DE102008060749B4 - Florstreichmaschine und Verfahren zur Regulierung der Applikationsbreite der Florstreichmaschine - Google Patents

Florstreichmaschine und Verfahren zur Regulierung der Applikationsbreite der Florstreichmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE102008060749B4
DE102008060749B4 DE102008060749A DE102008060749A DE102008060749B4 DE 102008060749 B4 DE102008060749 B4 DE 102008060749B4 DE 102008060749 A DE102008060749 A DE 102008060749A DE 102008060749 A DE102008060749 A DE 102008060749A DE 102008060749 B4 DE102008060749 B4 DE 102008060749B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nozzle
slot
nozzle slot
coating
width
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102008060749A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102008060749A1 (de
Inventor
Ilpo Honkanen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Metso Paper Oy
Original Assignee
Metso Paper Oy
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Metso Paper Oy filed Critical Metso Paper Oy
Publication of DE102008060749A1 publication Critical patent/DE102008060749A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008060749B4 publication Critical patent/DE102008060749B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H21/00Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its function, form or properties; Paper-impregnating or coating material, characterised by its function, form or properties
    • D21H21/14Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its function, form or properties; Paper-impregnating or coating material, characterised by its function, form or properties characterised by function or properties in or on the paper
    • D21H21/16Sizing or water-repelling agents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C5/00Apparatus in which liquid or other fluent material is projected, poured or allowed to flow on to the surface of the work
    • B05C5/007Slide-hopper coaters, i.e. apparatus in which the liquid or other fluent material flows freely on an inclined surface before contacting the work
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H23/00Processes or apparatus for adding material to the pulp or to the paper
    • D21H23/02Processes or apparatus for adding material to the pulp or to the paper characterised by the manner in which substances are added
    • D21H23/22Addition to the formed paper
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H23/00Processes or apparatus for adding material to the pulp or to the paper
    • D21H23/02Processes or apparatus for adding material to the pulp or to the paper characterised by the manner in which substances are added
    • D21H23/22Addition to the formed paper
    • D21H23/46Pouring or allowing the fluid to flow in a continuous stream on to the surface, the entire stream being carried away by the paper
    • D21H23/48Curtain coaters
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H23/00Processes or apparatus for adding material to the pulp or to the paper
    • D21H23/02Processes or apparatus for adding material to the pulp or to the paper characterised by the manner in which substances are added
    • D21H23/22Addition to the formed paper
    • D21H23/50Spraying or projecting

Landscapes

  • Coating Apparatus (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)

Abstract

Florstreichmaschine mit einer Anordnung zur Regulierung der Applikationsbreite einer über eine Kaskadendüse eingebenden Florstreichmaschine, mit mindestens zwei Düsenteilen (1, 2), zwischen denen ein Düsenschlitz (5) gebildet ist, der auf eine von der Oberfläche der Düsenteile bestimmten Gießebene geöffnet ist, wobei die Oberkante des vorderen (1) von den die Gießebene bildenden Düsenteilen (1, 2) als Eingabelippe (1a) ausgebildet ist, und mit einer mindestens in einem Randbereich der Gießebene angeordneten, in der Breitenrichtung beweglichen Randleiste (11), die die Erstreckung des aus dem Düsenschlitz (5) ausströmenden Streichmittels (6) in Breitenrichtung begrenzt, dadurch gekennzeichnet, dass die Anordnung Stauplatten (7, 7a, 7b) aufweist, um das Streichmittel (6), das aus dem Teil des Düsenschlitzes (5), der sich außerhalb der durch die Randleiste (11) begrenzten Applikationsbreite befindet, ausströmt an der stromabwärts vom Düsenschlitz (5) angeordneten Stelle zu sammeln, und mit Unterdruck betriebene Ablauforgane (8) aufweist, um das mit Hilfe der Stauplatten (7, 7a, 7b) gesammelten Streichmittel...

Description

  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist eine Florstreichmaschine mit einer Anordnung zur Regulierung der Applikationsbreite der Florstreichmaschine nach der im Oberbegriff von Anspruch 1 näher definierten Art. Gegenstand der Erfindung ist auch ein Verfahren zur Regulierung der Applikationsbreite der Florstreichmaschine gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 4.
  • Da die gestrichenen Papiersorten und die Streichung gebräuchlicher werden, werden den Streichprozessen und -vorrichtungen wachsende Anforderungen abverlangt. Beim Streichen, genauer gesagt, bei der Pigmentstreichung wird auf der Papieroberfläche eine Streichmassenmischschicht in der Streichstation gebildet, wonach die Trocknung des überflüssigen Wassers ausgeführt wird. Die Bildung der Streichmassenmischschicht kann in Auftragen der Streichmischschicht auf die Papieroberfläche, d. h. Applikation, sowie in endgültige Einstellung der Streichmassenmenge aufgeteilt werden. Das wichtigste Pigmentstreichverfahren ist die so genannte Klingenstreichung, bei der die Streichmenge mit Hilfe der so genannten Schaberklinge reguliert wird. Die üblichsten Klingenstreichpartietypen sind die mit einer Streichwalze ausgestattete Klingenstreichmaschine und die mit einer Düsenapplikation ausgestattete Klingenstreichmaschine. Darüber hinaus wird beim Streichen die so genannte Filmübertragungsstreichmaschine eingesetzt, welche in letzter Zeit verbreitet sind. Ebenfalls werden die Florstreichmaschinen als neue Technik in Einsatz kommen.
  • Die Florstreichmaschinen können in die über eine Schlitzdüse (slot-fed) eingebenden oder in die über eine Kaskadendüse (slide-fed) eingebenden Streichmaschinen unterteilt werden. Bei der über eine Kaskadendüse eingebenden Florstreichmaschine wird die Streichmasse mit Hilfe der Düseneinheit auf eine schiefe Ebene eingegeben, entlang derer die Streichmasse in Richtung der die Eingabelippe bildenden Kante der Ebene fließt, wobei der Flor gebildet wird, wenn die Streichmasse von der Eingabelippe fällt. Der entstandene Flor wird mit Randlaufreglern in gewünschter Breite gehalten, die dem Namen nach am Rand der Eingabelippe angeordnet sind.
  • Bei den durch den Schlitz eingebenden Applikationsbalken wird die Streichmasse über die Verteilerkammer in einen vertikalen Schlitz gepumpt, an dessen Lippe der Flor gebildet wird und von Randlaufreglern gesteuert auf die Bahn fällt. Die Streichmasse kann in einer oder mehreren Lagen aufgetragen werden.
  • Es gibt zahlreiche verschiedene Papier- und Kartonsorten und sie können nach dem Flächengewicht in zwei Klassen unterteilt werden: in Papiere, die einlagig sind und ein Flächengewicht von 25–300 g/m2 aufweisen, und in Kartons, die mit Mehrlagentechnik gefertigt sind und ein Flächengewicht von 100–600 g/m2 aufweisen. Wie festgestellt wird, ist die Grenze zwischen Papier und Karton gleitend, denn die vom Flächengewicht her leichtesten Kartons sind leichter als die schwersten Papiere. Im Allgemeinen wird das Papier zum Bedrucken und der Karton zum Verpacken verwendet. Papiere und Kartons können gestrichen oder ungestrichen sein.
  • Die im Folgenden dargestellten Beschreibungen sind Beispiele für Werte der derzeit eingesetzten zu streichenden Faserbahnen und sie können bedeutende Schwankungen von gegebenen Werten aufweisen. Die Beschreibungen basieren hauptsächlich auf der Quellenveröffentlichung Papermaking Science and Technology, Teil Papermaking Part 3, Finishing, Red. Jokio, M., Veröff. Fapet Oy, Jyväskylä (Finnland) 1999, 361 S.
  • Das gestrichene Zeitschriftenpapier (LWC = light weight coated) enthält Holzstoff 40–60%, gebleichten Halbstoff aus Nadelholz 25–40% und Füll- und Streichstoffe 20–35%. Als allgemeine Werte für das LWC-Papier können die Folgenden angegeben werden: Flächengewicht 40–70 g/m2, Hunter-Glanz 50–65%, PPS S10-Rauheit 0.8–1.5 μm (Offset) und 0.6–1.0 μm (Roto), Dichte 1100–1250 kg/m3, Helligkeit 70–75% und Opazität 89–94%.
  • Als allgemeine Werte für das MFC-Papier (machine finished coated) können die Folgenden angegeben werden: Flächengewicht 50–70 g/m2, Hunter-Glanz 25–70%, PPS S10-Rauheit 2.2–2.8 μm, Dichte 900–950 kg/m3, Helligkeit 70–75% und Opazität 91–95%.
  • Als allgemeine Werte für das FCO-Papier (film coated offset) können die Folgenden angegeben werden: Flächengewicht 40–70 g/m2, Hunter-Glanz 45–55%, PPS S10-Rauheit 1.5–2.0 μm, Dichte 1000–1050 kg/m3, Helligkeit 70–75% und Opazität 91–95%.
  • Als allgemeine Werte für das MWC-Papier (medium weight coated) können die Folgenden angegeben werden: Flächengewicht 70–90 g/m2, Hunter-Glanz 65–75%, PPS S10-Rauheit 0.6–1.0 μm, Dichte 1150–1250 kg/m3, Helligkeit 70–75% und Opazität 89–94%.
  • Bei HWC (heavy weight coated) beträgt das Flächengewicht 100–135 g/m2 und es kann sogar öfter als zweimal gestrichen werden.
  • Bei gestrichenen auf Zellstoff basierenden holzfreien Druckpapieren bzw. Feinpapieren (WFC) schwanken die Streichmassemengen je nach Anforderungen und Verwendungszweck sehr viel. Im Folgenden werden typische Werte für das ein- und zweimal gestrichene auf Zellstoff basierende Druckpapier angegeben: einmal gestrichenes Flächengewicht 90 g/m2, Hunter-Glanz 65–80%, PPS s10-Rauheit 0.75–2.2 μm, Helligkeit 80–88% und Opazität 91–94% und für zweimal gestrichenes Flächengewicht 130 g/m2, Hunter-Glanz 70–80%, PPS S10-Rauheit 0.65–0.95 μm, Helligkeit 83–90% und Opazität 95–97%.
  • Die Kartons bilden eine relativ heterogene Gruppe, die von Flächengewicht her hohe Sorten enthält, deren Flächengewicht sogar 600 g/m2 betragen kann, und vom Flächengewicht her niedrige Sorten, deren Flächengewicht ca. 100 g/m2 beträgt, die Sorten können welche von Primärfaserbasis bis 100% Altfaser und von ungestrichen bis mehrfach ungestrichen sein. Gestrichene Kartons sind die folgenden:
    • – auf Primärfaserbasis (Faltkarton (FBB = folding boxboard), gebleichter Zellstoffkarton (SBS = solid bleached board), Flüssigkeitsverpackungskarton (LPB = liquid packaging board), gestrichene weiße Deckenlage (coated white top liner), carrier board)
    • – auf Altfaserbasis (weißgedeckter Duplexkarton (WLC = white lined chipboard), gestrichener Altkarton).
  • Die Florstreichung eignet sich prinzipiell für die Herstellung von sämtlichen oben aufgeführten gestrichenen Sorten. Durch die Florstreichung wird jedoch nicht die gleiche Glätte erreicht wie bei Klingenstreichung, jedoch ist die damit erreichte Deckkraft besser als bei Klingenstreichung.
  • Bei Florstreichung ist die Einstellung der Applikationsbreite im Allgemeinen durch Begrenzung des auf die Bahn fallenden Flors direkt vor der Oberfläche der Bahn oder an der Eingabelippe des Eingabebalkens ausgeführt, wobei im letzten Fall die Breite des Flors mit Hilfe der Randlaufregler aufrecht erhalten wird. Ein Problem dieser bekannten Technik ist die konstante Beibehaltung der Eingabebreite (breiter als die Bahn), wobei die Einstellung der Breite der auf die Bahn fallenden Streichmassenschicht bzw. der Applikationsbreite insbesondere bei der Mehrlagenstreichung das Zusammenführen der verschiedenen Eingabeschichten des äußeren Teils der Applikationsbreite in eine Mischung verursacht, die nicht erneut verwendet werden kann oder bei der der erneute Einsatz ein die Kosten deutlich erhöhender Faktor ist.
  • Eine weitere Möglichkeit ist es, den Durchfluss der Streichmasse auf die Gießebene zu begrenzen, indem der Randbereich der Eingabekammern im gewünschten Abschnitt gesperrt wird, zum Beispiel durch Einsatz von Absperrschiebern, wobei die Masse auf die Gießebene und weiter über die Eingabelippe fließt und einen Flor in gewünschter Breite bildet, der mit Hilfe der Randlaufregler aufrecht erhalten wird. Ein Problem dieser Lösung ist die Entstehung von Fehlern des Eingabeprofils in Querrichtung auf Grund der Verstopfung des Randbereichs der Kammern. Zugleich werden in Kammern Bereiche gebildet, in denen die Masse die Möglichkeit hat zu trocknen. Beim Einstellen der Breite verursachen diese getrockneten Massepartikel Streichfehler oder verstopfen sogar den Düsenbalken lokal. Um dieses Problem zu lösen, hat die Anmelderin der vorliegenden Anmeldung in der früheren internationalen Anmeldung WO 2006/079678 A1 eine Lösung vorgeschlagen, bei der zu der Streichanlage eine mindestens in einem Randbereich der Gießebene angeordnete in Breitenrichtung bewegliche Regelvorrichtung, die einen Klingenteil aufweist, der die Erstreckung der aus der Düsenöffnung ausströmenden Streichmasse in Breitenrichtung begrenzt, und ein Reglerteil der Rücklaufströmung gehört, der die Strömung der Streichmasse, die aus dem Teil des Düsenschlitzes ausströmt, der sich außerhalb der von dem Klingenteil begrenzten Applikationsbreite befindet, zurück in den Maschinenkreislauf oder zur Beseitigung leitet. Der Führungsteil des Rücklaufs ist entweder als geschlossene Konstruktion ausgeführt, bei der zu dem Reglerteil ein zu öffnender Deckelteil, in dem auf der Höhe der Düsenschlitze angeordnete Rücklaufrinnen gebildet sind, die voneinander isoliert sind, und ein an die Düseneinheit fest angeschlossener Bodenteil gehört, in dem mit den Rücklaufrinnen des Deckels bündig gesetzte Anschlagrinnen angeordnet sind, wobei wenn der Deckel geschlossen ist, in dem Reglerteil jedem Düsenschlitz entsprechende geschlossene Rücklaufkanäle gebildet werden, oder als offene Konstruktion, bei der zum Reglerteil auf beiden Seiten jedes Düsenschlitzes angeordnete stiftförmige oder plattenförmige Organe gehören, so dass auf der Höhe der Düsenschlitze eine offene Führungsrinne nach oben gebildet wird, entlang derer die Strömung der Streichmasse, die aus dem sich außerhalb der Applikationsbreite erstreckenden Teil des Düsenschlitzes ausströmt, zurück in den Maschinenkreislauf oder zur Entsorgung geleitet werden kann. Das Problem dieser bekannten Lösung ist die relativ komplizierte Konstruktion und dass im Bereich des Reglerteils auf dem Schlitz gesammelte Masse im Schlitz Gegendruck erzeugt und somit auch das Profil des Applikationsbereichs ändert.
  • Weitere ähnliche Vorrichtungen und Verfahren sind beispielsweise aus der DE 197 16 647 A1 , der DE 197 16 466 A1 oder der WO 1998/047630 A1 bekannt.
  • Somit ist das Ziel der vorliegenden Erfindung, eine Florstreichmaschine und ein Verfahren zur Regulierung der Applikationsbreite der Florstreichmaschine zu schaffen, die eine verbesserte Lösung zur Kontrolle der auf der Gießebene der Florstreichmaschine stattfindenden Breitenregulierung so erzeugt, dass der Düsenschlitz nicht verstopft werden kann und somit das Querprofil des Streichmittels verändern kann.
  • Um dieses Ziel zu erreichen, ist erfindungsgemäß eine Florstreichmaschine wie in Anspruch 1 angegeben vorgesehen. Für das der Erfindung entsprechende Verfahren sind wiederum die im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 4 dargestellten Merkmale kennzeichnend.
  • Im Folgenden wird die Erfindung näher erläutert, indem auf die beiliegenden Zeichnungen hingewiesen wird, bei denen:
  • 13 schematisch eine dem Stand der Technik entsprechende Ausführungsart der Breitenregulierung darstellen,
  • 46 schematisch einige Ausführungsbeispiele der Erfindung darstellen und nur Teile, die zum Verstehen der Erfindung wesentlich sind, darstellen.
  • Die 13 stellen schematisch eine dem Stand der Technik entsprechende Ausführungsart dar, bei der an der Düseneinheit mindestens in einem Randbereich eine Stellvorrichtung 40 der Applikationsbreite angeordnet ist, zu der ein Deckelteil 41, ein Klingenteil 42 und ein Bodenteil 50 gehören. Der Bodenteil 50 ist mit Hilfe eines Anschlussstücks 51 an der Stirnseite der Düseneinheit befestigt. Mit dem Bezugszeichen 43 ist ein Randlaufregler markiert, der den entstehenden Streichflor am Rand beim Fallen auf die Bahn steuert. Der Deckelteil 41 ist am Klingenteil 42 zum Beispiel mit Schrauben befestigt. Der Klingenteil und der Deckelteil sind in der Breitenrichtung der Düseneinheit verstellbar, um die Breite der auf der Gießebene vorhandenen Streichmasse 100 wie gewünscht mit Hilfe der Innenkante des Klingenteils 42 zu begrenzen. Über eine mit Hilfe des Klingenteils 42 begrenzte, außerhalb der Applikationsbreite bleibende Öffnung 31 des Düsenschlitzes hinaus fließende Streichmasse fließt in ein durch den Bodenteil 50 und den Deckelteil 41 gebildetes Reglerteil, in dem sich an jedem Düsenschlitz Rinnenteile 45 befinden, die den Durchfluss dieser außerhalb der Applikationsbreite bleibenden Masse in am Bodenteil 50 vorhandene Rohrelemente 46 ermöglichen, über die der Durchfluss der Streichmasse 100 direkt in den Maschinenkreislauf zurück oder bei Bedarf aus dem Maschinenkreislauf hinaus geführt wird. Diese Lösung lässt die Behandlung der aus einem Düsenschlitz austretenden Masse in gewünschter Weise zu, wobei z. B. ein Teil der Masseschichten zurück in den Maschinenkreislauf und ein Teil nach außen zu leiten sind. Mit dem Bezugszeichen 47 ist ein Bypassrohr der Eingabekammern 12 der Düseneinheit markiert. Die Stellvorrichtung 40 ist vorteilhaft in beiden Randbereichen der Düseneinheit angeordnet. Eine solche Lösung ist in der Veröffentlichung WO 2006079678 der vorliegenden Anmelderin näher beschrieben.
  • In den 46 sind nur für das Verstehen der Erfindung wesentliche Teile von einer erfindungsgemäßen Florstreichmaschine schematisch dargestellt.
  • In 4 sind Düsenteile 1 und 2 einer Florstreichmaschine schematisch dargestellt, zwischen denen ein Düsenschlitz 5 gebildet wird, in den Streichmittel 6 aus einer Eingabekammer 3 über eine Ausgleichkammer 4 eingegeben wird. Der vordere Düsenteil 1 ist mit einer Eingabelippe 1a ausgestattet. Im Randbereich der die Gießebene des Düsenteils 1 bildenden Oberfläche, stromabwärts vom Düsenschlitz 5 ist eine Stauplatte 7 angeordnet, die das aus dem Düsenschlitz 5 ausströmende Streichmittel 6 als Masseteich sammelt. Um diesen Masseteich an der vor der Stauplatte 7 angeordneten Stelle zu beseitigen, ist in Strömungsrichtung des Streichmittels 6 gesehen ein rohrförmiges Ablauforgan 8 angeordnet, das in der dargestellten Ausführungsform vom Querschnitt her dreieckförmig ist. An einer Seite 8a des dargestellten vom Querschnitt her dreieckförmigen Ablauforgans 8 sind Saugöffnungen 9 gebildet, über die das Streichmittel 6 in einen an eine Unterdruckquelle angeschlossenen Innenraum 10 des Ablauforgans 8 und von dort weiter in den Maschinenkreislauf oder zur Entsorgung geleitet werden kann. Die Unterdruckquelle kann zum Beispiel eine Schneckenpumpe, ein Ejektor oder eine andere, ein ausreichendes Vakuum erzeugende Vorrichtung sein. Das Vakuum kann während der ganzen Zeit auf voll eingestellt sein, da es keinen Unterdruck über den Düsenschlitz 5 bildet, sondern das Streichmittel 6 frei zum Ablauforgan 8 fließen kann, wobei der Druck über den Schlitz gleich wie in der umgebenden Luft ist. Somit beeinflusst der Unterdruck das im Düsenschlitz 5 noch vorhandene Streichmittel 6 nicht und somit das vom eigentlichen Streichmittelflor gebildete in Breitenrichtung regulierte Profil des Streichmittels.
  • Das Ablauforgan 8 kann vom Querschnitt her auch eine andere Form aufweisen, wie zum Beispiel rund, oval, viereckig, etc. und es können mehrere Ablauforgane 8 im Bereich des Masseteichs angeordnet sein. In der dargestellten Ausführungsform sind die Saugöffnungen 9 in einer Reihe in Längsrichtung des Ablauforgans 8 angeordnet, sie können jedoch auch anders angeordnet sein, zum Beispiel auf der Oberfläche des Ablauforgans 8 in an mehreren verschiedenen Stellen vorhandenen Reihen und/oder als einzelne Löcher. Die Saugöffnungen 9 können zum Beispiel in der Ausführungsform von 5 anstelle der Fläche 8a oder darüber hinaus auch an der gegen die Gießebene angeordneten Unterfläche und/oder in Richtung der Stauplatte 7 angeordneten Seitenfläche angeordnet sein. Darüber hinaus können die Größe und Form der Saugöffnungen 9 so variieren, dass das mit Ablauforganen 8 erzeugte gewünschte Saugprofil für die Länge des Ablauforgans 8 erzeugt werden kann. Vorteilhaft sind die größten Löcher in Längsrichtung an den in der Mitte angeordneten Stellen angeordnet. Das Ablauforgan 8 kann aus Kunststoff oder einem entsprechenden Material gefertigt werden, das die polierten aus rostfreiem Stahl gefertigten Flächen der Gießebene nicht beschädigt.
  • In 6 ist eine von drei Düsenteilen 1, 2 und 13 gebildete Düsenkonstruktion dargestellt, bei der der Düsenschlitz 5 zwischen jeweils zwei hintereinander angeordneten Düsenteilen 12 und 213 gebildet worden ist. In dieser Ausführungsform ist die erste Stauplatte 7a entsprechend angeordnet wie in der Ausführungsform von 4 und die zweite Stauplatte 7b an der Vorderkante des Düsenteils 2 an der Stelle vor dem nächsten Eingabeschlitz 5 in Strömungsrichtung der Masse. Mit dem Bezugszeichen 11 ist die Randleiste beschrieben, die zur Regulierung der Breite des auf der Gießebene vorhandenen, den Streichmasseflor bildenden Streichmittels 6 wie gewünscht verwendet wird. Die nicht dargestellten Ablauforgane können sein wie bei den 4 und 5 beschrieben.
  • Die Stauplatte 7, 7a, 7b kann in Richtung des Düsenrands geneigt sein, wobei nicht so viel Vakuum erforderlich ist, oder sie kann auch in die andere Richtung geneigt sein, wobei die Gewichtung des Vakuums (Vakuummenge) der Randleiste 11 näher gebracht werden kann.
  • Die der Erfindung entsprechende Lösung eignet sich zur Regulierung der Applikationsbreite von einer oder mehreren Florstreichschichten. Mit der der Erfindung entsprechenden Lösung können die erforderlichen Konstruktionen leichter und einfacher und somit leichter zu betreiben als früher ausgeführt werden.
  • Auch die Sauberhaltung und Reinigung des Systems werden im Vergleich zu vorher erleichtert.
  • Im Zusammenhang mit der der Erfindung entsprechenden Lösung ist es möglich, die Regulierung der Applikationsbreite während des Betriebs durchzuführen, indem auch der Randlaufregler sowie die Stau- und Ablauforgane angeordnet werden, um entsprechend der Bewegung des Regelorgans bewegt zu werden. Die Breitenregulierung während des Betriebs kann zum Beispiel von Hand (z. B. Schrauben-Hebel-Mechanismus), hydraulisch, pneumatisch oder elektrisch (z. B. mit einem Linearmotor) ausgeführt werden. Der Randlaufregler kann poröses Material enthalten, durch das die Randflüssigkeit eingegeben wird. Am unteren Ende des Randlaufreglers ist vorteilhaft ein Vakuumarrangement vorhanden, mit dem Randflüssigkeit sowie Masse vom Randbereich gesaugt werden. An der Unterlippe des Randlaufreglers ist mindestens ein Spülwasser für das Vakuumarrangement vorhanden, z. B. das in der früheren finnischen Patentanmeldung FI 20075730 des Antragsstellers beschriebene Spülarrangement des Randlaufreglers. Die mit Masse in Kontakt stehenden Konstruktionen sind vorteilhaft gekühlt und/oder befeuchtet, um die Trocknung der Masse zu verhindern.

Claims (4)

  1. Florstreichmaschine mit einer Anordnung zur Regulierung der Applikationsbreite einer über eine Kaskadendüse eingebenden Florstreichmaschine, mit mindestens zwei Düsenteilen (1, 2), zwischen denen ein Düsenschlitz (5) gebildet ist, der auf eine von der Oberfläche der Düsenteile bestimmten Gießebene geöffnet ist, wobei die Oberkante des vorderen (1) von den die Gießebene bildenden Düsenteilen (1, 2) als Eingabelippe (1a) ausgebildet ist, und mit einer mindestens in einem Randbereich der Gießebene angeordneten, in der Breitenrichtung beweglichen Randleiste (11), die die Erstreckung des aus dem Düsenschlitz (5) ausströmenden Streichmittels (6) in Breitenrichtung begrenzt, dadurch gekennzeichnet, dass die Anordnung Stauplatten (7, 7a, 7b) aufweist, um das Streichmittel (6), das aus dem Teil des Düsenschlitzes (5), der sich außerhalb der durch die Randleiste (11) begrenzten Applikationsbreite befindet, ausströmt an der stromabwärts vom Düsenschlitz (5) angeordneten Stelle zu sammeln, und mit Unterdruck betriebene Ablauforgane (8) aufweist, um das mit Hilfe der Stauplatten (7, 7a, 7b) gesammelten Streichmittel (6) von der genannten Stelle zu beseitigen.
  2. Florstreichmaschine gemäß Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Ablauforgan (8) ein oder mehrere schlauchförmige oder rohrförmige Teile an die Unterdruckquelle angeschlossen sind, die sich im Wesentlichen über die gesamte Breite des genannten äußeren Bereichs erstrecken, wobei das Ablauforgan (8) Saugöffnungen (9) aufweist, über die das Streichmittel (6) auf die Innenseite (10) des Teils gesaugt werden kann und von dort entweder zurück in den Maschinenkreislauf oder zur Entsorgung geleitet werden kann.
  3. Florstreichmaschine gemäß Patentanspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Stauplatten (7, 7a, 7b) und Ablauforgane (8) so angeordnet und dimensioniert sind, dass das aus dem Düsenschlitz (5) ausströmende Streichmittel (6) sich nicht als Teich auf der Höhe des Düsenschlitzes (5) ansammelt.
  4. Verfahren zur Regulierung der Applikationsbreite einer über eine Kaskadendüse eingebenden Florstreichmaschine, welche Florstreichmaschine mindestens zwei Düsenteile (1, 2) aufweist, zwischen denen ein Düsenschlitz (5) gebildet ist, der auf eine von der Oberfläche der Düsenteile bestimmten Gießebene geöffnet ist, wobei die Oberkante des vorderen (1) von den die Gießebene bildenden Düsenteilen (1, 2) als Einlauflippe (1a) ausgebildet ist, wobei die Florstreichmaschine eine mindestens in einem Randbereich der Gießebene angeordnete, in der Breitenrichtung bewegliche Randleiste (11) aufweist, die die Erstreckung des aus dem Düsenschlitz (5) ausströmenden Streichmittels (6) in Breitenrichtung begrenzt, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Verfahren das aus dem Teil des Düsenschlitzes (5), der sich außerhalb der durch die Randleiste (11) begrenzten Applikationsbreite befindet, ausströmende Streichmittel (6) mit Stauplatten (7, 7a, 7b) an der Stelle gesammelt wird, die vom Düsenschlitz (5) stromabwärts angeordnet ist, und von der genannten Sammelstelle mit den mit Unterdruck betriebenen Ablauforganen (8) so abgeleitet wird, dass das aus dem Düsenschlitz (5) ausströmende Streichmittel (6) sich nicht als Teich auf der Höhe des Düsenschlitzes ansammelt.
DE102008060749A 2007-12-11 2008-12-05 Florstreichmaschine und Verfahren zur Regulierung der Applikationsbreite der Florstreichmaschine Active DE102008060749B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FI20075893A FI119740B (fi) 2007-12-11 2007-12-11 Järjestely ja menetelmä tasolta syöttävän verhopäällystimen applikointileveyden säätämiseksi
FI20075893 2007-12-11

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102008060749A1 DE102008060749A1 (de) 2009-06-25
DE102008060749B4 true DE102008060749B4 (de) 2013-04-04

Family

ID=38951589

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008060749A Active DE102008060749B4 (de) 2007-12-11 2008-12-05 Florstreichmaschine und Verfahren zur Regulierung der Applikationsbreite der Florstreichmaschine

Country Status (4)

Country Link
AT (1) AT506170B1 (de)
CH (1) CH698222B1 (de)
DE (1) DE102008060749B4 (de)
FI (1) FI119740B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2952264B1 (de) 2014-06-05 2019-10-30 Valmet Technologies, Inc. Vorhangbeschichtungsvorrichtung
CN112619999B (zh) * 2020-12-04 2022-11-25 安徽富印新材料股份有限公司 涂胶装置及胶带涂布机

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19716466A1 (de) * 1997-04-21 1998-10-22 Bachofen & Meier Ag Verfahren und Vorrichtung zum Auftragen von Dispersionen auf eine Materialbahn
DE19716647A1 (de) * 1997-04-21 1998-10-22 Jagenberg Papiertech Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Auftragen einer Pigmentstreichfarbe auf eine Papier- oder Kartonbahn
WO2006079678A1 (en) * 2005-01-27 2006-08-03 Metso Paper, Inc. Apparatus for regulating the application width of a slide-fed curtain coater

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6117236A (en) * 1998-03-18 2000-09-12 Eastman Kodak Company Curtain coating apparatus and method with continuous width adjustment
DE19830728C2 (de) * 1998-07-09 2001-08-02 Reinhard Duespohl Maschb Gmbh Kleber-Auftragsvorrichtung
FI121189B (fi) 2007-10-17 2010-08-13 Metso Paper Inc Reunaohjain ja menetelmä verhopäällystyksessä muodostettavan reunaohjaimen toiminta-ajan pidentämiseksi

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19716466A1 (de) * 1997-04-21 1998-10-22 Bachofen & Meier Ag Verfahren und Vorrichtung zum Auftragen von Dispersionen auf eine Materialbahn
DE19716647A1 (de) * 1997-04-21 1998-10-22 Jagenberg Papiertech Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Auftragen einer Pigmentstreichfarbe auf eine Papier- oder Kartonbahn
WO1998047630A1 (de) * 1997-04-21 1998-10-29 Bachofen + Meier Ag Maschinenfabrik Verfahren und vorrichtung zum auftragen von dispersionen auf eine materialbahn
WO2006079678A1 (en) * 2005-01-27 2006-08-03 Metso Paper, Inc. Apparatus for regulating the application width of a slide-fed curtain coater

Also Published As

Publication number Publication date
FI119740B (fi) 2009-02-27
AT506170B1 (de) 2013-12-15
FI20075893A0 (fi) 2007-12-11
AT506170A2 (de) 2009-06-15
CH698222A2 (de) 2009-06-15
AT506170A3 (de) 2013-12-15
CH698222B1 (de) 2014-05-15
DE102008060749A1 (de) 2009-06-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2309060B1 (de) Vorhang-Auftragswerk
DE102008021541B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln einer Faserbahn
DE102008060749B4 (de) Florstreichmaschine und Verfahren zur Regulierung der Applikationsbreite der Florstreichmaschine
DE202017100655U1 (de) Vorrichtung zur Behandlung von Faserbahnen
AT506043B1 (de) Kantenführung
DE102005035317A1 (de) Auftragsverfahren
WO2010069776A1 (de) Vorhangauftragswerk
AT509037B1 (de) Arrangement und verfahren zur kontrolle von den in der florstreichvorrichtung mit der bahn geführten luftströmungen
EP0753357B1 (de) Vorrichtung zum Aufbringen eines über die Arbeitsbreite gleichmässig dünnen Flüssigkeitsfilmes auf eine Warenbahn
EP2198975B1 (de) Vorhang-Auftragswerk
DE202007003433U1 (de) Eine Vorrichtung zur Einstellung der Applikationsbreite einer von der Ebene eingegebenen Florstreichmaschine
EP2067531A2 (de) Randführung
AT506423B1 (de) Verfahren zur stabilisierung eines streichvorhangs beim florstreichen und eine das verfahren anwendende vorrichtung
CH656559A5 (de) Vorrichtung zum ein- oder zweiseitigen beschichten von bahnmaterial.
DE202007011440U1 (de) Vorrichtung zur Regulierung der Applikationsbreite eines von der Fläche aus zuführenden Florstreichers
EP2409781B1 (de) Vorhangauftragswerk
DE102008040409A1 (de) Vorhang-Auftragswerk
EP2111925A1 (de) Vorhang-Auftragswerk
AT395183B (de) Stoffauflauf fuer eine papiermaschine od. dgl.
DE102007000781A1 (de) Auftragsvorrichtung
EP1521643A1 (de) Beschichtungskopf
AT507639B1 (de) Kantenführung
DE102006011541A1 (de) Vorhang-Auftragswerk
DE102008054912A1 (de) Vorhang-Auftragswerk
DE102008040406A1 (de) Vorhang-Auftragswerk

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20120208

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20130705