EP1538262A1 - Doppelbeschichtungsanlage - Google Patents

Doppelbeschichtungsanlage Download PDF

Info

Publication number
EP1538262A1
EP1538262A1 EP04028315A EP04028315A EP1538262A1 EP 1538262 A1 EP1538262 A1 EP 1538262A1 EP 04028315 A EP04028315 A EP 04028315A EP 04028315 A EP04028315 A EP 04028315A EP 1538262 A1 EP1538262 A1 EP 1538262A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
coating material
web
coating
curtain
material curtain
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP04028315A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1538262B1 (de
Inventor
Hirofumi Morita
Hiroyuki Kohno
Akio Hirano
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Voith Patent GmbH
Original Assignee
Voith Patent GmbH
Voith Paper Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voith Patent GmbH, Voith Paper Patent GmbH filed Critical Voith Patent GmbH
Publication of EP1538262A1 publication Critical patent/EP1538262A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1538262B1 publication Critical patent/EP1538262B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H23/00Processes or apparatus for adding material to the pulp or to the paper
    • D21H23/02Processes or apparatus for adding material to the pulp or to the paper characterised by the manner in which substances are added
    • D21H23/22Addition to the formed paper
    • D21H23/46Pouring or allowing the fluid to flow in a continuous stream on to the surface, the entire stream being carried away by the paper
    • D21H23/48Curtain coaters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C5/00Apparatus in which liquid or other fluent material is projected, poured or allowed to flow on to the surface of the work
    • B05C5/005Curtain coaters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C9/00Apparatus or plant for applying liquid or other fluent material to surfaces by means not covered by any preceding group, or in which the means of applying the liquid or other fluent material is not important
    • B05C9/06Apparatus or plant for applying liquid or other fluent material to surfaces by means not covered by any preceding group, or in which the means of applying the liquid or other fluent material is not important for applying two different liquids or other fluent materials, or the same liquid or other fluent material twice, to the same side of the work
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D1/00Processes for applying liquids or other fluent materials
    • B05D1/30Processes for applying liquids or other fluent materials performed by gravity only, i.e. flow coating
    • B05D1/305Curtain coating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D7/00Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials
    • B05D7/50Multilayers
    • B05D7/52Two layers
    • B05D7/54No clear coat specified
    • B05D7/542No clear coat specified the two layers being cured or baked together
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H19/00Coated paper; Coating material
    • D21H19/80Paper comprising more than one coating
    • D21H19/82Paper comprising more than one coating superposed
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H23/00Processes or apparatus for adding material to the pulp or to the paper
    • D21H23/02Processes or apparatus for adding material to the pulp or to the paper characterised by the manner in which substances are added
    • D21H23/22Addition to the formed paper
    • D21H23/30Pretreatment of the paper

Definitions

  • the present invention relates to a Double coating system for multiple application of Coating materials on webs of paper or similar
  • calendars and catalogs are visual shiny, which is because that on her coating materials are applied.
  • coaters Machines that require such application of coating material are commonly referred to as coaters and are with Lines that define the process of ordering and that of the Drying include.
  • the coating material is removed from the feeder 104 (head) in the direction applied to the application surface 102n of the web 102 and applied.
  • the Upwardly arranged knife 105 brushes the applied Coating material t then to the prescribed extent (the arrows ty in Figure 4).
  • the unilaterally provided with the coating material t web 102 transported to a (not shown here) dryer and the Drying of the applied coating material t completed. in the Connection will be the opposite side of the with the Coating material t provided side of the web 102 as new Application area in the same way with the coating material t coated and dried.
  • Patent Document 1 JP 4-131700 (1992)
  • the o.g. Coaters a so-called wet-on-wet double coating difficult in the after application of the Coating material t on the web 102 in the wet state, i. without Drying, again a coating is performed. After this Applying the coating material t on the web 102 takes place namely post-metering, scraping, or impact coating Pressing coating material t onto the web 102.
  • the object of the invention is achieved as follows:
  • the double-coating machine relating to claim 1 of the present invention which is to achieve the above object, applies coating material in two layers to a web while the latter is being transported, and is characterized in that it is equipped with a first applicator, which is the first Depositing coating material onto the web from above, forming a first coating material curtain which applies first coating material to said web and forms a first application layer, with a second application device which is arranged at a certain distance below said first application device at the transport path, depositing the second coating material onto the web from above, forming a second coating material curtain, applying the second coating material to the first application layer of said web and forming a second coating layer, and a barrier element comprising the said one n first coating material curtain and said second coating material curtain spatially separated and disposed between said first coating material curtain and said second coating material curtain, and which prevents interference by mutual interference between said first coating material curtain and said second coating material curtain by means of said blocking element and so the first and applying the second coating material to said
  • Double-coating plant is a double-coating plant after Claim 1 and characterized in that it is equipped with a Air separation device, the transport path of the web above the said first coating material curtain is arranged and a High speed air flow against the transport direction of the said web on the intended application surface of the transported train blows, and transported at the intended application area of said Web adhering air by the high velocity air flow of said Heilabscheidvorraum weggeblasen and thus disruptions of said first coating material curtain and said second Coating material curtain is prevented.
  • Double-coating plant is a double-coating plant after Claim 2 and characterized in that the tip of said Air separation device is located at the bottom of the transport path and the Outlet opening of said high-speed air flow at Transport path of the web is arranged above said tip as well the distance between said tip and the outlet of the said high speed air flow is 50-150 mm.
  • Double-coating plant is a double-coating plant after Claim 3 and characterized in that the distance between the Tip of said air separation device and said 1.
  • Coating material curtain is 10-50 mm.
  • Double-coating plant is a double-coating plant after one of claims 1 to 4 and characterized in that the Distance between said first coating material curtain and the said second coating material curtain 30-100 mm is.
  • Double-coating plant is a double-coating plant after one of claims 1 to 5 and characterized in that the Distance between said blocking element and said second Coating material curtain is 20-80 mm.
  • Double coating plant by means of a blocking element disturbances by mutual influences between the first Coating material curtain and the second Coating material curtain is prevented and the first and the second coating material so properly get on the web, can be a wet-on-wet double coating without coating defects will be realized.
  • Double coating plant at the intended application area of the transported web adhering air through the High velocity airflow of an air separation device blown away may be disturbances of the first coating material curtain and the second coating material curtain prevented and a very reliable wet-on-wet double coating can be realized.
  • Double coating plant the top of the air separator itself is located at the bottom of the transport path and the exit opening of the High-speed air flow at the transport path of the web above the Tip is arranged as well as the distance between the tip and the Outlet opening of the high-speed air flow is 50-150 mm, it does not affect the first Coating material curtain through the high-velocity air flow the air separator, causing disturbances of the first Coating material curtain prevents and satisfying Coating process allows.
  • Double coating plant the distance between the top of the Air separation device and the first coating material curtain 10-50 mm, it does not affect the first Coating material curtain through the high-velocity air flow the air separator or to adhere air to the web, which allows a more reliable coating process.
  • Double coating plant the distance between the blocking element and the second coating material curtain is 20-80 mm, it comes not to adhere air to the web or to stick the first and second coating material curtain on the blocking element, which is a stable and reliable coating process allows.
  • the coating unit 1 carries, as in the schematic elevation of Figure 1 shows different coating materials t1, t2 in two Layers on one side of the base paper web 2, while the latter (in Arrow direction A in Figure 1) is transported.
  • the coating unit (double coating unit) 1 is equipped with a compact feeder (first applicator, second applicator) 4, which emits the first coating material t1 and from the first Coating material curtain tc1 forms and at the same time the second Coating material t2 outputs and from the second Coating material curtain tc2 forms, with a barrier plate (Blocking element) 8, which is between the first coating material curtain tc1 and the second coating material curtain tc2 is arranged, as well as with an air separation device 6, the on Transport path of the web 2 above said compact feeder 4th is arranged and on the transported web 2 adhering air separates.
  • the said web 2 is at a speed of 100-2000 m / min in Arrow direction A transported.
  • Said compact feeder 4 has a pair of collecting tanks 4h1 and 4h2 (header), and the first coating material t1 and the second Coating material t2 are submerged by pumps (not shown) put a certain pressure and each in a collection tank 4h1 or 4h2 fed.
  • the first coating material t1 and the second coating material t2 are then from the collection tanks 4h1 and 4h2 of the compact feeder 4 via the nozzles 4n1 and 4n2 as 1st coating material curtain tc1 or 2.
  • first coating material t1 and the second Coating material t2 be applied neatly to the web 2, have the first coating material curtain tc1 and the second Coating material curtain tc2, as in Figure 2, the right Side view of the coating system 1 of Figure 1, shown a greater width than the web 2.
  • the uncoated, excess Coating materials t1 and t2 are in a paint tray 7 (color pan) and recovered.
  • the film thickness of the on the web 2 using the compact feeder 4 applied first coating material t1 and second Coating material t2 is dependent on the feed rate and web speed different, but moves between 2-100 microns.
  • the locking plate 8 is a separation panel, the is installed to cause a vibration of the 1st coating material curtain tc1 and the 2nd coating material curtain tc2.
  • the gap between the end of this locking plate 8 and the web 2 should be as narrow as possible, but to avoid touching the web 2, a distance of 5-10 mm is appropriate.
  • the web 2 at a speed of about 300 m / min or more is transported, it comes due to their viscosity to adhesion of air at the surface of the web 2.
  • the air separation device 6 should prevent with their wind, the coating material curtains tc1 and tc2 are disturbed and an inferior coating is formed.
  • This air separation device 6 supplies by means of a (not shown here) Blower (fan) and a pipe (duct) (not shown) High speed airflow a at a speed of 60-100 m / s. It blows the high velocity airflow a with one Speed of 60-100 m / s in the opposite direction (arrow B in Figure 1 [a]) of the transport direction of the web 2 (arrow A in Figure 1) on the provided application surface 2n of the web 2 and removed there adhering air.
  • Blower fan
  • duct pipe
  • the distance I 4 between the tip 6s of the air separation device 6 and the exit port of the high velocity air flow a is at 50-150 mm, the distance between the lower surface of the Air separator 6 and the web 2 to 1 mm.
  • the distance I 4 is too short, the high-velocity air flow a brings the 1st coating material curtain tc1 to swing. Is the distance I 4 on the other hand too large, although there is a good barrier effect (Sealing), but the web 2 is connected to the outlet of the High-speed airflow 6 sucked. Will she be in this state transported, their surface gets scratches. If the distance is too small I 4, high production costs, the need for a large Construction space u.a. Disadvantage.
  • a faster high speed air flow a, for example, one of 80-100 m / s, a distance I 4 of 110-120 mm required.
  • the inventors consider that the distance I 1 between the tip 6s of the air separation device 6 and the coating material curtain tc1 a range of 10-50 mm suitable, even cheaper is a range of 20-30 mm.
  • the first coating material curtain tc1 under the action of high velocity airflow a of the air separator 6 to swing, and it occurs Phenomenon that the first coating material t1 at the Air separator 6 sticks.
  • the distance I 2 between the coating material curtains tc1 and tc2 is a range of 30-100 mm suitable even cheaper is a range of 50-90 mm.
  • a distance I 3 between the blocking plate 8 and the second is suitable Coating material curtain tc2 in the range of 20-80 mm. This Distance I 3 is dependent on the distance I 2 between the Coating material curtains tc1 and tc2 set.
  • the curtain flow was 5-20 l / min per 1 m width of the first coating material curtain tc1 and 5-20 l / min per 1 m width of the second coating material curtain tc2.
  • the described wet-on-wet double coating does not happen a mixing of the first coating material t1 existing coating film t11 and of the second Coating material t2 existing coating film t21, because it are different types of coating material, but it only dissolves water vapor.
  • the construction described becomes a wet-on-wet double coating the web 2 by means of a coating system. 1 possible.
  • a wet-on-wet double coating can be achieved with two separate coating materials with realize a simple structure.
  • the coating system 21 (double coating system) of The present invention is shown in a schematic frontal section of FIG. 3 shown.
  • the Compact feeder 4 of the coating installation 1 of exemplary embodiment 1 through the single feeder (first applicator) 24 with a collection tank 24h and the single feeder (second applicator) 25 with a Collection tank 25h has been replaced.
  • the structure of the double coating shown in Figure 3 also has the same effects as the double coater according to FIG. 1
  • the element is not on this form limited as long as it is between the first coating material curtain and the second coating material curtain is arranged and mutual influences between them can prevent.
  • Coating plants for applying coating material Calendars, catalogs, thermal sheets, pressure-sensitive paper, etc. continue to apply coating equipment for applying magnetic Material on one side of automatically controlled tickets, etc.

Landscapes

  • Coating Apparatus (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
  • Machines For Manufacturing Corrugated Board In Mechanical Paper-Making Processes (AREA)
  • Paper (AREA)

Abstract

Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Doppelbeschichtungsanlage bereitzustellen, mit der sich die Wet-on-Wet-Doppelbeschichtung einer Bahn einfach realisieren läßt. Die Doppelbeschichtungsanlage nach der vorliegenden Erfindung ist ausgestattet mit a) einem ersten Auftraggerät bzw. einem Kompaktspeiser (4, 24), welches das erste Beschichtungsmaterial (t1) von oben auf die Bahn (2, 2') gerichtet abgibt, einen ersten Beschichtungsmaterialvorhang (tc1) bildet, wobei das erste Beschichtungsmaterial (t1) auf der Bahn (2, 2') auftrifft und eine erste Auftragschicht (t11) formt, mit b) einem zweiten Auftraggerät bzw. einem Kompaktspeiser (4, 25), welches am Transportweg der Bahn (2, 2') in einem bestimmten Abstand nach dem besagten ersten Auftraggerät (4, 24) angeordnet ist, und das zweite Beschichtungsmaterial (t2) von oben auf die Bahn (2, 2') gerichtet abgegeben, und einen zweiten Beschichtungsmaterialvorhang (tc2) bildet, wobei das zweite Beschichtungsmaterial (t2) auf die erste Auftragschicht (t11) der Bahn (2, 2') auftr ifft und eine zweite Auftragschicht (t21) formt, sowie mit c) einem Sperrelement (8), das den besagten ersten Beschichtungsmaterialvorhang (tc1) und den zweiten Beschichtungsmaterialvorhang (tc2) räumlich voneinander trennt und zwischen dem ersten Beschichtungsmaterialvorhang (tc1) und dem zweiten Beschichtungsmaterialvorhang (tc2) angeordnet ist. <IMAGE>

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Doppelbeschichtungsanlage zum mehrfachen Auftragen von Beschichtungsmaterialien auf Bahnen aus Papier o.ä.
Gewöhnlich ist die Oberfläche von Kalendern und Katalogen optisch glänzend, was daran liegt, daß auf ihr Beschichtungsmaterialien aufgetragen sind.
In gleicher Weise werden Beschichtungsmaterialien auf Thermoblätter und druckempfindliches (kohlenstofffreies) Papier aufgetragen, wodurch diese die Funktion von Drucken und Kopien übernehmen. Auch auf eine Seite von automatisch kontrollierten Tickets wird magnetisches Material aufgetragen, um sie magnetisch registrieren zu können.
Maschinen, die ein solches Auftragen von Beschichtungsmaterial ausführen, werden allgemein als Beschichter bezeichnet und sind mit Strecken (lines) versehen, die den Prozeß des Auftragens und den des Trocknens beinhalten.
Wie in dem schematischen Frontalschnitt von Figur 4 dargestellt, läuft die von einem (hier nicht gezeigten) Rollapparat (winder) abgegebene Rohpapierbahn 102 um eine rotierende Stützwalze 103 und wird in Pfeilrichtung s transportiert.
Das Beschichtungsmaterial wird aus dem Speiser 104 (head) in Richtung der Auftragfläche 102n der Bahn 102 ausgebracht und aufgetragen. Das aufwärts angeordnete Messer 105 streift das aufgetragene Beschichtungsmaterial t dann im vorgeschriebenen Umfang ab (die Pfeile ty in Figur 4).
Nun wird die einseitig mit dem Beschichtungsmaterial t versehene Bahn 102 zu einem (hier nicht gezeigten) Trockner transportiert und die Trocknung des aufgetragenen Beschichtungsmaterials t vollzogen. Im Anschluß wird die entgegengesetzten Seite der mit dem Beschichtungsmaterial t versehenen Seite der Bahn 102 als neue Auftragfläche in gleicher Weise mit dem Beschichtungsmaterial t beschichtet und getrocknet.
Dann wird der genannte Prozeß wiederholt, und die beiden mit dem Beschichtungsmaterial t versehenen Seiten der Bahn 102 werden mit einem anderen Beschichtungsmaterial mehrfachbeschichtet.
Als veröffentlichte Erfindung im Zusammenhang mit der vorliegenden Anmeldung existiert folgendes Patentdokument 1:
JP 4-131700 (1992)
Allerdings ist bei den o.g. Beschichtern eine sogenannte Wet-on-Wet-Doppelbeschichtung schwierig, bei der nach dem Auftragen des Beschichtungsmaterials t auf die Bahn 102 im feuchten Zustand, d.h. ohne Trocknung, nochmals eine Beschichtung durchgeführt wird. Nach dem Auftragen des Beschichtungsmaterials t auf die Bahn 102 erfolgt dabei nämlich ein Post-Metering, ein Abschaben, oder ein Impact-Coating, ein Preßauftragen von Beschichtungsmaterial t auf die Bahn 102.
Bei der Realisierung einer Wet-on-Wet-Doppelbeschichtung stellen sich folgende Probleme:
  • Der Realisierung einer Wet-on-Wet-Doppelbeschichtung steht entgegen, daß sich das Beschichtungsmaterial der auf den Untergrund aufgetragenen Grundbeschichtung mit dem der darüber aufgetragenen Deckbeschichtung mischt, daß Air-Turn-Vorrichtungen erforderlich sind, damit die Beschichtungsfläche der Bahn 102 keine Transportrollen berührt, und daß es bei einer Wet-on-Wet-Doppelbeschichtung aufgrund der Geräteanordnung einen komplizierten Bahnlauf (web path) und damit häufige Papierrisse gibt.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Doppelbeschichtungsanlage bereitzustellen, mit der sich die Wet-on-Wet-Doppelbeschichtung einer Bahn einfach realisieren läßt.
  • Die Aufgabe der Erfindung wird wie folgt gelöst:
    Die sich auf Anspruch 1 der vorliegenden Erfindung beziehende Doppelbeschichtungsanlage, welche das o.a. Ziel erreichen soll, trägt Beschichtungsmaterial in zwei Schichten auf eine Bahn auf, während letztere transportiert wird, und ist dadurch gekennzeichnet, daß sie ausgestattet ist mit einem ersten Auftraggerät, welches das erste Beschichtungsmaterial von oben auf die Bahn gerichtet abgibt, einen ersten Beschichtungsmaterialvorhang bildet, das erste Beschichtungsmaterial auf die besagte Bahn aufträgt und eine erste Auftragschicht formt, mit einem zweiten Auftraggerät, welches am Transportweg der Bahn in einem bestimmten Abstand unterhalb des besagten ersten Auftraggeräts angeordnet ist, das zweite Beschichtungsmaterial von oben auf die Bahn gerichtet abgibt, einen zweiten Beschichtungsmaterialvorhang bildet, das zweite Beschichtungsmaterial auf die erste Auftragschicht der besagten Bahn aufträgt und eine zweite Auftragschicht formt, sowie mit einem Sperrelement, das den besagten ersten Beschichtungsmaterialvorhang und den besagten zweiten Beschichtungsmaterialvorhang räumlich voneinander trennt und zwischen dem besagten ersten Beschichtungsmaterialvorhang und dem besagten zweiten Beschichtungsmaterialvorhang angeordnet ist, und die mittels des besagten Sperrelements Störungen durch wechselseitige Beeinflussungen zwischen dem besagten erste Beschichtungsmaterialvorhang und dem besagten zweiten Beschichtungsmaterialvorhang vorbeugt und so das erste und das zweite Beschichtungsmaterial auf die besagte Bahn aufträgt.
    Die sich auf Anspruch 2 der vorliegenden Erfindung beziehende Doppelbeschichtungsanlage ist eine Doppelbeschichtungsanlage nach Anspruch 1 und dadurch gekennzeichnet, daß sie ausgestattet ist mit einer Luftabscheidvorrichtung, die am Transportweg der Bahn oberhalb des besagten ersten Bes chichtungsmaterialvorhangs angeordnet ist und einen Hochgeschwindigkeitsluftstrom entgegen der Transportrichtung der besagten Bahn auf die vorgesehene Auftragfläche der transportierten Bahn bläst, und an der vorgesehenen Auftragfläche der besagten transportierten Bahn haftende Luft durch den Hochgeschwindigkeitsluftstrom der besagten Luftabscheidvorrichtung weggeblasen und damit Störungen des besagten ersten Beschichtungsmaterialvorhangs und des besagten zweiten Beschichtungsmaterialvorhangs vorgebeugt wird.
    Die sich auf Anspruch 3 der vorliegenden Erfindung beziehende Doppelbeschichtungsanlage ist eine Doppelbeschichtungsanlage nach Anspruch 2 und dadurch gekennzeichnet, daß sich die Spitze der besagten Luftabscheidvorrichtung am Transportweg der Bahn unten befindet und die Austrittsöffnung des besagten Hochgeschwindigkeitsluftstroms am Transportweg der Bahn oberhalb der besagten Spitze angeordnet ist sowie der Abstand zwischen der besagten Spitze und der Austrittsöffnung des besagten Hochgeschwindigkeitsluftstroms 50-150 mm beträgt.
    Die sich auf Anspruch 4 der vorliegenden Erfindung beziehende Doppelbeschichtungsanlage ist eine Doppelbeschichtungsanlage nach Anspruch 3 und dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand zwischen der Spitze der besagten Luftabscheidvorrichtung und dem besagten 1. Beschichtungsmaterialvorhang 10-50 mm beträgt.
    Die sich auf Anspruch 5 der vorliegenden Erfindung beziehende Doppelbeschichtungsanlage ist eine Doppelbeschichtungsanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 4 und dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand zwischen dem besagten ersten Beschichtungsmaterialvorhang und dem besagten zweiten Beschichtungsmaterialvorhang 30-100 mm beträgt.
    Die sich auf Anspruch 6 der vorliegenden Erfindung beziehende Doppelbeschichtungsanlage ist eine Doppelbeschichtungsanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 5 und dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand zwischen dem besagten Sperrelement und dem besagten zweiten Beschichtungsmaterialvorhang 20-80 mm beträgt.
    Weil bei der sich auf Anspruch 1 der vorliegenden Erfindung beziehenden Doppelbeschichtungsanlage mittels eines Sperrelements Störungen durch wechselseitige Beeinflussungen zwischen dem ersten Beschichtungsmaterialvorhang und dem zweiten Beschichtungsmaterialvorhang vorgebeugt wird und das erste und das zweite Beschichtungsmaterial so ordnungsgemäß auf die Bahn gelangen, kann eine Wet-on-Wet-Doppelbeschichtung ohne Beschichtungsstörungen realisiert werden.
    Weil bei der sich auf Anspruch 2 der vorliegenden Erfindung beziehenden Doppelbeschichtungsanlage an der vorgesehenen Auftragfläche der transportierten Bahn haftende Luft durch den Hochgeschwindigkeitsluftstrom einer Luftabscheidvorrichtung weggeblasen wird, kann Störungen des ersten Beschichtungsmaterialvorhangs und des zweiten Beschichtungsmaterialvorhangs vorgebeugt und eine sehr zuverlässige Wet-on-Wet-Doppelbeschichtung realisiert werden.
    Weil bei der sich auf Anspruch 3 der vorliegenden Erfindung beziehenden Doppelbeschichtungsanlage die Spitze der Luftabscheidvorrichtung sich am Transportweg der Bahn unten befindet und die Austrittsöffnung des Hochgeschwindigkeitsluftstroms am Transportweg der Bahn oberhalb der Spitze angeordnet ist sowie der Abstand zwischen der Spitze und der Austrittsöffnung des Hochgeschwindigkeitsluftstroms 50-150 mm beträgt, kommt es nicht zu einer Beeinflussung des ersten Beschichtungsmaterialvorhangs durch den Hochgeschwindigkeitsluftstrom der Luftabscheidvorrichtung, was Störungen des ersten Beschichtungsmaterialvorhangs vorbeugt und einen befriedigenden Beschichtungsvorgang ermöglicht.
    Weil bei der sich auf Anspruch 4 der vorliegenden Erfindung beziehenden Doppelbeschichtungsanlage der Abstand zwischen der Spitze der Luftabscheidvorrichtung und dem ersten Beschichtungsmaterialvorhang 10-50 mm beträgt, kommt es nicht zu einer Beeinflussung des ersten Beschichtungsmaterialvorhangs durch den Hochgeschwindigkeitsluftstrom der Luftabscheidvorrichtung oder zum Anhaften von Luft auf der Bahn, was einen noch zuverlässigeren Beschichtungsvorgang ermöglicht.
    Weil bei der sich auf Anspruch 5 der vorliegenden Erfindung beziehenden Doppelbeschichtungsanlage der Abstand zwischen dem ersten Beschichtungsmaterialvorhang und dem zweiten Beschichtungsmaterialvorhang 30-100 mm beträgt, lagert sich keine Luft auf der Bahn ab, was einen befriedigenden Beschichtungsvorgang ermöglicht.
    Weil bei der sich auf Anspruch 6 der vorliegenden Erfindung beziehenden Doppelbeschichtungsanlage der Abstand zwischen dem Sperrelement und dem zweiten Beschichtungsmaterialvorhang 20-80 mm beträgt, kommt es nicht zum Anhaften von Luft auf der Bahn oder zum Festkleben des ersten und zweiten Beschichtungsmaterialvorhangs am Sperrelement, was einen stabilen und zuverlässigen Beschichtungsvorgang ermöglicht.
    Ausführungsbeispiele
    Es zeigen:
    Figur 1:
    Schematische Darstellung des Frontalschnitts der Beschichtungsanlage, Beispiel 1
    Figur 2:
    Schematische Darstellung der rechten Seitenansicht der Beschichtungsanlage von Figur 1
    Figur 3:
    Schematische Darstellung des Frontalschnitts einer Beschichtungsanlage, Beispiel 2
    Es folgt eine Erläuterung von Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung mit Verweisen auf die beigefügten Abbildungen.
    Beispiel 1
    Die Beschichtungsanlage 1 trägt, wie in dem schematischen Aufriß von Figur 1 gezeigt, unterschiedliche Beschichtungsmaterialien t1, t2 in zwei Schichten auf eine Seite der Rohpapierbahn 2 auf, während letztere (in Pfeilrichtung A in Figur 1) transportiert wird.
    Die Beschichtungsanlage (Doppelbeschichtungsanlage) 1 ist ausgestattet mit einem Kompaktspeiser (erstes Auftraggerät, zweites Auftraggerät) 4, der das erste Beschichtungsmaterial t1 abgibt und daraus den ersten Beschichtungsmaterialvorhang tc1 bildet und gleichzeitig das zweite Beschichtungsmaterial t2 abgibt und daraus den zweiten Beschichtungsmaterialvorhang tc2 bildet, mit einer Sperrplatte (Sperrelement) 8, das zwischen dem ersten Beschichtungsmaterialvorhang tc1 und dem zweiten Beschichtungsmaterialvorhang tc2 angeordnet ist, sowie mit einer Luftabscheidvorrichtung 6, die am Transportweg der Bahn 2 oberhalb des besagten Kompaktspeisers 4 angeordnet ist und an der transportierten Bahn 2 haftende Luft abscheidet.
    Die besagte Bahn 2 wird mit einer Geschwindigkeit von 100-2000 m/min in Pfeilrichtung A transportiert.
    Der besagte Kompaktspeiser 4 besitzt ein Paar Sammeltanks 4h1 und 4h2 (header), und das erste Beschichtungsmaterial t1 sowie das zweite Beschichtungsmaterial t2 werden durch (hier nicht gezeigte) Pumpen unter einen bestimmten Druck gesetzt und jeweils in einen Sammeltank 4h1 bzw. 4h2 eingespeist.
    Das erste Beschichtungsmaterial t1 und das zweite Beschichtungsmaterial t2 werden dann von den Sammeltanks 4h1 bzw. 4h2 des Kompaktspeisers 4 über die Düsen 4n1 bzw. 4n2 als 1. Beschichtungsmaterialvorhang tc1 bzw. 2. Beschichtungsmaterialvorhang tc2 in Form von Flüssigkeitsfilmen mit Dicken a1 bzw. a2 von beispielsweise 0,3 mm von oben auf die Bahn 2 ausgebracht.
    Damit das erste Beschichtungsmaterial t1 und das zweite Beschichtungsmaterial t2 ordentlich auf die Bahn 2 aufgetragen werden, haben der erste Beschichtungsmaterialvorhang tc1 und der zweite Beschichtungsmaterialvorhang tc2, wie in Figur 2, der rechten Seitenansicht der Beschichtungsanlage 1 von Figur 1, gezeigt, eine größere Breite als die Bahn 2. Die nicht aufgetragenen, überschüssigen Beschichtungsmaterialien t1 und t2 werden in einer Farbwanne 7 (color pan) aufgefangen und zurückgewonnen.
    Die Filmdicke des auf die Bahn 2 unter Verwendung des Kompaktspeisers 4 aufgetragenen ersten Beschichtungsmaterials t1 und zweiten Beschichtungsmaterials t2 ist je nach Zufuhrrate und Bahngeschwindigkeit unterschiedlich, bewegt sich aber zwischen 2-100 µm.
    Bei der besagten Sperrplatte 8 handelt es sich um eine Trenntafel, die installiert wird, um ein Schwingen des 1. Beschichtungsmaterialvorhangs tc1 und des 2. Beschichtungsmaterialvorhangs tc2 zu verhindern. Beispielsweise wird dafür eine rostfreie Stahlplatte von 5 mm Dicke eingesetzt.
    Der Spalt zwischen dem Ende dieser Sperrplatte 8 und der Bahn 2 sollte möglichst schmal sein, um aber eine Berührung der Bahn 2 zu vermeiden, ist ein Abstand von 5-10 mm angemessen.
    Wenn diese Sperrplatte 8 nicht installiert ist, wird entsprechend dem Verhalten der Beschichtungsmaterialvorhänge tc1 und tc2 aufgrund der Viskosität Luft angezogen, deren Strömung zu wechselseitigen Beeinflussungen zwischen den Beschichtungsmaterialvorhängen tc1 und tc2 führt und bei ihnen ein Schwingen hervorruft.
    Durch die Installation der Sperrplatte 8 wird diese Luftströmung folglich blockiert und ein Schwingen der Beschichtungsmaterialvorhänge tc1 und tc2 verhindert, was eine befriedigende Beschichtung der Bahn 2 ermöglicht.
    Wenn die Bahn 2 mit einer Geschwindigkeit von etwa 300 m/min oder mehr transportiert wird, kommt es aufgrund ihrer Viskosität zur Anhaftung von Luft (air) an der Oberfläche der Bahn 2. Die Luftabscheidvorrichtung 6 soll mit ihrem Wind verhindern, daß die Beschichtungsmaterialvorhänge tc1 und tc2 gestört werden und eine minderwertige Beschichtung entsteht.
    Diese Luftabscheidvorrichtung 6 liefert mittels eines (hier nicht gezeigten) Gebläses (fan) und über eine (hier nicht gezeigte) Rohrleitung (duct) einen Hochgeschwindigkeitsluftstrom a mit einer Geschwindigkeit von 60-100 m/s. Sie bläst den Hochgeschwindigkeitsluftstrom a mit einer Geschwindigkeit von 60-100 m/s in die Gegenrichtung (Pfeil B in Abbildung 1[a]) der Transportrichtung der Bahn 2 (Pfeil A in Figur 1) auf die vorgesehene Auftragfläche 2n der Bahn 2 und entfernt dort haftende Luft.
    Der Abstand I 4 zwischen der Spitze 6s der Luftabscheidvorrichtung 6 und der Austrittsöffnung des Hochgeschwindigkeitsluftstroms a ist auf 50-150 mm festgelegt, der Abstand zwischen der unteren Fläche der Luftabscheidvorrichtung 6 und der Bahn 2 auf 1 mm.
    Bei zu geringem Abstand I 4 bringt der Hochgeschwindigkeitsluftstrom a den 1. Beschichtungsmaterialvorhang tc1 zum Schwingen. Ist der Abstand I 4 demgegenüber zu groß, ergibt sich zwar eine gute Sperrwirkung (sealing), aber die Bahn 2 wird an die Austrittsöffnung des Hochgeschwindigkeitsluftstroms 6 gesaugt. Wird sie in diesem Zustand transportiert, bekommt ihre Oberfläche Kratzer. Bei zu geringem Abstand I 4 entstehen hohe Fertigungskosten, die Notwendigkeit eines großen Aufbauraums u.a. Nachteile.
    Verwendet man einen schnelleren Hochgeschwindigkeitsluftstrom a, beispielsweise einen von 80-100 m/s, ist ein Abstand I 4 von 110-120 mm erforderlich.
    Aus all dem ergibt sich, daß ein Abstand I 4 von 110-120 mm am günstigsten ist.
    Mit einer vorteilhaften Festlegung des Abstands I 4 zwischen der Spitze 6s der Luftabscheidvorrichtung 6 und der Austrittsöffnung des Hochgeschwindigkeitsluftstroms a kann u.a. eine Beeinflussung des ersten Beschichtungsmaterialvorhangs tc1 durch den Hochgeschwindigkeitsluftstrom a vermieden werden, was eine zufriedenstellende Beschichtung mittels des ersten Beschichtungsmaterialvorhangs tc1 ermöglicht.
    Bei dem beschriebenen Aufbau ist nach Ansicht der Erfinder hinsichtlich des Abstands I 1 zwischen der Spitze 6s der Luftabscheidvorrichtung 6 und dem Beschichtungsmaterialvorhang tc1 ein Bereich von 10-50 mm geeignet, noch günstiger ist ein Bereich von 20-30 mm.
    Bei einem zu geringen Abstand I 1 kommt der erste Beschichtungs - materialvorhang tc1 unter der Einwirkung des Hochgeschwindigkeitsluftstroms a der Luftabscheidvorrichtung 6 zum Schwingen, und es tritt das Phänomen auf, daß das erste Beschichtungsmaterial t1 an der Luftabscheidvorrichtung 6 kleben bleibt.
    Ist der Abstand I 1 demgegenüber zu groß, kommt es nach dem Abscheiden der Luft von der Bahn 2 durch die Luftabscheidvorrichtung 6 aufgrund des Transports erneut zum Anhaften von Luft an der Bahn 2, was den ersten Beschichtungsmaterialvorhang tc1 zum Schwingen bringt.
    Hinsichtlich des Abstands I 2 zwischen den Beschichtungsmaterialvorhängen tc1 und tc2 ist ein Bereich von 30-100 mm geeignet, noch günstiger ist ein Bereich von 50-90 mm.
    Bei einem zu geringen Abstand I 2 berühren die Beschichtungsmaterialvorhänge tc1 und tc2 die Sperrplatte 8. Ist der Abstand I 2 demgegenüber zu groß, kommt es erneut zum Anhaften von Luft an der Bahn 2, was den zweiten Beschichtungsmaterialvorhang tc2 zum Schwingen bringt.
    Was die Position der zwischen den Beschichtungsmaterialvorhängen tc1 und tc2 angeordneten Sperrplatte 8 anbetrifft, so ist die Mitte zwischen den beiden Beschichtungsmaterialvorhängen tc1 und tc2 kaum vorteilhaft. Geeignet ist ein Abstand I 3 zwischen der Sperrplatte 8 und dem zweiten Beschichtungsmaterialvorhang tc2 im Bereich von 20-80 mm. Dieser Abstand I 3 wird in Abhängigkeit vom Abstand I 2 zwischen den Beschichtungsmaterialvorhängen tc1 und tc2 festgelegt.
    Bei Tests auf der Grundlage dieser Daten, z.B. mit einem Abstand I 1 von 25-30 mm, einem Abstand I 2 von 90 mm und einem Abstand I 3 von 65-70 mm, war bis zu einer Beschichtungsgeschwindigkeit der Bahn 2 von 800 m/min eine stabile Beschichtung gewährleistet.
    Die Vorhangsdurchflußmenge betrug dabei 5-20 l/min pro 1 m Breite des ersten Beschichtungsmaterialvorhangs tc1 und 5-20 l/min pro 1 m Breite des zweiten Beschichtungsmaterialvorhangs tc2.
    Wird unter diesen Bedingungen der Abstand I 3 zwischen der Sperrplatte 8 und dem zweiten Beschichtungsmaterialvorhang tc2 verkürzt, beginnt der zweite Beschichtungsmaterialvorhang tc2 zu schwingen, und die Beschichtung wird instabil. Setzt sich dies fort, werden die Schwingungen größer, und es entstehen Beschichtungsfehler.
    Im folgenden wird der Auftragprozeß auf die Bahn 2 mittels der Beschichtungsanlage 1 erläutert.
    Wenn die Bahn 2, wie in Figur 1 dargestellt, in Pfeilrichtung A transportiert wird und ihre Geschwindigkeit etwa 300 m/min oder mehr beträgt, kommt es aufgrund der ihrer Viskosität zur Anhaftung von Luft an der Oberfläche der Bahn 2. Die Beschichtungsmaterialvorhänge tc1 und tc2 werden dadurch gestört und es entsteht eine fehlerhafte Beschichtung.
    Weil aber die Luftabscheidvorrichtung 6 den Hochgeschwindigkeitsluftstrom a mit einer Geschwindigkeit von 60-100 m/s der Transportrichtung entgegengesetzt (Pfeil B in Figur 1) auf die vorgesehene Auftragfläche 2n der Bahn 2 bläst, wird die an der Bahn 2 haftende Luft (air) entfernt, was eine stabile Beschichtung ohne Störung der Beschichtungsmaterialvorhänge tc1 und tc2, wie in Figur 1 gezeigt, ermöglicht.
    Auf die vorgesehene Auftragfläche 2n der Bahn 2, die unter dieser Luftabscheidvorrichtung 6 hindurchgegangen ist und von der anhaftende Luft entfernt wurde, wird zunächst mittels des ersten Beschichtungsmaterialvorhangs tc1 das erste Beschichtungsmaterial t1 aufgetragen und ein Beschichtungsfilm (1. Auftragschicht) t11 von 2-100 µm der Bahn 2 gebildet.
    Danach wird auf den Beschichtungsfilm t11 der Bahn 2 mittels des zweiten Beschichtungsmaterialvorhangs tc2 das zweite Beschichtungsmaterial t2 aufgetragen und ein Beschichtungsfilm (2. Auftragschicht) t21 von 2-100 µm der Bahn 2 gebildet.
    Weil zwischen dem ersten Beschichtungsmaterialvor hang tc1 und dem zweiten Beschichtungsmaterialvorhang tc2 die Sperrplatte 8 angebracht ist, wird Störungen durch wechselseitige Beeinflussungen zwischen dem ersten Beschichtungsmaterialvorhang tc1 und dem zweiten Beschichtungsmaterialvorhang tc2 vorgebeugt und das erste und das zweite Beschichtungsmaterial t1 und t2 ordnungsgemäß auf die vorgesehene Auftragfläche 2n der Bahn 2 aufgetragen.
    Bei der beschriebenen Wet-on-Wet-Doppelbeschichtung kommt es nicht zu einer Vermischung des aus dem ersten Beschichtungsmaterial t1 bestehenden Beschichtungsfilms t11 und des aus dem zweiten Beschichtungsmaterial t2 bestehenden Beschichtungsfilms t21, weil es sich um unterschiedliche Arten von Beschichtungsmaterial handelt, sondern es löst sich lediglich Wasserdampf auf.
    Bei diesem Prozeß wird auf einer Seite der Bahn 2 eine Wet-on-Wet-Doppelbeschichtung und anschließend eine Trocknung durchgeführt, gefolgt von einer gleichartigen Wet-on-Wet-Doppelbeschichtung und Trocknung auf der anderen Seite der Bahn 2, womit dann der Auftragvorgang abgeschlossen ist.
    Durch den beschriebenen Aufbau wird eine Wet-on-Wet-Doppelbeschichtung der Bahn 2 mittels einer Beschichtungsanlage 1 möglich.
    Weil die dafür bislang erforderlichen zwei Beschichter hier zu einer Beschichtungsanlage 1 zusammengefaßt sind, werden z.B. Teile gemeinsam genutzt. Setzt man die Kosten einer Beschichtungsmaschine gleich 100, so kommt man bei den bislang erforderlichen zwei Maschinen auf eine Summe von 200. Mit der Beschichtungsanlage 1 nach der vorliegenden Erfindung lassen sich die Kosten demgegenüber auf etwa 120 senken.
    Da zwei Beschichter zu einer Beschichtungsanlage 1 zusammengefaßt sind, ergibt sich ein kompakter Aufbau, und der Platzbedarf ist im Vergleich zu früher gering.
    Weil zwischen dem ersten Besc hichtungsmaterialvorhang tc1 und dem zweiten Beschichtungsmaterialvorhang tc2 die Sperrplatte 8 angebracht ist, wird Störungen der Flüssigkeitsfilme durch wechselseitige Beeinflussungen zwischen dem ersten Beschichtungsmaterialvorhang tc1 und dem zweiten Beschichtungsmaterialvorhang tc2 vorgebeugt, und die Beschichtungsmaterialien t1 und t2 werden ordnungsgemäß auf die Bahn 2 aufgetragen.
    Nach der vorliegenden Erfindung läßt sich folglich eine Wet-on-Wet-Doppelbeschichtung mit zwei getrennten Beschichtungsmaterialien mit einfachem Aufbau realisieren.
    Beispiel 2
    Die Beschichtungsanlage 21 (Doppelbeschichtungsanlage) der vorliegenden Erfindung, ist in schematischem Frontalschnitt von Figur 3 dargestellt.
    Bei der Beschichtungsanlage 21 von Ausführungsbeispiel 2 ist der Kompaktspeiser 4 der Beschichtungsanlage 1 von Ausführungsbeispiel 1 durch den Einzelspeiser (erstes Auftraggerät) 24 mit einem Sammeltank 24h und den Einzelspeiser (zweites Auftraggerät) 25 mit einem Sammeltank 25h ersetzt worden.
    Der sonstige Aufbau der Beschichtungsanlage 21 stimmt mit dem der Beschichtungsanlage 1 von Beispiel 1 überein, weshalb die Symbole der Strukturelemente, die denen der Beschichtungsanlage 1 von Ausführungsbeispiel 1 entsprechen, einfach mit einem ' (Strich) versehen sind. Aus dem gleichen Grund wird auf eine detaillierte Erläuterung verzichtet.
    Der Aufbau des in Figur 3 gezeigten Doppelbeschichters hat auch die gleichen Effekte wie der Doppelbeschichter gemäß Figur 1.
    In den beschriebenen Beispielen 1 und 2 ist die Sperrplatte 8 bzw. 8' als ebene Tafel ausgebildet. Das Element ist aber nicht auf diese Form beschränkt, solange es zwischen dem ersten Beschichtungsmaterialvorhang und dem zweiten Beschichtungsmaterialvorhang angeordnet ist und wechselseitigen Beeinflussungen zwischen ihnen vorbeugen kann.
    Als Nutzungsbeispiele der vorliegenden Erfindung lassen sich Beschichtungsanlagen zum Auftragen von Beschichtungsmaterial auf Kalender, Kataloge, Thermoblätter, druckempfindliches Papier usw. anführen, weiterhin Beschichtungsanlagen zum Auftragen magnetischen Materials auf eine Seite von automatisch kontrollierten Tickets u.a.
    Erläuterung der Symbole
    1, 21
    Beschichtungsanlage (Doppelbeschichtungsanlage)
    2, 2'
    Bahn (web)
    4
    Kompaktspeiser (erstes Auftraggerät, zweites Auftraggerät)
    6, 6'
    Luftabscheidvorrichtung (air cut device)
    6s, 6s'
    Spitze der Luftabscheidvorrichtung
    7
    Farbwanne
    8
    Sperrplatte (Sperrelement)
    24
    Einzelspeiser (erstes Auftraggerät)
    25
    Einzelspeiser (zweites Auftraggerät)
    a
    Hochgeschwindigkeitsluftstrom
    t1
    Erstes Beschichtungsmaterial
    t11, t11'
    Beschichtungsfilm (erste Auftragschicht)
    tc1, tc1'
    Erster Beschichtungsmaterialvorhang
    t2
    Zweites Beschichtungsmaterial
    t21, t21'
    Beschichtungsfilm (zweite Auftragschicht)
    tc2, tc2'
    Zweiter Beschichtungsmaterialvorhang
    2n, 2n'
    vorgesehene Auftragfläche

    Claims (6)

    1. Doppelbeschichtungsanlage, die Beschichtungsmaterial in zwei Schichten auf eine laufende Bahn aufträgt,
      dadurch gekennzeichnet, dass sie ausgestattet ist mit
      a) einem ersten Auftragsgerät (24) bzw. einem Kompaktspeiser (4), welches das erste Beschichtungsmaterial (t1) von oben auf die Bahn (2, 2') gerichtet abgibt und einen ersten Beschichtungsmaterialvorhang (tc1) bildet, wobei das erste Beschichtungsmaterial (t1) auf der besagten Bahn auftrifft und eine erste Auftragschicht (t21) formt,
      mit
      b) einem zweiten Auftragsgerät (25) bzw. einem Kompaktspeiser (4), welches am Transportweg der Bahn (2) in einem bestimmten Abstand nach dem besagten ersten Auftraggerät (24) angeordnet ist und das zweite Beschichtungs-material (t2) von oben auf der Bahn (2) gerichtet abgegeben und einen zweiten Beschichtungsmaterialvorhang (tc2) bildet, wobei das zweite Beschichtungsmaterial (t2) auf die erste Auftragschicht (t11) auftrifft und eine zweite Auftragschicht (t21) formt,
      mit
      c) einem Sperrelement (8), das den besagten ersten Beschichtungsmaterialvorhang (tc1) und den besagten zweiten Beschichtungsmaterialvorhang (t21) räumlich voneinander trennt und zwischen dem besagten ersten Beschichtungsmaterialvorhang (t11) und dem besagten zweiten Beschichtungsmaterialvorhang (t21) angeordnet ist, wodurch Störungen infolge wechselseitiger Beeinflussungen zwischen dem besagten ersten Beschichtungsmaterialvorhang (t11) und dem besagten zweiten Beschichtungsmaterialvorhang (t21) vermeidbar sind.
    2. Doppelbeschichtungsanlage nach Anspruch 1,
      dadurch gekennzeichnet, dass sie ausgestattet ist
      mit einer Luftabscheidvorrichtung (6) (air cut device), die am Transportweg der Bahn (2) vor dem besagten ersten Beschichtungsmaterialvorhang (t11) angeordnet ist und einen Hochgeschwindigkeitsluftstrom entgegen der Transportrichtung der besagten Bahn (2) auf die vorgesehene Auftragfläche (2n) der transportierten Bahn (2) bläst, und dadurch an der vorgesehenen Auftragfläche (2n) der besagten transportierten Bahn (2) haftende Luft weggeblasen und damit Störungen des besagten ersten Beschichtungsmaterialvorhangs (t11) und des besagten zweiten Beschichtungsmaterialvorhangs (t21) vermeidbar, zumindest aber minimierbar sind.
    3. Doppelbeschichtungsanlage nach Anspruch 2,
      dadurch gekennzeichnet, dass
      sich die Spitze (6s) der besagten Luftabscheidvorrichtung (6) am Transportweg der Bahn (2) unten befindet und die Austrittsöffnung des besagten Hochgeschwindigkeitsluftstroms am Transportweg der Bahn (2) oberhalb der besagten Spitze (6s) angeordnet ist sowie der Abstand zwischen der besagten Spitze (6s) und der Austrittsöffnung des besagten Hochgeschwindigkeitsluftstroms 50-150 mm beträgt.
    4. Doppelbeschichtungsanlage nach Anspruch 3,
      dadurch gekennzeichnet, dass
      der Abstand zwischen der Spitze (6s) der besagten Luftabscheidvorrichtung und dem besagten ersten Beschichtungsmaterialvorhang (t11) 10-50 mm beträgt.
    5. Doppelbeschichtungsanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
      dadurch gekennzeichnet, dass
      der Abstand zwischen dem besagten ersten Beschichtungsmaterialvorhang (t11) und dem besagten zweiten Beschichtungs - materialvorhang (t21) 30-100 mm beträgt.
    6. Doppelbeschichtungsanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
      dadurch gekennzeichnet, dass
      der Abstand zwischen dem besagten Sperrelement (8) und dem besagten zweiten Beschichtungsmaterialvorhang (t21) 20-80 mm beträgt.
    EP04028315A 2003-12-01 2004-11-30 Doppelbeschichtungsanlage Not-in-force EP1538262B1 (de)

    Applications Claiming Priority (2)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    JP2003401519A JP2005161153A (ja) 2003-12-01 2003-12-01 ダブル塗工装置
    JP2003401519 2003-12-01

    Publications (2)

    Publication Number Publication Date
    EP1538262A1 true EP1538262A1 (de) 2005-06-08
    EP1538262B1 EP1538262B1 (de) 2009-04-22

    Family

    ID=34463924

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP04028315A Not-in-force EP1538262B1 (de) 2003-12-01 2004-11-30 Doppelbeschichtungsanlage

    Country Status (4)

    Country Link
    EP (1) EP1538262B1 (de)
    JP (1) JP2005161153A (de)
    AT (1) ATE429541T1 (de)
    DE (1) DE502004009387D1 (de)

    Cited By (12)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    WO2006070065A1 (en) * 2004-12-31 2006-07-06 M-Real Oyj Coated paper product and method and apparatus for manufacture thereof
    WO2006069851A1 (de) * 2004-12-23 2006-07-06 Voith Patent Gmbh Verfahren zum direkten aufbringen einer mehrfachschicht auf eine laufende papier-, karton- oder andere faserstoffbahn
    EP1749585A3 (de) * 2005-08-04 2009-07-22 Voith Patent GmbH Auftragsverfahren
    EP2082811A2 (de) 2008-01-22 2009-07-29 Voith Patent GmbH Mehrfach-Vorhangstreichvorrichtung
    EP1939007A3 (de) * 2006-12-27 2009-11-18 FUJIFILM Corporation Mehrschicht-Beschichtungsverfahren, Flachdruckplatte und Herstellungsverfahren dafür
    EP2157239A1 (de) * 2008-08-21 2010-02-24 Voith Patent GmbH Vorrichtung zur Erzeugung von beschichteten Papier-, Karton- oder anderen Faserstoffbahnen mit zumindest einer thermosensitiven Schicht und Verfahren zum Betreiben einer derartigen Vorrichtung
    EP2157238A1 (de) * 2008-08-21 2010-02-24 Voith Patent GmbH Vorrichtung zur Erzeugung von beschichteten Papier-, Karton- oder anderen Faserstoffbahnen mit mindestens einer thermosensitiven Schicht und Verfahren zum Betreiben einer derartigen Vorrichtung
    WO2011094385A1 (en) 2010-01-29 2011-08-04 3M Innovative Properties Company Continuous process for forming a multilayer film and multilayer film prepared by such method
    EP2551024A1 (de) 2011-07-29 2013-01-30 3M Innovative Properties Co. Mehrschichtige Folie mit mindestens einer dünnen Schicht und kontinuierliches Verfahren zur Bildung einer derartigen Folie
    AT512067A3 (de) * 2011-10-28 2016-02-15 Metso Paper Inc Verfahren und Vorrichtung zum Beschichten einer Faserbahn
    DE102009046095B4 (de) * 2009-10-28 2016-07-28 Valmet Technologies, Inc. Anordnung zur Kontrolle von den in der Florstreichvorrichtung mit der Bahn geführten Luftströmungen
    CN113199471A (zh) * 2021-04-07 2021-08-03 深圳群宾精密工业有限公司 一种基于3d视觉对机械手双tcp点胶路径规划的方法

    Families Citing this family (2)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    JP4683968B2 (ja) 2005-03-11 2011-05-18 ボイス ペ−パ− パテント ゲ−エムベ−ハ− カーテン式コータ
    CN102221784B (zh) * 2010-04-19 2013-07-24 北京京东方光电科技有限公司 胶涂覆设备及胶涂覆方法

    Citations (8)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE1928031A1 (de) * 1968-06-03 1969-12-11 Eastman Kodak Co Verfahren zum Beschichten eines Gegenstandes und Vorrichtung zum Durchfuehren des Verfahrens
    JPH054441A (ja) * 1991-06-27 1993-01-14 Mitsubishi Paper Mills Ltd ノーカーボン感圧複写紙の製造方法
    US5773093A (en) * 1995-06-02 1998-06-30 Mitsubishi Paper Mills Limited Apparatus for controlling application of excess coating liquid in curtain coating and method of coating
    DE10012347A1 (de) * 2000-03-14 2001-09-20 Voith Paper Patent Gmbh Vorhang- Auftragsvorrichtung
    EP1142647A2 (de) * 2000-04-03 2001-10-10 Mitsubishi Heavy Industries, Ltd. Beschichtungs-Vorrichtung und Verfahren
    US20020066404A1 (en) * 2000-11-22 2002-06-06 Manfred Ueberschar Curtain applicator
    US20030039761A1 (en) * 2001-03-29 2003-02-27 Mitsubishi Paper Mills Limited Curtain coating apparatus and curtain coating process
    WO2003053597A1 (en) * 2001-12-13 2003-07-03 Dow Global Technologies Inc. Method and apparatus for curtain coating

    Patent Citations (8)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE1928031A1 (de) * 1968-06-03 1969-12-11 Eastman Kodak Co Verfahren zum Beschichten eines Gegenstandes und Vorrichtung zum Durchfuehren des Verfahrens
    JPH054441A (ja) * 1991-06-27 1993-01-14 Mitsubishi Paper Mills Ltd ノーカーボン感圧複写紙の製造方法
    US5773093A (en) * 1995-06-02 1998-06-30 Mitsubishi Paper Mills Limited Apparatus for controlling application of excess coating liquid in curtain coating and method of coating
    DE10012347A1 (de) * 2000-03-14 2001-09-20 Voith Paper Patent Gmbh Vorhang- Auftragsvorrichtung
    EP1142647A2 (de) * 2000-04-03 2001-10-10 Mitsubishi Heavy Industries, Ltd. Beschichtungs-Vorrichtung und Verfahren
    US20020066404A1 (en) * 2000-11-22 2002-06-06 Manfred Ueberschar Curtain applicator
    US20030039761A1 (en) * 2001-03-29 2003-02-27 Mitsubishi Paper Mills Limited Curtain coating apparatus and curtain coating process
    WO2003053597A1 (en) * 2001-12-13 2003-07-03 Dow Global Technologies Inc. Method and apparatus for curtain coating

    Non-Patent Citations (1)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Title
    PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 017, no. 268 (M - 1416) 25 May 1993 (1993-05-25) *

    Cited By (21)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    WO2006069851A1 (de) * 2004-12-23 2006-07-06 Voith Patent Gmbh Verfahren zum direkten aufbringen einer mehrfachschicht auf eine laufende papier-, karton- oder andere faserstoffbahn
    WO2006070065A1 (en) * 2004-12-31 2006-07-06 M-Real Oyj Coated paper product and method and apparatus for manufacture thereof
    EP1749585A3 (de) * 2005-08-04 2009-07-22 Voith Patent GmbH Auftragsverfahren
    EP1939007A3 (de) * 2006-12-27 2009-11-18 FUJIFILM Corporation Mehrschicht-Beschichtungsverfahren, Flachdruckplatte und Herstellungsverfahren dafür
    EP2082811A2 (de) 2008-01-22 2009-07-29 Voith Patent GmbH Mehrfach-Vorhangstreichvorrichtung
    JP2009172470A (ja) * 2008-01-22 2009-08-06 Voith Patent Gmbh タンデム型カーテンコータのエアーカット装置
    EP2082811A3 (de) * 2008-01-22 2012-05-30 Voith Patent GmbH Mehrfach-Vorhangstreichvorrichtung
    US8066850B2 (en) 2008-08-21 2011-11-29 Voith Patent Gmbh Apparatus to produce coated paper, cardboard or other fibrous webs with at least one thermo-sensitive layer and a method to operate an apparatus of this type
    EP2157238A1 (de) * 2008-08-21 2010-02-24 Voith Patent GmbH Vorrichtung zur Erzeugung von beschichteten Papier-, Karton- oder anderen Faserstoffbahnen mit mindestens einer thermosensitiven Schicht und Verfahren zum Betreiben einer derartigen Vorrichtung
    EP2157239A1 (de) * 2008-08-21 2010-02-24 Voith Patent GmbH Vorrichtung zur Erzeugung von beschichteten Papier-, Karton- oder anderen Faserstoffbahnen mit zumindest einer thermosensitiven Schicht und Verfahren zum Betreiben einer derartigen Vorrichtung
    DE102009046095B4 (de) * 2009-10-28 2016-07-28 Valmet Technologies, Inc. Anordnung zur Kontrolle von den in der Florstreichvorrichtung mit der Bahn geführten Luftströmungen
    EP2353736A1 (de) * 2010-01-29 2011-08-10 3M Innovative Properties Company Kontinuierliches Verfahren zur Bildung einer mehrschichtigen Folie und mit dem Verfahren hergestellte mehrschichtige Folie
    CN102821871A (zh) * 2010-01-29 2012-12-12 3M创新有限公司 用于形成多层膜的连续方法及通过这种方法制得的多层膜
    WO2011094385A1 (en) 2010-01-29 2011-08-04 3M Innovative Properties Company Continuous process for forming a multilayer film and multilayer film prepared by such method
    EP2551024A1 (de) 2011-07-29 2013-01-30 3M Innovative Properties Co. Mehrschichtige Folie mit mindestens einer dünnen Schicht und kontinuierliches Verfahren zur Bildung einer derartigen Folie
    WO2013019495A1 (en) 2011-07-29 2013-02-07 3M Innovative Properties Company Multilayer film having at least one thin layer and continuous process for forming such a film
    US9914854B2 (en) 2011-07-29 2018-03-13 3M Innovative Properties Company Multilayer film having at least one thin layer and continuous process for forming such a film
    AT512067A3 (de) * 2011-10-28 2016-02-15 Metso Paper Inc Verfahren und Vorrichtung zum Beschichten einer Faserbahn
    AT512067B1 (de) * 2011-10-28 2016-05-15 Metso Paper Inc Verfahren und Vorrichtung zum Beschichten einer Faserbahn
    CN113199471A (zh) * 2021-04-07 2021-08-03 深圳群宾精密工业有限公司 一种基于3d视觉对机械手双tcp点胶路径规划的方法
    CN113199471B (zh) * 2021-04-07 2022-08-30 深圳群宾精密工业有限公司 一种基于3d视觉对机械手双tcp点胶路径规划的方法

    Also Published As

    Publication number Publication date
    JP2005161153A (ja) 2005-06-23
    EP1538262B1 (de) 2009-04-22
    ATE429541T1 (de) 2009-05-15
    DE502004009387D1 (de) 2009-06-04

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    DE69530999T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur beschichtung von substraten durch verwendung eines luftmessers
    EP1208917B1 (de) Vorhang-Auftragsvorrichtung
    EP1538262B1 (de) Doppelbeschichtungsanlage
    DE19903559A1 (de) Verfahren und Apparatur zur Vorhangbeschichtung
    EP0670004B1 (de) Verfahren und einrichtung zum beschichten einer laufenden warenbahn
    AT519423B1 (de) Verfahren und system zum auftragen einer schicht einer substanz auf eine sich bewegende faserbahn mittels schaumauftragung
    EP1782891B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum wenigstens zweischichtigen Auftrag von Streichfarbe auf die Oberfläche einer laufenden Bahn, insbesondere Papier- oder Kartonbahn
    DE3917550A1 (de) Verfahren zum entfernen von schmutz von einer bahn
    EP1767282A2 (de) Streichvorrichtung
    DE102005035317A1 (de) Auftragsverfahren
    EP1749585A2 (de) Auftragsverfahren
    DE3505769A1 (de) Streicheinrichtung
    DE102006052687A1 (de) Verfahren zum mehrschichtigen Auftragen
    DE2812946A1 (de) Beschichtungsvorrichtung
    EP2596171B1 (de) Vorhangauftragswerk
    EP1538263A1 (de) Beschichtungsvorrichtung
    DE60209434T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vorhang- Beschichten
    EP2198975B1 (de) Vorhang-Auftragswerk
    EP2017012A2 (de) Vorhangstreichmaschine
    EP2067531A2 (de) Randführung
    DE102006036450A1 (de) Auftragsvorrichtung
    EP1432525A2 (de) Auftragsvorrichtung
    DE102007014805A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Beschichtung von Substraten
    EP3006115B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur vorhangbeschichtung
    DE4336271A1 (de) Blaseinrichtung zum Reinigen einer Trägerbahn eines Siebes in einer Papiermaschine

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A1

    Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

    AX Request for extension of the european patent

    Extension state: AL HR LT LV MK YU

    17P Request for examination filed

    Effective date: 20051208

    AKX Designation fees paid

    Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

    RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

    Owner name: VOITH PATENT GMBH

    17Q First examination report despatched

    Effective date: 20061127

    GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

    GRAS Grant fee paid

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

    GRAA (expected) grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

    RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

    Inventor name: HIRANO, AKIO

    Inventor name: KOHNO, HIROYUKI

    Inventor name: MORITA, HIROFUMI

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: B1

    Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

    REG Reference to a national code

    Ref country code: GB

    Ref legal event code: FG4D

    Free format text: NOT ENGLISH

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: EP

    REG Reference to a national code

    Ref country code: IE

    Ref legal event code: FG4D

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 502004009387

    Country of ref document: DE

    Date of ref document: 20090604

    Kind code of ref document: P

    REG Reference to a national code

    Ref country code: SE

    Ref legal event code: TRGR

    NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: PT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20090822

    Ref country code: ES

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20090802

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: SI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20090422

    Ref country code: IS

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20090822

    Ref country code: PL

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20090422

    Ref country code: NL

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20090422

    REG Reference to a national code

    Ref country code: IE

    Ref legal event code: FD4D

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DK

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20090422

    Ref country code: CZ

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20090422

    Ref country code: IE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20090422

    Ref country code: EE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20090422

    Ref country code: RO

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20090422

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: SK

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20090422

    PLBE No opposition filed within time limit

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

    26N No opposition filed

    Effective date: 20100125

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: BG

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20090722

    BERE Be: lapsed

    Owner name: VOITH PATENT G.M.B.H.

    Effective date: 20091130

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: MC

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20091130

    GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

    Effective date: 20091130

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: BE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20091130

    Ref country code: GR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20090723

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GB

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20091130

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: AT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20091130

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Payment date: 20101119

    Year of fee payment: 7

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IT

    Payment date: 20101125

    Year of fee payment: 7

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: LU

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20091130

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: HU

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20091023

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: TR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20090422

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: CY

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20090422

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: SE

    Payment date: 20111128

    Year of fee payment: 8

    Ref country code: FI

    Payment date: 20111114

    Year of fee payment: 8

    Ref country code: FR

    Payment date: 20111130

    Year of fee payment: 8

    Ref country code: CH

    Payment date: 20111123

    Year of fee payment: 8

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: PL

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: SE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20121201

    Ref country code: CH

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20121130

    Ref country code: LI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20121130

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: ST

    Effective date: 20130731

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20121130

    Ref country code: IT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20121130

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R119

    Ref document number: 502004009387

    Country of ref document: DE

    Effective date: 20130601

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20130601

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20121130