DE3812449A1 - Verfahren und vorrichtung zur einstellung und regelung der spannung in einem spulautomaten - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur einstellung und regelung der spannung in einem spulautomaten

Info

Publication number
DE3812449A1
DE3812449A1 DE3812449A DE3812449A DE3812449A1 DE 3812449 A1 DE3812449 A1 DE 3812449A1 DE 3812449 A DE3812449 A DE 3812449A DE 3812449 A DE3812449 A DE 3812449A DE 3812449 A1 DE3812449 A1 DE 3812449A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thread
tension
winding
control
voltage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE3812449A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3812449C2 (de
Inventor
Toshio Yamauchi
Shoichi Tone
Yutaka Ueda
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Murata Machinery Ltd
Original Assignee
Murata Machinery Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP9112487A external-priority patent/JPS63258374A/ja
Priority claimed from JP14433987A external-priority patent/JPS63310466A/ja
Priority claimed from JP62147397A external-priority patent/JPS63315625A/ja
Priority claimed from JP17346787A external-priority patent/JPS6417776A/ja
Application filed by Murata Machinery Ltd filed Critical Murata Machinery Ltd
Publication of DE3812449A1 publication Critical patent/DE3812449A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3812449C2 publication Critical patent/DE3812449C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H59/00Adjusting or controlling tension in filamentary material, e.g. for preventing snarling; Applications of tension indicators
    • B65H59/10Adjusting or controlling tension in filamentary material, e.g. for preventing snarling; Applications of tension indicators by devices acting on running material and not associated with supply or take-up devices
    • B65H59/20Co-operating surfaces mounted for relative movement
    • B65H59/22Co-operating surfaces mounted for relative movement and arranged to apply pressure to material
    • B65H59/24Surfaces movable automatically to compensate for variation in tension
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H59/00Adjusting or controlling tension in filamentary material, e.g. for preventing snarling; Applications of tension indicators
    • B65H59/10Adjusting or controlling tension in filamentary material, e.g. for preventing snarling; Applications of tension indicators by devices acting on running material and not associated with supply or take-up devices
    • B65H59/20Co-operating surfaces mounted for relative movement
    • B65H59/26Co-operating surfaces mounted for relative movement and arranged to deflect material from straight path
    • B65H59/32Co-operating surfaces mounted for relative movement and arranged to deflect material from straight path the surfaces being urged away from each other
    • B65H59/34Surfaces movable automatically to compensate for variation in tension
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H59/00Adjusting or controlling tension in filamentary material, e.g. for preventing snarling; Applications of tension indicators
    • B65H59/40Applications of tension indicators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H69/00Methods of, or devices for, interconnecting successive lengths of material; Knot-tying devices ;Control of the correct working of the interconnecting device
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2220/00Function indicators
    • B65H2220/09Function indicators indicating that several of an entity are present
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2511/00Dimensions; Position; Numbers; Identification; Occurrences
    • B65H2511/10Size; Dimensions
    • B65H2511/14Diameter, e.g. of roll or package
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2551/00Means for control to be used by operator; User interfaces
    • B65H2551/10Command input means
    • B65H2551/13Remote control devices, e.g. speech recognition
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2555/00Actuating means
    • B65H2555/10Actuating means linear
    • B65H2555/13Actuating means linear magnetic, e.g. induction motors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2555/00Actuating means
    • B65H2555/20Actuating means angular
    • B65H2555/23Actuating means angular magnetic, e.g. rotary solenoids
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2555/00Actuating means
    • B65H2555/20Actuating means angular
    • B65H2555/24Servomotors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2557/00Means for control not provided for in groups B65H2551/00 - B65H2555/00
    • B65H2557/20Calculating means; Controlling methods
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/31Textiles threads or artificial strands of filaments

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Zugeinstellung und -regelung in einem Spulautomaten mit einer Vielzahl nebeneinanderliegender Spuleinheiten.
Eine von einem Spinnrahmen - insbesondere einer Ringspinn­ maschine - erstellte Ablaufspule wird in einem nachfolgenden Schritt einem Spulautomaten zugeführt und auf eine Auflauf­ spule umgespult, wobei gleichzeitig Fadendefekte beseitigt werden.
Dabei wird der Faden von einer in eine feste Position gebrachte Ablaufspule der Spuleinheit eines Spulautomaten in Achsrich­ tung der Ablaufspule nach oben abgezogen. Der von einer Faden­ schicht abgezogene Faden bewegt sich unter Ballonbildung und wird über eine Spannvorrichtung, einen Fadenwächter und der­ gleichen laufend auf eine Auflaufspule aufgewickelt, während ihm eine Querbewegung erteilt wird.
Ein solcher Spulautomat umfaßt eine Spulvorrichtung mit einer Vielzahl nebeneinanderliegender Spuleinheiten. Im Fall ei­ ner 60er-Einheit hat das Maschinenbett eine Länge von 20 m.
Bei der oben beschriebenen Spuleinheit ist eine Spannvorrich­ tung vorgesehen, die auf den von der Ablaufspule kommenden Faden spannt. Verschiedene Einrichtungen dieser Art sind vor­ geschlagen und eingesetzt worden - einschließlich einer Aus­ führung, bei welcher der Faden im Zickzack geführt wird; dies ist eine Konstruktion, bei welcher der Faden durch den Einzugspalt zwischen zwei Andruckplatten Spannung erhält.
Bei derartigen Vorrichtungen muß jedoch bei jeder Änderung der Art, Dicke, Laufgeschwindigkeit und dergleichen des zu verarbeitenden Fadens die Spanneinrichtung auf die Eigen­ schaften des jeweils neu zu verarbeitenden Fadens umgestellt werden. Da bei den bekannten Einrichtungen die Zugeinstellung jeder Spuleinheit mittels einer Einstellschraube erfolgt, war beim Einlegen des Fadens bei einer Losänderung erhebliche Zeit erforderlich, um die Zugeinstellung der zahlreichen Spuleinheiten umzustellen.
Arbeitet eine solche Spulvorrichtung bei dem Aufwickeln auf eine Auflaufspule mit konstanter Spannung, kann abhängig von der Fadenart die Innenschicht der Ablaufspule durch den von der Außenschicht ausgeübten Druck zerdrückt werden, so daß sich die Innenschichtseite der Auflaufspule auswölbt.
Weiterhin wird bei einer Spulvorrichtung der beschriebenen Art der Faden in Achsrichtung aufwärts von der Ablaufspule ab­ gezogen. Ein von einer Fadenschicht abgezogener Faden läuft daher unter Ballonbildung.
Reicht weiterhin die Fadenschicht auf der Ablaufspule aus, entstehen keine Probleme. Nimmt die Fadenschicht jedoch mit fortschreitendem Wickeln ab, befindet sich die reduzierte Fadenschicht Y 1 am unteren Ende eines Wickelrohrs B, wie dies in Fig. 12 gezeigt ist, und ein Faden Y läuft in diesem Zustand aufwärts, wobei er um den Mantel des Rohres B gewickelt wird. Der Ablösewinkel von der Fadenschicht wird dabei gerin­ ger, und der zu hohe Widerstand infolge der Reibung zwischen den Fäden, der Berührung mit dem Wickelrohr und dergleichen erzeugt im Faden eine Spannung, unter der er reißen kann; mit zunehmender Lauf-Geschwindigkeit des Fadens steigt diese Tendenz.
Demzufolge muß der Wickelvorgang zum Herstellen einer Faden­ verbindung jedesmal unterbrochen werden. Hat jede Spule ein Fadengewicht von beispielsweise 150 g, sind zahlreiche Spinnspulen für eine einzige vollständig umwickelte Auflauf­ spule erforderlich. Der beschriebene Fadenabriß pro Ablauf­ spule kann also den Wirkungsgrad der Spulvorrichtung erheblich herabsetzen.
Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe besteht darin, ein Verfahren und eine Vorrichtung zum ferngesteuerten ge­ meinsamen Einstellen und Steuern einer jeden Spuleinheit an­ zugeben.
Erfindungsgemäß weist die an jeder Spuleinheit vorgesehene Spannvorrichtung ein Spannelement, das mit dem Faden in Be­ rührung steht, um einen Widerstand auf ihn aufzubringen, und einen Antrieb für das Spannelement auf. Jeder Antrieb einer jeden Spuleinheit ist einer Steuervorrichtung zugeordnet, die von der jeweiligen Spuleinheit getrennt angeordnet ist; die Einstellung des Spannelements erfolgt ferngesteuert.
Falls an einer Spuleinheit ein variables Spannelement vor­ gesehen ist, wird dieses gesteuert, wenn die Fadenschicht einer Auflaufspule zunimmt, so daß beim Wickeln unter Einfluß der Fadenschicht und der Wickelspannung letztere nachgestellt wird.
Erfindungsgemäß ist eine Anordnung mit einem Spannungsfühler, der die Zugspannung des durchlaufenden Fadens jeder Spulein­ heit erfaßt, mit einer Spanneinrichtung zur Steuerung der Fadenzugspannung entsprechend den Änderungen des vom Fühler gelieferten Fadenzugspannungssignals und mit einer Steuerein­ richtung vorgesehen, welche entsprechend dem vom Fühler ge­ lieferten Signal die Wickelgeschwindigkeit des Fadens steuert. Überschreitet dabei die Fadenzugspannung einen Bereich, der von der Spanneinrichtung allein gesteuert werden kann, wird die Wickelgeschwindigkeit von der Einrichtung zum Steuern der Wickelgeschwindigkeit gesteuert.
Die Erfindung wird nachfolgend an Ausführungsbeispielen an­ hand der beigefügten Zeichnung näher erläutert. In der Zeichnung zeigt:
Fig. 1 ein Gesamt-Blockdiagramm der Vorrichtung nach einer Ausführungsform;
Fig. 2 als Blockdiagramm die Zugspannungseinstellung innerhalb der Spuleinheit;
Fig. 3 als Blockdiagramm ein weiteres Beispiel;
Fig. 4 schematisch den Aufbau einer Spuleinheit;
Fig. 5 perspektivisch eine Ausführungsform einer Spannvorrichtung;
Fig. 6 ein Blockdiagramm einer weiteren Ausführungs­ form des Verfahrens;
Fig. 7 schematisch eine beispielhafte, für das Ver­ fahren geeigneten Spuleinheit;
Fig. 8 als Diagramm den Zusammenhang zwischen einer Fadenschicht und der Spannung;
Fig. 9 die für die Abmessungen von Teilen einer Auf­ laufspule verwendete Symbolik;
Fig. 10 perspektivisch ein Beispiel einer einstellbaren Spanneinrichtung;
Fig. 11 perspektivisch eine andere einstellbare Spann­ einrichtung;
Fig. 12 schaubildlich den Aufbau einer Spuleinheit für eine weitere Ausführungsform des Verfahrens;
Fig. 13 perspektivisch eine weitere Spanneinrichtung;
Fig. 14 perspektivisch eine andere Spanneinrichtung;
Fig. 15 ein Blockdiagramm einer Steuervorrichtung 216;
Fig. 16 schaubildlich eine Zugspannungsänderung beim Abspulen einer Ablaufspule;
Fig. 17 schaubildlich die Klemmkraft nach einem Ver­ fahren zum Steuern der Zugspannung;
Fig. 18 ein Diagramm der Fadengeschwindigkeit;
Fig. 19 schaubildlich ein Prüfsystem für eine Verbin­ dungseinrichtung und
Fig. 20 perspektivisch die in Fig. 19 gezeigte Spannein­ richtung.
In Fig. 4 ist eine Spuleinheit (Ui) einer Spulvorrichtung gezeigt. Ein von einer Ablaufspule 1 abgezogener Faden Y durchläuft einen Ballonbrecher 2, eine Spanneinrichtung 3 und einen Fadenwächter 4 und wird auf eine Auflaufspule 6 in festliegender Gestalt aufgewickelt, während letztere von einer Trommel 5 gedreht wird. Weiterhin ist eine Fadenver­ bindeeinrichtung 7, wie beispielsweise eine Spleißvorrich­ tung oder dergleichen, vorgesehen.
Die Spanneinrichtung 3 kann unterschiedliche Formen aufweisen; in Fig. 5 ist eine spezielle Ausführungsform gezeigt. Dieser entsprechend wird der Faden Y zwischen zwei Spannscheiben 7 und 8 eingelegt, die zusammengedrückt werden, um dem Durch­ lauf des Fadens einen Widerstand entgegenzusetzen. So wird bei der Spanneinrichtung 3 der Faden Y zwischen den beiden Scheiben 7, 8 eingepreßt, von denen eine fest gelagert ist und die andere auf die fest gelagerte gedrückt wird; die bewegbare Scheibe 8 ist auf einem Tragarm 9 hin- und her­ schwenkbar gelagert. Eine Feder 12 ist mit ihren Enden zwi­ schen einem Schwenkarm 11, der von einem Betätiger 10 wie beispielsweise einem elektrisch betätigten Drehmagnet hin- und hergeschwenkt werden kann, und dem Tragarm 9 der Scheibe 8 vorgesehen. Der Schwenkarm 11 wird durch Betrieb des Be­ tätigers hin- und hergeschwenkt, um die von der Feder 12 ausgeübte Kraft zu steigern bzw. abzuschwächen. Die zwischen den Scheiben 7, 8 wirkende Kraft wird somit verändert, um die Zugspannung des durchlaufenden Fadens Y zu steuern.
Die von der Einrichtung 3 erzeugte Zugspannung beträgt all­ gemein 8% bis 12% der Festigkeit des Einzelfadens. Die Höhe der Zugspannung variiert mit der Fadennummer und -art und wird dieser entsprechend eingestellt.
In Fig. 1 und 2 sind als Blockdiagramme eine Zugspannungs­ einrichtung und eine Spuleinheit gezeigt.
Insbesondere wird ein Zugspannungswert von einer abgesetzten Anordnung mit einer Tastatur 16 einer Steuervorrichtung (Fig. 2) in einen Zentralprozessor 17 wie beispielsweise einen Mikrocomputer oder ein Logik-Schaltwerk eingegeben. Eine Anzeigeeinheit 18 wie beispielsweise eine Flüssig­ kristall-Anzeige ist vorgesehen, die zur sichtbaren Aus­ gabe von Einstellwerten und anderen Betriebsinformationen dient. Der Zentralprozessor 17 führt arithmetische Opera­ tionen auf der Grundlage einer relationellen Formel durch, um - nach Maßgabe der Eigenschaften des Betätigers bzw. Stellelements (beispielsweise Nicht-Linearität) - eine dem Einstellwert entsprechende Zugspannung zu ermitteln. Das Ergebnis der arithmetischen Operation wird über eine Über­ tragungseinheit 19 über einen D/A-Wandler analog oder als digitales Signal auf einen Signalbus 20 gegeben. Die auf den Signalbus gelegte Signalform wird dabei nach der Länge der Übertragungsstrecke, der Anzahl der Spuleinheiten und der­ gleichen gewählt.
In Fig. 2 und 3 sind entsprechend Blockdiagramme der Spann­ einrichtung in der Spuleinheit (Ui) gezeigt, wobei Fig. 2 für den Fall eines Analogeingangs und Fig. 3 für den Fall eines Digitaleingangs gelten. So wird in Fig. 2 eine Analogspannung in einem V/I-Wandler 21 zu einem Stromsignal gewandelt, das in der Stufe 22 für die Ansteuerung des Stellelements 10 aufbereitet wird, dessen Drehmoment der Stromstärke entspre­ chend verändert werden soll. In Fig. 3 wird andererseits ein seriell oder parallel eingegebenes digitales Signal in einem internen Register 23 gespeichert, im Schritt 24 analogisiert und dann im Schritt 25 zum Betrieb des Betätigers bzw. An­ steuern des Stellelements 10 aufbereitet.
Um Änderungen des Soll-Drehmoments zu vermeiden, wird das Stellelement 10 stromgesteuert betrieben, da die im Betrieb des Stellelements entstehende Wärme dessen Spulenwiderstand verändert, was bei Spannungssteuerung zu Stromänderungen füh­ ren würde.
Signale 26, 27 umfassen an die Spuleinheiten gelegte Steuer­ signale, mit denen die Spanneinrichtung in einen offenen oder stärksten Zustand gebracht wird. Beispielsweise wird die Spanneinrichtung von einem Fadenverbindungssteuersignal der Spuleinheit geöffnet, wobei die Spannscheiben in einen ge­ öffneten Zustand gebracht werden, damit der Faden während des Verbindungsvorganges eingesetzt werden kann. Der stärk­ ste Zustand ist demgegenüber der, bei dem beispielsweise der Faden auf der Seite der Ablaufspule am Aufwickeln auf die Auflaufspule bzw. Trommel 5 gehindert wird, wenn in der Nähe der Trommel (Fig. 4) ein Reißen auftritt, wobei die bewegbare Spannscheibe 8 fest gegen die fixierte Scheibe 7 gedrückt wird, um den Faden einzuklemmen, wenn der Fadendurch­ lauf behindert ist. In diesem Fall wird beim Vorliegen eines Signals "Faden vorhanden" aus dem Fadenwächter und Fehlen einer Fadenführung in der entsprechenden Einheit dieses Signal "stärkste" abgegeben.
Bei der beschriebenen Ausführungsform weist ein Spulauto­ mat mit einer Vielzahl von Spuleinheiten (Ui) mit einer Spannmechanik 3, bestehend aus einem U/I-Wandler 21 und ei­ nem Stellelement 10 zur Erzeugung eines stromabhängigen Drehmoments einen mit konstanter Beziehung zur Zugspannung arbeitenden Gleichspannungsgenerator, eine Einstelleinheit und eine Busanordnung zur Zufuhr der Spannung an eine Viel­ zahl von Spuleinheiten auf. Es kann also ein Einstellen der Fadenzugspannung, die bisher in jeder Spuleinheit beim Faden­ wechsel erforderlich war, entfallen, da die gemeinsame Ein­ stellung für alle Einheiten ferngesteuert erfolgt.
Die Spanneinrichtung ist nicht auf die oben beschriebene Aus­ führungsform beschränkt; es lassen sich auch Zickzackfüh­ rungen, elektromagnetisch gebremste Rollenführungen und der­ gleichen einsetzen.
Wie oben für diese Ausführungsform beschrieben ist, erfolgt die Zugspannungseinstellung für alle Spuleinheiten gemeinsam ferngesteuert. Insbesondere ist die Erfindung gut geeignet für eine Spulvorrichtung, wie beispielsweise eine Spinnspul­ vorrichtung, bei denen häufige Los- und Fadenwechsel erfol­ gen, so daß die Bedienungsperson trotz einer wirkungsvollen Feineinstellung der Fadenzugspannung erheblich entlastet wird.
Nach einer weiteren Ausführungsform ist an der Spuleinheit eine variable Spanneinrichtung vorgesehen, die entsprechend der zunehmenden Anzahl von Fadenschichten auf einer Auflauf­ spule gesteuert wird, so daß der Faden unter Einfluß der Fadenschicht und der Wickelspannung umgespult werden kann.
Diese Ausführungsform wird unter Bezug auf die Zeichnung er­ läutert.
In Fig. 7 ist eine Spuleinheit 101 nach dieser Ausführungs­ form gezeigt. Der Faden Y wird von einer Ablaufspule 102 abgezogen und über Ballonbrecher 103, eine variable Spann­ einrichtung 104, einen Fadenwächter 105 und dergleichen auf eine von einer Quertrommel 106 gedrehte Auflaufspule 107 gewickelt.
Beim Umspulen werden Dickenschwankungen des durch den Faden­ wächter 105 laufenden Fadens als elektrisches Signal in eine Auffangsteuerung 109 gegeben; liegen sie beim arithmetischen Vergleich mit einem Bezugswert außerhalb eines erlaubten Be­ reichs, gilt dies als Anzeichen für einen Fadenfehler. Es geht dann sofort ein Befehlssignal 111 an einen Messerantrieb 110, der die Schneidmechanik veranlaßt, den Faden zu durch­ trennen. Beim Durchtrennen des Fadens verschwindet ein Faden­ laufsignal 112 aus dem Fadenwächter 5, was als Fadenschnitt interpretiert wird und einen Befehl zum Anhalten des Antriebs­ motors 113 der Quertrommel 106 aus der Steuerung 109 zur Folge hat, infolgedessen die Auflaufspule bzw. Trommel 106 stillgesetzt wird. Danach gibt die Steuerung ein Steuer­ signal ab, mit dem das Verbinden des Fadens mit einer ent­ sprechenden Vorrichtung unter Verwendung bekannter Mittel eingeleitet wird.
In der Fig. 7 ist ein Impulsgenerator 114 zum Erfassen der Rotation der Quertrommel 105 gezeigt. Der Impulsgenerator kann beispielsweise einen Magneten, der an einem Teil des Trommelendes befestigt ist, und einen Näherungsfühler um­ fassen; dieser Impulsgenerator arbeitet auf einer Konstant­ längenanordnung, um aus der Anzahl der Umdrehungen der Auf­ laufspule die aufgewickelte Fadenlänge zu berechnen.
In der Fig. 7 wird die Geschwindigkeit des Antriebsmotors 113 jeder Spuleinheit mit einem an letzterer vorgesehenen Inver­ ter 115 gesteuert. Das heißt, daß an jeder Spuleinheit eine Steuerung 116 vorgesehen ist, die entsprechend dem Spulzu­ stand einer jeden Spuleinheit für eine optimale Motordrehzahl sorgt. Die Drehzahl des Motors 113 wird über den Inverter 115 mit einem Steuersignal 117 aus der Steuerung 116 eingestellt.
Die Steuerung sämtlicher Spuleinheiten der Spulvorrichtung erfolgt von einem Zentralprozessor 118 über eine Signallei­ tung 119 zum Inverter 115. Die für alle Einheiten gemeinsam vorgesehenen Steuerungsmaßnahmen umfassen beispielsweise das Einstellen einer Faden-Grundgeschwindigkeit entspre­ chend der Art des umgespulten Fadens, EIN/AUS-Signale für den Motor eines Brechers und dergleichen.
Weiterhin ist im Laufweg des Fadens ein Spannungsfühler 120 angeordnet, der die Zugspannung eines Fadens ermittelt. Hierbei kann es sich beispielsweise um einen Fühler mit ei­ nem piezoelektrischen Element handeln, das sich unter von außen aufgebrachtem Druck mechanisch verformt und infolge­ dessen eine elektrische Spannung abgibt.
Ein Beispiel einer variablen Spanneinrichtung ist in Fig. 10 und 11 gezeigt. Die Spanneinrichtung 120 weist einen orts­ festen Block 123, der eine ortsfeste Druckplatte 121 trägt, sowie eine elektromagnetisch betätigte Einrichtung 124 auf, welche eine bewegbare Druckplatte 122 trägt. Ein Arm 126 der Einrichtung 124 ist um einen zum Garn Y im wesentlichen pa­ rallelen Stift 125 schwenkbar, während ein Elektromagnet 127 die Schwenkbewegung des Armes 126 steuert. Entsprechend ei­ nem Befehlssignal aus der Steuerung bewegt sich der Elektro­ magnet 127 so, daß über den Arm 126 die Druckplatte 122 gegen die gegenüberliegende Druckplatte 112 gedrückt wird. In dem in Fig. 11 gezeigten Beispiel erfolgt das Andrücken der Druckplatte 122 über eine Blattfeder 128.
Alternativ kann auch eine variable Spanneinrichtung Ver­ wendung finden, bei welcher eine Druckplatte auf der Aus­ gangswelle eines Drehmagneten angeordnet ist, um den Dreh­ winkel dieser Ausgangswelle elektrisch zu steuern.
Im folgenden wird ein Verfahren zum Steuern der Zugspannung mit der oben beschriebenen Anordnung erläutert.
In Fig. 8 ist eine Ausführungsform gezeigt, bei welcher sich die Wickelspannung T mit anwachsender Fadenschicht y ändert. So wird in diesem Fall zu Beginn des Wickelvorgangs eine höhere Anfangsspannung T 1 angelegt als die Spannung T 2 für den normalen Dauerzustand, und es ist ein Abnahmebereich (a) vorgesehen, um die Spannung T entsprechend der Faden­ schicht y zu steuern, bis diese einen bestimmten voreinge­ stellten Wert (a mm) erreicht hat.
Um eine Fadenschicht einer Auflaufspule zu ermitteln, kann eine Verlagerung eines Armes von einem Fühler ausgewertet werden; diese Art eines Detektors ist jedoch zu kompliziert und kaum praktikabel. Erfindungsgemäß wird daher ein Kon­ stantlängenzählwert verwendet, der mit der der Fadenschicht der Auflaufspule korreliert ist. Es wird also zur Durchfüh­ rung der Steuerung der Zugspannung die Fadenschicht der Auf­ laufspule über den Konstantlängenzählwert erfaßt.
Es soll im folgenden der Zusammenhang zwischen dem Kon­ stantlängenzählwert und der Dicke der Fadenschicht der Auflaufspule erläutert werden. In der Fig. 9 seien y (mm) die Fadenschicht, R der Kegelwinkel, D (mm) der Durchmesser auf der großen Seite des Spulrohrs, l (mm) die Querbreite und V (mm3) das Fadenvolumen. Dann gilt:
V = π l [y 2 cos R + y (D - l sin R)] (a)
Es seien N der Konstantlängenzählwert, L (m) die konstante Fadenlänge beim Konstantlängenzählwert 1, Nm (m/g) der Fa­ denmesser und S (g/cm3) die Wickeldichte; dann gilt:
NL = VSN m/1000 (b)
Aus den Gleichungen (a) und (b) folgt:
N = π SNm l/1000 L [y 2 cos R + y (D - sin R)] (c)
Andererseits erfolgt nach Fig. 8 die Steuerung so, daß bis zum Erreichen der Fadenschicht (a) die Wickelspannung T vom Anfangswert T 1 ab parabolisch abfällt; erhält man von der Fadenschicht (a) eine konstante Spannung T 2, gilt für 0 ≦ ya
und für ay,
T = T 2 (e)
Es sei der Zusammenhang zwischen dem Konstantlängenzählwert (N) und der Wickelspannung (T) als Zugverringerungsfunktion ("release function") bezeichnet. Wird aus den Gleichungen (c), (d) und (e) die Größe (y) eliminiert, erhält man einen Zusammenhang zwischen N und T; die Gleichung ist jedoch sehr kompliziert. Wo also im Realfall ein Rechner eingesetzt wird, ändert man y im Bereich 0 ≦ ya in kleinen Schritten und speichert für diese den Zusammenhang von N und T listenartig ab; aus dieser Liste lassen sich die Werte der Zugverringe­ rungs- bzw. Ablösefunktion dann abrufen.
Das System der Steuerung der Zugspannung nach der wie oben beschrieben durch Berechnung erhaltenen Funktion wird unter Bezug auf Fig. 6 beschrieben. Es ist ein Kleinrechner 130 in einem Steuerkasten vorgesehen, der am Ende des Maschinen­ betts eines Spulautomaten oder in einem zentralen Steuerungs­ raum angeordnet ist. Der Rechner übt eine Meß- und eine Über­ wachungsfunktion aus und steuert sämtliche Spuleinheiten, wobei diese Funktionen eine Zugspannung-Einstellsteuerung darstellen. Die Steuerung 130 enthält u. a. einen Konstant­ längenzähler 131 zum Zählen der Konstantlängenimpulse aus einer Spuleinheit, einen Rechner 132 zum Ermitteln der Ab­ lösefunktion aus voreingegebenen Wickelbedingungen und einen N/T-Wandler 133, um aus dem Zählwert aus dem Rechner 131 eine Sollzugspannung zu erhalten.
An jeder Spuleinheit 101 ist ein Mikrocomputer 140 angeordnet, der mit einer Tensorsteuervorrichtung versehen ist, um auf­ grund des Soll-Zugspannungswertes aus dem N/T-Wandler 133 eine Ist-Zugspannung aufzubringen.
Nach Fig. 6 und 7 liefert die Einheit 101 ein Fadenlauf­ signal 112 von einem Fadenwächter 105 und durch UND-Ver­ knüpfung eines Drehimpulses 141 aus dem Trommelrotations­ fühler 114 einen Konstantlängenimpuls 142. Der Konstant­ längenimpuls 142 erscheint nur, wenn der Faden tatsächlich durchläuft, und wird auf den Konstantlängenzähler 131 im Steuerkasten gegeben. Der vom Zähler 131 ermittelte Zählwert N geht auf den N/T-Wandler 133, der entsprechend der Zug­ verringerungsfunktion einen dem Zählwert N entsprechenden Zugspannungswert T als Soll-Zugspannung T 0 für die jeweilige Fadenschicht y an die Spuleinheit 101 gibt.
Andererseits wird in der Spuleinheit 101 entsprechend dem Sollwert T 0 ein zum Erzeugen des Soll-Zugs geeigneter Strom über eine Steuerung 140 und den D/A-Wandler 143 auf einen Ten­ sor-Elektromagneten 127 gegeben, so daß die Andruckkraft des Elektromagneten 127 (Fig. 10) gesteuert und die im Spalt zwischen den Druckplatten 121, 122 wirkende Kraft einge­ stellt werden. Die auf diese Weise auf den Faden aufge­ brachte Wickelspannung T wird vom Spannungsfühler 120 er­ faßt. Signale vom Spannungsfühler 120 werden über einen Verstärker 144 und einen D/A-Wandler 145 in die Steuerung 140 eingegeben und entsprechend der Zugverringerungsfunktion gesteuert. Wie in Fig. 8 gezeigt ist, nimmt die Wickelspan­ nung T vom Anfangswert T 1 her entlang der Parabel (f) ab; nach dem Erreichen einer Lagendicke (a) erfolgt das Ab­ wickeln weiter mit konstanter Zugspannung T 2.
Die in den Mikrorechner eingegebenen Anfangsbedingungen sind der Kegelwinkel R, der Durchmesser D (mm) der großdurch­ messrigen Seite des Spulrohrs bzw. der Auflaufspule, die Querbreite l (mm), die Fadenlänge L (m) für den Konstantlän­ genzählwert 1, die Garnnummer (Nm oder Ne), die Wickeldichte S (g/cm2), der Zugverringerungsbereich T 2. Diese Werte werden entsprechend der Fadenart geändert.
Wie oben beschrieben ist, kann gemäß der obigen Ausführungs­ form die Zugspannung entsprechend der Fadenschicht der Auf­ laufspule auf der Grundlage des Konstantlängen-Impulssignals aufgebracht werden; somit wird eine Auflaufspule mit sauber angeordneter Fadenwicklung erhalten. Weiterhin ist keiner­ lei komplizierte Einrichtung zum kontinuierlichen Erfassen des Fadens auf der Auflaufspule erforderlich, und die Zug­ spannung des Fadens jeder Spuleinheit läßt sich von einem von der Spulvorrichtung getrennten zentralen Steuerraum steuern. Im folgenden wird eine weitere Ausführungsform ei­ nes Verfahrens zum Steuern der Zugspannung erläutert.
In Fig. 12 ist ein Beispiel einer Spuleinheit U gezeigt, welche Teil eines Spulautomaten ist. Ein von einer Ablauf­ spule 201 abgezogener Faden Y durchläuft einen Ballonbrecher 2 und eine Spanneinrichtung 203 und wird auf eine von einer Quertrommel 205 gedrehten Auflaufspule 206 gewickelt, wäh­ rend Fadenfehler von einem Fehlerdetektor 204 wie beispiels­ weise einem Fadenwächter erfaßt werden.
Beim Wickeln werden Dickenschwankungen des durch den Faden­ wächter 204 laufenden Fadens als Fadenwächter 204 laufenden Fadens als elektrisches Signal 207 in eine Steuervorrichtung 208 gegeben; falls sich bei einem arithmetischen Vergleich mit einem Bezugswert ergibt, daß es außerhalb eines er­ laubten Bereichs liegt, wird auf einen Fadenfehler geschlos­ sen und aus der Steuervorrichtung 208 ein Befehlssignal 210 auf einen Messerantrieb 209 gegeben, der den Faden durch­ trennt. Infolgedessen verschwindet das Garnlaufsignal 211 von dem Fadenwächter 204, so daß das Durchtrennen des Fadens erfaßt wird und die Steuerung 208 ein Stopsignal an den Antriebsmotor 212 geben kann, so daß die Auflaufspule 205 zum Stillstand kommt. Danach gibt die Steuerung ein Be­ fehlssignal aus, mit dem eine Einrichtung 213 mit dem Fadenverbinden beginnt, bei welchem die Fadenenden mit einer bekannten Einrichtung miteinander verbunden werden.
In Fig. 12 ist ein Impulsgenerator 214 zum Ermitteln der Drehung der Auflaufspule 205 gezeigt. Der Impulsgenerator umfaßt beispielsweise einen Magneten, der an einem Teil des Spulenendes befestigt ist, sowie einen Näherungsfühler. Die­ ser Impulsgenerator ist einer Konstantlängenanordnung zuge­ ordnet, um die aufgewickelte Fadenlänge aus der Anzahl der Umdrehungen der Auflaufspule zu ermitteln.
Die Drehzahl des an jeder Spuleinheit vorgesehenen Antriebs­ motors 212 wird von einem ebenfalls an der Spuleinheit vor­ gesehenen Inverter 215 gesteuert. So weist jede Spuleinheit eine (unten zu beschreibende) Steuervorrichtung 216 auf, welche dem Motor für den jeweiligen Wickelzustand jeder Ein­ heit die optimale Drehzahl erteilt. Die Drehzahl des Motors 212 wird über den Inverter 215 mit einem Steuersignal 217 aus der Steuervorrichtung 216 erteilt.
In Fig. 13 und 14 ist eine Spanneinrichtung 218 gezeigt. In dieser Spanneinrichtung 218, in welcher der Faden Y zwi­ schen zwei Scheiben 218 a, 218 b gehalten wird, von denen eine festgelegt und die andere gegen die eine Scheibe gedrückt wird, ist die bewegbare Scheibe 218 a schwenkbar an einem Tragarm 220 gelagert. Eine Feder 221 ist mit ihren Enden an einem Schwinghebel 219, der von einem Drehmagneten SO 1 hin- und hergeschwenkt wird, und an dem Tragarm 120 der Scheibe 218 a festgelegt. Der Hebel 219 wird durch die Hin- und Herdre­ hung des Drehmagneten SO 1 geschwenkt, um die Kraft der Feder 221 und damit die Klemmkraft zwischen den beiden Scheiben 218 a, 218 b zu erhöhen und zu senken und damit die auf den durch­ laufenden Faden Y ausgeübte Zugspannung zu steuern.
Bei der in Fig. 14 gezeigten Spanneinrichtung 226 sind zwei Torplatten 224 a, 224 b vorgesehen, die seitlich konkav-kon­ vex gewellte, ineinandergreifende Flächen 222 aufweisen; eine Vielzahl von Stiften 223 ist vorgesehen, die sich recht­ winklig zur Wellenrichtung jeweils im Gipfel der Wellen er­ strecken. Eine Antriebsmechanik 225 bewegt eine Torplatte 224 a durch die Drehbewegung eines Drehmagneten SO 2 hin und her, um die Eingriffsweite zwischen den gewellten konvex- konkaven Flächen zu ändern. Durch die Vor- und Rückwärtsbe­ wegung der Torplatte 224 a ändert sich auch der Berührungs­ winkel des Fadens Y auf den Stiften, während er zickzackartig über die Stifte 223 läuft, und damit auch die auf den durchlau­ fenden Faden Y ausgeübte Zugspannung.
Der in Fig. 14 gezeigte Spannungsfühler 226 weist als Sensor ein piezoelektrisches Element auf, über dessen querliegen­ des Ende der Faden läuft und auf welches er einen Druck aus­ übt.
In Fig. 15 ist als Blockdiagramm die Steuervorrichtung 216 nach Fig. 12 gezeigt. Dabei wird das Signal aus einem Sen­ sorkopf 227 mit einem Vorverstärker 220 ausreichend verstärkt und mit einem Tiefpaßfilter 229 von Störanteilen befreit. Der Tiefpaßfilter 229 ist ausgangsseitig an einen Halbwellengleich­ richter 231 gelegt; Phasenstörungen werden mit einem Differenz­ verstärker 230 beseitigt. Im Halbwellengleichrichter 231 wird nur in einem Mittelwertbildner 232 gemittelt. Das gemittelte Signal geht auf eine Halte-Schaltung 233 und einen A/D-Wandler 234.
Der Zentralprozessor 235 steuert die Abtast- und Halte-Schal­ tung 233 und den A/D-Wandler 234 periodisch zur Ablesung eines Zugspannungswertes an. Die Differenz zwischen diesem Ablesewert und einem vorher eingegebenen Bezugswert 236 wird berechnet und bei 237 auf die Steuerung der Tensor-Steuervorrichtung ge­ geben.
Ist (1) der Bezugswert kleiner als die Istzugspannung, wird der Ausgangswert der Tensor-Steuervorrichtung gesenkt, um die auf den Faden ausgeübte Klemmkraft des Tensors und damit die Zugspannung zu senken. Ist (2) der Bezugswert höher als der Istwert der Zugspannung, wird der Ausgangswert der Tensor- Steuervorrichtung erhöht, um die auf den Faden ausgeübte Klemm­ kraft und damit die Zugspannung zu erhöhen. Ist schließlich (3) der Bezugswert gleich dem Istwert, bleibt der Ausgangs­ wert der Tensor-Steuervorrichtung unverändert. Nachdem das Ausgangssignal des Zentralprozessors 235 mit einem Optokopp­ ler 238 isoliert wurde, wird es mit einem D/A-Wandler 239 zu einer Analogspannung gewandelt, die einen V/I-Wandler 240 laufend wandelt, um den Drehmagneten (SOL in Fig. 13) anzu­ treiben und die einen Tensor zum Steuern der auf den Faden ausgeübte Klemmkraft einzustellen. Eine solche Steuerung er­ folgt fortwährend, um die Zugspannung innerhalb eines Bezugs­ bereiches zu halten.
Verläßt andererseits die Zugspannung bei der oben beschriebenen Spannungssteuerung den Regelbereich derart, daß die Zugspan­ nung trotz einer auf Null geregelten Klemmkraft des Tensors weiter steigt, wird die Fadenbewegungsgeschwindigkeit gesteu­ ert. Dabei wird der Antriebsmotor 212 für die Auflaufspule 205 von der Steuervorrichtung 216 in Fig. 12 über den Inverter 215 so angesteuert, daß seine Drehzahl sinkt.
In Fig. 16 bis 18 ist der Zusammenhang zwischen der Zugspan­ nungsänderung, der Klemmkraft der Spannvorrichtung bzw. des Tensors und der Fadengeschwindigkeit gezeigt. Nach Fig. 16 verhält sich im allgemeinen die Änderung der Zugspannung, wenn der Faden eine Ablaufspule verläßt und wieder aufgewickelt wird, auf die dargestellte Weise. Wird nach dem Beginn t0 des Wickelns eine konstante Wickelgeschwindigkeit erreicht, ist die Zugspannung angenähert konstant, mit abnehmender Faden­ schicht auf der Ablaufspule nimmt die Zugspannung allmählich zu. Nahe dem Endpunkt nimmt die Zugspannung abrupt zu, wie dies oben erwähnt ist. Wird also vom Punkt t2 des abrupten Anstiegs an die Fadengeschwindigkeit herabgesetzt, nimmt mit sinkender Fadengeschwindigkeit auch die Zugspannung ab. Im Hinblick auf den Wirkungsgrad der Spulvorrichtung insgesamt ist eine Abnahme der Wickelgeschwindigkeit jedoch unerwünscht. Folglich wird erfindungsgemäß nicht die Fadengeschwindigkeit am Punkt t2 gesenkt, sondern die Zugspannung wird durch eine Verringerung C der Klemmkraft des Tensors gesenkt. Im Zeit­ raum t2 bis t3 wird die Zugspannung von der Spanneinrichtung 203 gesteuert; im Zeitraum t3 bis t5 ist die Spanneinrichtung bereits offen. Folglich ist eine Steuerung der Zugspannung durch die Spanneinrichtung nicht mehr möglich; es muß also zum Steuern der Zugspannung die Fadengeschwindigkeit gesenkt werden (D).
In den Fig. 16 und 17 wird die Klemmkraft im Intervall t0 bis t1 verändert (E) in dem Versuch, eine ungeordnete Quer­ bewegung zu verhindern, da während des Anstiegs zu Beginn des Wickelvorgangs die Zuspannung gering ist und daher der Faden infolge der Zentrifugalkraft dazu neigt, sich in der Mitte der Auflaufspule anzusammeln. Im Intervall t0 bis t1 wird eine höhere als die normale Klemmkraft angesetzt, um die zu geringe Zugspannung beim Anstieg auszugleichen.
Während des Wickelns mit konstanter Geschwindigkeit im In­ tervall t1 bis t2 ist die Fadengeschwindigkeit konstant (F), wie dies in Fig. 18 gezeigt ist. Mit fortschreitendem Wickeln, wenn die Fadenschicht auf der Ablaufspule abnimmt, neigt die Zugspannung dazu, zu steigen (G), wie dies in Fig. 16 gezeigt ist. In diesem Intervall wird also die Klemmkraft der Spann­ vorrichtung allmählich gesenkt (H).
Bei dieser Ausführungsform wird im Bereich eines schnellen Zugspannungsanstiegs die Laufgeschwindigkeit des Fadens nicht gesenkt, sondern die Zugspannung wird von der Spanneinrichtung gesteuert; liegt die Zugspannung außerhalb des steuerbaren Bereichs der Spanneinrichtung, wird zwecks Steuerns der Zug­ spannung die Fadengeschwindigkeit gesenkt. Insgesamt wird die Fadenlaufgeschwindigkeit durch die normale Aufwickelgeschwin­ digkeit aufrechterhalten, so daß sich ein Abnehmen des Wir­ kungsgrads der Spulvorrichtung vermeiden läßt. Dieser Effekt ist besonders ausgeprägt in Schnellspulvorrichtungen, die mit 1000 bis 2000 m/min arbeiten.
Es wird ein Verfahren zum Prüfen einer Garnverbindungsein­ richtung unter Verwendung der oben beschriebenen Spannein­ richtung erläutert.
Bisher hat man zum Prüfen einer auf jeder Spuleinheit eines Spulautomaten angeordneten Verbindungseinrichtung eine umfang­ reiche Prüfvorrichtung eingesetzt, die sich auf einem auf Schienen entlang des Spulautomaten verfahrbaren Wagens be­ findet (vergl. die JA-OS 2 01 031/1986). Dabei wird ein Ver­ bindebefehl an eine Spuleinheit geschickt, um einen Verbin­ devorgang durchzuführen, und danach einen Teil der Verbin­ dung abgeschnitten und in eine Prüfeinrichtung gebracht, in welcher dieser Teil einer Zugspannung ausgesetzt wird, um die Eigenschaften einer Garnprobe zu ermitteln. Dieses Ver­ fahren ist indessen umständlich.
Das herkömmliche Prüfen einer Fadenverbindung unter Einsatz einer von der Spuleinheit getrennten Prüfvorrichtung, wie dies oben beschrieben ist, ist deshalb nachteilig, weil die Prüfvorrichtung aufwendig und teuer ist und umständliche Ver­ fahrensschritte wie das Aufnehmen, Transportieren, Einsetzen und Messen des Fadens und dergleichen erforderlich sind.
Es wird ein Verfahren zum Prüfen einer Verbindeeinrichtung beschrieben, mit dem sich die Qualität einer Verbindeeinrich­ tung mit einer extrem einfachen Vorrichtung und Vorgehens­ weise beurteilen läßt.
Bei einem solchen Verfahren zum Prüfen einer Faden-Verbinde­ einrichtung wird unmittelbar nach dem Verbinden der Fäden in der Verbindeeinrichtung auf diese eine Zugspannung aufge­ bracht, die höher als die normalerweise von der Spannein­ richtung ausgeübte, aber niedriger als die in einer Garn­ festigkeitsprüfung benutzte Zugspannung ist. Beim Reißen des Fadens wird erneut verbunden und Zugspannung von der Spanneinrichtung aufgebracht. Reißt der Faden eine vorbe­ stimmte Anzahl von Malen, wird daraus auf einen fehlerhaften Zustand der Verbindeeinrichtung geschlossen.
Wird eine höhere als die von dem Tensor normalerweise er­ zeugte Zugspannung unmittelbar nach dem Verbinden auf den Faden aufgebracht, wirkt diese ebenfalls auf die Verbin­ dungsstelle, da diese noch nicht auf die Auflagespule aufge­ wickelt ist.
Bei einem Reißen des Fadens läßt sich annehmen, daß es an einer Verbindung erfolgt, die schwächer ist als die anderen Fadenteile; dann hängt das Reißen des Fadens mit der Verbinde­ einrichtung zusammen. Tritt daher ein Reißen des Fadens wie­ derholt mit einer gewissen Häufigkeit auf, ist die Wahr­ scheinlichkeit, daß die Verbindeeinrichtung fehlerhaft ist, sehr hoch; daraus läßt sich auf einen nicht normalen Zustand der Verbindeeinrichtung schließen.
Eine Ausführungsform des Verfahrens wird anhand der Fig. 19 und 20 erläutert.
In Fig. 19 ist zur Erläuterung des Verfahrens ein beispiel­ haftes Prüfsystem für eine Verbindeeinrichtung gezeigt.
In einer Spuleinheit eines Spulautomaten wird der von einer Ablaufspule 304 abgezogene Faden 305 auf eine Auflaufspule 303 gewickelt, welche eine von einem Motor 301 angetriebene Trommel 302 dreht. Um ein gleichmäßiges Wickeln zu gewähr­ leisten, bringt eine Tensorvorrichtung bzw. eine Spannvorrich­ tung 306 eine mäßige Zugspannung auf den aufzuwickelnden Fa­ den auf. Die Spannvorrichtung 306 ist, wie dies in Fig. 20 gezeigt ist, so aufgebaut, daß ein einseitig schwenkbar ge­ lagerter Hebel 307 von einem Elektromagneten 308 angezogen wird. Am anderen Ende des Hebels 307 ist eine bewegbare Scheibe 309 angeordnet, die gegen eine feste Scheibe 310 ge­ drückt wird. Die auf den zwischen den Scheiben 309, 310 durch­ laufenden Faden aufgebrachte Zugspannung entspricht der Er­ regungsstärke des Elektromagneten 308, so daß der Faden von der Ablaufspule auf die Auflaufspule umgespult werden kann.
Die Spuleinheit weist eine Verbindeeinrichtung 311 auf, mit welcher ein Fadenende auf der Seite der Ablaufspule 304 mit einem Fadenende auf der Seite der Auflaufspule 303 verbunden werden kann. Bei einem Reißen des Fadens arbeitet die Ver­ bindeeinrichtung 311 folgendermaßen.
Ein Reißen des Fadens wird von einem Fadenfangkopf 312 und einer Fangsteuerung 313 erfaßt, deren Ausgangssignal an eine mit einem Mikroprozessor arbeitende Steuervorrichtung 314 der Spuleinheit geht. Erhält diese Steuervorrichtung ein Fadenreißsignal, gibt der Mikroprozessor einen Stopbe­ fehl an einen als Drehzahlsteuerung arbeitenden Inverter 315 ab, um den Trommelmotor 301 anzuhalten. Danach werden durch Erregen einer Startkupplung 316 Schritte eingeleitet, mit denen die Einrichtung 311 eine Fadenverbindung her­ stellt.
Diese Verbindeeinrichtung kann eine knotenfrei arbeitende Luftspleißvorrichtung (ein sogenannter Mach-Spleißer) oder eine Knotanordnung wie eine Fissureman- oder Weber-Knotvor­ richtung sein.
Die oben beschriebene Einrichtung ist bereits an der Spulein­ heit vorhanden. Bei der beschriebenen Ausführungsform wer­ den die Verbindeeinrichtung 311 und die Spanneinrichtung 306 unverändert eingesetzt und das Programm der Steuervorrich­ tung 314 der Spuleinheit geringfügig geändert, um die Ein­ richtung 311 auf die zu beschreibende Weise zu prüfen.
Hat die Einrichtung 311 einen Verbindevorgang beendet und wird ein entsprechendes Signal an die Steuervorrichtung 314 der Einheit gegeben, gibt diese ein Tensorsteuersignal an die Spannvorrichtung 306 ab derart, daß diese eine Zugspan­ nung von etwa 60% der Garnfestigkeit aufbringt.
Danach gibt die Steuervorrichtung 314 einen Betriebsbefehl an die Einrichtung 315 zur Änderung der Motorgeschwindigkeit ab, so daß der Trommelmotor 301 langsam anläuft. Auf diese Weise wird der Faden 305 zwischen der Spanneinrichtung 306 und der Auflaufspule 303 an der Trommel 302 einschließlich des Abschnitts der Verbindeeinrichtung 311 mit einer Zug­ spannung von etwa 60% beaufschlagt. Ist die Verbindeeinrich­ tung 311 fehlerhaft, erfolgt an der Verbindungsstelle ein Reißen des Fadens, und es besteht die Möglichkeit einer feh­ lerhaften Verbindeeinrichtung 311; hierüber muß eine Ent­ scheidung getroffen werden. Es wird daher beim Reißen des Fadens der beschriebene Vorgang vorbestimmt oft wiederholt. Tritt das Reißen des Fadens die vorbestimmte Anzahl von Ma­ len auf, wird daraus geschlossen, daß die Verbindeeinrich­ tung 311 fehlerhaft ist.
Da beim Durchlauf eines fehlerhaften Fadens während dieses Vorgangs mit einem Schritt durch die Fangvorrichtung gerech­ net werden muß, besteht zunächst die Gefahr, daß dieser Schnitt sich nicht von dem bei der Prüfung verursachten Schnitt unterscheiden läßt. Ist jedoch ein Fangschnitt (clear cut) durchgeführt worden, kann die Steuervorrichtung 314 der Spuleinheit dies anhand des während der Prüfung fehlenden An­ steuersignals für die Fangeinrichtung aus der Steuervorrich­ tung 313 erkennen, so daß die Unterscheidung sich einwandfrei durchführen läßt.
Die von der Spanneinrichtung 306 aufgebrachte Zugspannung für die Prüfung der Verbindeeinrichtung 311 läßt sich auf einen geeigneten Wert einstellen, und zwar im Eingabeteil des Hauptrechners 317, der ihn an die Steuervorrichtungen 314 über eine Verbindeleitung 319 weitergibt. Es läßt sich daher jede beliebige Fadenart bearbeiten.
Auf die oben beschriebene Weise läßt sich mit der erläuter­ ten Ausführungsform die Funktion einer Verbindeeinrichtung daran bestätigen, ob innerhalb eines festgelegten Zeitraums oder innerhalb einer festgelegten Fadenwickellänge nach dem Anlaufen der Trommel ein oder kein Reißen des Fadens auf­ tritt. Diese Funktionsprüfung nutzt nicht nur vorhandene Einrichtungen unverändert aus, sondern es ist auch kein Trans­ port des Fadens erforderlich. Die Arbeit läßt sich daher mit einer äußerst einfachen Vorrichtung und Methodik durchfüh­ ren, wobei keine aufwendigen Vorrichtungen oder umständ­ liche Arbeitsschritte (Sammeln, Transportieren, Einsetzen, Messen) erforderlich sind.
Es läßt sich nach dieser Ausführungsform die Güte einer Ver­ bindeeinrichtung mit einem äußerst einfachen Verfahren und einer ebensolchen Vorrichtung beurteilen, bei welcher die in der Spulvorrichtung vorhandenen Verbinde- und Spannein­ richtungen unverändert eingesetzt werden können.

Claims (11)

1. Vorrichtung zum Einstellen der Zugspannung in einem Spulautomaten mit einer Vielzahl von Spuleinheiten mit jeweils einer Spanneinrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß die in jeder Spuleinheit vorgesehene Spanneinrichtung einen Betätiger zum Einstellen der Zugspannung aufweist, daß jeder Betätiger einer von den Spuleinheiten getrennten Steuervorrichtung zugeordnet ist, und daß die Einstellung der von der Spanneinrichtung erzeug­ ten Zugspannung ferngesteuert erfolgt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekenn­ zeichnet durch eine Spannmechanik mit einem V/I- Wandler und einem gesteuerten Betätiger, welcher ein stromabhängiges Drehmoment erzeugt, und durch eine Spann­ einrichtung, in welcher die auf den wandernden Faden aus­ geübte Klemmkraft mittels des Betätigers veränderbar ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuervorrichtung einen Gleichspannungsgenerator, der in konstantem Zusam­ menhang mit der Zugspannung arbeitet, eine Eingabeeinheit und eine Busanordnung aufweist, mit welcher die Spannung an einer Vielzahl von Spuleinheiten lieferbar ist.
4. Verfahren zum Einstellen der Zugspannung in einem Spulautomaten mit einer Vielzahl von Spuleinheiten mit je­ weils einer Spanneinrichtung, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die in jeder Spuleinheit vorhandene Spanneinrichtung mit einem gesteuerten Betätiger zum Ein­ stellen der Zugspannung versehen wird, daß jeder Betätiger einer von der Spuleinheit getrennten Steuervorrichtung zu­ geordnet wird, und daß die Einstellung der Zugspannung mit­ tels der Spanneinrichtung ferngesteuert durchgeführt wird.
5. Verfahren zum Steuern der Zugspannung in einem Spulautomaten, dadurch gekennzeichnet, daß eine gewickelte Fadenschicht mittels eines Konstant­ längenimpulssignales aus einem Konstantlängenimpulsgenera­ tor an dem Spulautomaten erfaßt wird und daß auf den durch eine variable Spanneinrichtung an der Spuleinheit laufenden Faden eine der Fadenschicht entsprechende Sollzugspannung aufgebracht wird.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß zu Beginn des Wickelvor­ gangs eine Anfangszugspannung aufgebracht wird, die höher als eine konstante Normalzugspannung im stetigen Bereich ist, und daß ein Bereich angesetzt wird, um die Zugspannung entsprechend der Fadenschicht bis zum Erreichen eines vor­ eingestellten Wertes zu steuern.
7. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß eine Steuervorrichtung einen Konstantlängenzähler zum Zählen von Konstantlängen­ impulsen aus einer Spuleinheit, ein Rechner, der eine Zug­ verringerungsfunktion aus zuvor eingegebenen Winkeldaten berechnet, und ein N/T-Wandler eingesetzt werden, welcher aus dem Ausgangszählwert des Zählers eine Sollzugspannung bestimmt, und daß in jeder Spuleinheit des Spulautomaten ein Mikrorechner mit einer Spannungssteuervorrichtung ein­ gesetzt wird, mit welchem eine Istzugspannung auf der Grund­ lage der Sollzuspannung aus dem N/T-Wandler aufgebracht wird.
8. Verfahren zum Steuern der Zugspannung in einem Spulautomaten mit einem Spannungsfühler zur Ermittlung der Zugspannung eines durch jede Spuleinheit laufenden Fadens, mit einer Vorrichtung zum Steuern der Fadenzug­ spannung mittels eines veränderlichen Fadenzugspannungs­ signals aus dem Spannungsfühler, und mit einer Einrichtung zum Steuern der Wickelgeschwindigkeit eines Fadens auf­ grund des Ausgangssignals des Spannungsfühlers, dadurch gekennzeichnet, daß beim Überschreiten eines steuerbaren Spannungsbereiches, der sich allein mit der Spanneinrichtung ausregeln läßt, die Wickelgeschwindigkeit durch die Wirkung der Einrichtung zum Steuern der Wickelgeschwindigkeit gesteuert wird.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß ein Antriebsmotor für eine Quertrommel von einer Steuervorrichtung über einen Inverter gesteuert wird, um seine Drehzahl zu senken und so die Wickelgeschwindigkeit zu steuern, wenn die Zugspan­ nung einen steuerbaren Bereich überschreitet.
10. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß in jeder Spuleinheit eine Einrichtung zum Verbinden des ablaufspulenseitigen mit dem auflaufspulenseitigen Faden vorgesehen wird, daß unmit­ telbar nach dem Verbinden der Fadenenden auf die Verbindungs­ stelle eine Zugspannung aufbringt, die höher als die von der Spanneinrichtung normalerweise erzeugte, aber niedriger als die für eine Festigkeitsprüfung angesetzte Zugspannung ist, daß bei einem Fadenreißen das Verbinden erneut durch­ geführt und daß, wenn das Reißen des Fadens häufig erfolgt, ein Fehler in der Verbindeeinrichtung angenommen wird.
11. Verfahren zum Prüfen einer Fadenverbindeeinrichtung, mit welcher ein Faden auf der Seite der Ablaufspule oder ein Faden auf der Seite der Auflaufspule miteinander verbunden werden, mit einer Spanneinrichtung, mit welcher sich die Zugspannung des von der Ablaufspule kommenden und auf die Auflaufspule aufgewickelten Fadens steuern läßt, dadurch gekennzeichnet, daß auf eine Verbindungsstelle unmittelbar nach deren Herstellung in der Verbindeeinrichtung eine Zugspannung aufgebracht wird, die größer als die von der Spanneinrichtung normalerweise aufgebrachte, aber niedriger als die bei einer Fadenfestig­ keitsprüfung verwendete Zugspannung ist, daß bei einem Rei­ ßen des Fadens erneut eine Verbindung hergestellt wird und daß, falls das Reißen des Fadens vorbestimmt häufig eintritt, auf eine Anomalität in der Verbindeeinrichtung geschlossen wird.
DE3812449A 1987-04-14 1988-04-14 Verfahren und Vorrichtung zum Regeln der Fadenspannung in einer Spulstelle eines Spulautomaten Expired - Fee Related DE3812449C2 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP9112487A JPS63258374A (ja) 1987-04-14 1987-04-14 自動ワインダ−におけるテンシヨン制御方法
JP14433987A JPS63310466A (ja) 1987-06-10 1987-06-10 自動ワインダ−におけるテンション制御方法
JP62147397A JPS63315625A (ja) 1987-06-13 1987-06-13 糸継装置の検査方法
JP17346787A JPS6417776A (en) 1987-07-10 1987-07-10 Tension establishing device for automatic winder

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3812449A1 true DE3812449A1 (de) 1988-11-03
DE3812449C2 DE3812449C2 (de) 1997-02-13

Family

ID=27467873

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3812449A Expired - Fee Related DE3812449C2 (de) 1987-04-14 1988-04-14 Verfahren und Vorrichtung zum Regeln der Fadenspannung in einer Spulstelle eines Spulautomaten

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4880175A (de)
DE (1) DE3812449C2 (de)
IT (1) IT1219529B (de)

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3838162A1 (de) * 1988-01-15 1989-08-03 Loepfe Ag Geb Verfahren zur abbremsung eines laufenden fadenartigen gebildes und fadenbremse zur durchfuehrung des verfahrens
DE9110404U1 (de) * 1991-08-22 1991-11-28 Hacoba Textilmaschinen Gmbh & Co Kg, 5600 Wuppertal, De
DE4025005A1 (de) * 1990-08-07 1992-02-13 Schlafhorst & Co W Maschine zum herstellen von kreuzspulen, mit einrichtungen zum steuern der spulstellen nach der fadenspannung
WO1992008664A1 (en) * 1990-11-09 1992-05-29 James Edward Freeman Thread package building
DE4335089A1 (de) * 1992-10-16 1994-04-21 Murata Machinery Ltd Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer automatischen Wickeleinrichtung
EP0619261A1 (de) * 1993-04-05 1994-10-12 B.T.S.R. International S.p.A. Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung und Beibehaltung der korrekten Regulierung eines zu einer Textilmaschine geführten Fadens
EP0691298A1 (de) * 1994-07-06 1996-01-10 SAVIO MACCHINE TESSILI S.r.l. Verfahren zur automatischen Regelung der Fadenspannung an Aufspulmaschinen
EP0734990A2 (de) * 1995-03-31 1996-10-02 SAVIO MACCHINE TESSILI S.p.A. Verfahren und Vorrichtung für die ununterbrochene und automatische Überwachung und Steuerung der Spannung, der ein Faden während seines Aufwickelns ausgesetzt ist
DE19650879A1 (de) * 1996-12-07 1998-06-10 Schlafhorst & Co W Kreuzspulen herstellende Textilmaschine
EP0875479A1 (de) * 1997-04-04 1998-11-04 Schärer Schweiter Mettler AG Verfahren zur Verbesserung des Spulprozesses und Spulstation zur Durchführung des Verfahrens
DE19823613A1 (de) * 1998-05-27 1999-12-02 Sucker Mueller Hacoba Gmbh Fadenbremsvorrichtung
EP1975106A3 (de) * 2007-03-26 2009-10-21 Lunatone Industrielle Elektronik GmbH Fadenspannung
WO2010034131A3 (de) * 2008-09-29 2010-09-30 Uster Technologies Ag Qualitätsüberwachung von spleissen in einem länglichen textilen prüfgut

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3917055C2 (de) * 1989-05-25 1996-12-12 Schlafhorst & Co W Verfahren und Einrichtung zum Überwachen des Produktionsvorgangs der Spuleinrichtungen einer Kreuzspulen herstellenden Maschine
US5224047A (en) * 1989-10-03 1993-06-29 Murata Kikai Kabushiki Kaisha Maintenance monitoring apparatus for automatic winder
TW258761B (de) * 1993-10-19 1995-10-01 Barmag Barmer Maschf
US5901544A (en) * 1994-08-26 1999-05-11 Caress Yarns, Inc. Method and apparatus for producing randomly variegated multiple strand twisted yarn and yarn and fabric made by said method
IT1282898B1 (it) * 1995-09-20 1998-04-01 Mario Gallo Dispositivo per controllare la tensione di un filo.
US5676328A (en) * 1996-03-13 1997-10-14 Threlkeld; James O. Method and apparatus for controlling tension in a traveling strand of rubber yarn during traverse winding
DE19633256C1 (de) * 1996-08-17 1997-10-09 Mayer Textilmaschf Vorrichtung zum Einstellen der Zugspannung eines Fadens bei dessen Ab- oder Aufwicklung von einer bzw. auf eine Spule
JP3201325B2 (ja) * 1997-12-25 2001-08-20 村田機械株式会社 自動ワインダー
DE19905860A1 (de) * 1999-02-12 2000-08-17 Schlafhorst & Co W Verfahren zum Betreiben einer Arbeitsstelle einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine
GB9910331D0 (en) * 1999-05-06 1999-06-30 Fibrevision Limited Yarn quality monitoring
US7163173B2 (en) * 2000-12-22 2007-01-16 Fuji Photo Film Co., Ltd. Method of and apparatus for winding web
DE102005044339B4 (de) * 2005-09-16 2016-01-14 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum Betrieb einer Wicklermaschine
DE102005045789A1 (de) * 2005-09-24 2007-03-29 Saurer Gmbh & Co. Kg Verfahren zum Betreiben einer Arbeitsstelle einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine
DE102012004910A1 (de) * 2012-03-09 2013-09-12 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Verfahren zum Optimieren der Spulgeschwindigkeit einer Arbeitsstelle eines Spulautomaten
CN103335770B (zh) * 2013-06-19 2015-01-28 常熟通富电子有限公司 自动络筒机用的微张力传感器
CN112623857A (zh) * 2020-12-31 2021-04-09 张家港三得利染整科技有限公司 一种多经轴纱线退绕装置

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1410667A1 (de) * 1958-01-02 1968-10-10 Lindly & Company Inc Garnspannvorrichtung
EP0012235A1 (de) * 1978-12-13 1980-06-25 Hacoba Textilmaschinen GmbH & Co KG Anordnung und Verfahren zum Wickeln textiler Fäden
DE3031796A1 (de) * 1979-09-14 1981-04-02 Aktiengesellschaft Fr. Mettler's Söhne Maschinenfabrik, Arth am See Piezoelektrischer geber zum erzeugen eines von der fadenzugkraft eines textilfadens abhaengigen signals
DE3335875A1 (de) * 1983-10-03 1985-04-25 Protechna Herbst GmbH & Co KG, 8012 Ottobrunn Verfahren und vorrichtung zur ueberwachung der fadenspannung eines elastischen fadens
EP0158199A1 (de) * 1984-04-07 1985-10-16 b a r m a g Barmer Maschinenfabrik Aktiengesellschaft Fadenfühler
DE3714320A1 (de) * 1986-04-29 1987-11-05 Murata Machinery Ltd Spulautomat
DE3718924A1 (de) * 1986-06-05 1987-12-10 Murata Machinery Ltd Spulautomat mit mehreren spulstellen
DE3734471A1 (de) * 1986-10-11 1988-04-21 Murata Machinery Ltd Spulautomat

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE893321C (de) * 1949-08-03 1953-10-15 Reiners Walter Dr Ing Klauenbremse zum Spannen eines Fadens
US2618445A (en) * 1949-11-09 1952-11-18 Josef Sailer Maschinenfabrik Yarn brake
US2705362A (en) * 1950-06-03 1955-04-05 Celanese Corp Apparatus for winding yarn
US2845235A (en) * 1954-06-25 1958-07-29 Gen Electric Electromagnetic wire tension device
US3300161A (en) * 1963-09-21 1967-01-24 Frau Sigrid Heim Control device
CH422603A (de) * 1965-07-06 1966-10-15 Zellweger Uster Ag Verfahren und Vorrichtung zur Vermeidung von unbegründeten Schnitten durch elektronische Garnreiniger beim Anlauf und Auslauf von Spulspindeln
CH516468A (de) * 1970-05-28 1971-12-15 Loepfe Ag Geb Vorrichtung zum Auswerten der Spulgeschwindigkeit an Kreuzspulmaschinen
US3739996A (en) * 1971-06-29 1973-06-19 Murata Machinery Ltd Measuring apparatus of total yarn length wound in package on a yarn winder
US4313578A (en) * 1978-07-27 1982-02-02 Appalachian Electronic Instruments, Inc. Yarn tension control apparatus

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1410667A1 (de) * 1958-01-02 1968-10-10 Lindly & Company Inc Garnspannvorrichtung
EP0012235A1 (de) * 1978-12-13 1980-06-25 Hacoba Textilmaschinen GmbH & Co KG Anordnung und Verfahren zum Wickeln textiler Fäden
DE3031796A1 (de) * 1979-09-14 1981-04-02 Aktiengesellschaft Fr. Mettler's Söhne Maschinenfabrik, Arth am See Piezoelektrischer geber zum erzeugen eines von der fadenzugkraft eines textilfadens abhaengigen signals
DE3335875A1 (de) * 1983-10-03 1985-04-25 Protechna Herbst GmbH & Co KG, 8012 Ottobrunn Verfahren und vorrichtung zur ueberwachung der fadenspannung eines elastischen fadens
EP0158199A1 (de) * 1984-04-07 1985-10-16 b a r m a g Barmer Maschinenfabrik Aktiengesellschaft Fadenfühler
DE3714320A1 (de) * 1986-04-29 1987-11-05 Murata Machinery Ltd Spulautomat
DE3718924A1 (de) * 1986-06-05 1987-12-10 Murata Machinery Ltd Spulautomat mit mehreren spulstellen
DE3734471A1 (de) * 1986-10-11 1988-04-21 Murata Machinery Ltd Spulautomat

Cited By (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3838162A1 (de) * 1988-01-15 1989-08-03 Loepfe Ag Geb Verfahren zur abbremsung eines laufenden fadenartigen gebildes und fadenbremse zur durchfuehrung des verfahrens
DE4025005A1 (de) * 1990-08-07 1992-02-13 Schlafhorst & Co W Maschine zum herstellen von kreuzspulen, mit einrichtungen zum steuern der spulstellen nach der fadenspannung
EP0808791A2 (de) * 1990-11-09 1997-11-26 FREEMAN, James Edward Aufbau eines Fadenwickels
WO1992008664A1 (en) * 1990-11-09 1992-05-29 James Edward Freeman Thread package building
EP0808791A3 (de) * 1990-11-09 1998-01-28 FREEMAN, James Edward Aufbau eines Fadenwickels
DE9110404U1 (de) * 1991-08-22 1991-11-28 Hacoba Textilmaschinen Gmbh & Co Kg, 5600 Wuppertal, De
DE4335089A1 (de) * 1992-10-16 1994-04-21 Murata Machinery Ltd Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer automatischen Wickeleinrichtung
EP0619261A1 (de) * 1993-04-05 1994-10-12 B.T.S.R. International S.p.A. Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung und Beibehaltung der korrekten Regulierung eines zu einer Textilmaschine geführten Fadens
US5566574A (en) * 1993-04-05 1996-10-22 International Trading S.R.L. Method and device for monitoring and maintaining correct regulation of the tension of a yarn fed to a textile machine
EP0691298A1 (de) * 1994-07-06 1996-01-10 SAVIO MACCHINE TESSILI S.r.l. Verfahren zur automatischen Regelung der Fadenspannung an Aufspulmaschinen
CN1080241C (zh) * 1994-07-06 2002-03-06 Savio纺织机械责任有限公司 绕线机的线张力自动调节方法
US5676329A (en) * 1994-07-06 1997-10-14 Savio Macchine Tessili S.R.L. Method for the automatic regulation of the thread tension in a bobbin-winding machine
EP0734990A3 (de) * 1995-03-31 1997-10-08 Savio Macchine Tessili Spa Verfahren und Vorrichtung für die ununterbrochene und automatische Überwachung und Steuerung der Spannung, der ein Faden während seines Aufwickelns ausgesetzt ist
EP0734990A2 (de) * 1995-03-31 1996-10-02 SAVIO MACCHINE TESSILI S.p.A. Verfahren und Vorrichtung für die ununterbrochene und automatische Überwachung und Steuerung der Spannung, der ein Faden während seines Aufwickelns ausgesetzt ist
US5871163A (en) * 1995-03-31 1999-02-16 Savio Macchine Tessili, S.P.A. Method and device for the continuous automatic monitoring and control of the tension to which yarn is subjected during its winding
DE19650879A1 (de) * 1996-12-07 1998-06-10 Schlafhorst & Co W Kreuzspulen herstellende Textilmaschine
EP0852216A2 (de) * 1996-12-07 1998-07-08 W. SCHLAFHORST AG & CO. Kreuzspulen herstellende Textilmaschine
EP0852216A3 (de) * 1996-12-07 1998-09-16 W. SCHLAFHORST AG & CO. Kreuzspulen herstellende Textilmaschine
US5857637A (en) * 1996-12-07 1999-01-12 W. Schlafhorst Ag & Co. Cheese-producing textile machine
EP0875479A1 (de) * 1997-04-04 1998-11-04 Schärer Schweiter Mettler AG Verfahren zur Verbesserung des Spulprozesses und Spulstation zur Durchführung des Verfahrens
DE19823613A1 (de) * 1998-05-27 1999-12-02 Sucker Mueller Hacoba Gmbh Fadenbremsvorrichtung
EP1975106A3 (de) * 2007-03-26 2009-10-21 Lunatone Industrielle Elektronik GmbH Fadenspannung
WO2010034131A3 (de) * 2008-09-29 2010-09-30 Uster Technologies Ag Qualitätsüberwachung von spleissen in einem länglichen textilen prüfgut
EP2338819A1 (de) * 2008-09-29 2011-06-29 Uster Technologies AG Qualitätsüberwachung von Spleissen in einem länglichen textilen Prüfgut

Also Published As

Publication number Publication date
DE3812449C2 (de) 1997-02-13
IT8847846A0 (it) 1988-04-14
US4880175A (en) 1989-11-14
IT1219529B (it) 1990-05-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3812449A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur einstellung und regelung der spannung in einem spulautomaten
DE3703869C2 (de) Verfahren zum Überwachen und/oder Steuern des Spulvorgangs und Spulstelle zum Ausführen des Verfahrens
DE4335089A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer automatischen Wickeleinrichtung
EP2184387B1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Offenend-Spinnmaschine und Offenend-Spinnmaschine
DE2715988C2 (de) Vorrichtung zum Steuern des Bandauftrages bei einer Schärmaschine
DE4324412A1 (de) Vorrichtung zur Einstellung der Spannung eines Fadens
DE3718924A1 (de) Spulautomat mit mehreren spulstellen
DE3544615C2 (de)
DE3734471A1 (de) Spulautomat
DE3429193C1 (de) Vorrichtung zum Ab-oder Aufwickeln von fadenfoermigem Wickelgut,beispielsweise Garn
DE4221559A1 (de) Vorrichtung zur unterstuetzung des fadenabziehens sowie abziehverfahren in einem spulautomaten
DE102014208906A1 (de) Garnaufwickelmaschine und Garnaufwickelverfahren
DE4225242A1 (de) Dublierspulmaschine und verfahren zum betrieb derselben
DE3213631C2 (de) Steuereinrichtung für eine Spulstelle eines Spulautomaten
CH697621B1 (de) Verfahren und Textilmaschine zur Ausreinigung von Garnfehlern.
DE2536082A1 (de) Vorrichtung zum messen der laenge von linearem material
DE102016203825A1 (de) Garnwickelmaschine, automatische Wickelvorrichtung und Verfahren zum Untersuchen eines Garnaneinanderfügungsteils
CH659460A5 (de) Vorrichtung zur ermittlung defektbehafteter wickel fuer garnhaspel.
DE3904065C2 (de)
DE3928022C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Zwirnspulen
EP0994975A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum schären mit einer konusschärmaschine
DE2631573A1 (de) Verfahren zum schaeren von faeden von spulen eines spulengatters auf eine konusschaermaschine
DE3806165A1 (de) Wicklungssteuerverfahren fuer einen spulautomaten
DE3637033C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vorlegen des mit einer Auflaufspule verbundenen Oberfadens an das Spleißaggregat einer Spulmaschine und zum Freigeben des Fadens nach dem Spleißvorgang
DE3714320A1 (de) Spulautomat

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: HANSMANN, VOGESER, DR. BOECKER, ALBER, DR. STRYCH,

8125 Change of the main classification

Ipc: B65H 59/00

D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8365 Fully valid after opposition proceedings
8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: HANSMANN & VOGESER, 81369 MUENCHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee