EP1472400B1 - Verfahren und vorrichtung zum benetzen eines laufenden filamentbündels - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum benetzen eines laufenden filamentbündels Download PDF

Info

Publication number
EP1472400B1
EP1472400B1 EP03737295A EP03737295A EP1472400B1 EP 1472400 B1 EP1472400 B1 EP 1472400B1 EP 03737295 A EP03737295 A EP 03737295A EP 03737295 A EP03737295 A EP 03737295A EP 1472400 B1 EP1472400 B1 EP 1472400B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
filament bundle
nozzle
fluid
shielding
spray
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
EP03737295A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1472400A2 (de
Inventor
Matthias Strebe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Oerlikon Textile GmbH and Co KG
Original Assignee
Oerlikon Textile GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Oerlikon Textile GmbH and Co KG filed Critical Oerlikon Textile GmbH and Co KG
Publication of EP1472400A2 publication Critical patent/EP1472400A2/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1472400B1 publication Critical patent/EP1472400B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B1/00Applying liquids, gases or vapours onto textile materials to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing or impregnating
    • D06B1/02Applying liquids, gases or vapours onto textile materials to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing or impregnating by spraying or projecting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B12/00Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area
    • B05B12/08Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area responsive to condition of liquid or other fluent material to be discharged, of ambient medium or of target ; responsive to condition of spray devices or of supply means, e.g. pipes, pumps or their drive means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B12/00Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area
    • B05B12/16Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area for controlling the spray area
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B12/00Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area
    • B05B12/16Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area for controlling the spray area
    • B05B12/32Shielding elements, i.e. elements preventing overspray from reaching areas other than the object to be sprayed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B14/00Arrangements for collecting, re-using or eliminating excess spraying material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B16/00Spray booths
    • B05B16/90Spray booths comprising conveying means for moving objects or other work to be sprayed in and out of the booth, e.g. through the booth
    • B05B16/95Spray booths comprising conveying means for moving objects or other work to be sprayed in and out of the booth, e.g. through the booth the objects or other work to be sprayed lying on, or being held above the conveying means, i.e. not hanging from the conveying means
    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02GCRIMPING OR CURLING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, OR YARNS; YARNS OR THREADS
    • D02G1/00Producing crimped or curled fibres, filaments, yarns, or threads, giving them latent characteristics
    • D02G1/16Producing crimped or curled fibres, filaments, yarns, or threads, giving them latent characteristics using jets or streams of turbulent gases, e.g. air, steam
    • D02G1/164Producing crimped or curled fibres, filaments, yarns, or threads, giving them latent characteristics using jets or streams of turbulent gases, e.g. air, steam in the presence of a liquid, e.g. a crimp finish
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B12/00Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area
    • B05B12/08Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area responsive to condition of liquid or other fluent material to be discharged, of ambient medium or of target ; responsive to condition of spray devices or of supply means, e.g. pipes, pumps or their drive means
    • B05B12/12Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area responsive to condition of liquid or other fluent material to be discharged, of ambient medium or of target ; responsive to condition of spray devices or of supply means, e.g. pipes, pumps or their drive means responsive to conditions of ambient medium or target, e.g. humidity, temperature position or movement of the target relative to the spray apparatus
    • B05B12/126Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area responsive to condition of liquid or other fluent material to be discharged, of ambient medium or of target ; responsive to condition of spray devices or of supply means, e.g. pipes, pumps or their drive means responsive to conditions of ambient medium or target, e.g. humidity, temperature position or movement of the target relative to the spray apparatus responsive to target velocity, e.g. to relative velocity between spray apparatus and target
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B15/00Details of spraying plant or spraying apparatus not otherwise provided for; Accessories
    • B05B15/60Arrangements for mounting, supporting or holding spraying apparatus
    • B05B15/65Mounting arrangements for fluid connection of the spraying apparatus or its outlets to flow conduits
    • B05B15/652Mounting arrangements for fluid connection of the spraying apparatus or its outlets to flow conduits whereby the jet can be oriented

Definitions

  • the invention relates to a method for wetting a running filament bundle according to the preamble of claim 1 and to an apparatus for carrying out the method according to the preamble of claim 8.
  • the filament bundle forming the filament or tow obtains a liquid application to form a filament seal or to permit further processing or to effect cooling.
  • the application of the liquid can take place through a nozzle which generates a spray beam directed onto the filament bundle, such as from the EP 0 344 649 is known.
  • Such methods and devices have proven particularly useful for continuous wetting of a filament bundle.
  • nozzles are only suitable to a limited extent.
  • a reduction in the amount of liquid sprayed through the nozzle immediately leads to a change in the spray pattern or the spray angle.
  • the influence of the liquid application on the filament bundle by controlling the nozzle is thus only possible to a limited extent.
  • a fine adjustment of the liquid jobs on the filament bundle can not be performed when changing a process parameter with the known method and the known device.
  • the invention has the advantage that, irrespective of the particular desired liquid application to the filament bundle, the nozzle can always be operated in an optimum operating range with a constantly dispensed quantity of liquid.
  • the spray jet generated by the nozzle is constant in its dimensions.
  • a part of the spray jet is now shielded from hitting the filament bundle so that only the unshielded part of the spray jet acts to wet the filament bundle.
  • the liquid application of the filament bundle is thus determined by the degree of shielding of the spray jet.
  • a high degree of shielding of the spray jet causes a relatively large amount of fluid to be applied to the filament bundle, both for a small amount of fluid and a low degree of shielding.
  • the degree of shielding of the spray jet changed as a function of the Stanfordsgeschwindigketi the filament bundle.
  • the liquid application can always be adapted to the process or process changes.
  • the degree of shielding is advantageously reduced as the guide speed of the filament bundle increases such that the portion of the spray jet impinging on the filament bundle is increased and thus the liquid application remains constant even at a relatively high guide speed.
  • the shielding means arranged between the nozzle and the filament bundle movable or to guide the nozzle so that a more or less defined portion of the spray jet is detected by the shielding means.
  • the development of the invention in which the liquid of the shielded portion of the spray collected, derived and fed to a tank is preferably applicable.
  • the shielding is advantageously designed as a catch plate, wherein the collected liquid is discharged via a drain in the spray box.
  • the device according to the invention with the features of claim 6 has for this purpose advantageously on a measuring device by which on the one hand the recirculated via a return line to a tank amount of liquid and on the other hand, the discharged from the liquid source to the nozzle amount of liquid is detected.
  • the measuring device is connected to a control device in which the real liquid application can be calculated by subtraction.
  • the degree of shielding can be controlled in dependence on an actual target comparison of the liquid application, according to a particularly preferred development of the invention.
  • a signal which is determined as a function of the actual / desired quantity comparison is generated within the control device, by means of which the actuator which carries out the movement of the shielding means or the movement of the nozzle is controlled.
  • the device according to the invention is advantageously operated with two nozzles within the spray box, wherein the oppositely disposed nozzles are each assigned a shielding.
  • the filament bundle is wetted by a top and a bottom simultaneously.
  • Fig. 1 schematically a first embodiment of the device according to the invention is shown, through which the inventive method for wetting a filament bundle is executable.
  • the device has a spray box 1.
  • the spray box 1 has on one side an inlet 2 and on the opposite side to an outlet 3, through which a filament bundle 5 is guided.
  • the filament bundle 5 passes through the spray box 1 in a guideway defined by the inlet 2 and the outlet 3.
  • a nozzle 6 is arranged at a distance from the guide path defined by the filament bundle 5.
  • the nozzle 6 is held on a support 7 within the spray box 1 such that a producible by the nozzle 6 spray jet 11 in the direction of the filament bundle 5 can be generated.
  • the nozzle 6 is formed pivotably on the carrier 7.
  • the pivoting movement of the nozzle 6 is carried out by a trained as a rotary actuator 12 actuator.
  • the pivot drive 12 is coupled to a control device 20.
  • the nozzle 6 Via a feed line 13, the nozzle 6 is connected to a liquid source 14.
  • the liquid source 14 is formed by a pump 15 and a pump 15 driving motor.
  • the pump 15 is connected by a suction line 29 to a tank 17. Within the tank 17, a liquid 21 is contained.
  • a shielding means 8 is arranged between the filament bundle 5 and the nozzle 6.
  • the shielding means 8 is designed as a catch plate 9, which is firmly connected to the spray box 1.
  • the catch plate 9 completely covers the filament bundle 5 in the region of the spray jet 11. In this case, depending on the position of the nozzle 6, only a part of the spray jet 11 is received by the catch plate 9.
  • the catch plate 9 has a drain 10 through which the collected liquid is passed within the spray box 1 to a return opening 4. At the return opening 4 in the bottom region of the spray box 1, a return line 18 is connected, which connects the spray box 1 with the tank 17.
  • the control device 20 is coupled to a sensor 22, which signals the instantaneous guide speed of the filament bundle 5 of the control device 20.
  • the filament bundle 5 is guided at a guide speed v F through the inlet 2 and the outlet 3 through the spray box 1.
  • a spray jet 11 is generated by the nozzle 6.
  • a liquid 21 is sucked from the tank 17 by the pump 15 and fed under pressure to the nozzle 6 via the supply line 13.
  • a portion of the spray jet 11 is shielded by the catch plate 9 before the meeting on the filament bundle 5 and recorded. The not shielded by the catch plate 9 of the spray jet 11 passes unhindered on the filament bundle 5 and leads to the wetting of the filament bundle 5.
  • the shielded from the catch plate 9 and trapped liquid is passed through the drain 10 to the formed in the bottom region of the spray box 1 return opening 4 , Overall, the liquid used within the spray box 1 for the wetting of the filament bundle 5 is not supplied to the tank 17 via the return line 18.
  • the liquid quantity on the filament bundle 5 determining amount of liquid is in the Fig. 1 marked with Q N.
  • Q N thus represents the usable amount of liquid that forms the liquid application to the filament bundle 5.
  • the usable amount of liquid Q N results from the difference between the total amount of liquid Q G , which is supplied by the pump 15 of the nozzle 6 and the discharged liquid Q R , which is returned via the return line 18 to the tank 17.
  • a corresponding signal is supplied to the control device 20 via the sensor 22.
  • the control device 20 is then given a control signal to the rotary actuator 12, so that the nozzle 6 is pivoted by the pivot drive 12 in the direction of the catch plate 9.
  • Fig. 1 shown in dashed lines.
  • the degree of shielding of the spray jet 11 is increased by the catch plate 9.
  • the part of the spray jet 11 which is released unhindered for wetting the filament bundle 5 decreases, so that overall a substantially constant application of liquid to the filament bundle 5 is achieved.
  • the nozzle 6 and the pump 15 are always consistent Setting advantageous operated in an optimal operating point. Despite variable leadership speed of the filament bundle 5 can thus be advantageous to produce a consistent liquid order.
  • FIG. 2 a further embodiment of the device according to the invention is shown schematically. The components of the same function have been given identical reference numerals.
  • the embodiment according to Fig. 2 also has a spray box 1, which is identical to the previous embodiment.
  • a first nozzle 6 is arranged above the guide path defined by the filament bundle 5 and a second nozzle 23 below the guide track.
  • the nozzles 6 and 23 are connected to the liquid source 14 via the feed line 15.
  • the liquid source 14 is also constructed identical to the previous embodiment.
  • the nozzles 6 and 23 are held in each case via a carrier 7 and 24 within the spray box 1.
  • the first nozzle 6 is associated with an upper catch plate 25 and the second nozzle 23 with a lower catch plate 26.
  • the upper catch plate 25 and the lower catch plate 26 thereby cover the guided between the two catch plates 25 and 26 filament bundle 5.
  • the catch plates 25 and 26 are attached to a holder 27.
  • the holder 27 is designed to be adjustable in the direction of the filament bundle 5 back and forth.
  • the holder 27 is coupled to an actuator 28 designed as an actuator.
  • the actuator 28 is coupled via a control line to the control device 20.
  • the shielded and derived from the catch plates 25 and 26 liquid is passed through the respective discharge 10 to the return opening 4 of the spray box 1.
  • the return opening 4 is coupled via the return line 18 to the tank 17.
  • a measuring device 19 is provided, on the one hand with the supply line 13 at the output of the pump 15 and the other with the return line 18 is connected. Through flow sensors through the measuring device 19, the liquid quantities in the supply line 13 and the return line 18 are detected. The measuring device 19 is connected to the control device 20.
  • the filament bundle 5 is wetted from both sides by the nozzles 6 and 23 at the same time.
  • the spray jet 11 generated by the nozzle 6 is partially shielded by the upper catch plate 25.
  • the lower catch plate 26 results in a corresponding shield at the second nozzle 23.
  • the degree of shielding in this embodiment is the same for each of the nozzles 6 and 23, so that the liquid application is evenly distributed on both sides of the filament bundle.
  • the total quantity of liquid Q G delivered by the pump 15 is detected by the measuring device 19.
  • an actual target comparison of the calculated usable remplissiglceitsmenge Q N occurs .
  • a control signal is generated by the control device 20 and the actuator 28 abandoned.
  • the actuator 28 leads to a corresponding change in position of the holder 27 and thus to a changed position of the upper catch plate 25 and the lower catch plate 26.
  • the degree of overlap of the spray 11 increases.
  • less liquid would reach the filament bundle 5.
  • the degree of overlap of the spray jet 11 is reduced, so that the holder 27 is moved by the actuator 28 in the direction of the inlet 2.
  • the nozzles 6 and 23 are operated with the same condition.
  • the spray pattern of the spray jet 11 produced by the nozzles 6 and 23 is preferably rectangular.
  • the method according to the invention and the device according to the invention are suitable for applying, for example, a spin finish which may be formed, for example, from an oil-water emulsion for preparation on the filament bundle.
  • a spin finish which may be formed, for example, from an oil-water emulsion for preparation on the filament bundle.
  • any liquids for example pure water, to the filament bundle for cooling or conditioning.
  • the method according to the invention and the device according to the invention can be used regardless of whether the filament bundle forms a single synthetic thread or a tow constructed as a bundle of filaments.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Spinning Methods And Devices For Manufacturing Artificial Fibers (AREA)
  • Yarns And Mechanical Finishing Of Yarns Or Ropes (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Benetzen eines laufenden Filamentbündels gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 8.
  • Bei der Herstellung von synthetischen multifilen Fäden oder synthetischen multifilen Spinnkabeln ist es bekannt, daß das den Faden oder das Spinnkabel bildende Filamentbündel einen Flüssigkeitsauftrag erhält, um einen Fadenschluß zu bilden oder um eine Weiterverarbeitung zu ermöglichen oder um eine Kühlung zu bewirken. Das Auftragen der Flüssigkeit kann dabei durch eine Düse erfolgen, die einen auf das Filamentbündel gerichteten Sprühstrahl erzeugt, wie beispielsweise aus der EP 0 344 649 bekannt ist. Derartige Verfahren und Vorrichtungen haben sich insbesondere zur kontinuierlichen Benetzung eines Filamentbündels bewährt. Um ein Filamentbündel beispielsweise bei veränderter Führungsgeschwindigkeit mit unterschiedlichen Flüssigkeitsaufträgen zu benetzen sind derartige Düsen jedoch nur bedingt geeignet. So führt eine Verringerung der durch die Düse aufgesprühte Flüssigkeitsmenge unmittelbar zu einer Veränderung des Sprühbildes bzw. des Sprühwinkels. Die Beeinflussung des Flüssigkeitsauftrages auf das Filamentbündel durch Steuerung der Düse ist somit nur bedingt möglich. Eine Feineinstellung der Flüssigkeitsaufträge auf das Filamentbündel läßt sich bei Veränderung eines Prozeßparameters mit dem bekannten Verfahren und der bekannten Vorrichtung nicht ausführen.
  • Aus der EP 0 965 673 A1 ist auch schon bekannt, dass der Sprühstrahl einer Flüssigkeitsdüse durch eine Art Spalt auf ein Filamentbündel auftrifft, wobei die Position und/oder Größe des Spaltes mittels eines Aktors veränderbar sind.
  • Dem gemäß ist es Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren zum Benetzen eines laufenden Filamentbündels sowie eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens der gattungsgemäßen Art derart weiterzubilden, daß das Filamentbündel bei einer Führungsgeschwindigkeit einen einstellbaren und im wesentlichen konstanten Flüssigkeitsauftrag erhalten kann.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1 sowie durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 6 gelöst.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Verfahren sind in den abhängigen Ansprüchen 2 bis 5 und vorteilhafte Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Vorrichtung in den abhängigen Ansprüchen 7 bis 11 definiert.
  • Die Erfindung besitzt den Vorteil, daß unabhängig von dem jeweils gewünschten Flüssigkeitsauftrag auf das Filamentbündel die Düse stets in einem optimalen Arbeitsbereich mit konstant abgegebener Flüssigkeitsmenge betrieben werden kann. Der durch die Düse erzeugte Sprühstrahl ist in seinen Dimensionen konstant. Zur Einstellung des Flüssigkeitsauftrages wird erfindungsgemäß nun ein Teil des Sprühstrahls vor dem Auftreffen auf das Filamentbündel abgeschirmt, so daß nur der nicht abgeschirmte Teil des Sprühstrahls zum Benetzen des Filamentbündels wirkt. Der Flüssigkeitsauftrag des Filamentbündels ist somit durch den Grad der Abschirmung des Sprühstrahls bestimmt. Ein hoher Grad der Abschirmung des Sprühstrahls bewirkt relativ einen kleinen Flüssigkeitsauftrag und ein geringer Grad der Abschirmung einen großen Flüssigkeitsauftrag auf das Filamentbündel. Um das Filamentbündel selbst bei veränderter Führungsgeschwindigkeit mit einem gleichmäßigen und konstanten Flüssigkeitsauftrag zu benetzen, wird der Grad der Abschirmung des Sprühstrahls in Abhängigkeit von der Führungsgeschwindigketi des Filamentbündels verändert. Somit kann der Flüssigkeitsauftrag stets an den Prozeß oder Prozeßänderungen angepaßt werden.
  • Um einen konstanten Flüssigkeitsauftrag auf das Filamentbündel zu erzeugen, wird vorteilhafterweise bei Erhöhung der Führungsgeschwindigkeit des Filamentbündels der Grad der Abschirmung derart verkleinert, daß der auf das Filamentbündel treffende Teil des Sprühstrahls vergrößert wird und somit selbst bei größerer Führungsgeschwindigkeit der Flüssigkeitsauftrag konstant bleibt.
  • Um den Grad der Abschirmung des Sprühstrahls zu verändern besteht die Möglichkeit, entweder das zwischen der Düse und dem Filamentbündel angeordnete Abschirmmittel beweglich auszubilden oder die Düse beweglich zu führen, so daß ein mehr oder weniger definierter Anteil des Sprühstrahls vom Abschirmmittel erfaßt wird.
  • Da bei relativ kleinen Flüssigkeitsaufträgen auf das Filamentbündel ein beachtlicher Anteil des Sprühstrahls zur Benetzung des Filamentbündels nicht genutzt wird, ist die Weiterbildung der Erfindung, bei welcher die Flüssigkeit des abgeschirmten Teils des Sprühstrahls aufgefangen, abgeleitet und einem Tank zugeführt wird bevorzugt anwendbar. Hierzu ist das Abschirmmittel vorteilhaft als ein Fangblech ausgebildet, wobei die aufgefangene Flüssigkeit über einen Ablaß in den Sprühkasten abgeleitet wird.
  • Durch das Sammeln und Abführen der nicht genutzten Flüssigkeit ist eine weitere besonders bevorzugte Weiterbildung der Erfindung möglich, bei welcher die abgeleitete Flüssigkeit gemessen wird, um eine Ist-Menge des Flüssigkeitsauftrages unmittelbar aus der Differenz zwischen der durch die Düse abgegebene Flüssigkeitsmenge und der abgeleiteten Flüssigkeitsmenge zu bestimmen. Damit läßt sich der reale Flüssigkeitsauftrag des Filamentbündels ermitteln.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 6 weist hierzu vorteilhafterweise eine Meßeinrichtung auf, durch die einerseits die über eine Rücklaufleitung an einen Tank zurückgeführte Flüssigkeitsmenge und andererseits die von der Flüssigkeitsquelle an die Düse abgegebene Flüssigkeitsmenge erfaßt wird. Die Meßeinrichtung ist mit einer Steuereinrichtung verbunden, in welcher der reale Flüssigkeitsauftrag durch Differenzbildung errechnet werden kann.
  • Um unabhängig von der Führungsgeschwindigkeit des Filamentbündels zu jeder Zeit einen konstanten Flüssigkeitsauftrag zu erhalten, läßt sich gemäß einer besonders bevorzugten Weiterbildung der Erfindung der Grad der Abschirmung in Abhängigkeit von einem Ist-Soll-Vergleich des Flüssigkeitsauftrages regeln. Hierzu wird innerhalb der Steuereinrichtung ein in Abhängigkeit vom Ist-Soll-Mengenvergleich bestimmtes Signal erzeugt, durch welches der die Bewegung des Abschirmmittels oder die Bewegung der Düse ausführende Aktor gesteuert wird.
  • Um selbst sehr dicke Filamentbündel, die beispielsweise bei der Herstellung von Spinnkabeln erzeugt werden, eine gleichmäßige Benetzung zu erhalten wird die erfindungsgemäße Vorrichtung vorteilhaft mit zwei Düsen innerhalb des Sprühkastens betrieben, wobei den gegenüberliegend angeordneten Düsen jeweils ein Abschirmmittel zugeordnet ist. Somit wird das Filamentbündel von einer Ober- und einer Unterseite gleichzeitig benetzt.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren ist anhand einiger Ausführungsbeispiele der erfindungsgemäßen Vorrichtung nachfolgend anhand beiliegender Figuren näher beschrieben.
  • Es stellen dar:
  • Fig. 1
    schematisch ein erstes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung
    Fig. 2
    schematisch ein weiteres Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung
  • In Fig. 1 ist schematisch ein erstes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung dargestellt, durch welches das erfindungsgemäße Verfahren zum Benetzen eines Filamentbündels ausführbar ist. Die Vorrichtung besitzt einen Sprühkasten 1. Der Sprühkasten 1 weist an einer Seite einen Einlaß 2 und auf der gegenüberliegenden Seite einen Auslaß 3 auf, durch welches ein Filamentbündel 5 geführt ist. Dabei durchläuft das Filamentbündel 5 den Sprühkasten 1 in einer durch den Einlaß 2 und den Auslaß 3 bestimmten Führungsbahn. Innerhalb des Sprühkastens 1 ist mit Abstand zu der durch das Filamentbündel 5 definierten Führungsbahn eine Düse 6 angeordnet. Hierzu ist die Düse 6 an einem Träger 7 innerhalb des Sprühkastens 1 derart gehalten, daß ein durch die Düse 6 erzeugbarer Sprühstrahl 11 in Richtung des Filamentbündels 5 erzeugbar ist. Die Düse 6 ist an dem Träger 7 schwenkbar ausgebildet. Die Schwenkbewegung der Düse 6 wird dabei durch einen als Schwenkantrieb ausgebildeten Aktor 12 ausgeführt. Der Schwenkantrieb 12 ist mit einer Steuereinrichtung 20 gekoppelt.
  • Über eine Zuleitung 13 ist die Düse 6 mit einer Flüssigkeitsquelle 14 verbunden. Die Flüssigkeitsquelle 14 wird dabei durch eine Pumpe 15 und einem die Pumpe 15 antreibenden Motor gebildet. Die Pumpe 15 ist durch eine Saugleitung 29 mit einem Tank 17 verbunden. Innerhalb des Tanks 17 ist eine Flüssigkeit 21 enthalten.
  • Innerhalb des Sprühkastens 1 ist ein Abschirmmittel 8 zwischen dem Filamentbündel 5 und der Düse 6 angeordnet. Das Abschirmmittel 8 ist als ein Fangblech 9 ausgebildet, daß fest mit dem Sprühkasten 1 verbunden ist. Das Fangblech 9 überdeckt dabei das Filamentbündel 5 im Bereich des Sprühstrahls 11 vollständig. Dabei wird in Abhängigkeit von der Stellung der Düse 6 nur ein Teil des Sprühstrahles 11 von dem Fangblech 9 aufgenommen. Das Fangblech 9 besitzt einen Ablaß 10, durch welche die aufgefangene Flüssigkeit innerhalb des Sprühkastens 1 zu einer Rücklauföffnung 4 geleitet wird. An der Rücklauföffnung 4 im Bodenbereich des Sprühkastens 1 ist eine Rücklaufleitung 18 angeschlossen, die den Sprühkasten 1 mit dem Tank 17 verbindet.
  • Die Steuereinrichtung 20 ist mit einem Sensor 22 gekoppelt, welcher die momentane Führungsgeschwindigkeit des Filamentbündels 5 der Steuereinrichtung 20 signalisiert.
  • Bei dem in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel wird das Filamentbündel 5 mit einer Führungsgeschwindigkeit vF über den Einlaß 2 und den Auslaß 3 durch den Sprühkasten 1 geführt. Innerhalb des Sprühkastens 1 wird durch die Düse 6 ein Sprühstrahl 11 erzeugt. Hierzu wird eine Flüssigkeit 21 aus dem Tank 17 durch die Pumpe 15 angesaugt und unter Druck der Düse 6 über die Zuleitung 13 zugeführt. In der in Fig. 1 gezeigten Stellung der Düse 6 wird ein Teil des Sprühstrahls 11 durch das Fangblech 9 vor dem Treffen auf das Filamentbündel 5 abgeschirmt und aufgenommen. Der nicht durch das Fangblech 9 abgeschirmte Teil des Sprühstrahls 11 gelangt ungehindert auf das Filamentbündel 5 und führt zur Benetzung des Filamentbündels 5. Die von dem Fangblech 9 abgeschirmte und aufgefangene Flüssigkeit wird über den Ablaß 10 zu der im Bodenbereich des Sprühkastens 1 ausgebildeten Rücklauföffnung 4 geleitet. Insgesamt wird die innerhalb des Sprühkastens 1 nicht für die Benetzung des Filamentbündels 5 genutzte Flüssigkeit über die Rücklaufleitung 18 dem Tank 17 zugeführt. Die den Flüssigkeitsauftrag auf das Filamentbündel 5 bestimmende Flüssigkeitsmenge ist in der Fig. 1 mit QN gekennzeichnet. QN stellt somit die nutzbare Flüssigkeitsmenge dar, die den Flüssigkeitsauftrag auf das Filamentbündel 5 bildet. Die nutzbare Flüssigkeitsmenge QN ergibt sich dabei aus der Differenz zwischen der gesamten Flüssigkeitsmenge QG, die mittels der Pumpe 15 der Düse 6 zugeführt wird und der abgegebenen Flüssigkeit QR, die über die Rücklaufleitung 18 dem Tank 17 zurückgeführt wird.
  • Für den Fall, daß sich die Führungsgeschwindigkeit vF verlangsamt, wird über den Sensor 22 der Steuereinrichtung 20 ein entsprechendes Signal zugeführt. Die Steuereinrichtung 20 wird daraufhin ein Steuersignal dem Schwenkantrieb 12 aufgegeben, so daß die Düse 6 durch den Schwenkantrieb 12 in Richtung des Fangbleches 9 verschwenkt wird. Diese Situation ist in Fig. 1 gestrichelt dargestellt. Damit wird der Grad der Abschirmung des Sprühstrahls 11 durch das Fangblech 9 vergrößert. Der zur Benetzung des Filamentbündels 5 ungehindert abgegebene Teil des Sprühstrahls 11 verringert sich, so daß insgesamt ein im wesentlichen konstanter Flüssigkeitsauftrag auf dem Filamentbündel 5 erzielt wird. Die Düse 6 und die Pumpe 15 werden dabei stets mit gleichbleibender Einstellung vorteilhaft in einem optimalen Arbeitspunkt betrieben. Trotz veränderlicher Führungsgeschwindigkeit des Filamentbündels 5 läßt sich somit vorteilhaft ein gleichbleibender Flüssigkeitsauftrag erzeugen.
  • In Fig. 2 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung schematisch dargestellt. Die Bauteile gleicher Funktion haben hierbei identische Bezugszeichen erhalten.
  • Das Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 besitzt ebenfalls einen Sprühkasten 1, der identisch ist zu dem vorhergehenden Ausführungsbeispiel. Innerhalb des Sprühkastens 1 ist eine erste Düse 6 oberhalb der durch das Filamentbündel 5 definierten Führungsbahn und eine zweite Düse 23 unterhalb der Führungsbahn angeordnet. Die Düsen 6 und 23 sind über der Zulaufleitung 15 mit der Flüssigkeitsquelle 14 verbunden. Die Flüssigkeitsquelle 14 ist ebenfalls identisch zu dem vorhergehenden Ausführungsbeispiel aufgebaut. Die Düsen 6 und 23 werden dabei jeweils über einen Träger 7 und 24 innerhalb des Sprühkastens 1 gehalten. Als Abschirmmittel 8 ist der ersten Düse 6 ein oberes Fangblech 25 und der zweiten Düse 23 ein unteres Fangblech 26 zugeordnet. Das obere Fangblech 25 und das untere Fangblech 26 überdecken dabei das zwischen den beiden Fangblechen 25 und 26 geführte Filamentbündel 5. Die Fangbleche 25 und 26 sind an einem Halter 27 befestigt. Der Halter 27 ist in Laufrichtung des Filamentbündels 5 hin und her verstellbar ausgebildet. Hierzu ist der Halter 27 mit einem als Stellantrieb ausgebildeten Aktor 28 gekoppelt. Der Stellantrieb 28 ist über eine Steuerleitung mit der Steuereinrichtung 20 gekoppelt.
  • Die von den Fangblechen 25 und 26 abgeschirmte und abgeleitete Flüssigkeit wird über den jeweiligen Ablaß 10 zu der Rücklauföffnung 4 des Sprühkastens 1 geführt. Dabei ist die Rücklauföffnung 4 über die Rücklaufleitung 18 mit dem Tank 17 gekoppelt.
  • Außerhalb des Sprühkastens 1 ist eine Meßeinrichtung 19 vorgesehen, die einerseits mit der Zuleitung 13 am Ausgang der Pumpe 15 und andererseits mit der Rücklaufleitung 18 verbunden. Dabei werden über Durchflußsensoren durch die Meßeinrichtung 19 die Flüssigkeitsmengen in der Zuleitung 13 und der Rücklaufleitung 18 erfaßt. Die Meßeinrichtung 19 ist mit der Steuereinrichtung 20 verbunden.
  • Bei der in Fig. 2 dargestellten Vorrichtung wird das Filamentbündel 5 von zwei Seiten durch die Düsen 6 und 23 gleichzeitig benetzt. Dabei wird der durch die Düse 6 erzeugte Sprühstrahl 11 durch das obere Fangblech 25 teilweise abgeschirmt. Das untere Fangblech 26 führt zu einer entsprechenden Abschirmung bei der zweiten Düse 23. Der Grad der Abschirmung ist bei diesem Ausführungsbeispiel für jede der Düsen 6 und 23 gleich, so daß der Flüssigkeitsauftrag sich zu beiden Seiten des Filamentbündels gleichmäßig verteilt.
  • Um den Flüssigkeitsauftrag des Filamentbündels 5 zu bestimmen, wird die durch die Pumpe 15 abgegebene gesamte Flüssigkeitsmenge QG durch die Meßeinrichtung 19 erfaßt. Ebenso wird die durch die Rücklaufleitung 18 an den Tank 17 abgeführte Flüssigkeitsmenge QR gemessen. Aus den beiden Meßwerten läßt sich durch Differenzbildung die den Flüssigkeitsauftrag bestimmende nutzbare Flüssigkeitsmenge QN berechnen. Es gilt QN= QG- QR.
  • In der Steuereinrichtung 20 erfolgt ein Ist-Soll-Vergleich der berechneten nutzbaren Flüssiglceitsmenge QN. Im Fall einer Abweichung wird durch die Steuereinrichtung 20 ein Steuersignal erzeugt und dem Aktor 28 aufgegeben. Der Aktor 28 führt zu einer entsprechenden Stellungsänderung des Halters 27 und somit zu einer veränderten Stellung des oberen Fangbleches 25 und des unteren Fangbleches 26. So würde beispielsweise bei Überschreitung eines vorgegebenen Sollwertes der nutzbaren Flüssigkeitsmenge QN der Grad der Überdeckung des Sprühstrahls 11 vergrößert. Damit würde weniger Flüssigkeit auf das Filamentbündel 5 gelangen. Für den Fall, daß eine Unterschreitung des Sollwertes festgestellt wird, wird der Grad der Überdeckung des Sprühstrahls 11 verringert, so daß der Halter 27 durch den Stellantrieb 28 in Richtung Einlaß 2 bewegt wird.
  • Damit läßt sich unabhängig von dem Zustand und der Führung des Filamentbündels 5 ein gleichmäßiger und konstanter Flüssigkeitsauftrag erzeugen. Die Düsen 6 und 23 werden dabei mit gleichbleibender Bedingung betrieben. Das durch die Düsen 6 und 23 erzeugte Sprühbild des Sprühstrahls 11 ist dabei vorzugsweise rechteckig.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren sowie die erfindungsgemäße Vorrichtung ist geeignet, um beispielsweise ein Präparationsmittel, das beispielsweise aus einer Öl-Wasser-Emulsion gebildet sein kann zur Präparierung auf das Filamentbündel aufzutragen. Es können jedoch auch beliebige Flüssigkeiten wie beispielsweise reines Wasser zur Abkühlung oder Konditionierung auf das Filamentbündel aufgetragen werden. Das erfindungsgemäße Verfahren und die erfindungsgemäße Vorrichtung sind dabei unabhängig davon, ob das Filamentbündel einen einzelnen synthetischen Faden oder ein als Fadenbündel ausgebildetes Spinnkabel bilden, einsetzbar.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Sprühkasten
    2
    Einlaß
    3
    Auslaß
    4
    Rücklauföffnung
    5
    Filamentbündel
    6
    Düse
    7
    Träger
    8
    Abschirmmittel
    9
    Fangblech
    10
    Ablaß
    11
    Sprühstrahl
    12
    Aktor, Schwenkantrieb
    13
    Zuleitung
    14
    Flüssigkeitsquelle
    15
    Pumpe
    16
    Motor
    17
    Tank
    18
    Rücklaufleitung
    19
    Meßeinrichtung
    20
    Steuereinrichtung
    21
    Flüssigkeit
    22
    Sensor
    23
    Zweite Düse
    24
    ZweiterTräger
    25
    Oberes Fangblech
    26
    Unteres Fangblech
    27
    Halter
    28
    Aktor, Stellantrieb
    29
    Saugleitung

Claims (11)

  1. Verfahren zum Benetzen eines laufenden Filamentbündels, bei welchem eine Flüssigkeit mittels einer Düse als Sprühstrahl auf das mit Abstand zu der Düse geführte Filamentbündel aufgetragen wird und bei welchem das Filamentbündel mit einer Führungsgeschwindigkeit relativ zur Düse geführt wird, dadurch gekennzeichnet, dass ein Teil des Sprühstrahls vor dem Auftreffen auf das Filamentbündel abgeschirmt wird, so dass der Flüssigkeitsauftrag des Filamentbündels durch den Grad der Abschirmung des Sprühstrahls bestimmt ist, wobei der Grad der Abschirmung des Sprühstrahls zur Einstellung des Flüssigkeitsauftrages des Filamentbündels in Abhängigkeit von der Führungsgeschwindigkeit des Filamentbündels verändert wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass bei einer Erhöhung der Führungsgeschwindigkeit des Filamentbündels der Grad der Abschirmung verkleinert wird, so dass sich der abgeschirmte Teil des Sprühstrahls verringert.
  3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Flüssigkeit des abgeschirmten Teils des Sprühstrahls aufgefangen, abgeleitet und einem Tank zugeführt wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die abgeleitete Flüssigkeit gemessen wird und dass aus der durch die Düse abgegebenen Flüssigkeitsmenge und der abgeleiteten Flüssigkeitsmenge eine Ist-Menge des Flüssigkeitsauftrages ermittelt wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Grad der Abschirmung in Abhängigkeit von einem Ist-Soll-Mengenvergleich des Flüssigkeitsauftrages geregelt wird.
  6. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 5 mit einem Sprühkasten (1), welcher einen Einlass (2) und einen Auslass (3) zum Durchlauf eines Filamentbündels (5) aufweist, und mit zumindest einer Düse (6), welche innerhalb des Sprühkastens (1) im Abstand zu dem Filamentbündel (5) angeordnet ist und welche mit einer Flüssigkeitsquelle (14) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass ein Abschirmmittel (8) zwischen der Düse (6) und dem Filamentbündel (5) derart angeordnet ist, dass ein durch die Düse (6) erzeugter Sprühstrahl (11) nur zum Teil auf das Filamentbündel (5) trifft, wobei das Abschirmmittel (8) oder die Düse (6) beweglich ausgebildet sind, um den Grad der Abschirmung des Sprühstrahls (11) zu verändern und wobei ein Aktor (28) zur Ausführung der Bewegung des Abschirmmittels (8) oder ein Aktor(12) zur Ausführung der Bewegung der Düse (6) vorgesehen ist, wobei der Aktor (12 bzw. 28) mit einer Steuereinrichtung (20) verbunden ist, mit der der Aktor (12 bzw. 28) in Abhängigkeit von einer Führungsgeschwindigkeit des Filamentbündels (5) steuerbar ist.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Abschirmmittel (8) durch ein Fangblech (9) gebildet ist, welches Fangblech (9) einen Ablass (10) zur Ableitung der aufgefangenen Flüssigkeit aufweist.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Sprühkastens (1) über eine Rücklaufleitung (18) mit einem Tank (17) verbunden ist und dass eine Messeinrichtung (21) zur Bestimmung der durch die Rücklaufleitung (18) zurückgeführten Flüssigkeitsmenge vorgesehen ist.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Messeinrichtung (21) mit der Flüssigkeitsquelle (14) verbunden ist, um die durch die Düse (6) abgegebene Flüssigkeitsmenge zu erfassen.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Messeinrichtung (21) mit der Steuereinrichtung (20) gekoppelt ist, um den Aktor (28) in Abhängigkeit von einem vorgegeben Flüssigkeitsauftrag des Filamentbündels (5) zu steuern.
  11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass eine zweite Düse (23) innerhalb des Sprühkastens (1) gegenüberliegend zu der ersten Düse (6) angeordnet ist und dass jeder Düse (6, 23) jeweils ein Fangblech (25, 26) zugeordnet ist.
EP03737295A 2002-02-07 2003-01-30 Verfahren und vorrichtung zum benetzen eines laufenden filamentbündels Expired - Fee Related EP1472400B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10205005A DE10205005A1 (de) 2002-02-07 2002-02-07 Verfahren und Vorrichtung zum Benetzen eines laufenden Filamentbündels
DE10205005 2002-02-07
PCT/EP2003/000941 WO2003066950A2 (de) 2002-02-07 2003-01-30 Verfahren und vorrichtung zum benetzen eines laufenden filamentbündels

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1472400A2 EP1472400A2 (de) 2004-11-03
EP1472400B1 true EP1472400B1 (de) 2008-09-24

Family

ID=27618382

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03737295A Expired - Fee Related EP1472400B1 (de) 2002-02-07 2003-01-30 Verfahren und vorrichtung zum benetzen eines laufenden filamentbündels

Country Status (6)

Country Link
US (3) US7157122B2 (de)
EP (1) EP1472400B1 (de)
CN (1) CN1309893C (de)
AU (1) AU2003244494A1 (de)
DE (2) DE10205005A1 (de)
WO (1) WO2003066950A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008052036A1 (de) 2008-10-16 2010-04-22 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Präparationsvorrichtung zum Präparieren eines Fadens

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITBO20040102A1 (it) * 2004-02-20 2004-05-20 Air Power Group S P A Dispositivo per la regolazione della quantita' di engobbio da applicare su piastrelle ceramiche
DE202004021963U1 (de) 2004-05-18 2013-07-16 Trützschler Switzerland AG Vorrichtung zum Behandeln von Garn
JP4842691B2 (ja) * 2005-12-08 2011-12-21 矢崎総業株式会社 電線着色装置及び電線着色方法
DE602006016722D1 (de) * 2006-02-02 2010-10-21 3M Innovative Properties Co Durch ROMP erhältliche Feststoffe
EP1942125A1 (de) * 2006-12-20 2008-07-09 3M Innovative Properties Company Durch ringöffnende Methathesispolymerisation bei niedriger Temperatur härtbare Zusammensetzungen und ihre Verwendung im Dentalbereich
CN102049374B (zh) * 2009-11-10 2014-04-09 年敏 一种喷线及喷点的喷绘方法
CN101949085B (zh) * 2010-08-27 2012-08-01 张家港保税区炬德化纤有限公司 涤纶短纤维抗静电水油喷湿机
US8689941B2 (en) * 2011-03-07 2014-04-08 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. Lubricating apparatus and methods for lubricating vehicle panel assemblies for vehicle installation
ITBO20120527A1 (it) * 2012-09-27 2014-03-28 I T V Ind Tessile Del Vomano S R L Impianto, e relativo procedimento, per il trattamento di capi di abbigliamento, in particolare jeans
CN102856011B (zh) * 2012-10-09 2015-04-29 上海熊猫线缆股份有限公司 单根铜丝尼龙护套电线加工方法
US9555441B2 (en) * 2013-05-03 2017-01-31 Abb Schweiz Ag Dynamic synchronized masking and coating
CN103639089A (zh) * 2013-11-14 2014-03-19 上海和辉光电有限公司 显影剂喷涂装置及方法
CN103898701B (zh) * 2014-04-21 2015-11-18 苏州棠华纳米科技有限公司 一种纺织品的加工方法
CN104073948A (zh) * 2014-07-17 2014-10-01 苏州华良化纤纺织有限公司 一种弹力丝静电去除装置
CN104894711A (zh) * 2015-06-02 2015-09-09 东华大学 化纤填塞箱卷曲前低模量化处理装置及工艺
DE102015015090A1 (de) 2015-11-20 2017-05-24 Dürr Systems Ag Beschichtungsverfahren und entsprechende Beschichtungsanlage
DE102015015092A1 (de) 2015-11-20 2017-05-24 Dürr Systems Ag Beschichtungsvorrichtung und entsprechendes Beschichtungsverfahren
DE102016200223B4 (de) * 2016-01-12 2019-03-07 Schott Ag Verfahren und Vorrichtung zur Silikonisierung der Innenfläche von Hohlkörpern
CN110976147A (zh) * 2019-12-23 2020-04-10 山东鲁阳浩特高技术纤维有限公司 一种用于制备纳米绝热毡的疏水剂引入设备及方法
US20220214012A1 (en) * 2021-01-05 2022-07-07 Honda Motor Co., Ltd. Lubrication apparatus
CN115505917A (zh) * 2021-06-23 2022-12-23 上海梅山钢铁股份有限公司 一种镀锡板无铬钝化装置及工艺

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2425214A (en) * 1942-10-10 1947-08-05 Goodrich Co B F Apparatus for spraying beamed yarns
BE628600A (de) * 1962-03-06 1900-01-01
US3605682A (en) * 1969-06-23 1971-09-20 Loveshaw Corp Coating computer
GB1390409A (en) * 1972-07-12 1975-04-09 Imp Group Ltd Impregnation of a travelling web
CA1087712A (en) * 1976-11-01 1980-10-14 Northern Telecom Limited Control for wire coating line
US4608398A (en) * 1977-10-14 1986-08-26 Nordson Corporation Foamable thermosetting compositions and methods of coating therewith
CH621829A5 (de) * 1980-03-28 1981-02-27 Cilander Ag
JPS59157309A (ja) * 1983-02-24 1984-09-06 Toa Nenryo Kogyo Kk 溶融紡糸方法及び装置
US4783977A (en) * 1984-10-29 1988-11-15 Milliken Research Corporation Apparatus for forming and interrupting fluid streams
US4653387A (en) * 1985-03-29 1987-03-31 Trinity Industrial Corporation Method of operating an air-feed type spray booth
US4891249A (en) * 1987-05-26 1990-01-02 Acumeter Laboratories, Inc. Method of and apparatus for somewhat-to-highly viscous fluid spraying for fiber or filament generation, controlled droplet generation, and combinations of fiber and droplet generation, intermittent and continuous, and for air-controlling spray deposition
EP0344649B1 (de) * 1988-06-01 1994-01-12 Barmag Ag Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines texturierten Garnes
JPH0632765B2 (ja) * 1988-06-08 1994-05-02 マツダ株式会社 防錆ワックス塗装装置
US5213817A (en) * 1991-12-12 1993-05-25 Mcneil-Ppc, Inc. Apparatus for intermittently applying particulate powder material to a fibrous substrate
US5536315A (en) * 1994-07-01 1996-07-16 Fanuc Robotics North America, Inc. Method and system for spraying material in a spray pattern having a variable form and collecting excess material
US5855509A (en) * 1997-10-09 1999-01-05 White; William H. Paint spray booth and air supply arrangement
US6063200A (en) * 1998-02-10 2000-05-16 Sarcos L.C. Three-dimensional micro fabrication device for filamentary substrates
US6266835B1 (en) * 1998-06-16 2001-07-31 Superba S.A. Process for dyeing by depositing spots of dyebath on moving filaments, by cyclic interruption of said deposit, and device for practicing this process
FR2779750B1 (fr) * 1998-06-16 2000-09-15 Superba Sa Procede de teinture par depot de taches de bains de teintures sur fils en mouvement, par interruption cyclique brusque dudit depot et dispositif pour la mise en oeuvre de ce procede
US6547883B2 (en) * 2001-01-31 2003-04-15 Owens Corning Fiberglas Technology, Inc. Spray coating applicator apparatus and method

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008052036A1 (de) 2008-10-16 2010-04-22 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Präparationsvorrichtung zum Präparieren eines Fadens

Also Published As

Publication number Publication date
WO2003066950A2 (de) 2003-08-14
EP1472400A2 (de) 2004-11-03
WO2003066950A3 (de) 2004-03-04
AU2003244494A8 (en) 2003-09-02
US20050015951A1 (en) 2005-01-27
US20060188594A1 (en) 2006-08-24
AU2003244494A1 (en) 2003-09-02
CN1628191A (zh) 2005-06-15
US7279045B2 (en) 2007-10-09
US7157122B2 (en) 2007-01-02
CN1309893C (zh) 2007-04-11
DE10205005A1 (de) 2003-08-21
US20070003704A1 (en) 2007-01-04
DE50310540D1 (de) 2008-11-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1472400B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum benetzen eines laufenden filamentbündels
EP3429773B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum entzundern eines bewegten werkstücks
DE69728984T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum auftragen eines materials auf ein bahnförmiges substrat
DE102004010245A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Aufbringen von flüssigen Substanzen, insbesondere von Avivagen auf eine Vliesbahn
EP0933674A2 (de) Farbvorhang-Aufttragsvorrichtung
EP3957404A1 (de) Applikationssystem zum beschichten von bauteilen und beschichtungseinrichtung
EP1097812A2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Befeuchten eines Bauteils in einer Druckmaschine
DE2200357A1 (de) Einrichtung zum kontinuierlichen Auftrag von Fluessigkeiten auf Warenbahnen
DE10239351B4 (de) Vorrichtung zum Auftragen eines Beschichtungsmittels
EP0406529B1 (de) Streicheinrichtung
EP3574144B1 (de) Vorhang-auftragswerk und verfahren zum auftragen eines auftragsmediums
DE3605409C2 (de)
EP4214010B1 (de) Verfahren und sprüheinrichtung zur thermischen oberflächenbehandlung eines metallischen produkts
WO2013160290A1 (de) Verfahren und rakelvorrichtung zum aufrakeln einer harzpaste auf eine trägerfolie und eine harzmattenanlage zur herstellung von harzmatten
DE3719671C1 (en) Method and apparatus for applying a liquid fertiliser to a useful agricultural area
DE1910787C3 (de) Anordnung zur Regelung der Luftzufuhr an wenigstens einer Luftbürste
EP1650544B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Benetzbarkeit einer bewegten Oberfläche sowie deren Verwendung
DE3013220A1 (de) Vorrichtung zum aufbringen von fluessigkeiten auf sich bewegendes material
DE3942590C2 (de) Streicheinrichtung
WO2020249542A1 (de) Vorrichtung zum herstellen und verarbeiten eines mehrkomponentengemisches und verfahren zum betreiben einer derartigen vorrichtung
DE10241222B4 (de) Vorrichtung zum Auftragen eines flüssigen Beschichtungsmaterials, insbesondere einer Flüssigfolie
DE10008389A1 (de) Verfahren und Leitungssystem zur Beeinflussung des Tropfenspektrums von fluiden Stoffen bei deren Zerstäubung
DE3620777A1 (de) Duesenkoerper zur fluessigkeitsbeschichtung von vertikal gefuehrten bahn- oder schlauchfoermigen koerpern
DE4220048A1 (de) Regel- und steuerbares Auftragssystem für viskose Medien
EP0690175A1 (de) Airless-Spritzverfahren zur Herstellung von Markierungslinien auf Strassen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20040813

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO

17Q First examination report despatched

Effective date: 20070307

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: OERLIKON TEXTILE GMBH & CO. KG

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: OERLIKON TEXTILE GMBH & CO. KG

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE IT

REF Corresponds to:

Ref document number: 50310540

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20081106

Kind code of ref document: P

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20090625

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20120121

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20130304

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50310540

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50310540

Country of ref document: DE

Effective date: 20140801

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140801

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140130