schacht 5, 7 eine Brechwalze 11 bzw. 12, im mittleren Bereich seiner Höhe auszuführen, um bei den heutigen hohen Transportgeschwindigkeiten eine ausreichende Zeit für die Manipulation am stillstehenden Warenbahnende zu erhalten (mit entsprechend großem Warenvorrat im Speicherbehälter 4). Bei sehr hohen Schächten des Speicherbehälters 4 kann es jedoch mitunter vorteilhaft sein, zusätzlich zu den von innen nach außen in den Schachtquerschnitt hineinbewegbaren ersten Brechwalzen 11, 12 in jedem Schacht oberhalb und/oder unterhalb dieser ersten Brechwalzen wenigstens eine zweite Brechwalze vorzusehen, die dann jedoch von der Schachtaußenwand in den Schachtquerschnitt hineinbewegbar ist, damit ein ausreichend starker Zick-Zack-Verlauf und somit eine ausreichend gut Umschlingung der Brechwalzen gewährleistet ist.
  • Es versteht sich ferner von selbst, daß insbesondere die beiden ersten Brechwalzen 11, 12 in jeder geeigneten Weise, d. h. mit allen geeigneten Mitteln von den Schachtinnenseiten in den zugehörigen Schachtquerschnitt hineinbewegt werden können, beispielsweise auch mit Hilfe von Schlitten- oder Schienenführungen. Die oben anhand der Zeichnung erläuterte Ausführungsart der Schwenkbarkeit (mit Schwenkrahmen 13) stellt jedoch konstruktiv eine besonders einfache und vorteilhafte Lösung dar.
  • Bei dem oben beschriebenen Warenspeicher gemäß der vorliegenden Erfindung kann es ferner besonders vorteilhaft sein, im Bereich des Wareneinlaufs (also im Bereich vor dem Zuführschacht 5) und im Bereich des Warenauslaufs (also hinter dem Entnahmeschacht 7) je einen Impulszähler an sich bekannter Ausführung anzuordnen, deren Impulse so gespeichert werden, daß eine Übersicht über den jeweils eingespeicherten Warenbahnvorrat entsteht und die beim Entleeren des Speicherbehälters 4 bei einer bestimmten Warenbahmenge ein Signal an die Antriebseinrichtung für die oberhalb des Zuführschachtes 5 vorgesehene erste Transporteinrichtung 8 (zum Einspeisen der Warenbahn in den Speicherbehälter 4) geben, damit diese Antriebseinrichtung so eingestellt werden kann, daß die Transportgeschwindigkeit in einem einstellbaren Verhältnis zur Maschinengeschwindigkeit der Behandlungseinrichtung steht, damit damm beim Ansprechen der Tänzerwalze 18b nur eine kleine Geschwindigkeitsdifferenz ausgeglichen bzw. synchronisiert werden muß.

Claims (10)

  1. Warenspeicher zum Hindurchtransportieren einer textilen Warenbahn zwischen aufeinanderfolgenden Behandlungseinrichtungen, enthaltend
    a) einen Speicherbehälter (4) mit einem im wesentlichen aufrechten Zuführschacht (5), einem am unteren Ende dieses Zuführschachtes unmittelbar angeschlossenen Umlenkabschnitt (6) und einem gegenüberliegend von Zuführschacht an den Umlenkabschnitt angeschlossenen Entnahmeschacht (7),
    b) oberhalb des Zuführschachtes (5) und des Entnahmeschachtes (7) angeordnete Transporteinrichtungen (8, 9) zum Zu- und Abführen der Warenbahn (2),
    dadurch gekennzeichnet, daß
    c) am oberen Ende des Umlenkabschnittes (6) sowie in dessen Übergangsbereich von unteren Zuführschachtende zum unteren Entnahmeschachtende ein rotierendes Umlenkorgan (10) für die Warenbahn (2) angeordnet ist;
    d) im Bereich zwischen den unteren und oberen Enden beider Schächte (5, 7) je eine von den einander benachbarten Innenseiten (5a, 7a) beider Schächte aus in den Schachtquerschnitt des zugehörigen Schachtes hineinbewegbare Brechwalze (11, 12) vorgesehen ist.
  2. Warenspeicher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Speicherbehälter (4) im Vertikalschnitt etwa U-förmig ausgeführt ist, wobei die beiden etwa gleich hohen Schächte (5, 7) im wesentlichen parallel zueinander verlaufen und die beiden U-Schenkel bilden und wobei die einander benachbarten Innenseiten (5a, 7a) der beiden Schächte einen Abstand voneinander aufweise, der kleiner ist als der Durchmesser des rotierenden Umlenkorgans (10).
  3. Warenspeicher nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß über dem oberen Ende des Zuführschachtes (5) wenigstens eine Transportwalze (17, 17a) für ein vertikales, mittiges Zuführen der Warenbahn (2) und über dem oberen Ende des Entnahmeschachtes (7) wenigstens eine Transport- und Führungswalze (18, 18a) für ein vertikales, mittiges Heraustransportieren der Warenbahn (2) vorgesehen ist.
  4. Warenspeicher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Brechwalzen (11, 12) mit Abstand und parallel zueinander auf gegenüberliegenden Seiten eines gemeinsamen Schwenkrahmens (13) frei drehbar gelagert sind, der um eine parallel zu den Brechwalzen sowie zur Drehachse (10a) des rotierenden Umlenkorgans (10) verlaufende Schwenkachse (14) zwischen einer ersten, aktiven Stellung, in der die beiden Brechwalzen (11, 12) zwecks Warenbahnführung in den jeweils zugehörigen Schacht (5, 7) eingeschwenkt sind, und einer zweiten, Ruhestellung schwenkbar ist, in der der Schwenkrahmen (13) etwa senkrecht gehalten ist und die beiden Brechwalzen aus dem Bereich der in den Schächten befindlichen Warenbahn (2) herausgeschwenkt sind.
  5. Warenspeicher nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwenkrahmen (13) nach Art eines zweiarmigen Hebels ausgeführt ist und daß an dem einen Heberlarm (13a) ein Schwenkantrieb (15) angreift.
  6. Warenspeicher nach Anspruch 4, gekennzeichnet durch eine solche Ausbildung des Schwenkrahmens (13), daß dieser Schwenkrahmen in seiner Ruhestellung im Bereich zwischen den einander benachbarten Innenseiten (5a, 7a) der beiden Schächte (5, 7) aufgenommen ist.
  7. Warenspeicher nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem oberen Ende des Zuführschachtes (5) und der Transport- und Führungswalze (17a) eine zu- und abschaltbare Eintrafelvorrichtung (19) zum gefalteten Einspeichern der Warenbahn (2) in den Speicherbehälter (4) vorgesehen ist.
  8. Warenspeicher nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die über dem oberen Ende des Zuführschachtes (5) befindliche(n) Transport-und Führungswalze(n) mit variabler Transportgeschwindigkeit antreibbar ist (sind).
  9. Warenspeicher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das rotierende Umlenkorgan im Umlenkabschnitt (6) durch eine frei drehbar gelagerte, ortsfest angeordnete Umlenkwalze (10) gebildet ist.
  10. Warenspeicher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei sehr hohen Schächten zusätzlich zu den von innen nach außen in den Schachtquerschnitt hineinbewegbaren ersten Brechwalzen (11, 12) in jedem Schacht oberhalb und/oder unterhalb dieser ersten Brechwalzen wenigstens eine zweite Brechwalze vorgesehen ist, die von der Schachtaußenwand in den Schachtquerschnitt hineinbewegbar ist.
EP87118324A 1986-12-19 1987-12-10 Warenspeicher zum Hindurchtransportieren einer textilen Warenbahn Expired - Lifetime EP0274678B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT87118324T ATE63764T1 (de) 1986-12-19 1987-12-10 Warenspeicher zum hindurchtransportieren einer textilen warenbahn.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3643545 1986-12-19
DE19863643545 DE3643545A1 (de) 1986-12-19 1986-12-19 Warenspeicher zum hindurchtransportieren einer textilen warenbahn

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0274678A1 EP0274678A1 (de) 1988-07-20
EP0274678B1 true EP0274678B1 (de) 1991-05-22

Family

ID=6316654

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP87118324A Expired - Lifetime EP0274678B1 (de) 1986-12-19 1987-12-10 Warenspeicher zum Hindurchtransportieren einer textilen Warenbahn

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4846386A (de)
EP (1) EP0274678B1 (de)
AT (1) ATE63764T1 (de)
DE (2) DE3643545A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4986803A (en) * 1987-10-22 1991-01-22 Focke & Co. (Gmbh & Co) Apparatus for the production of cigarette packs
US5133172A (en) * 1989-05-26 1992-07-28 Baxter International Inc. Vertical dancer with constant torque
DE4003192A1 (de) * 1990-02-03 1991-08-08 Focke & Co Verfahren und vorrichtung zur zufuehrung einer materialbahn zu einer ver- bzw. bearbeitungsmaschine, insbesondere verpackungsmaschine
DE4003451A1 (de) * 1990-02-06 1991-08-08 Focke & Co Verfahren und vorrichtung zum handhaben, insbesondere foerdern von zuschnitten
US5104107A (en) * 1991-05-01 1992-04-14 Wallace Computer Services, Inc. Fold conditioner and method

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2913973A (en) * 1955-08-26 1959-11-24 Haloid Xerox Inc Photographic material conveying apparatus
DE1026271B (de) * 1955-09-24 1958-03-20 Richard Holzhaeuer Dr Ing Vorrichtung zum Behandeln von bahnfoermigem Textilgut
US2991920A (en) * 1957-08-21 1961-07-11 Philco Corp Tape handling apparatus
GB895522A (en) * 1958-11-06 1962-05-02 Paul Klenewefers Improvements in or relating to scouring machines
DE1460210A1 (de) * 1964-07-23 1968-11-14 Benteler Werke Ag Vorrichtung zur spannungsarmen Speicherung und gleichzeitigen Nassbehandlung einer Warenbahn
US3332595A (en) * 1965-06-10 1967-07-25 Means & Co F W Temporary storage apparatus for continuous webbing and the like
BE718489A (de) * 1968-02-20 1968-12-31
DE1785167A1 (de) * 1968-08-19 1972-01-05 Gerber & Co Gmbh Waschmaschine fuer endlose Textilien
US3952933A (en) * 1974-04-18 1976-04-27 Textured Yarn Co., Inc. Strand treatment apparatus and method
DE2539350C2 (de) * 1975-09-04 1977-09-01 Hoechst Ag, 6000 Frankfurt Verfahren zum kontinuierlichen Färben von Cellulosefasern oder deren Mischungen mit Synthesefasern mit auf der Faser erzeugten wasserunlöslichen Azofarbstoffen
DE2720941A1 (de) * 1977-05-10 1978-11-23 Kuesters Eduard Vorrichtung zur verweilbehandlung von textilen warenbahnen
US4231238A (en) * 1978-03-30 1980-11-04 Sando Iron Works Co. Apparatus for the liquid treatment of a cloth
CH640023A5 (en) * 1979-09-28 1983-12-15 Benninger Ag Maschf Dwell shaft for the treatment of textile webs
US4326791A (en) * 1980-12-12 1982-04-27 Pako Corporation Transport system for processor of photosensitive web material
US4394951A (en) * 1982-01-19 1983-07-26 Rca Corporation Active tape storage bin
US4591084A (en) * 1984-06-04 1986-05-27 Essex Group, Inc. Method and apparatus for feeding and accumulating ribbon material

Also Published As

Publication number Publication date
EP0274678A1 (de) 1988-07-20
DE3770257D1 (de) 1991-06-27
US4846386A (en) 1989-07-11
ATE63764T1 (de) 1991-06-15
DE3643545A1 (de) 1988-06-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3308171C2 (de)
DE7735237U1 (de) Fadenliefervorrichtung fuer textilmaschinen
EP0264677B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Nassbehandlung von textiler Schlauchware
DE3610943C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum beidseitigen Auftragen von fluessigen,pastoesen oder schaumigen Massen auf Materialbahnen
EP0274678B1 (de) Warenspeicher zum Hindurchtransportieren einer textilen Warenbahn
DE2953383C1 (de) Umlenkeinrichtung fuer eine gestricke oder gewobene,auf ihre halbe Breite zusammengelegte oder gefaltete Stoffbahn
CH691485A5 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Füllen von Kannen mit länglichem Querschnitt an einer Spinnereimaschine.
CH703975B1 (de) Wickeleinrichtung für die Herstellung eines Wickels aus Fasermaterial.
DE2446233C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum unregelmäßigen Färben eines Fadens oder Fadenbündels
DE4017359C1 (de)
DE3325590A1 (de) Behandlungseinheit fuer textile schlauchware mit wenigstens einem zylindrischen breithalter
DE69121514T3 (de) Jetfärbenvorrichtung und verfahren
CH635149A5 (de) Daempfer zum behandeln einer kontinuierlich durchlaufenden textilbahn, die in ihm waehrend einer bestimmten verweilzeit der einwirkung von reaktionsmitteln ausgesetzt wird.
DE3010680A1 (de) Entlaugungs- und stabilisierabteil einer vorzugsweisen kettenlosen mercerisiermaschine
EP0058227B2 (de) Spannmaschine für textile Warenbahnen
DE4339964A1 (de) Spulenträgertransportsystem für eine Kreuzspulen herstellende Textilmaschine
DE102018132459A1 (de) Kreuzspulen herstellende Textilmaschine mit einer Kreuzspulentransporteinrichtung
DE3806511C2 (de)
EP0419825B1 (de) Vorrichtung zur Nassbehandlung einer strangförmigen Textilbahn
DE2544688C3 (de) Zwirnmaschine, insbesondere Auszwirnmaschine
CH691487A5 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ablegen des Spinnbandes von Textilfasern in eine flache Spinnbandkanne.
EP0534895A1 (de) Streckkammeranordnung
AT220097B (de) Einrichtung zum Zubringen der Schußspulen zum Spulenwechselautomaten eines mechanischen Webstuhles
EP0520947B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur getrennten Halterung der Fäden eines Ober- und Untervlieses während der Durchführung durch eine Garnfärbeanlage
DE2717313B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Naßbehandeln von strangförmigem Textilgut

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT DE FR GB IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19881018

17Q First examination report despatched

Effective date: 19901031

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: ING. FERRAROTTI GIOVANNI

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT DE FR GB IT

REF Corresponds to:

Ref document number: 63764

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19910615

Kind code of ref document: T

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
REF Corresponds to:

Ref document number: 3770257

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19910627

ET Fr: translation filed
PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

26 Opposition filed

Opponent name: KUESTERS ZITTAUER MASCHINENFABRIK GMBH

Effective date: 19920213

PLAB Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO

R26 Opposition filed (corrected)

Opponent name: KUESTERS ZITTAUER MASCHINENFABRIK GMBH

Effective date: 19920213

PLBN Opposition rejected

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009273

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: OPPOSITION REJECTED

27O Opposition rejected

Effective date: 19930101

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19981110

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19981117

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19981124

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19990226

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19991210

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19991210

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19991210

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20001003

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20051210