EP3574144B1 - Vorhang-auftragswerk und verfahren zum auftragen eines auftragsmediums - Google Patents

Vorhang-auftragswerk und verfahren zum auftragen eines auftragsmediums Download PDF

Info

Publication number
EP3574144B1
EP3574144B1 EP18700287.8A EP18700287A EP3574144B1 EP 3574144 B1 EP3574144 B1 EP 3574144B1 EP 18700287 A EP18700287 A EP 18700287A EP 3574144 B1 EP3574144 B1 EP 3574144B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
curtain
air
material web
applicator
nozzle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP18700287.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3574144A1 (de
Inventor
Tadashi Sasa
Akio Hirano
Hiroyuki Kohno
Christoph Henninger
Uwe Fröhlich
Toshihiro Katano
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Voith Patent GmbH
Original Assignee
Voith Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voith Patent GmbH filed Critical Voith Patent GmbH
Publication of EP3574144A1 publication Critical patent/EP3574144A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3574144B1 publication Critical patent/EP3574144B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C5/00Apparatus in which liquid or other fluent material is projected, poured or allowed to flow on to the surface of the work
    • B05C5/005Curtain coaters
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H23/00Processes or apparatus for adding material to the pulp or to the paper
    • D21H23/02Processes or apparatus for adding material to the pulp or to the paper characterised by the manner in which substances are added
    • D21H23/22Addition to the formed paper
    • D21H23/46Pouring or allowing the fluid to flow in a continuous stream on to the surface, the entire stream being carried away by the paper
    • D21H23/48Curtain coaters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C11/00Component parts, details or accessories not specifically provided for in groups B05C1/00 - B05C9/00
    • B05C11/02Apparatus for spreading or distributing liquids or other fluent materials already applied to a surface ; Controlling means therefor; Control of the thickness of a coating by spreading or distributing liquids or other fluent materials already applied to the coated surface
    • B05C11/06Apparatus for spreading or distributing liquids or other fluent materials already applied to a surface ; Controlling means therefor; Control of the thickness of a coating by spreading or distributing liquids or other fluent materials already applied to the coated surface with a blast of gas or vapour
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C5/00Apparatus in which liquid or other fluent material is projected, poured or allowed to flow on to the surface of the work
    • B05C5/02Apparatus in which liquid or other fluent material is projected, poured or allowed to flow on to the surface of the work the liquid or other fluent material being discharged through an outlet orifice by pressure, e.g. from an outlet device in contact or almost in contact, with the work
    • B05C5/0254Coating heads with slot-shaped outlet
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D1/00Processes for applying liquids or other fluent materials
    • B05D1/30Processes for applying liquids or other fluent materials performed by gravity only, i.e. flow coating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B1/00Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
    • B05B1/28Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with integral means for shielding the discharged liquid or other fluent material, e.g. to limit area of spray; with integral means for catching drips or collecting surplus liquid or other fluent material

Definitions

  • the invention relates to a curtain application device according to the preamble of claim 1 and a method for coating a running material web, in particular a fibrous web according to the preamble of claim 10.
  • a coating When producing fibrous webs such as paper or cardboard webs, a coating, a so-called coating, is often applied to one or both sides of the material web to improve the surface properties. Coating using a curtain application system has become established for this purpose in recent years. A thin curtain of a liquid or pasty medium is deposited from a nozzle onto the material web under the influence of gravity.
  • Such a curtain is particularly susceptible to air currents.
  • the curtain is particularly sensitive in applications where a large curtain height is required or desired, or where the flow rate of coating color is low.
  • the material web itself carries drag air, which can disrupt the curtain.
  • drag air which can disrupt the curtain.
  • Various devices for removing such air boundary layers are known from the state of the art. Examples of this are the EN 10 2008 040 419 as well as the EN 10 2008 040 405 cited.
  • the object of the present invention is therefore to propose a curtain application device in which the curtain remains largely unaffected by air currents even with a greater curtain height or a smaller application quantity of application medium.
  • a further object of the invention is to enable maintenance and control of the curtain application unit so that the curtain is not influenced at all or only to a very small extent by the movements of the operating personnel.
  • the object is completely achieved by a curtain application device according to the characterizing part of claim 1, as well as a method for coating a running material web according to the characterizing part of claim 10.
  • a curtain application unit is provided for applying a liquid or pasty application medium to at least one surface of a running material web, in particular a fibrous web.
  • the curtain applicator comprises an application nozzle, in particular a slot nozzle, which is suitable for applying a single or multi-layer curtain to the surface of the material web under the influence of gravity and possibly other forces.
  • the curtain applicator also comprises a stripping device which is suitable for keeping the air carried along with the material web away from the curtain.
  • at least one further blocking device which is suitable for keeping air movements of the ambient air away from the curtain.
  • the additional locking device according to the invention ensures that the curtain remains largely unaffected by air currents even with a greater curtain height.
  • the curtain application unit can be adapted to the conditions of the installation situation, the path of the material web, etc., so that maintenance and inspection of the curtain application unit is easy without the curtain being significantly influenced by the movements of the operating personnel.
  • the invention makes it possible to dispense with the otherwise usual complete enclosure of the curtain coating unit together with part of the running material web. This significantly simplifies the design and installation of the curtain coating unit in a coating system and also significantly reduces the costs involved.
  • nozzles commonly used in curtain application can be used as application nozzles.
  • the most common types are probably the so-called “slot dies", where the application medium emerges from a slot that is usually the width of the machine and can fall freely onto the material web. So-called “slide dies” are also often used. With this type of application nozzle, the application medium first runs a certain distance over an inclined surface before it falls freely onto the material web.
  • the application nozzles within the scope of this invention can also be suitable for applying single or multi-layer curtains.
  • the invention is not limited to these types of nozzles.
  • the distance between the opening of the application nozzle and the material web is at least 100 mm, preferably at least 200 mm, particularly preferably at least 300 mm.
  • the drop height of the curtain during curtain application is comparatively very large.
  • the curtain is also very susceptible to disturbances, in particular to air movements in the ambient air. The advantageous effect of the invention is particularly great with such an embodiment.
  • the at least one further blocking device is arranged in front of the application nozzle in the running direction of the material web.
  • the distance between the additional barrier device and the application nozzle can be less than 150 cm, in particular less than 100 cm, particularly preferably between 80 cm and 50 cm. This can, for example, reduce the risk of air movements being generated in the space between the additional barrier device and the curtain application device, which could have a disruptive effect on the curtain.
  • such a close arrangement can prevent operating personnel from being able to stay between the additional locking device and the curtain application unit during operation.
  • the at least one further blocking device comprises a plate which is attached to or in the immediate vicinity of the application nozzle and extends essentially parallel to the curtain.
  • a plate can be attached before or after the curtain, viewed in the direction of travel of the material web.
  • a further plate can also be provided which is attached to or in the immediate vicinity of the application nozzle.
  • one plate will often be provided before and the other plate after the curtain.
  • one or both of these plates are provided at a distance from the curtain of less than 100 mm, preferably less than 50 mm.
  • the further blocking device has means for generating an air shield, comprising one or more air nozzles.
  • the flow direction of the air of the air shield has a component that points away from the application nozzle and/or has a component that points away from the material web.
  • the blocking effect of the additional blocking device is achieved in these designs by generating a targeted air flow, which is directed in such a way that it does not disturb the curtain. It is often not possible to place such a blocking device as close to the curtain as the plate version in order to avoid disruption of the curtain by the air shield itself.
  • the air flow of the air shield should be so strong that the air movements of the ambient air, which are generated, for example, by the movement of the operating personnel, do not penetrate through the air shield.
  • the air shield will often extend at least over the width of the material web or the width of the curtain, or even slightly beyond.
  • Another great advantage of this air shield is that the operating personnel can simply switch off the air shield for repair or maintenance work, or can simply reach through the air shield. This eliminates the need for the potentially time-consuming dismantling of a permanently installed rigid device.
  • a suitable collecting vessel or sample carrier can be guided through the air shield to the curtain. This does not require the application process to be interrupted or the air shield to be switched off.
  • the at least one further blocking device comprises at least two air nozzles for producing an air shield, one of the air nozzles being provided before and another air nozzle after the curtain (viewed in the running direction of the material web).
  • the flow direction of the air of the at least two air shields has a component that is directed towards the material web.
  • the two air nozzles are advantageously mounted close to the curtain.
  • one or both of these air shields can be provided at a distance from the curtain of less than 100 mm, preferably less than 50 mm.
  • the nozzles can be attached directly to the application nozzle, for example.
  • the two air shields or air nozzles are provided at the same distance from the curtain.
  • identical nozzles can be used.
  • the two air shields are symmetrical, i.e. in particular their direction and/or their air speed and/or the air volume are the same. This can prevent, for example, the air shield itself from disturbing the curtain even if the air nozzles are close to the curtain.
  • Advantageous air velocities for such a design can be between 5 m/s and 50 m/s, in particular between 10 m/s and 15 m/s.
  • the object is achieved by a method for applying a liquid or pasty application medium to at least one Surface of a running material web by means of a curtain application device, whereby a single or multi-layer curtain is dispensed from an application nozzle under the influence of gravity and possibly the influence of other forces onto the surface of the material web, characterized in that drag air carried by the running material web is kept away from the curtain by means of a stripping device and, in addition, air currents of the ambient air are kept away from the curtain by means of a further blocking device.
  • locking devices described above are suitable for the additional locking device provided in the method.
  • the locking devices according to one aspect of the invention are suitable as the application device.
  • An advantageous embodiment of the method is characterized in that the application medium is applied through the application nozzle at a flow rate of less than 10 l/min*m, in particular less than 6 l/min*m, particularly preferably between 2 l/min*m and 5 l/min*m.
  • This produces a comparatively thin curtain, which can be particularly easily influenced by air movements in the ambient air.
  • the additional blocking device provided according to the invention is particularly advantageous here. In particular when the drop height of the curtain is more than 100 mm, more than 200 mm, or even 300 mm and more.
  • the material web is moved at a speed of between 100 m/min and 800 m/min, in particular between 200 m/min and 600 m/min.
  • the composition and/or thickness of the curtain must be adjusted accordingly, which in turn makes the curtain more susceptible to ambient air.
  • Table 1 clearly shows that it is very important for a wide range of applications to be able to stably implement an application of low flow rates.
  • the invention is very advantageous for the designs shown in Table 1, particularly but not exclusively in combination with a curtain height of 100 mm or more.
  • coating weights shown here between 8 g/m 2 and 14 g/m 2 are quite common. However, coating weights of up to 20 g/m 2 or more can also be achieved using the method or device according to the invention.
  • the application medium can, for example, be a coating paint for coating paper or other fibrous webs.
  • the application medium usually contains a certain amount of solids.
  • this may be CaCOs, kaolin and/or TiO 2 , but other solids are also used.
  • the solids content of the application medium is between 55% and 72%.
  • the Brookfield viscosity (measured at 100 rpm) of the application medium can be between 100 mPas and 800 mPas, in particular between 300 mPas and 600 mPas.
  • the air used for the air shield may also be treated.
  • the treatment may include, for example, filtering and/or dehumidifying and/or heating.
  • the speed of the air of the air shield can be between 15 m/s and 60 m/s.
  • the curtain application unit shown comprises an application nozzle 1, from which a curtain 2 is applied to a material web 4, for example a paper or cardboard web, under the influence of gravity.
  • the material web 4 is redirected by means of a deflection roller 3 so that its course below the curtain 2 is largely horizontal.
  • the point of impact of the curtain is here, viewed in the direction of travel of the material web 4, slightly behind the deflection roller 3.
  • the drag air carried along with the material web 4 is here removed by a stripping device 5 kept away from the curtain 2.
  • Suitable stripping devices 5 are, for example, so-called air knives (air-cut) known in industry. The stripping device 5 often extends to just before the point of impact of the curtain.
  • the at least one further locking device 9, 9a, 9b is implemented in the form of two plates 9a and 9b.
  • the two plates 9a, 9b are attached directly to the application nozzle. While it is also possible in principle to attach the plates in other ways, attachment directly to the application nozzle 1 offers the advantage that the distance between the plates 9a, 9b and the curtain 2 is extremely small. Distances of less than 100 mm and even less than 50 mm can be achieved here. This leads to a very compact design.
  • the area around the application nozzle for example the deflection roller 3 or the stripping device 5, is freely accessible for maintenance work and the like during operation, without the curtain 2 being disturbed by the resulting movement of the ambient air.
  • FIG. 2 a curtain application device according to a further aspect of the invention is shown.
  • the at least one further blocking device 9, 9a, 9b is implemented by an air shield 9.
  • the air for producing the air shield 9 exits from an air nozzle 6 or a row of nozzles 6.
  • the flow direction of the air, and thus the orientation of the air shield 9, can be vertically upwards, or can also be slightly inclined against this direction. This inclination is advantageously directed away from the application nozzle 1, and thus also away from the curtain 2, in order to avoid the curtain 2 being influenced by the air shield 9.
  • the air shield 9 can advantageously extend at least over the entire width of the curtain 2 in the cross-machine direction.
  • the air nozzle 6 or nozzle row 6 is attached directly to the scraper device 5. This can be advantageous, but depending on the situation, other fastening options may also be possible and useful.
  • the distance between the air shield and the application nozzle can be less than 150 cm, in particular less than 100 cm, particularly preferably less than 50 cm. At distances of 80 cm and less, it is possible, for example, for the machine operator to reach through the air shield 9 and carry out work on the nozzle or curtain, such as taking samples.
  • a further deflection device such as a deflection roller 3a will usually be provided after the curtain 2.
  • the distance between this deflection device 3a and the curtain 3 can vary in different installations.
  • the commissioned work shown differs from that shown in Figure 2 in that it comprises a second blocking device 9 which is provided after the curtain 2 or the application nozzle 1.
  • This second blocking device 9 is also implemented by an air shield 9.
  • the air for producing the air shield 9 exits from an air nozzle 6 or a row of nozzles 6.
  • the flow direction of the air, and thus the orientation of the air shield 9, can be vertically upwards, as with the first blocking device, or can be slightly inclined against this direction. This inclination is advantageously directed away from the application nozzle 1, and thus also away from the curtain 2, in order to avoid the curtain 2 being influenced by the air shield 9.
  • the air shield 9 can advantageously extend at least over the entire width of the curtain 2 in the cross-machine direction.
  • this second locking device 9 from the curtain as for the first locking device.
  • distances between 80 cm and 50 cm are very advantageous.
  • larger or smaller distances can also be selected.
  • the at least one further blocking device comprises at least two air nozzles for producing an air shield.
  • One of the air nozzles is provided in front of the curtain and another air nozzle is provided after the curtain (viewed in the direction of travel of the material web).
  • the flow direction of the air of the two air shields has a component that points towards the material web.
  • the two air nozzles are advantageously mounted close to the curtain.
  • the distance to the curtain can be less than 100 mm, preferably less than 50 mm
  • the nozzles are attached directly to the application nozzle. This allows an extremely compact design of the curtain application unit.
  • the two air shields or the air nozzles are provided at the same distance from the curtain. Identical nozzles can be used for this.
  • the two air shields are symmetrical, which means that their direction and/or air speed and/or air volume are the same. This prevents the air shield itself from interfering with the air nozzles even if they are close to the curtain.
  • Advantageous air velocities for such a design can be between 5 m/s and 50 m/s, in particular between 10 m/s and 15 m/s.
  • the invention is not limited to this.
  • the known application nozzles 1 for two or more layered curtains 2 can also be used in a curtain applicator according to the invention.
  • the application nozzle 1 is shown in the figures as an example in the schematic form of a so-called 'slot die', the embodiments shown can also be implemented with other types of nozzles, for example so-called 'slot dies'.

Landscapes

  • Coating Apparatus (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
  • Paper (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Vorhang Auftragswerk gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie ein Verfahren zur Beschichtung einer laufenden Materialbahn, insbesondere einer Faserstoffbahn gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 10.
  • Bei der Herstellung von Faserstoffbahnen wie Papier- oder Kartonbahnen wird zur Verbesserung der Oberflächeneigenschaften häufig eine Beschichtung, ein sogenannter Strich auf eine oder beide Seiten der Materialbahn aufgetragen. Hierfür hat in den letzten Jahren das Beschichten mittels eines Vorhangauftragswerks etabliert. Dabei wird aus einer Düse ein dünner Vorhang eines flüssigen oder pastösen Mediums unter Einfluss der Schwerkraft auf die Materialbahn abgelegt.
  • Um einen möglichst gleichmäßigen Auftrag des Beschichtungsmediums zu gewährleisten, muss eine Störung des dünnen Vorhangs weitgehend vermieden werden.
  • Besonders anfällig ist ein solcher Vorhang für Luftströmungen. Speziell bei Anwendungen, bei denen eine große Vorhanghöhe benötigt oder gewünscht wird, bzw. bei niedrigen Durchflussmengen an Streichfarbe ist der Vorhang besonders empfindlich.
  • Luftströmungen entstehen im Umfeld einer Papiermaschine an vielen Stellen.
  • So wird zum Beispiel durch die Materialbahn selbst Schleppluft mitgeführt, welche den Vorhang stören kann. Zur Entfernung solcher Luftgrenzschichten sind aus dem Stand der Technik verschiedene Vorrichtungen zur Luftgrenzschicht-Entfernung bekannt. Exemplarisch seien hierzu die DE 10 2008 040 419 sowie die DE 10 2008 040 405 angeführt.
  • Jedoch treten auch eine Vielzahl Luftströmungen auf, die nicht durch die bewegte Materialbahn induziert sind. Ursachen solcher Strömungen können bewegte Teile der Maschine sein, aber auch die Hallenbelüftung oder die Bewegungen des Bedienpersonals. Um derartige Luftströmungen vom Vorhang fern zu halten, wurden in der Vergangenheit die Vorhang Auftragswerke eingehaust, wie z.B. in der EP 1 538 263 gezeigt . Eine solche Einhausung weist jedoch einige Nachteile auf. Zum einen muss die Einhausung relativ groß ausgeführt werden, damit das Bedienpersonal zur Kontrolle und Wartung Zugang zu dem Auftragswerk haben kann. Eine solche große Einhausung erfordert nicht nur einen entsprechend großen Platz in der Maschinenhalle, sondern ist zudem auch mit signifikanten Kosten verbunden. Weiterhin ist nachteilig, dass bei der Wartung und Kontrolle das Bedienpersonal die Einhausung betreten muss. Hier besteht die Gefahr, dass durch die Bewegungen des Bedienpersonals Luftströmungen innerhalb der Einhausung erzeugt werden, welche den Vorhang stören können.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es somit, ein Vorhang Auftragswerk vorzuschlagen, bei dem der Vorhang selbst bei einer größeren Vorhanghöhe bzw. einer geringeren Auftragsmenge an Auftragsmedium weitgehend unbeeinträchtigt von Luftströmungen bleibt.
  • Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist es, eine Wartung und Kontrolle des Vorhang-Auftragswerks zu ermöglichen, so dass der Vorhang durch die Bewegungen des Bedienpersonals gar nicht oder nur in sehr geringem Maß beeinflusst wird.
  • Die Aufgabe wird vollständig gelöst durch ein Vorhang Auftragswerk gemäß dem Kennzeichen des Anspruchs 1, sowie ein Verfahren zur Beschichtung einer laufenden Materialbahn gemäß dem Kennzeichen des Anspruchs 10.
  • Dabei ist ein Vorhang-Auftragswerk vorgesehen zum Auftragen eines flüssigen oder pastösen Auftragsmediums auf zumindest eine Oberfläche einer laufenden Materialbahn, insbesondere einer Faserstoffbahn.
  • Das Vorhang-Auftragswerk umfasst eine Auftragsdüse, insbesondere eine Schlitzdüse, die geeignet ist, einen ein- oder mehrlagigen Vorhang unter Schwerkrafteinfluss und ggf. Einfluss weiterer Kräfte auf die Oberfläche der Materialbahn abzugeben. Weiterhin umfasst das Vorhang-Auftragswerk eine Abstreifvorrichtung, die geeignet ist, mit der Materialbahn mitgeführte Schleppluft vom Vorhang fern zu halten. Erfindungsgemäß ist zumindest eine weitere Sperrvorrichtung vorgesehen, welche dazu geeignet ist, Luftbewegungen der Umgebungsluft vom Vorhang fern zu halten.
  • Die erfindungsgemäße weitere Sperrvorrichtung gewährleistet, dass der Vorhang selbst bei einer größeren Vorhanghöhe weitgehend unbeeinträchtigt von Luftströmungen bleibt.
  • Bei der Ausführung sowie der Anordnung der weiteren Sperrvorrichtung hat man, wie später noch ausgeführt, vielfältige Möglichkeiten, so dass sich das Vorhang-Auftragswerk so den Gegebenheiten der Einbausituation, des Laufs der Materialbahn etc. anpassen lässt, dass eine Wartung und Kontrolle des Vorhang-Auftragswerks einfach möglich ist, ohne dass der Vorhang durch die Bewegungen des Bedienpersonals signifikant beeinflusst wird.
  • Insbesondere kann es durch die Erfindung möglich sein, auf die sonst übliche komplette Einhausung des Vorhang-Auftragswerks zusammen mit einem Teil der laufenden Materialbahn zu verzichten. Dies vereinfacht die Konstruktion und den Einbau des Vorhang-Auftragswerks eine Beschichtungsanlage signifikant, und reduziert zudem deutlich die anfallenden Kosten.
  • Generell können als Auftragsdüse alle üblichen, im Bereich des Vorhang-Auftrags üblichen Düsen verwendet werden. Die wahrscheinlich häufigsten Typen sind zum einen die sogenannten "Slot-dies', bei denen das Auftragsmedium aus einem in der Regel maschinenbreiten Schlitz austritt, und frei auf die Materialbahn fallen kann. Zum anderen kommen auch oft sogenannte ,Slide-dies' zum Einsatz. Bei dieser Art Auftragsdüse läuft das Auftragsmedium erst eine gewisse Strecke über eine schiefe Fläche, bevor es im freien Fall auf die Materialbahn trifft.
  • Auch können die Auftragsdüsen im Rahmen dieser Erfindung zum Auftrag von ein- oder mehrlagigen Vorhängen geeignet sein.
  • Die Erfindung ist jedoch nicht auf diese Düsenarten beschränkt.
  • Vorteilhafte Ausführungen der Erfindung werden in den Unteransprüchen beschrieben.
  • So kann beispielsweise vorgesehen sein, dass der Abstand der Öffnung der Auftragsdüse von der Materialbahn zumindest 100mm, bevorzugt zumindest 200 mm, besonders bevorzugt zumindest 300mm beträgt. Bei einer derartigen Ausführung ist die Fallhöhe des Vorhangs beim Vorhang-Auftrag vergleichsweise sehr groß. Der Vorhang ist hier auch sehr anfällig für Störungen, insbesondere für Luftbewegungen der Umgebungsluft. Die vorteilhafte Wirkung der Erfindung ist bei einer solchen Ausführung besonders groß.
  • Weiterhin kann vorteilhafterweise vorgesehen sein, dass die zumindest eine weitere Sperrvorrichtung in Laufrichtung der Materialbahn vor der Auftragsdüse angeordnet ist.
  • In einer besonders vorteilhaften Ausführung kann vorgesehen sein, dass der Abstand der weiteren Sperrvorrichtung zur Auftragsdüse weniger als 150cm, insbesondere weniger als 100cm, besonders bevorzugt zwischen 80cm und 50cm beträgt. Hierdurch kann beispielsweise die Gefahr reduziert werden, dass im Raum zwischen dem weiteren Sperrwerk und der Vorhang-Auftragswerk Luftbewegungen generiert werden, die sich störend auf den Vorhang auswirken können.
  • Insbesondere kann durch eine solche nahe Anordnung vermieden werden, dass sich während des Betriebs Bedienpersonal zwischen der weiteren Sperrvorrichtung und dem Vorhang-Auftragswerk aufhalten kann.
  • In einer bevorzugten Ausführung kann beispielsweise vorgesehen sein, dass die zumindest eine weiteren Sperrvorrichtung eine Platte umfasst, welche an oder in unmittelbarer Nähe der Auftragsdüse befestigt ist, und sich im Wesentlichen parallel zum Vorhang erstreckt. Eine solche Platte kann in Laufrichtung der Materialbahn betrachtet, vor oder nach dem Vorhang angebracht sein. In einer weiteren, besonders bevorzugten Ausführung kann auch noch eine weitere Platte vorgesehen sein, welche an oder in unmittelbarer Nähe der der Auftragsdüse befestigt ist. In dem Fall wird häufig die eine Platte vor, und die weitere Platte nach dem Vorhang vorgesehen sein. Insbesondere kann vorgesehen sein, dass eine oder beide dieser Platten in einem Abstand zum Vorhang von weniger als 100mm, bevorzugt weniger als 50 mm vorgesehen sind.
  • In dieser Ausführung der Erfindung ist eine extrem kompakte Bauweise des Vorhangauftragswerks möglich.
  • Es ist vorgesehen, dassdie weitere Sperrvorrichtung Mittel zur Erzeugung eines Luftschildes aufweisen, umfassend eine oder mehrere Luftdüsen.
  • Insbesondere kann auch vorgesehen sein, dass die Strömungsrichtung der Luft des Luftschildes eine Komponente aufweist, die von der Auftragsdüse weg weist und/oder eine Komponente aufweist, die von der Materialbahn weg weist.
  • Die Sperrwirkung der weiteren Sperrvorrichtung wir in diesen Ausführungen dadurch realisiert, dass gezielt eine Luftströmung erzeugt wird, welche jedoch so gerichtet ist, dass sie den Vorhang nicht stört. Häufig wird die Platzierung einer solchen Sperrvorrichtung nicht ganz so nah am Vorhang möglich sein, wie die Ausführung als Platte, um Störungen des Vorhangs durch den Luftschild selbst zu vermeiden. Die Luftströmung des Luftschildes sollte dabei so stark bemessen sein, dass die Luftbewegungen der Umgebungsluft, welche beispielsweise durch die Bewegung des Bedienpersonals erzeugt werden, nicht durch den Luftschild hindurch dringen.
  • Zur Erfüllung einer größtmöglichen Sperrwirkung wird sich der Luftschild häufig zumindest über die Breite der Materialbahn, bzw. die Breite des Vorhangs erstrecken, oder noch ein wenig darüber hinausgehen.
  • Da die benötigten Luftmengen und -geschwindigkeiten je nach Einbau- und Betriebsbedingungen stark unterschiedlich sein können, können in besonders vorteilhaften Ausführungen Mittel zur Steuern bzw. Regeln der Luftmenge und/oder Luftgeschwindigkeit vorgesehen sein. Somit hat der Betreiber die Möglichkeit den Luftschild optimal einzustellen.
  • Ein weiterer großer Vorteil dieses Luftschildes ist es, dass das Bedienpersonal zu Reparatur- bzw. Wartungsarbeiten den Luftschild einfach abschalten kann, oder auch einfach durch den Luftschild hindurch greifen kann. Eine gegebenenfalls aufwändige Demontage einer fest installierten starren Vorrichtung kann so entfallen.
  • So kann beispielsweise zur Probennahme von Auftragsmedium aus dem Vorhang ein geeignetes Auffanggefäß oder Probenträger durch den Luftschild hindurch zum Vorhang geführt werden. Hierzu muss weder der Auftragsprozess unterbrochen, noch der Luftschild ausgeschaltet werden.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführung kann vorgesehen sein, dass die zumindest eine weitere Sperrvorrichtung zumindest zwei Luftdüsen zur Erzeugung jeweils eines Luftschilds umfasst, wobei eine der Luftdüsen vor und eine weitere Luftdüse nach dem Vorhang vorgesehen sind. (Betrachtet in Laufrichtung der Materialbahn). Dabei weist die Strömungsrichtung der Luft der zumindest zwei Luftschilde jeweils eine Komponente auf, die zu der Materialbahn hin gerichtet ist.
  • Hierbei sind die beiden Luftdüsen vorteilhafterweise nahe am Vorhang angebracht, Insbesondere kann vorgesehen sein, dass eines oder beide dieser Luftschilde in einem Abstand zum Vorhang von weniger als 100mm, bevorzugt weniger als 50 mm vorgesehen sind. Dazu können die Düsen beispielsweise direkt an der Auftragsdüse befestigt sein.
  • In dieser Ausführung der Erfindung ist eine extrem kompakte Bauweise des Vorhangauftragswerks möglich.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn die beiden Luftschilde, bzw. die Luftdüsen in gleichem Abstand zum Vorhang vorgesehen sind. Insbesondere können baugleiche Düsen verwendete werden.
  • Weiter ist es vorteilhaft, wenn die beiden Luftschilde symmetrisch sind, das heißt, dass insbesondere ihre Richtung und/oder ihre Luftgeschwindigkeit und/oder die Luftmenge gleich sind. somit kann beispielsweise verhindert werden, dass auch bei geringem Abstand der Luftdüsen zum Vorhang diese durch den Luftschild selbst gestört wird.
  • Vorteilhafte Luftgeschwindigkeiten für eine solche Ausführung können zwischen 5 m/s und 50 m/s, insbesondere zwischen 10 m/s und 15 m/s liegen.
  • Hinsichtlich des Verfahrens wird die Aufgabe gelöst durch ein Verfahren zum Auftragen eines flüssigen oder pastösen Auftragsmediums auf zumindest eine Oberfläche einer laufenden Materialbahn mittels eines Vorhang-Auftragswerks, wobei aus einer Auftragsdüse ein ein- oder mehrlagiger Vorhang unter Schwerkrafteinfluss und ggf. Einfluss weiterer Kräfte auf die Oberfläche der Materialbahn abgegeben wird, dadurch gekennzeichnet, dass von der laufenden Materialbahn mitgeführte Schleppluft mittels einer Abstreifvorrichtung vom Vorhang fern gehalten wird und zusätzlich mittels einer weiteren Sperrvorrichtung Luftströmungen der Umgebungsluft vom Vorhang ferngehalten werden.
  • Vorteilhafte Ausführungen des Verfahrens sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Für die im Verfahren vorgesehene weitere Sperrvorrichtung sind unter anderem alle vorgehend beschriebenen Sperrvorrichtungen geeignet. Als Auftragswerk sind insbesondere Auftragswerke gemäß einem Aspekt der Erfindung geeignet.
  • Eine vorteilhafte Ausführung des Verfahrens ist dadurch gekennzeichnet, dass durch die Auftragsdüse das Auftragsmedium mit einer Durchflussrate von weniger als 10 l/min*m, insbesondere von weniger als 6 l/min*m, besonders bevorzugt zwischen 2 l/min*m und 5 l/min*m aufgetragen wird. Hierdurch wird ein vergleichsweise dünner Vorhang erzeugt, welcher besonders leicht durch Luftbewegungen der Umgebungsluft beeinflusst werden kann. Hier ist die erfindungsgemäß vorgesehene weitere Sperrvorrichtung besonders vorteilhaft. Insbesondere auch dann, wenn die Fallhöhe des Vorhangs mehr als 100mm, mehr als 200 mm, oder auch 300mm und mehr beträgt.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführung des Verfahrens kann vorgesehen sein, dass die Materialbahn mit einer Geschwindigkeit von zwischen 100 m/min und 800 m/min, insbesondere zwischen 200 m/min und 600 m/min bewegt wird. Um bei diesen Geschwindigkeiten auch geringe Auftragsmengen pro Flächeneinheit realisieren zu können, müssen die Zusammensetzung und/oder die Dicke des Vorhangs entsprechend angepasst werden, was den Vorhang auch wiederum anfälliger für Umgebungsluft macht.
  • Zur Bedeutung der Durchflussmenge sei auf die folgende Tabelle 1 verwiesen. Beispielhaft sind hie für eine Streichfarbe als Auftragsmedium mit einem typischen Feststoffgehalt von 63% die notwendigen Durchflussmengen in Anhängigkeit von der Produktionsgeschwindigkeit und dem gewünschten Strichgewicht angegeben. Tabelle 1 Durchflussmengen in l/min/m
    Strichgewicht 8 g/m2 10 g/m2 12 g/m2 14 g/m2
    Produktionsgeschw.
    200 m/min 1,7 2,1 2,5 3,0
    300 m/min 2,5 3,2 3,8 4,4
    400 m/min 3,4 4,2 5,1 5,9
    500 m/min 4,2 5,3 6,3 7,4
    600 m/min 5,1 6,3 7,6 8,9
  • In Tabelle 1 ist deutlich erkennbar, dass es für einen breiten Bereich von Anwendungen sehr wichtig ist, einen Auftrag von niedrigen Durchflussmengen stabil realisieren zu können. Unter anderem für die in Tabelle 1 gezeigten Ausführungen ist die Erfindung sehr vorteilhaft, insbesondere, aber nicht ausschließlich in Kombination mit einer Höhe des Vorhangs von 100mm oder mehr.
  • Die hier gezeigten Strichgewichte zwischen 8 g/m2 und 14 g/m2 sind durchaus üblich. Jedoch können mit dem erfindungsgemäßen Verfahren bzw. der erfindungsgemäßen Vorrichtung auch Strichgewichte von bis zu 20 g/m2 oder mehr realisiert werden.
  • Bei dem Auftragsmedium kann es sich beispielsweise um eine Streichfarbe zum Beschichten von Papier oder anderen Faserstoffbahnen handeln.
  • Das Auftragsmedium enthält üblicherweise einen gewissen Anteil von Feststoffen. Hierbei kann es sich z.B. im Falle von Streichfarben um CaCOs, Kaolin und/oder TiO2 handeln, jedoch kommen auch andere Feststoffe zum Einsatz.
  • In einer besonders vorteilhaften Ausführung beträgt der Feststoffgehalt des Auftragsmediums zwischen 55% und 72%.
  • Vorteilhafterweise kann die Brookfield Viskosität (gemessen bei 100 U/min) des Auftragsmediums zwischen 100 mPas und 800 mPas, insbesondere zwischen 300 mPas und 600 mPas betragen.
  • Je nach Anwendung kann dabei auch vorgesehen sein, dass die für den Luftschild verwendete Luft aufbereitet wird. Die Aufbereitung kann beispielsweise ein Filtern und/oder entfeuchten und/oder erwärmen umfassen.
  • Weiterhin kann im Falle eines Luftschilds vorgesehen sein, dass die Geschwindigkeit der Luft des Luftschildes zwischen 15 m/s und 60 m/s beträgt.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand schematischer, nicht maßstäblicher Figuren näher erläutert.
    • Figur 1 zeigt ein Vorhang-Auftragswerk gemäß einem nicht beanspruchten Aspekt der Erfindung
    • Figuren 2 und 2b zeigen jeweils ein Vorhang-Auftragswerk gemäß einem Aspekt der Erfindung.
    • Figur 3 zeigt ein Vorhang-Auftragswerk gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung.
  • Das in Figur 1 gezeigte Vorhang-Auftragswerk umfasst eine Auftragsdüse 1, aus der ein Vorhang 2 unter Einfluss der Schwerkraft auf eine Materialbahn 4, beispielsweise eine Papier- oder Kartonbahn aufgetragen wird. Die Materialbahn 4 wird dabei mittels eine Umlenkwalze 3 umgeleitet, dass ihr Verlauf unterhalb des Vorhangs 2 weitgehend waagerecht verläuft. Der Auftreffpunkt des Vorhangs ist hier in Laufrichtung der Materialbahn 4 betrachtet etwas hinter der Umlenkwalze 3. Die mit der Materialbahn 4 mitgeführte Schleppluft wird hier durch eine Abstreifvorrichtung 5 vom Vorhang 2 ferngehalten. Als geeignete Abstreifvorrichtungen 5 sind beispielsweise sogenannte Luftmesser (Air-cut) in der Industrie bekannt. Häufig reicht die Abstreifvorrichtung 5 bis kurz vor den Auftreffpunkt des Vorhangs.
  • In Figur 1 ist die erfindungsgemäße zumindest eine weitere Sperrvorrichtung 9, 9a, 9b in Form von zwei Platten 9a und 9b realisiert. Die beiden Platten 9a, 9b sind hier direkt an der Auftragsdüse befestig. Während es prinzipiell auch möglich ist, die Platten anderweitig zu befestigen, bietet die Befestigung direkt an der Auftragsdüse 1 den Vorteil, dass der Abstand der Platten 9a, 9b zum Vorhang 2 extrem gering ist. Abstände von weniger als 100mm, und sogar weniger als 50 mm sind hier realisierbar. Dies führt zu einer sehr kompakten Bauweise. Obendrein ist das Umfeld um die Auftragsdüse, beispielsweise die Umlenkwalze 3 oder die Abstreifvorrichtung 5 für Wartungsarbeiten und ähnliches während des Betriebs frei zugänglich, ohne dass der Vorhang 2 durch entstehende Bewegung der Umgebungsluft gestört wird.
  • In Figur 2 ist ein Vorhang-Auftragswerk gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung dargestellt. Hierbei ist die zumindest eine weitere Sperrvorrichtung 9, 9a, 9b durch einen Luftschild 9 realisiert. Aus einer Luftdüse 6, oder einer Düsenreihe 6 tritt die Luft zur Erzeugung des Luftschildes 9 aus. Die Strömungsrichtung der Luft, und damit die Ausrichtung des Luftschilds 9 kann dabei senkrecht nach oben gehen, oder auch leicht gegen diese Richtung geneigt sein. Vorteilhafterweise wird diese Neigung weg von der Auftragsdüse 1, und damit auch weg vom Vorhang 2 ausgerichtet werden, um eine Beeinflussung des Vorhangs 2 durch den Luftschild 9 zu vermeiden. Vorteilhafterweise kann sich der Luftschild 9 zumindest über die gesamte Breite des Vorhangs 2 in Maschinenquerrichtung erstrecken.
  • Bei der in Figur 2 gezeigten Ausführung ist die Luftdüse 6, bzw. Düsenreihe 6 direkt an der Abstreifvorrichtung 5 befestigt. Dies kann vorteilhaft sein, jedoch können je nach Situation auch andere Möglichkeiten der Befestigung möglich und sinnvoll sein.
  • Vorteilhafterweise kann der Abstand des Luftschilds zur Auftragsdüse weniger als 150cm, insbesondere weniger als 100cm, besonders bevorzugt weniger als 50 cm betragen. Bei Abständen von 80cm und weniger ist es beispielsweise möglich, dass das Bedienpersonal der Maschine durch den Luftschild 9 greifen, und an der Düse bzw. dem Vorhang Arbeiten wie z.B. Probennahme vornehmen kann.
  • Wie in Figur 2 gezeigt, wird üblicherweise auch nach dem Vorhang 2 eine weitere Umlenkvorrichtung wie z.B. eine Umlenkwalze 3a vorgesehen sein. Der Abstand dieser Umlenkvorrichtung 3a zum Vorhang 3 kann bei verschiedenen Installationen variieren.
  • Das in Figur 2b dargestellte Auftragswerk unterscheidet sich von dem aus Figur 2 dadurch, dass es eine zweite Sperrvorrichtung 9 umfasst, die nach dem Vorhang 2 bzw. der Auftragsdüse 1 vorgesehen ist. Diese zweite Sperrvorrichtung 9, ist ebenfalls durch einen Luftschild 9 realisiert. Aus einer Luftdüse 6, oder einer Düsenreihe 6 tritt die Luft zur Erzeugung des Luftschildes 9 aus. Die Strömungsrichtung der Luft, und damit die Ausrichtung des Luftschilds 9 kann dabei wie bei der ersten Sperrvorrichtung senkrecht nach oben gehen, oder auch leicht gegen diese Richtung geneigt sein. Vorteilhafterweise wird diese Neigung weg von der Auftragsdüse 1, und damit auch weg vom Vorhang 2 ausgerichtet werden, um eine Beeinflussung des Vorhangs 2 durch den Luftschild 9 zu vermeiden. Vorteilhafterweise kann sich der Luftschild 9 zumindest über die gesamte Breite des Vorhangs 2 in Maschinenquerrichtung erstrecken.
  • Für den Abstand dieser zweiten Sperrvorrichtung 9 vom Vorhang gilt dasselbe wie für die erste Sperrvorrichtung. Auch hier sind Abstände zwischen 80 cm und 50 cm sehr vorteilhaft. Aufgrund der jeweiligen baulichen Situation, wie z.B der Anordnung der Walzen 3a oder der Führung der Materialbahn 4 können aber auch größere oder kleinere Abstände gewählt werden.
  • In Figur 3 ist eine Ausführung gezeigt bei der die zumindest eine weitere Sperrvorrichtung zumindest zwei Luftdüsen zur Erzeugung jeweils eines Luftschilds umfasst. Dabei ist eine der Luftdüsen vor und eine weitere Luftdüse nach dem Vorhang vorgesehen. (Betrachtet in Laufrichtung der Materialbahn). Die Strömungsrichtung der Luft der zwei Luftschilde weist jeweils eine Komponente auf, die zu der Materialbahn hin weist.
  • Hierbei sind die beiden Luftdüsen vorteilhaft nahe am Vorhang angebracht, Der Abstand zum Vorhang kann weniger als 100mm, bevorzugt weniger als 50 mm betragen. In der Ausführung von Figur 3 sind die Düsen direkt an der Auftragsdüse befestigt. So ist eine extrem kompakte Bauweise des Vorhangauftragswerks möglich. Weiterhin sind die beiden Luftschilde, bzw. die Luftdüsen in gleichem Abstand zum Vorhang vorgesehen. Dafür können baugleiche Düsen verwendet werden.
  • Zudem sind die beiden Luftschilde symmetrisch sind, das heißt, dass insbesondere ihre Richtung und/oder ihre Luftgeschwindigkeit und/oder die Luftmenge gleich sind. Dadurch kann verhindert werden, dass auch bei geringem Abstand der Luftdüsen zum Vorhang diese durch den Luftschild selbst gestört wird.
  • Vorteilhafte Luftgeschwindigkeiten für eine solche Ausführung können zwischen 5 m/s und 50 m/s, insbesondere zwischen 10 m/s und 15 m/s liegen.
  • Auch wenn in den Figuren exemplarisch jeweils ein Vorhang-Auftragswerk dargestellt ist, welches einen einlagigen Vorhang aufträgt, ist die Erfindung nicht hierauf beschränkt. Ebenso können die bekannten Auftragsdüsen 1 für zwei oder mehrlagige Vorhänge 2 in einem erfindungsgemäßen Vorhang-Auftragswerk eingesetzt werden. Auch wenn in den Figuren die Auftragsdüse 1 exemplarisch in der schematischen Form einer sogenannten ,Slot-die' dargestellt ist, sind dargestellten Ausführungen jeweils auch mit andere Düsenarten, beispielsweise sogenannte ,Slot-dies', realisierbar.

Claims (14)

  1. Vorhang-Auftragswerk zum Auftragen eines flüssigen oder pastösen Auftragsmediums auf zumindest eine Oberfläche einer laufenden Materialbahn (4), insbesondere einer Faserstoffbahn (4), wobei das Vorhang-Auftragswerk eine Auftragsdüse (1), insbesondere eine Schlitzdüse (1) umfasst, die geeignet ist, einen ein- oder mehrlagigen Vorhang (2) unter Schwerkrafteinfluss und ggf. Einfluss weiterer Kräfte auf die Oberfläche der Materialbahn (4) abzugeben und weiterhin eine Abstreifvorrichtung (5) umfasst, die geeignet ist, mit der Materialbahn (4) mitgeführte Schleppluft vom Vorhang (2) fern zu halten dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine weitere Sperrvorrichtung (9, 9a, 9b) vorgesehen ist, welche dazu geeignet ist, Luftbewegungen der Umgebungsluft vom Vorhang (2) fern zu halten, wobei die zumindest eine weitere die weitere Sperrvorrichtung (9, 9a, 9b) Mittel zur Erzeugung eines Luftschildes (9) aufweisen, umfassend eine oder mehrere Luftdüsen (6).
  2. Vorhang-Auftragswerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand der Öffnung der Auftragsdüse (1) von der Materialbahn (4) zumindest 100mm, bevorzugt zumindest 200 mm, besonders bevorzugt zumindest 300mm beträgt.
  3. Vorhang-Auftragswerk nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine weitere Sperrvorrichtung (9, 9a, 9b) in Laufrichtung der Materialbahn (4) vor der Auftragsdüse (1) angeordnet ist.
  4. Vorhang-Auftragswerk nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand der weiteren Sperrvorrichtung (9, 9a, 9b) zur Auftragsdüse (1) weniger als 150cm, insbesondere weniger als 100cm, besonders bevorzugt zwischen 80cm und 50 cm beträgt.
  5. Vorhang-Auftragswerk nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine weitere Sperrvorrichtung (9, 9a, 9b) eine Platte (9a, 9b) umfasst, welche an oder in unmittelbarer Nähe der Auftragsdüse (1) befestigt ist, und sich im Wesentlichen parallel zum Vorhang (2) erstreckt.
  6. Vorhang-Auftragswerk nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die weitere Sperrvorrichtung (9, 9a, 9b) eine weitere Platte (9b) umfasst, welche an oder in unmittelbarer Nähe der der Auftragsdüse (1) befestigt ist, wobei die eine Platte (9a) in Laufrichtung der Materialbahn (4) vor dem Vorhang (2), und die weitere Platte (9b) in Laufrichtung der Materialbahn (4) nach dem Vorhang (2) angebracht ist.
  7. Vorhang-Auftragswerk nach einem der Ansprüche 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand der einen Platte (9a) und/oder der weiteren Platte (9b) zum Vorhang (2) weniger als 100mm, bevorzugt weniger als 50 mm beträgt.
  8. Vorhang-Auftragswerk nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Strömungsrichtung der Luft des Luftschildes (9) eine Komponente aufweist, die von der Auftragsdüse (1) weg weist und/oder eine Komponente aufweist, die von der Materialbahn (4) weg weist.
  9. Vorhang-Auftragswerk nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine weitere Sperrvorrichtung (9, 9a, 9b) zumindest zwei Luftdüsen (6) zur Erzeugung jeweils eines Luftschilds (9) umfasst, wobei eine der Luftdüsen (6) vor und eine weitere Luftdüse (6) nach dem Vorhang (2) vorgesehen sind, und wobei die Strömungsrichtung der Luft der zumindest zwei Luftschilde (9) jeweils eine Komponente aufweist, die zu der Materialbahn hin weist.
  10. Verfahren zum Auftragen eines flüssigen oder pastösen Auftragsmediums auf zumindest eine Oberfläche einer laufenden Materialbahn (4) mittels eines Vorhang-Auftragswerks, wobei aus einer Auftragsdüse (1) ein ein- oder mehrlagiger Vorhang (2) unter Schwerkrafteinfluss und ggf. Einfluss weiterer Kräfte auf die Oberfläche der Materialbahn (4) abgegeben wird, dadurch gekennzeichnet, dass von der laufenden Materialbahn (4) mitgeführte Schleppluft mittels einer Abstreifvorrichtung (5) vom Vorhang fern gehalten wird und zusätzlich mittels einer weiteren Sperrvorrichtung (9, 9a, 9b) Luftströmungen der Umgebungsluft vom Vorhang (2) ferngehalten werden, wobei die zumindest eine weitere die weitere Sperrvorrichtung (9, 9a, 9b) Mittel zur Erzeugung eines Luftschildes (9) aufweisen, umfassend eine oder mehrere Luftdüsen (6).
  11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass durch die Auftragsdüse (1) das Auftragsmedium mit einer Durchflussrate von weniger als 10 l/min*m, insbesondere von weniger als 6 l/min*m, besonders bevorzugt zwischen 2 l/min*m und 5 l/min*m aufgetragen wird.
  12. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Materialbahn (4) mit einer Geschwindigkeit von zwischen 100 m/min und 800 m/min, insbesondere zwischen 200 m/min und 600 m/min bewegt wird.
  13. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Auftragsmedium einen Feststoffgehalt zwischen 55% und 72% aufweist
  14. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Brookfield Viskosität des Auftragsmediums bei 100 U/min zwischen 100 mPas und 800 mPas, insbesondere zwischen 300 mPas und 600 mPas beträgt.
EP18700287.8A 2017-01-25 2018-01-11 Vorhang-auftragswerk und verfahren zum auftragen eines auftragsmediums Active EP3574144B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017101373.3A DE102017101373B4 (de) 2017-01-25 2017-01-25 Vorhang-Auftragswerk und Verfahren zum Auftragen eines Auftragsmediums
PCT/EP2018/050622 WO2018137932A1 (de) 2017-01-25 2018-01-11 Vorhang-auftragswerk und verfahren zum auftragen eines auftragsmediums

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3574144A1 EP3574144A1 (de) 2019-12-04
EP3574144B1 true EP3574144B1 (de) 2024-04-17

Family

ID=60955064

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18700287.8A Active EP3574144B1 (de) 2017-01-25 2018-01-11 Vorhang-auftragswerk und verfahren zum auftragen eines auftragsmediums

Country Status (5)

Country Link
US (1) US11407001B2 (de)
EP (1) EP3574144B1 (de)
CN (1) CN110325683B (de)
DE (1) DE102017101373B4 (de)
WO (1) WO2018137932A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017101373B4 (de) * 2017-01-25 2022-02-03 Voith Patent Gmbh Vorhang-Auftragswerk und Verfahren zum Auftragen eines Auftragsmediums
DE102017124280A1 (de) 2017-10-18 2019-04-18 Voith Patent Gmbh Vorhang-Auftragswerk und Verfahren zum Auftragen eines Auftragsmediums
DE202022105761U1 (de) * 2021-11-12 2022-10-27 Voith Patent Gmbh Auftragsvorrichtung

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017101373A1 (de) * 2017-01-25 2018-07-26 Voith Patent Gmbh Vorhang-Auftragswerk und Verfahren zum Auftragen eines Auftragsmediums
DE102017124280A1 (de) * 2017-10-18 2019-04-18 Voith Patent Gmbh Vorhang-Auftragswerk und Verfahren zum Auftragen eines Auftragsmediums

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4128667A (en) * 1974-01-10 1978-12-05 Polaroid Corporation Manipulation of coating streams with air foils
JP3549075B2 (ja) * 1995-06-02 2004-08-04 三菱製紙株式会社 カーテン塗布装置及び塗布方法
US6468592B1 (en) * 1997-08-15 2002-10-22 Jagenberg Papiertechnik Gmbh Applying a pigment coating to a paper or cardboard strip
US5976630A (en) * 1997-09-29 1999-11-02 Eastman Kodak Company Method and apparatus for curtain coating
JP4609806B2 (ja) * 2000-09-29 2011-01-12 株式会社サンツール カーテンファイバー状スプレー塗布装置
DE10057729A1 (de) 2000-11-22 2002-05-23 Voith Paper Patent Gmbh Vorhang-Auftragsvorrichtung
EP1432525B1 (de) * 2001-05-23 2010-04-07 Voith Patent GmbH Auftragsvorrichtung
DE10242012A1 (de) * 2002-09-11 2004-03-25 Voith Paper Patent Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Auftragen wenigstens eines Vorstrichs und eines Deckstrichs auf eine Materialbahn, insbesondere aus Papier oder Karton
EP1428582B1 (de) 2002-12-12 2006-03-01 Metso Paper, Inc. Verfahren und Vorrichtung zum Vorhang- Beschichten
DE10349117A1 (de) * 2003-10-22 2005-05-25 Voith Paper Patent Gmbh Maschine zum Auftragen eines flüssigen oder pastösen Auftragsmediums auf die Oberfläche einer laufenden Materialbahn
JP2005161152A (ja) 2003-12-01 2005-06-23 Voith Paper Patent Gmbh 塗工装置
DE102004063696A1 (de) * 2004-12-28 2006-07-06 Voith Paper Patent Gmbh Auftragsvorrichtung
DE102006036450A1 (de) 2006-08-04 2008-02-07 Voith Patent Gmbh Auftragsvorrichtung
JP5439880B2 (ja) * 2008-03-17 2014-03-12 株式会社リコー カーテン塗布装置及びカーテン塗布方法
DE102008040419A1 (de) 2008-07-15 2010-01-21 Voith Patent Gmbh Vorhang-Auftragswerk
DE102008040405A1 (de) 2008-07-15 2010-01-21 Voith Patent Gmbh Vorhang-Auftragswerk
DE102009046095B4 (de) 2009-10-28 2016-07-28 Valmet Technologies, Inc. Anordnung zur Kontrolle von den in der Florstreichvorrichtung mit der Bahn geführten Luftströmungen
DE102010041713A1 (de) * 2010-09-30 2012-04-05 Voith Patent Gmbh Vorrichtung zum direkten oder indirekten Auftrag von flüssigem bis pastösem Auftragsmedium und Verfahren zum Betreiben einer derartigen Vorrichtung
DE102011076713A1 (de) 2011-05-30 2012-12-06 Voith Patent Gmbh Verfahren zur Herstellung einer holzfreien gestrichenen oder leichtgewichtig gestrichenen Papierbahn
CN103321083B (zh) * 2013-07-19 2014-11-19 吉安集团有限公司 一种帘式涂布白面牛卡纸的生产设备

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017101373A1 (de) * 2017-01-25 2018-07-26 Voith Patent Gmbh Vorhang-Auftragswerk und Verfahren zum Auftragen eines Auftragsmediums
DE102017124280A1 (de) * 2017-10-18 2019-04-18 Voith Patent Gmbh Vorhang-Auftragswerk und Verfahren zum Auftragen eines Auftragsmediums

Also Published As

Publication number Publication date
DE102017101373A1 (de) 2018-07-26
CN110325683A (zh) 2019-10-11
EP3574144A1 (de) 2019-12-04
WO2018137932A1 (de) 2018-08-02
US20200038901A1 (en) 2020-02-06
DE102017101373B4 (de) 2022-02-03
CN110325683B (zh) 2022-09-23
US11407001B2 (en) 2022-08-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3697543B1 (de) Vorhang-auftragswerk und verfahren zum auftragen eines auftragsmediums
EP3574144B1 (de) Vorhang-auftragswerk und verfahren zum auftragen eines auftragsmediums
EP1516087B2 (de) Vorrichtung zum beidseitigen streichen und zum trocknen einer materialbahn, insbesondere aus papier oder karton
DE102005062080A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Auftragen eines Auftragsmediums auf eine Materialbahn
EP0677613B1 (de) Vorrichtung zum Auftragen von mindestens einem flüssigen Medium auf eine laufende Materialbahn
EP3464724A1 (de) Vorhangauftragswerk
WO2010069776A1 (de) Vorhangauftragswerk
DE10358754B4 (de) Bahnfördervorrichtung
DE102005036667A1 (de) Auftragsverfahren
EP2082811A2 (de) Mehrfach-Vorhangstreichvorrichtung
WO2012041673A1 (de) Vorrichtung zum direkten oder indirekten auftrag von flüssigem bis pastösem auftragsmedium und verfahren zum betreiben einer derartigen vorrichtung
DE60209434T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vorhang- Beschichten
WO2008015042A1 (de) Auftragsvorrichtung
DE19808159A1 (de) Vorrichtung zum Vorhangbeschichten
DE102015014715A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Bepuderung von Druckbogen
EP2409781B1 (de) Vorhangauftragswerk
DE10238728A1 (de) Auftragswerk
EP3737794B1 (de) Auftragsverfahren und vorrichtung
DE102017109549B4 (de) Streicheinrichtung zur Behandlung einer Faserstoffbahn
EP1541760B1 (de) Streichvorrichtung
DE102008054889A1 (de) Vorhang-Auftragswerk
DE102004018768A1 (de) Leitkörper
DE102007000780A1 (de) Verfahren zum Beschichten einer laufenden Papier-, Karton- oder anderen Faserstoffbahn
DE102006011541A1 (de) Vorhang-Auftragswerk
DE202004021047U1 (de) Leitkörper

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20190826

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: HENNINGER, CHRISTOPH

Inventor name: KATANO, TOSHIHIRO

Inventor name: KOHNO, HIROYUKI

Inventor name: FROEHLICH, UWE

Inventor name: HIRANO, AKIO

Inventor name: SASA, TADASHI

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20220401

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20231130

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502018014444

Country of ref document: DE