DE3812449C2 - Verfahren und Vorrichtung zum Regeln der Fadenspannung in einer Spulstelle eines Spulautomaten - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Regeln der Fadenspannung in einer Spulstelle eines Spulautomaten

Info

Publication number
DE3812449C2
DE3812449C2 DE3812449A DE3812449A DE3812449C2 DE 3812449 C2 DE3812449 C2 DE 3812449C2 DE 3812449 A DE3812449 A DE 3812449A DE 3812449 A DE3812449 A DE 3812449A DE 3812449 C2 DE3812449 C2 DE 3812449C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thread
tension
winding
thread tension
speed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE3812449A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3812449A1 (de
Inventor
Toshio Yamauchi
Shoichi Tone
Yutaka Ueda
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Murata Machinery Ltd
Original Assignee
Murata Machinery Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP9112487A external-priority patent/JPS63258374A/ja
Priority claimed from JP14433987A external-priority patent/JPS63310466A/ja
Priority claimed from JP62147397A external-priority patent/JPS63315625A/ja
Priority claimed from JP17346787A external-priority patent/JPS6417776A/ja
Application filed by Murata Machinery Ltd filed Critical Murata Machinery Ltd
Publication of DE3812449A1 publication Critical patent/DE3812449A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3812449C2 publication Critical patent/DE3812449C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H59/00Adjusting or controlling tension in filamentary material, e.g. for preventing snarling; Applications of tension indicators
    • B65H59/10Adjusting or controlling tension in filamentary material, e.g. for preventing snarling; Applications of tension indicators by devices acting on running material and not associated with supply or take-up devices
    • B65H59/20Co-operating surfaces mounted for relative movement
    • B65H59/22Co-operating surfaces mounted for relative movement and arranged to apply pressure to material
    • B65H59/24Surfaces movable automatically to compensate for variation in tension
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H59/00Adjusting or controlling tension in filamentary material, e.g. for preventing snarling; Applications of tension indicators
    • B65H59/10Adjusting or controlling tension in filamentary material, e.g. for preventing snarling; Applications of tension indicators by devices acting on running material and not associated with supply or take-up devices
    • B65H59/20Co-operating surfaces mounted for relative movement
    • B65H59/26Co-operating surfaces mounted for relative movement and arranged to deflect material from straight path
    • B65H59/32Co-operating surfaces mounted for relative movement and arranged to deflect material from straight path the surfaces being urged away from each other
    • B65H59/34Surfaces movable automatically to compensate for variation in tension
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H59/00Adjusting or controlling tension in filamentary material, e.g. for preventing snarling; Applications of tension indicators
    • B65H59/40Applications of tension indicators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H69/00Methods of, or devices for, interconnecting successive lengths of material; Knot-tying devices ;Control of the correct working of the interconnecting device
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2220/00Function indicators
    • B65H2220/09Function indicators indicating that several of an entity are present
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2511/00Dimensions; Position; Numbers; Identification; Occurrences
    • B65H2511/10Size; Dimensions
    • B65H2511/14Diameter, e.g. of roll or package
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2551/00Means for control to be used by operator; User interfaces
    • B65H2551/10Command input means
    • B65H2551/13Remote control devices, e.g. speech recognition
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2555/00Actuating means
    • B65H2555/10Actuating means linear
    • B65H2555/13Actuating means linear magnetic, e.g. induction motors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2555/00Actuating means
    • B65H2555/20Actuating means angular
    • B65H2555/23Actuating means angular magnetic, e.g. rotary solenoids
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2555/00Actuating means
    • B65H2555/20Actuating means angular
    • B65H2555/24Servomotors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2557/00Means for control not provided for in groups B65H2551/00 - B65H2555/00
    • B65H2557/20Calculating means; Controlling methods
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/31Textiles threads or artificial strands of filaments

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Regel n der Fadenspannung entsprechend dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens entsprechend dem Oberbegriff des Anspruchs 2.
Eine von einer Spinnmaschine hergestellte Ablaufspule wird in einem nachfolgenden Schritt einem Spulautomaten zugeführt und auf eine Auflaufspule umgespult, wobei gleichzeitig Fadendefekte beseitigt werden. Dabei wird der Faden in einer Spulstelle des Spulautomaten von der feststehenden Ablaufspule in Achsrichtung der Ablaufspule nach oben abgezogen. Der von der Ablaufspule abgezogene Faden bewegt sich unter Ballonbildung und wird über einen Fadenspanner (Fadenbremse), einen Fadenwächter und dgl. laufend auf eine Auflaufspule aufgewickelt, während ihm eine Changierbewegung erteilt wird. Ein solcher Spulautomat umfaßt eine Vielzahl von nebeneinanderliegender Spulstellen. Im Falle eines Spulautomaten mit 60 Spulstellen hat das Maschinenbett eine Länge von ca. 20 m.
Der Fadenspanner einer Spulstelle muß bei jeder Änderung der Fadenart, Fadendicke, Fadenlaufgeschwindigkeit und dgl. des zu verarbeitenden Fadens auf die Eigenschaften des jeweils neu zu verarbeitenden Fadens umgestellt werden. Da bei vielen bekannten Aufspuleinrichtungen die Einstellung des Fadenspanners jeder Spulstelle mechanisch mittels einer Einstellschraube erfolgt, ist beim Einlegen des Fadens bei einer Losänderung erhebliche Zeit erforderlich, um die Fadenspanner der zahlreichen Spulstellen umzustellen.
Arbeitet eine solche Spulvorrichtung mit konstanter Fadenspannung, kann abhängig von der Fadenart die Innenschicht der Auflaufspule durch den von der Außenschicht ausgeübten Druck plattgedrückt werden, so daß sich die Stirnseiten der Auflaufspule im Bereich der Innenschichten auswölben.
Weiterhin wird bei einer Spulvorrichtung der beschriebenen Art der Faden in Achsrichtung aufwärts von der Ablaufspule abgezogen. Der abgezogene Faden läuft daher unter Ballonbildung von der Ablaufspule ab.
Die Dicke der Fadenschicht auf der Ablaufspule nimmt im Laufe des Abwickelvorgangs ab. Gegen Ende des Abwickelvorgangs befindet sich schließlich nur noch eine reduzierte Fadenschicht Y1 am unteren Ende der Spulhülse B, wie dies in der beigefügten Fig. 1 gezeigt ist. Der nach oben abgezogene Faden Y gleitet am Mantel der Spulhülse B entlang. Der Ablösewinkel von der Fadenschicht wird dadurch geringer, und der zu hohe Widerstand infolge der Fadenreibung, der Berührung mit der Spulhülse und dgl. erzeugt im Faden eine erhöhte Spannung, die zum Bruch führen kann; mit zunehmender Lauf-Geschwindigkeit des Fadens steigt diese Tendenz.
Bei einem Fadenbruch muß der Wickelvorgang zur Durchführung einer Faden­ verbindung jedesmal unterbrochen werden. Hat jede Ablaufspule ein Fadengewicht von z. B. 150 Gramm, sind zahlreiche Ablaufspulen für eine einzige, vollständig gewickelte Auflaufspule erforderlich. Ein zusätzlicher Fadenbruch pro Ablaufspule kann also den Wirkungsgrad der Spulvorrichtung erheblich herabsetzen.
Die DE 33 35 875 A1 beschreibt ein Verfahren und eine Vorrich­ tung zur Überwachung der Fadenspannung von mindestens einem elastischen Faden, der mit einer vorgegebenen Fadenspannung zur Weiterverarbeitung auf einem Träger aufgewickelt wird. Vor und/oder während des Aufwickelvorganges wird die vorgegebene Fadenspannung mit Hilfe einer Lichtschranke durch Messung des von der Fadenspannung abhängigen Durchmessers des elastischen Fadens durch Schwächung des Strahlenbündels ermittelt, und der ermittelte Meßwert jeweils mit einem dieser Fadenspannung zugeordneten soll-Durchmesserwert verglichen, wobei das Ver­ gleichsergebnis in einer Auswerteschaltung ausgewertet wird. Das verfahren ist in einer Schärmaschine anwendbar, in der eine Vielzahl von Fäden als Fadenschar zunächst gestreckt und an­ schließend mit einer vorgegebenen Entspannung auf einen Baum aufgewickelt wird. Hierbei kann die Lichtschranke quer zum Fa­ denlauf einer Vielzahl von die Fadenschar bildenden Fäden über die gesamte Fadenschar hin und her bewegt werden. Die Meßwerte jedes Fadens der Fadenschar können in einem Mikrocomputer aus­ gewertet werden. Für jeden Faden wird aus mehreren Messungen ein Mittelwert gebildet und mit dem Soll-Wert verglichen. Bei vorgegebener Über- oder Unterschreitung des-Soll-Wertes erfolgt eine Anzeige oder die Schärmaschine wird abgeschaltet.
Obwohl die Auswertung in einem Mikrocomputer erfolgt, der auch die Schärmaschine steuert, ist dieser Druckschrift nicht ent­ nehmbar, daß für jeden Faden ein Fadenspanner vorgesehen ist, der aufgrund eines in den Mikrocomputer eingegebenen Zugspan­ nungswertes die Zugspannung des zugeordneten Fadens ferngesteu­ ert einstellt.
Die aus einer älteren Patentanmeldung hervorgegangene, nachver­ öffentlichte DE 37 14 320 A1 beschreibt einen Spulautomaten mit einer Vielzahl von Spulstellen, deren Spulgeschwindigkeiten von einer zentralen Steuereinheit über Steuerleitungen festgelegt werden. In zusätzlicher Weise ist für jede Spulstelle eine un­ abhängige Steuereinrichtung zum Regulieren der Spulgeschwindig­ keit vorgesehen, welche bei einer übermäßigen Zunahme der Fa­ denspannung die Spulgeschwindigkeit absenkt.
Die aus einer älteren Patentanmeldung hervorgegangene, nachveröffentlichte DE 37 18 924 A1 beschreibt ebenfalls einen Spulautomaten mit mehreren Spulstellen, deren Spulgeschwindigkeiten von einem Zentralsteuergerät über Signalleitungen eingestellt werden. An jeder Spulstelle ist jedoch ein Fadenspannungssensor vorgesehen, der die Fadenspannung des laufenden Fadens überwacht. Bei einem bestimmten Grenzwert der Fadenspannung kann von einer an der Spulstelle vorgesehenen Steuereinrichtung die Spulgeschwindigkeit geändert werden. Vor Erreichung des Grenzwertes wird angenommen, daß die Fadenspannung etwa konstant ist, weshalb der Fadenspanner nicht geregelt werden muß.
Die aus einer älteren Patentanmeldung hervorgegangene nachveröf­ fentlichte DE 37 34 471 A1 beschreibt einen Spulautomaten mit mehreren Spulstellen, an denen jeweils ein Fadenspannungssensor zum Erfassen der Spannung eines laufenden Fadens und ein Faden­ spannungsregler zum Regeln der Spannung des Fadens entsprechend einem vom Fadenspannungssensor abgegebenen Signal vorgegeben sind.
Die DE-OS 14 10 667 beschreibt eine Vorrichtung zum gemeinsamen, ferngesteuerten Einstellen der Fadenspannung von jeweils durch einen Fadenspanner laufenden Fäden. Dabei weisen die Fadenspan­ ner jeweils gesteuerte Betätiger zum Einstellen der Fadenspan­ nung auf, und jeder Betätiger kann an eine zentrale Steuervor­ richtung angeschlossen sein.
Die DE 30 31 796 A1 beschreibt einen piezoelektrischen Geber zum Erzeugen eines von der Fadenspannung eines Textilfadens abhängigen Signals, bei dem ein piezoelektrisches Element ein Teil eines am einen Ende fest eingespannten und am anderen Ende durch den über dieses Ende laufenden Faden beanspruchten, elastischen Schwingers ist, der über ein an einer Stelle zwischen seinen Enden angreifendes und mit der Einspannstelle starr verbundenes Auflager im wesentlichen parallel zur Beanspruchungsrichtung vorgespannt ist. Dadurch erfaßt das piezoelektrische Element Schwingungen, die dem Schwinger von seiner Einspannstelle her übertragen werden, weit weniger als Schwingungen, die dem Schwinger über sein freies Ende durch die Fadenabzugskraft übertragen werden. Der Geber ist daher besonders zum Ein- bzw. Anbau in bzw. an fadenverarbeitenden Textilmaschinen geeignet. Sein Signal zeigt nicht nur die Anwesenheit, sondern bei einem laufenden Faden - auch den Lauf des Fadens an, insbesondere wenn dieser von einer Spule über Kopf abgezogen wird. Mit solch einem piezoelektrischen Geber kann auch die Fadenspannung über die Fadenbremse geregelt werden.
Die EP 0 158 199 A1 beschreibt einen Fadenfühler zur Messung der Faden­ spannung, der auf einem federelastischen oder federnd belasteten Träger sitzt. Der Träger ist mit seinem mit der Fadenspannung belasteten Ende vor einer pneumatischen Düse gelagert. Die Düse ist an ein Pneumatiksystem mit konstant eingestelltem Druck über eine Drossel angeschlossen. Der Druck hinter der Drossel repräsentiert das Meßsignal für die Fadenspannung. Der Träger kann ein einseitig eingespannter, vorzugsweise als Parallelfeder ausgebildeter Federstab sein. Das pneumatische System, an dem die Düse angeschlossen ist, kann mit einem Speicher verbunden sein, um kurzfristige Schwankungen der Fadenspannung auszugleichen. Es wird also vorgeschlagen, die Drehzahl des Antriebsmotors für die Auflaufspule in Abhängigkeit von der mittels eines Fühlers ermittelten Fadenspannung zu steuern.
Die EP 0 012 235 A1 beschreibt eine Schärmaschine zum Wickeln von von einem Spulengatter ablaufenden textilen Fäden auf einen Wickelbaum, wobei für jeden Faden eine Rollenbremse verwendet wird. Die Rollen bremsen weisen zwei Rollen auf. Die mit einem elastischen Überzug versehenen und gegeneinander gedrückten Rollen werden von dem zwischen ihnen verlaufenden Faden angetrieben. Alle Rollenbremsen sind nach dem Anfahren der Schärmaschine mit einer Bremsverstellvorrichtung selbsttätig steuerbar, die von einer Fadenspannungs­ meßvorrichtung beaufschlagt wird. Um mit der höchsten fadenbruchlosen Fadenlaufgeschwindigkeit bei geringsten Stillstandszeiten wickeln zu können, ist die an den Rollenbremsen vorhandene Fadendurchzugsgeschwindigkeit nach dem Hochfahren der Schärmaschine veränderlich.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Regeln der Fadenspannung in einer Spulstelle eines Spulautomaten vorzusehen, in der ein von einer Ablaufspule in Achsrichtung aufwärts abgezogener Faden auf eine angetriebene Auflaufspule gewickelt wird, mit welchem Verfahren die sich am Ende des Abspulvorgangs einer Ablaufspule einstellende Fadenspannungserhöhung weitgehend ausgeregelt werden kann.
Gelöst wird diese Aufgabe durch die im Anspruch 1 und 2 angegebenen Merkmale. Zweckmäßige Ausgestaltungen der Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Die Erfindung wird nachstehend anhand der Fig. 1-5 beispielsweise erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 den Aufbau einer Spulstelle eines Spulautomaten;
Fig. 2 ein Blockdiagramm einer Steuereinrichtung;
Fig. 3-5 Diagramme des Verlaufs der Fadenspannung einer Ablaufspule, der Fadenklemmkraft bzw. der Fadengeschwindigkeit während der Spulreise.
Fig. 1 zeigt ein Beispiel einer Spulstelle U, die Teil eines Spulautomaten ist. Ein von einer Ablaufspule 201 abgezogener Faden Y durchläuft einen Ballonbrecher 202 und einen Fadenspanner 203 und wird auf eine von einer Changierwalze 205 gedrehten Auflaufspule 206 aufgewickelt, wobei Fadenfehler von einem Fehlerdetektor 204, z. B. einem Fadenwächter, erfaßt werden.
Beim Wickeln werden Dickenschwankungen des durch den Fadenwächter 204. laufenden Fadens als elektrisches Signal 207 in eine Steuereinrichtung 208 gegeben; falls sich bei einem arithmetischen Vergleich mit einem Bezugswert ergibt, daß die Fadendicke außerhalb eines erlaubten Bereichs liegt, wird auf einen Fadenfehler geschlossen und aus der Steuereinrichtung 208 ein Befehlssignal 210 für eine Schneideinrichtung 209 gegeben, die den Faden durchtrennt. Infolgedessen endet das Fadenlaufsignal 211 des Fadenwächters 204, so daß das Durchtrennen des Fadens erfaßt wird, und die Steuerung 208 ein Stopsignal an den Antriebsmotor 212 geben kann, wodurch die Changierwalze 205 zum Stillstand kommt. Nach der Beseitigung des Fadenfehlers gibt die Steuerung ein Befehlssignal an eine Fadenverbindungsvorrichtung 213, die die Fadenenden wieder miteinander verbindet.
In Fig. 1 ist ein Impulsgenerator 214 zum Ermitteln der Umdrehung der Changierwalze 205 gezeigt. Der Impulsgenerator 214 umfaßt z. B. einen Magneten, der an einem Teil eines Changierwalzenendes befestigt ist, sowie einen Näherungsfühler. Der Impulsgenerator 214 ist einer Längenmeßanordnung zugeordnet, um die aufgewickelte Fadenlänge aus der Anzahl der Umdrehungen der Changierwalze 205 zu ermitteln.
Die Drehzahl des an jeder Spulstelle vorgesehenen Antriebsmotors 212 wird von einem ebenfalls an jeder Spulstelle vorgesehenen Umrichter 215 gesteuert. Jede Spulstelle weist eine später noch näher beschriebene Steuervorrichtung 216 auf, die dem Motor 212 für den jeweiligen Wickelzustand jeder Spulstelle die optimale Drehzahl erteilt. Die Drehzahl des Motors 212 wird über den Umrichter 215 mit einem Steuersignal 217 der Steuereinrichtung 216 eingestellt.
Fig. 2 zeigt die Steuereinrichtung 216 der Fig. 1 als Blockdiagramm. Das Signal eines Sensors 227 wird mit einem Vorverstärker 228 verstärkt und mit einem Tiefpaßfilter 229 von Störanteilen befreit. Das Tiefpaßfilter 229 ist ausgangsseitig mit einem Halbwellengleichrichter 231 verbunden, der an einen Mittelwertbildner 232 angeschlossen ist. Das gemittelte Signal gelangt über eine Halte-Schaltung 233 zu einem A/D-Wandler 234.
Ein Zentralprozessor 235 steuert die Halte-Schaltung 233 und den A/D-Wandler 234 periodisch zum Ablesen eines Fadenspannungswertes an. Die Differenz zwischen diesem Ablesewert und einem vorher eingegebenen Bezugswert 236 wird berechnet und bei 237 auf die Steuerung der Fadenspanner-Steuereinrichtung gegeben.
Ist (1) der Bezugswert kleiner als die Ist-Fadenspannung, wird der Ausgangswert der Fadenspanner-Steuereinrichtung gesenkt, um die auf den Faden ausgeübte Klemmkraft des Fadenspanners und damit die Fadenspannung zu senken. Ist (2) der Bezugswert höher als der Ist-Wert der Fadenspannung, wird der Ausgangswert der Fadenspanner-Steuereinrichtung erhöht, um die auf den Faden ausgeübte Klemmkraft und damit die Fadenspannung zu erhöhen. Ist schließlich (3) der Bezugswert gleich dem Ist-Wert, bleibt der Ausgangswert der Fadenspanner-Steu­ ereinrichtung unverändert. Nachdem das Ausgangssignal des Zentralprozessors 235 mit einem Optokoppler 238 isoliert wurde, wird es mit einem D/A-Wandler 239 zu einer Analogspannung gewandelt, die in einem U/I-Wandler 240 in einen eingeprägten Strom umgesetzt wird, der den Drehmagneten des Fadenspanners antreibt. Eine solche Steuerung erfolgt fortwährend, um die Fadenspannung innerhalb eines Regelbereichs zu halten. Verläßt die Fadenspannung bei der oben beschriebenen Fadenspannungssteuerung den Regelbereich derart, daß sie trotz einer auf Null geregelten Klemmkraft des Fadenspanners weiter steigt, wird die Fadenlaufgeschwindigkeit gesteuert. Dabei wird der Antriebsmotor 212 der Changierwalze 205 von der Steuereinrichtung 216 in Fig. 12 über den Umrichter 215 so angesteuert, daß seine Drehzahl sinkt.
Die Fig. 3 bis 5 zeigen im Zusammenhang den Verlauf der Fadenspannung der Klemmkraft der Spannvorrichtung bzw. des Fadenspanners und der Fadengeschwindigkeit. Fig. 3 zeigt den typischen Verlauf der Fadenspannung beim Abspulen einer Ablaufspule. Wird nach dem Beginn t0 des Wickelns eine konstante Wickelgeschwindigkeit erreicht, ist die Fadenspannung angenähert konstant, mit abnehmender Dicke der Fadenschicht auf der Ablaufspule nimmt jedoch die Fadenspannung allmählich zu und kurz vor Ende des Abspulvorgangs abrupt zu.
Wird also vom Punkt t2 des abrupten Anstiegs an die Fadengeschwindigkeit herabgesetzt, nimmt mit sinkender Fadengeschwindigkeit auch die Fadenspannung ab. Im Hinblick auf den Wirkungsgrad der Spulvorrichtung insgesamt ist eine Abnahme der Wickelgeschwindigkeit jedoch unerwünscht. Folglich wird nicht die Fadengeschwindigkeit am Punkt t2 gesenkt, sondern die Fadenspannung durch eine Verringerung C der Klemmkraft des Fadenspanners gesenkt. Im Zeitraum t2 bis t3 wird die Zugspannung vom Fadenspanner 203 gesteuert. Im Zeitraum t3 bis t5 ist der Fadenspanner bereits offen. Folglich ist eine Steuerung der Fadenspannung durch den Fadenspanner nicht mehr möglich, es muß also zum Steuern der Fadenspannung die Fadengeschwindigkeit gesenkt werden (D).
Gemäß Fig. 4 wird die Klemmkraft des Fadenspanners im Intervall t0 bis t1 erhöht (E), um eine ungeordnete Changierbewegung des Fadens zu verhindern, da während des Anstiegs der Fadengeschwindigkeit zu Beginn des Wickelvorgangs (Hochlaufphase) die Fadenspannung gering ist und daher der Faden infolge der Zentrifugalkraft dazu neigt, sich in der Mitte der Auflaufspule anzusammeln. Im Intervall t0 bis t1 wird daher eine höhere als die normale Klemmkraft des Fadenspanners eingestellt, um die zu geringe Fadenspannung während der Hochlaufphase auszugleichen.
Während des Wickelns mit konstanter Geschwindigkeit im Intervall t1 bis t2 ist die Fadengeschwindigkeit konstant (F), wie diese Fig. 5 zeigt. Mit fortschreitendem Wickeln, wenn die Fadenschichtdicke auf der Ablaufspule abnimmt, steigt die Fadenspannung an (G), wie dies Fig. 3 zeigt. In diesem Intervall wird die Klemmkraft der Spannvorrichtung allmählich gesenkt (H).

Claims (5)

1. Verfahren zum Regeln der Fadenspannung in einer Spulstelle eines Spul­ automaten auf einen Wert innerhalb eines Regelbereiches, wobei in der Spulstelle ein von einer Ablaufspule abgezogener Faden über einen Fadenspanner (Fadenbremse) und einen Sensor (Spannungsfühler) für die Fadenspannung läuft und dann auf eine angetriebene Auflaufspule aufgewickelt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehzahl des Antriebsmotors für die Auflaufspule mit einer Steuereinrichtung derart eingestellt wird, daß der Faden nach einer Hochlaufphase mit möglichst kon­ stanter Wickelgeschwindigkeit aufgewickelt wird, und daß, falls die Fadenspannung derart zunimmt, daß eine Ausregelung der Fadenspannung mit dem Fadenspanner allein nicht mehr möglich ist, die Aufwickelgeschwindigkeit (Drehzahl des Antriebs­ motors) aufgrund des Ausgangssignals des Spannungsfühlers abgesenkt wird.
2. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen Spannungsfühler (227), der ein piezoelektrisches Element aufweist, auf das der Faden einen Druck ausübt.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch einen Fadenspanner (203), der ein Spannelement, das mit dem Faden in Berührung steht und auf diesen einen Widerstand aufbringt, und einen Antrieb für das Spannelement aufweist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Einstellung des Spannelementes ferngesteuert erfolgt.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, gekennzeichnet durch eine Steuereinrichtung, die das Signal des Spannungsfühlers (227) in einem Mittelwertbildner (232) mittelt und das gemittelte Signal zu einer Halteschaltung (232) leitet, wobei der Fadenspannungswert periodisch abgelesen und die Differenz zwischen dem abgelesenen Wert und einem vorher eingegebenen Bezugswert berechnet und zum Steuern der Fadenspannung innerhalb des Regelbereiches verwendet wird.
DE3812449A 1987-04-14 1988-04-14 Verfahren und Vorrichtung zum Regeln der Fadenspannung in einer Spulstelle eines Spulautomaten Expired - Fee Related DE3812449C2 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP9112487A JPS63258374A (ja) 1987-04-14 1987-04-14 自動ワインダ−におけるテンシヨン制御方法
JP14433987A JPS63310466A (ja) 1987-06-10 1987-06-10 自動ワインダ−におけるテンション制御方法
JP62147397A JPS63315625A (ja) 1987-06-13 1987-06-13 糸継装置の検査方法
JP17346787A JPS6417776A (en) 1987-07-10 1987-07-10 Tension establishing device for automatic winder

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3812449A1 DE3812449A1 (de) 1988-11-03
DE3812449C2 true DE3812449C2 (de) 1997-02-13

Family

ID=27467873

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3812449A Expired - Fee Related DE3812449C2 (de) 1987-04-14 1988-04-14 Verfahren und Vorrichtung zum Regeln der Fadenspannung in einer Spulstelle eines Spulautomaten

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4880175A (de)
DE (1) DE3812449C2 (de)
IT (1) IT1219529B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007033771A1 (de) * 2005-09-24 2007-03-29 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Verfahren zum betreiben einer arbeitsstelle einer kreuzspulen herstellenden textilmaschine
DE102012004910A1 (de) * 2012-03-09 2013-09-12 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Verfahren zum Optimieren der Spulgeschwindigkeit einer Arbeitsstelle eines Spulautomaten

Families Citing this family (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH676234A5 (de) * 1988-01-15 1990-12-28 Loepfe Ag Geb
DE3917055C2 (de) * 1989-05-25 1996-12-12 Schlafhorst & Co W Verfahren und Einrichtung zum Überwachen des Produktionsvorgangs der Spuleinrichtungen einer Kreuzspulen herstellenden Maschine
US5224047A (en) * 1989-10-03 1993-06-29 Murata Kikai Kabushiki Kaisha Maintenance monitoring apparatus for automatic winder
DE4025005A1 (de) * 1990-08-07 1992-02-13 Schlafhorst & Co W Maschine zum herstellen von kreuzspulen, mit einrichtungen zum steuern der spulstellen nach der fadenspannung
GB9024396D0 (en) * 1990-11-09 1991-01-02 Jeftex Limited Thread package building
DE9110404U1 (de) * 1991-08-22 1991-11-28 Hacoba Textilmaschinen Gmbh & Co Kg, 5600 Wuppertal, De
US5499772A (en) * 1992-10-16 1996-03-19 Murata Kikai Kabushiki Kaisha Winding operation control method and apparatus for automatic winder
IT1264003B (it) * 1993-04-05 1996-09-06 Tiziano Barea Metodo e dispositivo per controllare e mantenere la corretta regolazione della tensione di un filato alimentato ad una macchina tessile
TW258761B (de) * 1993-10-19 1995-10-01 Barmag Barmer Maschf
IT1282532B1 (it) * 1994-07-06 1998-03-23 Savio Macchine Tessili Srl Metodo per la regolazione automatica della tensione del filo in una unita' di roccatura
US5901544A (en) * 1994-08-26 1999-05-11 Caress Yarns, Inc. Method and apparatus for producing randomly variegated multiple strand twisted yarn and yarn and fabric made by said method
IT1275996B1 (it) * 1995-03-31 1997-10-24 Savio Macchine Tessili Srl Procedimento e dispositivo atti a controllare ed a regolare automaticamente in modo continuo la tensione cui e' assoggettato
IT1282898B1 (it) * 1995-09-20 1998-04-01 Mario Gallo Dispositivo per controllare la tensione di un filo.
US5676328A (en) * 1996-03-13 1997-10-14 Threlkeld; James O. Method and apparatus for controlling tension in a traveling strand of rubber yarn during traverse winding
DE19633256C1 (de) * 1996-08-17 1997-10-09 Mayer Textilmaschf Vorrichtung zum Einstellen der Zugspannung eines Fadens bei dessen Ab- oder Aufwicklung von einer bzw. auf eine Spule
DE19650879A1 (de) * 1996-12-07 1998-06-10 Schlafhorst & Co W Kreuzspulen herstellende Textilmaschine
EP0875479A1 (de) * 1997-04-04 1998-11-04 Schärer Schweiter Mettler AG Verfahren zur Verbesserung des Spulprozesses und Spulstation zur Durchführung des Verfahrens
JP3201325B2 (ja) * 1997-12-25 2001-08-20 村田機械株式会社 自動ワインダー
DE19823613A1 (de) * 1998-05-27 1999-12-02 Sucker Mueller Hacoba Gmbh Fadenbremsvorrichtung
DE19905860A1 (de) * 1999-02-12 2000-08-17 Schlafhorst & Co W Verfahren zum Betreiben einer Arbeitsstelle einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine
GB9910331D0 (en) * 1999-05-06 1999-06-30 Fibrevision Limited Yarn quality monitoring
US7163173B2 (en) * 2000-12-22 2007-01-16 Fuji Photo Film Co., Ltd. Method of and apparatus for winding web
DE102005044339B4 (de) * 2005-09-16 2016-01-14 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum Betrieb einer Wicklermaschine
EP1975106B1 (de) * 2007-03-26 2012-07-18 Lunatone Industrielle Elektronik GmbH Fadenspannung
CH699599A1 (de) * 2008-09-29 2010-03-31 Uster Technologies Ag Verfahren und vorrichtung zur überwachung von spleissen in einem länglichen textilen prüfgut.
CN103335770B (zh) * 2013-06-19 2015-01-28 常熟通富电子有限公司 自动络筒机用的微张力传感器
CN112623857A (zh) * 2020-12-31 2021-04-09 张家港三得利染整科技有限公司 一种多经轴纱线退绕装置

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE893321C (de) * 1949-08-03 1953-10-15 Reiners Walter Dr Ing Klauenbremse zum Spannen eines Fadens
US2618445A (en) * 1949-11-09 1952-11-18 Josef Sailer Maschinenfabrik Yarn brake
US2705362A (en) * 1950-06-03 1955-04-05 Celanese Corp Apparatus for winding yarn
US2845235A (en) * 1954-06-25 1958-07-29 Gen Electric Electromagnetic wire tension device
US2907535A (en) * 1958-01-02 1959-10-06 Lindly & Company Inc Yarn tensioning device
US3300161A (en) * 1963-09-21 1967-01-24 Frau Sigrid Heim Control device
CH422603A (de) * 1965-07-06 1966-10-15 Zellweger Uster Ag Verfahren und Vorrichtung zur Vermeidung von unbegründeten Schnitten durch elektronische Garnreiniger beim Anlauf und Auslauf von Spulspindeln
CH516468A (de) * 1970-05-28 1971-12-15 Loepfe Ag Geb Vorrichtung zum Auswerten der Spulgeschwindigkeit an Kreuzspulmaschinen
US3739996A (en) * 1971-06-29 1973-06-19 Murata Machinery Ltd Measuring apparatus of total yarn length wound in package on a yarn winder
US4313578A (en) * 1978-07-27 1982-02-02 Appalachian Electronic Instruments, Inc. Yarn tension control apparatus
DE2853662C2 (de) * 1978-12-13 1986-07-03 Hacoba Textilmaschinen Gmbh & Co Kg, 5600 Wuppertal Schär- oder Zettelanlage
CH639486A5 (de) * 1979-09-14 1983-11-15 Mettler S Fr Soehne Ag Maschin Piezoelektrischer geber zum erzeugen eines von der fadenzugkraft eines textilfadens abhaengigen signals.
DE3335875A1 (de) * 1983-10-03 1985-04-25 Protechna Herbst GmbH & Co KG, 8012 Ottobrunn Verfahren und vorrichtung zur ueberwachung der fadenspannung eines elastischen fadens
EP0158199A1 (de) * 1984-04-07 1985-10-16 b a r m a g Barmer Maschinenfabrik Aktiengesellschaft Fadenfühler
DE3714320C3 (de) * 1986-04-29 2000-01-27 Murata Machinery Ltd Verfahren und Vorrichtung zum Steuern der Fadenspannung in einem Spulautomaten
US4830296A (en) * 1986-06-05 1989-05-16 Murata Kikai Kabushiki Kaisha Automatic winder
IT1218170B (it) * 1986-10-11 1990-04-12 Murata Machinery Ltd Procedimento per avvolgere filo in roccatrice automatica e relativo dispositivo di controllo

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007033771A1 (de) * 2005-09-24 2007-03-29 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Verfahren zum betreiben einer arbeitsstelle einer kreuzspulen herstellenden textilmaschine
DE102012004910A1 (de) * 2012-03-09 2013-09-12 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Verfahren zum Optimieren der Spulgeschwindigkeit einer Arbeitsstelle eines Spulautomaten

Also Published As

Publication number Publication date
IT8847846A0 (it) 1988-04-14
DE3812449A1 (de) 1988-11-03
US4880175A (en) 1989-11-14
IT1219529B (it) 1990-05-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3812449C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Regeln der Fadenspannung in einer Spulstelle eines Spulautomaten
EP0564018B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Spannungsregulierung eines fadenförmigen Gutes, vorzugsweise eines Wickeldrahtes für elektrische Spulen
DE3703869C2 (de) Verfahren zum Überwachen und/oder Steuern des Spulvorgangs und Spulstelle zum Ausführen des Verfahrens
DE4324412C2 (de) Vorrichtung zur Einstellung der Fadenspannung
DE2905713A1 (de) Garnwickelvorrichtung
DE3718924A1 (de) Spulautomat mit mehreren spulstellen
EP0350081A2 (de) Verfahren und Einrichtung zum Umspulen eines Fadens
DE3713783A1 (de) Verfahren zum ermitteln einer fehlerstelle in einem faden
EP1156143B1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Spulengatters und Spulengatter für eine Wickelanlage
EP0012235B1 (de) Anordnung und Verfahren zum Wickeln textiler Fäden
EP3511275A1 (de) Verfahren zum automatischen ansetzen eines fadens an einer arbeitsstelle einer textilmaschine sowie textilmaschine
EP2982632B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bewickeln einer auflaufspule
DE3714320C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern der Fadenspannung in einem Spulautomaten
WO1998021388A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum schären mit einer konusschärmaschine
EP0373324B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erkennen der Ablaufeigenschaften von Ablaufspulen
DE3236942A1 (de) Aufspulvorrichtung fuer synthetische faeden
EP1162295B1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Spulengatters und Spulengatter für eine Wickelanlage
EP1712507B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Qualitätsüberwachung eines laufenden Fadens
EP1868933A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum umspulen von garnen
EP0580548A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufspulen eines Fadens
DE102007049459A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufwickeln eines Fadens zu einer Spule
EP0904436B1 (de) Wickelvorrichtung für fäden von spulengattern
DE3116683A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur laengenmessung textiler faeden
DE4108836C2 (de)
EP0931189B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bewickeln eines kettbaums

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: HANSMANN, VOGESER, DR. BOECKER, ALBER, DR. STRYCH,

8125 Change of the main classification

Ipc: B65H 59/00

D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8365 Fully valid after opposition proceedings
8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: HANSMANN & VOGESER, 81369 MUENCHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee