DE2853662C2 - Schär- oder Zettelanlage - Google Patents
Schär- oder ZettelanlageInfo
- Publication number
- DE2853662C2 DE2853662C2 DE19782853662 DE2853662A DE2853662C2 DE 2853662 C2 DE2853662 C2 DE 2853662C2 DE 19782853662 DE19782853662 DE 19782853662 DE 2853662 A DE2853662 A DE 2853662A DE 2853662 C2 DE2853662 C2 DE 2853662C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- thread
- warping
- brake
- creel
- thread tension
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D02—YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
- D02H—WARPING, BEAMING OR LEASING
- D02H13/00—Details of machines of the preceding groups
- D02H13/12—Variable-speed driving mechanisms
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H59/00—Adjusting or controlling tension in filamentary material, e.g. for preventing snarling; Applications of tension indicators
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H2701/00—Handled material; Storage means
- B65H2701/30—Handled filamentary material
- B65H2701/31—Textiles threads or artificial strands of filaments
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Warping, Beaming, Or Leasing (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf eine Schär- oder Zettelanlage
mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1.
Moderne Konusschär- und Zettelanlagen arbeiten mit Fadenlaufgeschwindigkeiten bzw. zu 1000 m/min.
Dazu müssen alle Fäden eines Gatters jeweils mit derselben Fadenspannung bzw. durch die Schär- oder Zettelmaschine
erzeugten Fadenzugkraft aufgewickelt werden, damit einwandfreie Web- und Zettelketten erreicht
werden. Zur Einstellung derselben Fadenspannung in allen Fäden dienen insbesondere mit Bremsrollen
versehene Fadenbremsvorrichtungen, welche Drallstau, Faserabrieb und unkontrollierbare Spannungsanstiege
durch Fadenumlenkung vermeiden, wie sie bei Umlenkstift- und Tellerbremsen unvermeidbar sind.
Die mit Bremsrollen versehenen Fadenbremsvorrichtungen sind darüber hinaus für Garne bzw. Fäden unterschiedlicher
Art und Stärke gut geeignet. Es lassen sich alle bekannten Garne von z. B. tex 2,8 Glasseide bis zu
tex 1000 bei Stapelfasern und synthetischen Endlosgarnen
problemlos bearbeiten. Eine Anlage der eingangs genannten Art ist aus der DE-OS 25 34 364 bekannt. Bei
einer solchen Anlage bestimmt der Druck der aneinander anliegenden Bremsrollen deren durch das Walken
des elastischen Materials beim Durchziehen des Fadens hervorgerufenen Drehwiderstand und damit die Spannung
des durchgezogenen Fadens. Diese Fadenspannung darf einen bestimmten Wert nicht überschreiten,
damit der Faden beim Wickeln nicht reißt. Dem jeweiligen hochstzulässigen Fadenspannungswert entsprechend
wird der Druck der Bremsrollen eingestellt. Bei der bekannten Anlage isi der Druck der aneinander
anliegenden Bremsrollen zwar einstellbar, jedoch ist der einmal eingestellte Wert des Drucks während des Wikkelbetriebs
nicht veränderlich. Infolgedessen bedarf es zur Ermittlung der größtmöglichen Produktion beim
Wickeln der textlien Fäden wegen deren unterschiedlichen Art und Stärke einer vergleichsweise umständlichen
Ermittlung der höchsten Fadenlaufgeschwindigkeit für das betreffende Garn, bei der noch ein fadenbruchloses
Wickeln zu erwarten ist. Dazu geht der Benutzer der Anlage herkömmlicherweise so vor, daß die
Fadenlaufgeschwindigkeit unter jeweiligem Stillsetzen der Anlage zum Einstellen des Drucks solange gesteigert
bzw. reduziert wird, bis fadenbruchloses Wickeln gegeben ist. Dieser Betrieb der bekannten Anlage ist
insbesondere dann nachteilig, wenn in kurzer Folge Garne unterschiedlicher Art und Stärke geschärt werden
sollen, also mehrfaches Ausprobieren erforderlich ist.
Eine Anlage der eingangs genannten Art ist auch aus der DE-OS 25 31 971 bekannt. Der aus dieser Anlage bekannte Kolben-Zylinder-Antrieb wird so gesteuert, daß er entweder einen hohen hydraulischen Druck zum schnellen Stillsetzen der Bremsrollen erzeugt oder den niedrigeren Betriebsdruck zur Erzielung des erfordcrlichen Drucks der aneinander liegenden Bremsrollen. Eine Steuerung des \ittriebs zur Ermittlung der größtmöglichen Produktion bei noch fadenbruchlosem Wikkeln findet nicht statt.
Aus der nicht vorveröffentlichten DE-OS 27 49 797 ist eine gattungsähnliche Anlage Stand der Technik, bei der alle Fadenbremsvorrichtungen gemeinsam druckluftbcaufschlagbar sind. Es ist eine Überwachungsvorrichtung mit einem Schaltarm vorhanden, der auf einem Faden lastet und eine Druckluftquelle zuschaltet, wenn der überwachte Faden wegen zu geringer Fadenspannung ein Absinken des Schaltarms zuläßt. Mit dieser bekannten Vorrichtung erfolgt eine automatische Regulierung der Fadenspannung zur Vermeidung des Flatterns der Bremsrollen bei hohen Umdrehungszahlen. Maßnahmen zur Änderung der Fadenlaufgeschwindigkeit bzw. der Wickelgeschwindigkeit während des regulären Schärbetriebs werden nicht getroffen.
Eine Anlage der eingangs genannten Art ist auch aus der DE-OS 25 31 971 bekannt. Der aus dieser Anlage bekannte Kolben-Zylinder-Antrieb wird so gesteuert, daß er entweder einen hohen hydraulischen Druck zum schnellen Stillsetzen der Bremsrollen erzeugt oder den niedrigeren Betriebsdruck zur Erzielung des erfordcrlichen Drucks der aneinander liegenden Bremsrollen. Eine Steuerung des \ittriebs zur Ermittlung der größtmöglichen Produktion bei noch fadenbruchlosem Wikkeln findet nicht statt.
Aus der nicht vorveröffentlichten DE-OS 27 49 797 ist eine gattungsähnliche Anlage Stand der Technik, bei der alle Fadenbremsvorrichtungen gemeinsam druckluftbcaufschlagbar sind. Es ist eine Überwachungsvorrichtung mit einem Schaltarm vorhanden, der auf einem Faden lastet und eine Druckluftquelle zuschaltet, wenn der überwachte Faden wegen zu geringer Fadenspannung ein Absinken des Schaltarms zuläßt. Mit dieser bekannten Vorrichtung erfolgt eine automatische Regulierung der Fadenspannung zur Vermeidung des Flatterns der Bremsrollen bei hohen Umdrehungszahlen. Maßnahmen zur Änderung der Fadenlaufgeschwindigkeit bzw. der Wickelgeschwindigkeit während des regulären Schärbetriebs werden nicht getroffen.
Aus der DE-OS 27 15 988 ist es für Schäranlagen bekannt, alle Tellerfadenbremsen eines Spulengatters gcmeinsam
zu beaufschlagen, um deren Bremswirkung während des Schärbetriebs zu beeinflussen. Diese Beeinflussung
erfolgt, um in allen geschärten Bändern gleiche Wickeldicke zu erreichen. Die hier verwendete
Meßvorrichtung ist ein Meßrad zur Messung der Kctllänge.
Aus der CH-PS 3 58 043 ist eine selbstregulicrundc
Fadenbremse mit abtastendem Fühlorgan für Spulengatter bekannt, bei dem sich eine Vielzahl dieser Fiiclenbremsen
von zentraler Stelle aus gemeinsam auf einen bestimmten Wert der Fadenspannung einstellen lassen.
Hierdurch können Störfaktoren beim Wickeln ausgeschaltet werden, die z. B. durch die Vergrößerung des
Wickelumfangs auf dem Kettbaum oder durch Abnahme des Spulendurchmessers der Spulen des Gatters hervorgerufen
werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Schär- oder Zettelanlage derart auszubilden, daß jederzeit
und ohne großen Arbeitsaufwand die maximale Fadenlaufgeschwindigkeit in Anpassung an die im Gatter
aufgesteckten Spulen und an das Fadenmaterial und entsprechend einer gleichbleibenden Fadenspannung
unter Vermeidung von Fadenbrüchen problemlos eingeregelt bzw. ermittelt werden kann. Diese Aufgabe
wird durch die Merkmale des Kennzeichens des Anspruchs 1 gelöst. Die erfindungsgemäße Anordnung
wird derart betrieben, daß die an den Fadenbremsvorrichtungen vorhandene Fadenlaufgeschwindigkeit bzw.
die Wickelgeschwindigkeit der Schär- oder Zettelma-5chine nach dem Anfahren während des regulären Wikkelbetriebs
unabhängig von einem beim Wickeln auf den Kettbaum in Abhängigkeit von dem anwachsenden
Fadenauftrag erfolgenden Ändern verändert wird, bis die fadenbruchlose Höchstlaufgeschwindigkeit des Fa- to
dens und so eine höchstmögliche Produktion erreicht wird. Dabei ist z. B. die Ballonbildung der abgezogenen
Fäden zwischen den Spu*en des Spulengatters und den Fadenbremsvorrichtungen bzw. deren Einlaufhülsen ein
gutes Kriterium, ob die Wickelgeschwindigkeit noch gesteigert werden kann.
Wesentlich für das erforderliche feinfühlige Ansprechen
der Fadenspannungsmeßvorrichtung ist, daß diese einen mit einem Dehnungsmeßstreifen versehenen Zugkraft-Meßkopf
für einen einzigen Faden aufweist. Würde man den Fadendurchhang als Kriterium f"ir die Änderung
der Fadenlaufgeschwindigkeit benutzen, so waren Ungenauigkeiten oder verzögertes Ansprechen die
unvermeidbare Folge, da die Änderungen des Fadendurchhangs bei regelwürdigen Fadenspannungsänderungen
sehr gering sein können.
Die herkömmlichen Fadenspannungsmeßvorrichtungen wären dementsprechend aufwendig. Würde z. B. ein
Meßrad verwendet, so hätte dieses infolge seiner Masse entweder Rückwirkungen auf den abgezogenen Faden
oder bedürfte besonderer Maßnahmen, um auch bei schnellen Spannungsänderungen genügend genaue
Meßwerte liefern zu können.
Die Erfindung wird anhand eines in der Zeichnung dargesteliten Ausführungsbeispiels erläutert Es zeigt
F i g. 1 eine schematische Darstellung einer ein Spulengatter und eine Schärmaschine aufweisenden Anlage
in Seitenansicht,
F i g. 2 ehe schematische Darstellung einer Fadenspannungsmeß-
und Regelvorrichtung und
F i g. 3a, b der F i g. 2 entsprechende Darstellungen einer Fadenspannungsmeß- und Regelvorrichtung für
ein Spulengatter mit zwei unabhängig voneinander zu beeinflussenden Gatterseiten.
Die Wickel- oder Schärmaschine 13 hat, wie Fig. 1
zeigt, einen Kettbaum 13', auf dem die von einem Spulengatter 18 kommenden Fäden 12 geordnet aufgewikkclt
werden sollen, indem sie mit Hilfe eines nicht dargestellten Antriebs des Ker.baums 13' von dem Spulengatter
18 abgezogen werden. Das Gatter 18 hat eine Vielzahl von Spulstellen mit Spulen 1. Jeder Faden 12 verläuft
von einer Spule 1 durch eine Einlauföse 17 zu einer Fadenbremsvorrichtung 2, durch die er um 90° umgelenkt
wird und von der aus er über nicht dargestellte Fadcnleitösen 19 dem Kettbaum 13' zugeführt wird.
Zum geordneten Aufwickeln erzeugen Fadenbremsvorrichtungen 2 in jedem Faden 12 die erforderliche
Fadenspannung bzw. diejenige Gegenkraft, die von der Schärmaschine 13 durch eine entsprechende Zugkraft
aufgebracht werden muß. Dabei besteht jede Fadenbremsvorrichtung aus einer pendelartig an einer nicht
dargestellten Halteschiene gelagerten Bremsrolle 2', die gegen eine feststehend gelagerte Bremsrolle 2" gedrückt
bzw. gezogen isi. Beim Hindurchziehen des Fadens 12 durch eine Fadenbremsvorrichtung 2 werden
beide Rollen 2', 2" in !> ehung versetzt. Da mindestens
eine der beiden Rollen 2', 2" mit elastischem Material überzogen ist, wird dieses gewalkt, da es an der anderen
Rolle unter Druck anliegt, so daß ein entsprechender Drehwiderstand entsteht, der beim Hindurchziehen des
Fadens 12 durch die Fadenbremsvorrichtung 2 überwunden werden muß, wodurch die Fadenspannung entsteht.
Der Druck, mit der beide Rollen 2', 2" aneinanderliegen,
wird durch eine Feder 20 bestimmt, die einerseits an der pendelartig gelagerten Rolle 2' und andererseits
an einem Stellring 21 angreift, so daß die Federkraft und damit der Druck, mit der die beiden Rollen 2', 2" aneinanderliegen,
durch Versetzen des Stellringes 21 auf einer Stellstange 22 eingestellt werden kann. Die Stellstange
22 führt außerdem die Feder 20.
Jeder Spulenetage, z. B. 24, des Spulengatters 18 ist eine Stellstange 22 zugeordnet, weiche alle Stellringe 21
und Federn 20 dieser Spulenetage aufweist. Alle Stellstangen 22 sind an der dargestellten Fadenablaufseite
des Spulengatters 18 an eine dort angebrachte Bremsverstellvorrichtung
25 angelenkt, mit der sie gemeinsam durch einen elektrischen Steilmotor' im Sinne der Veränderung
des Anlegedruckes der Roiier 2', 2" horizontal verschoben werden können. Hierzu hat die Bremsverstellvorrichtung
25 bzw. deren Stellmotor 7 eine auf einer Verstellspindel 8 sitzende Versteilmutter 5, die in
den Richtungen des Doppelpfeils verstellt werden kann, da sie unverdrehbar am Gattergestell 23 in nicht dargestellter
Weise gehalten ist. Dementsprechend wird der Hauptverstellhebel 6 um eine Schwenkachse 6' gedreht,
so daß er mit einem nicht bezeichneten kurzen Winkelarm eine Verbindungslasche 9 anhebt. Die Verbindungslasche
9 ist ihrerseits gelenkig an Winkelhebel 10 angeschlossen, welche die Wirkverbindung zu den Stellstangen
22 herstellen. Jeder Winkelhebel 10 ist an einem Scheiteldrehpunkt 10' gelenkig gelagert und über ein
Langloch 10" mit der Stellstange 22 verbunden.
Außerdem ist am oberen Ende des Hsuptversteilhebels
6 die Kolbenstange 4' eines Kolben-Zylinder-Antriebs
4 angelenkt, der seinerseits gelenkig am Gesten 23 des Spulengatters 18 befestigt ist. Dieser Kolben-Zylinder-Antrieb
4 dient zur Schnellbremsung der Fadenbremsvorrichtungen 2, so daß deren Rollen 2', 2" bei
plötzlichem Abbremsen des Kettbaums 13 nicht noch weiterlaufen und die Fäden 12 abziehen.
Der Faden 12' der Spule Γ wird herangezogen, um die Fadenspannung mittels der Fadenspannungsmeßvorrichtung
11 zu messen. Diese hat einen Zugkraft-Meßkopf, bei dem der Faden 12' die Fadenführer 1Γ
und den Druckgeber 11" im dargestellten Sinne umschlingt. Bei Auftreten von Fadenspannung im Faden
12', verursacht durch den Antrieb des Kettbaums 13 einerseits und die Abwickelwiderstände andererseits,
gibt der Druckgeber 11" ein entsprechendes Meßsignal jb. Dabei kann der Zugkraft-Meßkopf vorteilhaft mit
einem Dehnungsmeßstreifen versehen sein, so daß praktisch weglos gemessen wird. Ein Fade;!durchhang,
verursacht z. B. durch ein Meßrad oder durch einen auf dem Faden gleitenden Auflagearm tritt nicht auf.
Wie Fi g. 2 ze>f;t, wird das von der Fadenspannungsmeßvorrichtung
11 abgegebene Meßsignal einer Regelvorrichtung 15 zugeleitet. Die Regelvorrichtung 15 enthält
z. B. einen PIV-Dreipunktregler, der dps iiim zugeleitete
Meßsignal als Istwert mit einem Sollwert vergleicht, der durch ein Potentiometer 16 an der Schärmaschine
13 eingestel'» wird. Ergibt sich eine Soli-Ist-Differenz, so wird der elektrische Stellmotor 7 mit einem
Stellsignal entsprechend beaufschlagt und verstellt mit Hilfe der zentral wirkenden Bremsverstellvorrichtung
25 alle Fadenbremsvorrichtungen 2.
Mit Hilfe der vorbeschriebenen Fadenspannungsmeß- und Regelvorrichtung kann eine Anlage so betrieben
werden, daß die Drehgeschwindigkeit des Kettbaums 13' bzw. die Wickelgeschwindigkeit der Schäroder
Zettelmaschine unabhängig vom beim Wickeln an- ·> wachsenden Fadenauftrag auf den Kettbaum derart
kontinuierlich oder schrittweise gesteigert wird, bis die maximal mögliche Fadenlaufgeschwindigkeit an den
Bremsvorrichtungen 2 vorhanden ist. Diese wird z. B. durch die Fadenballone 1" der Fäden 12 bzw. 12' be- ίο
stimmt, da bei einer weiteren Steigerung der Fadenlaufgeschwindigkeit die Fadenballone 1" radial so groß
werden wurden, daß benachbarte Fadenballone zusammenschlagen
und Fadenbruch eintritt. Während des übergangslosen oder stufenweisen Hochfahrens wird
die Fadenspannung bzw. die Zugkraft der Fäden 12, 12' am Faden 12' gemessen. Überschreitet der gemessene
Wci'i uci Fadenspannung den durch u55 Potentiometer
16 vorgegebenen Fadenspannungswert, so erfolgt die oben beschriebene Ausregelung mit Hilfe der Regelvorrichtung
15 und des elektrischen Stellmotors 7, der mit der Bremsverstellvorrichiung 25 alle Fadenbremsen 2
so verstellt, daß der vorgewählte Fadenspannungswert wieder erreicht wird.
Die Fadenspannungsmeßvorrichtung 11 kommt grundsätzlich mit der Messung an einem Faden 12' aus,
da am Gatter regelmäßig eine Fadenüberwachungsvorrichtung vorhanden ist. die jeden einzelnen Faden 12
überwacht und im Falle eines Fadenbruches die Schärmaschine 13 stillsetzt. Aus Sicherheitsgründen können jo
aber auch mehrere Fadenmeßvorrichtungen verwendet werden. Das empfiehlt sich z. B. dann, wenn von einem
Gatter Garne unterschiedlicher Art und Stärke auf denselben Kettbaum gewickelt werden sollen. Dann ist es
z. B. vorteilhaft, ein Spulengatter mit zwei Gatterseiten zu verwenden, die jeweils eine sensrate F3ci?nsnnnnungsmeß-.
Regel- und Bremsverstellvorrichtung aufweisen. Die K i g. 3a. b zeigen dann die Anordnung und
Wirkung der Fadenspannungsmeß- und Regelvorrichtungen
für die linke und rechte Gatterseite, welche die z. B. nach Art und Stärke unterschiedlichen Fäden 12'.
12" aufweisen. Beiden Bremsverstellvorrtchtungen sind
auch separate Stellmotoren 7.14 zugeordnet.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen
50
60
65
Claims (3)
1. Schär- oder Zettelanlage mit einem Spulengatter
und einer nachgeschalteten Schär- oder Zettelmaschine, einer am Spulengatter angeordneten Fadenbremsvorrichtung
für jeden Faden, die zwei mit einem bestimmten Druck aneinander anliegende Bremsrollen aufweist, von denen wenigstens eine
mit einem elastischen Material überzogen ist und einer von einem Stellmotor betätigbaren gemeinsamen
Bremsverstellvorrichtung für alle Fadenbremsvorrichtungen, dadurch gekennzeichnet,
daß der Stellmotor (7) der Bremsverstellvorrichtung (25) mit einer Fadenspannungsmeßvorrichtung (11)
über eine Regelvorrichtung (15) verbunden ist, durch die ein von der Fadenspannungsmeßeinrichtung
(11) ermittelter Ist-Wert mit einem vorgegebenen Soll-Wert vergleichbar und bei Abweichung ein
Steiisignai erzeugbar ist, durch das die Bremsverstellvorrichtung (25) zur Aufrechterhaltung einer
voreingestellten Fadenspannung selbsttätig nachregelbar ist.
2. Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die FadenspannungsmeSvorrichtung (11) einen
mit einem Dehnungsmeßstreifen versehenen Zugkraft-Meßkopf für einen einzigen Faden (12')
aufweist.
3. Anlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß für zwei Spulengatterseiten jeweils
separate Fadensnannun^smeß-, Regel- und
Bremsverstellvorrichtungen vorgesehen sind.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19782853662 DE2853662C2 (de) | 1978-12-13 | 1978-12-13 | Schär- oder Zettelanlage |
EP19790104530 EP0012235B1 (de) | 1978-12-13 | 1979-11-16 | Anordnung und Verfahren zum Wickeln textiler Fäden |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19782853662 DE2853662C2 (de) | 1978-12-13 | 1978-12-13 | Schär- oder Zettelanlage |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2853662A1 DE2853662A1 (de) | 1980-07-03 |
DE2853662C2 true DE2853662C2 (de) | 1986-07-03 |
Family
ID=6056954
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19782853662 Expired DE2853662C2 (de) | 1978-12-13 | 1978-12-13 | Schär- oder Zettelanlage |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0012235B1 (de) |
DE (1) | DE2853662C2 (de) |
Families Citing this family (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH675598A5 (de) * | 1986-04-02 | 1990-10-15 | Benninger Ag Maschf | |
US4880175A (en) * | 1987-04-14 | 1989-11-14 | Murata Kikai Kabushiki Kaisha | Tension setting and controlling method and apparatus in an automatic winder |
JPH02200834A (ja) * | 1989-01-31 | 1990-08-09 | Baba Sangyo Kikai Kk | 整経機の張力制御装置 |
DE59301668D1 (de) * | 1992-07-03 | 1996-03-28 | Benninger Ag Maschf | Verfahren und Vorrichtung zum Steuern der Fadenspannung an einer Schäranlage |
US5499772A (en) * | 1992-10-16 | 1996-03-19 | Murata Kikai Kabushiki Kaisha | Winding operation control method and apparatus for automatic winder |
DE29608167U1 (de) * | 1996-05-06 | 1997-09-18 | Sucker-Müller-Hacoba GmbH & Co., 41063 Mönchengladbach | Zentralverstelleinrichtung für Fadenklemmen von Spulengattern |
ATE237013T1 (de) | 2000-05-17 | 2003-04-15 | Benninger Ag Maschf | Verfahren zum betrieb eines spulengatters und spulengatter für eine wickelanlage |
EP1162295B1 (de) | 2000-05-17 | 2009-10-21 | Karl Mayer Textilmaschinen AG | Verfahren zum Betrieb eines Spulengatters und Spulengatter für eine Wickelanlage |
WO2003010374A1 (en) * | 2001-07-19 | 2003-02-06 | Kwan-Sik Shin | A yarn pull-out machine |
CN107902485A (zh) * | 2017-11-10 | 2018-04-13 | 李晓恒 | 一种束状经纱分经制筒的方法及应用该方法的束经上筒机 |
CN108998914B (zh) * | 2018-10-18 | 2024-01-30 | 广东溢达纺织有限公司 | 断纱检测装置以及浆纱机系统 |
Family Cites Families (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH358043A (de) * | 1957-07-30 | 1961-10-31 | Benninger Ag Maschf | Selbstregulierende Fadenbremse mit abtastendem Fühlorgan an einer Abspulvorrichtung, insbesondere an einem Zettelgatter |
DE1535193C3 (de) * | 1965-03-18 | 1974-04-04 | Siemens Ag, 1000 Berlin U. 8000 Muenchen | Vorrichtung für Textilmaschinen, insbesondere Schärmaschinen zum Vergleichmäßigen der Fadendehnung beim Umwickeln elastischer Fäden |
US3429016A (en) * | 1967-01-18 | 1969-02-25 | Westinghouse Electric Corp | Warp tension control means |
GB1221774A (en) * | 1967-02-23 | 1971-02-10 | Mackie & Sons Ltd J | Improvements in and relating to textile yarn beaming machines |
FR1602105A (de) * | 1968-07-23 | 1970-10-12 | ||
DE1930363A1 (de) * | 1969-06-14 | 1970-12-17 | Sucker Geb | Vorrichtung zum Regeln der Fadenspannung |
DE2362481A1 (de) * | 1973-12-15 | 1975-06-19 | Schlafhorst & Co W | Regelbare fadenbremsvorrichtung an zettelgattern oder anderen umspulmaschinen |
IT1023949B (it) * | 1974-12-06 | 1978-05-30 | Textilmaschinen Gmbh Und Co Kg | Dispositivo fren per apparecchiatore di tessitore e di filatura |
DE2534364A1 (de) * | 1975-08-01 | 1977-02-17 | Theodor Haering | Fadenbremsvorrichtung |
CH606545A5 (de) * | 1976-04-23 | 1978-11-15 | Benninger Ag Maschf | |
DE2735760A1 (de) * | 1977-08-09 | 1979-04-05 | Theodor Haering | Vorrichtung zum abnehmen von faeden, insbesondere von garnen |
DE2749797A1 (de) * | 1977-11-07 | 1979-05-10 | Theodor Haering | Vorrichtung zum abnehmen von faeden |
-
1978
- 1978-12-13 DE DE19782853662 patent/DE2853662C2/de not_active Expired
-
1979
- 1979-11-16 EP EP19790104530 patent/EP0012235B1/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2853662A1 (de) | 1980-07-03 |
EP0012235B1 (de) | 1982-11-24 |
EP0012235A1 (de) | 1980-06-25 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0564018B1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Spannungsregulierung eines fadenförmigen Gutes, vorzugsweise eines Wickeldrahtes für elektrische Spulen | |
DE3706872C2 (de) | ||
DE4324412C2 (de) | Vorrichtung zur Einstellung der Fadenspannung | |
DE3812449C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Regeln der Fadenspannung in einer Spulstelle eines Spulautomaten | |
DE2853662C2 (de) | Schär- oder Zettelanlage | |
DE102015014382A1 (de) | Arbeitsstelle einer Doppeldrahtzwirn-oder Kabliermaschine | |
DE69429792T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung und Beibehaltung der korrekten Regulierung eines zu einer Textilmaschine geführten Fadens | |
DE4002545C2 (de) | Spannungssteuereinheit für eine Kettenschärmaschine und Kettenschärverfahren | |
DE102015014383A1 (de) | Verfahren zum Betreiben einer Spindel einer Doppeldrahtzwirn- oder Kabliermaschine | |
DE2245869A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum liefern und spannen von garnen mit einstellbarer, konstant bleibender fadenspannung | |
DE2812100C2 (de) | Verfahren zum Führen eines aus Einzelsträngen zusammengesetzten Gesamtstranges und Herstellen von gefachten Drahtspulen sowie Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens | |
EP0247404B1 (de) | Fadenspannungs-Reguliereinrichtung für Strickmaschinen | |
DE2247474C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Kompensieren kurzzeitig auftretender Spannungsdifferenzen zwischen zwei aufzuspulenden Garnen | |
DE2330961C3 (de) | Vorrichtung zur Bildung einer Fadenreserve auf einer Aufwickelspule mit wilder Wicklung an schnellaufenden Spulmaschinen | |
DE2721972C3 (de) | Aufspulvorrichtung für Fäden | |
DE19940161A1 (de) | Vorrichtung zum Abgleich eines Fadenzugkraftsensors | |
EP0158199A1 (de) | Fadenfühler | |
CH382617A (de) | Vorrichtung zur Konstanthaltung der Zugspannung des Wickelgutes bei veränderlicher Abzugsgeschwindigkeit für Wickel- und Spulmaschinen | |
DE1288229C2 (de) | Fadenliefervorrichtung an rundstrick- oder rundwirkmaschinen | |
DE8401414U1 (de) | Maschine zum verdrillen von faeden, insbesondere von glasfaeden | |
EP0904436B1 (de) | Wickelvorrichtung für fäden von spulengattern | |
DE4014759C2 (de) | ||
DE102007049459A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Aufwickeln eines Fadens zu einer Spule | |
DE19703002A1 (de) | Vorrichtung zum Schären einer Fadenschar auf einem Kettbaum | |
DE1635872A1 (de) | Fadenfuehrung an rundstrickmaschinen, insbesondere an mehrsystemigen rundraenderstrickmaschinen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: SUCKER-MUELLER-HACOBA GMBH & CO., 41063 MOENCHENGL |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |