DE102009046095B4 - Anordnung zur Kontrolle von den in der Florstreichvorrichtung mit der Bahn geführten Luftströmungen - Google Patents

Anordnung zur Kontrolle von den in der Florstreichvorrichtung mit der Bahn geführten Luftströmungen Download PDF

Info

Publication number
DE102009046095B4
DE102009046095B4 DE102009046095.0A DE102009046095A DE102009046095B4 DE 102009046095 B4 DE102009046095 B4 DE 102009046095B4 DE 102009046095 A DE102009046095 A DE 102009046095A DE 102009046095 B4 DE102009046095 B4 DE 102009046095B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
web
guide plate
arrangement
coating
air
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102009046095.0A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102009046095A1 (de
Inventor
Heikki Vatanen
Timo Nurmiainen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Valmet Technologies Oy
Original Assignee
Valmet Technologies Oy
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Valmet Technologies Oy filed Critical Valmet Technologies Oy
Priority to DE102009046095.0A priority Critical patent/DE102009046095B4/de
Priority to ATA1472/2010A priority patent/AT509037B1/de
Publication of DE102009046095A1 publication Critical patent/DE102009046095A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102009046095B4 publication Critical patent/DE102009046095B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H23/00Processes or apparatus for adding material to the pulp or to the paper
    • D21H23/02Processes or apparatus for adding material to the pulp or to the paper characterised by the manner in which substances are added
    • D21H23/22Addition to the formed paper
    • D21H23/30Pretreatment of the paper
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C5/00Apparatus in which liquid or other fluent material is projected, poured or allowed to flow on to the surface of the work
    • B05C5/007Slide-hopper coaters, i.e. apparatus in which the liquid or other fluent material flows freely on an inclined surface before contacting the work
    • B05C5/008Slide-hopper curtain coaters
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H23/00Processes or apparatus for adding material to the pulp or to the paper
    • D21H23/02Processes or apparatus for adding material to the pulp or to the paper characterised by the manner in which substances are added
    • D21H23/22Addition to the formed paper
    • D21H23/46Pouring or allowing the fluid to flow in a continuous stream on to the surface, the entire stream being carried away by the paper
    • D21H23/48Curtain coaters

Landscapes

  • Paper (AREA)
  • Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)

Abstract

Anordnung zur Kontrolle der mit einer Bahn (W) mitgeführten Luftströmungen, wobei zu der Anordnung in Laufrichtung der Bahn (W) in Bezug auf die Stoßstelle des Flors (10) stromabwärts gesehen mindestens eine in Querrichtung der Bahn erstreckte Führungsplatte (55) gehört, mit der die Strömung der mit der Bahn (W) mitgesaugten Zuluft begrenzt oder verhindert werden kann, dadurch gekennzeichnet, dass bezogen auf die Laufrichtung der Bahn (W) auf der Vorder- und/oder Rückseite der Führungsplatte (55) mindestens am Rand der Bahn (W) sich erstreckende Führungswände (53, 54) angeordnet sind, um den Strömungsraum zu begrenzen.

Description

  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist eine Anordnung zur Kontrolle von den in der Florstreichvorrichtung mit der Bahn geführten Luftströmungen.
  • Wenn die gestrichenen Papiersorten und die Streichung üblicher werden, werden den Streichprozessen und -vorrichtungen wachsende Anforderungen abverlangt. Beim Streichen, genauer gesagt, bei der Pigmentstreichung wird auf der Papieroberfläche eine Streichmassenmischschicht in der Streichstation gebildet, wonach die Trocknung des überflüssigen Wassers ausgeführt wird. Die Bildung der Streichmassenmischschicht kann in Auftragen der Streichmischschicht auf die Papieroberfläche, d. h. Applikation sowie in endgültige Einstellung der Streichmassenmenge aufgeteilt werden. Das wichtigste Pigmentstreichverfahren ist die so genannte Klingenstreichung, bei der die Streichmenge mit Hilfe der so genannten Schaberklinge oder eines -stabs reguliert wird. Die üblichsten Klingenstreichpartietypen sind die mit Streichwalze ausgestattete Klingenstreichmaschine und mit Düsenapplikation ausgestattete Klingenstreichmaschine. Darüber hinaus wird beim Streichen die so genannte Filmübertragungsstreichmaschine eingesetzt, welche in letzter Zeit verbreitet sind. Ebenfalls werden die Florstreichmaschinen als neue Technik in Einsatz kommen.
  • Die Florstreichmaschinen können in die in den Schlitz (slot-fed) eingebenden oder in die von der Ebene (slide-fed) eingebenden Streichmaschinen unterteilt werden. Bei der von der Ebene eingebenden Florstreichmaschine wird die Streichmasse mit Hilfe der Düseneinheit auf eine schiefe Ebene eingegeben, entlang der die Streichmasse in Richtung der die Eingabelippe bildenden Kante der Ebene fließt, wobei der Flor gebildet wird, wenn die Streichmasse von der Eingabelippe tropft. Bei den aus dem Schlitz eingebenden Applikationsbalken wird die Streichmasse über die Verteilerkammer in einen schmalen vertikalen Schlitz gepumpt, an dessen Lippe der Flor gebildet wird und auf die Bahn tropft. Die Streichmasse kann in einer oder mehreren Lagen aufgetragen werden.
  • Es gibt zahlreiche verschiedene Papier- und Kartonsorten und sie können nach dem Flächengewicht in zwei Klassen unterteilt werden: in Papiere, die einlagig sind und ein Flächengewicht von 25–300 g/m2 aufweisen und in Kartons, die mit Mehrlagentechnik gefertigt sind oder einlagig sind, und die ein Flächengewicht von 100–600 g/m2 aufweisen. Wie festgestellt wird, ist die Grenze zwischen Papier und Karton gleitend, denn die vom Flächengewicht her leichtesten Kartons sind leichter als die schwersten Papiere. Im Allgemeinen werden das Papier zum Bedrucken und der Karton zum Verpacken verwendet. Papiere und Kartons können gestrichen oder ungestrichen sein.
  • Die im Folgenden dargestellten Beschreibungen sind Beispiele für Werte der derzeit eingesetzten zu streichenden Faserbahnen und sie können bedeutende Schwankungen von gegebenen Werten aufweisen. Die Beschreibungen basieren hauptsächlich auf der Quellenveröffentlichung Papermaking Science and Technology, Teil Papermaking Part 3, Finishing, Red. Jokio, M., Veröff. Fapet Oy, Jyväskylä (Finnland) 1999, 361 S.
  • Das gestrichene Zeitschriftenpapier (LWC = light weight coated) enthält Holzstoff 40–60%, gebleichten Halbstoff aus Nadelholz 25–40% und Füll- und Streichstoffe 20–35%. Als allgemeine Werte für das LWC-Papier können die Folgenden gehalten werden: Flächengewicht 40–70 g, Hunter-Glanz 50–65%, PPS S10-Rauheit 0.8–1.5 μm (Offset) und 0.6–1.0 μm (Roto), Dichte 1100–1250 kg/m3, Helligkeit 70–75% und Opazität 89–94%.
  • Als allgemeine Werte für das MFC-Papier (machine finished coated) können die Folgenden gehalten werden: Flächengewicht 50–70 g/m2, Hunter-Glanz 25–70%, PPS S10-Rauheit 1,8–2,8 μm, Dichte 900–950 kg/m3, Helligkeit 70–75% und Opazität 91–95%.
  • Als allgemeine Werte für das FCO-Papier (film coated offset) können die Folgenden gehalten werden: Flächengewicht 40–70 g/m2, Hunter-Glanz 45–55%, PPS S10-Rauheit 1,5–2,0 μm, Dichte 1000–1.050 kg/m3, Helligkeit 70–75% und Opazität 91–95%.
  • Als allgemeine Werte für das MWC-Papier (medium weight coated) können die Folgenden gehalten werden: Flächengewicht 70–90 g/m2, Hunter-Glanz 65–75%, PPS S10-Rauheit 0,6–1,0 μm, Dichte 1150–1250 kg/m3, Helligkeit 70–75% und Opazität 89–94%.
  • Bei HWC (heavy weight coated) beträgt das Flächengewicht 100–135 g/m2 und es kann sogar öfter als zweimal gestrichen werden.
  • Bei gestrichenen auf Zellstoff basierenden holzfreien Druckpapieren bzw. Feinpapieren (WFC) schwanken die Streichmassemengen je nach Anforderungen und Verwendungszweck sehr viel. Im Folgenden typische Werte für das ein- und zweimal gestrichene auf Zellstoff basierende Druckpapier: einmal Gestrichenes Flächengewicht 90 g/m2, Hunter-Glanz 25–80%, PPS S10-Rauheit 0.75–2.2 μm, Helligkeit 80–88% und Opazität 91–94% und für zweimal Gestrichenes Flächengewicht 130 g/m2, Hunter-Glanz 25–80%, PPS S10-Rauheit 0.65–0.95 μm, Helligkeit 83–90% und Opazität 95–97%.
  • Die wärmeempfindlichen Papiere weisen eine wärmeempfindliche Streichlage auf, die zum Beispiel wärmeempfindliches Wachs enthalten kann, das den die Farbe bildenden Stoff und den empfangenden reaktiven Stoff trennt. Bei Erhitzung der Papieroberfläche schmilzt das Wachs und erlaubt den Kontakt der aufgeführten Stoffe untereinander, wobei das gewünschte Bild entsteht. Das Rohpapier ist im Allgemeinen vom Flächengewicht im Bereich von 40–60 g/m2 befindliches Papier, das gewöhnlich vorgestrichen oder oberflächengeleimt ist. Die wärmeempfindliche Streichlage kann darüber hinaus mit Hilfe einer Schutzstreichlage geschützt sein.
  • Die Kartons bilden eine relativ heterogene Gruppe, die von Flächengewicht her hohe Sorten enthält, deren Flächengewicht sogar 600 g/m2 betragen kann und von Flächengewicht her niedrige Sorten, deren Flächengewicht ca. 100 g/m2 beträgt, die Sorten können welche von Primärfaserbasis bis 100% Altfaser und von ungestrichen bis mehrfach gestrichen sein.
  • Gestrichene Kartons sind die folgenden:
    • – auf Primärfaserbasis (Faltkarton (FBB = folding boxboard), gebleichter Zellstoffkarton (SBS = solid bleached board), Flüssigkeitsverpackungskarton (LPB = liquid packaging board), gestrichene weiße Deckenlage (coated white top liner, carrier board)
    • – auf Altfaserbasis (weißgedeckter Duplexkarton (WLC = white lined chipboard), gestrichener Altkarton).
  • Die Florstreichung eignet sich prinzipiell für die Herstellung von sämtlichen oben aufgeführten gestrichenen Sorten. Durch die Florstreichung wird jedoch nicht die gleiche Glätte erreicht wie bei Klingenstreichung, jedoch ist die damit erreichte Deckkraft besser als bei Klingenstreichung.
  • Bei dem Florstreichverfahren ist ein Problem die auf der Oberfläche der fortlaufenden Materialbahn gebildete Grenzlagenluft, die von der vor der Stoßstelle vorhandenen Stelle entfernt werden soll. Ansonsten kann diese Grenzlagenluft die Struktur des Flors an Stoßstellen brechen und das Endergebnis der Streichung wird schlecht.
  • Es sind frühere verschiedene Lösungen zur Entfernung der Grenzlagenluft von der Oberfläche der Bahn vor der Stoßstelle bekannt. Das Verfahren kann auf dem prinzipiellen Niveau auf drei am üblichsten verwendete Verfahren aufgeteilt werden: mechanische Schaberung, Saugen und Schaberungsblasung. Bei allen diesen Verfahren liegt die Konzentration auf der Kontrolle der mit der Bahn geführten Luftströmungen an der vor der Stoßstelle vorhandenen Stelle. In der Veröffentlichung EP 1428582 B1 ist eine Lösung zur Kontrolle der Luftströmungen vor der an der Stoßstelle vorhandenen Stelle beschrieben.
  • Eine gattungsgemäße Anordnung und ein entsprechendes Verfahren sind aus der DE 196 22 080 B4 bekannt. Die DE 103 58 508 A1 beschreibt eine Vorrichtung zum ein- und beidseitigen Auftragen von Auftragsmedium auf eine sich bewegende Materialbahn. Hierbei sind verschiedene Abschirmelemente vorgesehen, mit denen der Einfluss der Luftgrenzschicht verringert werden soll. Weitere solche Vorrichtungen sind beispielsweise in der WO 2008/015042 A1 oder der EP 1 538 262 A1 beschrieben.
  • Die DE 10 2009 008 303 A1 beschreibt ein Verfahren zur Stabilisierung eines Streichvorhangs, bei dem das Streichmittel aus einer oberhalb der beweglichen Materialbahn angeordneten Florstreichvorrichtung als ein den Streichvorhang bildender Fluss auf einen auf der Oberfläche der Materialbahn angeordneten Streichpunkt appliziert wird, und bei dem die Ableitung der Grenzschichtluft vor der Applikation des Streichmittels auf die Oberfläche der Faserbahn ausgeführt wird.
  • Die DE 10 2005 062 080 A1 beschreibt ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Auftragen auf eine laufende Materialbahn, bei welchem Mittel zum Vermeiden oder Reduzieren des Auftrags von Auftragsmedium auf die Stirnfläche wenigstens eines der beiden Ränder der Materialbahn und zum zumindest teilweisen nachträglichen Entfernen von auf die Stirnfläche oder Stirnflächen aufgetragenem Auftragsmedium und Mittel zum Vermeiden oder Reduzieren des Auftrags von Auftragsmedium auf die Unterseite der Materialbahn vorgesehen sind.
  • Wenn größere Streichgeschwindigkeiten als früher angestrebt werden, bei denen sich die Bahngeschwindigkeit zum Beispiel im Bereich von 1500 m/min oder darüber befindet, werden die von der nach der Stoßstelle vorhandenen gestrichenen Bahn verursachten Luftströmungen ein Problem, die sich stark auf die Stabilität des zu gießenden Streichmittelflors auswirken.
  • Somit ist das Ziel der vorliegenden Erfindung, eine Lösung zu erzeugen, mit der die von der von der Stoßstelle ausgehenden Bahn verursachten Luftströmungen kontrolliert werden können und somit auch teilweise die Optimierung der an der vor der Stoßstelle des Flors befindlichen Stelle stattfindenden Entfernung der Grenzlagenluft zu beeinflussen. Um dieses Ziel zu erreichen, ist für die der Erfindung entsprechende Anordnung kennzeichnend, was in den Ansprüchen 1 bzw. 2 angegeben ist.
  • Im Folgenden wird die Erfindung näher erläutert, indem auf die beiliegenden Zeichnungen hingewiesen wird, bei denen:
  • einige der bekannten Technik entsprechende Entfernungsverfahren der Grenzlagenluft als schematische Prinzipbilder darstellen,
  • als schematisches Prinzipbild auf der Auslaufseite des Flors entstehende Luftströmungen darstellt,
  • einige zusätzliche der Erfindung entsprechende Ausführungsarten als schematische Prinzipbilder darstellen, und
  • eine der Erfindung entsprechende Ausführungsart als schematische Prinzipbilder darstellen.
  • In der ist die mit Hilfe der Blasvorrichtung 1 ausgeführte Entfernung der Grenzlagenluft an der vor der Stoßstelle des Flors 10 vorhandenen Stelle schematisch dargestellt. In der ist die auf der Saugvorrichtung 2 basierende Entfernung der Grenzlagenluft an der vor der Stoßstelle vorhandenen Stelle und in der auf einem mechanischen Schaber 3 basierende Entfernung der Grenzlagenluft an der vor der Stoßstelle vorhandenen Stelle schematisch dargestellt.
  • In der wird dargestellt, wie nach der Stoßstelle des Flors die um die Stützwalze 4 herum laufende gestrichene Bahn Zuluft in den zwischen die Stützwalze 4 und den zu der Vorrichtung im Allgemeinen gehörenden Schlitz des Sammeltrogs 5 mitsaugt. Der Sammeltrog 5 wird zum Beispiel zu Beginn der Streichung zum Sammeln der sog. Anfangspaste und am Ende der Streichung zum Sammeln der sog. Schlusspaste sowie zum Sammeln der Waschwässer verwendet.
  • In dem Schlitz zwischen dem Sammeltrog 5 und der Bahn W ist gemäß Erfindung ein Führungsorgan angeordnet, zum Beispiel die in den und dargestellte Führungsplatte 55, mit der die Strömung der von der Bahn W mitgesaugten Zuluft begrenzt oder verhindert werden kann. Die Führungsplatte 55 wird vorzugsweise in dem Bereich der Spitze 51 des Sammeltrogs 5 angeordnet. Eine solche Führungsplatte 55 kann entweder als solche oder zusammen mit den Gebläsen 6 verwendet werden. Der Abstand 58 der Führungsplatte 55 von dem Streichfarbenflor 10 in Laufrichtung der Bahn beträgt vorzugsweise weniger als ein Meter, am vorteilhaftesten liegt er im Bereich von 50–250 mm.
  • Der Abstand der Führungsplatte 55 von der Oberfläche der Bahn W ist vorzugsweise in Querrichtung profilierend angeordnet. So können die von den in Laufrichtung des Streichflors 10 sowohl nach oben und nach unten vorkommenden Strömungen verursachten nachteiligen Auswirkungen auf die Stabilität des Flors verhindert werden. Solche Strömungen kommen typischerweise so vor, dass in Querrichtung der Maschine im Mittelbereich des Streichflors die Strömung stark nach oben und im Bereich des Rands des Streichflors wiederum nach unten gerichtet werden kann. Durch Profilierung der Führungsplatte 55 können solche Strömungen kompensierend beeinflusst werden. Der untere Rand der Führungsplatte 55 wird in Bezug auf die Bahn W so angeordnet, dass die Größe des entstehenden Schlitzes 52 in der Größenordnung von mehr als ca. 2 mm liegt, geeignet im Bereich von 2–30 mm, am geeignetsten im Bereich von 5–15 mm.
  • In Bezug auf die Stabilität des Streichflors 10 sind die in Querrichtung der Maschine vorkommenden Luftströmungen besonders nachteilig. Um die Strömungen in Querrichtung zu verhindern, insbesondere im Bereich der Führungsplatte 55, kann in dem Strömungsraum 56 die Begrenzung des Raums in Querrichtung und/oder Teilung mit wesentlich in Laufrichtung der Bahn W erstreckten Wänden 54 oder mit entsprechenden Laufreglern verwendet werden. Genau wie auf der Rückseite der Führungsplatte 55 können solche Laufregler auch auf der Vorderseite der Führungsplatte verwendet werden, wie mit der Referenznummer 53 markiert. Insbesondere können für die Laufregler 53 Rippen oder eine entsprechende von den Dimensionen her kleinere und in Bezug aufeinander in Querrichtung dichtere Anordnung der Führungsorgane verwendet werden. Für sowohl Laufregler 53 als auch 54 ist es besonders wichtig, eine funktionierende Führung der Luftströmungen in Randbereichen der Bahn zu arrangieren. Es ist möglich, eine dichtere Anordnung der Laufregler 53, 54 in den Randbereichen zu verwenden und in dem Mittelbereich der Bahn eine lichtere Anordnung zu verwenden. Es ist auch möglich, die Laufregler 53, 54 nur an beiden Enden der Bahn einzusetzen, um die von der Seite kommenden Luftströmungen zu verhindern, wobei der mittlere Bereich zwischen den Rändern zu einem einheitlichen Strömungsbereich begrenzt wird. Der Abstand 59 des Vorderrands der Laufregler 53 von dem Streichmittelflor 10 kann deutlich kürzer als der Abstand 58 der Führungsplatte 55 sein, da die Laufregler 53 keine wesentliche Saugauswirkung erzeugen, was das Saugen des Flors dagegen verursachen könnte, welches Risiko bestünde, wenn die Führungsplatte 55 in der Nähe des Flors 10 angeordnet wäre.
  • In den sind einige alternative Anordnungsstellen der Blasdüsen abgebildet. Die Führungsplatte 55 kann mit diesen Blasdüsenarrangements verbunden werden oder sie können in einigen Situationen als solche ohne eine Führungsplatte eingesetzt werden. In der ist eine Anordnung dargestellt, in der die Blasdüse 6 oder die Reihe der Blasdüsen an der Stelle in dem Mittelbereich zwischen der Stützwalze 4 und dem Sammeltrog angeordnet sind, wobei die Blasluft teilweise gegen die Laufrichtung der Bahn W und teilweise in Laufrichtung der Bahn gerichtet ist. In der ist eine entsprechende Anordnung wie in , wobei die Blasluft hauptsächlich in Laufrichtung der Bahn gerichtet ist, um die Luftströmungen gegen die Laufrichtung der Bahn zu kontrollieren. In sind verschiedene Anordnungsalternativen 6', 6'' der Blasdüsen 6 oder der Düsenreihe in dem betreffenden Schlitz dargestellt. Die Menge der Blasluft und der erforderliche Blasdruck hängen von dem Abstand von dem Flor ab. Wenn der Abstand größer wird, sind eine größere Luftmenge sowie ein größerer Blasdruck erforderlich. Die Blasdüse oder die Düsenreihe ist vorteilhaft in einem Abstand von ca. 50–1500 mm von dem Stoßpunkt des Flors angeordnet, am geeignetsten in einem Abstand von ca. 150–500 mm. In Bezug auf die Oberfläche der Bahn ist die Blasdüse oder die Düsenreihe vorteilhaft in einem Abstand von ca. 3–200 mm, am geeingnetsten in einem Abstand von ca. 15–75 mm angeordnet
  • Die Blasdüse 6 oder die Düsenreihe ist vorteilhaft angeordnet, Blasluft in einer regulierbarer Weise so zu erzeugen, dass die Blasluftströmung in Querrichtung der Bahn profilierbar ist.
  • Die Düse oder die Düsenreihe ist vorteilhaft an dem genannten Sammeltrog befestigt, jedoch kann sie auch als ein selbständiges Strukturorgan ausgeführt sein. Die Düse oder die Düsenreihe kann auch an einer gesonderten Luftführungsplatte befestigt sein, die anstelle des in Abbildungen dargestellten Sammeltrogs 5 angeordnet ist.
  • Es ist auch denkbar, die Stabilität des Streichflors mit Hilfe des Sammeltrogs zu kontrollieren, indem er in vertikaler/horizontaler Richtung regulierbar ausgeführt wird und/oder der Winkel der Spitze des Sammeltrogs eingestellt wird. Ein einstellbarer Sammeltrog kann an eine der Erfindung entsprechende Führungsplattenlösung angeschlossen werden.

Claims (6)

  1. Anordnung zur Kontrolle der mit einer Bahn (W) mitgeführten Luftströmungen, wobei zu der Anordnung in Laufrichtung der Bahn (W) in Bezug auf die Stoßstelle des Flors (10) stromabwärts gesehen mindestens eine in Querrichtung der Bahn erstreckte Führungsplatte (55) gehört, mit der die Strömung der mit der Bahn (W) mitgesaugten Zuluft begrenzt oder verhindert werden kann, dadurch gekennzeichnet, dass bezogen auf die Laufrichtung der Bahn (W) auf der Vorder- und/oder Rückseite der Führungsplatte (55) mindestens am Rand der Bahn (W) sich erstreckende Führungswände (53, 54) angeordnet sind, um den Strömungsraum zu begrenzen.
  2. Anordnung zur Kontrolle der mit einer Bahn (W) mitgeführten Luftströmungen, wobei zu der Anordnung in Laufrichtung der Bahn (W) in Bezug auf die Stoßstelle des Flors (10) stromabwärts gesehen mindestens eine in Querrichtung der Bahn erstreckte Führungsplatte (55) gehört, mit der die Strömung der mit der Bahn (W) mitgesaugten Zuluft begrenzt oder verhindert werden kann, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsplatte (55) im Bereich der Sammeltrogspitze (51) eines zum Sammeln von Anfangspaste und zum Sammeln von Schlusspaste verwendeten Sammeltrogs (5) angeordnet ist.
  3. Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand (52) des unteren Rands der Führungsplatte (55) von der Oberfläche der Bahn (W) ca. 2–30 mm beträgt.
  4. Anordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand (52) ca. 5–15 mm beträgt.
  5. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Abstand (58) der Führungsplatte (55) von dem Streichmittelflor (10) in Laufrichtung der Bahn im Bereich von 50–1000 mm befindet.
  6. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass an der Führungsplatte (55) oder an der Stelle nach ihr in Laufrichtung der Bahn (W) eine Blasdüse (6) oder eine Reihe von Blasdüsen angeordnet ist, deren Blasluft gegen die Laufrichtung der Bahn (W) oder in Laufrichtung der Bahn (W) gerichtet ist.
DE102009046095.0A 2009-10-28 2009-10-28 Anordnung zur Kontrolle von den in der Florstreichvorrichtung mit der Bahn geführten Luftströmungen Expired - Fee Related DE102009046095B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009046095.0A DE102009046095B4 (de) 2009-10-28 2009-10-28 Anordnung zur Kontrolle von den in der Florstreichvorrichtung mit der Bahn geführten Luftströmungen
ATA1472/2010A AT509037B1 (de) 2009-10-28 2010-09-02 Arrangement und verfahren zur kontrolle von den in der florstreichvorrichtung mit der bahn geführten luftströmungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009046095.0A DE102009046095B4 (de) 2009-10-28 2009-10-28 Anordnung zur Kontrolle von den in der Florstreichvorrichtung mit der Bahn geführten Luftströmungen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102009046095A1 DE102009046095A1 (de) 2011-05-05
DE102009046095B4 true DE102009046095B4 (de) 2016-07-28

Family

ID=43828544

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009046095.0A Expired - Fee Related DE102009046095B4 (de) 2009-10-28 2009-10-28 Anordnung zur Kontrolle von den in der Florstreichvorrichtung mit der Bahn geführten Luftströmungen

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT509037B1 (de)
DE (1) DE102009046095B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017101373B4 (de) 2017-01-25 2022-02-03 Voith Patent Gmbh Vorhang-Auftragswerk und Verfahren zum Auftragen eines Auftragsmediums

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1538262A1 (de) * 2003-12-01 2005-06-08 Voith Paper Patent GmbH Doppelbeschichtungsanlage
DE10358508A1 (de) * 2003-12-13 2005-07-07 Voith Paper Patent Gmbh Auftragsvorrichtung
DE19622080B4 (de) * 1995-06-02 2005-12-22 Mitsubishi Paper Mills Limited Gießbeschichtungsvorrichtung und Verfahren zum Gießbeschichten
EP1428582B1 (de) * 2002-12-12 2006-03-01 Metso Paper, Inc. Verfahren und Vorrichtung zum Vorhang- Beschichten
DE102005062080A1 (de) * 2005-12-22 2007-06-28 Voith Patent Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Auftragen eines Auftragsmediums auf eine Materialbahn
WO2008015042A1 (de) * 2006-08-04 2008-02-07 Voith Patent Gmbh Auftragsvorrichtung
DE102009008303A1 (de) * 2008-02-11 2009-09-17 Metso Paper, Inc. Verfahren zur Stabilisierung eines Streichvorhangs beim Florstreichen und eine das Verfahren anwendende Vorrichtung

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10012257A1 (de) * 2000-03-14 2001-09-20 Voith Paper Patent Gmbh Auftragsvorrichtung
DE102004063696A1 (de) * 2004-12-28 2006-07-06 Voith Paper Patent Gmbh Auftragsvorrichtung

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19622080B4 (de) * 1995-06-02 2005-12-22 Mitsubishi Paper Mills Limited Gießbeschichtungsvorrichtung und Verfahren zum Gießbeschichten
EP1428582B1 (de) * 2002-12-12 2006-03-01 Metso Paper, Inc. Verfahren und Vorrichtung zum Vorhang- Beschichten
EP1538262A1 (de) * 2003-12-01 2005-06-08 Voith Paper Patent GmbH Doppelbeschichtungsanlage
DE10358508A1 (de) * 2003-12-13 2005-07-07 Voith Paper Patent Gmbh Auftragsvorrichtung
DE102005062080A1 (de) * 2005-12-22 2007-06-28 Voith Patent Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Auftragen eines Auftragsmediums auf eine Materialbahn
WO2008015042A1 (de) * 2006-08-04 2008-02-07 Voith Patent Gmbh Auftragsvorrichtung
DE102009008303A1 (de) * 2008-02-11 2009-09-17 Metso Paper, Inc. Verfahren zur Stabilisierung eines Streichvorhangs beim Florstreichen und eine das Verfahren anwendende Vorrichtung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Papermaking Science and Technology. Band 10: Papermaking Part 3, Finishing. Helsinki : Fapet Oy, 1999. 52-67. - ISBN 952-5216-10-1 *

Also Published As

Publication number Publication date
AT509037A3 (de) 2018-01-15
AT509037A2 (de) 2011-05-15
AT509037B1 (de) 2018-02-15
DE102009046095A1 (de) 2011-05-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69323438T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur beschichtung von papier und dergleichen
EP2379807A1 (de) Verfahren zur mehrfachen beschichtung einer faserstoffbahn, insbesondere bewegbaren kartonbahn und vorrichtung zur behandlung und/oder veredelung von faserstoffbahnen, insbesondere zum mehrschichtigen auftrag von flüssigen oder pastösen auftragsmedien
EP1782891B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum wenigstens zweischichtigen Auftrag von Streichfarbe auf die Oberfläche einer laufenden Bahn, insbesondere Papier- oder Kartonbahn
DE102008040403A1 (de) Vorhang-Auftragswerk
AT506043B1 (de) Kantenführung
DE102009046095B4 (de) Anordnung zur Kontrolle von den in der Florstreichvorrichtung mit der Bahn geführten Luftströmungen
DE69736098T2 (de) Beschichtung laufender Warenbahnen aus Papier oder Karton
EP1831464A1 (de) Verfahren zum direkten aufbringen einer mehrfachschicht auf eine laufende papier-, karton- oder andere faserstoffbahn
DE102005035317A1 (de) Auftragsverfahren
AT506423B1 (de) Verfahren zur stabilisierung eines streichvorhangs beim florstreichen und eine das verfahren anwendende vorrichtung
DE102008060749B4 (de) Florstreichmaschine und Verfahren zur Regulierung der Applikationsbreite der Florstreichmaschine
DE202009011396U1 (de) Eine in eine Papier-/Kartonmaschine integrierte Streich- und Kalandrierungsanlage
AT12533U1 (de) Florstreichanlage für eine papier- oder kartonbahn
AT521651A2 (de) Verfahren zur behandlung einer faserbahn und behandlungssystem zur behandlung einer faserbahn
DE60209434T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vorhang- Beschichten
EP2082811A2 (de) Mehrfach-Vorhangstreichvorrichtung
AT507639B1 (de) Kantenführung
EP2409781B1 (de) Vorhangauftragswerk
EP1432525A2 (de) Auftragsvorrichtung
DE102008012221B4 (de) Verfahren zum Streichen eines noch feuchten lagenförmigen Substrats
AT526630A2 (de) Behandlungssystem zur Behandlung einer Faserbahn
AT10216U1 (de) Vorrichtung zur regulierung der applikationsbreite eines von der fläche aus zuführenden florstreichers
DE202007003433U1 (de) Eine Vorrichtung zur Einstellung der Applikationsbreite einer von der Ebene eingegebenen Florstreichmaschine
DE202007005188U1 (de) Vorrichtung zur Herstellung und Behandlung einer Materialbahn
DE102005017796A1 (de) Vorrichtung zum Egalisieren bzw. Glätten

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20110603

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R082 Change of representative

Representative=s name: LORENZ & KOLLEGEN PATENTANWAELTE PARTNERSCHAFT, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: VALMET TECHNOLOGIES, INC., FI

Free format text: FORMER OWNER: METSO PAPER, INC., HELSINKI, FI

Effective date: 20140606

R082 Change of representative

Representative=s name: LORENZ & KOLLEGEN PATENTANWAELTE PARTNERSCHAFT, DE

Effective date: 20140606

R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee