EP0158199A1 - Fadenfühler - Google Patents

Fadenfühler Download PDF

Info

Publication number
EP0158199A1
EP0158199A1 EP85103451A EP85103451A EP0158199A1 EP 0158199 A1 EP0158199 A1 EP 0158199A1 EP 85103451 A EP85103451 A EP 85103451A EP 85103451 A EP85103451 A EP 85103451A EP 0158199 A1 EP0158199 A1 EP 0158199A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
thread
sensor according
closing body
nozzle
thread sensor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP85103451A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Heinz Dr. E.H. Dipl.-Ing. Schippers
Erich Dr.-Ing. Lenk
Hermann Bremer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Oerlikon Barmag AG
Original Assignee
Barmag Barmer Maschinenfabrik AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Barmag Barmer Maschinenfabrik AG filed Critical Barmag Barmer Maschinenfabrik AG
Publication of EP0158199A1 publication Critical patent/EP0158199A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H59/00Adjusting or controlling tension in filamentary material, e.g. for preventing snarling; Applications of tension indicators
    • B65H59/38Adjusting or controlling tension in filamentary material, e.g. for preventing snarling; Applications of tension indicators by regulating speed of driving mechanism of unwinding, paying-out, forwarding, winding, or depositing devices, e.g. automatically in response to variations in tension
    • B65H59/381Adjusting or controlling tension in filamentary material, e.g. for preventing snarling; Applications of tension indicators by regulating speed of driving mechanism of unwinding, paying-out, forwarding, winding, or depositing devices, e.g. automatically in response to variations in tension using pneumatic or hydraulic means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H59/00Adjusting or controlling tension in filamentary material, e.g. for preventing snarling; Applications of tension indicators
    • B65H59/40Applications of tension indicators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H63/00Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop-motions ; Quality control of the package
    • B65H63/02Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop-motions ; Quality control of the package responsive to reduction in material tension, failure of supply, or breakage, of material
    • B65H63/024Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop-motions ; Quality control of the package responsive to reduction in material tension, failure of supply, or breakage, of material responsive to breakage of materials
    • B65H63/028Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop-motions ; Quality control of the package responsive to reduction in material tension, failure of supply, or breakage, of material responsive to breakage of materials characterised by the detecting or sensing element
    • B65H63/032Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop-motions ; Quality control of the package responsive to reduction in material tension, failure of supply, or breakage, of material responsive to breakage of materials characterised by the detecting or sensing element electrical or pneumatic
    • B65H63/0328Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop-motions ; Quality control of the package responsive to reduction in material tension, failure of supply, or breakage, of material responsive to breakage of materials characterised by the detecting or sensing element electrical or pneumatic using pneumatic sensing means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/31Textiles threads or artificial strands of filaments

Definitions

  • the invention relates to a thread sensor with a pneumatic output signal.
  • Such a thread guide is e.g. described in German Patent 28 32 930. It is a thread monitor that only senses the presence of the thread and, depending on the presence, emits a positive or negative signal.
  • the invention provides a thread sensor by means of which the thread tension can be measured continuously and which, depending on the thread tension, emits an analog output signal which changes continuously and preferably linearly with the tension.
  • a pneumatic pressure system which is supplied with air of a constant, preset pressure via a throttle, is relieved via a nozzle.
  • This nozzle is closed with a closing body loaded by the thread tension.
  • a pressure representing the thread tension is established in the printing system, which pressure can be measured directly or specified via a pressure-electrical converter of a data output device, data acquisition device, data processing device, controller or the like.
  • the closing body loaded with the thread tensile force is preferably a spring bar clamped on one side, which on the one hand is loaded with thread tensile force with its free end and on the other hand rests on the nozzle.
  • This spring rod is clamped in such a way that the spring rod forms a small gap with the nozzle with its free end in the unloaded position.
  • the system's susceptibility to vibrations is reduced or avoided entirely by connecting an air reservoir to the system.
  • Figures 3 to 3 show the thread sensor in three different views.
  • the nozzle 8 is clamped in a fixed holder 9 and can be axially adjusted in this holder, for example by thread 10.
  • a gap of the gap width S can be set between the head of the nozzle 8 and the free end of the spring bar 7 in the unloaded state, ie without applying the thread tension.
  • the gap width S changes with the thread tension force in the direction 6 as a result of the force acting on the thread guide 5.
  • the nozzle is connected to a pressure system, which is only shown schematically here.
  • the printing system is fed by the pressure source 11.
  • the pressure pl of this pressure source 11 is preset and kept constant.
  • the throttle 12 is provided, by means of which the air throughput is adapted to the outflow conditions at the nozzle.
  • the throttle is adjustable.
  • the pressure system opens on the one hand in the nozzle 8, 'which serves as an outlet.
  • the amount of air flowing out depends on the gap width S.
  • the gap width S is in turn dependent on the thread tension or the force 6 which is exerted on the thread guide 5.
  • a pressure p2 which is dependent on the thread tension is established in the printing system.
  • the pressure p2 By presetting the pressure pl, the presetting of the throttle 12, the presetting of the gap width S in the unloaded state, by the selection of the spring rod 7 and the setting of the clamping length L, it can be achieved that the pressure p2 prevailing in the system over a wide range with the thread tension increases linearly. In any case, there is a clear, constant dependency between the pressure p2 and the thread tension.
  • the pressure p2 is either via the pressure display device 13, which has a measuring scale calibrated for thread tension owns, displayed. Additionally or alternatively, a pressure / electrical converter 14 can be provided, the output signal of which can also be used directly for signaling or stored or processed in a data processing system or a control or regulating device.
  • the printing system is connected to a memory 15 in the bypass. In this way, undesirable fluctuations can be compensated for.
  • the vibration behavior is also due to the shape of the spring rod e.g. can be improved in that the spring rod 7 - as shown in Fig. 3 - is made with a narrower end. This prevents an unstable pressure cushion from forming below the spring rod, which leads to vibrations.
  • the spring rod can be drilled through in the area of the contact surface of the nozzle 8 in order to avoid the build-up of pressure.
  • Fig. 4 shows a winding device for chemical fibers schematically. There are three threads 1 to three spools 18 on a winding tube 20 on a winding spindle 19. All of the winding tubes 20 are clamped together on the winding spindle 19.
  • the threads run at a constant speed in the direction of arrow 2. They are each deflected between the thread guides 3 and 4 by the thread guide 5 seated on a spring bar 7. The threads then run through a top thread guide, which forms the tip of a so-called laying triangle, and are laid through the reciprocating traversing thread guide 17 to the bobbin 18.
  • the winding spindle is driven by an electric motor 21.
  • each thread deflected between the thread guides 3 and 4 is scanned by a nozzle 8.
  • Each of the nozzles 8 is connected to a common printing system.
  • This pressure system is fed from the common pressure source 11 with the constant preset pressure pl via throttle 12, which is adjustable.
  • throttle 12 which is adjustable.
  • This pressure p2 is applied via the converter 14 to a control device 22, by means of which the drive speed of the electric motor 21 is controlled in such a way that the winding speed of the threads and the mean value of the thread tensile forces remain essentially constant even as the bobbin diameter increases.
  • the thread sensor according to the invention in the regulation of the thread tension of a thread or wire running off a bobbin, e.g. in the production of thin steel cables, the so-called steel cord.
  • the wire supply coils, the run-off coils, mounted in the rotors with coil brakes, the braking force of which can be influenced by guiding the running wire via a dancer arm acting on the brake.
  • the thread according to the invention provides a solution to the technical problem resulting thereby sensor as part of the pneumatic braking force control on a spool brake acting on a payout spool in a stranding machine by tapping the tensile force in the running wire a measurement or output signal proportional to the control deviation, which is applied to the compressed air supply of the pneumatic drive of the spool brake.
  • the closing body can be formed by a spring bar, which is to be extended here beyond the nozzle interacting with it in order to receive an overflow roller for the running wire.
  • it can also be attached to a pivotable, one-armed or two-armed lever, preferably in the region of its pivot axis, which is loaded by the tensile force acting in the wire loop guided over a deflection roller and, on the other hand, by a preferably constant guiding force against the action of the wire loop is.
  • This guide which is opposite to the thread pulling force in the wire loop, can be applied mechanically by springs or the like or also pneumatically by means of a compressed air drive acted upon with constant pressure.
  • a closing body in the sense of the preceding text including the claims is the carrier of the impact surface struck by the air jet leaving the mouth of the nozzle.
  • the distance between the nozzle and the baffle is variable depending on the forces acting on the closing body, but may go to zero within the control range, but not zero.
  • FIG. 5 of the drawing shows an exemplary embodiment for the use of the thread sensor according to the invention for regulating the outlet tension of a wire.
  • the wire drawn off from the supply or drain spool 31 - with 32 and 33 are the maximum and the minimum drain diameter indicated - runs over a stationary deflection roller 39 to an overflow roller 40 fastened to the lever or dancer arm 41 and forms the wire loop 44.
  • the brake 35, 36 which is mounted at 58 and acts on the brake spool 31, is activated by the compressed air drive. 37, 38 is operated.
  • the dancer arm 41 has two arms in the example shown. While the wire loop 44 acts on one arm 43 via the overflow roller 40, a second compressed air drive 45, 48 acts on the other arm 42. Both forces are directed in opposite directions.
  • the second compressed air drive 45, 48 is fed via a line 55 from an air source which supplies an adjustable air pressure which maintains the set value. In this way, the force of the second compressed air drive acting as a manager is also kept at the set value.
  • the dancer arm 41 executes an oscillating movement against the constant force of the second compressed air drive 45, 48, which movement is transmitted to the impact surface of the closing body 47. This also varies the distance between the nozzle 46 and the baffle surface of the closing body 47.
  • the pressure fluctuations caused thereby act back via the line 54 to the outlet of the line 52 lying in front of the throttle 53 to the first compressed air drive 37, 38 and into this line 52 so that the pressure acting on the drive 37, 38 follows the pressure fluctuations in the sensor 46, 47 caused by the changes in distance, which means that the braking effect also changes accordingly.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Quality & Reliability (AREA)
  • Tension Adjustment In Filamentary Materials (AREA)

Abstract

Ein Fadenfühler zur Messung der Fadenzugkraft sitzt auf einem federelastischen oder federnd belasteten Träger (5) Der Träger (5) ist mit seinem mit der Fadenzugkraft belasteten Ende vor einer pneumatischen Düse (8) gelagert. Die Düse (8) ist an ein Pneumatiksystem mit konstant eingestelltem Druck über eine Drossel (12) angeschlossen. Der Druck hinter der Drossel (12) repräsentiert das Meßsignal für die Fadenzugkraft. Der Träger (5) kann ein einseitig eingespannter, vorzugsweise als Parallelfeder ausgebildeter Federstab sein. Das pneumatische System, an dem die Düse (8) angeschlossen ist, kann mit einem Speicher verbunden sein, um kurzfristige Schwankungen der Fadenzugkraft auszugleichen.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Fadenfühler mit einem pneumatischen Ausgangssignal.
  • Ein derartiger Fadenführer ist z.B. in der deutschen Patentschrift 28 32 930 beschrieben. Es handelt sich dabei um einen Fadenwächter, der lediglich das Vorhandensein des Fadens abtastet und in Abhängigkeit vom Vorhandensein ein positives oder negatives Signal abgibt.
  • Durch die Erfindung wird demgegenüber ein Fadenfühler bereitgestellt, durch den die Fadenzugkraft kontinuierlich gemessen werden kann und der in Abhängigkeit von der Fadenzugkraft ein analoges, sich mit der Zugkraft stetig und vorzugsweise linear änderndes Ausgangssignal abgibt.
  • Hierzu wird ein pneumatisches Drucksystem, das über eine Drossel mit Luft eines konstanten, voreingestellten Drucks beaufschlagt wird, über eine Düse entlastet. Diese Düse ist mit einem durch die Fadenzugkraft belasteten Schließkörper verschlossen. Dadurch stellt sich in dem Drucksystem ein die Fadenzuzgkraft repräsentierender Druck ein, der unmittelbar gemessen oder über einen druck-elektrischen Wandler einer Datenausgabeeinrichtung, Datenerfassungseinrichtung, Datenverarbeitungseinrichtung, Regler oder dgl. vorgegeben werden kann.
  • Der mit der Fadenzugkraft belastete Schließkörper ist vorzugsweise ein einseitig eingespannter Federstab, der mit seinem, freien Ende einerseits fadenzugkraft-belastet ist und andererseits auf der Düse aufliegt. Die Einspannung dieses Federstabs geschieht so, daß der Federstab mit seinem freien Ende in der unbelasteten Stellung einen geringen Spalt zu der Düse bildet.
  • Die Schwingungsanfälligkeit des Systems wird dadurch herabgesetzt bzw. gänzlich vermieden, daß ein Luftspeicher an das System angeschlossen wird.
  • Es ergibt sich z.B. beim Aufspulen von mehreren synthetischen Fäden auf eine einzige Spulspindel, wie es z.B. in Spinnanlagen erfolgt, die Notwendigkeit, die Drehzahl der Spulspindel in Abhängigkeit von der Fadenzugkraft zu steuern. Hierzu wird erfindungsgemäß vorgesehen, daß an das Drucksystem mehrere Düsen/Schließkörperpaarungen angeschlossen sind, durch die jeweils die Zugkraft eines Fadens erfaßt wird. Der Druck des Drucksystems repräsentiert sodann einen Mittelwert der Fadenzugkraft aller über dasselbe System erfaßten Fäden. Dieser Mittelwert wird sodann zur Steuerung der Spindeldrehzahl verwandt.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird anhand der Zeichnung beschrieben.
  • Die Figuren bis 3 zeigen den Fadenfühler in drei verschiedenen Ansichten.
  • Der Faden 1, der mit Laufrichtung 2 anläuft, wird zwischen den Fadenführern 3 und 4 durch den Fadenführer 5 des Fadenfühlers aus seinem geraden Lauf ausgelenkt. Hierdurch wird auf den Fadenführer 5 eine Kraft in Richtung des Pfeils 6 ausgeübt. Diese Kraft wird auf den Federstab 7 übertragen, der an seinem einen Ende fest eingespannt ist und der an seinem anderen Ende den Fadenführer 5 trägt. Auf der Rückseite des freien Endes des Federstabs 7 befindet sich eine Düse 8. Die Düse 8 ist in eine ortsfeste Halterung 9 eingespannt und kann in dieser Halterung - z.B. durch Gewinde 10 - axial verstellt werden. Dadurch läßt sich ein Spalt der Spaltweite S zwischen dem Kopf der Düse 8 und dem freien Ende des Federstabs 7 im unbelasteten Zustand, d.h. ohne Aufbringung der Fadenzugkraft einstellen. Wie später noch ausgeführt, ändert sich die Spaltweite S mit der Fadenzugkraft infolge der auf den Fadenführer 5 einwirkenden Kraft in Richtung 6.
  • Die Düse ist an ein Drucksystem angeschlossen, das hier lediglich schematisch dargestellt ist. Das Drucksystem wird von der Druckquelle 11 gespeist. Der Druck pl dieser Druckquelle 11 wird voreingestellt und konstant gehalten. Weiterhin ist die Drossel 12 -vorgesehen, durch die der Luftdurchsatz den Ausströmverhältnissen an der Düse angepaßt wird. Dazu ist die Drossel einstellbar. Das Drucksystem mündet zum einen in der Düse 8,'die als Auslaß dient. Die ausströmende Luftmenge hängt von der Spaltweite S ab. Die Spaltweite S ist wiederum von der Fadenzugkraft bzw. der Kraft 6 abhängig, die auf den Fadenführer 5 ausgeübt wird. Infolgedessen stellt sich in dem Drucksystem ein von der Fadenzugkraft abhängiger Druck p2 ein. Durch die Voreinstellung des Druckes pl, die Voreinstellung der Drossel 12, die Voreinstellung der Spaltweite S im unbelasteten Zustand, durch die Auswahl des Federstabs 7 und die Einstellung der Einspannlänge L läßt sich erreichen, daß der im System herrschende Druck p2 über einen weiten Bereich mit der Fadenzugkraft linear ansteigt. In jedem Falle ist eine eindeutige stetige Abhängigkeit zwischen dem Druck p2 und der Fadenzugkraft gegeben. Der Druck p2 wird entweder über das Druckanzeigegerät 13, das eine auf Fadenzugkraft geeichte Meßskala besitzt, angezeigt. Zusätzlich oder alternativ kann ein Druck/elektrischer Wandler 14 vorgesehen sein, dessen Ausgangssignal ebenfalls direkt für die Signalgabe benutzt oder gespeichert oder in einer Datenverarbeitungsanlage oder einer Steuer- oder Regeleinrichtung verarbeitet werden kann.
  • Je nach Schwingungsanfälligkeit wird vorgesehen, daß das Drucksystem an einen Speicher 15 im Nebenschluß angeschlossen ist. Hierdurch können insbesondere auch unerwünschte Schwankungen ausgeglichen werden.
  • Es hat-sich gezeigt, daß das Schwingungsverhalten auch durch die Formgebung des Federstabs z.B. dadurch verbessert werden kann, daß der Federstab 7 - wie in Fig. 3 dargestellt - mit einem schmaleren Ende hergestellt wird. Hierdurch wird vermieden, daß sich unterhalb des Federstabs ein instabiles Druckpolster einstellt, das zuSchwingungen führt. Alternativ kann der Federstab im Bereich der Auflagefläche der Düse 8 durchbohrt sein, um den Druckaufbau zu vermeiden.
  • Fig. 4 zeigt eine Aufspuleinrichtung für Chemiefasern schematisch. Es werden auf einer Spulspindel 19 drei Fäden 1 zu drei Spulen 18 auf jeweils einer Spulhülse 20 aufgespult. Sämtliche Spulhülsen 20 sind auf der Spulspindel 19 gemeinsam aufgespannt.
  • Die Fäden laufen mit konstanter Geschwindigkeit in Pfeilrichtung 2 an. Sie werden jeweils zwischen den Fadenführern 3 und 4 durch den an einem Federstab 7 sitzenden Fadenführer 5 umgelenkt. Die Fäden laufen sodann durch einen Kopffadenführer, der die Spitze eines sog. Verlegungsdreiecks bildet, und werden durch den hin- und hergehenden Changierfadenführer 17 zu der Spule 18 verlegt.
  • Die Spulspindel wird durch Elektromotor 21 angetrieben.
  • Die Fadenzugkraft jedes zwischen den Fadenführern 3 und 4 ausgelenkten Fadens wird jeweils durch eine Düse 8 abgetastet. Jede der Düsen 8 ist an ein gemeinsames Drucksystem angeschlossen. Dieses Drucksystem wird aus der gemeinsamen Druckquelle 11 mit dem konstanten voreingestellten Druck pl über Drossel 12, die einstellbar ist, gespeist. Dadurch stellt sich in dem Drucksystem ein Druck p2 ein, der von der Summe des Luftdurchsatzes durch die Düsen 8 abhängt. Dadurch stellt sich der Druck p2 auf einen Wert ein, der den Mittelwert der Fadenzugkraft der drei Fäden repräsentiert. Dieser Druck p2 wird über den Wandler 14 einer Steuereinrichtung 22 aufgegeben, durch welche die Antriebsdrehzahl des Elektromotors 21 derart gesteuert wird, daß die Aufwickelgeschwindigkeit der Fäden sowie der Mittelwert der Fadenzugkräfte auch bei wachsendem Spulendurchmesser im wesentlichen konstant bleibt.
  • Eine weitere-Anwendungsmöglichkeit ergibt sich für den erfindungsgemäßen Fadenfühler bei der Regelung der Fadenspannung eines von einer Spule ablaufenden Fadens oder Drahtes, z.B. bei der Fertigung dünner Stahlseile, des sog. Stahlkords. Zum Erreichen der in der Regel geforderten großen Gleichmäßigkeit des fertigen Produkts ist es notwendig, die Zugkraft in den dem Verseilkaliber zulaufenden Drähten auf einem möglichst konstanten Wert zu halten. Zu diesem Zweck ist es bekannt, die in den Rotoren gelagerten Drahtvorratsspulen, die Ablaufspulen, mit Spulenbremsen auszustatten, deren Bremskraft durch Führen des ablaufenden Drahts über einen auf die Bremse wirkenden Tänzerarm beeinflußbar ist.
  • Die Durchmesserunterschiede der vollen oder leeren Drahtspule sind aber beträchtlich, was auch einen ebenso großen Unterschied in der erforderlichen Bremskraft bedeutet, die für das Aufrechterhalten einer konstanten Drahtzugkraft aufgebracht werden muß. In Lösung der dadurch sich ergebenden technischen Aufgabe liefert der erfindungsgemäße Fadenfühler als Teil der pneumatischen Bremskraftregelung an einer auf eine Ablaufspule in einer Verseilmaschine wirkenden Spulenbremse durch Abgriff der Zugkraft im ablaufenden Draht ein der Regelabweichung proportionales Meß- oder Ausgangssignal, das auf die Druckluftversorgung des pneumatischen Antriebs der Spulenbremse aufgegeben wird.
  • Der Schließkörper kann, wie vorhergehend beschrieben, durch einen Federstab gebildet sein, der hier über die mit ihm zusammenwirkende Düse hinaus zur Aufnahme einer Überlaufrolle für den ablaufenden Draht zu verlängern ist. Er kann aber auch an einem schwenkbaren, einarmigen oder zweiarmigen Hebel, vorzugsweise im Bereich von dessen Schwenkachse, befestigt sein, der einmal durch die in der über eine Umlenkrolle geführten Drahtschlaufe wirkende Zugkraft und zum anderen durch eine vorzugsweise konstante Führungskraft entgegen der Wirkung der Drahtschlaufe belastet ist. Diese Führungskraft, die der' Fadenzugkraft in der Drahtschlaufe entgegengerichtet ist, kann mechanisch durch Federn oder dgl. oder auch pneumatisch mittels eines mit konstantem Druck beaufschlagten Druckluftantriebs aufgebracht werden.
  • Ein Schließkörper im Sinne des vorhergehenden Textes einschließlich der Ansprüche ist der Träger der vom die Mündung der Düse verlassenden Luftstrahl getroffenen Prallfläche. Der Abstand zwischen Düse und Prallfläche ist in Abhängigkeit von den auf den Schließkörper wirkenden Kräften variabel, darf jedoch innerhalb des Regelbereichs zwar gegen Null gehen, nicht aber Null werden.
  • In der Fig. 5 der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel für die Verwendung des erfindungsgemäßen Fadenfühlers zur Regelung der Ablaufspannung eines Drahtes dargestellt. Der von der Vorrats- oder Ablaufspule 31 abgezogene Draht - mit 32 und 33 sind der maximale und der minimale Ablaufdurchmesser angedeutet - läuft über eine ortsfeste Umlenkrolle 39 zu einer am Hebel oder Tänzerarm 41 befestigten Uberlaufrolle 40 und bildet die Drahtschleife 44. Auf eine mit der Ablaufspule 31 in Verbindung stehende Bremstrommel 34 wirkt die bei 58 gelagerte Bremse 35, 36, die durch den Druckluftantrieb,37, 38 betätigt wird.
  • Der Tänzerarm 41 ist im dargestellten Beispiel zweiarmig. Während am einen Arm 43 über die Uberlaufrolle 40 die Drahtschleife 44 angreift, wirkt auf den anderen Arm 42 ein zweiter Druckluftantrieb 45, 48. Beide Kräfte sind einander entgegengerichtet. Der zweite Druckluftantrieb 45, 48 wird über eine Leitung 55 aus einer Luftquelle gespeist, die einen einstellbaren, den eingestellten Wert haltenden Luftdruck liefert. Auf diese Weise wird auch die als Führungskraft wirkende Kraft des zweiten Druckluftantriebs auf dem eingestellten Wert gehalten.
  • Den-Schwankungen in der Zugkraft der Drahtschlaufe 44 folgend führt der Tänzerarm 41 gegen die konstante Kraft des zweiten Druckluftantriebs 45, 48 eine oszillierende Bewegung aus, die sich auf die Prallfläche des Schließkörpers 47 überträgt. Dadurch variiert auch der Abstand zwischen Düse 46 und Prallfläche des Schließkörpers 47. Die dadurch hervorgerufenen Druckschwankungen wirken über die Leitung 54 zurück bis zum vor der Drossel 53 liegenden Abgang der Leitung 52 zum ersten Druckluftantrieb 37, 38 und in diese Leitung 52 hinein, so daß der auf der Antrieb 37, 38 wirkende Druck den im Fühler 46, 47 durch die Abstandsänderungen verursachten Druckschwankungen folgt, was bedeutet, daß auch die Bremswirkung sich entsprechend ändert.
  • BEZUGSZEICHENAUFSTELLUNG
    • 1 Faden
    • 2 Laufrichtung
    • 3 Fadenführer
    • 4 Fadenführer
    • 5 Fadenführer
    • 6 Kraft, Kraftrichtung
    • 7 Federstab
    • 8 Düse
    • 9 Halterung
    • 10 Gewinde
    • 11 Druckquelle '
    • 12 Drossel
    • 13 Druckanzeige
    • 14 Druck/elektrischer Wandler
    • 15
    • 16 Kopffadenführer
    • 17 Changierfadenführer
    • 18 Spule
    • 19 Spindel
    • 20 Spulhülse
    • 21 Elektromotor
    • 22 Steuereinrichtung
    • 31 Ablaufspule, Drahtvorratsspule
    • 32 größter Durchmesser
    • 33 kleinster Durchmesser
    • 34 Bremstrommel
    • 35 Bremse
    • 36 Bremshebel
    • 37 Druckluftantrieb, erster Druckluftantrieb
    • 38 Kolbenstange, Druckluftantrieb
    • 39 Umlenkrolle
    • 40 Uberlaufrolle, Tänzerarmrolle
    • 41 Hebel, Tänzerarm
    • 42 Hebelarm
    • 43 Hebelarm
    • 44 Drahtschleife, ablaufender Draht
    • 45 Luftzylinder, Druckluftantrieb
    • 46 Düse, Fadenfühler
    • 47 Schließkörper, Prallfläche
    • 48 Kolbenstange, Druckluftantrieb
    • 49 Luftquelle
    • 50 Luftquelle
    • 51 konstante Luftquelle
    • 52 Verbindungsleitung, Leitung
    • 53 Drossel
    • 54 Leitung
    • 55 Leitung
    • 56 Leitung
    • 57 Anschlag
    • 58 Schwenkachse
    • 59 Schwenkachse, Drehachse

Claims (12)

1. Fadenfühler mit einem pneumatischen Ausgangssignal gekennzeichnet durch ein pneumatisches, über eine Drossel mit Luft konstanten, voreingestellten Drucks beaufschlagtes System, das über eine Düse und einen relativ dazu beweglichen, mit der Fadenzugkraft belasteten Schließkörper ins Freie mündet und dessen Druck das die Fadenzugkraft repräsentierende Meßsignal darstellt.
2. Fadenfühler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schließkörper Teil eines einseitig eingespannten Federstabs ist.
3. Fadenfühler nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Schließkörper in der unbelasteten Stellung des Federstabs einen Spalt zu der Düse bildet.
4. Fadenfühler nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Drucksystem einen Speicher beinhaltet.
5. Fadenfühler nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Drucksystem mehrere, jeweils von einem Faden beaufschlagte Düsen-Schließkörper-Paarungen aufweist.
6. Fadenfühler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß er als Teil (40 bis 47) der Bremskraftregelung an einer auf eine Ablaufspule (31) in einer Verseilmaschine wirkenden Spulenbremse (35) durch Abgriff der Zugkraft im ablaufenden Draht (44) ein der Regelabweichung proportionales Meß- oder Ausgangssignal für die Druckluftversorgung (49, 50) des pneumatischen Antriebs (37) der Spulenbremse (35) liefert.
7. Fadenfühler nach Anspruch 2 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß der den Schließkörper darstellende Federstab (7) über die Düse (8) hinausragt und an seinem freien Ende eine Uberlaufrolle (40) für eine vom ablaufenden Draht gebildete Schleife (44) trägt.
8. Fadenfühler nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Schließkörper (47) an einem schwenkbaren Hebel (41) befestigt ist, auf den die Fadenzugkraft des über eine an ihm befestigte Uberlaufrolle (40) geleiteten ablaufenden Drahtes (44) und eine dieser entgegengerichtete, vorzugsweise konstante Führungskraft (45, 48) wirken und dessen (41) den Abstand zwischen Düse (46) und Schließkörper (47) ändernden Schwenkbewegungen das Ausgangssignal beeinflussen.
9. Fadenfühler nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungskraft durch eine Zug- oder Druckfeder erzeugt wird.
10. Fadenfühler nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungskraft durch einen mit konstantem Druck beaufschlagten Druckluftantrieb (45, 48) aufgebracht ist.
11. Fadenfühler nach einem der AnsprUche 8 bis 10, . dadurch gekennzeichnet, daß der Schließkörper (47) im Bereich der Drehachse (59) des Hebels (41) an diesem befestigt ist.
12. Fadenfühler nach einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß ein als zweiarmiger Hebel (42, 43) ausgebildeter Tänzerarm (41) in unmittelbarer Nähe seiner Schwenkachse (59) den Schließkörper (47) trägt, an einem Arm (42) durch eine konstant gehaltene, von einem Luftdruckantrieb (45, 48) aufgebrachte Kraft belastet ist und am anderen Arm (43) eine Überlaufrolle (40) für die von der Ablaufspule (31) über eine ortsfeste Umlenkrolle (39) zur Überlaufrolle (40) geführte Drahtschlaufe (44) angebracht ist.
EP85103451A 1984-04-07 1985-03-23 Fadenfühler Withdrawn EP0158199A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3413275 1984-04-07
DE3413275 1984-04-07
DE3422308 1984-06-15
DE3422308 1984-06-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0158199A1 true EP0158199A1 (de) 1985-10-16

Family

ID=25820213

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP85103451A Withdrawn EP0158199A1 (de) 1984-04-07 1985-03-23 Fadenfühler

Country Status (2)

Country Link
US (1) US4629137A (de)
EP (1) EP0158199A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3812449A1 (de) * 1987-04-14 1988-11-03 Murata Machinery Ltd Verfahren und vorrichtung zur einstellung und regelung der spannung in einem spulautomaten
DE4129803A1 (de) * 1991-09-07 1993-03-11 Schlafhorst & Co W Fadenzugkraftsensor fuer eine textilmaschine
EP0534287A1 (de) * 1991-09-25 1993-03-31 B a r m a g AG Kordiermaschine
GB2320932A (en) * 1997-01-03 1998-07-08 New House Textiles Limited Yarn tension monitoring device
CN103496616A (zh) * 2013-08-30 2014-01-08 安徽省宁国天成电工有限公司 一种断线报警装置

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH669177A5 (de) * 1986-03-17 1989-02-28 Schweiter Ag Maschf Verfahren und einrichtung zum umspulen eines fadens.
DE19537215C2 (de) * 1995-10-06 1999-09-02 Memminger Iro Gmbh Fadenliefergerät für elastische Garne
US6457667B1 (en) * 1998-02-04 2002-10-01 The Goodyear Tire And Rubber Company Method and apparatus for controlling the tension of wire being pulled from a wire spool on a bead wire letoff stand

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2343181A (en) * 1940-04-03 1944-02-29 Winfield B Heinz Automatic tension control
US2938365A (en) * 1956-07-26 1960-05-31 Frederic H Lassiter Yarn length control means
FR1444141A (fr) * 1965-05-14 1966-07-01 Thermiguides Appareillage perfectionné pour le contrôle de postes multiples de régulation de tension de fil sur machines textiles
CH465462A (de) * 1967-04-15 1968-11-15 Spinnerei Karl Marx Veb Vorrichtung zum Aufspulen von Fäden
FR1586649A (de) * 1968-03-27 1970-02-27
FR2232503A1 (de) * 1973-06-06 1975-01-03 Bleiche Ag
GB2026557A (en) * 1978-07-27 1980-02-06 Palitex Project Co Gmbh Stop motions with delayed re-set

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE465462C (de) * 1928-09-26 Luftschiffbau Zeppelin G M B H Verfahren zur Anfahrt von Luftschiffen schwerer als Luft
US2964440A (en) * 1960-12-13 Process for preparing tobacco smoke
US2098422A (en) * 1935-06-14 1937-11-09 Us Rubber Prod Inc Constant tension control for elastic filaments
GB704672A (en) * 1950-10-27 1954-02-24 British Insulated Callenders Improvements in web-tensioning devices
GB1209315A (en) * 1967-04-21 1970-10-21 English Electric Co Ltd Fluidic operated thread tensioning devices
DE1785336B2 (de) * 1968-09-12 1974-06-06 Industrie-Werke Karlsruhe Augsburg Ag, 7500 Karlsruhe Vorrichtung zum Aufspulen von Chemiefäden

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2343181A (en) * 1940-04-03 1944-02-29 Winfield B Heinz Automatic tension control
US2938365A (en) * 1956-07-26 1960-05-31 Frederic H Lassiter Yarn length control means
FR1444141A (fr) * 1965-05-14 1966-07-01 Thermiguides Appareillage perfectionné pour le contrôle de postes multiples de régulation de tension de fil sur machines textiles
CH465462A (de) * 1967-04-15 1968-11-15 Spinnerei Karl Marx Veb Vorrichtung zum Aufspulen von Fäden
FR1586649A (de) * 1968-03-27 1970-02-27
FR2232503A1 (de) * 1973-06-06 1975-01-03 Bleiche Ag
GB2026557A (en) * 1978-07-27 1980-02-06 Palitex Project Co Gmbh Stop motions with delayed re-set

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3812449A1 (de) * 1987-04-14 1988-11-03 Murata Machinery Ltd Verfahren und vorrichtung zur einstellung und regelung der spannung in einem spulautomaten
DE4129803A1 (de) * 1991-09-07 1993-03-11 Schlafhorst & Co W Fadenzugkraftsensor fuer eine textilmaschine
US5329822A (en) * 1991-09-07 1994-07-19 W. Schlafhorst Ag & Co. Yarn tension sensor for a textile machine
EP0534287A1 (de) * 1991-09-25 1993-03-31 B a r m a g AG Kordiermaschine
GB2320932A (en) * 1997-01-03 1998-07-08 New House Textiles Limited Yarn tension monitoring device
CN103496616A (zh) * 2013-08-30 2014-01-08 安徽省宁国天成电工有限公司 一种断线报警装置

Also Published As

Publication number Publication date
US4629137A (en) 1986-12-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4324412C2 (de) Vorrichtung zur Einstellung der Fadenspannung
DE19833703A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufwickeln von kontinuierlich angeliefertem Spulgut zu einer Präzisionskreuzspule
EP1975106A2 (de) Fadenspannung
EP0826952B1 (de) Messung der Fadenzugkraft bei Fadenführungseinrichtung
EP0158199A1 (de) Fadenfühler
EP0385061A2 (de) Vorrichtung an einer Webmaschine, zur Messung der Kettspannung
EP0012235B1 (de) Anordnung und Verfahren zum Wickeln textiler Fäden
EP0988121A1 (de) Abspulrichter für draht- oder mehrdrahtförmiges gut
EP1190974A2 (de) Spulmaschine für insbesondere empfindliches Spulgut
DE2721972C3 (de) Aufspulvorrichtung für Fäden
DE60307480T2 (de) Aufwickelvorrichtung
CH382617A (de) Vorrichtung zur Konstanthaltung der Zugspannung des Wickelgutes bei veränderlicher Abzugsgeschwindigkeit für Wickel- und Spulmaschinen
DE69911214T2 (de) Verschlingungsschutz für einen fadenlieferspeicher
EP1209114B1 (de) Vorrichtung zur Fadenverlegung beim Aufwickeln eines Fadens auf eine Spule
DE2548172A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur fortlaufenden messung des spannungswertes eines fadens
DE102020128787A1 (de) Verfahren und Arbeitsstelle zur Steuerung eines Paraffinauftrags
DE3023068C2 (de) Vorrichtung zum geregelten Zuführung und zum Abziehen eines Fadens in eine bzw. aus einer Fadenbehandlungsstrecke
DE4014759C2 (de)
DE3841055C2 (de)
DE3843202C2 (de) Aufspulmaschine
DE4129028A1 (de) Falschzwirnkraeuselmaschine
DE60209843T2 (de) Garnaufwickelvorrichtung
DE2330504A1 (de) Spulvorrichtung zur herstellung von wickeln bzw. spulen aus garnen u. dgl
DE102007053466A1 (de) Vorrichtung zum Spannen eines längsbewegten Fadens
DE4202709C1 (en) Twisting unit for cable ply twister - has freely revolving twisting head incorporating horizontally freely shifting bridge and has guide roll at each end

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19860617

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: SCHIPPERS, HEINZ, DR. E.H., DIPL.-ING.

Inventor name: LENK, ERICH, DR.-ING.

Inventor name: BREMER, HERMANN