EP0534895A1 - Streckkammeranordnung - Google Patents

Streckkammeranordnung Download PDF

Info

Publication number
EP0534895A1
EP0534895A1 EP92810498A EP92810498A EP0534895A1 EP 0534895 A1 EP0534895 A1 EP 0534895A1 EP 92810498 A EP92810498 A EP 92810498A EP 92810498 A EP92810498 A EP 92810498A EP 0534895 A1 EP0534895 A1 EP 0534895A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
chamber
stretching
liquid
moistening
thread
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP92810498A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0534895B1 (de
Inventor
Felix Graf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maschinenfabrik Rieter AG
Original Assignee
Maschinenfabrik Rieter AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maschinenfabrik Rieter AG filed Critical Maschinenfabrik Rieter AG
Publication of EP0534895A1 publication Critical patent/EP0534895A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0534895B1 publication Critical patent/EP0534895B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02JFINISHING OR DRESSING OF FILAMENTS, YARNS, THREADS, CORDS, ROPES OR THE LIKE
    • D02J1/00Modifying the structure or properties resulting from a particular structure; Modifying, retaining, or restoring the physical form or cross-sectional shape, e.g. by use of dies or squeeze rollers
    • D02J1/22Stretching or tensioning, shrinking or relaxing, e.g. by use of overfeed and underfeed apparatus, or preventing stretch
    • D02J1/223Stretching in a liquid bath
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01DMECHANICAL METHODS OR APPARATUS IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS
    • D01D5/00Formation of filaments, threads, or the like
    • D01D5/12Stretch-spinning methods
    • D01D5/14Stretch-spinning methods with flowing liquid or gaseous stretching media, e.g. solution-blowing

Definitions

  • the invention is in the field of textile technology and relates to a stretching chamber arrangement according to the preamble of the independent claim.
  • Synthetic filaments in particular linear polymer filaments (plain yarns) are stretched after extrusion in order to orient the molecules in the yarn direction. It has proven advantageous to use liquid baths for such stretching, in which the stretching is brought about by a combination of hydrodynamic and mechanical braking. In particular, it has proven to be advantageous to carry out the stretching in quasi-closed chambers (stretching chambers) in which a chamber liquid is circulated in a direction opposite to the thread. It has also proven to be advantageous to connect devices to such stretching chambers in which excess liquid carried by the thread from the stretching chamber is separated. In arrangements of the stretching chamber and separation device, several threads can also be stretched in parallel.
  • Stretching chambers for carrying out the stretching process are described, for example, in European Patent Application No. 90810061.89 (publication number 0384886) by the same applicant. These are chambers that are closed except for narrow inlet and outlet channels for the threads and inlet and outlet channels for the (chamber liquid.
  • the threads are guided at the entrance, at the outlet and / or in the chamber via thread guide elements on which a mechanical This friction is small even at very high thread speeds, since the thread guide elements are immersed in the chamber liquid or the thread running over their surface is soaked with liquid.
  • the drawing chamber arrangement has means with which the threads running through the drawing and separation chamber are pre-moistened with liquid during the drawing in of the threads and during the filling of the drawing chamber with comb.
  • the threads entering the chambers are moistened with chamber fluid in front of the first guide element, over which they run with friction, regardless of whether the chambers are open or closed.
  • FIG. 1 schematically shows an embodiment of the stretching chamber arrangement according to the invention. It consists essentially of a stretching chamber 1, a separation chamber 2 and a liquid tank 3.
  • the liquid is conveyed by a feed pump 4 through a feed line 5 with a valve 6 below into the stretching chamber 1 and from an overflow 1.3 on top of the stretching chamber 1 through a
  • the discharge line 7 is passed back into the tank 3.
  • the liquid is drawn off from the separation chamber 2 by a suction pump 8 through a suction line 9.
  • the drawing chamber 1 and the separating chamber 2 advantageously each consist of two parts (1.1, 1.2 or 2.1, 2.2) such that the chambers can be opened parallel to the plane in which the threads F essentially pass through the chambers that part (1.1 or 2.2) of the chambers which carries the supply line 5 and discharge line 7 or the suction line 9, advantageously stationary, while the other part (1.2 or 2.2) is opened.
  • the draw chamber arrangement according to the invention now has a second feed line 10 for pre-moistening the threads.
  • This bypasses the valve 6 of the first feed line 5, ie it cannot be shut off, and leads into the area of the thread inlet channel 11 of the draw chamber, advantageously in the thread running direction in front of the first thread guide element of the arrangement.
  • the second feed line 10 like the other liquid lines (5, 7, 9), opens into the stationary part 1.1 of the stretching chamber.
  • the mouth openings (see also FIG. 2) of the second feed line 10 are directed against the threads running through the chamber and are so small that only a very small amount of the liquid can escape against the threads when the feed pump 4 is at full capacity, just enough to the Moisten threads and reduce friction on the following thread guide elements.
  • the liquid is advantageously conveyed against the threads per thread from a pre-moistening opening, the pre-moistening openings being at least as wide as the fibril bands.
  • the cross-sectional area of the pre-humidification openings is dimensioned such that the liquid oozes out of the openings and does not splash out in a jet. This is the only way that the liquid emerging from the pre-humidification openings can be safely drawn into the suction line of the separation chamber when the chamber is open.
  • the liquid supply through the pre-moistening openings should be 2 to 30% of the thread weight running through. An adjustment by the hole size, by an adjustable throttle 10.1 and / or by the feed pressure of the feed pump 4 is possible.
  • FIG. 2 shows a section through the area of the thread inlet channel 11 into an exemplary embodiment of a draw chamber 1 with pre-moistening.
  • the figure shows a section parallel to the thread running direction and perpendicular to the plane in which the threads run through the chamber. The entry of the threads F is clearly visible thereon.
  • the threads run through Separating elements 20 are spaced apart from one another into the thread inlet channel 11 of the draw chamber and are guided in the area of the thread inlet channel 11 before entry into the draw chamber cavity 21 by two thread guide elements 22 and 23 and are slightly deflected in the process.
  • the pre-moistening openings 24 are arranged in the thread running direction in front of these two deflection points. In this exemplary embodiment, these are (channels with an opening cross section of 0.2 ⁇ 1.5 mm.
  • both the thread guide elements 22 and 23 and the separating elements 20 are immersed in the chamber liquid, which extends into the overflow 1.3 on the stretching chamber, so that the friction generated thereon remains small.
  • the thread and / or the thread guide elements are sufficiently wetted by the liquid emerging from the pre-moistening openings 24 in order to prevent an intolerably high mechanical braking of the threads by dry friction.
  • a further embodiment variant consists in leading the second feed line to known application thread guides which are arranged directly in front of the stretching chamber.
  • Such an arrangement of the pre-moistening means outside the stretching chamber can also prevent dry friction on the separating elements arranged in front of the thread inlet channel.
  • the device becomes significantly more complex, since appropriate means, such as in the application, must be used to ensure that the pre-moistening liquid is applied to the threads in a precisely controlled amount, since any excess of liquid will contaminate the following apparatus.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Yarns And Mechanical Finishing Of Yarns Or Ropes (AREA)
  • Spinning Methods And Devices For Manufacturing Artificial Fibers (AREA)

Abstract

Die Streckkammeranordnung weist eine Streckkammer (1) mit einer ersten absperrbaren Zuführungsleitung (5), einer Abführungsleitung (7), einem Flüssigkeitstank (3) und einem Pumpmittel (4) für die Zirkulation der Kammerflüssigkeit durch die Streckkammer und eine an die Streckkammer anschliessende Abscheidekammer (2) mit einer Absaugleitung (9) und einer Absaugpumpe (10) zum Absaugen der Kammerflüssigkeit aus der Abscheidekammer auf. Für die Vorbefeuchtung der Fäden (F) zur Verhinderung von trockener Reibung beim Anfahren der Anordnung ist eine zweite Zuführungsleitung (10) vorgesehen, die die Absperrmittel (6) der ersten Zuführungsleitung (5) bypassiert und durch kleine Vorbefeuchtungsöffnungen im Bereiche des Fadeneinlaufes der Streckkammer in Fadenlaufrichtung vor dem ersten Fadenführungselement der Anordnung in den Fadenkanal mündet.

Description

  • Die Erfindung liegt auf dem Gebiete der Textiltechnik und betrifft eine Streckkammeranordnung gemäss dem Oberbegriff des unabhängigen Patentanspruches.
  • Synthetische Filamente, insbesondere linear polymere Filamente (Glattgarne) werden nach der Extrusion gestreckt, um die Moleküle in Garnrichtung zu orientieren. Es hat sich als vorteilhaft erwiesen, für eine derartige Streckung Flüssigkeitsbäder zu verwenden, in denen die Streckung durch eine Kombination von hydrodynamischer und mechanischer Bremsung bewirkt wird. Insbesondere hat es sich als vorteilhaft erwiesen, die Streckung in quasi geschlossenen Kammern (Streckkammern) durchzuführen, in denen eine Kammerflüssigkeit in einer dem Faden entgegengesetzten Richtung zirkuliert wird. Ebenso hat es sich als vorteilhaft erwiesen, an derartige Streckkammern Vorrichtungen anzuschliessen, in denen überschüssige, vom Faden aus der Streckkammer mitgeführte Flüssigkeit, abgeschieden wird. In Anordnungen von Streckkammer und Abscheidevorrichtung können auch mehrere Fäden parallel gestreckt werden.
  • Streckkammern zur Durchführung des Streckprozesses sind beispielsweise in der europäischen Patentanmeldung Nr. 90810061.89 (Veröffentlichungsnummer 0384886) derselben Anmelderin beschrieben. Es sind dies Kammern, die bis auf enge Ein- und Ausgangskanäle für die Fäden und Zu- und Abführungskanäle für die (Kammerflüssigkeit geschlossen sind. Die Fäden werden am Eingang, am Ausgang und/oder in der Kammer über Fadenführungselemente geführt, an denen eine mechanische Reibung zwischen Faden und fadeführender Oberfläche entsteht. Diese Reibung ist auch bei sehr hohen Fadengeschwindigkeiten klein, da die Fadenführungselemente in der Kammerflüssigkeit eingetaucht sind oder der über ihre Oberfläche laufende Faden mit Flüssigkeit getränkt ist.
  • Vorrichtungen zum Abscheiden von überschüssiger Flüssigkeit von den Fäden sind beispielsweise beschrieben in der europäischen Patentanmeldung Nr. 91810292.2 (noch nicht veröffentlicht). Es handelt sich dabei ebenfalls um quasi geschlossene Kammern, in denen die Fäden mehrmals um einen kleinen Umlenkungswinkel umgelenkt werden, wobei die von den Fäden getrennte Flüssigkeit abgesaugt wird. Da die Vorrichtung zum Abscheiden überschüssiger Flüssigkeit meist unmittelbar an die Streckkammer anschliessend angeordnet ist, sind die Fäden beim Eintritt in diese Kammer ebenfalls mit Flüssigkeit getränkt, sodass auch in dieser Kammer die Reibung zwischen Faden und Fadenführungselementen (Umlenkungselementen) klein ist.
  • Beide genannten Patentschriften werden für die folgende Beschreibung als bekannt vorausgesetzt.
  • Probleme mit zu hoher mechanischer Reibung und daraus resultierender statischer Aufladung der Fäden entstehen beim Starten einer Anordnung mit Streckkammer und Abscheidekammer, wenn die Streckkammer noch nicht mit Kammerflüssigkeit gefüllt ist, die Fäden aber bereits und zwar in trockenem Zustand über alle Fadenführungselemente laufen und sich dadurch derart stark statisch aufladen, dass es schwierig oder gar unmöglich ist, sie nachher sauber separiert über nachfolgende Rollen zu leiten, oder dass sie sogar reissen können.
  • Es ist nun die Aufgabe der Erfindung eine Streckkammeranordnung zu schaffen, für die auch beim Anfahren keine Probleme mit trockener Reibung und daraus resultierender statischer Aufladung entstehen.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch die Streckkammeranordnung gemäss dem kennzeichnenden Teil des unabhängigen Patentanspruches. Die erfindungsgemässe Streckkammeranordnung wird anhand der folgenden Figuren detailliert beschrieben. Dabei zeigen:
    • Figur 1 ein Schema einer beispielhaften Ausführungsform der erfindungsgemässen Streckkammeranordnung;
    • Figur 2 einen Schnitt durch die Eingangspartie der Streckkammer, parallel zur Fadenlaufrichtung und senkrecht zur Ebene, in der die Fäden die Streckkammer durchlaufen.
  • Die erfindungsgemässe Streckkammeranordnung weist Mittel auf, mit denen die durch die Streck- und die Abscheidekammer laufenden Fäden während dem Einziehen der Fäden und während dem Füllen der Streckkammer mit Kammei flüssigkeit vorbefeuchtet werden. Mit Hilfe der Vorbefeuchtungsmittel werden die in die Kammern einlaufenden Fäden vor dem ersten Führungselement, über das sie mit Reibung laufen, mit Kammerflüssigkeit befeuchtet und zwar unbeachtet davon, ob die Kammern offen oder geschlossen sind.
  • Figur 1 zeigt schematisch eine Ausführungsform der erfindungsgemässen Streckkammeranordnung. Sie besteht im wesentlichen aus einer Streckkammer 1, einer Abscheidekammer 2 und einem Flüssigkeitstank 3. Die Flüssigkeit wird durch eine Förderpumpe 4 durch eine Zuführungsleitung 5 mit einem Ventil 6 unten in die Streckkammer 1 gefördert und von einem Überlauf 1.3 oben auf der Streckkammer 1 durch eine Abführungsleitung 7 wieder in den Tank 3 geleitet. Aus der Abscheidekammer 2 wird die Flüssigkeit mit einer Absaugpumpe 8 durch eine Absaugleitung 9 abgesaugt.
  • Die Streckkammer 1 und die Abscheidekammer 2 bestehen vorteilhafterweise je aus zwei Teilen (1.1, 1.2 bzw. 2.1, 2.2) derart, dass die Kammern sich parallel zur Ebene, in der die Fäden F die (Kammern im wesentlichen durchlaufen, öffnen lassen. Dabei bleibt derjenige Teil (1.1 bzw. 2.2) der Kammern, der die Zuführungsleitung 5 und Abführungsleitung 7 bzw. die Absaugleitung 9 trägt, vorteilhafterweise stationär, während der andere Teil (1.2 bzw. 2.2) aufgeklappt wird.
  • Zur Vorbefeuchtung der Fäden weist nun die erfindungsgemässe Streckkammeranordnung eine zweite Zuführungsleitung 10 auf. Diese bypassiert das Ventil 6 der ersten Zuführungsleitung 5, kann also nicht abgesperrt werden, und führt in den Bereich des Fadeneingangskanales 11 der Streckkammer, vorteilhafterweise in Fadenlaufrichtung vor das erste Fadenführungselement der Anordnung. Die zweite Zuführungsleitung 10 mündet wie die anderen Flüssigkeitsleitungen (5, 7, 9) in den stationären Teil 1.1 der Streckkammer. Die Mündungsöffnungen (siehe auch Figur 2) der zweiten Zuführungsleitung 10 sind gegen die durch die Kammer laufenden Fäden gerichtet und sind derart klein, dass bei voller Leistung der Förderpumpe 4 nur eine sehr kleine Menge der Flüssigkeit gegen die Fäden austreten kann, gerade genug, um die Fäden zu befeuchten und die Reibung an den folgenden Fadenführungselementen herabzusetzen.
  • Zum Anfahren der Anordnung wird nun wie folgt vorgegangen:
    • Die Kammern werden ohne durchlaufende Fäden geschlossen, das Ventil 6 geöffnet, die Förderpumpe 4 und die Absaugpumpe 8 gestartet, das heisst, Flüssigkeit zirkuliert von der ersten Zuführungsleitung 5 durch die Streckkammer 1 zur Abführungsleitung 7. Sie wird auch durch die zweite Zuführungsleitung 10 gefördert und tritt aus den Vorbefeuchtungsöffnungen aus, was den Flüssigkeitskreislauf nicht wesentlich beeinflusst. Ein Teil der Flüssigkeit verlässt die Streckkammer 1 durch den Fadenaustrittskanal 12 in die Abscheidekammer 2 und wird aus dieser durch die Absaugpumpe 8 abgesaugt.
    • Wenn die Flüssigkeit im Tank 3 und in der Streckkammer 1 die Solltemperatur erreicht hat, wird das Ventil 6 geschlossen, sodass der Streckkammer 1 nur noch Flüssigkeit durch die zweite Zuführungsleitung 10 zufliesst, die durch den Fadenausgangkanal 12 abfliesst und von der Absaugpumpe 8 abgesaugt wird.
    • Sobald die Streckkammer 1 leer ist, können die Kammern 1 und 2 geöffnet werden. Aus den Vorbefeuchtungsöffnungen tritt immer noch Flüssigkeit aus, läuft den stationären Kammerteilen 1.1 und 2.1 entlang nach unten und wird in die Absaugleitung 9 gesaugt, sodass die Fadenführungselemente in den stationären Kammerteilen benetzt bleiben.
    • Die Fäden werden mit einer Saugpistole auf den stationären kammerteilen 1.1 und 2.2 aufgelegt und über die erste Streckrolle, die auf die Streckkammeranordnung folgt, gelegt.
    • Die Kammern 1 und 2 werden geschlossen, wodurch vor allem in der Abscheidekammer 2 die Reibung durch vermehrte Umlenkung stark ansteigt.
    • Das Ventil 6 wird geöffnet, sodass sich die Streckkammer 1 mit Flüssigkeit füllt.
    • Wenn im Überlauf 1.1 der Streckkammer 1 ein genügendes Niveau erreicht ist, werden die Fäden mit der Saugpistole auf dem Spuler aufgebracht und es kann zu automatischem Betrieb übergegangen werden.
  • Es hat sich gezeigt, dass für die Vorbefeuchtung die Flüssigkeit vorteilhafterweise pro Faden aus je einer Vorbefeuchtungsöffnung gegen die Fäden gefördert wird, wobei die Vorbefeuchtungsöffnungen mindestens so breit wie die Fibrillenbändchen sind. Die Querschnittsfläche der Vorbefeuchtungsöffnungen wird so bemessen, dass die Flüssigkeit aus den Öffnungen hervorquillt und nicht in einem Strahl hervorspritzt. Nur so kann bei geöffneter Kammer die aus den Vorbefeuchtungsöffnungen austretende Flüssigkeit sicher in die Absaugleitung der Abscheidekammer gesaugt werden.
  • Die Flüssigkeitszufuhr durch die Vorbefeuchtungsöffnungen soll 2 bis 30% des durchlaufenden Fadengewichtes betragen. Eine Justierung durch die Lochgrösse, durch eine einstellbare Drossel 10.1 und/oder durch den Speisedruck der Förderpumpe 4 ist möglich.
  • Um Verstopfungen der Vorbefeuchtungsöffnungen zu vermeiden, ist es vorteilhaft, die Kammerflüssigkeit in einem entsprechenden Filter 10.2 von Verunreinigungen zu befreien, bevor sie durch die Vorbefeuchtungsöffnungen gefördert wird.
  • Figur 2 zeigt einen Schnitt durch den Bereich des Fadeneintrittkanales 11 in eine beispielhafte Ausführungsform einer Streckkammer 1 mit Vorbefeuchtung. Die Figur stellt einen Schnitt parallel zur Fadenlaufrichtung und senkrecht zur Ebenen in der die Fäden durch die Kammer laufen, dar. Es ist darauf deutlich der Einlauf der Fäden F sichtbar. Die Fäden laufen durch Trennelemente 20 voneinander beabstandet in den Fadeneinlaufkanal 11 der Streckkammer ein und werden im Bereiche des Fadeneinlaufkanales 11 vor dem Eintritt in den Streckkammerhohlraum 21 durch zwei Fadenführungselemente 22 und 23 geführt und dabei leicht umgelenkt. In Fadenlaufrichtung vor diesen beiden Umlenkstellen sind die Vorbefeuchtungsöffnungen 24 angeordnet. Es handelt sich in dieser beispielhaften Ausführungsform um (Kanäle mit einem Öffnungsquerschnitt von 0,2x1,5mm.
  • Während dem Betrieb sind sowohl die Fadenführungselemente 22 und 23 als auch die Trennelemente 20 in der Kammerflüssigkeit eingetaucht, die bis in den Überlauf 1.3 auf der Streckkammer reicht, sodass die daran erzeugte Reibung klein bleibt. Solange beim Anfahren das Flüssigkeitsniveau den Überlauf noch nicht erreicht hat, wird der Faden und/oder die Fadenführungselemente durch die aus den Vorbefeuchtungsöffnungen 24 austretende Flüssigkeit genügend benetzt, um eine nicht tolerierbar hohe mechanische Bremsung der Fäden durch trockene Reibung zu verhindern.
  • Eine weitere Ausführungsvariante besteht darin, die zweite Zuführungsleitung auf bekannte Applikationsfadenführer zu führen, die unmittelbar vor der Streckkammer angeordnet sind. Durch eine derartige Anordnung der Vorbefeuchtungsmittel ausserhalb der Streckkammer kann trockene Reibung auch an den vor dem Fadeneinlaufkanal angeordneten Trennelementen verhindert werden. Die Vorrichtung wird aber bedeutend aufwendiger, denn es muss mit entsprechenden Mitteln wie bei der Applikation dafür gesorgt werden, dass die Vorbefeuchtungsflüssigkeit in genau kontrollierter Menge auf die Fäden aufgebracht wird, da jeder Überschuss an Flüssigkeit die folgende Apparatur verschmutzen wird.

Claims (9)

  1. Streckkammeranordnung mit einer Streckkammer mit einer Flüssigkeitszuführung und einer Flüssigkeitsabführung, dadurch gekennzeichnet, dass sie vom Füllstand der Streckkammer unabhängige Vorbefeuchtungsmittel aufweist, mit denen die in die Streckkammer einlaufenden Fäden vor ihrem Eintritt in den Streckkammerhohlraum mit Kammerflüssigkeit befeuchtet weiden können.
  2. Streckkammeranordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie einen Flüssigkeitskreislauf bestehend im wesentlichen aus einer ersten absperrbaren Zuführungsleitung (5) in die Streckkammer (1), einer Abführungsleitung (7) aus der Streckkammer (1), einem Flüssigkeitstank (3) und einem Pumpmittel (4) aufweist und dass sie eine zweite Zuführungsleitung (10) aufweist, die die Absperrmittel (6) der ersten Zuführungsleitung (5) bypassiert und im Bereiche des Fadeneinlaufkanales (11) der Streckkammer in Form von mindestens einer gegen die durchlaufenden Fäden gerichteten Vorbefeuchtungsöffnung endet.
  3. Streckkammeranordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorbefeuchtungsöffnungen (24) im Fadeneinlaufkanal (11) der Streckkammer angeordnet sind.
  4. Streckkammeranordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Streckkammer (1) einen stationären Teil (1.1) und einen gegen diesen aufklappbaren Teil (1.2) aufweist und dass die Vorbefeuchtungsöffnungen (24) im stationären Kammerteil (1.1) angeordnet sind.
  5. Streckkammeranordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass pro die Streckkammer durchlaufendem Faden je eine Vorbefeuchtungsöffnung (24) vorgesehen ist und dass diese um den Fadenabständen im wesentlichen entsprechenden Abständen voneinander beabstandet horizontal nebeneinander angeordnet sind.
  6. Streckkammeranordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass durch die Vorbefeuchtungsöffnungen eine Flüssigkeitsmenge entsprechend 2 bis 30% des durchlaufenden Fadengewichtes geför- 15 dert wird.
  7. Streckkammeranordnung nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine einstellbare Drossel (10.1) aufweist, mit 20 der die Flüssigkeitsmenge, die durch die Vorbefeuchtungsöffnungen gefördert wird, eingestellt werden kann.
  8. Streckkammeranordnung nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass sie ein Filter (10.2) aufweist, durch das die Flüssigkeit von Verunreinigungen befreit wird, bevor sie durch die Vorbefeuchtungsöffnungen gefördert wird.
  9. Streckkammeranordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie in Fadenlaufrichtung unmittelbar vor dem Fadeneinlaufkanal (11) in die Streckkammer (1) für jeden Faden je einen Applikationsfadenführer aufweist, der mit Kammerflüssigkeit gespeist wird.
EP92810498A 1991-09-23 1992-06-30 Streckkammeranordnung Expired - Lifetime EP0534895B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH2820/91 1991-09-23
CH2820/91A CH683923A5 (de) 1991-09-23 1991-09-23 Streckkammeranordnung.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0534895A1 true EP0534895A1 (de) 1993-03-31
EP0534895B1 EP0534895B1 (de) 1996-02-07

Family

ID=4242324

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP92810498A Expired - Lifetime EP0534895B1 (de) 1991-09-23 1992-06-30 Streckkammeranordnung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5386618A (de)
EP (1) EP0534895B1 (de)
JP (1) JPH05222642A (de)
CH (1) CH683923A5 (de)
DE (1) DE59205290D1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998001606A1 (de) * 1996-07-04 1998-01-15 Barmag Ag Vorrichtung und verfahren zum nassspinnen

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10060300A1 (de) * 1999-12-10 2001-06-21 Rieter Ingolstadt Spinnerei Verfahren und Vorrichtung zum Verstrecken von textilen Fasern
CN1308517C (zh) * 2002-07-09 2007-04-04 徐沃教 拉伸防缩绒性精纺毛纱的制造方法及拉伸防缩绒性精纺毛纱
CN106435786B (zh) * 2016-10-24 2020-01-21 中复神鹰碳纤维有限责任公司 一种在线控制蒸汽饱和度的装置及其方法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2385403A (en) * 1941-04-08 1945-09-25 Du Pont Method for stretching cellulose ester yarn
US2425037A (en) * 1942-07-11 1947-08-05 British Celanese Fluid treating apparatus for yarns
GB977447A (en) * 1962-03-23 1964-12-09 Glanzstoff Courtaulds Gmbh Drawing apparatus for regenerated cellulose filaments

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3002804A (en) * 1958-11-28 1961-10-03 Du Pont Process of melt spinning and stretching filaments by passing them through liquid drag bath
US4059668A (en) * 1973-11-13 1977-11-22 Monsanto Company Method of stretching a tow
US3896530A (en) * 1973-11-16 1975-07-29 Denis Albert Edward Mattingly Apparatus for heating textile yarns and filaments
US3883718A (en) * 1974-01-31 1975-05-13 Celanese Corp Apparatus for thermally processing of continuous lengths of fibrous materials
US4047889A (en) * 1976-01-09 1977-09-13 Martin Processing, Inc. Process for the rapid, continuous and waterless dyeing of textile and plastic materials
GB1566955A (en) * 1977-01-27 1980-05-08 Heathcoat & Co Ltd Heating and drawing of synthetic filaments
US4316312A (en) * 1980-09-19 1982-02-23 Allied Corporation Apparatus for intermittent application of fluid to yarn at a texturing device
DE59002052D1 (de) * 1989-02-24 1993-09-02 Rieter Ag Maschf Streckkammer.
DE4016045A1 (de) * 1990-05-18 1991-11-21 Sucker & Franz Mueller Gmbh Verfahren und vorrichtung zum schlichten von filamentgarn

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2385403A (en) * 1941-04-08 1945-09-25 Du Pont Method for stretching cellulose ester yarn
US2425037A (en) * 1942-07-11 1947-08-05 British Celanese Fluid treating apparatus for yarns
GB977447A (en) * 1962-03-23 1964-12-09 Glanzstoff Courtaulds Gmbh Drawing apparatus for regenerated cellulose filaments

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998001606A1 (de) * 1996-07-04 1998-01-15 Barmag Ag Vorrichtung und verfahren zum nassspinnen

Also Published As

Publication number Publication date
JPH05222642A (ja) 1993-08-31
CH683923A5 (de) 1994-06-15
US5386618A (en) 1995-02-07
DE59205290D1 (de) 1996-03-21
EP0534895B1 (de) 1996-02-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2335740B2 (de) Vorrichtung zum Zuführen von Faserband zu einer Spinnmaschine
EP2179084B1 (de) Vorrichtung zur behandlung eines multifilen fadens
EP0534895B1 (de) Streckkammeranordnung
DE1026271B (de) Vorrichtung zum Behandeln von bahnfoermigem Textilgut
EP0711247B1 (de) Vorrichtung zum beaufschlagen einer fadenschar mit flüssigkeit
DD233870A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum entfernen von fluessigkeiten aus laufenden endlosen faeden
DE2711619C3 (de) Vorrichtung an einer Karde zum Abnehmen und Zusammenfassen eines aus einem Lieferwerk einer Karde austretenden Faserflors
DE2752232A1 (de) Falschdrall-strecktexturiermaschine
DE10058543A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Behandlung von synthetischen Fäden in einer Wärmeaustauschkammer
EP1303656A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen behandlung von synthetischen fäden in einer wärmeaustauschkammer
CH683846A5 (de) Vorrichtung zur Abnahme von Krempelfaserflor von der Abnahmewalze einer Krempelvorrichtung.
EP0049857A1 (de) Rundstrick- oder Rundwirkmaschine zur Herstellung von Florware mit eingekämmten Fasern
DE3116836A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur heissluft-trocknung von textilgut
DE2049594A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Elemeirtarfadenvliesstoff
DE2359176A1 (de) Faserbandverdichter fuer aufloesevorrichtungen von offen-end-spinneinheiten
DE2200312C3 (de) Vorrichtung zum Waschen von textlien Warenbahnen
DE2820471A1 (de) Verfahren und einrichtung zum kontinuierlichen nassbehandeln von strangfoermigem textilgut
DE2627268A1 (de) Doppeldraht-zwirnspindel zum nasszwirnen
DE2360310C2 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Naßbehandeln von bahnförmigem Textilgut
DE2039443B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Überführen eines textlien Fadens von einer ersten Behandlungszone zu einer zweiten
EP0168575A1 (de) Vorrichtung zur Nassbehandlung einer strangförmigen textilen Warenbahn
AT400150B (de) Vorrichtung zum herstellen eines faservlieses
DE2733271A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum impraegnieren wenigstens eines sich bewegenden textilen fadens
DE3344990A1 (de) Vorrichtung zum wickeln von bauteilen
DE1460347C3 (de) Vorrichtung zur kontinuierKchen Behandlung von bahnförmigem Textilgut mit Flüssigkeit

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19921014

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

17Q First examination report despatched

Effective date: 19940513

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: MASCHINENFABRIK RIETER AG

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19960207

Ref country code: FR

Effective date: 19960207

REF Corresponds to:

Ref document number: 59205290

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19960321

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: GUZZI E RAVIZZA S.R.L.

EN Fr: translation not filed
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 19960207

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19970526

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19970530

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980630

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980630

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990401

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050630