WO1998001606A1 - Vorrichtung und verfahren zum nassspinnen - Google Patents

Vorrichtung und verfahren zum nassspinnen Download PDF

Info

Publication number
WO1998001606A1
WO1998001606A1 PCT/EP1997/003450 EP9703450W WO9801606A1 WO 1998001606 A1 WO1998001606 A1 WO 1998001606A1 EP 9703450 W EP9703450 W EP 9703450W WO 9801606 A1 WO9801606 A1 WO 9801606A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
spinning
line
overflow
main line
pressure
Prior art date
Application number
PCT/EP1997/003450
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Klaus Weber
Heinz JÄSCHKE
Original Assignee
Barmag Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Barmag Ag filed Critical Barmag Ag
Priority to EP97930475A priority Critical patent/EP0874924A1/de
Publication of WO1998001606A1 publication Critical patent/WO1998001606A1/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01DMECHANICAL METHODS OR APPARATUS IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS
    • D01D5/00Formation of filaments, threads, or the like
    • D01D5/06Wet spinning methods

Definitions

  • the invention relates to a device and a method for wet spinning.
  • the wet spinning process is a process in which a liquid, thread-forming substance, from a homogeneous isotropic or anisotropic single- or multi-stage liquid multi-material system, is introduced through a spinneret into a spinning bath liquid and is drawn off therefrom.
  • the production of viscose filaments in which the thread-forming material is introduced into a coagulation liquid can be mentioned as an example of a wet spinning process.
  • a device for wet spinning is known from EP 0 442 405 B1.
  • the device comprises a spinning device which has a spinneret with a nozzle opening which opens into a spinning tube.
  • the spinning nozzle is fed with the thread-forming material, which is introduced into the spinning tube through the nozzle opening.
  • a spin bath liquid flows in the spin tube.
  • the flowing spinning bath liquid should only slowly convert the thread-forming material into the solid phase, so that a multiple thread is formed.
  • the multiple thread is drawn out of the spinning tube which is open to the atmosphere.
  • the take-off speed or spinning speed and the speed of the spinning bath liquid in the spinning tube are in a specific relationship to one another.
  • the warping of the thread or the individual filaments is influenced by the ratio of the spinning speed and the liquid speed.
  • a plurality of spinning devices supplies the spinning bath liquid via a common main line become.
  • each spinning tube of a spinning device is connected to the main line via a feed line.
  • thread breaks can occur at some spinning positions of the device. If a thread break occurs, these spinning positions are switched off, whereby the supply of the spinning bath liquid into the spinning tube of the parked spinning device is interrupted.
  • This procedure creates the problem that switching off some spinning devices increases the pressure level in the main line of the spinning bath liquid.
  • the speed of the spinning bath liquid changes with the spinning devices in operation, which also changes the ratio of the liquid speed and the spinning speed, which influences the warping of the thread.
  • the object of the present invention is to further develop the known device and a method for wet spinning so that the liquid speed within the spinning tube of a spinning device remains almost constant during the spinning process, in particular regardless of the number of spinning devices in operation.
  • a pressure sensor is arranged in the main line.
  • a control valve is integrated within a supply line that connects a storage container to the main line.
  • the pressure sensor and the control valve are connected to one another via an evaluation device. This ensures that the evaluation device emits a signal for actuating the control valve as a function of the measured pressure. This makes it possible to keep the supply pressure of the spinning bath liquid at a predetermined level.
  • a comparator is provided for evaluating the actual value of the pressure in the main line, which compares a predetermined pressure, target pressure, with the actual pressure.
  • the evaluation device is coupled to a central machine control unit.
  • This combination of the pressure control and the machine control has the advantage that when starting a process with high spinning speed, the spinning conditions can be kept constant from the beginning. For this purpose, it is necessary to adapt the liquid speed to the respective spinning speed, especially during the phase of starting up or running down the machine.
  • a device for wet spinning is proposed with a main line, which is connected to a storage container via a supply line, and with at least one spinning device, which has a spinneret, which is connected to the main line via a feed line , having an outlet opening, the main line being connected to a line which has an overflow open to the ambient atmosphere, the overflow being formed at a distance above the outlet.
  • Each outlet of a spinning tube is arranged at the same geodetic height. The distance of the overflow to the outlet is dimensioned so that it corresponds to the specified static pressure within the main line.
  • the liquid level is at the level of the overflow.
  • the liquid pressure within the main line and thus also within the line increases.
  • the pressure rise within the main line is compensated for by the fact that the liquid runs through the overflow.
  • a constant supply pressure of the spinning bath liquid is achieved within the main line, as a result of which an almost constant liquid speed is also achieved within the spinning tube.
  • the device for wet spinning can be operated with different pressures in the main line. This may be necessary depending on the thread-forming material.
  • the distance between the overflow and the outlet of the spinning tube is adjustable.
  • the adjustability of the distance of the overflow to the outlet is preferably done in that the line is telescopic.
  • the same effect can also be achieved in that a flexible line is used, the line being dimensioned sufficiently long so that the outlet can reach a predetermined geodetic height even at a maximum permissible pressure in the main line.
  • An embodiment of the device is preferred in which the overflow is formed by a container-like extension of the line.
  • a collecting container is provided.
  • the collecting container is connected to the storage container via a return line.
  • a device for wet spinning is proposed with a main line, which is connected to a storage container via a supply line, and with at least one spinning device, which has a spinneret, which leads into an outlet connected to the main line via a supply line spinning tube opens, in which the storage container, which is arranged above the outlet of the spinning tube, has an overflow open to the ambient atmosphere, the overflow being formed at a distance above the outlet.
  • a static overpressure in the main line is predetermined by the storage container arranged above the outlet. If the static overpressure in the main line changes by switching off individual spinning devices, the liquid Mirror in the storage container. When the liquid level in the reservoir has reached the level of the overflow, the liquid flows out via the overflow, which compensates for the static pressure in the conduit.
  • the overflow is formed by a substantially vertical pipe that partially protrudes into the storage container.
  • the storage container be connected to a vertically displaceable carriage which can be locked in predetermined positions.
  • the storage container have an inlet through which the spinning bath liquid can be fed into the storage container depending on the liquid level.
  • the decrease in the spinning bath liquid in the storage container is relatively small, as a result of which the influence of such a decrease on the pressure in the main line has no significant influence on the liquid speed in the channel.
  • the closing body be arranged on an arm articulated on the container wall, which carries a floating body.
  • FIG. 1 shows a first exemplary embodiment of a device for wet spinning
  • Fig. 2 shows schematically a second embodiment of a device for wet spinning
  • Fig. 3 shows a third embodiment of a device for wet spinning.
  • the device for wet spinning has a main line 1, which is connected to a storage container 3 via a supply line 2 and a control valve 12.
  • the spinning bath liquid required for wet spinning is guided in the main line 1.
  • a plurality of spinning devices 4 are connected to the main line 1.
  • Fig. 1 four spinning devices are shown.
  • Each spinning device 4 is connected to the main line 1 via a feed line 5.
  • a check valve 6 is arranged in each feed line 5.
  • Each spinning device 4 comprises a spinneret 35, to which a thread-forming material can be fed via a line 36.
  • the spinneret 35 not shown, has a plurality of nozzle bores which open into a spinning tube 7.
  • the spinning tube 7 has an outlet 8 at the free end.
  • the liquid, thread-forming material is fed to the spinneret 35 via the line 36.
  • the thread-forming material flows through the nozzle bores into the spinning tube 7.
  • the spinning tube 7 is connected to the Lead 5 connected so that the spinning bath liquid can flow into the spinning tube 7.
  • the spinning bath liquid flowing in the spinning tube converts the thread-forming material into a solid phase.
  • the spinning bath liquid and the thread leave the spinning tube 7 through the outlet 8.
  • the spinning bath liquid flowing out of the outlet 8 is collected in a collecting container (not shown) and, if necessary, fed back to the storage container 3 by a regeneration process, whereby a circulation of the spinning bath liquid is achieved.
  • the relevant spinning device 4 is switched off.
  • the shut-off valve 6 of the relevant spinning device 4 is also closed, as a result of which the spinning bath liquid can no longer flow from the main line through the relevant supply line 5 into the relevant spinning tube 7.
  • Such switching off of one or more spinning devices 4 leads to an increase in pressure within the main line 1.
  • a pressure sensor 9 is provided in the main line 1, which measures the supply pressure in the main line 1.
  • the pressure sensor 9 is connected by an electrical connection 11 to an evaluation device 10, to which the measurement signals of the pressure sensor 9 are transmitted.
  • the evaluation device 10 compares the measured pressure (actual pressure) with a predetermined pressure (target pressure). If the difference between the actual pressure and the target pressure is greater than a predetermined limit value, the control valve 12 is actuated by the evaluation device 10, which is arranged in the supply line 2.
  • the quantity of liquid which is fed to the main line 1 is adjusted or changed by the control valve 12 in such a way that the predetermined target pressure in the main line is reached. Through this This ensures that the liquid velocity at each spinning device in operation is kept almost constant.
  • the evaluation device 10 is connected to a central machine control 37.
  • the central machine control 37 specifies a pressure value (target pressure) for the evaluation device 10. This makes it possible to adapt the supply pressure in the main line 1 to the particular operating state of the machine. In particular when the machine starts up, the multifilament thread is drawn out of the spinning tube 7 at a lower spinning speed. In this phase of the process the liquid speed in the spinning tube 7 must be adapted to the spinning speed. This adjustment is carried out by the pressure control in the main line 1. This means that the thread scrap can be considerably reduced.
  • the device for wet spinning comprises a main line 1, which is connected via a supply line 2 to a storage container, not shown.
  • the device comprises a plurality of spinning devices 4, each of which is connected to the main line 1 via a feed line 5.
  • the structure of each spinning device 4 corresponds to the structure of the spinning devices known per se.
  • a valve 6, which serves as a shut-off device for the supply line 5, is arranged in each supply line 5.
  • the main line 1 is connected to a line 13.
  • the line 13 has an overflow 14 which is open to the ambient atmosphere.
  • the overflow 14 is formed at a distance h above the outlet 8 of the spinning tube 7. In the case of a plurality of spinning devices 4, each outlet 8 lies on the same horizontal plane.
  • the distance h of the overflow 14 is adjustable.
  • the line 13 is telescopic. It has a first outer line section 13a and an inner line section 13b which can be moved vertically in the outer line section 13a.
  • a sealing device 15 is provided between the line sections 13a and 13b, so that liquid cannot escape between the inner jacket of the outer line section 13a and the outer jacket of the inner line section 13b.
  • an actuating device 16 is provided, by means of which the inner line section 13b can be pulled out of the outer line section 13a or retracted into the latter, as is indicated in FIG. 2.
  • the overflow 14 is formed by a container-like extension.
  • a collecting container 17 is formed below the overflow 14 and has a return line 18.
  • the return line 18 can be connected directly or indirectly to a storage container (not shown).
  • the device comprises a plurality of spinning devices 4 which are connected to the main line 1.
  • Each spinning device 4 has a spinneret 35, to which a thread-forming material can be fed through the line 36.
  • each spinning device 4 has a spinning tube 7 which is connected to the main line 1 via a feed line 5.
  • a valve 6 is arranged in each feed line 5.
  • the main line 1 is connected to a reservoir 3 via a supply line 2.
  • the storage container 3 is arranged above the outlet 8 of each spinning tube 7 of the spinning devices 4.
  • the storage container 3 has an overflow 14 which is open to the ambient atmosphere, the overflow 14 being formed at a distance h above the outlet 8.
  • the overflow 14 is formed by an essentially vertically extending pipe 19 which partially protrudes into the storage container 3.
  • the storage container 3 is connected to a carriage 20 which is vertically displaceable.
  • the carriage 20 is guided in two guides 21, 22 arranged at a distance from one another and in parallel.
  • Each guide 21, 22 has through bores 23 which are formed one above the other at a distance from one another.
  • a bolt 24 is guided through a bore 23 for locking the slide 20 and engages in a locking bore 25 of the slide 20.
  • the supply line 2 is designed telescopically.
  • the supply line 2 has a first line section 2a, which is connected to the main line 1.
  • a second line section 2b which is connected to the bottom 26 of the storage container 3, engages in the first line section 2a.
  • the second line section 2b is dimensioned such that it cannot be led out of the first line section 2a even when the storage container 3 is in a maximum position.
  • the second Line section 2b also dimensioned such that when the storage container 3 is at a minimum position, it does not abut the wall of the main line 1.
  • a seal is arranged between the first line section 2a and the second line section 2b. The sections 2a and 2b of the supply line 2 can also be guided.
  • the storage container 3 has an inlet 28 through which a liquid can be introduced into the storage container 3.
  • the inlet 28 is connected to the top wall 29 of the storage container 3.
  • the outlet opening 30 of the inlet 28 can be closed by means of a closing body 31, so that only a predetermined amount of a liquid can be supplied to the storage container 3.
  • the closing body 31 is arranged on an arm 32 which is articulated on the container wall 33.
  • the arm 32 carries a floating body 34. If the liquid level within the storage container 3 drops, the arm 32 is pivoted downward, as a result of which the closing body 31 clears the outlet opening 30 of the inlet 28.
  • FIG. 3 shows a position of the closing body 31 in which the outlet opening 30 of the inlet 28 is open.
  • the difference in level between the liquid level in the storage container 3 and the main line 1 determines the static pressure of the liquid within the main line 1.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Spinning Methods And Devices For Manufacturing Artificial Fibers (AREA)

Abstract

Es wird eine Vorrichtung zum Naßspinnen mit einer Hauptleitung (1), die über eine Versorgungsleitung (2) mit einem Vorratsbehälter (3) verbunden ist, und mit wenigstens einer Spinneinrichtung (4), die eine Spinndüse, die in ein über eine Zuleitung (5) mit der Hauptleitung (1) verbundenes, einen Auslauf (8) aufweisendes Spinnrohr (7) mündet, bei der die Hauptleitung (1) wenigstens einen Drucksensor (9) und die Versorgungsleitung (2) ein Stellventil (12) aufweist, vorgeschlagen. Der Drucksensor (9) und das Stellventil (12) sind mit einer Auswerteeinrichtung (10) verbunden. Das Stellventil (12) wird durch ein Signal der Auswerteeinrichtung (10) in Abhängigkeit von dem gemessenen Druck betätigt.

Description

Vorrichtung und Verfahren zum Naßspinnen
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Naßspinnen.
Das Naßspinnverfahren ist ein Verfahren, bei dem ein flüssiger, fadenbildender Stoff, aus einem homogenen isotropen oder anisotropen ein- oder mehr- fassigen flüssigen Mehrstoffsystem durch eine Spinndüse in eine Spinnbad- flüssigkeit eingeleitet und aus dieser abgezogen wird. Als Beispiel für ein Naßspinnverfahren kann die Herstellung von Viskosefilamenten genannt werden, bei dem das fadenbildende Material in eine Koagulationsflüssigkeit eingebracht wird.
Durch die EP 0 442 405 Bl ist eine Vorrichtung zum Naßspinnen bekannt. Die Vorrichtung umfaßt eine Spinneinrichtung, die eine Spinndüse mit einer DüsenöfTnung, die in ein Spinnrohr mündet, aufweist. Der Spinndüse wird das fadenbildende Material zugeführt, welches durch die Düsenöfr ung in das Spinnrohr eingeleitet wird. In dem Spinnrohr strömt eine Spinnbad- flüssigkeit. Durch die strömende Spinnbadflüssigkeit soll das fadenbildende Material nur langsam in die feste Phase überführt werden, so daß sich ein multipler Faden ausbildet. Der multiple Faden wird aus dem zur Atmosphäre hin offenen Spinnrohr abgezogen. Die Abzugsgeschwindigkeit bzw. Spinngeschwindigkeit und die Geschwindigkeit der Spinnbadflüssigkeit in dem Spinnrohr stehen in einem bestimmten Verhältnis zueinander. Der Verzug des Fadens bzw. der Einzelfilamente wird durch das Verhältnis der Spinngeschwindigkeit und der Flüssigkeitsgeschwindigkeit beeinflußt.
Ferner sind Vorrichtungen bekannt, bei denen mehrere Spinneinrichtungen über eine gemeinsame Hauptleitung mit der Spinnbadflüssigkeit versorgt werden. Hierzu ist ein jedes Spinnrohr einer Spinneinrichtung über eine Zuleitung mit der Hauptleitung verbunden. Während des Naßspinnvorgangs kann es zu Fadenbrüchen an einigen Spinnstellen der Vorrichtung kommen. Tritt ein Fadenbruch ein, so werden diese Spinnstellen abgeschaltet, wodurch die Zuführung der Spinnbadflüssigkeit in das Spinnrohr der abgestellten Spinneinrichtung unterbrochen wird. Durch diese Verfahrensweise tritt das Problem ein, daß durch Abschalten einiger Spinneinrichtungen das Druckniveau in der Hauptleitung der Spinnbadflüssigkeit ansteigt. Dies führt dazu, daß sich die Geschwindigkeit der Spinnbadflüssigkeit bei den im Betrieb befindlichen Spinneinrichtungen ändert, wodurch sich auch das Verhältnis der Flüssigkeitsgeschwindigkeit und der Spinngeschwindigkeit ändert, wodurch der Verzug des Fadens beeinflußt wird.
Hiervon ausgehend liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, die bekannte Vorrichtung und ein Verfahren zum Naßspinnen so weiterzubilden, daß die Flüssigkeitsgeschwindigkeit innerhalb des Spinnrohres einer Spinnvorrichtung während des Spinnvorgangs, insbesondere unabhängig von der Anzahl der sich in Betrieb befindenden Spinneinrichtungen, nahezu konstant bleibt.
Diese Aufgabe wird durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 sowie durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 18 gelöst.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Vorrichtung sowie weitere vorteilhafte Verfahrensvarianten sind in den Unteransprüchen definiert.
Es hat sich gezeigt, daß die Flüssigkeitsgeschwindigkeit innerhalb des Spinnrohres unmittelbar von dem Versorgungsdruck der Spinnbadflüssigkeit ab- hängt. Eine Druckerhöhung in der Hauptleitung der Spinnbadflüssigkeit führt zu einem höheren Durchsatz der Spinnbadflüssigkeit im Spinnrohr und somit zur Erhöhung der Flüssigkeitsgeschwindigkeit. Die erfindungsgemäße Vorrichtung sowie das erfindungsgemäße Verfahren nutzt nun diese Erkenntnis, um durch gezielte Beeinflussung des Versorgungsdruckes der Spinnbadflüssig- keit möglichst konstante Spinnbedingungen in der Spinnvorrichtung zu erhalten. Hierzu ist in der Hauptleitung ein Drucksensor angeordnet. Innerhalb einer Versorgungsleitung, die einen Vorratsbehälter mit der Hauptleitung verbindet, ist ein Stellventil integriert. Der Drucksensor und das Stellventil sind über eine Auswerteinrichtung miteinander verbunden. Damit wird erreicht, daß in Abhängigkeit von dem gemessenen Druck die Auswerteeinrichtung ein Signal zur Betätigung des Stellventils abgibt. Damit besteht die Möglichkeit, den Versorgungsdruck der Spinnbadflüssigkeit auf einem vorgegebenen Niveau zu halten.
Zur Auswertung des von dem Drucksensor gelieferten Ist-Wertes des Druckes in der Hauptleitung ist ein Komperator vorgesehen, der einen vorgegebenen Druck, Soll-Druck, mit dem Ist-Druck vergleicht.
Bei einer besonders vorteilhaften Weiterbildung der Vorrichtung bzw. des Verfahrens ist die Auswerteeinrichtung mit einer zentralen Maschinensteuereinheit gekoppelt. Durch diese Verknüpfung der Druckregelung mit der Maschinensteuerung besteht der Vorteil, daß beim Anfahren zu einem Prozeß mit hoher Spinngeschwindigkeit die Spinnbedingungen von Beginn an konstant gehalten werden können. Hierzu ist es besonders während der Phase des Anfahrens bzw. des Auslaufens der Maschine erforderlich, die Flüssigkeitsgeschwindigkeit der jeweiligen Spinngeschwindigkeit anzupassen.
Die Einstellung der Spinnbadgeschwindigkeit mittels einer Druckregelung, wie sie vorstehend beschrieben ist, besitzt zudem den Vorteil, daß sie unabhän- gig von den Durchmessern der angeschlossenen Spinnrohre ist. Im Gegensatz zu einer Regelung des Durchflusses der Flüssigkeit ist die Kenntnis der Querschnitte der Zuleitungen und der Kanäle nicht notwendig.
Nach einem anderen vorteilhaften Gedanken der Erfindung wird eine Vor- richtung zum Naßspinnen vorgeschlagen mit einer Hauptleitung, die über eine Versorgungsleitung mit einem Vorratsbehälter verbunden ist, und mit wenigstens einer Spinneinrichtung, die eine Spinndüse aufweist, die in einen über eine Zuleitung mit der Hauptleitung verbundenen, einen Auslauf aufweisenden Kanal mündet, wobei die Hauptleitung mit einer Leitung ver- bunden ist, die einen zur Umgebungsatmosphäre hin offenen Überlauf aufweist, wobei der Überlauf mit Abstand oberhalb des Auslaufs ausgebildet ist. Ein jeder Auslauf eines Spinnrohres ist auf derselben geodätischen Höhe angeordnet. Der Abstand des Überlaufs zu dem Auslauf ist so bemessen, daß dieser dem vorgebenen statischen Druck innerhalb der Hauptleitung entspricht. Während des Normalbetriebs der Vorrichtung ist der Flüssigkeitsspiegel auf dem Niveau des Überlaufs. Werden während des Betriebes der Vorrichtung einige der Spinneinrichtungen abgeschaltet, so steigt der Flüssigkeitsdruck innerhalb der Hauptleitung und somit auch innerhalb der Leitung. Der Druckanstieg innerhalb der Hauptleitung wird dadurch kompensiert, daß die Flüssigkeit durch den Überlauf abläuft. Hierdurch wird ein konstanter Versorgungsdruck der Spinnbadflüssigkeit innerhalb der Hauptleitung erreicht, wodurch auch eine nahezu konstante Flüssigkeitsgeschwindigkeit innerhalb des Spinnrohres erreicht wird.
Die Vorrichtung zum Naßspinnen kann mit unterschiedlichen Drücken in der Hauptleitung betrieben werden. Dies ist unter Umständen in Abhängigkeit von dem fadenbildenden Material notwendig. Hierzu wird vorgeschlagen, daß der Abstand des Überlaufs zu dem Auslauf des Spinnrohres einstellbar ist. Die Einstellbarkeit des Abstandes des Überlaufs zu dem Auslauf erfolgt vorzugsweise dadurch, daß die Leitung teleskopartig ausgebildet ist. Der gleiche Effekt kann auch dadurch erzielt werden, daß eine flexible Leitung verwendet wird, wobei die Leitung ausreichend lang dimensioniert ist, so daß auch bei einem maximal zulässigen Druck in der Hauptleitung der Auslauf eine vorgegebene geodätische Höhe erreichen kann.
Bevorzugt ist eine Ausbildung der Vorrichtung, bei der der Überlauf durch eine behälterartige Erweiterung der Leitung gebildet ist.
Wie vorstehend bereits ausgeführt, führt das Abschalten einer oder einiger Spinneinrichtungen zu einem Überlauf der Spinnbadflüssigkeit in der Leitung. Um die überschüssige Spinnbadflüssigkeit aufzufangen ist, vorzugsweise unterhalb des Ablaufs, ein Sammelbehälter vorgesehen.
Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung ist der Sammelbehälter über eine Rückführleitung mit dem Vorratsbehälter verbunden. Diese Ausgestaltung der Vorrichtung hat den Vorteil, daß der Verbrauch an Spinnbadflüssigkeit verringert wird.
Gemäß einem weiteren vorteilhaften erfinderischen Gedanken wird eine Vorrichtung zum Naßspinnen vorgeschlagen mit einer Hauptleitung, die über eine Versorgungsleitung mit einem Vorratsbehälter verbunden ist, und mit wenigstens einer Spinneinrichtung, die eine Spinndüse aufweist, die in ein über eine Zuleitung mit der Hauptleitung verbundenes, einen Auslauf aufweisende Spinnrohr mündet, bei der der Vorratsbehälter, der oberhalb des Auslaufs des Spinnrohres angeordnet ist, einen zur Umgebungsatmosphäre hin offenen Überlauf aufweist, wobei der Überlauf mit Abstand oberhalb des Auslaufs ausgebildet ist. Durch den oberhalb des Auslaufs angeordneten Vorratsbehälter wird ein statischer Überdruck in der Hauptleitung vorgegeben. Bei einer Änderung des statischen Überdrucks in der Hauptleitung durch Abschalten einzelner Spinneinrichtungen erhöht sich der Flüssigkeits- Spiegel im Vorratsbehälter. Hat der Flüssigkeitsspiegel im Vorratsbehälter das Niveau des Überlaufs erreicht, so fließt die Flüssigkeit über den Überlauf ab, wodurch der statische Druck in der Überleitung kompensiert wird. Die vorstehend bezeichnete Vorrichtung hat den Vorteil, daß diese wirksam und robust ausgebildet ist.
Nach einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung der Vorrichtung wird vorgeschlagen, daß der Überlauf durch ein im wesentlich vertikal verlaufendes Rohr gebildet ist, daß teilweise in den Vorratsbehälter hineinragt.
Zur Einstellung des Versorgungsdruckes in der Hauptleitung und somit zur Einstellung der Flüssigkeitsgeschwindigkeit in dem Kanal wird vorgeschlagen, daß der Vorratsbehälter mit einem vertikal verschieblichen Schlitten verbunden ist, der in vorgegebenen Lagen arretierbar ist. Um die Abnahme der Flüssigkeit im Vorratsbehälter durch den Austritt der Spinnbadflüssigkeit aus dem Spinnrohr während des Naßspinnprozesses zu kompensieren wird vorgeschlagen, daß der Vorratsbehälter einen Zulauf aufweist, durch den in Abhängigkeit vom Flüssigkeitsspiegel im Vorratsbehälter die Spinnbadflüssigkeit in diesen zuführbar ist. Bei einem Vorratsbehälter, der in der hori- zontalen Ebene eine relativ große Grundfläche aufweist, ist die Abnahme der Spinnbadflüssigkeit im Vorratsbehälter relativ gering, wodurch der Einfluß einer solchen Abnahme auf den Druck in der Hauptleitung keinen signifikanten Einfluß auf die Flüssigkeitsgeschwindigkeit im Kanal hat.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung wird vorgeschlagen, daß der Schließkörper an einem an der Behälterwandung angelenktem Arm angeordnet ist, der einen Schwimmkörper trägt. Hierdurch wird auf teure und empfindliche Flüssigkeitsstandsensoren verzichtet. Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung werden anhand der in der Zeichnung dargestellten bevorzugten Ausfuhrungsbeispiele erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 ein erstes Ausfuhrungsbeispiel einer Vorrichtung zum Naßspinnen,
Fig. 2 schematisch ein zweites Ausführungsbeispiel einer Vorrichtung zum Naßspinnen, und
Fig. 3 ein drittes Ausführungsbeispiel einer Vorrichtung zum Naßspinnen.
In der Fig. 1 ist ein erstes bevorzugtes Ausfuhrungsbeispiel einer Vorrichtung zum Naßspinnen dargestellt. Die Vorrichtung zum Naßspinnen weist eine Hauptleitung 1, die über eine Versorgungsleitung 2 und ein Stellventil 12 mit einem Vorratsbehälter 3 verbunden ist. In der Hauptleitung 1 wird die für das Naßspinnen erforderliche Spinnbadflüssigkeit geführt.
Mit der Hauptleitung 1 ist eine Mehrzahl von Spinneinrichtungen 4 verbunden. In Fig. 1 sind vier Spinneinrichtungen dargestellt. Eine jede Spinn- einrichtung 4 ist über eine Zuleitung 5 mit der Hauptleitung 1 verbunden. In jeder Zuleitung 5 ist jeweils ein Sperrventil 6 angeordnet.
Eine jede Spinneinrichtung 4 umfaßt eine Spinndüse 35, zu der über eine Leitung 36 ein fadenbildendes Material zuführbar ist. Die Spinndüse 35 weist, nicht dargestellt, mehrere Düsenbohrungen auf, die in ein Spinnrohr 7 münden. Das Spinnrohr 7 hat am freien Ende einen Auslauf 8.
Während des Spinnprozesses wird der Spinndüse 35 über die Leitung 36 das flüssige, fadenbildende Material zugeführt. Das fadenbildende Material strömt durch die Düsenbohrungen in das Spinnrohr 7. Das Spinnrohr 7 ist mit der Zuleitung 5 verbunden, so daß die Spinnbadflüssigkeit in das Spinnrohr 7 einströmen kann. Die in dem Spinnrohr strömende Spinnbadflüssigkeit f hrt das fadenbildende Material in eine feste Phase über. Die Spinnbadflüssigkeit und der Faden verlassen das Spinnrohr 7 durch den Auslauf 8. Die aus dem Auslauf 8 herausströmende Spinnbadflüssigkeit wird in einem nicht dargestellten Auffangbehälter aufgefangen und gegebenenfalls durch einen Regenerationsprozeß wieder dem Vorratsbehälter 3 zugeführt, wodurch ein Kreislauf der Spinnbadflüssigkeit erreicht wird.
Ist beispielsweise ein Fadenbruch an einer der Spinneinrichtungen 4 festgestellt worden, so wird die betreffende Spinneinrichtung 4 abgeschaltet. Hierzu wird auch das Sperrventil 6 der betreffenden Spinneinrichtung 4 verschlossen, wodurch die Spinnbadflüssigkeit aus der Hauptleitung durch die betreffende Zuleitung 5 nicht mehr in das betreffende Spinnrohr 7 einströ- men kann. Ein solches Abschalten einer oder mehrerer Spinneinrichtungen 4 führt zu einer Druckerhöhung innerhalb der Hauptleitung 1. Um sicherzustellen, daß die Geschwindigkeit der Spinnbadflüssigkeit und des fadenbildenden Materials im Spinnrohr 7 von einem eingestellten Verhältnis nur in einem geringen, noch tollerierbaren Bereich, liegt, ist ein Drucksensor 9 in der Hauptleitung 1 vorgesehen, der den Versorgungsdruck in der Hauptleitung 1 mißt. Der Drucksensor 9 ist durch eine elektrische Verbindung 11 mit einer Auswerteeinrichtung 10 verbunden, der die Meßsignale des Drucksensors 9 übermittelt werden. Die Auswerteeinrichtung 10 vergleicht den gemessenen Druck (Ist-Druck) mit einem vorgegebenen Druck (Soll-Druck). Ist die Differenz zwischen dem Ist-Druck und dem Soll-Druck größer als ein vorgegebener Grenzwert, so wird durch die Auswerteeinrichtung 10 das Stellventil 12 angesteuert, daß in der Versorgungsleitung 2 angeordnet ist. Durch das Stellventil 12 wird die Flüssigkeitsmenge, die der Hauptleitung 1 zugeführt wird, so eingestellt bzw. verändert, daß der vorgegebene Soll-Druck in der Hauptleitung erreicht wird. Durch diese Maßnahme wird sichergestellt, daß die Flüssigkeitsgeschwindigkeit an jeder sich im Betrieb befindenden Spinneinrichtung nahezu konstant gehalten wird.
Wie in Fig. 1 dargestellt, ist die Auswerteeinrichtung 10 mit einer zentralen Maschinensteuerung 37 verbunden. Die zentrale Maschinensteuerung 37 gibt der Auswerteeinrichtung 10 einen Druckwert (Soll-Druck) vor. Damit besteht die Möglichkeit, den Versorgungsdruck in der Hauptleitung 1 dem jeweiligen Betriebszustand der Maschine anzupassen. Insbesondere beim Anlaufen der Maschine wird der multifile Faden mit geringerer Spinngeschwindigkeit aus dem Spinnrohr 7 abgezogen. In dieser Phase des Prozesses muß die Flüssigkeitsgeschwindigkeit in dem Spinnrohr 7 der Spinngeschwindigkeit angepaßt werden. Diese Anpassung erfolgt durch die Druckregelung in der Hauptleitung 1. Damit kann der Fadenausschuß erheblich reduziert werden.
In der Fig. 2 ist ein zweites Ausführungsbeispiel einer Vorrichtung zum Naßspinnen dargestellt. Die Vorrichtung zum Naßspinnen umfaßt eine Hauptleitung 1, die über eine Versorgungsleitung 2 mit einem nicht dargestellten Vorratsbehälter verbunden ist. Die Vorrichtung umfaßt mehrere Spinneinrichtungen 4, die jeweils über eine Zuleitung 5 mit der Hauptleitung 1 ver- bunden sind. Der Aufbau einer jeden Spinneinrichtung 4 entspricht dem Aufbau der an für sich bekannten Spinneinrichtungen. In der jeder Zuleitung 5 ist jeweils ein Ventil 6, welches als Absperrorgan der Zuleitung 5 dient, angeordnet.
Die Hauptleitung 1 ist mit einer Leitung 13 verbunden. Die Leitung 13 weist einen zur Umgebungsatmosphäre hin offenen Überlauf 14 auf. Der Überlauf 14 ist mit Abstand h oberhalb des Auslaufs 8 des Spinnrohres 7 ausgebildet. Bei einer Mehrzahl von Spinneinrichtungen 4 liegt ein jeder Auslauf 8 auf der gleichen horizontalen Ebene. Der Abstand h des Überlaufs 14 ist einstellbar. Hierzu ist die Leitung 13 teleskopartig ausgebildet. Sie weist einen ersten äußeren Leitungsabschnitt 13a und einen inneren Leitungsabschnitt 13b auf, der in dem äußeren Leitungsabschnitt 13a vertikal verfahrbar ist. Zwischen dem Leitungsabschnitt 13a und 13b ist eine Dichtungseinrichtung 15 vorgesehen, so daß Flüssigkeit nicht zwischen dem inneren Mantel des äußeren Leitungsabschnitts 13a und dem äußeren Mantel des inneren Leitungsabschnitts 13b heraustreten kann. Zur Einstellung des Abstandes h ist eine Betätigungseinrichtung 16 vorgesehen, durch die der innere Leitungsabschnitt 13b aus dem äußeren Leitungsabschnitt 13a herausziehbar bzw. in diesen einfahrbar ist, wie dies in der Fig. 2 angedeutet ist. Wie aus der Fig. 2 ersichtlich ist, ist der Überlauf 14 durch eine behälterartige Erweiterung gebildet. Unterhalb des Überlaufs 14 ist ein Sammelbehälter 17 ausgebildet, der eine Rückführleitung 18 aufweist. Die Rückführleitung 18 kann mit einem nicht dargestellten Vor- ratsbehälter unmittelbar oder mittelbar verbunden sein.
Wird während eines Naßspinnprozesses eine der Spinneinrichtungen 4 abgestellt, wobei auch das Ventil 6 in der Zuleitung 5 der betreffenden Spinneinrichtung geschlossen wird, so steigt der Versorgungsdruck innerhalb der Hauptleitung 1. Diese Drucksteigerung führt zu einem Anstieg des Flüssigkeitspegels innerhalb der Leitung 13. Dadurch, daß der Überlauf 14 mit einem vorgegebenen Abstand zu dem Auslauf 8 der Spinneiπrichtung angeordnet ist, fließt die Flüssigkeit aus der Leitung 13 durch den Überlauf 14 ab, wodurch eine Druckkompensation innerhalb der Hauptleitung 1 erreicht wird. Durch diese Kompensation bleibt die Flüssigkeitsgeschwindigkeit in dem Spinnrohr 7 einer jeden nicht abgestellten Spinneinrichtung 4 nahezu konstant.
Wir nehmen nunmehr Bezug auf das dritte Ausführungsbeispiel einer Vor- richtung zum Naßspinnen, wie sie schematisch in der Fig. 3 dargestellt ist. Die Vorrichtung umfaßt mehrere Spinneinrichtungen 4, die mit der Hauptleitung 1 verbunden sind. Eine jede Spinneinrichtung 4 weist eine Spinndüse 35, der ein fadenbildendes Material durch die Leitung 36 zuführbar ist, auf. Desweiteren weist ein jede Spinneinrichtung 4 ein Spinnrohr 7 auf, der über eine Zuleitung 5 mit der Hauptleitung 1 verbunden ist. In jeder Zuleitung 5 ist ein Ventil 6 angeordnet.
Die Hauptleitung 1 ist über eine Versorgungsleitung 2 mit einem Vorratsbehälter 3 verbunden. Der Vorratsbehälter 3 ist oberhalb des Auslaufs 8 eines jeden Spinnrohres 7 der Spinneinrichtungen 4 angeordnet. Der Vorratsbehälter 3 weist einen zur Umgebungsatmosphäre hin offenen Überlauf 14 auf, wobei der Überlauf 14 mit Abstand h oberhalb des Auslaufs 8 ausgebildet ist. Der Überlauf 14 ist durch ein im wesentlichen vertikal verlaufendes Rohr 19 gebildet, das teilweise in den Vorratsbehälter 3 hineinragt.
Der Vorratsbehälter 3 ist mit einem Schlitten 20 verbunden, der vertikal verschieblich ist. Der Schlitten 20 ist in zwei im Abstand zueinander und parallel angeordneten Führungen 21, 22 geführt. Jede Führung 21 , 22 weist Durchgangsbohrungen 23 auf, die mit Abstand zueinander übereinander ausgebildet sind. In einer vorgegebenen Lage des Vorratsbehälters 3 und somit des Schlittens 20 wird zur Arretierung des Schlittens 20 ein Bolzen 24 durch eine Bohrung 23 hindurchgeführt, der in eine Arretierbohrung 25 des Schlittens 20 eingreift. Um eine vertikale Verschieblichkeit des Behälters 3 sicherzustellen, ist die Versorgungsleitung 2 teleskopartig ausgebildet. Die Versorgungsleitung 2 weist einen ersten Leitungsabschnitt 2a auf, der mit der Hauptleitung 1 verbunden ist. In den ersten Leitungsabschnitt 2a greift ein zweiter Leitungsabschnitt 2b ein, der mit dem Boden 26 des Vorratsbehälters 3 verbunden ist. Der zweite Leitungsabschnitt 2b ist so bemessen, daß dieser auch bei einer Maximalstellung des Vorratsbehälters 3 nicht aus dem ersten Leitungsabschnitt 2a herausführbar ist. Andererseits ist der zweite Leitungsabschnitt 2b auch so bemessen, daß bei einer minimalen Stellung des Vorratsbehälters 3 dieser nicht gegen die Wandung der Hauptleitung 1 stößt. Zwischen dem ersten Leitungsabschnitt 2a und dem zweiten Leitungsabschnitt 2b ist eine Dichtung angeordnet. Die Abschnitte 2a und 2b der Versorgungsleitung 2 können auch geführt sein.
Der Vorratsbehälter 3 weist einen Zulauf 28, durch den eine Flüssigkeit in den Vorratsbehälter 3 einleitbar ist. Der Zulauf 28 ist mit der Deckwand 29 des Vorratsbehälters 3 verbunden. Die Austrittsöffhung 30 des Zulaufs 28 ist mittels eines Schließkörpers 31 verschließbar, so daß dem Vorratsbehälter 3 nur eine vorgegebene Menge einer Flüssigkeit zufuhrbar ist. Der Schließkörper 31 ist an einem Arm 32 angeordnet, der an der Behälterwandung 33 angelenkt ist. Der Arm 32 trägt einen Schwimmkörper 34. Sinkt der Flüssigkeitspegel innerhalb des Vorratsbehälters 3, so wird der Arm 32 nach unten hin verschwenkt, wodurch der Schließkörper 31 die Austrittsöffhung 30 des Zulaufs 28 freigibt. Mit einem steigenden Flüssigkeitspegel wird durch den Auftrieb des Schwimmkörpers 34 der Arm 32 verschwenkt, wodurch, beim Erreichen eines vorgebenen Flüssigkeitspegels der Schließkörper 31 die Austrittsöffhung 30 des Zulaufs 28 verschließt. In der Fig. 3 ist eine Position des Schließkörpers 31 dargestellt, in der die Austrittsöffhung 30 des Zulaufs 28 offen ist.
Der Höhenunterschied zwischen dem Flüssigkeitspegel im Vorratsbehälter 3 und der Hauptleitung 1 bestimmt den statischen Druck der Flüssigkeit innerhalb der Hauptleitung 1. Durch eine Verschiebung des Schlittens 20 und somit des Vorratsbehälters 3 können unterschiedliche Versorgungsdrücke in der Hauptleitung 1 eingestellt werden.
Ist das Abstellen einer Spinneinrichtung 4 der Vorrichtung notwendig, wodurch auch die Zuleitung 5 der betreffenden Spinneinrichtung geschlossen wird, steigt der Versorgungsdruck innerhalb der Hauptleitung 1. Der Druckanstieg innerhalb der Hauptleitung 1 bewirkt eine Veränderung des Flüssigkeitspegels im Behälter 3. Ist der Flüssigkeitsspiegel auf der gleichen Ebene wie der Überlauf 14, so läuft die Flüssigkeit aus dem Vorratsbehälter 3 über den Überlauf 14 und das Rohr 19 ab.
BEZUGSZEICHENLISTE
1 Hauptleitung 2 Versorgungsleitung
3 Vorratsbehälter
4 Spinneinrichtung
5 Zuleitung
6 Sperrventil 7 Spinnrohr
8 Auslauf
9 Drucksensor
10 Auswerteeinrichtung
11 elektrische Verbindung 12 Stellventil
13 Leitung
13a äußerer Leitungsabschnitt
13b innerer Leitungsabschnitt
14 Überlauf 15 D ichtungseinrichtung
16 Betätigungseinrichtung
17 Sammelbehälter
18 Rückführleitung
19 Rohr 20 Schlitten
21, 22 Führung
23 Durchgangsbohrung
24 Bolzen
25 Arretierbohrung 26 Boden 27 Dichtung
28 Zulauf
29 Deckwand
30 Austrittsöffhung 31 Schließkörper
32 Arm
33 Behälterwand
34 Schwimmkörper
35 Spinndüse 36 Leitung
37 Maschinensteuereinheit

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. Vorrichtung zum Naßspinnen mit wenigstens einer Spinneinrichtung (4), die eine Spinndüse (35) und ein Spinnrohr (7) aufweist, mit einer Hauptleitung (1) zur Führung einer Spinnbadflüssigkeit, die über eine
Zuleitung (5) mit der Spinneinrichtung (4) verbunden ist, und mit einem Vorratsbehälter (3), der über eine Versorgungsleitung (2) mit der Hauptleitung (1) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Hauptleitung (1) einen Drucksensor (9) und die Versorgungsleitung
(2) ein Stellventil (12) aufweist, wobei der Drucksensor (9) und das Stellventil (12) mit einer Auswerteeinrichtung (10) verbunden sind, und das Stellventil (12) durch ein Signal der Auswerteeinrichtung (10) in Abhängigkeit von dem gemessenem Druck betätigt wird.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Auswerteeinrichtung (10) einen Komparator aufweist, der einen vorgegebenen Druck mit dem gemessenem Druck vergleicht.
3. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Auswerteeinrichtung (10) mit einer zentralen Maschinensteuereinheit (37) verbunden ist, welche der Auswerteeinrichtung (10) einen Druckwert vorgibt.
Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Spinneinrichtungen (4) jeweils über ein in der Zuleitung (5) angeordnetes Sperrventil (6) mit der Hauptleitung (1) verbunden sind.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4 oder nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Hauptleitung (1) mit einer Leitung (13) verbunden ist, die einen zur Umgebungsatmosphäre hin offenen Überlauf (14) aufweist, wobei der Überlauf (14) mit einem Abstand (h) oberhalb des Spinnrohrauslaufs (8) ausgebildet ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand (h) des Überlaufs (14) zu dem Spinnrohrauslauf (8) einstellbar ist.
7. Vorrichmng nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Leimng (13) teleskopartig ausgebildet ist.
8. Vorrichmng nach Anspruch 5, 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Überlauf (14) durch eine behälterartige Erweiterung gebildet ist.
9. Vorrichmng nach einem der Ansprüche 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß unterhalb des Überlaufs (14) ein Sammelbehälter (17) vorgesehen ist.
10. Vorrichmng nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Sammelbehälter (17) über eine Rückfuhrleitung (18) mit dem Vorratsbehälter verbunden ist.
11. Vorrichmng nach einem der Ansprüche 1 bis 4 oder nach dem Oberbe- griff des Anspruchs 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorratsbehälter
(3), der oberhalb des Spinnrohrauslaufs (8) angeordnet ist, einen zur Umgebungsatmosphäre hin offenen Überlauf (14) aufweist, wobei der Überlauf (14) mit einem Abstand (h) oberhalb des Spinnrohrauslaufs (8) ausgebildet ist.
12. Vorrichmng nach Anspruch 11 , dadurch gekennzeichnet, daß der Überlauf (14) durch ein im wesentlichen vertikal verlaufendes Rohr (14) gebildet ist, das teilweise in den Vorratsbehälter (3) hineinragt.
13. Vorrichmng nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorratsbehälter (3) mit einem vertikal verschieblichem Schlitten (20) verbunden ist, der in vorgegebenen Lagen arretierbar ist.
14. Vorrichtung nach Anspruch 11 , 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorratsbehälter (3) einen Zulauf (28) aufweist, durch den in
Abhängigkeit von dem Flüssigkeitspegel im Vorratsbehälter (3) die Flüssigkeit in diesen zuführbar ist.
15. Vorrichmng nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Zulauf (28) eine Öffnung (30) aufweist, die im wesentlichen oberhalb des
Überlaufs (14) angeordnet ist, und einen Schließköper (31), der die Öffnung (30) freigibt, wenn der Flüssigkeitspegel im Vorratsbehälter (3) unterhalb des Überlaufs (14) ist.
16. Vorrichmng nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Schließkörper (31) an einem an der Behälterwandung (33) angelenkten Arm (32) angeordnet ist, der einen Schwimmkörper (34) trägt.
17. Vorrichmng nach Anspruch 14, 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, der Zulauf (28) teleskopartig ausgebildet ist.
18. Verfahren zum Naßspinnen von einem multifilen Faden, bei welchem der Faden in einer Spinnvorrichtung mit einer Spinndüse und einem Spinnrohr ersponnen wird und bei welchem die Versorgung der Spinn- vorrichmng mit Spinnbadflüssigkeit mittels einer Hauptleitung erfolgt, dadurch gekennzeichnet, daß der Versorgungsdruck der Spinnbadflüssigkeit in der Hauptleitung unabhängig von der Spinnvorrichtung regelbar ist.
19. Verfahren nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Regelung des Versorgungsdruckes mit einer Maschinensteuerung derart verknüpft ist, daß beim Anfahren und/oder beim Auslaufen der Maschine eine Änderung der Druckeinstellung erfolgt.
20. Verfahren nach Anspruch 18 oder 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Spinnbadflüssigkeit zu mehreren Spinnvorrichtungen geführt wird und daß die Regelung des Versorgungsdruckes derart erfolgt, daß unabhängig von der Anzahl der zu versorgenden Spinnvorrichtungen jede der Spinnvorrichtungen die gleiche Menge an Spinnbadflüssigkeit erhält.
PCT/EP1997/003450 1996-07-04 1997-07-02 Vorrichtung und verfahren zum nassspinnen WO1998001606A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP97930475A EP0874924A1 (de) 1996-07-04 1997-07-02 Vorrichtung und verfahren zum nassspinnen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19626971.7 1996-07-04
DE19626971 1996-07-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1998001606A1 true WO1998001606A1 (de) 1998-01-15

Family

ID=7798929

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1997/003450 WO1998001606A1 (de) 1996-07-04 1997-07-02 Vorrichtung und verfahren zum nassspinnen

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0874924A1 (de)
CN (1) CN1197489A (de)
CZ (1) CZ103498A3 (de)
WO (1) WO1998001606A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110961017B (zh) * 2019-11-26 2022-09-20 浙江嘉华特种尼龙有限公司 全自动纺丝乳化油供给系统

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5019316A (en) * 1986-07-03 1991-05-28 Toray Industries, Inc. Method for producing thermoplastic synthetic yarn
EP0442405A2 (de) * 1990-02-16 1991-08-21 Akzo Nobel N.V. Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Formkörpern
EP0534895A1 (de) * 1991-09-23 1993-03-31 Maschinenfabrik Rieter Ag Streckkammeranordnung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5019316A (en) * 1986-07-03 1991-05-28 Toray Industries, Inc. Method for producing thermoplastic synthetic yarn
EP0442405A2 (de) * 1990-02-16 1991-08-21 Akzo Nobel N.V. Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Formkörpern
EP0534895A1 (de) * 1991-09-23 1993-03-31 Maschinenfabrik Rieter Ag Streckkammeranordnung

Also Published As

Publication number Publication date
EP0874924A1 (de) 1998-11-04
CZ103498A3 (cs) 1998-07-15
CN1197489A (zh) 1998-10-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1472400B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum benetzen eines laufenden filamentbündels
EP1980303B1 (de) Kolonne mit Rückflussteiler mit parallel angeordneten Stoffaustausch-Partien und Verfahren zum Betreiben der Kolonne
DE10164735C2 (de) Verfahren zur Aerosolerzeugung
DE3315202C2 (de) Vorrichtung zum inneren Kühlen extrudierter rohrförmiger Erzeugnisse
DE19625880C2 (de) Verfahren zum automatischen Maschineneinstellung für die Regelung der Spritzgießgeschwindigkeit
DE3130839C2 (de) Drahtziehvorrichtung
DE3612063C1 (de) Vorrichtung zur Regulierung des Konzentratablaufes einer Zentrifuge
DE2548842C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb einer Filterpresse mit nachgeschaltetem Windkessel
DE2831532A1 (de) Vorrichtung zur pneumatischen einfaedelung eines fadens in die bohrung einer spindel
DE69402238T2 (de) Tankreinigungseinrichtung
EP3672903B1 (de) Verfahren zum befüllen von behältern mit einem füllprodukt
EP0639756B1 (de) Verfahren zum Überwachen des Gasdurchsatzes durch Injektordüsen, Injektordüse zur Durchführung dieses Verfahrens, sowie deren Verwendung
EP0580977A1 (de) Spinnvorrichtung zum Spinnen synthetischer Fäden
EP1260617B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Multifilament-Garns aus einem thermoplastischen Polymer
DE4019865C2 (de)
WO1998001606A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum nassspinnen
DE2612598A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines filter-faserkuchens aus einer breiprobe
DE10107982C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Regeln des Gasdrucks in einer Koksofenkammer sowie mit einer solchen Vorrichtung ausgestattetes Steigrohr
EP0158199A1 (de) Fadenfühler
DE68912845T2 (de) Gerät zum Waschen von Färbeeinrichtungen.
DE4211290A1 (de) Mischeinrichtung mit veränderlichen Rohrquerschnitten zum Mischen von zwei Flüssigkeiten bei konstantem Gemischvolumenstrom zur Versorgung des Stoffauflaufs einer Papiermaschine
DE520063C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Kunstseidenfaeden
DE69100519T2 (de) Füllvorrichtung.
DE3137074A1 (de) Anlage zum elektrostatischen beschichten von werkstuecken mit einer fluessigkeit
DE60216903T2 (de) Kraftstoffeinspritzventil und verfahren zum einspritzen von kraftstoff

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 97190844.3

Country of ref document: CN

AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CN CZ DE RU UA

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1997930475

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: PV1998-1034

Country of ref document: CZ

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: PV1998-1034

Country of ref document: CZ

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1997930475

Country of ref document: EP

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642

WWR Wipo information: refused in national office

Ref document number: PV1998-1034

Country of ref document: CZ

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 1997930475

Country of ref document: EP