EP0247404B1 - Fadenspannungs-Reguliereinrichtung für Strickmaschinen - Google Patents

Fadenspannungs-Reguliereinrichtung für Strickmaschinen Download PDF

Info

Publication number
EP0247404B1
EP0247404B1 EP87106619A EP87106619A EP0247404B1 EP 0247404 B1 EP0247404 B1 EP 0247404B1 EP 87106619 A EP87106619 A EP 87106619A EP 87106619 A EP87106619 A EP 87106619A EP 0247404 B1 EP0247404 B1 EP 0247404B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
yarn
thread
tension
brake
regulating device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP87106619A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0247404A1 (de
Inventor
Ernst Goller
Fritz Walker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
H Stoll GmbH and Co KG
Original Assignee
H Stoll GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by H Stoll GmbH and Co KG filed Critical H Stoll GmbH and Co KG
Publication of EP0247404A1 publication Critical patent/EP0247404A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0247404B1 publication Critical patent/EP0247404B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B15/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, weft knitting machines, restricted to machines of this kind
    • D04B15/38Devices for supplying, feeding, or guiding threads to needles
    • D04B15/44Tensioning devices for individual threads
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B15/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, weft knitting machines, restricted to machines of this kind
    • D04B15/38Devices for supplying, feeding, or guiding threads to needles
    • D04B15/48Thread-feeding devices
    • D04B15/482Thread-feeding devices comprising a rotatable or stationary intermediate storage drum from which the thread is axially and intermittently pulled off; Devices which can be switched between positive feed and intermittent feed

Definitions

  • the invention relates to a thread tension regulating device for flat knitting machines for a thread guided from a thread spool via thread guiding elements, thread tensioner and thread breakage detector to the processing area of a knitting machine, with a thread tension meter and a thread brake which can be automatically adjusted depending on the display of the thread tension meter.
  • a regulating device of the type mentioned at the outset is known, for example, from EP-A 0 108 660.
  • a thread brake is adjusted in its braking effect by means of an electric motor, the motor being operated depending on the display of a thread tension meter either in one direction of rotation to increase the braking effect or in the other direction of rotation to reduce the braking effect.
  • This braking effect control is intended to ensure that the same thread lengths are always processed for the same knitted pieces, so that the same knitted dimensions can also be guaranteed.
  • the invention has for its object to provide a thread tension regulating device of the type mentioned for flat knitting machines so that it ensures a safer and more accurate readjustment of the braking force of the adjustable thread brake.
  • a thread conveying device which removes the tension imposed on the thread on its way from the thread reel to the thread brake is arranged in the thread passage direction immediately before the automatically adjustable thread brake and that between the thread brake and the in A thread tensioner known per se is arranged downstream of the thread flow direction. It is advantageous that a thread storage feeder, which is also known per se, can be provided as the thread conveying device.
  • the automatically adjustable brake can at the same time form the thread brake, which the thread tensioner upstream of the thread tension meter must have anyway, so that only thread is actually caught and not thread is pulled from the thread store during the thread winding process.
  • the thread tension regulating device according to the invention is particularly suitable for use on flat knitting machines, the automatically adjustable thread brake being assigned to the lateral thread take-up tensioner arranged in the region of a needle bed end. All parts of the thread tension regulating device that are essential to the invention, namely the thread conveying device, the thread tension meter and the automatically adjustable thread brake associated with the known thread take-up tensioner, can be arranged on a common attachment with which older flat knitting machines can also be retrofitted.
  • the response sensitivity of the regulating device can be increased significantly, even if the friction of the thread during the passage of the thread tension meter is greatly reduced, in that it is guided in the area of the thread tension meter via stationary and movably mounted thread guide rollers, which in any position moving parts of the thread tension meter keep the thread tension experienced by the thread in the thread tension meter practically constant.
  • the thread tension regulating device shown in the drawing has a common carrier 10 which can be fastened to the machine frame 11 of a flat knitting machine in the region of the end of one of the needle beds 12.
  • a thread storage feeder 13 is fastened to the carrier 10 and has, for example, a thread storage drum 14 that can be driven by an electric motor, on which a certain thread length is kept in stock in individual turns, which - continuously or at intervals - via different thread guide members 15 and at least one thread monitoring device 16 from one a bobbin 17 of the flat knitting machine arranged bobbin 18 been subtracted it.
  • the stored thread can be pulled down practically without resistance via a direction-controlling thread guide eyelet 19, where it arrives in a thread brake 20 of a thread take-up tensioner provided in a known manner with a swivel arm 21.
  • the braking effect of the thread brake 20 can be changed by means of an electric motor 22 which can be operated in both directions of rotation.
  • the thread 25 passes through a thread tension meter 24 of a suitable type on its way to a thread guide 23 and further to the unspecified work station of the flat knitting machine.
  • the thread 25 is guided over stationary thread guide rollers 26 and over at least one thread guide roller 27 which is movable under the thread tension.
  • the thread tension meter 24 supplies control signals dependent on the measured tension of the thread 25, with which the electric motor 22 of the automatically adjustable thread brake 20 is actuated either in one direction to increase the braking effect or in the other direction to reduce the braking effect.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Knitting Machines (AREA)
  • Tension Adjustment In Filamentary Materials (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Fadenspannungs-Reguliereinrichtung für Flachstrickmaschinen für einen von einer Garnspule über Fadenleitorgane, Fadenspanner und Fadenbruchmelder zum Verarbeitungsbereich einer Strickmaschine geführten Faden, mit einem Fadenspannungsmesser und einer in Abhängigkeit von der Anzeige des Fadenspannungsmessers automatisch einstellbaren Fadenbremse.
  • Eine Reguliereinrichtung der eingangs genannten Art ist beispielsweise aus der EP-A 0 108 660 bekannt. Dort wird eine Fadenbremse mittels eines Elektromotors in ihrer Bremswirkung verstellt, wobei der Motor in Abhängigkeit von der Anzeige eines Fadenspannungsmessers entweder in der einen Drehrichtung zur Verstärkung der Bremswirkung oder in der anderen Drehrichtung zur Verminderung der Bremswirkung betrieben wird. Durch diese Bremswirkungsregelung soll erreicht werden, daß für gleiche Gestrick stücke auch immer gleiche Fadenlängen verarbeitet werden, so daß auch gleiche Gestrickabmessungen gewährleistet werden können.
  • Es hat sich bei diesen Fadenspannungs-Reguliereinrichtungen aber herausgestellt, daß durch die vielen Fadenleitorgane und Fadenüberwachungsvorrichtungen, über welche ein Faden von einer Gamspule bis in den Arbeitsbereich einer Strickmaschine geleitet werden muß, starke Fadenspannungschwankungen auftreten. Diese dauernden Fadenspannungsschwankungen führen auch zu einer dauernden Anzeigetätigkeit des Fadenspannungsmessers, wenn man dessen Empfindlichkeit nicht so stark herabsetzt, daß die angestrebte Wirkung der Einrichtung verlorengeht. Betreibt man den Fadenspannungsmesser in einem wünschenswerten Empfindlichkeitsbereich, muß die Fadenspannung an der Fadenbremse praktisch dauernd ausreguliert werden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Fadenspannungs-Reguliereinrichtung der eingangs genannten Art für Flachstrickmaschinen so auszubilden, daß sie eine sicherere und genauere Nachregulierung der Bremskraft der einstellbaren Fadenbremse gewährleistet.
  • Die gestellte Aufgabe wird bei der genannten Fadenspannungs-Reguliereinrichtung erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß in Fadendurchlaufrichtung unmittelbar vor der automatisch einstellbaren Fadenbremse eine die dem Faden auf seinem Weg von der Gamspule bis zur Fadenbremse auferlegten Spannung aufhebende Fadenfördervorrichtung angeordnet ist und daß zwischen der Fadenbremse und dem in Fadendurchlaufrichtung nachgeordneten Fadenspannungsmesser ein an sich bekannter Fadenaufholspanner angeordnet ist. Vor teilhafterweise kann als Fadenfördervorrichtung ein auch an sich bekannter Fadenspeicherfournisseur vorgesehen sein.
  • Bei der erfindungsgemäß ausgebildeten Fadenspannungs-Reguliereinrichtung machen sich also auf den Faden auf seinem Weg von der Garnspule bis zur Fadenbremse einwirkende Widerstände nicht bemerkbar, weil diese Widerstände durch die Zwangsförderung des Fadens überwunden werden und die Fadenfördervorrichtung den Faden in Anpassung an die Arbeitsgeschwindigkeit der Maschine praktisch spannungsfrei der Fadenbremse zuleitet. Dies bedeutet, daß am Fadenspannungsmesser nur noch die Spannungsänderungen erfaßt werden müssen, die der Faden auf seinem Weg von der gesteuerten Fadenbremse bis zur Verarbeitungsstelle der Strickmaschine erfährt. Der Einsatz eines Fadenspeicherfournisseurs hat dabei den Vorteil, daß die Fadenfördervorrichtung wegen der gespeicherten Fadenlänge nicht so genau ein- und abgeschaltet werden muß wie ohne Fadenspeicher.
  • Vorteilhafterweise kann die automatisch einstellbare Bremse gleichzeitig die Fadenbremse bilden, die der dem Fadenspannungsmesser vorgeschaltete Fadenaufholspanner ohnehin aufweisen muß, damit beim Fadenaufholvorgang tatsächlich nur Faden aufgeholt und nicht Faden aus dem Fadenspeicher nachgezogen wird.
  • Die Fadenspannungs-Reguliereinrichtung gemäß der Erfindung eignet sich insbesondere zum Einsatz an Flachstrickmaschinen, wobei die automatisch einstellbare Fadenbremse dem im Bereich eines Nadelbettendes angeordneten seitlichen Fadenaufholspanner zugeordnet wird. Alle erfindungswesentlichen Teile der Fadenspannungs-Reguliereinrichtung, nämlich die Fadenfördervorrichtung, der Fadenspannungsmesser und die dem bekannten Fadenaufholspanner zugeordnete, automatisch einstellbare Fadenbremse lassen sich dabei auf einem gemeinsamen Anbauteil anordnen, mit welchem auch ältere Flachstrickmaschinen nachgerüstet werden können.
  • Es hat sich herausgestellt, daß die Ansprechempfindlichkeit der Reguliereinrichtung merklich erhöht werden kann, wenn auch die Reibung des Fadens beim Durchlauf des Fadenspannungsmessers stark reduziert wird, indem er im Bereich des Fadenspannungsmessers über stationäre und über beweglich gelagerte Fadenleitrollen geführt wird, die in jeder Stellung der beweglichen Teile des Fadenspannungsmessers die Fadenspannung, die der Faden im Fadenspannungsmesser erfährt, praktisch konstant halten.
  • In der beiliegenden Zeichnung ist die Anordnung einer erfindungsgemäß ausgebildeten Fadenspannungs-Reguliereinrichtung an einer Flachstrickmaschine mehr oder weniger stark schematisiert dargestellt.
  • Die in der Zeichnung dargestellte Fadenspannungs-Reguliereinrichtung weist einen gemeinsamen Träger 10 auf, der am Maschinenrahmen 11 einer Flachstrickmaschine im Bereich des Endes eines der Nadelbetten 12 befestigbar ist. Am Träger 10 ist ein Fadenspeicherfournisseur 13 befestigt, der beispielsweise eine elektromotorisch antreibbare Fadenspeichertrommel 14 aufweist, auf welche eine bestimmte Fadenlänge in einzelnen Windungen als Vorrat gehalten ist, die - kontinuierlich oder in Intervallen - über verschiedene Fadenleitorgane 15 und mindestens eine Fadenüberwachungsvorrichtung 16 von einer auf einem Spulentisch 17 der Flachstrickmaschine angeordneten Fadenspule 18 abgezogen worden it. Von der Speichertrommel 14 des Fadenspeicherfournisseurs 13 läßt sich der gespeicherte Faden praktisch widerstandsfrei über eine richtungssteuernde Fadenleitöse 19 nach unten abziehen, wo er in eine Fadenbremse 20 eines in bekannter Weise mit einem Schwenkarm 21 versehenen Fadenaufholspanners gelangt. Die Bremswirkung der Fadenbremse 20 läßt sich mittels eine Elektromotors 22 der in beiden Drehrichtungen betrieben werden kann, verändern.
  • Nach dem Fadenaufholspanner mit dem Schwenkarm 21 durchläuft der Faden 25 auf seinem Weg zu einem Fadenführer 23 und weiter zur nicht näher bezeichneten Arbeitsstelle der Flachstrickmaschine einen Fadenspannungsmesser 24 passender Bauart. Im Fadenspannungsmesser wird der Faden 25 über stationäre Fadenleitrollen 26 und über mindestens eine unter der Fadenspannung bewegliche Fadenleitrolle 27 geleitet. Der Fadenspannungsmesser 24 liefert von der gemessenen Spannung des Fadens 25 abhängige Steuersignale, mit denen der Elektromotor 22 der automatisch einstellbaren Fadenbremse 20 entweder in der einen Richtung zur Verstärkung der Bremswirkung oder in der anderen Richtung zur Verminderung der Bremswirkung betätigt wird.
  • Am Fadenspannungsmesser 24 wird also nur die Spannung wirksam, die der Faden 25 durch die Verarbeitung des Fadens an der Verarbeitungsstelle der Strickmaschine und durch die Fadenführung über die Fadenbremse 20 und nachgeschaltete Fadenleitorgane erfährt.

Claims (5)

1. Fadenspannungs-Reguliereinrichtung für Flachstrickmaschinen für einen von einer Garnspule über Fadenleitorgane, Fadenspanner und Fadenbruchmelder zum Verarbeitungsbereich der Flachstrickmaschine geführten Faden, mit einem Fadenspannungsmesser und einer in Abhängigkeit von der Anzeige des Fadenspannungsmessers automatisch einstellbaren Fadenbremse, dadurch gekennzeichnet, daß in Fadendurchlaufrichtung unmittelbar vor der automatisch einstellbaren Fadenbremse (20) eine die dem Faden (25) auf seinem Weg von der Garnspule (18) bis zur Fadenbremse (20) auferlegte Spannung aufhebende Fadenfördervorrichtung (13) angeordnet ist und daß zwischen die Fadenbremse (20) und den in Fadendurchlaufrichtung nachgeordneten Fadenspannungsmesser (24) ein im Endbereich eines Nadelbettes (12) angeordneter seitlicher Fadenaufholspanner (Schwenkhebel 21) gelegt ist.
2. Fadenspannungs-Reguliereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Fadenfördervorrichtung ein Fadenspeicherfournisseur (13) vorgesehen ist.
3. Fadenspannungs-Reguliereinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die automatisch einstellbare Bremse (20) gleichzeitig die dem Fadenaufholspanner (21) üblicherweise zugeordnete Fadenbremse bildet.
4. Fadenspannungs-Reguliereinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der vom Fadenaufholspanner (21) kommende Faden (25) den Fadenspannungsmesser (24) über stationär und über beweglich gelagerte Fadenleitrollen (26, 27) durchläuft.
5. Fadenspannungs-Reguliereinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die automatisch einstellbare Fadenbremse (20) eine durch einen nach beiden Drehrichtungen abhängig von der Anzeige des Fadenspannungsmessers (24) gesteuert bewegbaren Elektromotor (22) verstellbare Fadenbremse ist.
EP87106619A 1986-05-28 1987-05-07 Fadenspannungs-Reguliereinrichtung für Strickmaschinen Expired EP0247404B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863617991 DE3617991A1 (de) 1986-05-28 1986-05-28 Fadenspannungs-reguliereinrichtung fuer strickmaschinen
DE3617991 1986-05-28

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0247404A1 EP0247404A1 (de) 1987-12-02
EP0247404B1 true EP0247404B1 (de) 1989-05-24

Family

ID=6301817

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP87106619A Expired EP0247404B1 (de) 1986-05-28 1987-05-07 Fadenspannungs-Reguliereinrichtung für Strickmaschinen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4720985A (de)
EP (1) EP0247404B1 (de)
JP (1) JPS62282050A (de)
DE (2) DE3617991A1 (de)
ES (1) ES2009132B3 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3641426A1 (de) * 1986-12-04 1988-06-09 Stoll & Co H Fadenfuehrungselement fuer textilmaschinen
DE4308663A1 (de) * 1993-03-18 1994-09-22 Schieber Universal Maschf Textilmaschine
DE19537215C2 (de) * 1995-10-06 1999-09-02 Memminger Iro Gmbh Fadenliefergerät für elastische Garne
DE19537325C1 (de) * 1995-10-06 1996-11-28 Memminger Iro Gmbh Fadenliefergerät mit elektronischer Ansteuerung
US6151925A (en) * 1998-01-30 2000-11-28 International Machinery Sales, Inc. Methods and systems for positively feeding yarn to circular knitting machines
JP3603031B2 (ja) * 2001-01-31 2004-12-15 株式会社島精機製作所 給糸装置
US7055349B2 (en) * 2002-07-24 2006-06-06 Shima Seiki Manufacturing Limited Yarn feeding device for flat knitting machine
CN103668752B (zh) * 2013-12-22 2016-01-06 飞虎科技有限公司 一种具有纱线张力检测机构的电脑横机给纱装置

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7100143U (de) * 1971-04-08 Stoll H & Co Fadenlieferwerk fur Strickmaschinen mit hin und hergehender Schlittenbewegung
DE581859C (de) * 1930-07-16 1933-08-03 Henri Jaboulay Fadenspannvorrichtung
NL285618A (de) * 1961-11-17
DE1215855B (de) * 1962-01-10 1966-05-05 Monsanto Co Selbsttaetig arbeitende Fadenspannvorrichtung fuer Strick- und Wirkmaschinen
CH476879A (de) * 1967-06-09 1969-08-15 Fouquet Werk Frauz & Planck Verfahren und Vorrichtung zur Lieferung des Fadens bei Rundstrick- oder Rundwirkmaschinen
DE1635872A1 (de) * 1967-09-26 1974-08-01 Morat Gmbh Franz Fadenfuehrung an rundstrickmaschinen, insbesondere an mehrsystemigen rundraenderstrickmaschinen
DE2128476C2 (de) * 1971-06-08 1975-01-09 Karl Isac Joel Ulricehamn Rosen (Schweden) Fadenzuführ- und Überwachungseinrichtung
JPS5146225B2 (de) * 1971-11-26 1976-12-08
JPS4920467A (de) * 1972-06-27 1974-02-22
JPS511751A (en) * 1974-06-28 1976-01-08 Howa Sangyo Kk Yokoamikiniokeru itochoryokuanteikasochi
US4523440A (en) * 1982-10-08 1985-06-18 Institut Textile De France Regulating device for the length of thread absorbed by a knitting machine
DE3316078A1 (de) * 1983-05-03 1984-11-08 SIPRA Patententwicklungs- und Beteiligungsgesellschaft mbH, 7470 Albstadt Fadenzufuhreinrichtung fuer strick- und wirkmaschinen
FR2566521B1 (fr) * 1984-06-26 1987-01-02 Inst Textile De France Dispositif perfectionne pour la mesure de la longueur de fil absorbee par une machine textile
DE3437251A1 (de) * 1984-10-11 1986-04-24 Gustav 7290 Freudenstadt Memminger Fadenbremse, insbesondere fuer textilmaschinen

Also Published As

Publication number Publication date
ES2009132B3 (es) 1989-09-01
DE3617991A1 (de) 1987-12-03
EP0247404A1 (de) 1987-12-02
JPS62282050A (ja) 1987-12-07
DE3760179D1 (en) 1989-06-29
US4720985A (en) 1988-01-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4324412C2 (de) Vorrichtung zur Einstellung der Fadenspannung
DE4439907C2 (de) Kettenwirkmaschine mit einem Fadenspeicher in der Wirkfadenzuführung
DE3706872C2 (de)
EP3594159B1 (de) Fadenliefervorrichtung für eine zwirn- oder kabliermaschine
DE2341498C2 (de) Faden lefervorrichtung für Textilmaschinen
EP0247404B1 (de) Fadenspannungs-Reguliereinrichtung für Strickmaschinen
DE3918065C2 (de)
DE3415459A1 (de) Garnzufuhrvorrichtung
EP0012235B1 (de) Anordnung und Verfahren zum Wickeln textiler Fäden
DE4336994C1 (de) Fadenliefervorrichtung mit stufenlos einstellbarer Fadenabzugspannung
DE2635200C2 (de) Fadenzuführeinrichtung
DE2357430B2 (de) Fadenführungs- und Überwachungsvorrichtung an einem Schär- und Zettelgatter
DE3236942A1 (de) Aufspulvorrichtung fuer synthetische faeden
DE3010303A1 (de) Vorrichtung zum unterbrechen der faserbandzufuhr bei offenend-spinnvorrichtungen
DE3327633C2 (de) Fadenbremsvorrichtung
EP0904436B1 (de) Wickelvorrichtung für fäden von spulengattern
DE19637556C1 (de) Fadenliefervorrichtung
DE4016964A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum fuehren eines fadens von einem fadenspeicher zu einer strick- oder wirkstelle einer strick- oder wirkmaschine
EP0310820B1 (de) Fadenspeicher- und -liefervorrichtung für Textilmaschinen, insbesondere Strickmaschinen
DE2130960A1 (de) Falschdrallverfahren und -vorrichtung zum Drehen von Textilfaeden
DE2917666A1 (de) Schaermaschine
DE19635373C2 (de) Vorrichtung zum Ausgleichen von Fadenverbrauchs- und Fadenspannungsschwankungen bei der Zuführung von fadenförmigem Material
DE2649156B2 (de) Entlastungsvorrichtung an einem bei einer Offenend-Spinnvorrichtung vorgesehenen Spulenhaltetragarm
DE3841055C2 (de)
DE3139394C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE ES FR GB IT LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19871222

17Q First examination report despatched

Effective date: 19880520

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE ES FR GB IT LI

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: BARZANO' E ZANARDO MILANO S.P.A.

REF Corresponds to:

Ref document number: 3760179

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19890629

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19950418

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19950426

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19950505

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19950511

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 19950526

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19960507

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19960508

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19960531

Ref country code: CH

Effective date: 19960531

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19960507

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19970131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19970201

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 19990301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050507