AT506170A2 - Anordnung und verfahren zur regulierung der applikationsbreite einer von der ebene eingebenden florstreichmaschine - Google Patents

Anordnung und verfahren zur regulierung der applikationsbreite einer von der ebene eingebenden florstreichmaschine Download PDF

Info

Publication number
AT506170A2
AT506170A2 AT0192208A AT19222008A AT506170A2 AT 506170 A2 AT506170 A2 AT 506170A2 AT 0192208 A AT0192208 A AT 0192208A AT 19222008 A AT19222008 A AT 19222008A AT 506170 A2 AT506170 A2 AT 506170A2
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
nozzle
width
coating
nozzle slot
arrangement
Prior art date
Application number
AT0192208A
Other languages
English (en)
Other versions
AT506170B1 (de
AT506170A3 (de
Inventor
Ilpo Honkanen
Original Assignee
Metso Paper Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Metso Paper Inc filed Critical Metso Paper Inc
Publication of AT506170A2 publication Critical patent/AT506170A2/de
Application granted granted Critical
Publication of AT506170B1 publication Critical patent/AT506170B1/de
Publication of AT506170A3 publication Critical patent/AT506170A3/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H21/00Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its function, form or properties; Paper-impregnating or coating material, characterised by its function, form or properties
    • D21H21/14Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its function, form or properties; Paper-impregnating or coating material, characterised by its function, form or properties characterised by function or properties in or on the paper
    • D21H21/16Sizing or water-repelling agents
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H23/00Processes or apparatus for adding material to the pulp or to the paper
    • D21H23/02Processes or apparatus for adding material to the pulp or to the paper characterised by the manner in which substances are added
    • D21H23/22Addition to the formed paper
    • D21H23/46Pouring or allowing the fluid to flow in a continuous stream on to the surface, the entire stream being carried away by the paper
    • D21H23/48Curtain coaters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C5/00Apparatus in which liquid or other fluent material is projected, poured or allowed to flow on to the surface of the work
    • B05C5/007Slide-hopper coaters, i.e. apparatus in which the liquid or other fluent material flows freely on an inclined surface before contacting the work
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H23/00Processes or apparatus for adding material to the pulp or to the paper
    • D21H23/02Processes or apparatus for adding material to the pulp or to the paper characterised by the manner in which substances are added
    • D21H23/22Addition to the formed paper
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H23/00Processes or apparatus for adding material to the pulp or to the paper
    • D21H23/02Processes or apparatus for adding material to the pulp or to the paper characterised by the manner in which substances are added
    • D21H23/22Addition to the formed paper
    • D21H23/50Spraying or projecting

Description

Anordnung und Verfahren zur Regulierung der Applikationsbreite einer von der Ebene einoebenen Florstreichmaschine
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist die Anordnung zur Regulierung der Applikationsbreite einer von der Ebene eingebenden Florstreichmaschine, wobei die Florstreichmaschine mindestens zwei Düsenteile auf-weist, zwischen denen ein Düsenschlitz angeordnet ist, der sich auf die durch die Oberfläche der Düsenteile bestimmte Gießebene öffnet, bei der die Oberkante des Vorderen der die Gießebene bildenden Düsenteile als Einlauflippe gebildet ist, und zu welcher Anordnung ein mindestens in einem Randbereich der Gießebene angeordnetes in der Breitenrichtung bewegliches Regelorgan gehört, das die Erstreckung der aus der Düsenöffnung ausströmenden Streichmasse in Breitenrichtung begrenzt. Gegenstand der Erfindung ist auch ein Verfahren zur Regulierung der Applikationsbreite der von der Ebene eingebenden Florstreichmaschine.
Wenn die gestrichenen Papiersorten und die Streichung üblicher werden, werden den Streichprozessen und -Vorrichtungen wachsende Anforderungen abverlangt. Beim Streichen, genauer gesagt, bei der Pigmentstreichung wird auf der Papieroberfläche eine Streichmassenmischschicht in der Streichstation gebildet, wonach die ·· • ···· • ♦·♦· ···· ♦ « ·· • • · · • · • • • · ··· · • · • • ···· · · • · • • · • · · «· ··· ·· • ··· ·
Trocknung des überflüssigen Wassers ausgeführt wird. Die Bildung der Streichmassenmischschicht kann in Aufträgen der Streichmischschicht auf die Papieroberfläche, d. h. Applikation sowie in endgültige Einstellung der Streichmassenmenge aufgeteilt werden. Das wichtigste Pigmentstreichverfahren ist die so genannte Klingenstreichung, bei der die Streichmenge mit Hilfe der so genannten Schaberklinge reguliert wird. Die üblichsten Klingenstreichpartietypen sind die mit Streichwalze ausgestattete Klingenstreichmaschine und mit Düsenapplikation ausgestattete Klingenstreichmaschine. Darüber hinaus wird beim Streichen die so genannte Filmübertragungsstreichmaschine eingesetzt, welche in letzter Zeit verbreitet sind. Ebenfalls werden die Florstreichmaschinen als neue Technik in Einsatz kommen.
Die Florstreichmaschinen können in die in den Schlitz (slot-fed) eingebenden oder in die von der Ebene (sli-de-fed) eingebenden Streichmaschinen unterteilt werden. Bei der von der Ebene eingebenden Florstreichmaschine wird die Streichmasse mit Hilfe der Düseneinheit auf eine schiefe Ebene eingegeben, entlang derer die Streichmasse in Richtung der die Eingabelippe bildenden Kante der Ebene fließt, wobei der Flor gebildet wird, wenn die Streichmasse von der Eingabelippe fällt. Der entstandene Flor wird mit Randlaufreglern in gewünschter Breite gehalten, die dem Namen nach am Rand der Eingabelippe angeordnet sind. 3 3
• · · • · ··· · • ···· · · • · · I ···· · • ·
Bei den durch den Schlitz eingebenden Applikationsbalken wird die Streichmasse über die Verteilerkammer in einen vertikalen Schlitz gepumpt, an dessen Lippe der Flor gebildet wird und von Randlaufreglern gesteuert auf die Bahn fällt. Die Streichmasse kann in einer o-der mehreren Lagen aufgetragen werden.
Es gibt zahlreiche verschiedene Papier- und Kartonsorten und sie können nach dem Flächengewicht in zwei Klassen unterteilt werden: in Papiere, die einlagig sind und ein Flächengewicht von 25 - 300 g/m2 aufweisen und in Kartons, die mit Mehrlagentechnik gefertigt sind und ein Flächengewicht von 100 - 600 g/m2 aufweisen. Wie festgestellt wird, ist die Grenze zwischen Papier und Karton gleitend, denn die vom Flächengewicht her leichtesten Kartons sind leichter als die schwersten Papiere. Im Allgemeinen wird das Papier zum Bedrucken und der Karton zum Verpacken verwendet. Papiere und Kartons können gestrichen oder ungestrichen sein.
Die im Folgenden dargestellten Beschreibungen sind Beispiele für Werte der derzeit eingesetzten zu streichenden Faserbahnen und sie können bedeutende Schwankungen von gegebenen Werten aufweisen. Die Beschreibungen basieren hauptsächlich auf der Quellenveröffentlichung Papermaking Science and Technology, Teil Papermaking Part 3, Finishing, Red. Jokio, M., Veröff. Fapet Oy, Jyväskylä (Finnland) 1999, 361 S. ·· • ···· • • ·· # • · • • • • • · ··· • · • • #·· · · • • · • • · • · • ·· ··· ·· • ··· •
Das gestrichene Zeitschriftenpapier (LWC = light weight coated) enthält Holzstoff 40 - 60 %, gebleichten Halbstoff aus Nadelholz 25 - 40 % und Füll- und Streichstoffe 20 - 35 %. Als allgemeine Werte für das LWC-Papier können die Folgenden gehalten werden: Flächengewicht 40 - 70 g/m2, Hunter-Glanz 50 - 65 %, PPS SlO-Rauheit 0.8 - 1.5 μτη (Offset) und 0.6 - 1.0 μτη (Roto), Dichte 1100 - 1250 kg/m3, Helligkeit 70 - 75 % und Opazität 89 - 94 %.
Als allgemeine Werte für das MFC-Papier (machine fi-nished coated) können die Folgenden gehalten werden: Flächengewicht 50-70 g/m2, Hunter-Glanz 25-70 %, PPS SlO-Rauheit 2.2-2.8 μιη, Dichte 900-950 kg/m3, Helligkeit 70-75 % und Opazität 91-95 %.
Als allgemeine Werte für das FCO-Papier (film coated offset) können die Folgenden gehalten werden: Flächengewicht 40-70 g/m2, Hunter-Glanz 45-55 %, PPS SlO-Rauheit 1.5-2.0 μιη, Dichte 1000-1050 kg/m3, Helligkeit 70-75 % und Opazität 91-95 %.
Als allgemeine Werte für das MWC-Papier (medium weight coated) können die Folgenden gehalten werden: Flächengewicht 70-90 g/m2, Hunter-Glanz 65-75 %, PPS SlO-Rauheit 0.6-1.0 μτη, Dichte 1150-1250 kg/m3, Helligkeit 70-75 % und Opazität 89-94 %. 5 5 • · ···· · ··♦· φ*·· • · ·· · · · · • · · · · · ··· · • · · ···* · · ······ « · • t ··· ·» · ··· ·
Bei HWC (heavy weight coated) beträgt das Flächengewicht 100 - 135 g/m3 und es kann sogar öfter als zweimal gestrichen werden.
Bei gestrichenen auf Zellstoff basierenden holzfreien Druckpapieren bzw. Feinpapieren (WFC) schwanken die Streichmassemengen je nach Anforderungen und Verwendungszweck sehr viel. Im Folgenden typische Werte für das ein- und zweimal gestrichene auf Zellstoff basierende Druckpapier: einmal Gestrichenes Flächengewicht 90 g/m2, Hunter-Glanz 65-80 %, PPS slO-Rauheit 0.75-2.2 μτη, Helligkeit 80-88 % und Opazität 91-94 % und für zweimal Gestrichenes Flächengewicht 130 g/m2, Hunter-Glanz 70-80 %, PPS SlO-Rauheit 0.65-0.95 μπι, Helligkeit 83-90 % und Opazität 95-97 %.
Die Kartons bilden eine relativ heterogene Gruppe, die von Flächengewicht her hohe Sorten enthält, deren Flächengewicht sogar 600 g/m2 betragen kann und von Flächengewicht her niedrige Sorten, deren Flächengewicht ca. 100 g/m2 beträgt, die Sorten können welche von Primärfaserbasis bis 100 % Altfaser und von ungestrichen bis mehrfach ungestrichen sein. Gestrichene Kartons sind die folgenden: - auf Primärfaserbasis (Faltkarton (FBB=folding boxbo-ard), gebleichter Zellstoffkarton (SBS=solid bleached board), Flüssigkeitsverpackungskarton (LPB=liquid pa-ckaging board), gestrichene weiße Deckenlage (coated white top liner), carrier board) ·# · ··«· · ···· Μ·» • · ·· · · ♦ · 6· · · · · · ··· · • · ··· « · ·····♦ ·· «♦ ··· ♦· · ·«· ♦ - auf Altfaserbasis (weißgedeckter Duplexkarton (WLC = white lined chipboard), gestrichener Altkarton).
Die Florstreichung eignet sich prinzipiell für die Herstellung von sämtlichen oben aufgeführten gestrichenen Sorten. Durch die Florstreichung wird jedoch nicht die gleiche Glätte erreicht wie bei Klingenstreichung, jedoch ist die damit erreichte Deckkraft besser als bei Klingenstreichung.
Bei Florstreichung ist die Einstellung der Applikationsbreite im Allgemeinen durch Begrenzung des auf die Bahn fallenden Flors direkt vor der Oberfläche der Bahn oder an der Eingabelippe des Eingabebalkens aus-geführt, wobei im letzten Fall die Breite des Flors mit Hilfe der Randlaufregler aufrecht erhalten wird. Ein Problem dieser bekannten Technik ist die Beibehaltung der Eingabebreite konstant (breiter als die Bahn), wobei die Einstellung der Breite der auf die Bahn fallenden Streichmassenschicht bzw. der Applikationsbreite insbesondere bei der Mehrlagenstreichung das Zusammenführen der verschiedenen Eingabeschichten des äußeren Teils der Applikationsbreite in eine Mischung verursacht, die nicht erneut verwendet werden kann oder bei der der erneute Einsatz ein die Kosten deutlich erhöhender Faktor ist.
Eine weitere Art ist es, den Durchfluss der Streichmasse auf die Gießebene zu begrenzen, indem der Randbereich der Eingabekammern in gewünschtem Abschnitt *· • ···· • · ·· · • · • · • · • · ··· • ♦ • · ··♦· · • • · • · · • + • ·· ··· ·· • ·«· • gesperrt wird, zum Beispiel durch Einsatz von Absperrschiebern, wobei die Masse auf die Gießebene und weiter über die Eingabelippe fließt und einen Flor in gewünschter Breite bildet, die mit Hilfe der Randlauf-regier aufrecht erhalten wird. Ein Problem dieser Lösung ist die Entstehung von Fehlern des Eingabeprofils in Querrichtung auf Grund der Verstopfung des Randbereichs der Kammern und zugleich werden in Kammern Bereiche gebildet, in denen die Masse die Möglichkeit hat zu trocknen. Beim Einstellen der Breite verursachen diese getrockneten Massepartikel Streichfehler oder verstopfen sogar den Düsenbalken lokal. Um dieses Problem zu lösen, hat der Antragssteller der vorliegenden Anmeldung in der früheren internationalen Anmeldung W02006079678 die Lösung vorgeschlagen, bei der zu der Streichanlage eine mindestens in einem Randbereich der Gießebene angeordnete in Breitenrichtung bewegliche RegelVorrichtung gehört, die einen Klingenteil aufweist, der die Erstreckung der aus der Düsenöffnung ausströmenden Streichmasse in Breitenrichtung begrenzt, und einen Reglerteil der RücklaufStrömung, der die Strömung der Streichmasse, die aus dem Teil des Düsenschlitzes ausströmt, der sich außerhalb der von dem Klingenteil begrenzten Applikationsbreite befindet, zurück in den Maschinenkreislauf oder zur Beseitigung leitet. Der Führungsteil des Rücklaufs ist entweder als geschlossene Konstruktion ausgeführt, bei der zu dem Reglerteil ein zu öffnender Deckelteil gehört, in dem auf der Höhe der Düsenschlitze angeordnete Rücklaufrinnen gebildet sind, die voneinander iso- • · • · • ·· • ·»·» • • • · • · ··· • · • • ···· # • • · • • · • · • ·· ··♦ • ··· • liert sind, und an die Düseneinheit fest angeschlossener Bodenteil, in dem mit den Rücklaufrinnen des Deckels bündig gesetzte Anschlagrinnen angeordnet sind, wobei wenn der Deckel geschlossen ist, in dem Reglerteil jedem Düsenschlitz entsprechende geschlossene Rücklaufkanäle gebildet werden, oder als offene Konstruktion, bei der zum Reglerteil auf beiden Seiten jedes Düsenschlitzes angeordnete stiftförmige oder plattenförmige Organe gehören, so dass auf der Höhe der Düsenschlitze eine offene Führungsrinne nach oben gebildet wird, entlang derer die Strömung der Streichmasse, die aus dem außerhalb der Applikationsbreite erstreckten Teil des Düsenschlitzes ausströmt, zurück in den Maschinenkreislauf oder zur Beseitigung geleitet werden kann. Das Problem dieser bekannten Lösung ist die relativ komplizierte Konstruktion und dass im Bereich des Reglerteils auf dem Schlitz gesammelte Masse im Schlitz Gegendruck erzeugt und somit auch das Profil des Applikationsbereichs ändert.
Somit ist das Ziel der vorliegenden Erfindung, eine verbesserte Lösung zur Kontrolle der auf der Gießebene der Florstreichmaschine stattfindenden Breitenregulierung so zu erzeugen, dass der Eingabeschlitz nicht verstopft werden kann und somit das Querprofil des Streichmittels verändern kann.
Um dieses Ziel zu erreichen, ist für die der Erfindung entsprechenden Anordnung kennzeichnend, dass zu der Anordnung Stauorgane gehören, die die ausströmende
Streichmasse aus dem außerhalb der von dem Regelorgan begrenzten Applikationsbreite erstreckten Teil des Düsenschlitzes an die in stromabwärts angeordnete Stelle sammeln und mit Unterdrück betriebene Ableitorgane zur Beseitigung der mit Hilfe der Stauorgane gesammelten Masse von der genannten Sammelstelle. Für das der Erfindung entsprechende Verfahren sind wiederum die im Kennzeichnungsteil des Patentanspruchs 4 dargestellten Angelegenheiten kennzeichnend.
Im Folgenden wird die Erfindung näher erläutert, indem auf die beiliegenden Zeichnungen hingewiesen wird, bei denen:
Abbildungen 1-3 schematisch eine der bekannten Technik entsprechende Ausführungsart der Breitenregulierung darstellen,
Abbildungen 4-6 schematisch einige Ausführungsbeispiele der Erfindung darstellen und nur Teile, die zum Verstehen der Erfindung wesentlich sind, darstellen.
Die Abbildungen 1-3 stellen schematisch eine der bekannten Technik entsprechende Ausführungsart dar, bei der an der Düseneinheit mindestens in einem Randbereich die Stellvorrichtung 40 der Applikationsbreite angeordnet ist, zu der der Deckelteil 41, der Klingenteil 42 und der Bodenteil 50 gehören. Der Bodenteil 50 ist mit Hilfe des Anschlussstücks 51 an der Stirnseite der Düseneinheit befestigt. Mit der Referenznummer 43 ist der Randlaufregier markiert, der den entstehenden Streichflor beim Fallen auf die Bahn steuert. Der Deckelteil 41 ist am Klingenteil 42 zum Beispiel mit Schrauben befestigt. Der Klingenteil und der Deckelteil sind in der Breitenrichtung der Düseneinheit verstellbar, um die Breite der auf der Gießebene vorhandenen Streichmasse 100 wie gewünscht mit Hilfe der Innenkante des Klingenteils 42 zu begrenzen. Über die mit Hilfe des Klingenteils 42 begrenzte, außerhalb der Applikationsbreite bleibende Öffnung 31 des Düsenschlitzes hinaus fließende Streichmasse fließt in das durch den Bodenteil 50 und den Deckelteil 41 gebildete Reglerteil, in dem sich an jedem Düsenschlitz die Rinnenteile 45 befinden, die den Durchfluss dieser außerhalb der Applikationsbreite bleibenden Masse in die am Bodenteil 50 vorhandenen Rohrelemente 46 ermöglichen, über die der Durchfluss der Masse direkt in den Maschinenkreislauf zurück oder bei Bedarf aus dem Maschinenkreislauf hinaus geführt wird. Diese Lösung lässt die Behandlung der aus einem Düsenschlitz austretenden Masse in gewünschter Weise zu, wobei z. B. ein Teil der Masseschichten zurück in den Maschinenkreislauf zurück und ein Teil nach außen zu leiten sind. Mit der Referenznummer 47 ist das Bypassrohr der Eingabekammern 12 der Düseneinheit markiert. Die Stellvorrichtung 40 ist vorteilhaft in beiden Randbereichen der Düseneinheit angeordnet. Eine solche Lösung ist in der Anmeldungsveröffentlichung W02006079678 des vorliegenden Antragsstellers näher beschrieben. 112 • · • ···· · ·· ·· · ·♦ * ·*· ·
In den Abbildungen 4-6 sind nur für das Verstehen der Erfindung wesentliche Teile von einem der Erfindung entsprechenden Applikationsbalken einer Florstreichmaschine schematisch dargestellt.
In der Abbildung 4 sind Düsenteile 1 und 2 einer Florstreichmaschine schematisch dargestellt, zwischen denen der Düsenschlitz 5 gebildet wird, in den Streichmittel aus der Eingabekammer 3 über eine Ausgleichkammer 4 eingegeben wird. Der vordere Düsenteil 1 ist mit der Eingabelippe la ausgestattet. Im Randbereit der die Gießebene des Düsenteils 1 bildenden Oberfläche, stromabwärts vom Düsenschlitz 5 ist die Stauplatte 7 angeordnet, die die aus dem Düsenschlitz 5 ausströmende Masse als Masseteich 6 sammelt. Um diesen Masseteich an die vor der Stauplatte 7 angeordnete Stelle zu beseitigen, ist in Strömungsrichtung der Masse gesehen ein rohrförmiges Ablauforgan 8 angeordnet, das in der dargestellten Ausführungsform vom Querschnitt her dreieckförmig ist. An eine Seite 8a des dargestellten vom Querschnitt her dreieckförmigen Ablauforgans sind Säugöffnungen 9 gebildet, über die die Masse in den an eine Unterdruckquelle angeschlossenen Innenraum 10 des Ablauforgans und von dort weiter in den Maschinenkreislauf oder zur Beseitigung geleitet werden kann. Unterdruckquelle kann zum Beispiel eine Schneckenpumpe, ein Ejektor oder eine andere, ausreichendes Vakuum erzeugende Vorrichtung sein. Das Vakuum kann während der ganzen Zeit auf voll eingestellt • · • ···· · 12 ·· sind, da es kein Unterdrück über den Düsenschlitz 5 bildet, sondern das Streichmittel frei zum Ablauforgan fließen kann, wobei der Druck über den Schlitz gleich wie in der umgebenden Luft ist. Somit beeinflusst der Unterdrück das im Düsenschlitz 5 noch vorhandene Streichmittel nicht und somit das vom eigentlichen Streichmittelflor gebildete in Breitenrichtung regulierte Profil des Streichmittels.
Das Ablauforgan 8 kann vom Querschnitt her auch eine andere Form aufweisen, wie zum Beispiel rund, oval, viereckig, etc. und es können mehrere Ablauforgane im Bereich des Masseteichs angeordnet sein. In der dargestellten Ausführungsform sind die Säugöffnungen 9 in einer Reihe des Ablauforgans in Längsrichtung angeordnet, sie können jedoch auch anders angeordnet sein, zum Beispiel in Kranzrichtung des Ablauforgans in an mehreren verschiedenen Stellen vorhandenen Reihen und/oder als einzelne Löcher. Die Säugöffnungen können zum Beispiel in der Ausführungsform der Abbildung 5 anstelle der Fläche 8a oder darüber hinaus auch an der gegen die Gießebene angeordneten Unterfläche und/oder in Richtung der Stauplatte angeordneten Seitenfläche angeordnet sein. Darüber hinaus können die Größe und Form der Säugöffnungen so variieren, dass das mit Ablauforganen erzeugte gewünschte Saugprofil für die Länge des Ablauforgans erzeugt werden kann. Vorteilhaft sind die größten Löcher in Längsrichtung an den in der Mitte angeordneten Stellen angeordnet. Das Ablauforgan 8 kann aus Kunststoff oder einem entspre- chenden Material gefertigt werden, das die polierten aus rostfreiem Stahl gefertigten Flächen der Gießebene nicht beschädigt.
In der Abbildung 6 ist eine von drei Düsenteilen 1-3 gebildete Düsenkonstruktion dargestellt, bei der der Düsenschlitz 5 zwischen jeweils zwei hintereinander angeordneten Düsenteilen 1-2 und 2-3 gebildet worden ist. In dieser Ausführungsform ist die erste Stauplatte 7a entsprechend angeordnet wie in der Ausführungsform der Abbildung 4 und die zweite Stauplatte 7b an der Vorderkante des Düsenteils 2 an der Stelle vor dem nächsten Eingabeschlitz 5 in Strömungsrichtung der Masse. Mit der Referenznummer 11 ist die Randleiste beschrieben, die zur Regulierung der Breite der auf der Gießebene vorhandenen, den Streichmasseflor bildenden Masse wie gewünscht verwendet wird. Die nicht dargestellten Ablauforgane können sein wie bei den Abbildungen 4 und 5 beschrieben.
Die Stauplatte 7, 7a, 7b kann in Richtung des Düsenrands geneigt sein, wobei nicht so viel Vakuum erforderlich ist oder sie kann auch in die andere Richtung geneigt sein, wobei die Gewichtung des Vakuums (Vakuummenge) der Randleiste 11 näher gebracht werden kann.
Die der Erfindung entsprechende Lösung eignet sich zur Regulierung der Applikationsbreite von einer oder mehreren Florstreichschichten. Mit der der Erfindung entsprechenden Lösung können die erforderlichen Konstruk-
·· ···· ♦
··· • ··· • · ··· ·· ···· ···· tionen leichter und einfacher und somit leichter zu betreiben als frührer ausgeführt werden.
Auch die Sauberhaltung und Reinigung des Systems werden im Vergleich zu vorher erleichtert.
Im Zusammenhang mit der der Erfindung entsprechenden Lösung ist es möglich, die Regulierung der Applikationsbreite während des Betriebs durchzuführen, indem auch der Randlaufregier sowie die Stau- und Ablauforgane angeordnet werden, um entsprechend der Bewegung des Regelorgans bewegt zu werden. Die Breitenregulierung während des Betriebs kann zum Beispiel von Hand (z. B. Schrauben-Hebel-Mechanismus), hydraulisch, pneumatisch oder elektrisch (z. B. mit einem Linearmotor) ausgeführt werden. Der Randlaufregier kann poröses Material enthalten, durch das die Randflüssigkeit eingegeben wird. Am unteren Ende des Randlaufregiere ist vorteilhaft ein Vakuumarrangement vorhanden, mit dem Randflüssigkeit sowie Masse vom Randbereich gesaugt werden. An der Unterlippe des Randlaufreglers ist mindestens ein Spülwasser für das Vakuumarrangement vorhanden, z. B. das in der früheren finnischen Patentanmeldung FI 20075730 des Antragsstellers beschriebene Spülarrangement des Randlaufreglers. Die mit Masse in Kontakt stehenden Konstruktionen sind vorteilhaft gekühlt und/oder befeuchtet, um die Trocknung der Masse zu verhindern.
Patentansprüche

Claims (4)

15 15 • · ·· • ···· · ···· ···· ·· · · · · • · · · ··· · • ····· ·· • · · · · · ··· ·· · ··· · GIBLER & POTH Patentanwälte OEG Dorotheergasse 7 - A-1010 Wien - patent@aon.at Tel: +43 (1) 512 10 98 - Fax: +43 (1) 513 47 76 Patentansprüche 1. Anordnung zur Regulierung der Applikationsbreite der von der Ebene eingebenden Florstreichmaschine, welche Florstreichmaschine mindestens zwei Düsenteile (1-3) aufweist, zwischen denen ein Düsenschlitz (5) gebildet ist, der auf die von der 0-berfläche der Düsenteile bestimmten Gießebene geöffnet wird, die Oberkante (1) des vorderen von den die Gießebene bildenden Düsenteile als Einlauflippe (la) gebildet ist, und zu welcher Anordnung ein mindestens in einem Randbereich der Gießebene angeordnetes in der Breitenrichtung bewegliches Regelorgan (11) gehört, das die Erstreckung der aus dem Düsenschlitz (5) ausströmenden Streichmasse in Breitenrichtung begrenzt, dadurch gekennzeichnet, dass zu der Anordnung Stauorgane (7) gehören, um die Streichmasse (6) , die aus dem Teil des Düsenschlitzes der außerhalb der durch das Regelorgan (11) begrenzten Applikationsbreite ausströmt an die stromabwärts vom Düsenschlitz angeordnete Stelle zu sammeln und mit Unterdrück betriebene ·· • · · is : !··! • ···· ···· • · ♦ • · ··· · ···· · · • · · • ··· · ; AblaufOrgane (8), um die mit Hilfe der Stauorgane gesammelten Masse von der genannten Stelle zu beseitigen.
2. Dem Patentanspruch 1 entsprechende Anordnung, dadurch gekennzeichnet, dass als Ablauforgan an die Unterdruckquelle ein oder mehrere schlauchförmige oder rohrförmige Teile (8) angeschlossen ist, der wesentlich in die gesamte Breite des genannten äußeren Bereichs erstreckt wird und welcher Teil mit Säugöffnungen (9a) ausgestattet ist, über die die Masse auf die Innenseite (10) des Teils gesaugt werden kann und von dort entweder zurück in den Maschinenkreislauf o-der zur Beseitigung geleitet werden kann.
3. Dem Patentanspruch 1 oder 2 entsprechende Anordnung, dadurch gekennzeichnet, dass die Stauorgane (7) und Ablauforgane (8) so angeordnet und dimensioniert sind, dass die aus dem Düsenschlitz (5) ausströmende Masse (6) zumindest nicht in wesentlichem Maße als Teich auf der Höhe des Düsenschlitzes (5) gesammelt werden kann.
4. Verfahren zur Regulierung der Applikationsbreite der von der Ebene eingebenden Florstreichmaschine, welche Florstreichmaschine mindestens zwei Düsenteile (1-3) aufweist, zwischen denen ein Düsen- • · • ···· · • · ·· · · • · ii : • · · · • · ··· ··· · • · • · • · · · • · ·· ··· ·· · ··· · schlitz (5) gebildet ist, der auf die von der 0-berfläche der Düsenteile bestimmten Gießebene geöffnet wird, bei der die Oberkante (1) des vorderen von den die Gießebene bildenden Düsenteile als Einlauflippe (la) gebildet ist, und zu welcher Anordnung ein mindestens in einem Randbereich der Gießebene angeordnetes in der Breitenrichtung bewegliches Regelorgan (11) gehört, das die Erstreckung der aus dem Düsenschlitz (5) ausströmenden Streichmasse in Breitenrichtung begrenzt, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Verfahren die aus dem Teil des Düsenschlitzes (5) der außerhalb der durch das Regelorgan (11) begrenzten Applikationsbreite ausströmende Streichmasse (6) mit Stauorganen (7) an die Stelle gesammelt wird, die vom Düsenschlitz stromabwärts angeordnet ist und von der genannten Sammelstelle mit den mit Unterdrück betriebenen Ablauforganen (8) so abgeleitet wird, dass die aus dem Düsenschlitz ausströmende Masse zumindest nicht in wesentlichem Maße als Teich auf der Höhe des Düsenschlitzes gesammelt werden kann. Der Patentanwalt:
P 0 T H OEG [patent@aon.at 1) 513 47 76 G I B Pa Dorofheergasse 7 Tel: +43 (1) 512
ATA1922/2008A 2007-12-11 2008-12-10 Anordnung und verfahren zur regulierung der applikationsbreite einer von der ebene eingebenden florstreichmaschine AT506170B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FI20075893A FI119740B (fi) 2007-12-11 2007-12-11 Järjestely ja menetelmä tasolta syöttävän verhopäällystimen applikointileveyden säätämiseksi

Publications (3)

Publication Number Publication Date
AT506170A2 true AT506170A2 (de) 2009-06-15
AT506170B1 AT506170B1 (de) 2013-12-15
AT506170A3 AT506170A3 (de) 2013-12-15

Family

ID=38951589

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
ATA1922/2008A AT506170B1 (de) 2007-12-11 2008-12-10 Anordnung und verfahren zur regulierung der applikationsbreite einer von der ebene eingebenden florstreichmaschine

Country Status (4)

Country Link
AT (1) AT506170B1 (de)
CH (1) CH698222B1 (de)
DE (1) DE102008060749B4 (de)
FI (1) FI119740B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2952264B1 (de) 2014-06-05 2019-10-30 Valmet Technologies, Inc. Vorhangbeschichtungsvorrichtung
CN112619999B (zh) * 2020-12-04 2022-11-25 安徽富印新材料股份有限公司 涂胶装置及胶带涂布机

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19716466A1 (de) * 1997-04-21 1998-10-22 Bachofen & Meier Ag Verfahren und Vorrichtung zum Auftragen von Dispersionen auf eine Materialbahn
DE19716647A1 (de) * 1997-04-21 1998-10-22 Jagenberg Papiertech Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Auftragen einer Pigmentstreichfarbe auf eine Papier- oder Kartonbahn
US6117236A (en) * 1998-03-18 2000-09-12 Eastman Kodak Company Curtain coating apparatus and method with continuous width adjustment
DE19830728C2 (de) * 1998-07-09 2001-08-02 Reinhard Duespohl Maschb Gmbh Kleber-Auftragsvorrichtung
FI117176B (fi) * 2005-01-27 2006-07-14 Metso Paper Inc Laite tasolta syöttävän verhopäällystimen applikointileveyden säätämiseksi
FI121189B (fi) 2007-10-17 2010-08-13 Metso Paper Inc Reunaohjain ja menetelmä verhopäällystyksessä muodostettavan reunaohjaimen toiminta-ajan pidentämiseksi

Also Published As

Publication number Publication date
AT506170B1 (de) 2013-12-15
CH698222A2 (de) 2009-06-15
FI20075893A0 (fi) 2007-12-11
FI119740B (fi) 2009-02-27
CH698222B1 (de) 2014-05-15
AT506170A3 (de) 2013-12-15
DE102008060749B4 (de) 2013-04-04
DE102008060749A1 (de) 2009-06-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008021541B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln einer Faserbahn
DE10012344A1 (de) Vorhang-Auftragsverfahren
EP2146003A2 (de) Vorhang-Auftragswerk
AT506170B1 (de) Anordnung und verfahren zur regulierung der applikationsbreite einer von der ebene eingebenden florstreichmaschine
DE202017100655U1 (de) Vorrichtung zur Behandlung von Faserbahnen
AT506043B1 (de) Kantenführung
DE102005035317A1 (de) Auftragsverfahren
DE102008040419A1 (de) Vorhang-Auftragswerk
WO2010069776A1 (de) Vorhangauftragswerk
AT509037B1 (de) Arrangement und verfahren zur kontrolle von den in der florstreichvorrichtung mit der bahn geführten luftströmungen
EP2067531A2 (de) Randführung
EP2082811A2 (de) Mehrfach-Vorhangstreichvorrichtung
EP2198975B1 (de) Vorhang-Auftragswerk
DE202007003433U1 (de) Eine Vorrichtung zur Einstellung der Applikationsbreite einer von der Ebene eingegebenen Florstreichmaschine
EP2409781B1 (de) Vorhangauftragswerk
DE102008040409A1 (de) Vorhang-Auftragswerk
EP1432525A2 (de) Auftragsvorrichtung
AT10216U1 (de) Vorrichtung zur regulierung der applikationsbreite eines von der fläche aus zuführenden florstreichers
EP2111925A1 (de) Vorhang-Auftragswerk
DE102008040414A1 (de) Vorhang-Auftragswerk
AT507639B1 (de) Kantenführung
DE102008040407A1 (de) Vorhang-Auftragswerk
DE102007000781A1 (de) Auftragsvorrichtung
DE102006011541A1 (de) Vorhang-Auftragswerk
DE102008054912A1 (de) Vorhang-Auftragswerk