WO2012041673A1 - Vorrichtung zum direkten oder indirekten auftrag von flüssigem bis pastösem auftragsmedium und verfahren zum betreiben einer derartigen vorrichtung - Google Patents

Vorrichtung zum direkten oder indirekten auftrag von flüssigem bis pastösem auftragsmedium und verfahren zum betreiben einer derartigen vorrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2012041673A1
WO2012041673A1 PCT/EP2011/065490 EP2011065490W WO2012041673A1 WO 2012041673 A1 WO2012041673 A1 WO 2012041673A1 EP 2011065490 W EP2011065490 W EP 2011065490W WO 2012041673 A1 WO2012041673 A1 WO 2012041673A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
material web
fluid jet
web
applying
directed against
Prior art date
Application number
PCT/EP2011/065490
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Franz Fischer
Christoph Henninger
Tadashi Sasa
Original Assignee
Voith Patent Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voith Patent Gmbh filed Critical Voith Patent Gmbh
Priority to EP11755315.6A priority Critical patent/EP2622137A1/de
Priority to CN2011800576557A priority patent/CN103261518A/zh
Publication of WO2012041673A1 publication Critical patent/WO2012041673A1/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H23/00Processes or apparatus for adding material to the pulp or to the paper
    • D21H23/02Processes or apparatus for adding material to the pulp or to the paper characterised by the manner in which substances are added
    • D21H23/22Addition to the formed paper
    • D21H23/46Pouring or allowing the fluid to flow in a continuous stream on to the surface, the entire stream being carried away by the paper
    • D21H23/48Curtain coaters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C5/00Apparatus in which liquid or other fluent material is projected, poured or allowed to flow on to the surface of the work
    • B05C5/005Curtain coaters

Definitions

  • the invention relates to a device for direct or indirect application of liquid to pasty application medium in the form of at least one free-falling curtain on a movable material web, in particular fibrous web with at least one, arranged in a space bounded by a housing commissioned work and in the direction of passage of the web to the commissioned work upstream means for reducing an air boundary layer which can be formed on a surface of the material web.
  • the invention further relates to a method for operating such a device for the direct or indirect application of liquid to pasty application medium.
  • a material web is understood to mean a planar structure having a considerably greater extension in the longitudinal direction and the width direction than in the vertical direction, wherein the extent in the longitudinal direction is also considerably greater than in the width direction.
  • These may be fibrous webs, plastic webs or textile webs.
  • the invention is particularly suitable for the coating and / or finishing of webs in the form of fibrous webs.
  • the fibrous web may be in the form of a paper, board or tissue web.
  • application media find liquid to pasty media use, which are suitable to refine the surface of a web and / or impart certain functions in terms of the subsequent use.
  • a coating medium in the form of pigments, additives and other additives containing coating color is used.
  • application media such as glue or starch or suitable for producing thermal or other functional layers.
  • the formation of the free-falling curtain is carried out either directly to a discharge opening of the commissioned work in alignment in the vertical direction downwards, ie in the direction of gravity or at a trailing edge after prior guidance of the application medium on at least one inclined plane.
  • the exit from a single nozzle of the commissioned work can also be considered in the vertical direction in the direction of gravity or against it.
  • the individual commissioned work is preferably arranged in a climatic chamber to maintain a stable curtain.
  • the air boundary layers transport uncontrolled heat and moisture into the climatic chamber of a curtain coating plant.
  • the introduction of heat and / or moisture increases with the increase in the basis weight of the respective material web and leads to a disturbance of the conditions set within the climatic chamber.
  • the maintenance of this and the guarantee of constant boundary conditions when applied in the field of free-falling curtain therefore require for the above-described embodiment of the prior art, a complex monitoring and continuous readjustment, which is possibly ensured only by additional measures.
  • air flows at the outlet of the coated material web from the climate chamber can also have a negative effect on the forming curtain.
  • the invention is therefore based on the object, a device for applying liquid or pasty application media of the type mentioned in such a way that the disadvantages mentioned are avoided and the climatic conditions, at least in the immediate vicinity of the free-falling curtain, especially in one of the free Falling curtain and the commissioned work surrounding and limited by a housing space with low design and control and control engineering effort and free of additional control devices can be kept constant.
  • An undesirable introduction of heat and / or moisture into the climate chamber is to be reduced or avoided.
  • the solution according to the invention is characterized by the features of claims 1, 12 and 13. Advantageous embodiments are described in the subclaims.
  • a fluid jet is understood as meaning a jet formed from at least one gas and / or one liquid.
  • air is used.
  • In the area of the inlet includes arrangements with immediate Vor Mr the funds before the housing, in particular attachment to the outer circumference of the housing, in the wall of the housing or attachment to the inner circumference of the wall.
  • the solution according to the invention offers the advantage of a considerable disturbance, preferably a strong reduction of the movable material web in the Housing on a surface of the web entrained air boundary layers, which act as a heat and / or moisture carrier, by peeling and generating turbulence in this.
  • a considerable disturbance preferably a strong reduction of the movable material web in the Housing on a surface of the web entrained air boundary layers, which act as a heat and / or moisture carrier, by peeling and generating turbulence in this.
  • the housing within the meaning of the invention may be so-called climatic chambers, which are in terms of climatic conditions in the space enclosed by this control, preferably regulated.
  • climatic chambers are thermally insulated and the internal temperature and the indoor humidity are adjustable.
  • the housing within the meaning of the invention may also be enclosures which are free of control / regulation of the temperature in the space enclosed by it and / or free of control / regulation of the humidity in the space enclosed by it and / or are free of thermal insulation.
  • the enclosures can be made walkable or walk-in in the form of space-saving covers.
  • at least one device for applying a fluid jet directed against the surface of the material web is at least one of the surfaces to be coated with the applicator Material web assigned.
  • the device may be a so-called air knife in a particularly advantageous embodiment.
  • the air knife allows due to the properties of the emerging therefrom fluid jet with a very high exit velocity interruption or separation the air boundary layer of the surface of the material web.
  • the effect of the air knife can be controlled and / or regulated.
  • a further possible advantageous embodiment consists in the formation of the individual device as blowing tube extending over at least a partial region of the extension of the material web in the width direction.
  • the beam directed against the material web can be controlled and / or regulated in terms of its properties.
  • the alignment of the directed against the material web fluid jet in the direction of movement of the material web is considered to be directed opposite.
  • arrangements with a jet or exit angle in the range of in each case including 30 ° to 90 ° of the fluid jet emerging from the individual device with respect to the surface of the material web are preferably selected.
  • the component of the fluid jet acting on it, which is directed counter to the movement of the air boundary layer, undergoes peeling and furthermore a removal and swirling of the air boundary layer away from the surface of the material web.
  • the preferably selected angular range serves to optimize the effect of the individual fluid jet on the air boundary layer.
  • the individual device for applying a directed against the surface of the material web fluid jet is preferably formed such that extends the effective range transversely to the direction of the web over at least a portion of the extension of the device, preferably over the entire extension of the device transverse to the direction of the fibrous web.
  • the machine-width one or more parts training has the advantage of being able to affect the air boundary layer over the entire width of the material web.
  • the individual device can be designed as a single unit machine width or extend over only a portion of the extension transversely to the web direction of travel. In the latter case is then to Ensuring the safe operation of a plurality of individual means for applying a fluid jet across the direction of travel of the web adjacent to each other free of spaces with respect to the effective range arranged.
  • the machine-wide fluid jet is thus generated either with a single, extending over the machine width, for example, slot die or via the interconnection of a plurality of individual nozzles.
  • a design with slot die is selected, since here the design control effort can be kept low.
  • the embodiment with a plurality of individual nozzles arranged side by side also permits the setting of different effects of these over the width of the material web, i. a profile transverse to the direction of the web considered at this.
  • the outlet for the fluid jet of the individual device for applying a directed against the surface of the material web fluid jet at a distance from the respective surface of the material web of ⁇ 50 mm, preferably ⁇ 30 mm, respectively.
  • the individual device for applying a directed against the surface of the material web fluid jet is at least in one of the following sizes made adjustable:
  • the exiting fluid jet acting on the material web can be adjusted in a targeted manner.
  • the mode of action can be optimized with regard to the local conditions and the boundary conditions of the individual case.
  • the fluid jet is controlled and / or regulated.
  • the individual device for applying at least one fluid jet against the material web is preferably movable out of its functional position characterizing the action against the material web for reducing the air boundary layers, for example displaceable or pivotable.
  • This mobility is useful in a particularly advantageous manner in the case of a web break to avoid interference in the region of the individual device for applying a fluid jet and also to ensure a safe web guidance when starting the device after a standstill.
  • means are additionally provided for reducing the influence of air boundary layers on the material web in the region of the exit of the material web from the space surrounded by the housing. These may be upstream or downstream.
  • the arrangement can be made in the wall or attachable to this.
  • These further means for reducing an air boundary layer which can be formed on a surface of the material web in the region of the outlet of the space delimited by the housing can preferably comprise at least one of the following non-contact devices: aperture, electrode arrangement, ultrasound arrangement and / or a device for Applying a directed against the one surface of the material web fluid jet.
  • An inventive method for operating a device for direct or indirect application of liquid to pasty application medium in the form of at least one free-falling curtain on a movable material web, in particular fibrous web with at least one arranged in a housing applicator and means for reducing a on a surface of the web can be formed air boundary layer is characterized in that one can be formed on one surface of the material web air boundary layer in the direction of passage of the material web in the inlet and / or outlet from this in the space bounded by the enclosure at least one can be applied against this fluid jet such, that their influence on the conditions in the room (8) is reduced.
  • the individual fluid jet can change the air boundary layer in such a way that the processes in the bounded space are no longer or only slightly influenced. This can be done by the fact that this changes the flow shape of the air boundary layer, in particular the generation of turbulence and / or a profile adjustment in the width direction of the material web and / or height direction conditional.
  • the air boundary layer may further be defined by the at least one fluid jet be so influenced that it enters less energy in the space bounded by the housing.
  • An additional or alternative effect is to reduce the inflow velocity of the air boundary layer.
  • it may be suitable to allow only a smaller or no air flow to flow into the bounded space, ie less volume per unit time.
  • the fluid jet directed against a surface of the material web to additionally impair the air boundary layer is additionally cooled, in order to ensure a further reduction of the heat input into the housing due to a temperature difference to the air boundary layer and the resulting heat transfer.
  • the inventive solution offers the active influence on the entrained by the web of air boundary layers the advantage of actively influencing the heat and / or moisture entry through this in the enclosure, in particular reduce and possibly virtually eliminate.
  • the fluid is preferably air use. This can be removed in a simple manner from the ambient air and be brought to the desired operating parameters according to the design of the individual devices.
  • FIG. 1 illustrates in a schematically simplified illustration a possible one
  • FIG. 2 illustrates a schematic simplified representation of a
  • Figures 3a and 3b illustrate possible arrangements of the individual devices for applying a directed against the surface of the material web fluid jet viewed transversely to the direction of the fibrous web;
  • FIG. 4 shows, by way of example, a detailed detail from a device for indirect application.
  • FIG. 1 shows, in a schematically simplified representation, the basic structure of a device 1 designed for direct or indirect application of liquid to pasty application medium onto a movable material web in the form of a fibrous web F.
  • a coordinate system is applied to the device 1 by way of example.
  • the X-direction describes the longitudinal direction of the device 1, which coincides with the direction of passage of the fibrous web F through the device 1.
  • the Y direction describes the width direction, i. the direction transverse to the direction of passage of the fibrous web F.
  • the Z direction corresponds to the height direction.
  • the device 1 is here described as separate, i. stand-alone device shown. This can be immediately downstream either as an on-line device of a device for producing fibrous webs F, wherein the leadership of the fibrous web F then takes place directly from the machine for producing fibrous webs F in the device 1.
  • the coating is temporally and spatially separated from the production of the fibrous web F.
  • the fibrous web F is then provided as a roll which is to be unwound for the purpose of the coating.
  • the device 1 comprises at least one applicator unit 2 which is arranged above the fibrous web F at a distance from the surface 4 of the fibrous web F to be coated.
  • the applicator 2 is used for applying liquid to pasty application medium in the form of at least one free-falling curtain 3 on a movable surface, which for direct application according to Figure 1, the surface 4 of the fibrous web F, for indirect order, as schematically simplified in Figure 4 illustrates the surface of a transmission element 17 corresponds.
  • FIG. 1 shows, by way of example, an application head 5 with a discharge opening 6, which is aligned in the direction of gravity, for application medium.
  • the commissioned work 2 is arranged to ensure stable climatic conditions, in particular a temperature level to be maintained of the exiting curtain 3 in a space 8 formed by a housing 7. This is exemplified by both sides of the commissioned work 2 and the shield against environmental influences serving and the commissioned hood enclosing walls 9 limited.
  • the walls 9 extend to the bottom 10 of the device 1.
  • the fibrous web F is thereby passed through the enclosure 7 through the commissioned work 2.
  • the direction of movement of the fibrous web F is shown here by means of an arrow.
  • the leadership of the fibrous web F by a contractor 2 defined by the application area 13 takes place here by way of example, arranged on both sides of the commissioned work 2 and spaced to this arranged guide rollers 14.
  • the fibrous web F is thereby guided between the inlet 1 1 to the outlet 12 along the at least one commissioned work 2.
  • the fibrous web F in the direction of passage through the device 1 in the region of the inlet 1 1 in the area enclosed by the enclosure 7 space 8 means 15 for reducing a formable on the surface of the fibrous web F air boundary layer assigned.
  • these are arranged upstream of the space 8 or in the region of the inlet 1 1 in the room and comprise at least one device 16 assigned to at least one of the surfaces of the fibrous web F for applying a direction directed against the surface of the fibrous web F.
  • Fluid jet The assignment of the at least one individual device 16 is at least to a fibrous web page, for example, the fibrous web page forming the surface to be coated 4, here the fibrous web top side F 0 or the fibrous web bottom Fu.
  • the assignment takes place, as shown in FIG. 1, on both oppositely oriented sides F 0 and Fu of the fibrous web F.
  • This variant with devices 16.1, 16.2 arranged on both sides of the fibrous web F is reproduced by way of example in FIG.
  • the devices 16.1, 16.2 are preferably arranged in the direction of passage of the fibrous web F free of offset from each other.
  • the arrangement of the individual device 16.1, 16.2 takes place here in each case directly in or in front of the inlet 1 1 in the bounded by the enclosure 7 space 8, preferably at a distance a from 0 to 500 mm, more preferably 0 to 300 mm.
  • the devices 16.1 and 16.2 are part of the means 15 for reducing a formable on the surface 4 of the material web air boundary layer.
  • these means 15 further comprise a device 18 for applying a fluid jet against the surface 4 of the fibrous web F to be coated, in the form of an air knife, which is arranged directly in the housing 7 upstream of the application region 13.
  • the device 18 is preferably opposite to the guide roller 14 upstream of the application region 13 in the direction of passage for supporting the fibrous web F and enclosing it over a partial region of the wrap angle of the fibrous web F.
  • the commissioning unit 2 associated collecting device 19 for collecting application medium from the commissioned work 2 in the event of a web break or during startup to the formation of a stable curtain or at the desired completion of the contract.
  • the collecting device 19 and / or the applicator 2 are relative to each other movable. In the case shown, the arrangement of the collecting device 19 is stationary. In the case of an interruption of the order on the fibrous web F or During startup, an adjustment, in particular displacement of the commissioned work 2 in the horizontal direction by means of an adjusting device 20th
  • the means for applying a directed against the surface of the material web fluid jet 16.1 and 16.2 are preferably designed as an air knife or machine-wide blowpipe.
  • the effective range of a single device is as a function of the position of the device 16.1, 16.2, in particular angle of the outlet opening 25 relative to the fibrous web F, distance of the outlet opening 25 of the fibrous web F, the exit conditions of the fluid jet from this, such as geometry of the outlet opening 25 and speed of the Departure from this determined.
  • the individual device 16.1, 16.2 can be pivoted out of its functional position, which is characterized by the formation of the effective region on the surface 4 of the fibrous web F guided past it.
  • a here only by way of example indicated by a broken line pivoting device 21 .1 and 21 .2 provided.
  • means 22.1 and 22.2 are provided for influencing at least one variable which at least indirectly characterizes the mode of action or the exiting fluid jet. These are also shown by a broken line.
  • adjusting devices for adjusting the distance x of an outlet opening 25 of the individual device 16.1, 16.2 for adjusting the geometry and / or dimensions of the outlet gap at the outlet opening 25 and / or an adjusting device for adjusting the outlet or jet angle relative to the Surface 4 of the fibrous web F act.
  • the means 22.1, 22.2 can also control devices for adjusting the state of Include fluids of varying sizes or process parameters of the exiting fluid jet.
  • the adjusting devices for setting these sizes are well known, which is why at this point not further discussed.
  • the adjustment itself can be done hydraulically, pneumatically, mechanically or electronically. A combination of these possibilities is also conceivable.
  • FIG. 2 illustrates a possible influence parameter on the quality and the effective range of the fluid jet to be ejected by way of example for a single nozzle of a device 16.
  • FIG. 2 shows only the outlet opening 25 of a device 16 and the fibrous web F guided past it.
  • Another important factor is the distance x of the outlet opening 25 from the nozzle of the device 16 with respect to the surface 4 of the fibrous web F. This is preferably ⁇ 50 mm.
  • the angle of the fluid jet emerging from the device 16 is determined by the angle of incidence of the nozzle relative to the fibrous web F.
  • This angle also referred to as exit angle, jet angle or blowing angle, is here designated ⁇ and describes the exit direction of the fluid jet from the device 16 with respect to the surface of the movable surface guided past it, in particular fibrous web F.
  • Another important influencing criterion for the formation of the fluid jet the geometry of the outlet opening 25. This can be profiled in a particularly advantageous embodiment.
  • the most diverse geometries in the direction transverse to the direction of passage of the fibrous web F as well as in a direction of passage of the fibrous web F are conceivable.
  • the concrete selection is made on the basis of the concrete case of application.
  • FIG. 1 illustrates a particularly advantageous arrangement of the devices 16.1 and 16.2 for applying one against the surface of the material web, in particular fibrous web F directed fluid jet.
  • the arrangement of the devices 16.1, 16.2 takes place on both sides of the fibrous web F and in the case illustrated, free of offset in the direction of passage of the fibrous web F considered to each other.
  • both devices 16.1 and 16.2 preferably simultaneously become effective on both surfaces of the fibrous web sides F 0 and Fu directed away from one another. But it is also conceivable only a one-sided arrangement.
  • the embodiment of the device 1 shown in FIG. 1 is exemplary in terms of the guidance of the fibrous web F within the housing 7, the arrangement of the devices 16. 1, 16. 2 and the execution of the applicator 2. Other embodiments are also conceivable. Decisive here is the arrangement of the devices 16.1 and 16.2 for applying a fluid jet against the material web in the region of the inlet 1 1 in the space bounded by the enclosure 7 8th
  • the outlet 12 can be assigned from the enclosure 7 7 bounded space 8 means 26 for the reduction of air boundary layers.
  • these can be designed in various ways.
  • non-contact devices are selected.
  • at least one surface of the fibrous web F is likewise provided with at least one device for applying a fluid jet directed against the one surface 4 of the material web.
  • This is assigned here by way of example the uncoated underside of the fibrous web Fu and indicated only by a broken line.
  • the arrangement in the region of the outlet 12 takes place additionally or according to the second approach also alternatively.
  • FIG. 3a and 3b illustrate exemplary two possible embodiments with a machine-width device 16 and a plurality of juxtaposed devices 16.1 1 to 16.1 n to form a functional unit transverse to the direction of the fibrous web F in a view of the side away from the respective device side of the fibrous web F, here the fibrous web bottom Fu ,
  • the devices 16, 16.1 1 to 16.1 n are therefore shown only by a broken line, since behind the fibrous web F befindlich.
  • FIG. 3 a a machine-wide device 16 is provided.
  • Figure 3b shows an embodiment with a plurality of transversely to the direction of the fibrous web F arranged devices 16.1 1 to 16.1 n, for example in the form of individual nozzles, which allows a modular structure of the means 15.
  • the individual devices 16.1 1 to 16.1 n are free from offset in the direction of passage of the fibrous web F considered to each other.
  • FIG. 4 shows by way of example an embodiment with application of the curtain 3 to a transfer element 17 in the form of a roller.

Landscapes

  • Coating Apparatus (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung (1 ) zum direkten oder indirekten Auftrag von flüssigem bis pastösem Auftragsmedium in Form zumindest eines frei fallenden Vorhanges (3) auf eine bewegbare Materialbahn, insbesondere Faserstoffbahn (F) mit zumindest einem in einer Umhausung (7) angeordneten Auftragswerk (2) und in Durchlaufrichtung der Materialbahn dem Auftragswerk (2) vorgeordneten Mitteln (15) zur Reduzierung einer sich an einer Oberfläche (4) der Materialbahn ausbildbaren Luftgrenzschicht. Die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel (15) zur Reduzierung einer sich an einer Oberfläche (4) der Materialbahn ausbildbaren Luftgrenzschicht in Durchlaufrichtung der Materialbahn dem Einlauf (11) dieser in die Umhausung (7) direkt vorgeordnet sind und wenigstens eine, einer Oberfläche (4) der Materialbahn zugeordnete Einrichtung (16, 16.1, 16.2, 16.11 -16.1 n) zum Aufbringen eines gegen die eine Oberfläche (4) der Materialbahn gerichteten Fluidstrahls umfassen.

Description

Vorrichtung zum direkten oder indirekten Auftrag von flüssigem bis pastösem Auftragsmedium und Verfahren zum Betreiben einer derartigen
Vorrichtung Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum direkten oder indirekten Auftrag von flüssigem bis pastösem Auftragsmedium in Form zumindest eines frei fallenden Vorhanges auf eine bewegbare Materialbahn, insbesondere Faserstoffbahn mit zumindest einem, in einem von einer Umhausung umgrenzten Raum angeordneten Auftragswerk und in Durchlaufrichtung der Materialbahn dem Auftragswerk vorgeordneten Mitteln zur Reduzierung einer sich an einer Oberfläche der Materialbahn ausbildbaren Luftgrenzschicht.
Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zum Betreiben einer derartigen Vorrichtung zum direkten oder indirekten Auftrag von flüssigem bis pastösem Auftragsmedium.
Unter einer Materialbahn im Sinne der Erfindung wird ein flächiges Gebilde mit erheblich größerer Erstreckung in Längsrichtung und Breitenrichtung als in Höhenrichtung verstanden, wobei die Erstreckung in Längsrichtung ebenfalls erheblich größer als in Breitenrichtung ist. Bei diesen kann es sich um Faserstoffbahnen, Kunststoffbahnen oder Textilbahnen handeln.
Die Erfindung ist in besonders vorteilhafter Weise für die Beschichtung und/oder Veredelung von Materialbahnen in Form von Faserstoffbahnen geeignet. Die Faserstoffbahn kann in Form einer Papier-, Karton- oder Tissuebahn vorliegen.
Als Auftragsmedien finden flüssige bis pastöse Medien Verwendung, die geeignet sind, die Oberfläche einer Materialbahn zu veredeln und/oder dieser bestimmte Funktionen hinsichtlich des späteren Verwendungszweckes aufzuprägen. Vorzugsweise findet ein Auftragsmedium in Form von Pigmente, Additive und andere Zusatzstoffe enthaltender Streichfarbe Verwendung. Ferner denkbar sind aber auch Auftragsmedien, wie Leim oder Stärke oder mit Eignung zur Erzeugung thermischer oder anderer Funktionsschichten.
Vorrichtungen zum direkten oder indirekten Auftrag von flüssigem oder pastösem Auftragsmedium in Form zumindest eines ein- oder mehrschichtigen frei fallenden Vorhanges auf eine bewegbare Materialbahn sind in den unterschiedlichsten Ausführungen aus dem Stand der Technik vorbekannt. Bei direktem Auftrag wird der frei fallende Vorhang direkt auf die Oberfläche der Materialbahn aufgebracht, bei indirektem Auftrag wird der Vorhang beispielsweise an ein, eine bewegbare Oberfläche aufweisendes Übertragungselement berührungsfrei abgegeben, welches dann das Auftragsmedium auf die Materialbahn überträgt. In Abhängigkeit der Ausbildung des einzelnen Auftragswerkes erfolgt die Ausbildung des frei fallenden Vorhanges entweder direkt an einer Abgabeöffnung des Auftragswerkes bei Ausrichtung dieser in vertikaler Richtung nach unten, d.h. in Schwerkraftrichtung oder an einer Abrisskante nach vorheriger Führung des Auftragsmediums an zumindest einer geneigten Ebene. In der letztgenannten Ausführung kann der Austritt aus einer einzelnen Düse des Auftragswerkes ebenfalls in vertikaler Richtung in Schwerkraftrichtung betrachtet oder entgegen dieser erfolgen. Des Weiteren vorbekannt sind Ausführungen, bei welchen die Abrisskante von einer separat im Abstand zum Auftragswerk angeordneten geneigten Ebene gebildet wird. Derartige Ausführungen sind insbesondere zur Ausbildung eines mehrschichtigen Auftragsvorhanges geeignet. Das einzelne Auftragswerk ist zur Einhaltung eines stabilen Vorhanges vorzugsweise in einer Klimakammer angeordnet. Bei dieser handelt es sich um einen gegenüber der Umgebung abgegrenzten, zumindest das eine Auftragswerk, insbesondere den aus diesem austretenden zumindest einen frei fallenden Vorhang umgebenden Raum. Aufgrund der Wandungsanordnung und der Führung der Materialbahn durch diese besteht eine wesentliche Nebenfunktion einer derartigen Klimakammer darin, den Auftragsmediumvorhang vor ungewollten Luftströmungen zu schützen. Es hat sich jedoch gezeigt, dass mit dieser Maßnahme allein die Luftgrenzschichteinflüsse auf das Auftragsergebnis nicht ausschaltbar und beherrschbar sind. Aus der Druckschrift DE 103 58 508 A1 ist eine Ausführung vorbekannt, bei welcher dem Auftragswerk innerhalb der Klimakammer zumindest eine Einrichtung zur Störung einer sich an der Oberfläche der Materialbahn ausbildenden Luftgrenzschicht, insbesondere Schwächung oder gänzlichen Vermeidung dieser im Auftragsbereich vorgeordnet ist. Als Wärme- und/oder Feuchtigkeitsträger transportieren die Luftgrenzschichten jedoch unkontrolliert Wärme und Feuchtigkeit in die Klimakammer eines Vorhangauftragwerkes. Der Wärme- und/oder Feuchtigkeitseintrag verstärkt sich dabei mit Zunahme des Flächengewichtes der jeweiligen Materialbahn und führt zu einer Störung der innerhalb der Klimakammer eingestellten Verhältnisse. Die Aufrechterhaltung dieser und die Gewährleistung konstanter Randbedingungen beim Auftrag im Bereich des frei fallenden Vorhanges erfordern daher auch für die oben beschriebene Ausführung aus dem Stand der Technik eine aufwendige Überwachung und fortlaufende Nachregelung, welche gegebenenfalls nur durch zusätzliche Maßnahmen gewährleistet ist.
Des Weiteren können sich auch Luftströmungen beim Auslauf der beschichteten Materialbahn aus der Klimakammer negativ auf den sich ausbildenden Vorhang auswirken.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zum Auftrag flüssiger oder pastöser Auftragsmedien der eingangs genannten Art derart weiterzuentwickeln, dass die genannten Nachteile vermieden werden und die klimatischen Verhältnisse zumindest in der unmittelbaren Umgebung des frei fallenden Vorhanges, insbesondere in einem von einer den frei fallenden Vorhang und das Auftragswerk umgebenden und von einer Umhausung begrenzten Raum mit geringem konstruktiven sowie Steuer- und regelungstechnischem Aufwand und frei von zusätzlichen Stelleinrichtungen konstant gehalten werden können. Ein unerwünschter Wärme- und/oder Feuchtigkeitseintrag in die Klimakammer ist zu reduzieren beziehungsweise zu vermeiden. Die erfindungsgemäße Lösung ist durch die Merkmale der Ansprüche 1 , 12 und 13 charakterisiert. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen beschrieben.
Zur Vermeidung oder zumindest Reduzierung des negativen Einflusses mitgeschleppter Luftschichten auf den Vorhang ist eine erfindungsgemäß ausgeführte Vorrichtung zum direkten oder indirekten Auftrag von flüssigem bis pastösem Auftragsmedium in Form zumindest eines frei fallenden Vorhanges auf eine bewegbare Materialbahn, insbesondere Faserstoffbahn mit zumindest einem, in einem von einer Umhausung umgrenzten Raum angeordneten Auftragswerk und in Durchlaufrichtung der Materialbahn dem Auftragswerk vorgeordneten Mitteln zur Reduzierung einer sich an einer Oberfläche der Materialbahn ausbildbaren Luftgrenzschicht, gemäß einem ersten Lösungsansatz dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zur Reduzierung einer sich an der einen Oberfläche der Materialbahn ausbildbaren Luftgrenzschicht in Durchlaufrichtung der Materialbahn im Bereich des Einlaufe dieser in den von der Umhausung begrenzten Raum angeordnet sind und wenigstens eine, einer Oberfläche der Materialbahn zugeordnete Einrichtung zum Aufbringen eines gegen die Oberfläche der Materialbahn gerichteten Fluidstrahls umfassen.
Unter einem Fluidstrahl wird ein aus zumindest einem Gas- und/oder einer Flüssigkeit gebildeter Strahl verstanden. In besonders vorteilhafter Ausführung findet Luft Verwendung.
Im Bereich des Einlaufe beinhaltet Anordnungen mit unmittelbarer Vorordnung der Mittel vor die Umhausung, insbesondere Befestigung am Außenumfang der Umhausung, in der Wandung der Umhausung oder Befestigung am Innenumfang der Wandung.
Die erfindungsgemäße Lösung bietet den Vorteil einer erheblichen Störung, vorzugsweise starken Reduzierung der von der bewegbaren Materialbahn in die Umhausung an einer Oberfläche der Materialbahn mitgeschleppten Luftgrenzschichten, die als Wärme- und/oder Feuchtigkeitsträger fungieren, durch Abschälung und Erzeugung von Turbulenzen in dieser. Durch die direkte Vorschaltung der Mittel zur Reduzierung einer an einer Oberfläche der Materialbahn ausbildbaren Luftgrenzschicht in Bewegungsrichtung der Materialbahn betrachtet im Bereich des Einlaufe in die Umhausung, kann eine Neuausbildung dieser bis zum Einlauf in die Umhausung nahezu vermieden werden. Ferner addieren sich die Wirkungen der im Bereich des Einlaufe angeordneten Mittel mit der Wirkung der Umhausung hinsichtlich ihres Einflusses auf die sich an der Oberfläche der Materialbahn befindlichen Luftgrenzschichten. Der ansonsten aufgrund des Wärme- und/oder Feuchtigkeitseintrages erforderliche steuerungstechnische Aufwand zur Gewährleistung stabiler klimatischer Verhältnisse in der Umhausung kann reduziert und gegebenenfalls vermieden werden. Ferner kann auf zusätzliche Maßnahmen zur Einstellung beziehungsweise Nachregelung der erforderlichen klimatischen Verhältnisse innerhalb der Umhausung verzichtet werden.
Bei der Umhausung im Sinne der Erfindung kann es sich um sogenannte Klimakammern handeln, welche hinsichtlich der klimatischen Verhältnisse in dem von dieser umschlossenen Raum Steuer-, vorzugsweise regelbar sind. Insbesondere sind derartige Klimakammern thermisch isoliert und die Innentemperatur sowie die Innenluftfeuchtigkeit sind regelbar. Bei der Umhausung im Sinne der Erfindung kann es sich ferner aber auch um Umhausungen handeln, welche frei von einer Steuerung/Regelung der Temperatur im von diesem umschlossenen Raum und/oder frei von einer Steuerung/Regelung der Feuchtigkeit im von diesem umschlossenen Raum und/oder frei von einer thermischen Isolierung sind. Die Umhausungen können begehbar oder unbegehbar in Form platzsparender Abdeckungen ausgeführt sein. In einer vorteilhaften Weiterentwicklung ist wenigstens eine Einrichtung zum Aufbringen eines gegen die Oberfläche der Materialbahn gerichteten Fluidstrahls zumindest einer der mit dem Auftragswerk zu beschichtenden Oberfläche der Materialbahn zugeordnet. Diese reduziert den Eintrag einer Luftgrenzschicht in den Auftragsbereich und vermeidet Störungen des Auftrags von Auftragsmedium im Auftragsbereich. Da die Ausbildung von Luftgrenzschichten jedoch beidseitig der bewegbaren Materialbahn erfolgt, ist gemäß einer besonders bevorzugten Ausbildung der oben genannten Weiterentwicklung jeweils wenigstens eine Einrichtung zum Aufbringen eines gegen die Oberfläche der Materialbahn gerichteten Fluidstrahls den einander entgegengesetzt gerichteten Oberflächen der Materialbahn zugeordnet. Dadurch wird der durch die Luftgrenzschicht bedingte Wärme- und/oder Feuchtigkeitseintrag in die Umhausung weitestgehend reduziert und gegebenenfalls sogar eliminiert. Die Anordnung dieser einzelnen Einrichtungen kann dabei in Laufrichtung der Materialbahn betrachtet zueinander versetzt oder frei von Versatz erfolgen. In besonders vorteilhafter Ausführung wird eine Anordnung frei von Versatz gewählt, da diese die Möglichkeit der beidseitigen Störung und Reduzierung der sich beidseitig ausbildbaren Luftgrenzschichten mit kürzester Entfernung zum Einlauf der Materialbahn in die Umhausung bietet.
In einer besonders vorteilhaften Ausführung erfolgt die Anordnung der einzelnen Einrichtung zum Aufbringen eines gegen die Oberfläche der Materialbahn gerichteten Fluidstrahls in einem Abstand vom Einlauf in den von der Umhausung umschlossenen Raum im Bereich von einschließlich 0 bis 500 mm, vorzugsweise einschließlich 0 bis 300 mm. Die Einhaltung dieses Abstandbereiches gewährleistet die Vermeidung einer Neubildung von Luftgrenzschichten zwischen den Mitteln zur Reduzierung einer an der Oberfläche der Materialbahn ausbildbaren Luftgrenzschicht und dem von der Umhausung umschlossenen Raum.
Bezüglich der Ausführung der einzelnen Einrichtung zum Aufbringen zumindest eines Fluidstrahls gegen die Materialbahn besteht eine Mehrzahl von Möglichkeiten. Bei der Einrichtung kann es sich in einer besonders vorteilhaften Ausführung um ein sogenanntes Luftmesser handeln. Das Luftmesser ermöglicht aufgrund der Eigenschaften des aus diesem austretenden Fluidstrahls mit sehr hoher Austrittsgeschwindigkeit eine Unterbrechung beziehungsweise Abtrennung der Luftgrenzschicht von der Oberfläche der Materialbahn. Dabei kann die Wirkung des Luftmessers gesteuert und/oder geregelt werden.
Eine weitere mögliche vorteilhafte Ausführung besteht in der Ausbildung der einzelnen Einrichtung als sich über zumindest einen Teilbereich der Erstreckung der Materialbahn in Breitenrichtung erstreckendes Blasrohr. In Abhängigkeit der Ausbildung der Düsen- beziehungsweise Schlitzgeometrie kann dabei der gegen die Materialbahn gerichtete Strahl hinsichtlich seiner Eigenschaften gesteuert und/oder geregelt werden.
In besonders vorteilhafter Ausführung erfolgt die Ausrichtung des gegen die Materialbahn gerichteten Fluidstrahls in Bewegungsrichtung der Materialbahn betrachtet dieser entgegengesetzt gerichtet. Dabei werden vorzugsweise Anordnungen mit einem Strahl- beziehungsweise Austrittswinkel im Bereich von jeweils einschließlich 30° bis 90° des aus der einzelnen Einrichtung austretenden Fluidstrahls gegenüber der Oberfläche der Materialbahn gewählt. Durch die zur Bewegung der Luftgrenzschicht entgegengerichtete Komponente des auf diese einwirkenden Fluidstrahls erfolgt eine Abschälung und ferner ein Abführen und Verwirbeln der Luftgrenzschicht von der Oberfläche der Materialbahn weg. Der vorzugsweise gewählte Winkelbereich dient der Optimierung der Wirkung des einzelnen Fluidstrahls auf die Luftgrenzschicht.
Die einzelne Einrichtung zum Aufbringen eines gegen die Oberfläche der Materialbahn gerichteten Fluidstrahls ist vorzugsweise derart ausgebildet, dass sich deren Wirkbereich quer zur Laufrichtung der Materialbahn über zumindest einen Teilbereich der Erstreckung der Vorrichtung, bevorzugt über die gesamte Erstreckung der Vorrichtung quer zur Laufrichtung der Faserstoffbahn erstreckt. Die maschinenbreite ein- oder mehrteilige Ausbildung bietet den Vorteil, die Luftgrenzschicht über die gesamte Breite der Materialbahn beinträchtigen zu können. Dabei kann die einzelne Einrichtung als Einzeleinheit maschinenbreit ausgeführt sein oder aber sich über nur einen Teilbereich der Erstreckung quer zur Materialbahnlaufrichtung erstrecken. Im letztgenannten Fall ist dann zur Gewährleistung der sicheren Funktionsweise eine Mehrzahl von einzelnen Einrichtungen zum Aufbringen eines Fluidstrahls quer zur Laufrichtung der Materialbahn nebeneinander frei von Zwischenräumen hinsichtlich des Wirkbereichs angeordnet. Der maschinenbreite Fluidstrahl wird somit entweder mit einer einzelnen, sich über die Maschinenbreite erstreckenden, beispielsweise Breitschlitzdüse erzeugt oder aber über die Zusammenschaltung einer Mehrzahl von Einzeldüsen. Vorzugsweise wird eine Ausführung mit Breitschlitzdüse gewählt, da hier der konstruktive steuerungstechnische Aufwand gering gehalten werden kann.
Die Ausführung mit einer Mehrzahl von nebeneinander angeordneten Einzeldüsen erlaubt gegebenenfalls auch die Einstellung unterschiedlicher Wirkungen dieser über die Breite der Materialbahn, d.h. eine Profilierung quer zur Laufrichtung der Materialbahn betrachtet an dieser.
Zur Gewährleistung definierter Strahleigenschaften ist der Austritt für den Fluidstrahl der einzelnen Einrichtung zum Aufbringen eines gegen die Oberfläche der Materialbahn gerichteten Fluidstrahls in einem Abstand zur jeweiligen Oberfläche der Materialbahn von < 50 mm, vorzugsweise < 30 mm, angeordnet.
In einer weiteren vorteilhaften Ausbildung ist die einzelne Einrichtung zum Aufbringen eines gegen die Oberfläche der Materialbahn gerichteten Fluidstrahls zumindest hinsichtlich einer der nachfolgend genannten Größen einstellbar ausgeführt:
- Weite des Austritts für den Fluidstrahl, insbesondere Breite der Austrittsöffnung
- Winkel des Fluidstrahls gegenüber der Materialbahn
- Abstand zwischen Materialbahn und Austritt, insbesondere Austrittsöffnung für den Fluidstrahl
- Geometrie des Austritts, insbesondere der Austrittsöffnung für den Fluidstrahl - Prozessparameter und Zustandsparameter des Fluides Durch die Verstellbarkeit der einzelnen Einrichtung hinsichtlich einer oder vorzugsweise einer Kombination der genannten Größen kann der austretende und an der Materialbahn wirksame Fluidstrahl gezielt eingestellt werden. Die Wirkungsweise kann dabei hinsichtlich der örtlichen Gegebenheiten und der Randbedingungen des Einzelfalls optimiert werden. In besonders vorteilhafter Ausbildung ist der Fluidstrahl Steuer- und/oder regelbar.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführung ist die einzelne Einrichtung zum Aufbringen zumindest eines Fluidstrahls gegen die Materialbahn vorzugsweise aus ihrer, bei Wirkung gegen die Materialbahn zur Reduzierung der Luftgrenzschichten charakterisierenden Funktionslage herausbewegbar, beispielsweise verschiebbar oder verschwenkbar. Diese Bewegbarkeit ist in besonders vorteilhafter Weise in Falle eines Bahnabrisses sinnvoll, um eine Störung im Bereich der einzelnen Einrichtung zum Aufbringen eines Fluidstrahls zu vermeiden und ferner beim Anfahren der Vorrichtung nach einem Stillstand eine sichere Bahnführung zu gewährleisten.
In einer vorteilhaften Weiterentwicklung sind zusätzlich Mittel zur Reduzierung des Einflusses von Luftgrenzschichten an der Materialbahn im Bereich des Austrittes der Materialbahn aus dem von der Umhausung umgebenen Raum vorgesehen. Diese können dabei dem Austritt vor - oder nachgeordnet sein. Die Anordnung kann in der Wandung oder an dieser befestigbar erfolgen. Diese weiteren Mittel zur Reduzierung einer sich an einer Oberfläche der Materialbahn ausbildbaren Luftgrenzschicht im Bereich des Auslaufs dieser aus dem von der Umhausung begrenzten Raum können dazu vorzugsweise zumindest eine der nachfolgenden genannten berührungslos wirkenden Einrichtungen umfassen: Blende, Elektrodenanordnung, Ultraschallanordnung und/oder eine Einrichtung zum Aufbringen eines gegen die eine Oberfläche der Materialbahn gerichteten Fluidstrahls.
Zur Lösung der Problematik der Vermeidung von Luftgrenzschichteinflüssen auf den sich ausbildenden Vorhang in einem von einer Umhausung begrenzten Raum sind gemäß eines weiteren Lösungsansatzes in einer Vorrichtung zum direkten oder indirekten Auftrag von flüssigem bis pastösem Auftragsmedium in Form zumindest eines frei fallenden Vorhanges auf eine bewegbare Materialbahn, insbesondere Faserstoffbahn mit zumindest einem, in einem von einer Umhausung umgrenzten Raum angeordneten Auftragswerk und Mitteln zur Reduzierung einer sich an einer Oberfläche der Materialbahn ausbildbaren Luftgrenzschicht, diese Mittel in Durchlaufrichtung der Materialbahn im Bereich des Auslaufs dieser aus dem von der Umhausung begrenzten Raum angeordnet und umfassen wenigstens eine, einer Oberfläche der Materialbahn zugeordnete Einrichtung zum Aufbringen eines gegen die eine Oberfläche der Materialbahn gerichteten Fluidstrahls.
Ein erfindungsgemäßes Verfahren zum Betreiben einer Vorrichtung zum direkten oder indirekten Auftrag von flüssigem bis pastösem Auftragsmedium in Form zumindest eines frei fallenden Vorhanges auf eine bewegbare Materialbahn, insbesondere Faserstoffbahn mit zumindest einem in einer Umhausung angeordneten Auftragswerk und Mitteln zur Reduzierung einer sich an einer Oberfläche der Materialbahn ausbildbaren Luftgrenzschicht, ist dadurch gekennzeichnet, dass eine sich an der einen Oberfläche der Materialbahn ausbildbare Luftgrenzschicht in Durchlaufrichtung der Materialbahn im Bereich des Einlaufe in und/oder Auslaufs aus dieser in den von der Umhausung begrenzten Raum zumindest einen gegen diese aufbringbaren Fluidstrahl derart ausgesetzt wird, dass deren Einfluss auf die Verhältnisse im Raum (8) reduziert wird. Es gelten die bereits genannten Vorteile für die Vorrichtung gemäß den Ansprüchen 1 bis 12.
Dabei kann der einzelne Fluidstrahl die Luftgrenzschicht derart verändern, dass die Vorgänge im umgrenzten Raum nicht mehr oder nur gering beeinflusst werden. Dies kann dadurch erfolgen, dass dieser die Strömungsform der Luftgrenzschicht ändert, insbesondere die Erzeugung von Turbulenzen und/oder eine Profilverstellung in Breitenrichtung der Materialbahn und/oder Höhenrichtung bedingt. Die Luftgrenzschicht kann ferner durch den zumindest einen Fluidstrahl derart beeinflusst werden, dass diese weniger Energie in den von der Umhausung umgrenzten Raum einträgt. Eine zusätzliche oder alternative Wirkung besteht in der Reduzierung der Zuströmgeschwindigkeit der Luftgrenzschicht. Des Weiteren kann dieser geeignet sein, nur einen geringeren oder gar keinen Luftstrom in den umgrenzten Raum einströmen zu lassen, d.h. weniger Volumen pro Zeiteinheit.
In besonders vorteilhafter Weise wird jedoch der zur Beeinträchtigung der Luftgrenzschicht gegen eine Oberfläche der Materialbahn gerichtete Fluidstrahl zusätzlich gekühlt, um aufgrund einer Temperaturdifferenz zur Luftgrenzschicht und der dadurch erfolgenden Wärmeübertragung eine weitere Reduzierung des Wärmeeintrages in die Umhausung zu gewährleisten.
Die erfindungsgemäße Lösung bietet durch die aktive Einflussnahme auf die von der Materialbahn mitgeschleppten Luftgrenzschichten den Vorteil, den Wärme- und/oder Feuchtigkeitseintrag über diese in die Umhausung aktiv beeinflussen, insbesondere reduzieren und gegebenenfalls nahezu eliminieren zu können. Als Fluid findet vorzugsweise Luft Verwendung. Diese kann in einfacher Art und Weise aus der Umgebungsluft entnommen werden und entsprechend der Ausgestaltung der einzelnen Einrichtungen auf die gewünschten Betriebsparameter gebracht werden.
Die erfindungsgemäße Lösung wird nachfolgend anhand der Figuren erläutert. Darin ist im Einzelnen Folgendes dargestellt: Figur 1 verdeutlicht in schematisch vereinfachter Darstellung eine mögliche
Ausführung einer erfindungsgemäß ausgebildeten Vorrichtung zum Auftrag von flüssigem bis pastösem Auftragsmedium;
Figur 2 verdeutlicht anhand einer schematisiert vereinfachten Darstellung einer
Einrichtung zum Aufbringen eines gegen die Oberfläche der Materialbahn gerichteten Fluidstrahls die den Fluidstrahl konstruktiv bedingt beeinflussenden Größen; Figuren 3a und 3b verdeutlichen mögliche Anordnungen der einzelnen Einrichtungen zum Aufbringen eines gegen die Oberfläche der Materialbahn gerichteten Fluidstrahls quer zur Laufrichtung der Faserstoffbahn betrachtet;
Figur 4 zeigt beispielhaft einen Detailausschnitt aus einer Vorrichtung zum indirekten Auftrag.
Figur 1 verdeutlicht in schematisiert vereinfachter Darstellung den Grundaufbau einer erfindungsgemäß ausgeführten Vorrichtung 1 zum direkten oder indirekten Auftrag von flüssigem bis pastösem Auftragsmedium auf eine bewegbare Materialbahn in Form einer Faserstoffbahn F. Zur Verdeutlichung der einzelnen Richtungen ist beispielhaft ein Koordinatensystem an die Vorrichtung 1 angelegt. Die X-Richtung beschreibt die Längsrichtung der Vorrichtung 1 , welche mit der Durchlaufrichtung der Faserstoffbahn F durch die Vorrichtung 1 zusammenfällt. Die Y-Richtung beschreibt die Breitenrichtung, d.h. die Richtung quer zur Durchlaufrichtung der Faserstoffbahn F. Die Z-Richtung entspricht der Höhenrichtung.
Die Vorrichtung 1 ist hier als separate, d.h. eigenständige Einrichtung dargestellt. Diese kann entweder als Online-Vorrichtung einer Vorrichtung zur Herstellung von Faserstoffbahnen F unmittelbar nachgeschaltet sein, wobei die Führung der Faserstoffbahn F dann direkt aus der Maschine zur Herstellung von Faserstoffbahnen F in die Vorrichtung 1 erfolgt. Bei Ausbildung der Vorrichtung 1 als Offline-Vorrichtung erfolgt die Beschichtung zeitlich und örtlich getrennt von der Herstellung der Faserstoffbahn F. Die Faserstoffbahn F wird dann als Rolle bereitgestellt, die zum Zweck der Beschichtung abzuwickeln ist.
Die Vorrichtung 1 umfasst zumindest ein Auftragswerk 2, welches oberhalb der Faserstoffbahn F beabstandet zur zu beschichtenden Oberfläche 4 der Faserstoffbahn F angeordnet ist. Das Auftragswerk 2 dient zum Aufbringen von flüssigem bis pastösem Auftragsmedium in Form zumindest eines frei fallenden Vorhanges 3 auf eine bewegbare Oberfläche, welche bei direktem Auftrag gemäß Figur 1 der Oberfläche 4 der Faserstoffbahn F, bei indirektem Auftrag, wie in Figur 4 schematisiert vereinfacht verdeutlicht, der Oberfläche eines Übertragungselementes 17 entspricht. Figur 1 zeigt beispielhaft einen Auftragskopf 5 mit in Schwerkraftrichtung ausgerichteter Abgabeöffnung 6 für Auftragsmedium. Das Auftragswerk 2 ist zur Gewährleistung stabiler klimatischer Verhältnisse, insbesondere eines einzuhaltenden Temperaturniveaus des austretenden Vorhanges 3 in einem, von einer Umhausung 7 gebildeten Raum 8 angeordnet. Dieser wird beispielhaft von beidseitig dem Auftragswerk 2 angeordneten und der Abschirmung gegenüber Umgebungseinflüssen dienenden und das Auftragswerk haubenartig umschließenden Wandungen 9 begrenzt. Die Wandungen 9 erstrecken sich bis zum Boden 10 der Vorrichtung 1 . Die Faserstoffbahn F wird dabei durch die Umhausung 7 hindurch am Auftragswerk 2 vorbeibewegt. Die Bewegungsrichtung der Faserstoffbahn F ist hier mittels Pfeil dargestellt. Der Eintritt der Faserstoffbahn F in den von der Umhausung 7 begrenzten Raum 8 erfolgt über einen Einlauf 1 1 und der Austritt aus diesem über einen Auslauf 12. Die Führung der Faserstoffbahn F durch einen durch das Auftragswerk 2 definierten Auftragsbereich 13 erfolgt hier beispielhaft mittels zweier, im Wesentlichen beidseitig des Auftragswerkes 2 angeordneten und beabstandet zu diesem angeordneten Leitwalzen 14. Die Faserstoffbahn F wird dabei zwischen dem Einlauf 1 1 bis zum Auslauf 12 entlang des zumindest einen Auftragswerkes 2 geführt. Erfindungsgemäß sind der Faserstoffbahn F in Durchlaufrichtung durch die Vorrichtung 1 im Bereich des Einlaufe 1 1 in den von der Umhausung 7 umschlossenen Raum 8 Mittel 15 zur Reduzierung einer sich an der Oberfläche der Faserstoffbahn F ausbildbaren Luftgrenzschicht zugeordnet. Diese sind gemäß dem ersten Lösungsansatz dem Raum 8 vorgeordnet beziehungsweise im Bereich des Einlaufe 1 1 in den Raum zugeordnet und umfassen wenigstens eine, wenigstens einer der Oberflächen der Faserstoffbahn F zugeordnete Einrichtung 16 zum Aufbringen eines gegen die Oberfläche der Faserstoffbahn F gerichteten Fluidstrahls. Die Zuordnung der zumindest einen einzelnen Einrichtung 16 erfolgt zumindest zu einer Faserstoffbahnseite, beispielsweise der die zu beschichtende Oberfläche 4 bildenden Faserstoffbahnseite, hier der Faserstoffbahnoberseite F0 oder der Faserstoffbahnunterseite Fu. Vorzugsweise erfolgt die Zuordnung, wie in der Figur 1 dargestellt, an beiden einander entgegengesetzt ausgerichteten Seiten F0 und Fu der Faserstoffbahn F. Diese Variante mit beidseitig der Faserstoffbahn F angeordneten Einrichtungen 16.1 , 16.2 ist in Figur 1 beispielhaft wiedergegeben. Die Einrichtungen 16.1 , 16.2 sind in Durchlaufrichtung der Faserstoffbahn F vorzugsweise frei von Versatz zueinander angeordnet. Die Anordnung der einzelnen Einrichtung 16.1 , 16.2 erfolgt hier jeweils direkt im oder vor dem Einlauf 1 1 in den von der Umhausung 7 umgrenzten Raum 8, vorzugsweise in einem Abstand a von 0 bis 500 mm, besonders bevorzugt 0 bis 300 mm. Die Einrichtungen 16.1 und 16.2 sind Bestandteil der Mittel 15 zur Reduzierung einer sich an der Oberfläche 4 der Materialbahn ausbildbaren Luftgrenzschicht. Diese Mittel 15 umfassen ferner im dargestellten Beispiel eine Einrichtung 18 zum Aufbringen eines Fluidstrahls gegen die zu beschichtende Oberfläche 4 der Faserstoffbahn F in Form eines Luftmessers, welches unmittelbar dem Auftragsbereich 13 vorgeordnet in der Umhausung 7 angeordnet ist. Vorzugsweise ist die Einrichtung 18 der in Durchlaufrichtung zur Stützung der Faserstoffbahn F dem Auftragsbereich 13 vorgeordneten Leitwalze 14 gegenüberliegend und diese auf einem Teilbereich des Umschlingungswinkels der Faserstoffbahn F umschließend angeordnet.
Ferner dargestellt ist die dem Auftragswerk 2 zugeordnete Auffangeinrichtung 19 zum Auffangen von Auftragsmedium aus dem Auftragswerk 2 im Falle eines Bahnabrisses oder während des Anlaufens bis zur Ausbildung eines stabilen Vorhanges oder bei gewünschter Beendigung des Auftrags. Die Auffangeinrichtung 19 und/oder das Auftragswerk 2 sind dazu relativ zueinander bewegbar. Im dargestellten Fall erfolgt die Anordnung der Auffangeinrichtung 19 ortsfest. Im Fall einer Unterbrechung des Auftrages auf die Faserstoffbahn F oder während des Anlaufens erfolgt eine Verstellung, insbesondere Verschiebung des Auftragswerkes 2 in horizontaler Richtung mittels einer Stelleinrichtung 20.
Im dargestellten Fall erfolgt die Führung der Faserstoffbahn F hinter dem Auftragsbereich 13 über die Leitwalzen 14 und 23 zu einer berührungslosen Trockenvorrichtung 24, an welcher eine berührungslose Umlenkung der Faserstoffbahn F nach dem Auftrag erfolgt.
Die Einrichtungen zum Aufbringen eines gegen die Oberfläche der Materialbahn gerichteten Fluidstrahls 16.1 und 16.2 sind vorzugsweise als Luftmesser oder maschinenbreites Blasrohr ausgebildet. Der Wirkbereich einer einzelnen Einrichtung ist als Funktion der Lage der Einrichtung 16.1 , 16.2, insbesondere Winkel der Austrittsöffnung 25 gegenüber der Faserstoffbahn F, Abstand der Austrittsöffnung 25 von der Faserstoffbahn F, der Austrittsverhältnisse des Fluidstrahls aus dieser, wie Geometrie der Austrittsöffnung 25 und Geschwindigkeit des Austrittes aus dieser bestimmt.
Gemäß einer vorteilhaften Weiterentwicklung ist die einzelne Einrichtung 16.1 , 16.2 aus ihrer Funktionslage, welche durch die Ausbildung des Wirkbereichs an der Oberfläche 4 der an diesen vorbeigeführten Faserstoffbahn F charakterisiert ist, herausschwenkbar. Dazu ist eine, hier nur beispielhaft mittels unterbrochener Linie angedeutete Verschwenkeinrichtung 21 .1 und 21 .2 vorgesehen. Ferner sind Mittel 22.1 und 22.2 zur Beeinflussung wenigstens einer, die Wirkungsweise beziehungsweise den austretenden Fluidstrahl wenigstens mittelbar charakterisierenden Größe vorgesehen. Diese sind ebenfalls mittels unterbrochener Linie wiedergegeben. Bei diesen kann es sich beispielsweise um Stelleinrichtungen zur Einstellung des Abstandes x einer Austrittsöffnung 25 der einzelnen Einrichtung 16.1 , 16.2 zur Einstellung der Geometrie und/oder Abmessungen des Austrittsspaltes an der Austrittsöffnung 25 und/oder eine Stelleinrichtung zur Einstellung des Austritts- beziehungsweise Strahlwinkels gegenüber der Oberfläche 4 der Faserstoffbahn F handeln. Ferner können die Mittel 22.1 , 22.2 auch Stelleinrichtungen zur Einstellung von den Zustand des Fluides chrakterisierenden Größen oder Prozessparametern des austretenden Fluidstrahls umfassen. Die Stelleinrichtungen zur Einstellung dieser Größen sind hinlänglich bekannt, weshalb an dieser Stelle nicht weiter darauf eingegangen wird. Die Verstellung selbst kann hydraulisch, pneumatisch, mechanisch oder elektronisch erfolgen. Eine Kombination dieser Möglichkeiten ist ebenfalls denkbar.
Die Figur 2 verdeutlicht dabei für eine einzelne Düse einer Einrichtung 16 beispielhaft mögliche Einflussparameter auf die Güte und den Wirkbereich des über diese auszubringenden Fluidstrahls. Die Figur 2 zeigt lediglich die Austrittsöffnung 25 einer Einrichtung 16 sowie die an dieser vorbeigeführte Faserstoffbahn F. Als wesentliche Einflussgröße ist die Weite der Austrittsöffnung 25 in Durchlaufrichtung der Faserstoffbahn F betrachtet, welche hier mit s bezeichnet ist, dargestellt. Eine weitere wichtige Einflussgröße stellt der Abstand x der Austrittsöffnung 25 aus der Düse der Einrichtung 16 gegenüber der Oberfläche 4 der Faserstoffbahn F dar. Dieser beträgt vorzugsweise < 50 mm.
Der Winkel des aus der Einrichtung 16 austretenden Fluidstrahls wird durch den Anstellwinkel der Düse gegenüber der Faserstoffbahn F bestimmt. Dieser, auch als Austrittswinkel, Strahlwinkel oder Blaswinkel bezeichnete Winkel ist hier mit α bezeichnet und beschreibt die Austrittsrichtung des Fluidstrahls aus der Einrichtung 16 gegenüber der Oberfläche der an dieser vorbeigeführten bewegbaren Oberfläche, insbesondere Faserstoffbahn F. Ein weiteres wesentliches Beeinflussungskriterium für die Ausbildung des Fluidstrahls stellt die Geometrie der Austrittsöffnung 25 dar. Diese kann in einer besonders vorteilhaften Ausführung profiliert sein. Denkbar sind die verschiedensten Geometrien in Richtung quer zur Durchlaufrichtung der Faserstoffbahn F als auch in einer Durchlaufrichtung der Faserstoffbahn F betrachtet. Die konkrete Auswahl erfolgt anhand des konkreten Einsatzfalles.
Die Figur 1 verdeutlicht eine besonders vorteilhafte Anordnung der Einrichtungen 16.1 und 16.2 zum Aufbringen eines gegen die Oberfläche der Materialbahn, insbesondere Faserstoffbahn F gerichteten Fluidstrahls. Bei dieser erfolgt die Anordnung der Einrichtungen 16.1 , 16.2 zum einen beidseitig der Faserstoffbahn F und im dargestellten Fall frei von Versatz in Durchlaufrichtung der Faserstoffbahn F betrachtet zueinander. Dies bedeutet, dass beide Einrichtungen 16.1 und 16.2 vorzugsweise gleichzeitig an beiden Oberflächen der voneinander weggerichteten Faserstoffbahnseiten F0 und Fu wirksam werden. Denkbar ist aber auch nur eine einseitige Anordnung.
Die in der Figur 1 dargestellte Ausführung der Vorrichtung 1 ist im Hinblick auf die Führung der Faserstoffbahn F innerhalb der Umhausung 7, der Anordnung der Einrichtungen 16.1 , 16.2 sowie der Ausführung des Auftragswerkes 2 beispielhaft. Andere Ausführungsformen sind ebenfalls denkbar. Entscheidend ist hier die Anordnung der Einrichtungen 16.1 und 16.2 zum Aufbringen eines Fluidstrahls gegen die Materialbahn im Bereich des Einlaufe 1 1 in den von der Umhausung 7 begrenzten Raum 8.
Zusätzlich können auch dem Auslauf 12 aus dem von der Umhausung 7 umgrenzten Raum 8 Mittel 26 zur Reduzierung von Luftgrenzschichten zugeordnet sein. Diese können verschiedenartig ausgebildet sein. Vorzugsweise werden berührungslos wirkende Einrichtungen gewählt. Gemäß einer besonders vorteilhaften Ausbildung ist ebenfalls zumindest einer Oberfläche der Faserstoffbahn F wenigstens eine Einrichtung zum Aufbringen eines gegen die eine Oberfläche 4 der Materialbahn gerichteten Fluidstrahls vorgesehen. Diese ist hier beispielhaft der nicht beschichteten Unterseite der Faserstoffbahn Fu zugeordnet und nur mittels unterbrochener Linie angedeutet. Die Anordnung im Bereich des Auslaufs 12 erfolgt zusätzlich oder gemäß des zweiten Lösungsansatzes auch alternativ.
Bezüglich der konkreten Ausgestaltung und Anordnung der einzelnen Einrichtung 16.1 , 16.2 besteht eine Vielzahl von Möglichkeiten. Bei diesen handelt es sich um sich über zumindest einen Teilbereich der Erstreckung quer zur Durchlaufrichtung der Faserstoffbahn F erstreckende Düsen. Die Figuren 3a und 3b verdeutlichen beispielhaft zwei mögliche Ausführungen mit einer maschinenbreiten Einrichtung 16 und einer Vielzahl von nebeneinander angeordneten Einrichtungen 16.1 1 bis 16.1 n unter Ausbildung einer Funktionseinheit quer zur Laufrichtung der Faserstoffbahn F in einer Ansicht auf die von der jeweiligen Einrichtung weggerichteten Seite der Faserstoffbahn F, hier der Faserstoffbahnunterseite Fu. Die Einrichtungen 16, 16.1 1 bis 16.1 n sind daher nur mittels unterbrochener Linie dargestellt, da hinter der Faserstoffbahn F befindlich.
In besonders vorteilhafter Ausführung gemäß Figur 3a ist eine maschinenbreite Einrichtung 16 vorgesehen. Demgegenüber zeigt die Figur 3b eine Ausführung mit einer Mehrzahl quer zur Laufrichtung der Faserstoffbahn F angeordneter Einrichtungen 16.1 1 bis 16.1 n, beispielsweise in Form von Einzeldüsen, die einen modularen Aufbau der Mittel 15 ermöglicht. Die einzelnen Einrichtungen 16.1 1 bis 16.1 n sind frei von Versatz in Durchlaufrichtung der Faserstoffbahn F betrachtet zueinander angeordnet.
Die Figur 4 zeigt beispielhaft eine Ausführung mit Auftrag des Vorhanges 3 auf ein Übertragungselement 17 in Form einer Walze.
Die erfindungsgemäße Lösung ist nicht auf die Ausführungen in den Figuren 1 bis 4 beschränkt. Diese stellen lediglich besonders vorteilhafte Ausgestaltungen dar. Es versteht sich, dass auch eine in Durchlaufrichtung der Faserstoffbahn F erfolgende Reihenschaltung derartiger Einrichtungen 16 zur Beeinflussung der Luftgrenzschichten an der Faserstoffbahn F möglich ist. Bezugszeichenliste
1 Vorrichtung zum Auftrag von flüssigem bis pastösem Auftragsmedium
2 Auftragswerk
3 Vorhang
4 Oberfläche
5 Auftragskopf
6 Abgabeöffnung
7 Umhausung
8 von der Umhausung umgrenzter Raum, insbesondere klimatisierbarer Raum
9 Wandung
10 Boden
1 1 Einlauf
12 Auslauf
13 Auftragsbereich
14 Leitwalze
15 Mittel zur Reduzierung einer sich an einer Oberfläche der Materialbahn ausbildbaren Luftgrenzschicht6.1 , 16.2,
.1 1 -16.1 n Einrichtung zum Aufbringen eines gegen die
Oberfläche der Materialbahn gerichteten Fluidstrahls 17 Übertragungselement
18 Einrichtung zum Aufbringen eines gegen die Oberfläche der Materialbahn gerichteten Fluidstrahls
19 Auffangeinrichtung
20 Stelleinrichtung
21 .1 , 21 .2 Verschwenkeinrichtung .2 Mittel zur Beeinflussung wenigstens einer die
Wirkungsweise der Einrichtung 16 charakterisierenden Größe
23 Leitwalze
24 Trockenvorrichtung
25 Austrittsöffnung
26 Mittel zur Reduzierung einer sich an einer Oberfläche der Materialbahn ausbildbaren Luftgrenzschicht
F Faserstoffbahn
F0 Faserstoffbahnoberseite
Fu Faserstoffbahnunterseite
a Abstand
s Weite der Austrittsöffnung
x Abstand der Austrittsöffnung von der Faserstoffbahn d Winkel
, Z Koordinaten

Claims

Patentansprüche
Vorrichtung (1 ) zum direkten oder indirekten Auftrag von flüssigem bis pastösem Auftragsmedium in Form zumindest eines frei fallenden Vorhanges (3) auf eine bewegbare Materialbahn, insbesondere Faserstoffbahn (F) mit zumindest einem, in einem von einer Umhausung (7) umgrenzten Raum angeordneten Auftragswerk (2) und in Durchlaufrichtung der Materialbahn dem Auftragswerk (2) vorgeordneten Mitteln (15) zur Reduzierung einer sich an einer Oberfläche (4) der Materialbahn ausbildbaren Luftgrenzschicht, dadurch gekennzeichnet,
dass die Mittel (15) zur Reduzierung einer sich an einer Oberfläche (4) der Materialbahn ausbildbaren Luftgrenzschicht in Durchlaufrichtung der Materialbahn im Bereich des Einlaufe (1 1 ) dieser in den von der Umhausung (7) begrenzten Raum angeordnet sind und wenigstens eine, einer Oberfläche (4) der Materialbahn zugeordnete Einrichtung (16, 16.1 , 16.2, 16.1 1 -16.1 n) zum Aufbringen eines gegen die eine Oberfläche (4) der Materialbahn gerichteten Fluidstrahls umfassen.
Vorrichtung (1 ) nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet,
dass wenigstens eine Einrichtung (16, 16.1 , 16.1 1 -16.1 n) zum Aufbringen eines gegen die Oberfläche (1 ) der Materialbahn gerichteten Fluidstrahls zumindest der mit dem Auftragswerk (2) zu beschichtenden Oberfläche (4) der Materialbahn zugeordnet ist, vorzugsweise jeweils wenigstens eine Einrichtung (16, 16.1 , 16.2, 16.1 1 -16.1 n) zum Aufbringen eines gegen die Oberfläche (4) der Materialbahn gerichteten Fluidstrahls den zueinander entgegengesetzt gerichteten Oberflächen (4) der Materialbahn in Durchlaufrichtung der Materialbahn mit oder frei von Versatz zueinander zugeordnet sind. Vorrichtung (1 ) nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
dass die einzelne Einrichtung (16, 16.1 , 16.2, 16.1 1 -16.1 n) zum Aufbringen eines gegen die Oberfläche (4) der Materialbahn gerichteten Fluidstrahls in einem Abstand (a) im Bereich von einschließlich 0 mm bis 500 mm, vorzugsweise einschließlich 0 mm bis 300 mm vom Einlauf (1 1 ) der Materialbahn in den von der Umhausung umschlossenen Raum (8) angeordnet ist.
Vorrichtung (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet,
dass die einzelne Einrichtung (16, 16.1 , 16.2, 16.1 1 -16.1 n) zum Aufbringen eines gegen die Oberfläche (4) der Materialbahn gerichteten Fluidstrahls als Luftmesser oder Blasrohr ausgebildet ist.
Vorrichtung (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Wirkbereich der einzelnen Einrichtung (16, 16.1 , 16.2, 16.1 1 -16.1 n) zum Aufbringen eines gegen die Oberfläche (4) der Materialbahn gerichteten Fluidstrahls quer zur Laufrichtung der Materialbahn über zumindest einen Teilbereich der Erstreckung der Vorrichtung (1 ), vorzugsweise über die gesamte Erstreckung der Vorrichtung (1 ) quer zur Laufrichtung der Materialbahn erstreckend ausgebildet ist.
Vorrichtung (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet,
dass die einzelne Einrichtung (16, 16.1 , 16.2, 16.1 1 -16.1 n) zum Aufbringen eines gegen die Oberfläche (4) der Materialbahn gerichteten Fluidstrahls derart ausgeführt und angeordnet ist, einen entgegen der Laufrichtung der Materialbahn ausgerichteten Fluidstrahl aufzubringen. Vorrichtung (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Austrittsöffnung (25) für den einzelnen Fluidstrahl der einzelnen Einrichtung (16, 16.1 , 16.2, 16.1 1 -16.1 n) zum Aufbringen eines gegen die Oberfläche (4) der Materialbahn gerichteten Fluidstrahls in einem Abstand (x) zur jeweiligen Oberfläche der Materialbahn von < 50 mm, vorzugsweise < 30 mm, angeordnet ist.
Vorrichtung (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
dadurch gekennzeichnet,
dass die einzelne Einrichtung (16, 16.1 , 16.2, 16.1 1 -16.1 n) zum Aufbringen eines gegen die Oberfläche (4) der Materialbahn gerichteten Fluidstrahls zumindest hinsichtlich einer der nachfolgend genannten Größen einstellbar ausgeführt ist:
- Breite des Austritts für den Fluidstrahl, insbesondere Weite (s) der Austrittsöffnung (25)
- Winkel (a) des Fluidstrahls gegenüber der Materialbahn
- Abstand (x) zwischen Materialbahn und Austritt, insbesondere Austrittsöffnung (25) für den Fluidstrahl
- Geometrie der Austrittsöffnung (25) für den Fluidstrahl
- Zustandsgrößen und/oder Prozessgrößen des Fluides
Vorrichtung (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
dadurch gekennzeichnet,
dass die einzelne Einrichtung (16, 16.1 , 16.2, 16.1 1 -16.1 n) zum Aufbringen eines gegen die Oberfläche (4) der Materialbahn gerichteten Fluidstrahls aus der durch die Zuordnung zu einer Oberfläche (4) beschreibbaren Funktionslage herausbewegbar, insbesondere herausschwenkbar ist.
Vorrichtung (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
dadurch gekennzeichnet, dass weitere Mittel (26) zur Reduzierung einer sich an einer Oberfläche der Materialbahn ausbildbaren Luftgrenzschicht zumindest einer der Oberflächen (4) der Materialbahn in Durchlaufrichtung dieser im Bereich des Auslaufs (12) aus dem von der Umhausung (7) begrenzten Raum (8) angeordnet sind.
Vorrichtung (1 ) nach Anspruch 10,
dadurch gekennzeichnet,
dass die weiteren Mittel (26) zur Reduzierung einer sich an einer Oberfläche der Materialbahn ausbildbaren Luftgrenzschicht im Bereich des Auslaufs (12) dieser aus dem von der Umhausung (7) begrenzten Raum (8) zumindest eine der nachfolgenden genannten berührungslos wirkenden Einrichtungen umfassen:
- Blende
- Elektrodenanordnungen
- Ultraschallanordnungen
- Einrichtung zum Aufbringen eines gegen die eine Oberfläche (4) der Materialbahn gerichteten Fluidstrahls.
Vorrichtung (1 ) zum direkten oder indirekten Auftrag von flüssigem bis pastösem Auftragsmedium in Form zumindest eines frei fallenden Vorhanges (3) auf eine bewegbare Materialbahn, insbesondere Faserstoffbahn (F) mit zumindest einem, in einem von einer Umhausung (7) umgrenzten Raum angeordneten Auftragswerk (2) und Mitteln zur Reduzierung einer sich an einer Oberfläche (4) der Materialbahn ausbildbaren Luftgrenzschicht,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Mittel (26) zur Reduzierung einer sich an einer Oberfläche (4) der Materialbahn ausbildbaren Luftgrenzschicht in Durchlaufrichtung der Materialbahn im Bereich des Auslaufs (12) dieser aus dem von der Umhausung (7) begrenzten Raum angeordnet sind und wenigstens eine, zumindest einer Oberfläche (4) der Materialbahn zugeordnete Einrichtung zum Aufbringen eines gegen die eine Oberfläche (4) der Materialbahn gerichteten Fluidstrahls umfassen.
13. Verfahren zum Betreiben einer Vorrichtung (1 ) zum direkten oder indirekten Auftrag von flüssigem bis pastösem Auftragsmedium in Form zumindest eines frei fallenden Vorhanges (3) auf eine bewegbare Materialbahn, insbesondere Faserstoffbahn (F) mit zumindest einem, in einem von einer Umhausung (7) umgrenzten Raum angeordneten Auftragswerk (2) und Mitteln (15, 26) zur Reduzierung einer sich an einer Oberfläche (4) der Materialbahn ausbildbaren Luftgrenzschicht,
dadurch gekennzeichnet,
dass eine sich an der einen Oberfläche (4) der Materialbahn ausbildbare Luftgrenzschicht in Durchlaufrichtung der Materialbahn im Bereich des Einlaufe (1 1 ) und/oder Auslaufs (12) dieser im von der Umhausung (7) umgrenzten Raum (8) derart zumindest einem Fluidstrahl ausgesetzt wird, dass deren Einfluss auf die Verhältnisse im Raum (8) reduziert wird.
14. Verfahren nach Anspruch 13,
dadurch gekennzeichnet,
dass die den Fluidstrahl ausbildenden flüssigen und/oder gasförmigen Medien vorgekühlt, insbesondere auf Temperaturen im Bereich von 5°C bis 20°C gekühlt werden.
PCT/EP2011/065490 2010-09-30 2011-09-07 Vorrichtung zum direkten oder indirekten auftrag von flüssigem bis pastösem auftragsmedium und verfahren zum betreiben einer derartigen vorrichtung WO2012041673A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP11755315.6A EP2622137A1 (de) 2010-09-30 2011-09-07 Vorrichtung zum direkten oder indirekten auftrag von flüssigem bis pastösem auftragsmedium und verfahren zum betreiben einer derartigen vorrichtung
CN2011800576557A CN103261518A (zh) 2010-09-30 2011-09-07 用于直接或间接地涂布液态至糊状的涂布介质的设备及其运行方法

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010041713.0 2010-09-30
DE201010041713 DE102010041713A1 (de) 2010-09-30 2010-09-30 Vorrichtung zum direkten oder indirekten Auftrag von flüssigem bis pastösem Auftragsmedium und Verfahren zum Betreiben einer derartigen Vorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2012041673A1 true WO2012041673A1 (de) 2012-04-05

Family

ID=44645694

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2011/065490 WO2012041673A1 (de) 2010-09-30 2011-09-07 Vorrichtung zum direkten oder indirekten auftrag von flüssigem bis pastösem auftragsmedium und verfahren zum betreiben einer derartigen vorrichtung

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2622137A1 (de)
CN (1) CN103261518A (de)
DE (1) DE102010041713A1 (de)
WO (1) WO2012041673A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019025084A1 (de) * 2017-08-02 2019-02-07 Voith Patent Gmbh Verfahren zur beschichtung einer materialbahn

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2811069B1 (de) 2012-11-22 2018-08-29 Valmet Technologies, Inc. Vorrichtung zur behandlung eine faserbahn
DE102017101373B4 (de) * 2017-01-25 2022-02-03 Voith Patent Gmbh Vorhang-Auftragswerk und Verfahren zum Auftragen eines Auftragsmediums

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19702605A1 (de) * 1997-01-24 1998-07-30 Voith Sulzer Papiermasch Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum direkten oder indirekten Auftragen eines flüssigen oder pastösen Mediums auf eine laufende Materialbahn
DE19839916A1 (de) * 1998-09-02 2000-03-09 Jagenberg Papiertech Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Verminderung des Volumens oder Drucks eines Fluids, das von sich bewegenden Oberflächen in einen Spalt eingeschleppt wird
DE10358508A1 (de) 2003-12-13 2005-07-07 Voith Paper Patent Gmbh Auftragsvorrichtung
EP1621669A1 (de) * 2004-07-30 2006-02-01 Voith Paper Patent GmbH Vorrichtung zum direkten Auftragen eines flüssigen oder pastösen Mediums auf eine laufende Materialbahn
EP1749585A2 (de) * 2005-08-04 2007-02-07 Voith Patent GmbH Auftragsverfahren

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007029646A1 (de) * 2007-06-26 2009-01-08 Voith Patent Gmbh Auftragsverfahren sowie Vorhangauftragswerk
FI20085816A0 (fi) * 2008-09-02 2008-09-02 Metso Paper Inc Paperi-/kartonkikoneeseen integroitu päällystys- ja kalanterointilaitteisto

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19702605A1 (de) * 1997-01-24 1998-07-30 Voith Sulzer Papiermasch Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum direkten oder indirekten Auftragen eines flüssigen oder pastösen Mediums auf eine laufende Materialbahn
DE19839916A1 (de) * 1998-09-02 2000-03-09 Jagenberg Papiertech Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Verminderung des Volumens oder Drucks eines Fluids, das von sich bewegenden Oberflächen in einen Spalt eingeschleppt wird
DE10358508A1 (de) 2003-12-13 2005-07-07 Voith Paper Patent Gmbh Auftragsvorrichtung
EP1621669A1 (de) * 2004-07-30 2006-02-01 Voith Paper Patent GmbH Vorrichtung zum direkten Auftragen eines flüssigen oder pastösen Mediums auf eine laufende Materialbahn
EP1749585A2 (de) * 2005-08-04 2007-02-07 Voith Patent GmbH Auftragsverfahren

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019025084A1 (de) * 2017-08-02 2019-02-07 Voith Patent Gmbh Verfahren zur beschichtung einer materialbahn

Also Published As

Publication number Publication date
CN103261518A (zh) 2013-08-21
EP2622137A1 (de) 2013-08-07
DE102010041713A1 (de) 2012-04-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0881330B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Auftragen eines flüssigen oder pastösen Auftragmediums auf eine laufende Oberfläche
AT509802B1 (de) Verfahren und anlage zur behandlung einer faserbahn
DE102008021541B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln einer Faserbahn
DE10012344A1 (de) Vorhang-Auftragsverfahren
EP3697543B1 (de) Vorhang-auftragswerk und verfahren zum auftragen eines auftragsmediums
DE1696619B2 (de) Verfahren zur steuerung der dicke eines metallischen ueberzugs
EP1516087B1 (de) Vorrichtung zum beidseitigen streichen und zum trocknen einer materialbahn, insbesondere aus papier oder karton
EP2157240B1 (de) Vorhang-Auftragsmaschine
EP1541765B1 (de) Auftragsvorrichtung
AT519423B1 (de) Verfahren und system zum auftragen einer schicht einer substanz auf eine sich bewegende faserbahn mittels schaumauftragung
WO2012041673A1 (de) Vorrichtung zum direkten oder indirekten auftrag von flüssigem bis pastösem auftragsmedium und verfahren zum betreiben einer derartigen vorrichtung
EP1676957B1 (de) Auftragsvorrichtung
DE10232949A1 (de) Vorhang-Auftragsvorrichtung
EP3574144B1 (de) Vorhang-auftragswerk und verfahren zum auftragen eines auftragsmediums
EP2277630B1 (de) Vorrichtung zum Beschichten einer durchlaufenden Bahn
DE3535944A1 (de) Verfahren und vorrichtung in einer papiermaschine zum verhindern von induziertem ueberdruck in dem keilfoermigen raum zwischen lippenbalken und brustwalze
AT506423B1 (de) Verfahren zur stabilisierung eines streichvorhangs beim florstreichen und eine das verfahren anwendende vorrichtung
DE10358754B4 (de) Bahnfördervorrichtung
EP2409781B1 (de) Vorhangauftragswerk
DE4334468C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Stabilisierung einer laufenden Bahn
EP1432525A2 (de) Auftragsvorrichtung
DE102004003899A1 (de) Vorrichtung zum Führen einer laufenden Faserstoffbahn
AT508973B1 (de) Vorrichtung und ein verfahren zur stützung einer faserbahn
DE102008054889A1 (de) Vorhang-Auftragswerk
DE102004018768A1 (de) Leitkörper

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 11755315

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2011755315

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2011755315

Country of ref document: EP