EP0534287A1 - Kordiermaschine - Google Patents
Kordiermaschine Download PDFInfo
- Publication number
- EP0534287A1 EP0534287A1 EP92115780A EP92115780A EP0534287A1 EP 0534287 A1 EP0534287 A1 EP 0534287A1 EP 92115780 A EP92115780 A EP 92115780A EP 92115780 A EP92115780 A EP 92115780A EP 0534287 A1 EP0534287 A1 EP 0534287A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- thread
- cord
- machine according
- deflection device
- piston
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 claims description 17
- 238000004804 winding Methods 0.000 claims description 13
- 230000006870 function Effects 0.000 description 21
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 description 6
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 5
- 238000000034 method Methods 0.000 description 5
- 230000008569 process Effects 0.000 description 5
- 238000011161 development Methods 0.000 description 4
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 3
- 230000009471 action Effects 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000002028 premature Effects 0.000 description 1
- 230000004044 response Effects 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 1
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 1
- 239000004753 textile Substances 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D02—YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
- D02G—CRIMPING OR CURLING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, OR YARNS; YARNS OR THREADS
- D02G3/00—Yarns or threads, e.g. fancy yarns; Processes or apparatus for the production thereof, not otherwise provided for
- D02G3/22—Yarns or threads characterised by constructional features, e.g. blending, filament/fibre
- D02G3/26—Yarns or threads characterised by constructional features, e.g. blending, filament/fibre with characteristics dependent on the amount or direction of twist
- D02G3/28—Doubled, plied, or cabled threads
- D02G3/285—Doubled, plied, or cabled threads one yarn running over the feeding spool of another yarn
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H63/00—Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop-motions ; Quality control of the package
- B65H63/02—Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop-motions ; Quality control of the package responsive to reduction in material tension, failure of supply, or breakage, of material
- B65H63/024—Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop-motions ; Quality control of the package responsive to reduction in material tension, failure of supply, or breakage, of material responsive to breakage of materials
- B65H63/028—Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop-motions ; Quality control of the package responsive to reduction in material tension, failure of supply, or breakage, of material responsive to breakage of materials characterised by the detecting or sensing element
- B65H63/032—Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop-motions ; Quality control of the package responsive to reduction in material tension, failure of supply, or breakage, of material responsive to breakage of materials characterised by the detecting or sensing element electrical or pneumatic
- B65H63/0328—Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop-motions ; Quality control of the package responsive to reduction in material tension, failure of supply, or breakage, of material responsive to breakage of materials characterised by the detecting or sensing element electrical or pneumatic using pneumatic sensing means
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H2701/00—Handled material; Storage means
- B65H2701/30—Handled filamentary material
- B65H2701/31—Textiles threads or artificial strands of filaments
Definitions
- the invention relates to a cording machine according to the preamble of claim 1.
- Such a cording machine is known from US Pat. No. 4,945,720.
- a special feature of this known cord machine is a rotatable thread head for twisting both threads, which is arranged in front of the cord point.
- the object of the invention is the known cordier to be further developed so that the individual driven components can run to a standstill in the event of a thread breakage without risk to the cordier and without risk to the product. This object is achieved by the characterizing features of claim 1.
- the invention has recognized that not only the arrangement of the known thread break monitor at any point in the thread path can solve the task.
- the invention has also recognized that this consideration would also apply to a thread break monitor for the inner thread, since such a thread break monitor would also sit within the thread balloon of the outer thread, and a thread break signal could only reach the outside via a radio connection.
- a particular problem of thread break monitoring in cord threads lies in the detection of a break in only one of the individual threads.
- the invention makes use of this knowledge.
- the invention has recognized the above problems and is leveraging these findings.
- the cord thread is consequently guided over a deflection device, so that as a result of the deflection, the thread tensile force with a component on the deflection device attacks.
- This component counteracts a constant counterforce and keeps it in balance as long as both threads are intact.
- the remaining thread is loaded with the same large counterforce. Due to the unchanged high counterforce, the remaining thread is stretched to such an extent that the deflection device passes over the position sensor and the driven components of the cordoning machine can be acted upon with the switch-off signal.
- the features of claim 2 reflect a possibility of arrangement for the deflection device.
- the deflection device sits between the cordage point and the delivery plant. This has the advantage that the deflection device can also be retrofitted into existing cordless machines without additional measures. In addition, the full tractive force exerted by the supplier on the cord occurs in this area of the cord.
- the arrangement of the deflection device according to the features of claim 3 offers the advantage that a thread breakage, which occurs as a result of the full tractive force exerted by the delivery mechanism, is detected with absolute certainty, since the point of monitoring is only passed over after the point of the thread breakage.
- the arrangement of the deflection device according to the features of claim 4 is of particular importance.
- the deflection device sits in the thread path between the delivery mechanism and the winding device or the bobbin on which the cord thread is wound.
- the peculiarity is based on the fact that the possibility of monitoring the breakage of a cord thread in this area is considered impossible if only one of the two threads breaks.
- the cord thread is subject to a relatively low tensile force, so that a switch-off signal when a single thread breaks is unlikely.
- the invention has recognized that the arrangement of the thread deflecting device is possible in this area.
- the effect can occur that the remaining undamaged thread is stretched under the action of the constant counterforce. Then the desired switch-off signal is generated.
- the features of claim 5 offer the advantage that the bobbin with the cord can run freely after lifting from the drive roller and comes to a standstill without external braking forces.
- the features of claim 6 lead to an advantageous sequence of switching off the cord machine, which can prevent the cord thread from breaking.
- the optimum time for switching off the delivery unit and lifting the bobbin can be determined by simple tests. It should be selected so that there is neither a thread jam which entails the risk of tangling, nor an unwanted thread elongation due to the premature switching off of the feed mechanism if the winding speed is still too high.
- claims 11 and 12 ensure that the invention can be used on older-type cordless machines without substantial modification. In particular, it is ensured that the momentum of the masses Cord machine can run out if the thread breaks without causing any damage.
- an inner thread brake 9 is provided here, which is fixedly attached to the pot 4.
- the inner thread brake serves to equalize the thread speed of the inner thread 10.
- Such an inner thread brake is described in detail in the European application with the application number 91 112 668 (EP 1839) and in the German patent application with the file number DE P 41 21 913 (Bag IP 1829) disclosed and described in detail. In this respect, reference is made in full to the entire disclosure of these two applications. In particular, the applicant reserves the right to use parts of the disclosure of these two applications.
- the inner thread 10 is pulled off the inner bobbin 5 and led out centrally upwards.
- an outer thread 11a is drawn off, guided via an outer thread brake 12, and deflected such that it is first introduced centrally into the storage disk 6 via the central outer thread feed 13, which is centrally located on the underside of the spindle, and which Storage disk 6 leaves through the radial storage disc outlet 14.
- the outer thread is then guided to form the rotating thread balloon 15 to the Kordierddling 16 above the Kordierspindel where it unites with the inner thread 10 to form the cord 17.
- the cord thread consists of the inner thread and the outer thread, both of which have been turned around each other.
- the cordage point is not on the spindle axis, but circles it on a small circle compared to the balloon radius.
- the cord 17 After the cord 17 has been passed through a stationary thread guide 51, it is conveyed by means of a delivery mechanism 18 to a winding device 19, where it is wound up into a bobbin 20.
- the coil 20 is rotatably mounted in the coil lever 22.
- the spool lever is in the position shown so that the spool 20 lies circumferentially on the drive roller 21.
- the spool lever 22 can be pivoted by means of the piston-cylinder unit 23 in such a way that the spool 20 can be lifted off the drive roller 21 or can be slowly lowered onto the rotating drive roller. This will be discussed with reference to FIG. 4.
- the coil lever has a centering plate 24 which engages in the sleeve of the coil 20 and centers it with respect to the axis of rotation.
- the centering plate 24 is provided with a spring-loaded disengaging cylinder 24a which points in the direction of the coil 20 is under spring force.
- Coil levers of this type are described and disclosed in detail, for example, in European patent application with publication number 350 786. In this respect, reference is made in full to this document for the present application.
- this deflection device 25 can be seen in the running direction of the cord, sit in the delivery mechanism 18 or, as shown in FIG. 2, the deflection device 25 can sit in the direction of the cord thread in front of the delivery mechanism, or as FIG. 3 shows, the deflection device 25 Sit behind the delivery plant when viewed in the direction of the cord thread.
- the delivery mechanism 18 pulls off the cord thread and conveys it to the winding device 19.
- the deflection device 25 is movably mounted and is loaded with a constant force against the thread pulling force which results from the looping through the thread. This will be discussed in detail with reference to FIG. 4.
- the movable mounting enables a vertical movement of the deflection device 25 in FIG. 1 and a horizontal movement of the deflection device 25 in FIGS. 2 and 3.
- the invention can also be implemented, for example, by a dancer arm which is movable on a circular path.
- a position sensor 26 is arranged in the range of movement of the deflection device 25, which is connected to switch-off devices 27, 28, 29 for the drives of the storage disk 6, delivery mechanism 18 and winding device 19. This position sensor is run over in the event of thread breakage and generates a switch-off signal which is used to act on the switch-off devices.
- the counterforce directed against the thread pulling force is applied to the deflection device by means of a pneumatic piston-cylinder unit 30 which is subjected to constant pressure from the counter pressure line 48.
- the piston of the piston-cylinder unit serves as a position sensor 26 and generates a pneumatic switch-off signal if the thread breaks.
- the piston has a connecting groove designed as an annular groove 32, which is held floating between the pressure line 31 and the discharge line 33 between the thread pulling force and the counterforce. If a thread break occurs, the annular groove passes over the pressure line 31 and closes it off. The pressure increase that occurs is evaluated as a common switch-off signal. However, this will be dealt with later.
- the spindle motor 3 can be switched on or off via a pressure-voltage converter 36.
- the pressure-voltage converter is connected on the input side to a pneumatic line p and on the output side to an electrical double line e.
- the electrical output signal is used as a function of the pneumatic input signal to switch the spindle motor 3 on and off generated.
- a pressure line 31 and a back pressure line 48 are connected to the deflection device 25, the function of which is explained in more detail with reference to FIG. 4.
- piston-cylinder unit 23 is connected to a pneumatic lifting line 49 and a lowering line 50. The functions of these lines will also be discussed with reference to FIG. 4.
- Fig. 4 shows the cord machine during the cord operation.
- the components include from left to right: the movably mounted deflection device 25, a spring-loaded release cylinder 18a for the delivery mechanism (not shown), and the winding device 19.
- the centering plate 24 already mentioned with the associated release cylinder 24a also belongs to it.
- the movably mounted deflection device 25 comprises a pneumatic piston-cylinder unit 30 which is acted upon by a constant pressure via the counter pressure line 48.
- a position sensor 26 monitors the relative position of the piston to the cylinder, and generates via the pressure line 31 If the thread breaks, a pneumatic output signal that is uniform for all switch-off devices.
- the piston of the piston-cylinder unit 30 has an annular groove 32, which relieves the pressure line 31 via the discharge line 33 opening here into the free one.
- the pressure line 31 opens into the annular space of the piston, which in turn is connected to the discharge line 33.
- the spring-loaded release cylinder 18a of the delivery mechanism is displaceable against the spring force when pressure is applied. He actuates a clutch, not shown, which sits under spring force in the frictional connection between the delivery mechanism and the associated drive when the release cylinder is not pressurized.
- the piston-cylinder unit 23 has two closed cylinder spaces, namely a lower space which is connected to the lifting line 49 and an upper space which is connected to the lowering line 50.
- the disengaging cylinder 24a of the centering plate 24 is opposite the spring force can be pressurized. In this case the bobbin is released, for example when changing bobbins.
- the compressed air supply of the circuit shown takes place via the compressed air sources 42a, b.
- the compressed air source 42b is connected via the single pressure line to an element with NOT function 34c in the circle of the deflection device.
- the counter pressure line 48 goes from this element to the piston-cylinder unit 30 and pressurizes the cylinder space. As a result, the piston is held in a floating position, as previously explained.
- the compressed air source 42a acts on the element with NOT function 34a in the main circuit, from which the pressure line 31 branches off. This branching pressure line is released into the atmosphere via the annular space of the annular groove 32. As a result, the pressure line 31 is depressurized.
- the NOT element 34a reverses and acts on the voltage-pressure converter 35 and the pressure-voltage converter 36, which immediately disconnects the spindle motor 3 from the power supply.
- the pneumatic accumulator 41 is filled via the series throttle 40 until the element with NOT function in the circuit of the winding device 34b also reverses.
- the output side of this element is then connected to the compressed air source 42a so that the compressed air from the compressed air source 42a flows through the element with NOT function in the circuit of the winding device 34b.
- a portion of the compressed air flowing through from the compressed air source 42a is directed to the disengaging cylinder 18a and disengages the spring-loaded clutch of the delivery mechanism 18, while the cylinder space of the disengaging cylinder 18a fills and increases in the process.
- the spindle drive is thus switched off immediately after a thread break is detected, while the switching off of the delivery mechanism and the lifting of the bobbin takes place with a delay to the switch-off signal in the pressure line 31, but within the time it takes for the cord spindle to switch off completely before the spindle drive is switched off needed.
- the drives of the cord, delivery unit and take-up device are switched off as soon as a thread break occurs.
- the corresponding pressure is also present on the unlocking button 45. If you press the button, the release cylinder 24a is filled for the centering plate 24, and the centering plate from the coil is lifted. The bobbin can then be removed with the bobbin lever 22 raised.
- the regular starting process can be carried out by pressing the start button 43.
- the lowering line 50 is supplied via the element with YES function 37 and the throttle in the lowering direction 38, so that the spool lever 22 can lower onto the drive roller (see FIG. 1).
- the lower space of the piston-cylinder unit 23 is emptied via the lifting line 49.
- the resulting back pressure is also present on the element with YES function 37, so that this element is held by the back pressure generated during the downward movement.
- stop button 44 By means of the stop button 44, a regular switch-off operation of the cording machine is also possible via the function described in the event of thread breakage, with the difference that the switch-off signal is then generated by the stop button 44.
- OR function 47 which is located between the start button 43 and the stop button 44, is also important.
- the output of the starter button 43 goes to the element with OR function 47, which is connected to the input of the STOP button and the series choke 40.
- Another OR function lies between the NOT function 34c in the circle of the deflection device and the switch-off device 29 for the winding device or the lowering line 50 of the piston-cylinder unit 23.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Quality & Reliability (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)
- Tension Adjustment In Filamentary Materials (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung betrifft eine Kordiermaschine nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
- Eine solche Kordiermaschine ist aus der US-PS 4,945,720 bekannt. Eine Besonderheit bei dieser bekannten Kordiermaschine ist ein drehbarer Zwirnkopf zum Zusammendrehen beider Zwirne, welcher vor dem Kordierpunkt angeordnet ist.
- Ungeklärt bleibt bei dieser bekannten Kordiermaschine die Frage, wie im Falle eines Fadenbruchs vorzugehen ist.
- Weiterhin ist aus der DE 35 07 711-A1 (=Bag 1319) bekannt, den Innenfaden und den Außenfaden gemeinsam um die Spindelachse umlaufen zu lassen und beide Fäden während des gemeinsamen Umlaufs ohne Verwendung eines zusätzlichen drehbaren Zwirnkopfs zu kordieren. Auch bei dieser bekannten Maschine ist keine Möglichkeit vorgesehen, einen Fadenbruch zu überwachen.
- Weiterhin ist allgemein bekannt, bei einer Fadenbearbeitungsmaschine einen Fadenbruchwächter in den Fadenlauf des Fadens einzubringen, der bei Fadenbruch ein Fadenbruchsignal erzeugt, welches als Stopsignal für den Auslauf der Fadenbearbeitungsmaschine verwendet wird.
- Aufgabe der Erfindung ist es, die bekannte Kordiermaschine so weiterzubilden, daß die einzelnen angetriebenen Komponenten im Falle eines Fadenbruchs ohne Gefahr für die Kordiermaschine und ohne Gefahr für das Produkt bis zum Stillstand auslaufen können.
Diese Aufgabe wird gelöst durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1. - Die Erfindung hat erkannt, daß nicht allein die Anordnung des an sich bekannten Fadenbruchwächters an irgendeiner Stelle im Fadenlauf die gestellte Aufgabe lösen kann.
- Wesentlich an der Erfindung ist, daß der aus dem Innenfaden und dem Außenfaden zusammengedrehte Kordfaden überwacht wird.
- Grundsätzlich wäre es zwar möglich, mit den bekannten Fadenbruchwächtern einen Fadenbruch des Außenfadens vor seinem Eintritt in die Kordierspindel zu überwachen. Diese Überwachung wäre aber unvollständig, da der Außenfaden auch in Fadenlaufrichtung gesehen hinter der Kordierspindel reißen kann. In diesem Fall würde der Fehler unbemerkt bleiben und die hohe Anforderung an die Qualität des kordierten Fadens wäre nicht erfüllt.
- Andererseits wurde sich die Anordnung eines Fadenbruchwächters im Fadenlauf vor der Kordierspindel negativ auf die empfindlich reagierende Abzugsfadenkraft des Außenfadens auswirken.
- Die komplexen Vorgänge beim Kordieren eines Innenfadens und eines Außenfadens bewirken nur unvollständig oder kaum überschaubare Verhältnisse hinsichtlich der im einzelnen wirkenden Zugkräfte auf jeden einzelnen der beiden Fäden.
- Aus diesem Grunde sind zahlreiche Lösungen bekannt, den Innenfaden und den Außenfaden über voneinander unabhängige Fadenbremsen zu führen, damit die gewünschte Gleichmäßigkeit beim kordierten Faden erreicht werden kann. Dabei kommt der Anordnung einer Innenfadenbremse besondere Bedeutung zu, da diese während des Kordierens innerhalb des Fadenballons des Außenfadens liegt und nur über eine Fernsteuerung zugänglich ist.
- Die Erfindung hat weiterhin erkannt, daß diese Überlegung auch für einen Fadenbruchwächter für den Innenfaden gelten würde, da auch ein solcher Fadenbruchwächter innerhalb des Fadenballons des Außenfadens säße, und ein Fadenbruchsignal nur über eine Funkverbindung nach außen gelangen könnte.
- Auch würde diese Anordnung weder einen Bruch des Innenfadens im Fadenlauf dahinter anzeigen, noch wäre ein Bruch des Kordfadens auf diese Weise feststellbar.
- Ein besonderes Problem der Fadenbruchüberwachung bei Kordfäden liegt in der Feststellung eines Bruchs nur eines der Einzelfäden. Diese Erkenntnis macht sich die Erfindung zunutze.
- In diesem Fall hält nämlich der andere der beiden Fäden allein der Fadenzugkraft stand und die herkömmliche Fadenbruchüberwachung versagt, da sie keinen Fadenbruch feststellt.
- Die Erfindung hat die obigen Probleme erkannt und macht sich diese Erkenntnisse zunutze. Der Kordfaden wird demzufolge über eine Umlenkeinrichtung geführt, so daß infolge der Umlenkung die Fadenzugkraft mit einer Komponente an der Umlenkeinrichtung angreift. Dieser Komponente wirkt eine konstante Gegenkraft entgegen und hält ihr das Gleichgewicht, solange beide Fäden intakt sind.
- Bricht nun einer der beiden Fäden, so wird der verbleibende Faden mit der unverändert großen Gegenkraft belastet. Bedingt durch die unverändert große Gegenkraft wird der verbleibende Faden soweit gestreckt, daß die Umlenkeinrichtung den Positionssensor überfährt und die angetriebenen Komponenten der Kordiermaschine mit dem Ausschaltsignal beaufschlagt werden können.
- Die Merkmale des Anspruchs 2 geben eine Möglichkeit der Anordnung für die Umlenkeinrichtung wieder. In diesem Fall sitzt die Umlenkeinrichtung zwischen dem Kordierpunkt und dem Lieferwerk. Dies bietet den Vorteil, daß die Umlenkeinrichtung ohne zusätzliche Maßnahmen auch nachträglich in bestehende Kordiermaschinen eingebaut werden kann. Außerdem tritt in diesem Bereich des Kordfadens die volle vom Lieferwerk auf den Kordfaden ausgeübte Zugkraft auf.
- Die Anordnung der Umlenkeinrichtung gemäß den Merkmalen des Anspruchs 3 bietet den Vorteil, daß ein Fadenbruch, der infolge der vollen vom Lieferwerk ausgeübten Zugkraft auftritt, mit absoluter Sicherheit erkannt wird, da die Stelle der Überwachung zeitlich gesehen erst nach der Stelle des Fadenbruchs überfahren wird.
- Der Anordnung der Umlenkeinrichtung gemäß den Merkmalen des Anspruchs 4 kommt besondere Bedeutung zu. In diesem Fall sitzt die Umlenkeinrichtung im Fadenlauf zwischen dem Lieferwerk und der Aufwickeleinrichtung bzw. der Spule, auf welche der Kordfaden aufgewickelt wird. Die Besonderheit liegt darin begründet, daß man die Möglichkeit einer Fadenbruchüberwachung eines Kordfadens in diesem Bereich für unmöglich hält, wenn nur einer der beiden Fäden reißt. In diesem Bereich unterliegt der Kordfaden einer relativ geringen Zugkraft, so daß ein Ausschaltsignal bei Fadenbruch eines einzigen Fadens unwahrscheinlich ist. Dennoch hat die Erfindung erkannt, daß die Anordnung der Fadenumlenkeinrichtung in diesem Bereich möglich ist. Auch hier kann der Effekt eintreten, daß der verbleibende unbeschädigte Faden unter Einwirkung der konstanten Gegenkraft gestreckt wird. Dann wird das gewünschte Ausschaltsignal hervorgerufen.
- Die Merkmale des Anspruchs 5 bieten den Vorteil, daß die Spule mit dem Kordfaden nach Abheben von der Treibwalze frei auslaufen kann und ohne äußere Bremskräfte zum Stillstand kommt.
- Die Merkmale des Anspruchs 6 führen zu einer vorteilhaften Reihenfolge des Ausschaltens der Kordiermaschine, welche verhindern kann, daß der Kordfaden reißt. Die zum Ausschalten des Lieferwerks und zum Abheben der Spule optimale Zeit kann durch einfache Versuche ermittelt werden. Sie ist so zu wählen, daß weder ein Fadenstau entsteht, der die Gefahr des Verhedderns in sich birgt, noch eine unerwünschte Fadenlängung durch zu frühes Ausschalten des Lieferwerks, wenn die Spulgeschwindigkeit noch zu hoch ist.
- Die Merkmale des Anspruchs 7 ergeben eine baulich außerordentlich einfach zu realisierende Version. Dabei macht sich diese Weiterbildung der Erfindung die Erkenntnis zunutze, daß pneumatische Druckquellen in jedem Textilverarbeitungsbetrieb vorhanden sind. Die Verwendung eines einheitlichen pneumatischen Ausschaltsignals für alle Ausschalteinrichtungen läßt außerdem kurze Reaktionszeiten erwarten, da ein pneumatisches System flink reagiert.
- Aus den Merkmalen des Anspruchs 8 folgt eine Weiterbildung der Erfindung mit dem Vorteil einer feinfühligen Positionierung des Kolbens relativ zum Zylinder, welche besonders empfindlich auch auf geringste Schwankungen der Fadenzugkraft bei einem Fadenbruch reagiert. Bei dieser Weiterbildung wird der Kolben innerhalb des Zylinders in einer Position gehalten, in welcher er in beide Richtungen frei beweglich ist. Auf einer seiner Stirnseiten greift die konstante Druckkraft an und versucht, ihn in Richtung zur Umlenkeinrichtung zu verschieben. Sobald bei einem Fadenbruch die resultierende Fadenzugkraft auch nur kurzzeitig abnimmt, reagiert die Positionierung des Kolbens relativ zum Zylinder so sensibel, daß eine Verschiebung unmittelbar erfolgt, und der Ausschaltvorgang einsetzt.
- Die Merkmale des Anspruchs 9 ergeben eine bevorzugte Weiterbildung der Erfindung mit dem Vorteil eines einfachen gerätetechnischen Aufbaus für das Zusammenwirken der einzelnen Ausschalteinrichtungen. Hierfür sind Ausführungsbeispiele angegeben.
- Aus Anspruch 10 folgt eine weitere Vereinfachung der gerätetechnischen Voraussetzungen zur Verwirklichung der Erfindung.
- Die Merkmale der Ansprüche 11 und 12 stellen sicher, daß die Erfindung ohne wesentliche Veränderung an Kordiermaschinen älterer Bauart Anwendung finden kann. Insbesondere ist sichergestellt, daß die in Schwung befindlichen Massen der Kordiermaschine bei Fadenbruch auslaufen können ohne einen Schaden anzurichten.
- Im folgenden wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert:
Es zeigen: - Fig.1
- eine erfindungsgemäße Kordiermaschine hinsichtlich einer möglichen Anordnung der einzelnen Komponenten
- Fig.2
- eine erfindungsgemäße Kordiermaschine hinsichtlich einer weiteren möglichen Anordnung der einzelnen Komponenten
- Fig.3
- eine erfindungsgemäße Kordiermaschine hinsichtlich einer weiteren möglichen Anordnung der einzelnen Komponenten
- Fig.4
- einen Schaltplan für die erfindungsgemäßen Ausschalteinrichtungen im Zusammenwirken mit den zugehörigen Kom-ponenten der Kordiermaschine
- Im oberen Bereich des Topfes 4 ist hier eine Innenfadenbremse 9 vorgesehen, die am Topf 4 feststehend angebracht ist. Die Innenfadenbremse dient der Angleichung der Fadengeschwindigkeit des Innenfadens 10. Eine solche Innenfadenbremse ist in der europäischen Anmeldung mit der Anmeldenummer 91 112 668 (EP 1839) und in der deutschen Patentanmeldung mit dem Aktenzeichen DE P 41 21 913 (Bag IP 1829) in allen Einzelheiten offenbart und eingehend beschrieben. Insoweit wird auf die gesamte Offenbarung dieser beiden Anmeldungen in vollem Umfang Bezug genommen. Insbesondere behält sich die Anmelderin das Recht vor, auf Teile der Offenbarung dieser beiden Anmeldungen zurückzugreifen.
- Der Innenfaden 10 wird von der Innenspule 5 abgezogen und zentral nach oben herausgeführt.
- Von einer außerhalb der Kordierspindel fest angeordneten Außenfadenspule 11 wird ein Außenfaden 11a abgezogen, über eine Außenfadenbremse 12 geführt, und derart umgelenkt, daß er über die zentrale Außenfadenzuführung 13, die zentrisch auf der Spindelunterseite liegt, zunächst in die Speicherscheibe 6 zentral eingeführt wird und die Speicherscheibe 6 durch den radialen Speicherscheibenaustritt 14 verläßt.
- Der Außenfaden wird dann unter Ausbildung des rotierenden Fadenballons 15 zu dem oberhalb der Kordierspindel liegenden Kordierpunkt 16 geführt, wo er sich mit dem Innenfaden 10 zum Kordfaden 17 vereinigt. Der Kordfaden besteht also aus dem Innenfaden und dem Außenfaden, die beide umeinander gedreht worden sind. Der Kordierpunkt liegt nicht auf der Spindelachse, sondern umkreist diese auf einem gegenüber dem Ballonradius kleinen Kreis.
- Nachdem der Kordfaden 17 durch einen ortsfesten Fadenführer 51 geführt wurde, wird er mittels eines Lieferwerks 18 zu einer Aufwickeleinrichtung 19 gefördert, wo er zu einer Spule 20 aufgewickelt wird.
- Hierzu ist die Spule 20 drehbar in dem Spulenhebel 22 gelagert. Der Spulenhebel liegt in der gezeigten Position so, daß die Spule 20 umfangsmäßig auf der Treibwalze 21 aufliegt.
- Der Spulenhebel 22 ist mittels der Kolben-Zylinder-Einheit 23 derart schwenkbar, daß die Spule 20 von der Treibwalze 21 abgehoben werden kann bzw. langsam auf die drehende Treibwalze abgesenkt werden kann. Hierauf wird anhand der Fig. 4 noch eingegangen werden.
- Weiterhin weist der Spulenhebel einen Zentrierteller 24 auf, der in die Hülse der Spule 20 eingreift und diese bezüglich der Drehachse zentriert.
- Wie Fig. 4 zeigt, ist der Zentrierteller 24 mit einem federbelaseten Ausrückzylinder 24a versehen, der in Richtung auf die Spule 20 unter Federkraft steht. Derartige Spulenhebel sind z.B. in der Europäischen Patentanmeldung mit der Veröffentlichungsnummer 350 786 eingehend beschrieben und offenbart. Insoweit wird für die vorliegende Anmeldung in vollem Umfang auf diese Schrift Bezug genommen.
- Wesentlich an dieser Kordiermaschine ist, daß der Kordfaden 17 über eine beweglich gelagerte Umlenkeinrichtung 25 geführt wird, die entgegen der Fadenzugkraft mit einer konstanten Gegenkraft belastet wird.
- Wie Fig. 1 zeigt, kann diese Umlenkeinrichtung 25 in Laufrichtung des Kordfadens gesehen, im Lieferwerk 18 sitzen oder wie Fig. 2 zeigt, kann die Umlenkeinrichtung 25 in Laufrichtung des Kordfadens gesehen vor dem Lieferwerk sitzen oder wie Fig 3 zeigt, kann die Umlenkeinrichtung 25 in Laufrichtung des Kordfadens gesehen hinter dem Lieferwerk sitzen.
- In jedem Falle zieht das Lieferwerk 18 den Kordfaden ab und fördert ihn zur Aufwickeleinrichtung 19.
- Die Umlenkeinrichtung 25 ist beweglich gelagert und entgegen der Fadenzugkraft, die sich aus der Umschlingung durch den Faden ergibt, mit einer konstanten Kraft belastet. Hierauf wird anhand der Fig. 4 noch genau eingegangen werden.
- Die bewegliche Lagerung ermöglicht in Fig. 1 eine vertikale Bewegung der Umlenkeinrichtung 25 und in Fig. 2 und 3 eine horizontale Bewegung der Umlenkeinrichtung 25. Grundsätzlich sind aber auch andere Möglichkeiten nicht ausgeschlossen. Die Erfindung kann z.B. auch durch einen Tänzerarm realisiert werden, der auf einer Kreisbahn beweglich ist.
- Weiterhin ist im Bewegungsbereich der Umlenkeinrichtung 25, wie ebenfalls Fig. 4 zeigt, ein Positionssensor 26 angeordnet, der mit Ausschalteinrichtungen 27, 28, 29 für die Antriebe von Speicherscheibe 6, Lieferwerk 18 und Aufwickeleinrichtung 19 verbunden ist.
Dieser Positionssensor wird bei Fadenbruch überfahren und erzeugt ein Ausschaltsignal, welches zur Beaufschlagung der Ausschalteinrichtungen verwendet wird. - Dies wird dadurch erreicht, daß, wie Fig. 4 zeigt, die zur Fadenzugkraft entgegen gerichtete Gegenkraft auf die Umlenkeinrichtung mittels einer pneumatischen Kolben-Zylinder-Einheit 30 aufgebracht wird, welche mit konstantem Druck aus der Gegendruckleitung 48 beaufschlagt ist. Der Kolben der Kolben-Zylinder-Einheit dient als Positionssensor 26 und erzeugt bei Fadenbruch ein pneumatisches Ausschaltsignal.
- Hierzu weist der Kolben eine als Ringnut 32 ausgebildete Verbindungsnut auf, die zwischen der Druckleitung 31 und der Abführleitung 33 schwimmend zwischen Fadenzugkraft und Gegenkraft gehalten wird. Tritt ein Fadenbruch auf, so überfährt die Ringnut die Druckleitung 31 und schließt sie dabei ab. Der dabei auftretende Druckanstieg wird als gemeinsames Ausschaltsignal ausgewertet. Hierauf soll jedoch später eingegangen werden.
- Wie weiterhin Fig. 1 zeigt, ist der Spindelmotor 3 über einen Druck-Spannungs-Wandler 36 ein- bzw. ausschaltbar. Hierzu ist der Druck-Spannungs-Wandler eingangsseitig mit einer pneumatischen Leitung p und ausgangsseitig mit einer elektrischen Doppelleitung e verbunden. Das elektrische Ausgangssignal wird in Abhängigkeit des pneumatischen Eingangssignals zum Ein- bzw. Ausschalten des Spindelmotors 3 erzeugt.
- Weiterhin sind an die Umlenkeinrichtung 25 eine Druckleitung 31 und eine Gegendruckleitung 48 angeschlossen, deren Funktion anhand der Fig. 4 noch weiter erläutert wird.
- Hinzu kommt, daß die Kolben-Zylinder-Einheit 23 mit je einer pneumatischen Hebeleitung 49 und einer Absenkleitung 50 verbunden ist. Auch auf die Funktionen dieser Leitungen wird anhand der Fig. 4 noch eingegangen werden.
- Die Funktionsweise der so beschalteten Kordiermaschine 1 läßt sich anhand der Fig. 4 erläutern.
- Fig. 4 zeigt die Kordiermaschine während des Kordierbetriebs.
- Im unteren Teil des Bildes sind die Komponenten der Kordiermaschine wiedergegeben, soweit sie für den erfindungsgemäßen Ausschaltvorgang relevant sind.
- Zu den Komponenten gehören von links nach rechts: Die beweglich gelagerte Umlenkeinrichtung 25, ein federkraftbeaufschlagter Ausrückzylinder 18a für das (nicht gezeigte) Lieferwerk 18, sowie die Aufwickeleinrichtung 19. Im vorliegenden Fall gehört auch der bereits erwähnte Zentrierteller 24 mit dem zugehörigen Ausrückzylinder 24a dazu.
- Die beweglich gelagerte Umlenkeinrichtung 25 umfaßt eine pneumatische Kolben-Zylinder-Einheit 30, welche über die Gegendruckleitung 48 mit einem konstanten Druck beaufschlagt ist. Ein Positionssensor 26 überwacht die relative Position des Kolbens zum Zylinder, und erzeugt über die Druckleitung 31 bei Fadenbruch ein für alle Ausschalteinrichtungen einheitliches pneumatisches Ausgangssignal.
- Hierzu weist der Kolben der Kolben-Zylinder-Einheit 30 eine Ringnut 32 auf, welche die Druckleitung 31 über die hier ins freie mündende Abführleitung 33 entlastet.
- Während des ordnungsgemäßen Betriebs der Kordiermaschine mündet die Druckleitung 31 in den Ringraum des Kolbens, der seinerseits mit der Abführleitung 33 verbunden ist.
- Es ist ersichtlich, daß der Kolben schwimmend innerhalb des Zylinders gehalten wird, da er auf der rechten Stirnseite mit dem konstanten Druck der Gegendruckleitung 48 beaufschlagt ist und zwar entgegen der resultierenden Fadenzugkraft, die sich aus der teilweisen Umschlingung der am vorderen Ende der Umlenkeinrichtung 25 befindlichen Umlenkrolle ergibt. In der gezeigten schwimmenden Stellung stößt der Kolben nicht an der Zylinderstirnseite an.
- Der federkraftbeaufschlagte Ausrückzylinder 18a des Lieferwerks ist bei Druckbeaufschlagung entgegen der Federkraft verschieblich. Er betätigt eine nicht näher gezeigte Kupplung, die unter Federkraft im Kraftschluß zwischen Lieferwerk und dem zugehörigen Antrieb sitzt, wenn der Ausrückzylinder nicht mit Druck beaufschlagt ist.
- Die Kolben-Zylinder-Einheit 23 besitzt zwei abgeschlossene Zylinderräume, und zwar einen unteren Raum, der mit der Hebeleitung 49 verbunden ist und einen oberen Raum, der mit der Absenkleitung 50 verbunden ist.
- Der Ausrückzylinder 24a des Zentriertellers 24 ist entgegen der Federkraft mit Druck beaufschlagbar. In diesem Fall wird die Spule freigegeben, z.B. bei einem Spulenwechsel.
- Die Druckluftversorgung der gezeigten Schaltung erfolgt über die Druckluftquellen 42a, b.
- Ausgehend von der Druckluftquelle 42b soll die Funktion der Schaltung erläutert werden.
- Die Druckluftquelle 42b ist über die einzige Druckleitung mit einem Element mit NICHT-Funktion 34c im Kreis der Umlenkeinrichtung verbunden. Von diesem Element geht die Gegendruckleitung 48 zu der Kolben-Zylinder-Einheit 30 und beaufschlagt den Zylinderraum mit Druck. Infolgedessen wird der Kolben in einer schwimmenden Position gehalten, wie bereits erläutert wurde.
Die Druckluftquelle 42a beaufschlagt das Element mit NICHT-Funktion 34a im Hauptkreis, von welchem die Druckleitung 31 abzweigt. Diese abzweigende Druckleitung ist über den Ringraum der Ringnut 32 in die Atmosphäre entlastet. Demzufolge ist die Druckleitung 31 drucklos. - Tritt nun ein Fadenbruch ein, so wird der Kolben der Kolben-Zylinder-Einheit 30 soweit verschoben, daß die Ringnut des Kolbens die Druckleitung 31 überfährt und dabei abschließt. Infolgedessen steigt der Druck in der Druckleitung 31 an. Dieser Druckanstieg wird als gemeinsames Ausschaltsignal benutzt.
- Infolge des Druckanstiegs steuert das NICHT-Element 34a um und beaufschlagt den Spannungs-Druck-Wandler 35 sowie den Druck-Spannungs-Wandler 36, welcher unmittelbar den Spindelmotor 3 von der Stromversorgung trennt.
- Als nächstes wird über die Vorschaltdrossel 40 der pneumatische Speicher 41 gefüllt, bis das Element mit NICHT-Funktion im Kreis der Aufwickeleinrichtung 34b ebenfalls umsteuert. Die Ausgangsseite dieses Elements wird dann mit der Druckluftquelle 42a verbunden, so daß die Druckluft aus der Druckluftquelle 42a das Element mit NICHT-Funktion im Kreis der Aufwickeleinrichtung 34b durchströmt.
- Ein Teil der durchströmenden Druckluft aus der Druckluftquelle 42a wird zum Ausrückzylinder 18a geleitet und rückt die federkraftbeaufschlagte Kupplung des Lieferwerks 18 aus, während sich der Zylinderraum des Ausrückzylinders 18a füllt und dabei vergrößert wird.
- Der andere Teil der durchströmenden Druckluft gelangt durch die Drossel in Heberichtung 39 in die Hebeleitung 49 und hebt die Spule von der Treibwalze ab.
- Das Ausschalten des Spindelantriebs erfolgt somit unmittelbar nach Erkennen eines Fadenbruchs, während das Ausschalten des Lieferwerks und das Abheben der Spule mit Verzögerung zu dem Ausschaltsignal in der Druckleitung 31 erfolgt, jedoch innerhalb der Zeit, welche die Kordierspindel nach dem Ausschalten des Spindelantriebs bis zum vollständigen Stillstand benötigt.
Infolgedessen sind die Antriebe von Kordierspindel, Lieferwerk und Aufwickeleinrichtung abgeschaltet, sobald ein Fadenbruch auftritt. - Sobald die Hebeleitung 49 unter Druck steht, steht auch an dem Entriegelungstaster 45 der entsprechende Druck an. Betätigt man den Taster, so wird der Ausrückzylinder 24a für den Zentrierteller 24 gefüllt, und der Zentrierteller von der Spule abgehoben. Sodann kann die Spule bei abgehobenem Spulenhebel 22 abgenommen werden.
- Der reguläre Startvorgang kann über Betätigung des Starttasters 43 erfolgen. In diesem Fall wird über das Element mit JA-Funktion 37 und die Drossel in Absenkrichtung 38 die Absenkleitung 50 versorgt, so daß sich der Spulenhebel 22 auf die Treibwalze (s. Fig. 1) absenken kann. Während des Absenkens wird der untere Raum der Kolben-Zylinder-Einheit 23 über die Hebeleitung 49 entleert. Der hierbei entstehende Gegendruck steht auch am Element mit JA-Funktion 37 an, so daß dieses Element während der Abfahrbewegung durch den entsteheneden Gegendruck gehalten wird.
- Mittels des Stoptasters 44 ist über die beschriebene Funktion bei Fadenbruch auch ein regulärer Ausschaltvorgang der Kordiermaschine möglich, mit dem Unterschied, daß dann das Ausschaltsignal von dem Stoptaster 44 erzeugt wird.
- In diesem Zusammenhang ist auch die ODER-Funktion 47 von Bedeutung, welche sich zwischen dem Starttaster 43 und dem Stoptaster 44 befindet. Der Ausgang des Startasters 43 geht zu dem Element mit ODER-Funktion 47, welches mit dem Eingang des STOP-Tasters und der Vorschaltdrossel 40 verbunden ist.
- Eine weitere ODER-Funktion liegt zwischen der NICHT-Funktion 34c im Kreis der Umlenkeinrichtung und der Ausschalteinrichtung 29 für die Aufwickeleinrichtung bzw. der Absenkleitung 50 der Kolben-Zylinder-Einheit 23.
-
- 1
- Kordiermaschine
- 2
- Kordierspindel
- 3
- Spindelmotor
- 4
- Topf
- 5
- Innenspule
- 6
- Speicherscheibe
- 7
- Lagerung
- 8a
- Topfmagnet
- 8b
- ortsfester Magnet
- 9
- Innenfadenbremse
- 10
- Innenfaden
- 11
- Außenfadenspule
- 11a
- Außenfaden
- 12
- Außenfadenbremse
- 13
- zentrale Außenfadenzuführung
- 14
- radialer Speicherscheibenaustritt
- 15
- rotierender Fadenballon
- 16
- Kordierpunkt
- 17
- Kordfaden
- 18
- Lieferwerk
- 18a
- Ausrückzylinder für Lieferwerk 18
- 19
- Aufwickeleinrichtung
- 20
- Spule
- 21
- Treibwalze
- 22
- Spulenhebel
- 23
- Kolben-Zylinder-Einheit
- 24
- Zentrierteller
- 24a
- Ausrückzylinder für Zentrierteller
- 25
- beweglich gelagerte Umlenkeinrichtung
- 26
- Positionssensor
- 27
- Ausschalteinrichtung für Spindelantrieb
- 28
- dto. für Lieferwerk
- 29
- dto. für Aufwickeleinrichtung
- 30
- pneumatische Kolben-Zylinder-Einheit
- 31
- Druckleitung
- 32
- Ringnut
- 33
- Abführleitung
- 34a
- NICHT-Funktion im Hauptkreis
- 34b
- NICHT-Funktion im Kreis der Aufwickeleinrichtung
- 34c
- NICHT-Funktion im Kreis der Umlenkeinrichtung
- 35
- Spannungs-Druckwandler
- 36
- Druck-Spannungs-Wandler
- 37
- JA-Funktion
- 38
- Drossel in Absenkrichtung
- 39
- Drossel in Heberichtung
- 40
- Vorschaltdrossel
- 41
- pneumatischer Speicher
- 42a,b
- Druckluftquelle
- 43
- Starttaster
- 44
- Stoptaster
- 45
- Entriegelungstaster
- 46
- ODER-Funktion im Kreis der Umlenkeinrichtung
- 47
- ODER-Funktion im Kreis des Starttasters
- 48
- Gegendruckleitung
- 49
- Hebeleitung
- 50
- Absenkleitung
- 51
- ortsfester Fadenführer
- p
- pneumatische Leitung
- e
- elektrische Leitung
Claims (12)
- Kordiermaschine mit einer Kordierspindel, auf der eine stillstehende Innenspule schwimmend gelagert ist und die mittels eines Spindelantriebs angetrieben wird, wobei von der Innenspule ein Innenfaden abgezogen und mit einem durch die Kordierspindel geführten, um die Innenspule ballonierenden Außenfaden im Kordierpunkt vereinigt und als Kordfaden mittels eines Lieferwerks zu einer Aufwickeleinrichtung gefördert wird und dort zu einer Spule aufgewickelt wird,
dadurch gekennzeichnet, daß
der Kordfaden über eine beweglich gelagerte Umlenkeinrichtung geführt wird, die entgegen der Fadenzugkraft mit einer konstanten Gegenkraft belastet ist, und daß
im Bewegungsbereich der Umlenkeinrichtung ein Positionssensor angeordnet ist, der im Falle eines Fadenbruchs überfahren wird und ein Ausschaltsignal zum Ausschalten des Spindelantriebs sowie der Antriebe für das Lieferwerk und die Spule erzeugt. - Kordiermaschine nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Umlenkeinrichtung in Laufrichtung des Kordfadens gesehen vor dem Lieferwerk sitzt. - Kordiermaschine nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Umlenkeinrichtung in Laufrichtung des Kordfadens gesehen in dem Lieferwerk sitzt - Kordiermaschine nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Umlenkeinrichtung in Laufrichtung des Kordfadens gesehen hinter dem Lieferwerk sitzt. - Kordiermaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet, daß
der Antrieb der Spule durch eine Treibwalze erfolgt, und daß die Spule in Abhängigkeit von dem Ausschaltsignal durch eine Abhebvorrichtung von der Treibwalze abhebbar ist. - Kordiermaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet, daß
das Ausschalten des Lieferwerks und das Ausschalten der Spule mit Verzögerung zum Ausschaltsignal und bis zum vollständigen Stillstand der Kordierspindel erfolgt. - Kordiermaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Gegenkraft auf die Umlenkeinrichtung mittels einer pneumatischen Kolben-Zylinder-Einheit aufgebracht wird, welche mit konstantem Druck beaufschlagt ist, deren Kolben als Positionssensor dient und bei Fadenbruch ein pneumatisches Ausschaltsignal erzeugt. - Kordiermaschine nach Anspruch 7,
dadurch gekennzeichnet, daß
zur Überwachung der relativen Position Kolben und Zylinder in schwimmender Position zwischen Fadenzugkraft und Gegenkraft gehalten werden. - Kordiermaschine nach Anspruch 7 oder 8,
dadurch gekennzeichnet, daß
der Positionssensor eine am Kolben angebrachte Verbindungsnut zwischen einer Druckleitung und einer Abführleitung ist, welche bei Fadenbruch die Druckleitung überfährt und abschließt, wobei dann der Druckanstieg in der Druckleitung als gemeinsames Ausschaltsignal ausgewertet wird. - Kordiermaschine nach Anspruch 9,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Abführleitung in die Atmosphäre mündet. - Kordiermaschine nach einem der Ansprüche 7 bis 10,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Antriebe von Lieferwerk und Spule pneumatisch in und außer Kraft gesetzt werden und daß der Antrieb der Kordierspindel elektrisch erfolgt und über einen pneumatisch-elektrischen Wandler ein- bzw. ausschaltbar ist. - Kordiermaschine nach Anspruch 11,
dadurch gekennzeichnet, daß
daß die Spule auf einem heb- und senkbaren Spulenhebel sitzt, der zum Spulbetrieb auf eine Treibwalze absenkbar ist, und daß
an dem Spulenhebel eine Kolben-Zylinder-Einheit angreift, welche bei Druckbeaufschlagung die Spule von der Treibwalze abhebt.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4131855 | 1991-09-25 | ||
DE4131855 | 1991-09-25 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0534287A1 true EP0534287A1 (de) | 1993-03-31 |
EP0534287B1 EP0534287B1 (de) | 1996-11-27 |
Family
ID=6441424
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP92115780A Expired - Lifetime EP0534287B1 (de) | 1991-09-25 | 1992-09-16 | Kordiermaschine |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0534287B1 (de) |
DE (1) | DE59207585D1 (de) |
ES (1) | ES2094861T3 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN103171931A (zh) * | 2013-03-05 | 2013-06-26 | 江苏蛟龙重工集团有限公司 | 一种零张力报警装置 |
CN105858349A (zh) * | 2016-05-17 | 2016-08-17 | 广东溢达纺织有限公司 | 络筒机锭位效率计量设备及方法 |
EP3165639A1 (de) | 2015-11-06 | 2017-05-10 | Saurer Germany GmbH & Co. KG | Aussenfadenbremse, kordier- oder kabliermaschine mit einer aussenfadenbremse und verfahren zum betreiben einer solchen kordier- oder kabliermaschine |
Citations (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2343181A (en) * | 1940-04-03 | 1944-02-29 | Winfield B Heinz | Automatic tension control |
CH465462A (de) * | 1967-04-15 | 1968-11-15 | Spinnerei Karl Marx Veb | Vorrichtung zum Aufspulen von Fäden |
GB1413446A (en) * | 1974-02-06 | 1975-11-12 | Vnii Iskusstvennogo Volokna | Twisting machine for producing twisted yarn from two strands |
DE3235789A1 (de) * | 1982-09-28 | 1984-03-29 | Saurer-Allma Gmbh, 8960 Kempten | Schwenkbarer spulenhalter |
FR2539765A1 (fr) * | 1983-01-20 | 1984-07-27 | Asa Sa | Machine pour le cablage de fils et plus particulierement de fils de verre |
EP0158199A1 (de) * | 1984-04-07 | 1985-10-16 | b a r m a g Barmer Maschinenfabrik Aktiengesellschaft | Fadenfühler |
DE3721363C1 (de) * | 1987-06-29 | 1988-10-20 | Palitex Project Co Gmbh | Vorrichtung zum Abschalten und Wiederanschalten einer Spinn- oder Zwirnspindel,insbesondere einer Doppeldraht-Spinn-oder Zwirnspindel |
DE3936045A1 (de) * | 1989-10-28 | 1991-05-08 | Palitex Project Co Gmbh | Fadenueberwachungseinrichtung |
-
1992
- 1992-09-16 DE DE59207585T patent/DE59207585D1/de not_active Expired - Fee Related
- 1992-09-16 EP EP92115780A patent/EP0534287B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1992-09-16 ES ES92115780T patent/ES2094861T3/es not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2343181A (en) * | 1940-04-03 | 1944-02-29 | Winfield B Heinz | Automatic tension control |
CH465462A (de) * | 1967-04-15 | 1968-11-15 | Spinnerei Karl Marx Veb | Vorrichtung zum Aufspulen von Fäden |
GB1413446A (en) * | 1974-02-06 | 1975-11-12 | Vnii Iskusstvennogo Volokna | Twisting machine for producing twisted yarn from two strands |
DE3235789A1 (de) * | 1982-09-28 | 1984-03-29 | Saurer-Allma Gmbh, 8960 Kempten | Schwenkbarer spulenhalter |
FR2539765A1 (fr) * | 1983-01-20 | 1984-07-27 | Asa Sa | Machine pour le cablage de fils et plus particulierement de fils de verre |
EP0158199A1 (de) * | 1984-04-07 | 1985-10-16 | b a r m a g Barmer Maschinenfabrik Aktiengesellschaft | Fadenfühler |
DE3721363C1 (de) * | 1987-06-29 | 1988-10-20 | Palitex Project Co Gmbh | Vorrichtung zum Abschalten und Wiederanschalten einer Spinn- oder Zwirnspindel,insbesondere einer Doppeldraht-Spinn-oder Zwirnspindel |
DE3936045A1 (de) * | 1989-10-28 | 1991-05-08 | Palitex Project Co Gmbh | Fadenueberwachungseinrichtung |
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN103171931A (zh) * | 2013-03-05 | 2013-06-26 | 江苏蛟龙重工集团有限公司 | 一种零张力报警装置 |
CN103171931B (zh) * | 2013-03-05 | 2015-08-26 | 江苏蛟龙重工集团有限公司 | 一种零张力报警装置 |
EP3165639A1 (de) | 2015-11-06 | 2017-05-10 | Saurer Germany GmbH & Co. KG | Aussenfadenbremse, kordier- oder kabliermaschine mit einer aussenfadenbremse und verfahren zum betreiben einer solchen kordier- oder kabliermaschine |
DE102015014299A1 (de) | 2015-11-06 | 2017-05-11 | Saurer Germany Gmbh & Co. Kg | Außenfadenbremse, Kordier- oder Kabliermaschine mit einer Außenfadenbremse und Verfahren zum Betreiben einer solchen Kordier- oder Kabliermaschine |
US10494742B2 (en) | 2015-11-06 | 2019-12-03 | Saurer Spinning Solutions Gmbh & Co. Kg | Outer-yarn brake, a cording or cabling machine with an outer-yarn brake and a method for operating such a cording or cabling machine |
CN105858349A (zh) * | 2016-05-17 | 2016-08-17 | 广东溢达纺织有限公司 | 络筒机锭位效率计量设备及方法 |
CN105858349B (zh) * | 2016-05-17 | 2019-03-15 | 广东溢达纺织有限公司 | 络筒机锭位效率计量设备及方法 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ES2094861T3 (es) | 1997-02-01 |
DE59207585D1 (de) | 1997-01-09 |
EP0534287B1 (de) | 1996-11-27 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
CH650536A5 (de) | Vorrichtung zum abschalten eines elektromotorischen einzelspindelantriebes bei betriebsstoerung an einer textilmaschine. | |
DE102015014383A1 (de) | Verfahren zum Betreiben einer Spindel einer Doppeldrahtzwirn- oder Kabliermaschine | |
DE102015014382A1 (de) | Arbeitsstelle einer Doppeldrahtzwirn-oder Kabliermaschine | |
DE102009004615A1 (de) | Verfahren zum Betreiben einer Spulvorrichtung und Spulvorrichtung einer Auflaufspulen herstellenden Textilmaschine | |
DE3238376C2 (de) | Fadenspeicher | |
DE102008003704A1 (de) | Verfahren zum Betreiben einer Arbeitsstelle einer semiautomatischen Offenend-Spinnmaschine bzw. Arbeitsstelle zur Durchführung des Verfahrens | |
DE2003760B2 (de) | Fadenzubringer mit einem Fadenzwischenspeicher für fadenverbrauchende Textilmaschinen | |
DE2341498C2 (de) | Faden lefervorrichtung für Textilmaschinen | |
DE3918065C2 (de) | ||
EP0012235B1 (de) | Anordnung und Verfahren zum Wickeln textiler Fäden | |
EP0534287B1 (de) | Kordiermaschine | |
DE2247474C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Kompensieren kurzzeitig auftretender Spannungsdifferenzen zwischen zwei aufzuspulenden Garnen | |
EP2674519A2 (de) | Textilmaschine mit einer Vielzahl von Arbeitsstellen | |
DE102007035430B4 (de) | Spulvorrichtung für eine Arbeitsstelle einer Offenend-Spinnmaschine | |
DE3310438C2 (de) | Vorrichtung zur Veränderung des Durchmessers einer Ablaufhilfe für den Überkopfabzug eines auf eine Aufwickelspule aufzuwickelnden Fadens von einer Vorlagespule | |
DE69911214T2 (de) | Verschlingungsschutz für einen fadenlieferspeicher | |
DE3411927C2 (de) | ||
DE2558419A1 (de) | Offen-end-spinnvorrichtung | |
DE10336683A1 (de) | Spulstelle für eine Kreuzspulen herstellende Textilmaschine | |
CH669173A5 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung von webspulen mit indigogefaerbten schussgarnen. | |
DE2710368C3 (de) | Fadenspanner für Webmaschinen | |
DE4039695C2 (de) | Vorrichtung zum selbsttätigen Fadenansetzen an einer Ringspinnmaschine | |
DE2115274C3 (de) | Fadenüberwachungsvorrichtung | |
DE3139394C2 (de) | ||
DE35273C (de) | Ueberspinnmaschine |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): DE ES FR IT |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19930928 |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19940718 |
|
GRAG | Despatch of communication of intention to grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA |
|
ITF | It: translation for a ep patent filed | ||
GRAH | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA |
|
GRAH | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): DE ES FR IT |
|
ET | Fr: translation filed | ||
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 59207585 Country of ref document: DE Date of ref document: 19970109 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FG2A Ref document number: 2094861 Country of ref document: ES Kind code of ref document: T3 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed | ||
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 19990917 Year of fee payment: 8 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Payment date: 19990921 Year of fee payment: 8 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 19991025 Year of fee payment: 8 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20000917 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20010531 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20010601 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FD2A Effective date: 20011011 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED. Effective date: 20050916 |