DE2612598A1 - Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines filter-faserkuchens aus einer breiprobe - Google Patents
Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines filter-faserkuchens aus einer breiprobeInfo
- Publication number
- DE2612598A1 DE2612598A1 DE19762612598 DE2612598A DE2612598A1 DE 2612598 A1 DE2612598 A1 DE 2612598A1 DE 19762612598 DE19762612598 DE 19762612598 DE 2612598 A DE2612598 A DE 2612598A DE 2612598 A1 DE2612598 A1 DE 2612598A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- sample
- pulp
- cylinder
- sample cylinder
- line
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 239000000835 fiber Substances 0.000 title claims description 17
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 12
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 4
- 239000012530 fluid Substances 0.000 claims description 14
- 238000000227 grinding Methods 0.000 claims description 9
- 238000005137 deposition process Methods 0.000 claims description 5
- 238000010790 dilution Methods 0.000 claims description 5
- 239000012895 dilution Substances 0.000 claims description 5
- 239000002002 slurry Substances 0.000 claims description 4
- 238000002347 injection Methods 0.000 claims description 3
- 239000007924 injection Substances 0.000 claims description 3
- 238000012360 testing method Methods 0.000 claims description 3
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims description 2
- 238000003756 stirring Methods 0.000 claims description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 25
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 12
- 230000035699 permeability Effects 0.000 description 4
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 4
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 3
- 235000021395 porridge Nutrition 0.000 description 3
- 238000013019 agitation Methods 0.000 description 2
- 239000011324 bead Substances 0.000 description 2
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 2
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 2
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 2
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 2
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- 238000007654 immersion Methods 0.000 description 1
- 238000011835 investigation Methods 0.000 description 1
- 238000009533 lab test Methods 0.000 description 1
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 239000003973 paint Substances 0.000 description 1
- 238000010422 painting Methods 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 239000008237 rinsing water Substances 0.000 description 1
- 238000005070 sampling Methods 0.000 description 1
- 238000007873 sieving Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D35/00—Filtering devices having features not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00, or for applications not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00; Auxiliary devices for filtration; Filter housing constructions
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N1/00—Sampling; Preparing specimens for investigation
- G01N1/02—Devices for withdrawing samples
- G01N1/10—Devices for withdrawing samples in the liquid or fluent state
- G01N1/20—Devices for withdrawing samples in the liquid or fluent state for flowing or falling materials
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N15/00—Investigating characteristics of particles; Investigating permeability, pore-volume or surface-area of porous materials
- G01N15/08—Investigating permeability, pore-volume, or surface area of porous materials
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T137/00—Fluid handling
- Y10T137/2496—Self-proportioning or correlating systems
- Y10T137/2499—Mixture condition maintaining or sensing
- Y10T137/2506—By viscosity or consistency
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Immunology (AREA)
- Pathology (AREA)
- Hydrology & Water Resources (AREA)
- Dispersion Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Sampling And Sample Adjustment (AREA)
Description
AB Källe-Regulatorer, Box 96, 661 OO Säffle, Schweden
Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Filter-Faserkuchens
aus einer Breiprobe
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen eines
Filter-Faserkuchens aus einer entnommenen Breiprobe in einer Vorrichtung zum Messen des Mahlungsgrades eines
durch eine Leitung fließenden Breis*
Die Erfindung betrifft weiterhin eine Vorrichtung zur Durchführung
des Verfahrens, insbesondere für eine Vorrichtung zum Messen des Mahlungsgrades eines durch eine Leitung
fließenden Breis, mit einem eine Siebscheibe enthaltenden, vertikalen Probenzylinder, der an seinem Boden geschlossen
und an seinem oberen Ende offen ist, an welchem er mit einer entsprechenden Öffnung an der Unterseite eines im
wesentlichen horizontalen Abschnittes der Leitung zu ver-
609843/1026
518
Büro Bremen:
D-2800 Bremen 1
Postfach 786, Fddstraße 24 Telefon: (0421) *74044
Telex : 244958 bopatd
Telegr. : Diagramm, Bremen
D-2800 Bremen 1
Postfach 786, Fddstraße 24 Telefon: (0421) *74044
Telex : 244958 bopatd
Telegr. : Diagramm, Bremen
Konten Bremen:
Bremer Bank, Bremen (BLZ 29080010) 1001449
Bremer Bank, Bremen (BLZ 29080010) 1001449
PSchA Hamburg
(BLZ 20010020) 126083-202
Büro München: D-8000 München 90 Schlotthauer Straße 3 Telefon: (089) 652321
Telegr. :Te!epatent, München
ORIGINAL INSPECTED
BOEHMERT & BOEHMERT
binden ist.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren und der erfindungsgemäßen Vorrichtung bildet die Durchlässigkeit des Faser—
kuchens für Wasser die Basis zum Messen des Mahlungsgrades .
Eine Vorrichtung zum Messen des Mahlungsgrades einer faserigen
Suspension ist in der Patentanmeldung P 21 29 836*2 beschrieben. Diese Vorrichtung kann an eine Leitung für
einen fließenden Brei (Pulpe) angeschlossen bzw. mit dieser verbunden werden, um eine möglichst periodische
Probenentnahme des Breis durchzuführen und eine genaue Bestimmung des Mahlungsgrades zu ermöglichen. Falls dieses
gewünscht ist, kann das Meßergebnis in 0SR erhalten werden.
Dabei ist ein vertikaler Probenzylinder, der an seinem bodenseitigen Ende geschlossen ist, und der oben offen
ist, mit seinem oberen Ende an eine entsprechende öffnung in der unteren Wandung eines im wesentlichen horizontalen
Abschnittes der Leitung verbunden. Eine Deckelplatte ist über dem Zylinder derart angebracht, daß sie im Betrieb
in der Leitung angeordnet ist, wobei die Deckelplatte in eine und aus einer Stellung zu bewegen ist, in welcher
das obere Ende des Zylinders geschlossen gehalten ist. Ein in dem Zylinder beweglicher Kolben besteht aus einer
Siebscheibe bzw. -platte und einer festen Scheibe, die normalerweise die Unterseite der Siebscheibe überdeckt bzw.
abdeckt, die jedoch von letzterer ■ fortbeweglich ist, um einen Raum bzw. eine Kammer unterhalb der Siebscheibe zu
bilden, wenn letztere ihre unterste Stellung erreicht hat.
609843/1026
BOEHMERT &
2 6 1 ? -S 9
Ein mit einem Absperrorgang versehenes Eintauchrohr erstreckt
sich aus diesem Raum bzw. dieser Kammer in einen Meßbehälter. Eine ventilgesteuerte Leitung für
unter Druck stehendes Strömungsmittel ist mit dem oberen Ende des Zylinders verbunden, wodurch wenn
im Betrieb der Apparat mit der Leitung verbunden ist, eine den Zylinder füllende Breiprobe unter Druck entwässert
werden kann, wenn das obere Ende des Zylinders durch die Deckelplatte verschlossen worden ist. Die
aus der Breiprobe entfernte Wassermenge, welche in dem Meßbehälter gesammelt wird, kann als Maß des Mahlungsgrades des Breis benutzt werden.
Unabhängig von der Art des unter Druck stehenden Strömungsmittels (Gas oder Flüssigkeit) ist es von wesentlicher
Bedeutung für ein verläßliches Resultat, daß die Entwässerung der Breiprobe durch die Siebscheibe bei
einem konstanten Druck vor sich geht. Wenn eine Flüssigkeit gewählt wird, ist, wie herausgefunden wurde, in
der Praxis lediglich unter Druck stehendes Wasser nützlich, und es hat sich in einem solchen Fall gezeigt, daß es
von geringerer Wichtigkeit ist, wenn sich etwas von dem unter Druck stehenden Wasser, welches von oben her in
den Probenzylinder eingespeist wird, mit der oberen Schicht der Breiprobe mischt. Die Erklärung hierfür kann darin
liegen, daß ein Filter-Faserkuchen auf der Siebscheibe sehr schnell und gleich zu Beginn des Siebvorganges gebildet
wird und daß die Durchlässigkeit des Faserkuchens für Wasser dann praktisch unabhängig von der Verdünnung
der gefilterten Suspension ist. Demgemäß wird in diesem Fall das Durchlaßvermögen der Breiprobe bezüglich des Durchlasses
von Wasser gemessen.
R Π 9 B ^ / 1 O 7 R
ORIGINAL INSPECTED
ßOEHMERT & BOEHMERT
2 61^598
In Laborversuchen, bei denen transparente Zylinder Verwendung
gefunden haben, hat man nun herausgefunden, daß bei der Entnahme einer Breiprobe aus einer durch eine
Leitung strömenden Breiströmung zeitweilige Störungen auftreten, die zu einer ungleichmäßigen Verteilung
des Faserkuchens führen, und unter bestimmten Umständen kann sogar ein direkter Durchlaß auftreten, der sich
wiederum in ungenauen Resultaten niederschlägt. Das Meßergebnis wird auch dann beeinflußt, wenn die Siebscheibe
nicht vollständig gegen die Zylinderwandung abgedichtet ist, wenn sie sich in ihrer untersten
Position befindet.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung der eingangs beschriebenen Gattung
zu schaffen, bei denen die vorstehend beschriebenen Nachteile nicht auftreten.
Als Lösung dieser Aufgabe ist gemäß der vorliegenden Erfindung verfahrensmäßig vorgesehen, daß die Breiprobe
durch einen rotierenden Strömungsmittelfluß behandelt wird, der einen Druck aufweist, welcher während einer
Rühr- und/oder Verdünnungsperiode in Verbindung mit der Entnahme der Probe über dem in der Leitung herrschenden
Druck liegt, und daß der Druck des Strömungsmxttelflusses auf einen vorbestimmten Wert abgesenkt wird, der dem Ablagerungsvorgang
der Breiprobe angepaßt ist, wenn die Probe von dem durch die Leitung fließenden Brei entnommen ist.
Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe wird vorrichtungsmäßig dadurch gelöst, daß sich in der Gegend des oberen
Abschnittes des Probenzylinders mindestens eine ventilge-
609843/ 1028
ORIGINAL iNSQECTEC
BOEHiMERT & BOIii IMERV
2 6 1 ? 5 9
steuerte Leitung zur Einspeisung eines unter Druck stehenden Strömungsmittels in den Probenzylinder durch mindestens eine
düsenartige Öffnung öffnet, deren Einspritzrichtung im wesentlichen tangential verläuft, um das unter Druck
stehende Strömungmittel in eine Drehbewegung zu versetzen,
wobei sich während des Ablagerungsprozesses ein im wesentlichen gleichmäßig geformter Faserkuchen
auf der Siebscheibe ablagert.
Aufgrund der erfindungsgemäßen Lösungen ergibt sich, daß der Faserkuchen auf der Siebscheibe sich in einer Schicht
gleichmäßiger Verteilung ablagert, so daß man eine bessere Reproduzierbarkeit hinsichtlich der Funktion erhält. Außerdem
wurde eine einfachere Konstruktion geschaffen, die billiger herzustellen ist als bisher, wobei man im
übrigen auch eine bessere Führung des Kolbens in dem Zylinder erhält. Darüber hinaus ist auch die Reinigung
der Einspritzdüsen wesentlich vereinfacht und wirksamer gemacht worden.
Bevorzugte Ausgestaltungen der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
609843/1026
ORlGlNAIi INSPECTED
BOEHiMERT & BOEFIMERT
Die Erfindung ist nachstehend an einem Ausführungsbeispiel
unter Bezugnahme auf eine Zeichnung weiter erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 einen schematischen Vertikalschnitt durch eine bekannte Vorrichtung in einer ersten
Arbeitsstellung;.
Fig. 2 eine Figur 1 entsprechende Darstellung in einer zweiten Arbeitsstellung;
Fig. 3 einen schematischen Vertikalschnitt der erfindungsgemäßen Vorrichtung in zwei
unterschiedlichen Arbeitsstellungen; und
Fig. 4 eine Schnittdarstellung durch die Vorrichtung gemäß Figur 3 in Richtung der Schnittlinie
A - A in Figur 3 gesehen.
Die in den Figuren 1 und 2 dargestellte bekannte Vorrichtung ist unter einer Leitung 3 für faserige Suspensionen angeordnet.
Die Leitung 3 besitzt eine aus einer kurzen Rohrmuffe 4 bestehende Abzweigung, welche an ihre Unterseite
geschweißt ist. Das freie Ende der Rohrmuffe 4 besitzt einen Radialflansch 5, an dem ein Ring 6 auf irgendeine
(nicht dargestellte) geeignete Weise befestigt ist, der einen kleineren Innendurchmesser aufweist als die Rohrmuffe
4. Der Ring 6 trägt einen nach unten herabhängenden Zylinder 7, der nachstehend als "Probenzylinder" bezeichnet
ist, und der lösbar am Ring 6 befestigt ist. Der Probenzylinder 7 besitzt an seinem bodenseitigen Ende eine
Wandung 8; er ist jedoch an seinem oberen Ende offen, um dort mit dem Inneren der Leitung 3 kommunizieren zu
können.
Ein mit einem Druckmittel betriebener doppeltwirkender Zylinder 9 ist koaxial und fluchtend ausgerichtet zum
609843/1026
BOEHMERT & BOEHMERT
2 6 1 ? B 9
Probenzylinder 7 mittels eines rohrförmigen Verbindungsteil 10 gehalten, welches an der bodenseitigen Wandung
8 des Probenzylinders 7 aufgehängt ist. Das rohrförmige Verbindungsteil 10 umgibt mit Abstand eine Kolbenstange
11, welche sich von einem in dem Antriebszylinder 9 befindlichen Kolben nach oben erstreckt. Das äußere Ende
der Kolbenstange 11 ist an einem rechtwinkligen Rohr 12 befestigt, dessen eines Ende sich radial durch einen
Längsschnitt 13 des rohrförmigen Verbindungsteils 10 erstreckt. Das rechtwinklige Rohr 12 ist mittels einer
flexiblen Schlauchleitung 14 mit einer Druckwasserleitung 15 verbunden, die ein Reduzierventil 16 sowie ein Absperrventil
17 enthält. Das andere Ende des rechtwinkligen Rohres 12 ist mit einem Außengewinde versehen und in
ein Ende eines rohrförmigen Kolbenstangenansatzes 18 geschraubt, welches dichtend in eine mittige Öffnung
in der bodenseitigen Wandung 8 des Probenzylinders 7 eingepaßt ist. Das in dem Probenzylinder 7 befindliche
Ende des rohrförmigen Kolbenstangenansatzes 18 trägt einen Flansch bzw. eine Platte 19, dessen bzw. deren
Durchmesser geringfügig kleiner ist als der kleinste Innendurchmesser des Probenzylinders 7.
Ein in den Probenzylinder 7 eingepaßter Kolben ist als
Siebscheibe bzw. -platte 20 ausgebildet und besitzt eine rohrförmige Kolbenstange 21, deren unteres Ende
mit Gleitsitz in den oberen Teil des rohrförmigen Kolbenstangenansatzes 18 eingepaßt ist. In Figur 1
befindet sich die Siebscheibe 20 in ihrer unteren Endstellung, in v/elcher sie auf einer Ringschulter des
Probenzylinders 7 ruht, und zwar in einem solchen Abstand zur bodenseitigen Wandung 8, daß zwischen der
8 0 °, R h ? / 1 0 ? Π
BOEHMERT & BOEHMERT
Unterseite der Siebscheibe 20 und der Oberseite des Flansches 19 ein Zwischenraum gebildet wird, wenn der
Flansch 19 in Berührung mit der Wandung 8 ist. Ein durch die bodenseitige Wandung 8 verlaufender Kanal
22 verbindet diesen Zwischenraum mit einem Auslaßrohr 23, welches nach unten gerichtet ist und ein Absperrventil
24 enthält. Ein weiterer Kanal 25 erstreckt sich durch das untere Ende des Probenzylinders 7 und ist
mit einem Druckwasserrohr 27 verbunden, welches mit einem Absperrventil 26 versehen ist.
Die rohrförmige Kolbenstange 21 erstreckt sich aufwärts
durch den Probenzylinder 7 und besitzt an ihrem oberen Ende ein Kugel- bzw. Rückschlagventil 28, welches nach
außen hin öffnet. Wird als Druckmittel eine Flüssigkeit verwendet, so kann das Rückschlagventil 2 8 in Fortfall
kommen. Das obere Ende der Kolbenstange 21 ist radial erweitert und bildet ein nachstehend der Einfachheit
halber als Scheibe bezeichnetes scheibenförmiges Teil. In ihrer in Figur 1 dargestellten unteren Endstellung
ist die Scheibe 29 geringfügig oberhalb des oberen Endes des Probenzylinders 7 angeordnet, so daß ein Ringraum
gebildet wird.
Eine nachstehend der Einfachheit halber als Deckel bezeichnete horizontale Deckelplatte 30 ist mit Abstand zur Rohrmuffe
4 in der Rohrmuffe 4 beweglich. In Figur 1 wird der Deckel 30 von einem Ringwulst 31 abgestützt, der um den inneren
Umfang des Ringes 6 vorgesehen ist, wobei der Deckel eine Deckeldichtung für den Probenzylinder 7 bildet.
Zwei vertikale Führungsstangen 32 sind an einander diametral
gegenüberliegenden Punkten des Deckels 30 befestigt und
609*U 3/1026
BOEHMERT & BOEHMERT
26 I VJS98
erstrecken sich durch entsprechende Bohrungen im Ring 6. Die Führungsstangen 32 werden durch sie umgebende
Schraubenfedern 33 nach unten gedrückt. Die Schraubenfedern 33 sind zwischen der Unterseite des Ringes 6
und Scheiben 34 angeordnet, die an den freien Enden der Führungsstangen 32 befestigt sind. Aufgrund dieser
Anordnung wird der Deckel 30 normalerweise in dichtendem Eingriff mit dem Ringwulst 31 gehalten. In dieser Stellung
ist die Oberseite der Scheibe 29 mit geringfügigem Abstand zur Unterseite des Deckels 30 angeordnet. Die
Anordnung ist derart, daß ein mittiger Raum um das Rückschlagventil 28 herum vorhanden ist, und zwar
selbst dann, wenn die Scheibe 29 nach oben bewegt wird, bis ihr Randabschnitt mit der Unterseite des
Deckels 30 in Eingriff gelangt, wie dieses in Figur 2 dargestellt ist.
Ein Ringraum 35 ist zwischen der Innenseite des Ringes 6 und einem gegenüberliegenden Abschnitt der Außenseite des
Probenzylinders 7 ausgebildet. Ein Kanal 36 erstreckt sich radial von dem Ringraum 35 durch den Ring 6 und ist
mit einer Ablaß- bzw. Abgabeleitung 37 verbunden, die ein Absperrventil 38 enthält.
Das Auslaßrohr 23 am unteren Ende des Probenzylinders 7 endigt in einem zylindrischen Meßbehälter 39, der kopfseitig
offen ist. Ein Bodenauslaß 41 des Meßbehälters 39 ist mit einem Absperrventil 40 versehen. Der Meßbehälter
39 kann mit einer Skalenteilung versehen sein, mittels welcher die Menge der in ihm vorhandenen Flüssigkeit
anzuzeigen ist. Vorzugsweise wird das Flüssigkeitsniveau jedoch auf andere an sich bekannte Weise gemessen. Hierfür
609843/1026
BOEHMERT & BOEHMERT .
taucht ein vertikales Rohr 42 mit seinem unteren Endabschnitt in den Meßbehälter 39 ein, welches mit einer
Leitung 43 verbunden ist, durch welche ein schwacher Luftstrom geleitet wird. Die Druckveränderungen in der Leitung
43, die aufgrund unterschiedlicher Flüssigkeitsniveaus im Meßbehälter 39 hervorgerufen werden, werden durch
einen Druckmesser 44 angezeigt, der sich in der Leitung 43 befindet, und der, falls dieses gewünscht ist, mit
einer Skalenainteilung versehen sein kann, welche den Malungsgrad direkt in 0SR anzeigt.
Der vorstehend beschriebene Malungsgradmesser arbeitet wie folgt:
Zunächst sind die verschiedenen beweglichen Teile in Stellungen, wie sie in Figur 1 dargestellt sind, wobei
sich die Darstellung gemäß Figur 1 von diesem anfänglichen Zustand dadurch unterscheidet, daß der Probenzylinder
mit Spülwasser gefüllt ist. Das Absperrventil 24 und das Absperrventil 40 des Meßbehälters 39 sind in dieser
Anfangsstellung geschlossen, jedoch sind die Ventile 17, 26 und 28 in den Leitungen 15, 27 und 37 jeweils
geöffnet. Das Druck-Reduzierventil 16 in der Druckwasserleitung 15 ist auf einen verhältnismäßig niedrigen
konstanten Überdruck eingestellt worden, der bezüglich der durchschnittlichen Breikonzentration beispielsweise
zwischen 0,4 und 1,0 atü liegen kann.
Zur Vorbereitung eines Versuches wird Druckflüssigkeit
in den Zylinder 9 geleitet, so daß dessen Kolbenstange sich aufwärts bewegt. Gleichzeitig werden die Ventile
26 und 38 geschlossen und die Ventile 24 und 40 geöffnet, so daß der Meßbehälter 39 entleert wird. Hierdurch kommt
609843/1026
BOEHMERT ■& BOEHMEkT
2 6 1 V -S 9
der Flansch 19 mit der Unterseite der Siebscheibe 20 im
Probenzylinder 7 in Eingriff und die beiden plattenförmigen Bauteile 19 und 20 bilden einen festen Kolben,
welcher die Aufwärtsbewegung als Einheit fortsetzt.
Während dieser fortgesetzten Bewegung kommt die Scheibe 29 mit dem Deckel 30 in Eingriff und hebt diesen gegen
die Kraft der Federn 33 in die in Figur 2 dargestellte 'angehobene Stellung an, in welcher der aus dem Flansch
19 und der Siebscheibe 20 bestehende Kolben sich am oberen Ende des Probenzylinders 7 befindet. In dieser
Stellung streicht die Breiströmung durch die Leitung 3 frei zwischen der Oberseite des bereits wiederholt erwähnten
Kolbens und der Unterseite des Deckels 30 vorbei. Wenn eine Breiprobe zur Bestimmung des Mahlungsgrades
entnommen werden soll, wird die an den Zylinder 9 angelegte Druckflüssigkeit verändert, so daß die Kolbenstange
11, 18 sich zusammen mit dem Flansch 19 nach unten bewegt. Die anderen beweglichen Teile bewegen sich ebenfalls aufgrund
der von den Federn 33 auf den Deckel 30 ausgeübten Kraft nach unten. Wenn der Deckel 30 die Schließposition
gemäß Figur 1 erreicht hat, ist ein zu untersuchendes Breivolumen im Probenzylinder 7 eingeschlossen, und zwar
zwischen dem Kolben 19, 20 und dem Deckel 30. Aufgrund des in dem Raum zwischen der Scheibe 29 und dem Deckel 30
vorhandenen Überdruckes bewegen sich die Scheibe 29 und die Siebscheibe 20 noch weiter nach unten, so daß auf diese
Weise von der Druckwasserleitung 15 geführtes Druckwasser
in den Probenzylinder 7 fließt und auf die Oberseite der im Probenzylinder 7 vorhandenen Breisäule einwirkt. Die
Siebscheibe 20 wird in ihrer oben beschriebenen Endstellung angehalten, während die Kolbenstange 11, 18 die Flanschplatte
19 in Berührung mit dem Boden des Probenzylinders
ORIGINAL INSPECTED
BOEHMERT & BOEHMBRT
2617598 ASL
bringt. Wenn auf diese Weise unter der Siebscheibe 20 ein Zwischenraum gebildet ist, beginnt sich Wasser von dem
Brei zu trennen. Das Wasser fließt durch das Auslaßrohr 23 nach unten in den Meßbehälter 39 und ein Faserkuchen
beginnt sich auf der Siebscheibe 20 abzusetzen. Zu einer vorgegebenen bestimmten Zeit wird das Absperrventil des
Meßbehälters 39 geschlossen, so daß das Wasser im Meßbehälter 39 gesammelt wird. Nach einer vorgegebenen Zeit
wird das Abschlußventil 24 geschlossen. Der Meßbehälter
39 enthält dann die Wassermenge, die unter dem Einfluß einer vorgegebenen Drucksenkung während des in Rede
stehenden Zeitintervalls abgeflossen ist. Wie bereits erwähnt, können die Betriebsfaktoren, der Flüssigkeitsdruck,
die Abflußzeit etc. so bestimmt werden, daß am Druckmesser 44 das Ergebnis in SR erhalten wird.
Wenn das Dränageventil 24 geschlossen worden ist, werden das Absperrventil 26 im Druckwasserrohr 27 und das Absperrventil
38 in der Auslaßleitung geöffnet, um den untersuchten Brei zu entfernen. Obwohl dieses nicht in
der Zeichnung dargestellt ist, kann eine von einem Ventil gesteuerte Druckluftleitung sich in die Wasserleitung
öffnen, so daß das Wasch- bzw. Spülwasser mit Luftblasen gemischt wird, bevor es die Unterseite der Siebscheibe
20 erreicht. Es hat sich gezeigt, daß eine solche Mischung von Wasser und Luft eine besonders wirksame Reinigung des
Siebes bewirkt. Der Waschvorgang wird über ein vorgegebenes Zeitintervall bis zur nächsten Untersuchung fortgesetzt,
wobei der beschriebene Vorgang zu wiederholen ist.
Falls dieses gewünscht ist, können die verschiedenen Ventile der Vorrichtung mit Ausnahme des Reduzierventils 16 durch
6 0 9 8 U "S ! 1 Π ? R
BOEHMERT & BOEFiMERT
2 6 Ί V 5 9
eine Prgrammeinrichtung gesteuert werden, welche die gewünschten
Operationen zu vorgegebenen Zeiten in Gang setzt.
Wie bereits oben erwähnt worden ist, kann der Probenzylinder 7 lösbar im Ring 6 befestigt sein, wenngleich die Anordnung
hierfür in der Zeichnung nicht dargestellt ist. Eine derartige Anordnung hat den Vorteil, daß der gesamte Apparat
zu Wartungs- oder Reparaturzwecken entfernt werden kann,
ohne den normalen Betrieb der Anlage zu stören, da die Öffnung im Ring 6 durch den Deckel 30 geschlossen ist.
Wie prinzipiell aus den Figuren 3 und 4 ersichtlich ist, bezieht sich die vorliegende Erfindung auf ein Verfahren,
mit dem ein Filter-Faserkuchen gleichmäßiger Dicke zu erhalten ist. Bei Durchführung des Verfahrens wird eine
Breiprobe, die von einer faserigen Suspension entnommen wird, welche durch eine Leitung fließt, durch einen
rotierenden Flüssigkeitsstrom behandelt. Während einer Rühr- und/oder Verdünnungsperiode im Zusammenhang mit
der Probenentnahme besitzt dieser rotierende Flüssigkeitsstrom einen Druck, der den Druck in der Leitung übersteigt.
Wenn die Probe aus dem durch die Leitung strömenden Brei entnommen wird, wird der Druck der Flüssigkeitsströmung
auf einen vorgegebenen Wert abgesenkt, der dem Ablagerungsprozeß der Breiprobe angepaßt ist.
Eine geeignete Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens ist in den Figuren 3 und 4 dargestellt. Diese Vorrichtung
entspricht im ganzen genommen dem in den Figuren 1 und 2 dargestellten bekannten Apparat, so daß in den Figuren 3
und 4 nur derjenige Teil der Vorrichtung dargestellt ist,
609843/1026 originahnspected
BOKHMERT & BOEHMERT
261/598
der die vorliegende Erfindung direkt betrifft. Wie aus der Zeichnung zu entnehmen ist, besteht der wesentlichste
Unterschied in der Zuführung der Flüssigkeitsströmung. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel wird dieser
Flüssigkeitsstrom entweder, durch eine Leitung 50 oder durch eine Leitung 51 eingespeist. Die Einspeisung einer
Flüssigkeitsströmung, bei welcher es sich beispielsweise um Wasser handeln kann, welches unter Druck steht, erfolgt,
wenn die Konzentration des durch die Leitung 50 fließenden Breis einen Wert annimmt, der unter etwa 4 % liegt. Die
Leitung 50 endet in einer Düse 52, welche sich tagential in einen Ringraum 35 öffnet, der außerhalb des oberen
Teils des Probenzylinders 7 angeordnet ist. Dieser Ringraum 35 steht seinerseits mit dem Inneren des Probenzylinders
7 über eine Öffnung 54 in Verbindung, die sich um einen oberen Rand 5 3 des Probenzylinders 7 herumerstreckt. Die
Öffnung der Düse 52 hat einen Durchmesser von etwa 3 bis 4 mm.
Wenn der durch die Leitung 3 strömende Brei eine Konzentration hat, die annähernd 4 % übersteigt, findet eine Einspeisung
von Druckwasser durch die Leitung 51 statt, welche mit einem Ringkanal 55 kommuniziert, der um den Probenzylinder
7 an seinem oberen Abschnitt und gerade unterhalb des Ringraumes 35 angeordnet ist. Der Ringkanal 55 kommuniziert
mit dem Inneren des Probenzylinders 7 über eine Anzahl im wesentlichen tagential verlaufender Mündungen bzw.
Düsen 56, die sich durch die Zylinderwandung hindurcherstrecken. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel sind
sechs solcher Düsen 56 vorgesehen, deren Durchmesser etwa 2 bis 3 mm beträgt. Im Testbetrieb, bei dem die Konzentration
des Breis etwa 4 % überschreitet, wird der Deckel 3O langsamer
609843/1026
ORIGINAL INSPECTED
BOEHMRRT & BOEHMERT
261/598 /IST
abgesenkt als im Falle des bekannten Apparates, der in
den Figuren 1 und 2 dargestellt ist, so daß eine gewünschte Verdünnung und ein Rühren der Probe in dem
Probenzylinder 7 stattfinden kann, bevor der Deckel 30 vollständig geschlossen ist. Der Deckel 30 ist über
eine Kolbenstange 57 mit der Siebscheibe 20 verbunden. Die Kolbenstange 57 besteht aus zwei teleskopisch ineinander
verschiebbaren Teilen, welche· mittels einer Schraubenfeder 58 auseinandergedrückt werden, die
zwischen den Teilen nach einer Zusammendrückung der beiden Teile ineinander um einen gewissen Abschnitt
wirkt. Hierdurch wird eine wirksame Dichtung des Umfanges der Siebscheibe 20 gegen einen ringförmigen Anschlagflansch
59 erhalten, der von der Zylinderwandung vorsteht und den Boden des Zylinders abschließt, wenn die Siebscheibe
20 sich in ihrer unteren Endstellung im Probenzylinder befindet.
Der oben beschriebene Mahlungsgradmesser arbeitet im wesentlichen in der gleichen Weise wie der in den Figuren
1 und 2 beschreibene bekannte Apparat. Die Leitungen und 51 sind ebenfalls mit Ventilen zum Steuern des Druckes
des Druckwassers versehen. Beim Untersuchungsbetrieb erfolgt eine Stabilisierung des Faserkuchens in entsprechender
Übereinstimmung mit dem, was weiter oben bereits bezüglich des bekannten Apparates beschrieben
worden ist, nach dem Ziehen der Probe und bevor die eigentliche Messung begonnen wird, indem Wasser über eine gewisse Zeitspanne
durch den Faserkuchen geleitet wird, nachdem sich der Faserkuchen auf der Siebscheibe 20 abgesetzt hat.
Während des Entfernens des untersuchten Breis werden die
ORIGINAL INSPECTED
BOEHMHRT & BOKHMERT
Leitungen 50 und 51 außer der Druckwasserleitung 27 benutzt, die mit dem Boden des Zylinders verbunden ist,
wobei durch die Leitungen Wasser unter Hochdruck geleitet wird, so daß man eine wirksame Entfernung des
untersuchten Breis erhält. Aufgrund der Ausbildung einer Mulde 60 an der Unterseite des Deckels 30, die sich
nahe seinem Außenrand um den Umfang des Deckels herum erstreckt, wird das Entfernen des untersuchten Breis
weiter unterstützt.
60984 3/1026
Claims (5)
- BOEHMERT & BObriMERTK 758 261/598 25. März 1976ANSPRÜCHE1 .-· Verfahren zum Herstellen eines Filter-Faserkuchens aus einer entnommenen Breiprobe in einer Vorrichtung zum Messen des Mahlungsgrades eines durch eine Leitung fließenden Breis, dadurch gekennzeichnet, daß die Breiprobe durch einen rotierenden StrömungsmittelfIuβ behandelt wird, der einen Druck aufweist, welcher während einer Rühr- und/oder Verdünnungsperiode in Verbindung mit der Entnahme der Probe über dem in der Leitung herrschenden Druck liegt, und daß der Druck des Strömungsmittelflusses auf einen vorbestimmten Wert abgesenkt wird, der dem Ablagerungsvorgang der Breiprobe angepaßt ist, wenn die Probe von dem durch die Leitung fließenden Brei entnommen ist.
- 2. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, insbesondere für eine Vorrichtung zum Messen des Mahlungsgrades eines durch eine Leitung fließenden Breis, mit einem eine Siebscheibe enthaltenden, vertikalen Probenzylinder, der an seinem Boden geschlossen und an seinem oberen Ende offen ist, an welchem er mit einer entsprechenden Öffnung an der Unterseite eines im wesentlichen horizontalen Abschnittes der Leitung zu verbinden ist, dadurch gekennzeichnet, daß sich in der Gegend des oberen Abschnittes des Probenzylinders (7) mindestens eine ventilgesteuerte Leitung (50, 51) zur Einspeisung eines unter Druck stehenden Strömungsmittels in den Probenzylinder (7) durch mindestens düsenartige Öffnung (52, 56) öffnet, deren Einspritzrichtung im518 609843/1026ORIGINAL INSPECTEDßOEHMERT & BOEHMER''"wesentlichen tangential verläuft, um das unter Druck stehende Strömungsmittel in eine Drehbewegung zu versetzen, wobei sich während des Ablagerungsprozesses ein im wesentlichen gleichmäßig geformter Faserkuchen auf der Siebscheibe (20) ablagert.
- 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, insbesondere zum Testen eines Breis mit einer Konzentration von weniger als 4 %, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung eine Leitung (50) für unter Druck stehendes Strömungsmittel aufweist, die mit einer Düse (52) endigt, welche sich tangential in einen Ringraum (35) öffnet, der außerhalb des oberen Abschnittes des Probenzylinders (7) angeordnet ist, wobei der Ringraum (35) seinerseits mit dem Inneren des Probenzylinders (7) über eine Öffnung (54) kommuniziert, die sich um einen oberen Rand (53) des Probenzylinders (7) herumerstreckt.
- 4. Vorrichtung nach einem oder beiden der Ansprüche 2 oder 3, insbesondere zum Testen eines Breis mit einer Konzentration von mehr als 4 %, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung eine Leitung (51) für unter Druck stehendes Strömungsmittel enthält, die mit einem Ringkanal (55) kommuniziert, der am oberen Ende um den Probenzylinder (7) herum angeordnet ist und sich unmittelbar unterhalb des Ringraumes (35) befindet, und daß der Ringkanal (55) seinerseits mit dem Inneren des Probenzylinders (7) über eine Anzahl von im wesentlichen tangential verlaufenden Mündungen oder Düsen (56) kommuniziert, welche sich durch die Zylinderwandung hindurcherstrecken.
- 5. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 2 bis609843/1026BOEHMERT & BOhHMERT4, dadurch gekennzeichnet, daß die Siebscheibe (20), über welcher sich ein Faserkuchen ablagern soll, in Richtung auf ihre untere Endstellung im Probenzylinder (7) federbeaufschlagt in dichtendem Eingriff mit einem ringförmigen Anschlagflansch (59) steht, der von der Zylinderwandung nahe des Bodens des Probenzylinders (7) vorsteht.- 3 R Π Ρ R A T / 1 Π J R
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
SE7504129A SE384269B (sv) | 1975-04-10 | 1975-04-10 | Sett att vid en apparat for bestemning av malgraden hos en genom en rorledning strommande fibersuspension ur ett uttaget prov astadkomma en filtrerande fiberkaka samt anordning for utovanade av settet |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2612598A1 true DE2612598A1 (de) | 1976-10-21 |
Family
ID=20324237
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19762612598 Withdrawn DE2612598A1 (de) | 1975-04-10 | 1976-03-25 | Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines filter-faserkuchens aus einer breiprobe |
Country Status (9)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4053354A (de) |
JP (1) | JPS51130302A (de) |
BR (1) | BR7601968A (de) |
CA (1) | CA1062499A (de) |
DE (1) | DE2612598A1 (de) |
FI (1) | FI57664C (de) |
FR (1) | FR2307263A1 (de) |
GB (1) | GB1502568A (de) |
SE (1) | SE384269B (de) |
Families Citing this family (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2910690A1 (de) * | 1979-03-19 | 1980-10-02 | Kraftwerk Union Ag | Einrichtung zur halterung gasgekuehlter brennelemente von kernreaktoren |
SE433537B (sv) * | 1979-11-27 | 1984-05-28 | Innomatic Ab | Apparat for att meta partikelstorleksgraden hos en suspension |
SE436602B (sv) * | 1983-05-11 | 1985-01-07 | Kaelle Eur Control | Forfarande for bestemning av drenageegenskaperna hos en genom en rorledning strommande suspension, i synnerhet fibersuspension |
US4887639A (en) * | 1988-07-18 | 1989-12-19 | Graco Inc. | Non-degrading pressure regulator |
US5625157A (en) * | 1995-12-15 | 1997-04-29 | Kajaani Elektroniikka Oy | Device for taking a filtrate sample from slush pulp |
US7121338B2 (en) | 2004-01-27 | 2006-10-17 | Halliburton Energy Services, Inc | Probe isolation seal pad |
US9085964B2 (en) | 2009-05-20 | 2015-07-21 | Halliburton Energy Services, Inc. | Formation tester pad |
CN103091477A (zh) * | 2013-01-11 | 2013-05-08 | 成都瀚江新型建筑材料有限公司 | 一种超细玻璃微纤维叩解度的测定方法 |
FI127895B (en) * | 2016-12-05 | 2019-05-15 | Valmet Automation Oy | Device and method for measuring suspension and control of a suspension process |
CN106706889A (zh) * | 2016-12-08 | 2017-05-24 | 上海挚维新材料科技有限公司 | 一种离心法玻璃微纤维强度的测定方法 |
CN109443844B (zh) * | 2018-12-19 | 2024-04-19 | 哈尔滨理工大学 | 一种矿浆取样及铁品位信号采集装置及方法 |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1043669B (de) | 1956-02-22 | 1958-11-13 | Waldhof Zellstoff Fab | Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Pruefen des Mahlgrades von Papierstoff |
US2970468A (en) | 1956-12-27 | 1961-02-07 | Dorr Oliver Inc | Cell for testing hydrocarbon fuel |
DE1058281B (de) | 1958-06-18 | 1959-05-27 | Feldmuehle Papier Und Zellstof | Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung des Mahlgrades in einer zur Herstellung von Papier oder Pappe geeigneten Faserstoff-suspension |
US3186215A (en) * | 1961-03-06 | 1965-06-01 | Bolton John W & Sons Inc | Freeness testing apparatus and method |
US3110172A (en) * | 1961-03-06 | 1963-11-12 | Process & Steam Specialties In | Consistancy and freeness measuring and regulating apparatus for thin stock pulp and paper |
US3538749A (en) * | 1969-03-06 | 1970-11-10 | Bolton Emerson | Control for freeness tester |
US3611789A (en) * | 1969-11-10 | 1971-10-12 | Kasimir Lopas | Rotary motion consistency meter |
SE342325B (de) | 1970-06-17 | 1972-01-31 | Kaelle Regulatorer Ab |
-
1975
- 1975-04-10 SE SE7504129A patent/SE384269B/xx not_active IP Right Cessation
-
1976
- 1976-03-25 FI FI760816A patent/FI57664C/fi not_active IP Right Cessation
- 1976-03-25 DE DE19762612598 patent/DE2612598A1/de not_active Withdrawn
- 1976-03-26 GB GB12343/76A patent/GB1502568A/en not_active Expired
- 1976-03-29 US US05/671,404 patent/US4053354A/en not_active Expired - Lifetime
- 1976-03-31 BR BR7601968A patent/BR7601968A/pt unknown
- 1976-03-31 CA CA249,326A patent/CA1062499A/en not_active Expired
- 1976-04-05 FR FR7609799A patent/FR2307263A1/fr active Granted
- 1976-04-10 JP JP51040830A patent/JPS51130302A/ja active Pending
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
SE384269B (sv) | 1976-04-26 |
FI57664B (fi) | 1980-05-30 |
FI760816A (de) | 1976-10-11 |
GB1502568A (en) | 1978-03-01 |
JPS51130302A (en) | 1976-11-12 |
US4053354A (en) | 1977-10-11 |
FR2307263B1 (de) | 1980-07-11 |
FR2307263A1 (fr) | 1976-11-05 |
BR7601968A (pt) | 1976-10-05 |
CA1062499A (en) | 1979-09-18 |
FI57664C (fi) | 1980-09-10 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1619899C3 (de) | Vorrichtung zum Entgasen von Flüssigkeiten | |
DE2616783C3 (de) | Vorrichtung zum Bestimmen des Mahlungsgrades von Papierstoff | |
DE2449052B2 (de) | Probenahmegerät | |
CH667529A5 (de) | Vorrichtung zum dosierten abfuellen von fliessfaehigem fuellgut in behaelter. | |
DE2612598A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines filter-faserkuchens aus einer breiprobe | |
DE2109789C2 (de) | Vorrichtung zur Entnahme von Proben aus einer durch eine Leitung fließende Suspension | |
DE2129836C2 (de) | Vorrichtung zum Messen des Zerkleinerungsgrades einer durch eine Rohrleitung fließenden Breimasse | |
DE2214458C3 (de) | Vorrichtung zum selbsttätigen Entnehmen vorbestimmter Flüssigkeitsmengen aus einem Behälter | |
DE69407030T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zur kontrolle der entwaesserung von suspensionen | |
DE3146928A1 (de) | "geraet zur probeentnahme einer durch ein rohr fliessenden suspension, insbesondere einer fasersuspension" | |
DE2120793B2 (de) | Meßkammer zur Messung bestimmter Eigenschaften von in einer Flüssigkeit suspendierten Partikela | |
DE2539599B2 (de) | Vorrichtung zur qualitaetsbestimmung einer fluessigkeit | |
DE3880173T2 (de) | Ultraschallpruefvorrichtung zur feststellung von fehlstellen in gegossenen metallrundbarren. | |
DE1224522B (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Probeentnahme von Milch aus einer Durchflussleitung | |
DE312993C (de) | ||
DE2648330A1 (de) | Vorrichtung zur entnahme einer probe aus einer verpumpten begrenzten menge einer inhomogenen fluessigkeit | |
EP0009228B1 (de) | Vorrichtung zur wiederholten selbsttätigen Bestimmung der Entwässerungsfähigkeit einer Faserstoffsuspension | |
DE3910992C2 (de) | ||
DE2659220B2 (de) | Einrichtung zur Messung der Filtriereigenschaften von Papierbrei | |
DE3225100C2 (de) | Meßgerät zur Messung geringer Flüssigkeits-Volumenströme | |
DE2253679C3 (de) | Verfahren zur fortlaufenden Entnahme von Proben | |
DE433310C (de) | Verfahren zum Betriebe von Kunstseidespinnmaschinen | |
DE420724C (de) | Vorrichtung zur selbsttaetigen Aufzeichnung massanalytisch zu verfolgender Vorgaenge | |
DE1928693A1 (de) | Ventil zum probeweisen Entnehmen von Fluessigkeiten | |
DE1636293B2 (de) | Verfahren zum Rückspülen von Filtern für Flüssigkeiten und Filter zum Durchführen des Verfahrens |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8141 | Disposal/no request for examination |