DE3928022C2 - Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Zwirnspulen - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Zwirnspulen

Info

Publication number
DE3928022C2
DE3928022C2 DE3928022A DE3928022A DE3928022C2 DE 3928022 C2 DE3928022 C2 DE 3928022C2 DE 3928022 A DE3928022 A DE 3928022A DE 3928022 A DE3928022 A DE 3928022A DE 3928022 C2 DE3928022 C2 DE 3928022C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thread
bobbin
spool
length
full
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE3928022A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3928022A1 (de
Inventor
Isamu Matsui
Masao Uehara
Shinji Noshi
Tsukasa Kawarabashi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Murata Machinery Ltd
Original Assignee
Murata Machinery Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP63210956A external-priority patent/JPH0261119A/ja
Priority claimed from JP4436489A external-priority patent/JPH02229224A/ja
Application filed by Murata Machinery Ltd filed Critical Murata Machinery Ltd
Publication of DE3928022A1 publication Critical patent/DE3928022A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3928022C2 publication Critical patent/DE3928022C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H13/00Other common constructional features, details or accessories
    • D01H13/14Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop motions ; Monitoring the entanglement of slivers in drafting arrangements
    • D01H13/145Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop motions ; Monitoring the entanglement of slivers in drafting arrangements set on carriages travelling along the machines; Warning or safety devices pulled along the working unit by a band or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H54/00Winding, coiling, or depositing filamentary material
    • B65H54/02Winding and traversing material on to reels, bobbins, tubes, or like package cores or formers
    • B65H54/22Automatic winding machines, i.e. machines with servicing units for automatically performing end-finding, interconnecting of successive lengths of material, controlling and fault-detecting of the running material and replacing or removing of full or empty cores
    • B65H54/26Automatic winding machines, i.e. machines with servicing units for automatically performing end-finding, interconnecting of successive lengths of material, controlling and fault-detecting of the running material and replacing or removing of full or empty cores having one or more servicing units moving along a plurality of fixed winding units
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H55/00Wound packages of filamentary material
    • B65H55/04Wound packages of filamentary material characterised by method of winding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H61/00Applications of devices for metering predetermined lengths of running material
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H1/00Spinning or twisting machines in which the product is wound-up continuously
    • D01H1/10Spinning or twisting machines in which the product is wound-up continuously for imparting multiple twist, e.g. two-for-one twisting
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H1/00Spinning or twisting machines in which the product is wound-up continuously
    • D01H1/10Spinning or twisting machines in which the product is wound-up continuously for imparting multiple twist, e.g. two-for-one twisting
    • D01H1/101Spinning or twisting machines in which the product is wound-up continuously for imparting multiple twist, e.g. two-for-one twisting in which multiple twist is imparted at the take-up stations
    • D01H1/103Two-for-one twisting
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H7/00Spinning or twisting arrangements
    • D01H7/02Spinning or twisting arrangements for imparting permanent twist
    • D01H7/86Multiple-twist arrangements, e.g. two-for-one twisting devices ; Threading of yarn; Devices in hollow spindles for imparting false twist
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H9/00Arrangements for replacing or removing bobbins, cores, receptacles, or completed packages at paying-out or take-up stations ; Combination of spinning-winding machine
    • D01H9/02Arrangements for replacing or removing bobbins, cores, receptacles, or completed packages at paying-out or take-up stations ; Combination of spinning-winding machine for removing completed take-up packages and replacing by bobbins, cores, or receptacles at take-up stations; Transferring material between adjacent full and empty take-up elements
    • D01H9/08Doffing arrangements independent of spinning or twisting machines
    • D01H9/10Doffing carriages ; Loading carriages with cores
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2551/00Means for control to be used by operator; User interfaces
    • B65H2551/20Display means; Information output means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/31Textiles threads or artificial strands of filaments

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Replacing, Conveying, And Pick-Finding For Filamentary Materials (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Herstellung von Zwirnspulen gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 bzw. des Patentanspruchs 4.
Die DE 38 02 900 A1 beschreibt einen Verbund zwischen einem Spulautomaten und einer Doppeldrahtzwirnmaschine. Zwei an dem Spulautomaten abgenommene Auflaufspulen werden übereinander auf ein Tragelement zur Erstellung einer zweistufigen Ablaufspule oder Fadenvorlagespule aufgesetzt, wobei das Tragelement auf einem Transportteller aufgesetzt auf Förderbändern zu einer der Zwirnstellen der Doppeldrahtzwirnmaschine transportiert wird. An der Zwirnstelle wird ein Träger mit leeren Spulenhülsen gegen den Träger mit den neuen Ablaufspulen ausgewechselt und es werden die Fäden der beiden übereinanderliegenden Spulen gleichzeitig abgezogen und gezwirnt. Es wird berichtet, daß an der Doppeldrahtzwirnmaschine eine höhere Fadenspannung auf den von der unteren Spule abgezogenen Faden ausgeübt wird, als auf den von der oberen Spule abgezogenen Faden, so daß der Faden der unteren Spule gedehnt wird und, falls die beiden Spulen gleiche Fadenmengen aufweisen, noch ein gewisser Fadenvorrat auf der unteren Spule verbleibt, nachdem der Fadenvorrat der oberen Spule gänzlich aufgebraucht ist. Um dies zu verhindern, werden mit Hilfe von an den Spulstellen des Spulautomaten vorgesehenen Meßmechanismen, welche ein Signal zum Spulenabnehmen erzeugen, wenn eine volle Bewicklung vorliegt, Auflaufspulen unterschiedlich bemessener Fadenlängen hergestellt, so daß eine der unteren Stufe eines Tragelementes zugeführte Spule eine etwas geringere Fadenmenge aufweist, als eine der oberen Stufe zugeführte Spule und beide Spulen an der Zwirnmaschine gleichzeitig vollständig abgespult werden.
Berichtet wird ferner, daß die Fadenlaufgeschwindigkeit an der Doppeldrahtzwirnmaschine 30 bis 70 m/min und am Spulautomaten 1000 m/min beträgt, so daß einem 8 Spulstellen aufweisenden Spulautomaten 133 Zwirnstellen gegenüberzustellen sind, um die Produktionsmengen beider Maschinen aneinander anzupassen. Es wird jedoch nicht beschrieben, wieviele Zwirnspulen aus den Fäden der beiden Vorlagespulen hergestellt werden. Sollen aus einer einzigen Fadenliefer- oder Vorlagespule bzw. aus zwei derartigen Spulen mehrere kleine Zwirnspulen gewonnen werden (soll z. B. eine Fadenlieferspule mit einem Fadengewicht von 1 kg zu zwei Zwirnspulen mit jeweils einem Fadengewicht von 500 g verarbeitet werden), müssen an der Doppeldrahtzwirnmaschine Einrichtungen zur Bestimmung der für die Zwirnspulen festgelegten Fadenlänge vorgesehen werden. Da derartige Einrichtungen elektronische Geräte umfassen, von denen mehrere erforderlich sind, ergibt sich das Problem der Kosten und des technischen Aufwands.
Es ist die Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren und eine Vorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 bzw. 4 vorzusehen, mit denen der oder die Fäden einer einzigen bzw. einer doppelten, einer Doppeldrahtzwirnspindel zuzuführenden Fadenlieferspule auf einfache Weise zur Herstellung von zwei oder mehreren kleineren Zwirnspulen mit jeweils bestimmter Fadenlänge aufgeteilt wird bzw. werden.
Die erfindungsgemäße Lösung dieser Aufgabe ergibt sich aus den kennzeichnenden Teilen der Patentansprüche 1 bzw. 4.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand von Unteransprüchen.
Bei der Erfindung wird eine Einrichtung zum Aufspulen einer festgelegten Fadenlänge, die normalerweise am Spulautomaten vorgesehen ist, dazu benutzt, auf einfache Weise eine einzige Fadenlieferspule zur Herstellung von zwei oder mehr Zwirnspulen zu unterteilen.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wird beim Spulvorgang am Spulautomaten jedesmal, wenn eine bestimmte Fadenlänge aufgespult worden ist, die der Fadenlänge einer vollen Zwirnspule entspricht, der Faden am Ende der Fadenschicht oder -lage einmal nach außen herausgeführt oder abgetrennt, wobei der Spulvorgang zum Erzeugen einer einzigen Fadenlieferspule kontinuierlich stattfindet. Beim Abspulen an der Doppeldrahtzwirnmaschine wird ein Spulenabzug vorgenommen, falls das Zwirnen infolge des nach außen herausgeführten Fadens oder des durchtrennten Fadens unterbrochen wird, so daß aus einer einzigen Fadenlieferspule zwei oder mehr Zwirnspulen hergestellt werden.
Demzufolge kann eine an der Spulmaschine zwangsläufig vorgesehene Einrichtung zum Aufspulen einer vorbestimmten Fadenlänge dazu verwendet werden, eine Fadenlieferspule einfach zu unterteilen, um zwei oder mehr Zwirnspulen herzustellen, die über die gewünschte Länge exakt gewickelt sind. Mit anderen Worten, es können Zwirnspulen mit gewünschter aufgespulter Fadenlänge hergestellt werden, ohne daß dazu an der Doppeldrahtzwirnmaschine eine teuere Einrichtung zum Aufspulen einer vorbestimmten Fadenlänge vorgesehen werden muß.
Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung sind auf einem Abziehfahrzeug, das am Spulautomaten vorgesehen, längs der Spulstellen bewegbar und mit einer Walze, einer Fadenführung, einem Hebel zum Entfernen einer vollen Spule, einem Leerspulenbefestigungsarm und einer Schneideinrichtung ausgestattet ist, ein Sensor zum Erfassen einer vollen Auflaufspule und ein von diesem Sensor betätigbarer lösbarer Stopper zur Freigabe wenigstens des Leerspulenbefestigungsarmes und des Hebels zum Entfernen einer vollen Spule vorgesehen, während an einer Zwirnstelle der Doppeldrahtzwirnmaschine ein Spulendurchmesser- Detektor vorgesehen ist.
Somit kann eine Fadenlieferspule in zwei oder mehrere Zwirnspulen mit Hilfe dieses einfachen Aufbaus unterteilt werden, der eine einfache Änderung des automatischen Abziehfahrzeuges an der Spulmaschine und das bloße Hinzufügen eines Detektors für volle Spulen an der Doppeldrahtzwirnmaschine erfordert.
Eine Fadenlänge, die derjenigen einer Zwirnspule entspricht, wird vom Spulautomaten, der eine Einrichtung zum Aufspulen einer vorbestimmten Fadenlänge aufweist, jeweils gemessen und es wird ein Herausführen des Fadens von der Fadenlage oder ein Durchtrennen des Fadens bei jeder vorbestimmten Fadenlänge vorgenommen. Der Aufspulvorgang wird zwangsläufig bei jeder Fadenlänge unterbrochen, die derjenigen einer Zwirnspule an der Doppeldrahtzwirnmaschine entspricht. Anschließend wird ein Abziehvorgang durchgeführt.
Der lösbare Stopper, der von dem Sensor zum Erfassen einer vollen Spule zum Auslösen wenigstens des Leerspulenbefestigungsarms und des Hebels zum Entfernen einer vollen Spule, die am automatischen Abziehfahrzeug vorgesehen sind, am Spulautomaten betätigt wird, dient der Ermöglichung einer Fadenherausführung oder eines Fadentrennvorganges unter Verwendung eines normalen automatischen Abziehfahrzeuges am Spulautomaten. Der Spulendurchmesser-Detektor an einer Zwirnstelle der Doppeldrahtzwirnmaschine unterscheidet einen normalen Fadenbruch von einem bei einer vorbestimmten Länge zu erwartenden Fadenbruch, wobei die vorbestimmte bzw. festgelegte Fadenlänge der Länge des Fadens einer Zwirnspule entspricht.
Die Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichung näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht einer bei der Erfindung hergestellten Fadenlieferspule;
Fig. 2 eine Zwirnstelle einer Doppeldrahtzwirnmaschine;
Fig. 3 eine Spulstelle eines Spulautomaten;
Fig. 4 ein Flußdiagramm zur Verdeutlichung des Betriebs eines automatischen Abziehfahrzeuges eines Spulautomaten;
Fig. 5 ein automatisches Abziehfahrzeug eines Spulautomaten in Seitenansicht;
Fig. 6a, 6b und 6c bis 8 Ansichten, die den Vorgang des Herausziehens des Fadens am Ende der Fadenlage einer Spule (Auflaufspule) mit Hilfe eines automatischen Abziehfahrzeuges verdeutlichen; und
Fig. 9 wesentliche Teile einer mit zugehöriger Spuleinrichtung in perspektivischer Ansicht.
Fig. 1 zeigt in perspektivischer Ansicht eine gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellte Fadenlieferspule 20, während Fig. 2 ein Verfahren zum Herstellen von zwei oder mehreren Zwirnspulen 26 aus einer einzigen Fadenlieferspule 20 verdeutlicht.
Wie aus Fig. 1 ersichtlich, stellt die Fadenlieferspule 20 eine einzige Fadenlieferspule dar, die in N Fadenabschnitte mit jeweils konstanter Länge α unterteilt und mit Hilfe eines Spulautomaten oder einer Spinnmaschine mit zugehöriger Spuleinrichtung hergestellt ist. Als Beispiel für die Unterteilung ist eine Herausführung 23 eines Fadens von einer Fadenlage am Ende einer Hülse 21 nach jeder Fadenlänge α dargestellt. Diese Fadenherausführung 23 wird auf der einen größeren Durchmesser aufweisenden Seite der Hülse 21 vorgesehen, und zwar aufgrund der Tatsache, daß bei einer Zwirnstelle einer Doppeldrahtzwirnmaschine die Hülse 21 mit der einen größeren Durchmesser aufweisenden Seite nach unten befestigt wird, so daß demzufolge aufgrund der Fadenherausführung sicher ein Fadenbruch auftritt. Es ist zu bemerken, daß anstelle des Fadenbruches an der Herausführung 23 der Faden bei jeder Fadenlänge α durchtrennt werden kann, so daß eine einzige Fadenlieferspule 20 mit einer Fadenlänge von N · α gebildet wird.
Die Fadenlieferspule 20 wird über einen Förderer und eine Fadenlieferspulen-Umsetzeinrichtung zu einer Spindel einer Zwirnstelle 7 der Doppeldrahtzwirnmaschine transportiert. Fig. 2 zeigt den Zustand, bei dem eine Fadenlieferspule 20 auf die Spindel zum Zwirnen montiert ist. Hierbei tritt ein Faden 24 von der Oberseite der hohlen Spindel her in diese ein und läuft an der Seite einer Drehführung 25 heraus und wird dann unter Drehung aufgespult. Liegt somit eine Fadenherausführung 23 seitens der Fadenlieferspule 20 vor, so reißt der Faden an diesem Fadenabschnitt ohne Probleme, wodurch Zwirnspulen 26 mit einer Fadenlänge α vorgesehen werden. Wird der Faden anstelle der Herausführung durchtrennt, so ergeben sich ebenso Zwirnspulen 26 mit einer Fadenlänge α.
Als nächstes wird die der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens dienende Vorrichtung beschrieben, die einen Spulautomaten und eine Doppeldrahtzwirnmaschine umfaßt. Nachfolgend werden die zur Durchführung des Verfahrens hinzugefügten oder modifizierten Teile beschrieben.
Fig. 3 zeigt die Ausrüstung einer Spulstelle 4. Wie ersichtlich, ist in der Nähe einer Walze 27 mit Kehrnut, die mit einer Fadenlieferspule 20 in Berührung steht, ein Umlauf-Detektor 28 angeordnet, um die Länge des aufgespulten Fadens, zu messen. Ein Signal des Umlauf-Detektors 28 wird durch einen Zähler 29 in eine Fadenaufspullänge umgesetzt, die mit Hilfe eines Vergleichers 30 mit der in einer Einstelleinheit 31 voreingestellten Fadenaufspullänge verglichen wird. Das Ausgangssignal des Vergleichers 30 wird einer Antriebseinheit 32 der Walze 27 zugeführt, um den Spulvorgang anzuhalten, was durch eine Anzeigeeinheit 33, wie z. B. eine grüne Lampe, angezeigt wird. Im Hinblick auf die Anzeige seitens der Anzeigeeinheit 33 wird ein automatisches Abziehfahrzeug 5 so bewegt, daß es die angezeigte Position vor der betreffenden Spulstelle 4 einnimmt. Anschließend wird mit Hilfe eines optischen Sensors 34 des automatischen Abziehfahrzeugs 5 eine Entscheidung darüber getroffen, ob die Fadenlieferspule 20 voll ist oder nicht. Dieser Aufbau entspricht fast dem konventionellen Aufbau, mit Ausnahme, daß in die Einstelleinheit 31 die in Fig. 1 verdeutlichte Länge α eingegeben (beim Stand der Technik eine Fadenlänge, die einer vollen Spule entspricht), und daß der optische Sensor 34 hinzugefügt wird.
Das automatische Abziehfahrzeug 5 arbeitet unterschiedlich, und zwar in Abhängigkeit von der Aufspullänge, die α oder einer vollen Spule entspricht. Fig. 4 zeigt ein Flußdiagramm, das den Betrieb des automatischen Abziehfahrzeuges 5 verdeutlicht. Zuerst wird der Spulvorgang in einer Spulstelle gestartet (Schritt 1). Dann wird die aufgespulte Fadenlänge gemessen, um festzustellen, ob die vorbestimmte Länge (in Fig. 1 die Länge α) vorliegt oder nicht (Schritt 2). Liegt die vorbestimmte Länge vor, so wird eine Entscheidung darüber getroffen, ob die Spule voll ist (die Länge N×α in Fig. 1) oder nicht (Schritt 3). Ist die Spule voll, so wird ein Abziehvorgang durchgeführt (Schritt 4). Ist die Spule andererseits noch nicht voll, so wird der Faden von der Fadenschicht herausgeführt oder der Faden durchtrennt (Schritt 5). Die Schritte 1 → 2 → 3 → 4 → 5 werden wiederholt, bis eine volle Spule, d. h., eine in Fig. 1 gezeigte Fadenlieferspule, vorliegt. Die Unterschiede in diesem Flußdiagramm zu dem des Standes der Technik bestehen darin, daß zusätzlich zum Abziehvorgang der Fadenherausführvorgang oder der Fadentrennvorgang durchgeführt wird.
Nachfolgend werden mit Bezug auf die Fig. 5 bis 8 der Aufbau und die Funktion dieses automatischen Abziehfahrzeuges 5 erläutert, das zum Spulenabzug und zur Fadenherausführung bzw. Fadendurchtrennung herangezogen wird.
Wie aus Fig. 5 ersichtlich, ist das automatische Abziehfahrzeug 5 mit einem Sensor 36 zum Erfassen der grünen Lampe 35 der Spulstelle 4, einer Walze 37, einer ersten Fadenführung 38, einer zweiten Fadenführung 39, einer Schneideinrichtung 40, einem Hebel 41 zum Entfernen einer vollen Spule, einem Leerspulenbefestigungsarm 42 und einem Starthebel 43, die durch einen einzigen Nocken 44 betätigt werden, ausgestattet. Diese Elemente dienen dem Abzug einer vollen Spule (Auflaufspule) und wirken wie folgt:
  • 1. Der Ein-Zustand der grünen Lampe 35 wird vom Sensor 36 des Abziehfahrzeuges 5 erfaßt, so daß dieses zu einer Stelle vor einer Spulstelle 4 bewegt wird, bei der Arbeitsvorgänge auszuführen sind.
  • 2. Die Walze 37 wird zur Ausführung einer Drehung mit der Spule 20 in Berührung gebracht, und der Faden wird von der ersten Fadenführung 38 durch Changieren aufgenommen.
  • 3. Der Faden wird mit Hilfe der Schneideinrichtung 40 durchtrennt.
  • 4. Eine Leerspule wird auf dem Leerspulenbefestigungsarm 42 gehalten und ein Tragbügel 45 mit Hilfe des Hebels 41 zum Entfernen einer vollen Spule geöffnet, um die Leerspule befestigen zu können.
  • 5. Der Faden wird von der Schneideinrichtung 40 zum Halten des Fadens gegen die Leerspule gedrückt.
  • 6. Die Walze 37 wird gedreht, um auf der einen größeren Durchmesser aufweisenden Seite der Leerspule bzw. der Hülse eine Reservewicklung vorzusehen und um somit eine Fadenverbindung auf der Spule zu bewirken.
  • 7. Der Starthebel 43 drückt zum Start des Umspulvorganges einen Knopf 46 an der Spulstelle 4 nieder.
Falls unter den obenerwähnten Arbeitsvorgängen 1 bis 7 der vierte Arbeitsvorgang blockiert wird, kann der Faden einmal durchtrennt und der Faden selbst dann noch aufgewickelt werden, falls die Spule noch nicht voll ist. Falls zusätzlich zum vierten Arbeitsvorgang der dritte und fünfte Arbeitsvorgang blockiert werden, kann das Herausführen des Fadens ohne Durchtrennen des Fadens vorgenommen werden. Um somit das Herausführen des Fadens oder das Durchtrennen des Fadens durchzuführen, sollte zumindest die Betätigung des Hebels 41 zum Entfernen einer vollen Spule und des Leerspulenbefestigungsarms 42 unterbunden werden. Nun wird mit Hilfe des optischen Sensors 34 eine Unterscheidung getroffen, ob eine volle Spule vorliegt oder nicht. Falls keine volle Spule vorliegt, werden Stopper 47 und 48 in die vorspringende Stellung gebracht, um zum Durchtrennen des Fadens den Hebel 41 zum Entfernen einer vollen Spule und den Leerspulenbefestigungsarm 42 zu blockieren. Nachdem ein dritter Stopper 49 in eine vorspringende Stellung zur Blockierung der Schneideinrichtung 40 gebracht ist, wird das Herausführen des Fadens vorgenommen.
Nachfolgend wird die Betätigung der Walze 37 und der ersten und zweiten Fadenführung 38 bzw. 39 für das Herausziehen bzw. Abziehen des Fadens von der Fadenlage mit Bezug auf die Fig. 6a, 6b und 6c im Detail erläutert, wobei Fig. 6a den Fall verdeutlicht, bei dem die erste Fadenführung 38 sich in der Betriebsstellung befindet. Wird die Walze 37 gedreht, wie dies in Fig. 6b gezeigt ist, so changiert der Faden 24 längs der Kehrnut 50 der Walze 27 nach links und rechts, um die Position eines Führungsloches 51 einzunehmen, wie dies in Fig. 6c gezeigt ist. Fig. 7a zeigt die Funktion der zweiten Fadenführung 39. Mit Hilfe eines in Fig. 7a gezeigten Gelenkmechanismus kann ein Führungsausschnitt 52 in einer Ebene in X-Y-Richtung bewegt und gedreht werden. Wie aus Fig. 7b ersichtlich, bewirkt eine Drehung in Richtung des Pfeils A, daß der Faden 24 im Führungsloch 51 der ersten Fadenführung 38 zum Ziehen des Fadens von der Führungsnut 52 ergriffen wird, wobei eine weitere Bewegung der Führungsnut 52 in Richtung des Pfeils B bewirkt, daß sich der Faden zum Ende der Hülse 21 bewegt. Wird dann die Walze 37 gedreht, wie dies in Fig. 8 gezeigt ist, so dreht sich die Fadenlieferspule 20 gleichfalls, so daß der Faden 24 an dem einen größeren Durchmesser aufweisenden Ende der Hülse 21 am Ende durchtrennt und in Form einer Reservewicklung aufgespult wird.
Nachfolgend wird mit Bezug auf Fig. 2 der Aufbau der Zwirnstelle 7 der Doppeldrahtzwirnmaschine 2 beschrieben. Der Zwirnvorgang wird durch die Herausführung des Fadens an der Fadenlieferspule 20 und das damit bedingte Durchtrennen des Fadens bei jeder Fadenlänge α unterbrochen, so daß Zwirnspulen 26 mit vorbestimmter Fadenlänge erhalten werden. Ein Fadenbruch tritt jedoch auch infolge eines Fadendefekts, wie z. B. eines schwachen Fadens, einer Verschlingung des ungedrehten Fadens, des Zusammendrehens an einem Flyer und dergleichen, auf. Falls diese Fadenbrüche nicht von einem "beabsichtigten" Fadenbruch infolge der Herausführung des Fadens unterschieden werden können, kann keine Zwirnspule 26 mit einer vorbestimmten Fadenlänge erhalten werden. Aus diesem Grund ist an einem Tragbügel 53 der Zwirnspule 26 ein Detektor 54 für eine volle Spule, wie z. B. ein Drehnockenschalter, ein Grenzschalter oder dergleichen, befestigt. Dieser Drehnockenschalter wird bei einem bestimmten Neigungswinkel des Tragbügels 53 betätigt, wobei dieser Betätigungswinkel so gewählt wird, daß dieser die Stellung kurz vor dem Erzielen einer vollen Zwirnspule 26 wiedergibt. Das Signal eines Fadenbruchdetektors 55 und das Signal des Drehnockenschalters werden parallel in einen Addierer 56 eingegeben. Werden die Signale des Drehnockenschalters und des Fadenbruchdetektors 55 gleichzeitig eingegeben, so wird daraus gefolgert, daß eine volle Zwirnspule 26 vorliegt.
Wird demgegenüber lediglich das Signal des Fadenbruchdetektors 55 eingegeben, so wird daraus geschlossen, daß lediglich ein Fadenbruch vorliegt. Diese Signale werden einem automatischen Abziehfahrzeug 17 zugeführt, so daß der Abziehvorgang und der Fadenverbindevorgang automatisch durchgeführt werden können. Die Doppeldrahtzwirnmaschine weist viele Zwirnstellen auf, und der Abziehvorgang und der Fadenverbindevorgang können auch von Hand ausgeführt werden.
Obwohl bei der obigen Erläuterung als Aufspuleinrichtung ein Spulautomat Verwendung findet, so ist zu bemerken, daß auch eine Spinnmaschine, die eine Spuleinrichtung einschließt, mit einer Doppeldrahtzwirnmaschine über einen Förderer oder dergleichen gekoppelt werden kann. Eine derartige Spinnmaschine ist in Fig. 9 dargestellt, wobei ein Streckband 58 direkt einem Streckwerk 59 zugeführt und mit Hilfe einer Düse 60 gedreht bzw. gezwirnt wird. Anschließend wird ein Fadendefekt durch einen Fadenreiniger 61 entfernt und der Faden mit Hilfe einer Spuleinrichtung 62 zu einer Spule aufgewickelt. Auf diese Weise führt die Spinnmaschine eine Reihe von Arbeitsvorgängen, die ansonsten von einer Vorspinnmaschine, einer Feinspinnmaschine und einem Spulautomaten getrennt durchgeführt werden, in einem einzigen Durchlauf aus. Bei der in Fig. 9 gezeigten Spinnmaschine dient der Fadenreiniger 61 auch als Einrichtung zum Aufspulen einer festgelegten Fadenlänge. Der Faden wird dabei von der Düse 60 mit einer vorbestimmten Geschwindigkeit ausgesponnen, während vom Fadenreiniger 61 ein Signal für das Vorliegen des Fadens ausgegeben wird. Demzufolge kann die momentane Länge des aufgespulten Fadens unter Verwendung des Signals für das Vorliegen eines Fadens erfaßt werden.
Es können zwei übereinander gestapelte Spulen auf jede Spindel der Doppeldrahtzwirnmaschine aufgesetzt werden, wobei der Dreh- bzw. Zwirnvorgang unter Einjustierung der ungedrehten Fäden jeder Spule vorgenommen werden kann. Demzufolge besteht der Vorteil darin, daß der Doublierschritt und der Zwirnschritt gleichzeitig durchgeführt werden können.
Nachfolgend wird ein spezielles Beispiel beschrieben, bei dem zwei Zwirnfadenspulen aus einer einzigen Fadenlieferspule hergestellt werden.
Falls das maximale Gewicht einer der Doppeldrahtzwirnmaschine zuzuführenden Fadenlieferspule 1 kg beträgt und das Gewicht der herzustellenden Zwirnspule 500 g betragen soll, so wird zuerst im Spulautomaten ein Faden mit einer Länge, die 500 g entspricht, zu einer Spule aufgewickelt, woraufhin der Faden sofort durchtrennt wird. Auf die von diesem Faden gebildete Fadenlage wird dann wiederum ein Faden mit 500 g gewickelt, um eine Fadenlieferspule mit einem Gewicht von insgesamt 1 kg zu erhalten. Ist diese Fadenlieferspule 20 auf eine Spindel der Doppeldrahtzwirnmaschine 2 aufgesetzt, um zwei Zwirnspulen 26 herzustellen, so wird der Faden durchtrennt, wenn eine Zwirnspule 26 mit 500 g hergestellt ist. Demzufolge wird der Spulvorgang zu diesem Zeitpunkt einmal spontan unterbrochen. Anschließend wird die Zwirnspule 26 mit 500 g abgezogen und eine Leerspule bzw. Hülse am Tragbügel 53 befestigt, worauf der Spulvorgang wieder beginnt, um eine weitere Zwirnspule 26 mit einer Fadenmenge von 500 g herzustellen.
Die Entscheidung, ob das Anhalten des Spulvorganges während der Herstellung der Zwirnspule 26 darauf zurückzuführen ist, daß auf die Zwirnspule 26 die vorbestimmte Fadenlänge aufgewickelt wurde oder daß irgendwelche Probleme vorliegen, wird mit Hilfe des Neigungswinkels des Tragbügels 53 getroffen, der sich während der Herstellung der Zwirnspule 26 vergrößert. Der Neigungswinkel des Tragbügels 53, bei dem die Zwirnspule 26 ihr gewünschtes Gewicht erreicht, wird im voraus in einem Steuergerät gespeichert. Stimmt der momentane Neigungswinkel mit dem gespeicherten Winkel überein, so wird ein Abziehsignal ausgegeben oder eine Abzieheinrichtung betätigt. Stimmt der Neigungswinkel des Tragbügels 53 nicht mit dem gespeicherten Winkel überein, so wird daraus geschlossen, daß das Anhalten des Spulvorganges auf irgendwelche Probleme zurückzuführen ist, worauf ein Fadenknüpfsignal ausgegeben oder eine Fadenknüpfeinrichtung betätigt wird.

Claims (6)

1. Verfahren zur Herstellung von Zwirnspulen, bei dem in einem Spulautomaten oder einer Spinnmaschine mit zugehöriger Spuleinrichtung Fadenlieferspulen mit bestimmter Fadenlänge für eine Doppeldrahtzwirnmaschine hergestellt werden, eine Fadenlieferspule oder zwei übereinander angeordnete Fadenlieferspulen an einer Spindel der Doppeldrahtzwirnmaschine befestigt werden und der in der Doppeldrahtzwirnmaschine gedrehte bzw. gleichzeitig dublierte und gezwirnte Faden auf eine Zwirnspule aufgespult wird, dadurch gekennzeichnet,
  • - daß beim Aufspulen im Spulautomaten oder in der Spinnmaschine jedesmal wenn eine Fadenlänge aufgespult worden ist, die der Fadenlänge einer vollen Zwirnspule entspricht, der Faden entweder am Ende der Fadenschicht herausgeführt und mehrere Male um das Ende der Hülse der Fadenlieferspule herumgewickelt wird oder am Ende der Hülse durchtrennt und in Form einer Reservewicklung aufgespult wird, so daß die hergestellte Fadenlieferspule in Fadenabschnitte mit jeweils konstanter Länge unterteilt ist, und
  • - daß an der Doppeldrahtzwirnmaschine der Abzug einer Zwirnspule vorgenommen wird, wenn der Zwirn- oder Drehvorgang infolge des aus der Fadenlage herausgeführten und um die Hülse herumgewickelten oder des abgetrennten Fadens unterbrochen wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der am Ende der Fadenschicht herausgeführten Faden um das einen größeren Durchmesser aufweisende Ende einer konischen Hülse gewickelt wird und bei der Spindel der Doppeldrahtzwirnmaschine die Hülse mit dem einen größeren Durchmesser aufweisenden Ende nach unten befestigt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Abzug einer Zwirnspule in der Doppeldrahtzwirnmaschine aufgrund gleichzeitig eingegebener Signale eines Detektors für eine volle Spule und eines Fadenbruchdetektors durchgeführt wird.
4. Vorrichtung zur Herstellung von Zwirnspulen zur Durchführung des Verfahrens einer der Ansprüche 1 bis 3, mit
  • - einem Spulautomaten oder einer Spinnmaschine mit zugehöriger Spuleinrichtung, in dem bzw. der ein Faden auf eine Fadenlieferspule für eine Doppeldrahtzwirnmaschine aufspulbar ist,
  • - Einrichtungen am Spulautomaten oder an der Spinnmaschine zum Voreinstellen einer Fadenaufspullänge und zur Messung der Länge des aufgespulten Fadens,
  • - einem Vergleicher, der die Länge des aufgespulten Fadens mit der voreingestellten Fadenaufspullänge vergleicht und dessen Ausgangssignal den Spulvorgang anhält,
  • - einem längs des Spulautomaten oder der Spinnmaschine bewegbaren Abziehfahrzeug, das an einer Spulstelle, an der der Spulvorgang angehalten worden ist, eine volle Fadenlieferspule entfernt und eine Leerspule befestigt, und
  • - einer Doppeldrahtszwirnmaschine, in der eine Fadenlieferspule oder zwei Fadenlieferspulen übereinander an einer Spindel befestigbar sind und der gedrehte bzw. gezwirnte Faden auf eine Zwirnspule aufspulbar ist,
    dadurch gekennzeichnet,
  • - daß eine Fadenaufspullänge (α) voreinstellbar ist, die der Fadenlänge einer Zwirnspule (26) entspricht,
  • - daß auf dem Abziehfahrzeug (5) ein optischer Sensor (34) vorgesehen ist, mit dessen Hilfe eine Entscheidung darüber getroffen wird, ob die Fadenlieferspule (20) voll ist oder nicht,
  • - daß das automatische Abziehfahrzeug (5) in der Weise arbeitet, daß wenn die Fadenlieferspule (20) noch nicht voll ist, eine Walze (37) des Abziehfahrzeugs (5) mit der Fadenlieferspule (20) in Berührung gebracht und gedreht wird, wodurch der changierte Faden von einer ersten Fadenführung (38) aufgenommen wird und wobei eine zweite Fadenführung (39) den Faden zum Ende der Hülse (21) der Fadenlieferspule (20) bringt, wonach der Faden entweder mehrere Male um das Ende der Fadenlieferspulenhülse (21) herumgewickelt oder von einer Schneideinrichtung (40) des Abziehfahrzeugs (5) durchtrennt und in Form einer Reservewicklung aufgespult wird, wonach ein Starthebel (43) des Abziehfahrzeugs (5) zum Start des Umspulvorgangs einen Knopf (46) an der Spulstelle (4) niederdrückt und
  • - daß an der Doppeldrahtzwirnmaschine (2) ein Detektor (54) für eine volle Zwirnspule (26) und ein Fadenbruchdetektor (55) vorgesehen sind, deren Signale parallel in einen Addierer (56) eingebbar sind, so daß gefolgert werden kann, ob eine volle Zwirnspule (26) oder lediglich ein Fadenbruch vorliegt.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Detektor (54) für eine volle Zwirnspule (26) ein Spulendurchmesserdetektor ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Detektor (54) für eine volle Zwirnspule (26) ein Drehnockenschalter oder Grenzschalter ist, der an einem Tragbügel (53) der Zwirnspule (26) befestigt ist und bei einem Neigungswinkel des Tragbügels (53) in einer Stellung kurz vor dem Vorliegen einer vollen Zwirnspule (26) betätigt wird.
DE3928022A 1988-08-25 1989-08-24 Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Zwirnspulen Expired - Fee Related DE3928022C2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP63210956A JPH0261119A (ja) 1988-08-25 1988-08-25 二重撚糸機における定長巻取方法
JP4436489A JPH02229224A (ja) 1989-02-24 1989-02-24 糸の製造方法及びその製造装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3928022A1 DE3928022A1 (de) 1990-03-08
DE3928022C2 true DE3928022C2 (de) 1994-07-07

Family

ID=26384229

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3928022A Expired - Fee Related DE3928022C2 (de) 1988-08-25 1989-08-24 Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Zwirnspulen

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4928475A (de)
DE (1) DE3928022C2 (de)
IT (1) IT1231803B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007043352A1 (de) * 2007-09-12 2009-03-19 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Verfahren zum Betreiben einer Doppeldrahtzwirn- oder Kabliermaschine sowie Doppeldrahtzwirn- oder Kabliermaschine

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH02229229A (ja) * 1989-03-01 1990-09-12 Murata Mach Ltd 糸の製造方法および製造装置
DE59008918D1 (de) * 1989-07-24 1995-05-24 Rieter Ag Maschf Fadenwechselsystem für Spulmaschinen.
US5184453A (en) * 1989-10-02 1993-02-09 Murata Kikai Kabushiki Kaisha Robot for a double twister
US5272864A (en) * 1990-05-14 1993-12-28 Murata Kikai Kabushiki Kaisha Yarn exchange and doffing device in two-for-one twister
DE4226364C2 (de) * 1991-09-19 1996-10-02 Rieter Ingolstadt Spinnerei Verfahren und Vorrichtung zum Spulenwechsel
DE4418339A1 (de) * 1994-05-26 1995-11-30 Schlafhorst & Co W Kreuzspulen herstellende Textilmaschine
US20030140468A1 (en) * 2002-01-28 2003-07-31 Shaikh Humayan N. Twist after dyeing method of processing yarn
DE102004029550A1 (de) * 2004-06-18 2006-01-05 Saurer Gmbh & Co. Kg Verfahren und Vorrichtung zum Wickeln einer Fadenspule
DE102008008083A1 (de) * 2008-01-28 2009-07-30 Wilhelm Stahlecker Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Kreuzwickelspulen
CZ2016708A3 (cs) 2016-11-14 2018-06-06 Rieter Cz S.R.O. Způsob definovaného uložení konce příze na cívce
CN107299422B (zh) * 2017-07-07 2020-04-17 宜昌经纬纺机有限公司 地毯丝加捻机

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1145525B (de) * 1957-02-01 1963-03-14 Glanzstoff Ag Garnspule mit Anfangsfadenreserve sowie Verfahren und Vorrichtung zur Bildung derselben
GB1186281A (en) * 1967-05-09 1970-04-02 Teijin Ltd Method of taking up Yarns of Synthetic Fibers
US3638412A (en) * 1970-05-01 1972-02-01 Leesona Corp Textile machine
DE2130762C3 (de) * 1971-06-22 1974-03-21 Palitex Project-Company Gmbh, 4150 Krefeld Vorrichtung zum Abbremsen und Stillsetzen einer Spinn- oder Zwirnspindel in einer bestimmten Stellung des Spindelrotors, insbesondere einer Doppeldrahtzwirnspindel
DE2446739C2 (de) * 1974-10-01 1983-09-29 W. Schlafhorst & Co, 4050 Mönchengladbach Verfahren und Vorrichtung zur Entnahme fertig gewickelter Kreuzspulen bei einer Textilmaschine
DE2624499A1 (de) * 1976-06-01 1977-12-15 Fritz Stahlecker Offenend-spinnmaschine mit einer vorrichtung zum auswechseln von vollen spulen gegen leerhuelsen
JPS55123846A (en) * 1979-03-15 1980-09-24 Toray Ind Inc Thread winder
JPS5915524A (ja) * 1982-07-19 1984-01-26 Murata Mach Ltd 玉揚装置を具えた紡績機
US4848076A (en) * 1987-01-30 1989-07-18 Murata Kikai Kabushiki Kaisha Interconnecting system for a winder and a two-for-one twisting machine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007043352A1 (de) * 2007-09-12 2009-03-19 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Verfahren zum Betreiben einer Doppeldrahtzwirn- oder Kabliermaschine sowie Doppeldrahtzwirn- oder Kabliermaschine

Also Published As

Publication number Publication date
IT1231803B (it) 1992-01-14
US4928475A (en) 1990-05-29
IT8948300A0 (it) 1989-08-23
DE3928022A1 (de) 1990-03-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3928022C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Zwirnspulen
EP0207471A2 (de) Verfahren zur Überwachung der Fadenqualität des laufenden Fadens
EP1144295A3 (de) Verfahren zum kontinuierlichen abziehen eines fadens
DE4335089A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer automatischen Wickeleinrichtung
EP2184387A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Offenend-Spinnmaschine und Offenend-Spinnmaschine
DE3842120A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum spinnen
EP1028080B1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Arbeitsstelle einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine
EP1550748B1 (de) Textilmaschine und Verfahren zur Herstellung eines Mehrfachzwirns
DE3713783A1 (de) Verfahren zum ermitteln einer fehlerstelle in einem faden
EP1151951B1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine
DE3806165C2 (de) Verfahren zur Kontrolle des Umspulvorganges bei einem Spulautomaten
EP0373324B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erkennen der Ablaufeigenschaften von Ablaufspulen
EP1758807A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum wickeln einer fadenspule
EP1783082B1 (de) Verfahren zum Umspulen von Färbespulen auf Kreuzspulen
DE3714320A1 (de) Spulautomat
DE4031101C2 (de) Automatisches Spulenwechselverfahren und Bedienungsroboter für eine Doppeldrahtzwirnmaschine
DE102019107712A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Spleißverbindung an einer Arbeitsstelle einer Textilmaschine sowie Arbeitstelle einer Textilmaschine
EP0217373B1 (de) Fadenliefervorrichtung für Textilmaschinen
EP3269853B1 (de) Verfahren zum starten einer spindel einer kablier- oder doppeldrahtzwirnmaschine
DE19527339C1 (de) Vorspinnmaschine
DE3924000A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bearbeiten eines fadenendes einer kreuzspule
DE10124270A1 (de) Verfahren zum "Wiederinbetriebsetzen einer Zwirneinrichtung nach einem Fadenbruch"
CH699497B1 (de) Verfahren zur Steuerung einer Spulstelle sowie Spulstelle.
DE4000059A1 (de) Spinnspulmaschine zur herstellung von stapelfasergarn
DE4108836C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: HANSMANN, VOGESER, DR. BOECKER, ALBER, DR. STRYCH, LIEDL, 81369 MUENCHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee