DE69530999T2 - Verfahren und vorrichtung zur beschichtung von substraten durch verwendung eines luftmessers - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur beschichtung von substraten durch verwendung eines luftmessers Download PDF

Info

Publication number
DE69530999T2
DE69530999T2 DE69530999T DE69530999T DE69530999T2 DE 69530999 T2 DE69530999 T2 DE 69530999T2 DE 69530999 T DE69530999 T DE 69530999T DE 69530999 T DE69530999 T DE 69530999T DE 69530999 T2 DE69530999 T2 DE 69530999T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coating
fluid
coating fluid
substrate
layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69530999T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69530999D1 (de
Inventor
William K. Leonard
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
3M Co
Original Assignee
Minnesota Mining and Manufacturing Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Minnesota Mining and Manufacturing Co filed Critical Minnesota Mining and Manufacturing Co
Application granted granted Critical
Publication of DE69530999D1 publication Critical patent/DE69530999D1/de
Publication of DE69530999T2 publication Critical patent/DE69530999T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D1/00Processes for applying liquids or other fluent materials
    • B05D1/34Applying different liquids or other fluent materials simultaneously
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D1/00Processes for applying liquids or other fluent materials
    • B05D1/30Processes for applying liquids or other fluent materials performed by gravity only, i.e. flow coating
    • B05D1/305Curtain coating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C5/00Apparatus in which liquid or other fluent material is projected, poured or allowed to flow on to the surface of the work
    • B05C5/007Slide-hopper coaters, i.e. apparatus in which the liquid or other fluent material flows freely on an inclined surface before contacting the work
    • B05C5/008Slide-hopper curtain coaters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D3/00Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials
    • B05D3/04Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials by exposure to gases
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D3/00Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials
    • B05D3/04Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials by exposure to gases
    • B05D3/0406Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials by exposure to gases the gas being air
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H23/00Processes or apparatus for adding material to the pulp or to the paper
    • D21H23/02Processes or apparatus for adding material to the pulp or to the paper characterised by the manner in which substances are added
    • D21H23/22Addition to the formed paper
    • D21H23/46Pouring or allowing the fluid to flow in a continuous stream on to the surface, the entire stream being carried away by the paper
    • D21H23/48Curtain coaters
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H25/00After-treatment of paper not provided for in groups D21H17/00 - D21H23/00
    • D21H25/08Rearranging applied substances, e.g. metering, smoothing; Removing excess material
    • D21H25/16Rearranging applied substances, e.g. metering, smoothing; Removing excess material with a blast of vapour or gas, e.g. air knife
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C11/00Component parts, details or accessories not specifically provided for in groups B05C1/00 - B05C9/00
    • B05C11/02Apparatus for spreading or distributing liquids or other fluent materials already applied to a surface ; Controlling means therefor; Control of the thickness of a coating by spreading or distributing liquids or other fluent materials already applied to the coated surface
    • B05C11/06Apparatus for spreading or distributing liquids or other fluent materials already applied to a surface ; Controlling means therefor; Control of the thickness of a coating by spreading or distributing liquids or other fluent materials already applied to the coated surface with a blast of gas or vapour
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C9/00Apparatus or plant for applying liquid or other fluent material to surfaces by means not covered by any preceding group, or in which the means of applying the liquid or other fluent material is not important
    • B05C9/06Apparatus or plant for applying liquid or other fluent material to surfaces by means not covered by any preceding group, or in which the means of applying the liquid or other fluent material is not important for applying two different liquids or other fluent materials, or the same liquid or other fluent material twice, to the same side of the work
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S118/00Coating apparatus
    • Y10S118/04Curtain coater

Landscapes

  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft das Herstellen einschichtiger und mehrschichtiger nasser Beschichtungen von 0,01 bis 1000 Mikrometer durch gleichzeitiges Aufbringen in einem Schritt. Insbesondere betrifft die Erfindung Verbesserungen des Verfahrens und der Vorrichtung zum Luftmesserbeschichten eines Substrats. Dieses Verfahren ist besonders für die Papierbeschichtungsindustrie und die Beschichtungen auf Wasserbasis verwendende Industrie nützlich.
  • Oftmals müssen Schichten unterschiedlicher Zusammensetzungen auf ein Substrat aufgebracht werden. Es ist üblich, eine Primer-Beschichtung unter einer Farbe aufzubringen, um die Haftung zu verbessern. Bei der Herstellung von photographischem Film müssen bis zu zwölf Schichten unterschiedlicher Zusammensetzungen in einem bestimmten geschichteten Verhältnis mit enger Toleranz bei der Gleichmäßigkeit aufgebracht werden. Die Verwendung sequentieller Beschichtungsvorgänge kann mehrere unterschiedliche übereinanderliegende Schichten auf einem Substrat erzeugen. Dies ist jedoch kostspielig und zeitaufwendig und kann eine große Investition in die aufeinanderfolgenden Beschichtungs- und Trocknungsstationen erfordern.
  • Verfahren zum gleichzeitigen Aufbringen mehrlagiger Beschichtungen sind in dem Buch: Cohen, E. D. und Gutoff, E. B., Editors, 1992, Modern Coatina and Drying Technoloay, Kapitel 4, VCH Publishers, New York, erörtert. Schlitzoder Extrusionsdüsenbeschichter sind in US-A-2 761 419 und US-A-2 761 791 beschrieben, und zahlreiche Verbesserungen wurden über die Jahre entwickelt. Bei diesen Beschichtungsvorrichtungen wird die zu beschichtende Oberfläche der Bahn in Kontakt mit oder in enge Nähe zur Düse gebracht und es werden mehrere übereinanderliegende Schichten aufgebracht. Jede Beschichtungszusammensetzung wird dosiert an die Beschichtungsdüse ausgegeben, welche diese als Schichten auf der Bahn ablagert. Die Gleichmäßigkeit des Spalts zur Bahn begrenzt jedoch die Qualität der Beschichtungen und die maximale Arbeitsgeschwindigkeit ist begrenzt.
  • Ein weiteres Verfahren zum gleichzeitigen Aufbringen mehrerer Schichten ist die Vorhangbeschichtung. US-A 3 508 947 lehrt die Verwendung dieses Verfahrens bei der Beschichtung von photographischen Elementen. Die Vorhangbeschichtung verwendet einen frei fallenden vertikalen Vorhang aus Flüssigkeit, der auf die durch die Beschichtungsstation laufende Bahn fällt. Dieses Dokument lehrt ein Verfahren zur Bildung des Vorhangs aus mehreren unterschiedlichen Schichten, um eine mehrschichtige Beschichtung auf einer Bahn zu erreichen. Der Spalt zwischen der Beschichtungsdüse und der Bahn ist erheblich größer als bei vorhergehenden Verfahren und die Aufbringgeschwindigkeiten sind erheblich höher. Dieses Verfahren weist jedoch Stärken- und Geschwindigkeitsbeschränkungen auf.
  • Eine Einschränkung der Vorhangbeschichtung besteht darin, daß bei jeder Formulierung eine minimale Fließrate existiert, unterhalb welcher ein stabiler Vorhang nicht aufrechterhalten werden kann. Dies verhindert ein dünnes Auftragen bei langsamen und moderaten Geschwindigkeiten. Da die Verfahren zum gleichzeitigen Gleitbeschichten und zum gleichzeitigen Vorhangbeschichten als erste eingeführt wurden, wurden zahlreiche Verbesserungen erfunden. Es besteht jedoch weiter der Bedarf an einem verbesserten Beschichtungsverfahren zum gleichzeitigen Aufbringen von Schichten bei geringen Geschwindigkeiten und bei hohen Geschwindigkeiten.
  • Die Technologie der einlagigen Luftmesserbeschichtung ist in Kapitel II des Buchs Pulp and Paper Manufacture, Volume 8: Coating, Convertina and Specialty Processes, Michael Kouris, Technical Editor, 3. Ed., 1990, veröffentlicht von The Joint Textbook Committee of the Paper Industry, TAPPI and CPPA, Atlanta Georgia. Eine zusätzliche Beschreibung findet sich in kapitel 5 des Buchs von Cohen and Gutoff. Luftmesserbeschichten ist durch das Aufbringen eines Überschusses einer einzelnen Beschichtungsfluidzusammensetzung auf eine Bahn und das anschließende Entfernen eines teils dieses Fluids durch einen aus einer Düse austretenden Gasstrahl gekennzeichnet. Es existiert ein langsamer Aufbringbereich, in dem geringer Gasdruck in der Düse verwendet wird. Überschüssiges beschichtungsmaterial wird entgegen der Bahnlaufrichtung gedrückt und eine geregelte Menge passiert den Gasstrahl auf der Bahnfläche. Diese Technologie wird von der Photoindustrie verwendet. Es existiert ein schneller Arbeitsbereich, der in der Papierbeschichtungsindustrie und beim Beschichten mit geschmolzenem Metall von Heißtauchstahlstreifenherstellern verwendet wird. In diesem Fall sind die Gasdrücke und die Bahngeschwindigkeiten hoch und das überschüssige Fluid wird vom Strahl oft zerstäubt. Sowohl das langsame, als auch das schnelle Verfahren ist nur als Einschicht-Beschichtungsverfahren unter Verwendung einer einzelnen beschichtungsfluidzusammensetzung bekannt, und sie werden seit mehr als fünfzig Jahren praktiziert. Beide Verfahren verwenden Beschichtungsauftragsdüsen zum Aufbringen der überschüssigen Beschichtung auf das Substrat vor dem Passieren des Gasstrahls. Diese Düsen dienen dem groben Aufbringen des Überschusses und werden zum Aufbringen nur einer einzelnen Beschichtungsfluidzusammensetzung verwendet.
  • Das herkömmliche Luftmesserbeschichtungsverfahren hat einen begrenzten Anwendungsbereich hauptsächlich deshalb, weil es nur eine Schicht auf einmal aufbringt und weil es Einschränkungen hinsichtlich der Mindestbeschichtungsdicke unterliegt. Um dünne trockene Beschichtungen zu erzeugen, muß die Menge von Feststoffen, die den Gasstrahl pro Flächeneinheit an Substratfläche durchläuft und auf dem Substrat verbleibt, gering sein. Die Gasgeschwindigkeit, der Prozentsatz an Feststoffen, und die Beschichtungsviskosität sind die dominanten Variablen, welche dieses beschichtungsgewicht bestimmen. Dünnere Beschichtungen können erreicht werden, indem der Antail an Feststoffen oder die Viskosität verringert oder die Strahlgeschwindigkeit erhöht wird. Es existieren stets wirtschaftliche und physikalische Einschränkungen für sämtliche der genannten Möglichkeiten. Wenn der Prozentsatz and Feststoffen verringert wird, muß mehr Verdünnungsflüssigkeit zugesetzt werden, wodurch die Kosten und die Trockenzeit erhöht werden. Das Verringern der Viskosität erfordert das Verändern der Formulierung und kann zu unerwünschtem Fließen der Beschichtung nach dem Passieren des Strahls und vor den Trocknen oder dem Verfestigen führen. Erhöhungen der Gasstrahlgeschwindigkeit sind durch verschiedene praktische Gesichtspunkte begrenzt, einschließlich den Kosten und der Komplexität des Überschreitens der Schallgeschwindigkeit durch den Strahl, den Verunreinigungen durch das Vernebeln des überschüssigen Beschichtungsfluids und den Geräuschen des Hochgeschwindigkeitsstrahls.
  • Aus EP-A-0 651095 (Dokument nach Art. 54(3)EPÜ) ist eine beschichtungsvorrichtung bekannt, welche eine beschichtungsfluidmischung auf eine Bahn aufbringt, wobei die Beschichtungsmischung mittels eines Luftmessers gerakelt wird. Die einzelnen Substanzen der Beschichtung werden als Mischung aufgebracht, so daß die gesamte Beschichtungsmischung als einzelne Fluidschicht angesehen werden muß.
  • Es besteht ein Bedarf an einem flexibleren Mehrschichtenbeschichtungsverfahren und einer Mehrschicht-Luftmesser-Beschichtungsvorrichtung. Es besteht ebenfalls ein Bedarf an einer verbesserten Luftmesser-Beschichtungsvorrichtung zum Aufbringen einer einzelnen trockenen Schicht einer Beschichtung aus einem Verbundschichtfluid. Und es besteht ein Bedarf an einem neuen Verfahren, das dünne nasse Beschichtungen bei geringen Geschwindigkeiten (25 μm bei 10 m/min Bahngeschwindigkeit) sowie bei hohen Geschwindigkeiten ermöglicht.
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Vorrichtung und ein Verfahren zum flexibleren Aufbringen mehrerer Schichten mit zuverlässigem Rakeln der äußeren der Fluidschichten zu schaffen.
  • Die Aufgabe wird mit einem Verfahren nach Anspruch 1 und einer Vorrichtung nach Anspruch 13 gelöst. Die Merkmale bevorzugter Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Unteransprüchen aufgeführt.
  • Das Verfahren zum Beschichten eines Substrats mit mehreren Schichten von Beschichtungen umfaßt das Bewegen des Substrats entlang eines Pfades durch eine Beschichtungsstation. Es folgt das Bilden einer Verbundschicht mit wenigstens einem ersten Beschichtungsfluid und einem mischbaren zweiten Beschichtungsfluid. Danach erfolgt das Kontaktieren des Substrats mit der fließenden Verbundschicht, um das erste Beschichtungsfluid zwischen das Substrat und das zweite Beschichtungsfluid anzuordnen. Die Verbundschicht wird mit einem Gas gerakelt, um einen Teil der Verbundschicht vom Substrat zu entfernen.
  • Es können mehrere erste Beschichtungsfluids verwendet werden. Wenn mehrere erste Beschichtungsfluids verwendet werden, können wenigstens zwei der ersten Beschichtungsfluids nicht mischbar sein. Das erste Beschichtungsfluid kann Latex und das zweite Beschichtungsfluid kann Wasser sein. Alternativ können beide Beschichtungsfluids Latex mit verschiedenen Zusammensetzungen oder Feststoffanteilen oder beidem sein.
  • Es kann eine Mehrschicht-Gleitbeschichtungsvorrichtung, eine Vorhangbeschichtungsvorrichtung, eine Strahlbeschichtungsvorrichtung, eine Wulstbeschichtungsvorrichtung oder eine Extrusionsdüsenbeschichtungsvorrichtung verwendet werden, um das Beschichtungsfluid auf das Substrat aufzubringen, oder die Schichten des ersten und des zweiten Beschichtungsfluids können sequentiell ausgebildet werden.
  • Das Substrat kann durch die Beschichtungsstation mit geschwindigkeiten bis zu 1000 m/min bewegt werden.
  • Ferner kann die Verbundschicht zuerst auf eine Transferfläche plaziert werden, bevor sie zum Substrat verbracht wird.
  • Die Vorrichtung weist eine Düse zum Ausgeben eines ersten Beschichtungsfluids auf. Die Düse kann eine Mehrschicht-Auftragdüse sein.
  • 1 ist eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Beschichtungsvorrichtung.
  • 2 ist eine schematische Darstellung eines anderen Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Beschichtungsvorrichtung.
  • US-A-5 641 544 offenbart ein Verfahren zum Aufbringen einer flüssigen Beschichtung durch Erzeugen eines zweischichtigen Verbunds aus einem Beschichtungsfluid und einem Trägerfluid, das auf ein Substrat als gleichzeitig aufgebrachte zweischichtige Verbundschicht aufgebracht wird, wobei das Entfernen des Trägerfluids unter Zurücklasen des Beschichtungsfluids folgt. Es ist die Aufgabe der Erfindung, mehrere zeitgleich aufgebrachte Beschichtungsfluids auf ein Substrat an einer Beschichtungsstation mittels eines Verfahrens aufzubringen, bei dem das Substrat durch die Beschichtungsstation bewegt wird; anschließend eine Verbundschicht aus mehreren separaten fließenden Fluidschichten aus verschiedenen, jedoch mischbaren Zusammensetzungen gebildet wird; eine Verbundschicht auf der Substratfläche beim Durchlaufen der Beschichtungsstation aufgebracht wird; ein Teil des Verbundmaterials durch das Rakeln mit einem Gasstrahl (Luftmesser) entfernt wird, er sich quer über den Pfad des Substrats erstreckt. Die Substrate können Endlosbänder sein, die mit Geschwindigkeiten von 1 bis 1000 m/min durch die Beschichtungsstation laufen, oder es können separate Bahnen oder starre Teile oder eine Anordnung von Stücken oder Teilen sein, die durch die Beschichtungsstation bewegt werden.
  • Die jeweiligen Schichten haben unterschiedliche Zusammensetzungen und können sehr unterschiedliche Viskositäten, Oberflächenspannungen, und Dickenverhältnisse haben. Die Beschichtungsfluids weisen vorzugsweise eine Kombination von Oberflächenspannung und Viskosität auf, so daß sie nicht von der Substratfläche fließen, nachdem sie während des Transports durch die Beschichtungsstation über die Oberfläche verteilt wurden. Beispiele für mit diesem Verfahren aufbringbare Fluids sind Monomere, Oligomere, Lösungen gelöster Feststoffe, Feststoff-Flüssigkeit-Dispersionen, Flüssigkeitsmischungen, Emulsionen und Latexarten.
  • Das Beschichtungsverfahren ist am besten unter Bezugnahme auf 1 zu verstehen, die eine Beschichtungsstation mit einer bevorzugten erfindungsgemäßen Vorrichtung darstellt. Die Beschichtungsdüse 10 ist in der Photoindustrie allgemein als Gleitvorhangbeschichtungsvorrichtung bekannt. Ein erstes beschichtungsfluid 34 mit einer ersten Zusammensetzung wird mit einer genau geregelten Rate aus einem Tank 14 durch eine Präzisionsdosierpumoe 16 durch ein Filter 18 und eine Bläschenfalle 20 zu der Beschichtungsdüse 10 gepumpt. Die bahn 32 gelangt in die Beschichtungsstation und an der Düse 10 vorbei, die quer zur Bahn angebracht ist. Ein zweites Beschichtungsfluid 36 mit einer zweiten Zusammensetzung läuft durch ein Drosselventil 24 und einen Durchflußmesser 25 zu einem Vakuumentgasungsbehälter 26. Die Fließrate wird mittels eines anderen Durchflußmessers 27 beim Verlassen des Vakuumentgasungsbehälters gemessen. Beide Durchflußmesser können Rotometer sein. Der Strom aus dem Behälter 26 wird von einer progressiven Hohlraumpumpe 28 gepumpt. Aus der Pumpe 28 fließt das zweite Beschichtungsfluid 36 durch einen dichten Überlauftank 29, ein Feinfilter 30, den Auslaßdurchflußmesser 27 und in die Beschichtungsdüse 10. Innere Hohlräume 12 und 22 verteilen die Strömung der Beschichtungsfluids über die Breite der zweischichtigen Gleitvorhangbeschichtungsdüse 10, so daß sie an die Düsenflächen 38 und 40 über die Verteilungsschlitze 42 und 44 verteilt werden. Das erste und die zweite Fluid sind mischbar, haben jedoch unterschiedliche Zusammensetzungen. Diese Fluids können identische Bestandteile haben und lediglich in den Konzentrationen der einzelnen Bestandteile variieren, oder diese Fluids haben unterschiedliche Bestandteile. Wenn die Fluids Lösungen, Dispersionen oder Emulsionen sind, können die Hauptfluidbestandteile identisch oder unterschiedlich sein.
  • Das erste Beschichtungsfluid 34 fließt am Auslaß des Schlitzes 44 auf das zweite Beschichtungsfluid 36 und sodann in Schichtverhältnis mit und auf dem zweiten Fluid entlang der schrägen Seite nach unten zur Düsenlippe 46 als Verbundschicht. Von der Lippe fällt der Verbundflüssigkeitsfilm in einem Vorhang 48 unter Schwerkrafteinwirkung auf die Bahn 32. Die Bahn 32 wird, durch die Beschichtungsstation und an der Querbeschichtungsdüse 10 vorbei geführt, so daß, wenn der Verbundschichtvorhang die Bahn berührt, das erste Beschichtungsfluid nahe der Bahnoberfläche angeordnet ist und sich zwischen der bahn und dem zweiten Beschichtungsfluid befindet. Das erste Beschichtungsfluid 34 ist in engem Kontakt mit der Bahn 32, während dies für das zweite Beschichtungsfluid 36 nicht gilt. Die einzelnen Schichten bleiben getrennt und unvermischt. Die Vorhangaufbringdüse dient dem Aufbringen eines Überschusses an zweitem Beschichtungsfluid 36 auf das Substrat. Daher liegt auch die Verbundschicht als im Übermaß vorhanden. Der Menge des Überschusses wird durch das Dosieren des zweiten Beschichtungsfluids 36 geregelt. Ein Teil desselben wird anschließend durch die Luftmesserrakel entfernt, wie im folgenden beschrieben.
  • 1 zeigt ferner ein Abfangblech 60 das bewegbar ist, um den Vorhang abzufangen, bevor er auf das Substrat 32 auftrifft. Dies kann erfolgen, um das Anfahren und herunterfahren zu vereinfachen und ermöglicht im allgemeinen das Anhalten des Bahnbeschichtens ohne die Bahn oder Beschichtungsfluidströme anzuhalten. Wenn das Abfangblech 50 eingesetzt wird, wie durch die gestrichelten Linien dargestellt, fließt Fluid daran nach unten in eine Auffangschale 51.
  • Die kombinierte nasse Dicke der Verbundschicht von Beschichtungsfluiden auf dem sich bewegenden Substrat steht in Zusammenhang mit der Dicke des mehrschichtigen Vorhangs kurz vor dem Auftreffen auf das Substrat. Höhere Substratgeschwindigkeiten erzeugen dünnere Beschichtungen. Hohe Substratgeschwindigkeiten sind möglich, solange die kinetische Energie des auftreffenden Vorhangs ausreicht, die Luft auf der Oberfläche des Substrats ausreichend gleichmäßig und stabil zu verdrängen. Wenn die Auftreffgeschwindigkeit höher als die Substratgeschwindigkeit ist; ist die nasse Dicke der Schichten auf dem Substrat größer als die des Vorhangs kurz vor dem Auftreffen. In Abhängigkeit von zahlreichen Faktoren kann das Auftreffen des Vorhangs einen Fluidüberhang an der stromaufwärtigen Seite des Substrats an dem Auftreffpunkt bilden. Wird dieser groß, kann die Qualität der Beschichtung darunter leiden oder eine Vermischung tritt auf. Faktoren, welche dies beeinflussen, sind die Fließeigenschaften der Schichten, die Oberflächen- und Grenzschichtspannung der Schichten, der Auftreffwinkel mit dem Substrat, externe Körperkräfte, und externe Druckgradienten. Schichtfließraten, Substratgeschwindigkeiten, die Entfernung der Beschichtungsdüse vom Substrat und der Auftreffwinkel sind die primären Variablen, die der Bediener der Beschichtungsvorrichtung verändern kann, um das Aufbringen zu stabilisieren. Ferner existieren zahlreiche Verbesserungen der Vorhangbeschichtungsverfahren. Diese können sämtlich für die Verwendung der Gleitvorhangbeschichtungsdüse als Aufbringeinrichtung eines Überschusses der Beschichtungsfluidverbundschicht vor dem Luftmesser 54 von Vorteil sein.
  • Nachdem das Substrat die Gleitvorhangdüse passiert hat und die Verbundschicht im Übermaß aufgebracht wurde, passiert das Substrat die Gasstrahldüse, die auch als Luftmesser 54 bezeichnet wird. Diese kann nach der Lehre von US-A-2 135 406 ausgebildet sein. Diese Düse verwendet üblicherweise Luft als Arbeitsgas.
  • Der aus dem Luftmesser 54 kommende Strahl 52 hindert entweder einen Teil der Verbundschicht aus Beschichtungsfluids auf der Bahn, die sich dem Luftmesser 54 nähert, an einem Passieren der Position des Messers 54 oder es bläst je nach Volumen und Geschwindigkeit des Strahls einen Teil der Beschichtungsfluids als Nebel vom Substrat: Vorzugsweise läuft das Substrat aufwärts an dem Strahl vorbei, so daß die Schwerkraft dazu beiträgt, den Überschuß nach unten und vom Strahlauftreffpunkt weg zu ziehen. Der Rückfluß des Überschusses erzeugt eine dicke Schicht des zweiten Beschichtungsfluids 62 unter dem Strahl 52, die sehr ungleichmäßig ist und deren Bewegung turbulent oder chaotisch ist. Unerwarteterweise hat sich herausgestellt, daß es trotzdem möglich ist, eine zweilagige Verbundbeschichtung 64 auf der stromabwärtigen Seite des Luftmessers 54 zu erzeugen, selbst wenn das erste und das zweite Beschichtungsfluid mischbar ist. (Zusammen in einem Behälter befindliche mischbare Fluids, die gerührt werden, verbinden sich und bilden ein einziges Fluid mit gleichmäßiger Zusammensetzung.) Darüber hinaus, und ebenfalls überraschenderweise, hat sich gezeigt, daß der luftstrahl 52 derart eingestellt werden kann, daß ein Teil nur des zweiten Fluids 36 entfernt wird, während das erste Fluid 34 im wesentlichen unbeeinflußt und intakt bleibt. Dies wird um so einfacher erreicht, wenn das erste Beschichtungsfluid viskoser als das zweite Beschichtungsfluid ist, beispielsweise wenn die Viskosität des ersten Beschichtungsfluids 10 und sogar 100 mal höher als die Viskosität des zweiten Beschichtungsfluids ist. Die zweischichtige Verbundbeschichtung 64 bleibt nach dem Passieren des Luftmessers auf dem Substrat. Das überschüssige Beschichtungsfluid 62 läuft ab und fällt von der Bahn in die Pfanne 50. Der Überschuss kann entsorgt oder, falls geeignet, wiederverwendet werden.
  • Nach dem Passieren des Luftmessers 54 kann die Verbundschicht 64 getrocknet, geliert oder gehärtet werden, wie für die jeweilige Anwendung erforderlich. Darauf folgt das Aufwickeln, das Erstellen von Blättern oder weitere Verarbeitungsschritte. Mechanisches, vibratorisches oder magnetisches Glätten der nassen Beschichtung kann ebenfalls verwendet werden. Wie dargestellt wird eine Gleitvorhangbeschichtungsdüse 10 zum Aufbringen des Überschusses verwendet. Vorrichtungen zum gleichzeitigen Aufbringen von mehreren Schichten können verwendet werden, beispielsweise Gleit-, Wulst-, Extrusionsund Strahldüsenvorrichtungen.
  • Das Luftmesserverfahren zum gleichzeitigen Aufbringen mehrerer Schichten ist besonders bei der Herstellung fester Beschichtungen auf Substraten aus Latex geeignet. Das bekannte einschicht-Luftmesserbeschichtungsverfahren hat oft Probleme beim Beschichten von Latex. Dünnes Beschichten mit dem herkömmlichen Einschichtverfahren kann Strahlgeschwindigkeiten erfordern, die Vernebelung oder Schäumen bewirken, was zu Qualitäts- und Abfallproblemen führt. Dies kann durch den Mehrschicht-Ansatz vermieden werden. Dünne trockene Beschichtungen aus einer Art Latex können aufgebracht werden, indem zwei Zusammensetzungen mit unterschiedlichem Feststoffgehalt des selben Latextyps verwendet werden, wie in 2 dargestellt. Der Vorteil ist, daß die meisten Feststoffe genau dosiert werden können, wobei das erste Beschichtungsfluid einen hohen Feststoffanteil und das zweite Beschichtungsfluid einen geringen Feststoffanteil hat, wodurch das Aufbringen des ersten Fluids auf der Bahn vor dem Passieren des Luftmessers vereinfacht wird. Nach dem Passieren des Luftmessers kann ferner die aus einer hochviskosen ersten Fluidschicht unter einer niederviskosen zweiten Fluidschicht bestehende Verbundschichtbeschichtung das Trocknen beschleunigen und die Oberflächenglätte der getrockneten Beschichtung fördern.
  • In 2 wird ein erstes Latex-Beschichtungsfluid 104 mit hohem Feststoffanteil mit einer genau geregelten Rate aus einem Tank 84 durch eine Präzisionsdosierpumpe 85 durch ein Filter 88 und eine Blasenfalle 90 zur beschichtungsdüse 110 gepumpt. Das Endlosband 102 läuft in die Beschichtungsstation und passiert die Düse 110, die quer zur Bahn angebracht ist. Ein zweites Beschichtungsfluid 86 kann das erste Beschichtungsfluid 104 verdünnt mit konditioniertem Wasser sein, so daß ein zweites Latex 86 mit geringem Feststoffanteil gebildet wird. Das Wasser ist mit den zum Lösen ohne Koagulation des Latex erforderlichen Salzen, pH-Reglern, Pufferungsmitteln und Oberflächenmitteln konditioniert. Das zweite Beschichtungsfluid 86 wird aus einem Behälter 94 von einer Präzisionsdosierpumpe 96 durch ein Filter 98 und eine Blasenfalle 100 zur Beschichtungsdüse 110 gepumpt. Wie bei der Vorrichtung von 1 dienen die Hohlräume 82 und 92, die Schlitze 112 und 144 und die Flächen 108 und 90 dem Bilden eines geschichteten fallenden Verbundvorhangs 118 aus dem ersten 104 und dem zweiten Beschichtungsfluid 86. Das erste und das zweite Beschichtungsfluid sind mischbar und unterscheiden sich primär im Feststoffgehalt. Da die Latex-Viskosität üblicherweise sehr stark von dem Feststoffgehalt abhängt, können die Viskositäten des ersten und des zweiten Fluids um einen Faktor 2 bis 1000 oder mehr differieren, je nach der Viskosität des ersten Fluids aus dem das zweite durch Verdünnen gebildet wurde.
  • Das Substrat wird durch die Beschichtungsstation und an der transversalen Beschichtungsdüse vorbei bewegt, so daß, wenn der Verbundschichtvorhang 118 die Bahn berührt, das erste Beschichtungsfluid 104 nahe der Bahnoberfläche angeordnet wird und zwischen der Bahn 102 und dem zweiten Fluid 86 vorgesehen ist. Das erste Beschichtungsfluid 104 hat engen Kontakt mit der Bahn, während das zweite Beschichtungsfluid 86 dies nicht hat.
  • Die Fließrate des ersten Beschichtungsfluids 104 wird zunächst so gewählt, daß das gewünschte Trockenbeschichtungsgewicht auf der Bahn 102 bei der gegebenen Bahngeschwindigkeit erreicht wird. Wenn diese Strömung ausreicht, um einen durchgehenden Vorhang von der Düsenlippe 116 zu bilden, ohne das zweite Fluid zu verwenden, und wenn der Vorhang auf der Bahn ohne Lufteinschlüsse oder unzulässige Muster aufgebracht werden kann, ist diese Erfindung nicht erforderlich und es kann die herkömmliche Vorhangbeschichtung verwendet werden, um das erwünschte Beschichtungsgewicht zu erzeugen. Leider ist dies bei geringen Bahngeschwindigkeiten oder bei sehr geringen Fließraten des ersten Beschichtungsfluids 104 nicht der Fall.
  • Um die gewünschte Beschichtungsablagerung auf der Bahn zu erzeugen, wird das zweite Beschichtungsfluid 86 zum Erzeugen einer Verbundvorhangsströmung 118 verwendet, die stabil ist und mit einer Rate fließt, die das Ablagern auf der Bahn ohne Lufteinschluß und Muster ermöglicht. Das zweite Beschichtungsfluid 86 fließt mit einer Rate, die von derjenigen des ersten Beschichtungsfluids 104 verschieden ist. Bei bevorzugten Verwendungen ist die Fließrate des zweiten Beschichtungsfluids höher als diejenige des ersten Beschichtungsfluids, obwohl einige Situationen existieren, in denen die Fließrate des zweiten Beschichtungsfluids geringer ist. Die Verbundschicht 118 bildet einen Überschuss des Verbundmaterials, der mittels des Luftmessers 124 gerakelt werden muß, um den Überschuss zu entfernen. Das Entfernen des Überschusses kann durch Verändern der Position des Luftmessers 124, der Gasströmungsrate und der Gasgeschwindigkeit geregelt werden. Vorzugsweise beträgt das Viskositätsverhältnis des zweiten 86 zum ersten Beschichtungsfluid 102 0,1 oder weniger. Es ist möglich, den Betrieb des Luftmessers 124 so einzustellen, daß der Überschuss des zweiten Fluids entfernt wird und eine Verbundschicht 144 des ersten Fluids sowie ausreichend von dem zweiten Fluid verbleibt, um das gewünschte trockene Beschichtungsgewicht auf der Bahn nach dem Trocknen zu erreichen. Nach ersten Versuchen kann es erforderlich sein, die Fließrate des ersten Fluids einzustellen, um das exakte trockene Beschichtungsgewicht der Verbundschicht 144 zu erhalten. Die Einstellung ist erforderlich, um die der Verbundschicht 144 durch die Schicht des zweiten Fluids 86 hinzugefügte Feststoffmenge, die nachdem Entfernen des Überschusses durch das Luftmesser verbleibt, auszugleichen. Im Extremfall könnte das zweite Beschichtungsfluid nahezu zu 100% Wasser sein. Die endgültige trockene Beschichtung könnte durch Trocknen der von der Vorhangdüse aufgebrachten Verbundschicht ohne Luftmesserrakeln erreicht werden. Die erforderliche Gesamtwärmebelastung wäre jedoch im Vergleich mit derjenigen groß, die beim Entfernen eines Teils des überschüssigen Wassers durch das Luftmesser 124 erforderlich ist. Die Verwendung des Luftmessers ist daher höchst erwünscht.
  • Das Erzeugen einer Beschichtung aus der verbundschicht 144, bei der das erste Fluid 104, Latex, der Bahn am nächsten ist, und das zweite Fluid, Wasser, als Schicht auf dem ersten Fluid zur Verbesserung der Qualität des beschichteten Produkts und zur Verbesserung der Trocknungsrate beitragen kann.
  • Unter dem Luftmesser 124 in 2 fängt eine Pfanne 120 das vom Strahl 122 abgeblasene oder zurückgehaltene überschüssige Fluid auf. Dieses Fluid ist hauptsächlich das zweite Fluid 86 mit einer geringen Menge an Verunreinigung aus dem ersten Fluid 104. Die Verunreinigung stammt von Materialdiffusion durch die Grenzfläche der Schichten und aus dem ersten Fluid 104 im (nicht dargestellten) schweren Randwulst an den Enden des Vorhangs in Querrichtung der Bahn. Das Luftmesser 124 entfernt normalerweise den Randwulst und mischt diesen mit dem Überschußfluid 132, das durch den Strahl 122 zurückgehalten wird. Die Zusammensetzung des Fluids 134 in der Pfanne kann sich daher und wegen anderer Faktoren wie Verdampfung von der im Vorratstank 94 unterscheiden. Eine Umlaufpumpe 136 fördert Fluid 134 zurück zum Vorratstank 94 durch das Prozessrohr 148 zur Wiederverwendung. Der Feststoffgehalt, die Viskosität, der pH-Wert, die Oberflächenspannung und alle anderen wichtigen Eigenschaften des Fluids in der Pfanne können über einen Monitor 138 überwacht werden, der mit einem Sensor 146 verbunden ist, der das Fluid 134 abtastet. Der Monitor 138 sendet Steuersignale durch ein Kabel 150 an das Steuermodul 140, das zusätzliche Pumpen enthält, um Wasser und (nicht dargestellte) Konditionierungsmittel der Pfanne 120 zuzuleiten, wie zum Einstellen des Fluids 134 auf eine Zusammensetzung erforderlich, die dem Fluid 86 im Vorratstank 94 nahezu identisch ist.
  • Eine weitere Variante der Erfindung umfaßt das Herstellen einer ersten Beschichtungsfluidschicht als Verbundschicht aus mehreren Beschichtungsfluidschichten. Auf diese Weise kann eine mehrschichtige Beschichtung aus mehr als zwei Schichten auf der Bahn aufgebracht werden. Wenn das erste Beschichtungsfluid aus mehreren Schichten besteht, sollte die dem zweiten Beschichtungsfluid benachbarte Schicht mit dem zweiten Beschichtungsfluid mischbar sein.
  • Diese Systeme müssen ferner keine Düse verwenden. Beispielsweise kann zur Vorhangbildung eine Fluidwanne verwendet werden, die in einem Überlaufkanal endet. Das Beschichtungsfluid wird auf die Oberfläche des Trägerfluids plaziert, bevor ein Vorhang gebildet wird.
  • Das erfindungsgemäße Beschichtungsverfahren wird durch die folgenden praktischen Beispiel weiter erläutert.
  • Beispiel 1
  • Unter Verwendung der in 1 dargestellten Gleitvorhangbeschichtungsdüse wurde eine dünne Beschichtung aus einer wasserlöslichen Harzlösung auf eine Polyesterbahn aufgebracht. Das Beschichtungsfluid besteht aus einer Lösung von Carbolpol® 940 Harz gelöst in Leitungswasser. Die Lösung wurde hergestellt, indem zunächst ungefähr 1,1 Gew.-% des Harzes in Wassergelöst wurde und die Lösung auf einen pH-Wert von 7 mit 5 Gew.-% Natriumhydroxydlösung neutralisiert wurde. Dies bildete ein viskoses Gel, dem eine gesättigte Lösung von Solvent Green 7 Farbstoff in einem Verhältnis von einem Gewichtsanteil Farblösung pro 100 Gewichtsanteile Gel zugegeben wurde. Das Gel wurde sodann mit Wasser verdünnt, bis eine Viskosität von 300 Centipoise erreicht wurde, gemessen bei 60 U/min mit einer Spindel Nr. 4 eines Brookfield LVTDV-II Viskometers. Der verdünnten Lösung wurden 0,2 g Silvet® 7200 Oberflächenmittel pro 100 g Lösung zugefügt. Die Oberflächenspannung der Harzlösung betrug 23,5 Dyn/cm und sie war vollständig mit dem Leitungswasser mischbar, das als das zweite Beschichtungsfluid verwendet wurde. Die Grenzschichtspannung zwischen dem ersten und dem zweiten Beschichtungsfluid war aufgrund der Mischbarkeit Null.
  • Carbolpol® ist von BF Goodrich Company, Cleveland, Ohio erhältlich. Der Solvent Green® 7 Farbstoff ist von Keystone-Ingham Corporation, Mirada, Kalifornien, erhältlich. Das Brookfield Viskometer ist ein Produkt der Brookfield Engineering Laboratories, Inc., Stoughton, Massachussetts. Das Silwet® Oberflächenmittel ist von Union Carbide Chemicals and Plastics Company, Inc., Danbury, Connecticut hergestellt. Die Polyesterbahn war ein 15,2 cm (6 Inch) breiter, 35,6 μm (1,4 mil) dicker ScotchparTM Polyesterfilm, der von 3M, St. Paul, Minnesota erworben wurde.
  • Das zweite Beschichtungsfluid war Leitungswasser aus dem öffentlichen Netz ohne Oberflächenspannungsveränderungszusätze. Dsa Wasser wurde mit einer Temperatur von 13°C einem Unterdruckentgasungsbehälter zugeführt, der mit einem Druck von 200 mm Quecksilber absolut betrieben wurde, und wurde anschließend der Beschichtungsdüse zugepumpt. Die Lieferrate betrug 3000 ml/min. Die Fluidviskosität wurde mit 1,2 Centipoise geschätzt. Die Fluidströmungsrate wurde bein Eintritt und beim Austritt des Wassers in den und aus dem Unterdruckentgasungsbehälter mit zwei identischen Rotormetern gemessen. Dies waren Geräte des Modells 1307EJ27CJ1AA 0,2 bis 2,59 g/m, die von Brooks Instrument Corporation, Hatfield, Pennsylvania erworben wurden. Die Strömung aus dem Behälter wurde durch eine progressive Hohlraumpumpe des Modells 2L3SSQ-AAA, MoynoTM der Robbins & Meyers Corporation, Springfield, Ohio gepumpt. Um eine Vakuumdichtung in der Pumpe zu erreichen, wurde sie entgegen der normalen Laufrichtung betrieben. Das heißt, der Rotor wurde entgegen der Standardrichtung gedreht und Wasser wurde aus dem Vakuumbehälter durch den normalen MoynoTM Auslaßport durch die Pumpe und aus der Zuführöffnung gepumpt. Aus der Pumpe floß das Wasser durch einen einen Liter fassenden abgedichteten Überlauf- und Blasenentfernungstank, ein feines Filter, das Ausgangsrotometer und in die Beschichtungsdüse. Die Einlaßfließrate wurde manuell durch ein Strömungsdrosselventil am Eingangsrotometer eingestellt. Die Wasserauslaßfließrate aus dem Unterdruckbehälter wurde durch die Drehzahl der MoynoTM Pumpe geregelt und durch das Ausgangsrotometer überwacht. Die Einlaßfließrate wurde manuell mit dem Drosselventil entsprechend der angegebenen Auslaßrate eingestellt. Das verwendete Filter war eine Einwegfilterkapsel. Sei wurde von Porous Media Corporation, St. Paul, Minnesota erworben und trug die Teilenummer DFC 1022Y050Y, vorgesehen für 5 Mikrometer. Der Unterdruck für den Entgasungsbehälter wurde von einer Wasserringvakuumpumpe, Modell MHC-25 der Nash Engineering Corporation, Downers Grove, Illinois, erzeugt.
  • Während des Beschichtens war die Gleitvorhangbeschichtungsdüse über der Walze 58 angeordnet. Genauer gesagt war sie derart angeordnet, daß die Vorhanghöhe h 3 mm betrug und der Vorhang auf die Bahn auf der Walze bei einer Winkelposition von 310° im Uhrzeigersinn von der Oberseite der Walze auftraf. Der Auftreffwinkel α betrug ungefähr 45°. Die Düsenfläche 90 war unter einem Winkel von 84° bezogen auf die Horizontale geneigt. Der Die Schlitzbreite für das erste Beschichtungsfluid betrug 18,5 cm, während die Schlitzbreite für das zweite Beschichtungsfluid 21 cm betrug. Die Verteilungsschlitzspalten für das erste und das zweite Beschichtungsfluid betrugen 160 bzw. 1100 Mikrometer. Der Durchmesser der Beschichtungswalze 58 betrug 2,5 cm.
  • Das zweite Fluid wurde gleichzeitig durch Schwerkraftwirkung abgeführt und der Überschuss wurde mittels des Luftmessers 54 abgeblasen. Die Luftmesserdüsenspalte betrug 250 Mikrometer und die Druckluft wurd mit einem Druck von 34 KiloPascal zugeführt.
  • Das erste Beschichtungsfluid wurde mit Raten von 11, 21,5, 50 und 100 g/min zugeführt. Bei diesen Strömungsraten konnte kein kontinuierlicher fallender Vorhang des ersten Fluids allein hergestellt werden. Der zusätzliche Strom des zweiten Beschichtungsfluids erzeugte jedoch einen stabilen Vorhang. Die Bahngeschwindigkeit wurde bei konstant 29 cm/sek gehalten. Es wurde beobachtet, daß hinter dem Luftmesser, sowohl das erste, als auch das zweite Fluid auf der Bahn vorhanden war. Das zweite Fluid lag als sehr dünne Schicht geringer Viskosität auf der Oberfläche des ersten Fluids vor. Es wurde eine mehrlagige nasse Verbundbeschichtung gebildet. Die Fluoreszenz der nicht getrockneten beschichteten Proben wurde mit 0,8, 1,4, 2,4 und 5,0 relativen Fluoreszenzeinheiten für die vier Pumpraten des ersten Beschichtungsfluids gemessen. Die durch die Fluoreszenz angegebenen Beschichtungsgewichte variierten linear mit der Pumprate des ersten Beschichtungsfluids. Dieses Beispiel zeigt, daß die aufgebrachte Dicke des ersten Fluids direkt der Pumprate des ersten Beschichtungsfluids entspricht und nicht sonderlich durch die Verwendung des zweiten Beschichtungsfluids beeinflußt ist.
  • Beispiel 2
  • Unter Verwendung der Gleitvorhangbeschichtungsdüse und eines zweiten Beschichtungsfluidumwälzsystems ähnlich dem in 2, wurde eine Verbundbeschichtung aus auf Wasser basierendem Latex mit einem ersten Fluid mit hohem Feststoffanteil und einem zweiten Fluid mit geringem Feststoffanteil auf eine Polyesterbahn aufgebracht. Das erste Beschichtungsfluid 104 bestand aus Sequabond DW-1 Latex mit einem Feststoffgehalt von 45 Gew.-%. Das zweite Beschichtungsfluid 86 bestand ebenfalls aus dem selben Latex mit einem Feststoffzusammensetzungsgehalt von 3,1 Gew.-%, hergestellt durch Verdünnen mit deionisiertem Wasser aus dem ersten Fluid mit hohem Feststoffanteil.
  • SequabondTM DW-1 ist von Sequa Chemicals, Inc., Chester, South Carolina erhältlich. Die Polyesterbahn war 15,2 cm (6 Inch) breiter und 35,6 μm (1,4 mil) dicker ScotchparTM Polyesterfilm, erworben von 3M Corporation, St. Paul, Minnesota.
  • Das zweite Beschichtungsfluid wurde zu der beschichtungsaufbringdüse durch eine progressive Hohlraumpumpe des Modells 2L3SSQ-AAA, MoynoTM der Robbins & Meyers Corporation, Springfield, Ohio gepumpt. Aus der Pumpe floß das Wasser durch einen einen Liter fassenden abgedichteten Überlaufund Blasenentfernungstank, ein feines Filter, das Ausgangsrotometer und in die Beschichtungsdüse. Das verwendete Filter war eine Einwegfilterkapsel. Sie wurde von Porous Media Corporation, St. Paul, Minnesota erworben und trug die Teilenummer DFC 1022Y050Y, vorgesehen für 50 Mikrometer.
  • Während des Beschichtens war die Gleitvorhangbeschichtungsdüse über der Walze 58 angeordnet. Genauer gesagt war sie derart angeordnet, daß der Vorhang auf die Bahn auf der Walze bei einer Winkelposition von 310° im Uhrzeigersinn von der Oberseite der Walze auftraf. Der Auftreffwinkel betrug ungefähr 45°. Die Schlitzbreite für das erste Beschichtungsfluid betrug 25,2 cm, während die Schlitzbreite für das zweite Beschichtungsfluid 25,8 cm betrug. Die Verteilungsschlitzspalten für das erste und das zweite Beschichtungsfluid betrugen 254 bzw. 500 Mikrometer. Der Durchmesser der Beschichtungswalze 58 betrug 2,5 cm.
  • Das zweite Fluid wurde gleichzeitig durch Schwerkraftwirkung abgeführt und der Überschuss wurde mittels des Luftmessers 124 abgeblasen. Die Luftmesserdüsenspalte betrug 250 Mikrometer und die Druckluft wurde mit einem Druck von 21 KiloPascal zugeführt. Der Luftmesserschlitzausgang war etwa 2 mm von der Bahnoberfläche angeordnet.
  • Das erste Beschichtungsfluid wurde mit einer Rate von 0,15 g/min zugeführt. Bei dieser Strömungsrate konnte kein kontinuierlicher fallender Vorhang des ersten Fluids allein hergestellt werden. Der zusätzliche Strom des zweiten Beschichtungsfluids von 16 g/sek erzeugte jedoch einen stabilen Vorhang. Die Bahngeschwindigkeit wurde bei konstant 25 cm/sek gehalten. Es wurde beobachtet, daß hinter dem Luftmesser, sowohl das erste, als auch das zweite Fluid auf der Bahn vorhanden war. Es wurde eine Verbundbeschichtung erreicht. Das zweite Fluid lag als sehr dünne Schicht geringer Viskosität auf der Oberfläche des ersten Fluids vor. Die kombinierten trockenen Beschichtungen aus dem ersten und dem zweiten Fluid wiesen ein kombiniertes Gewicht von 0,14 mg/cm2 auf. Bei einer Fließrate des ersten Fluids von 4,9 g/sek, einer Fließrate des zweiten Fluids von 30 g/sek, einem Feststoffgehalt von 4,3% im zweiten Fluid, wies die trockene kombinierte Beschichtung aus dem ersten und dem zweiten Fluid ein kombiniertes Gewicht von 3,7 mg/m2 auf:

Claims (16)

  1. Verfahren zum Beschichten eines Substrats (32) mit mehreren Beschichtungsschichten mit den folgenden Schritten: – Bewegen des Substrats entlang eines Pfades durch eine Beschichtungsstation, – Dosieren wenigstens eines ersten Beschichtungsfluids (34) und eines zweiten Beschichtungsfluids (36), wobei die erste Fluidzusammensetzung von der zweiten Fluidzusammensetzung verschieden ist, – Bilden einer Verbundschicht (48) mit wenigstens dem ersten Beschichtungsfluid (34) und dem zweiten Beschichtungsfluid (36), – Kontaktieren des Substrats (32) mit der fließenden Verbundschicht (48), um das erste Beschichtungsfluid (34) zwischen das Substrat (32) und das zweite Beschichtungsfluid (36) anzuordnen, um einen Überschuß der zweiten Beschichtungsschicht auf den Substrat (32) aufzubringen, und – Rakeln der Verbundschicht über die gesamte Breite der Schicht mit einem Gas (52) aus einem Gasmesser (54), um einen Teil der zweiten Beschichtungsschicht (64) zu entfernen und eine mehrschichtige Verbundbeschichtung (64) auf dem Substrat (32) stromabwärts des Gasmessers (54) zu bilden, um eine Beschichtung zu belassen, die mehrere erkennbare übereinanderliegende Schichten des ersten und des zweiten Beschichtungsfluids (34, 36) aufweist.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, ferner mit dem Schritt des Einstellens des Gases (52) des Gasmessers (54), um nur das zweite Beschichtungsfluid (36) zu entfernen, während das erste Beschichtungsfluid (34) im wesentlichen intakt auf dem Substrat (32) verbleibt, indem entweder die Gasmesserposition, die Gasströmungsrate oder die Gasgeschwindigkeit verändert wird.
  3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 und 2, ferner mit den Schritten des Strömenlassens des ersten Beschichtungsfluids (34) mit einer ersten Strömungsrate, die ein gewünschtes Trockenbeschichtungsgewicht auf dem Substrat (32) bei einer gegebenen Substratgeschwindigkeit erreicht; und Strömenlassen des zweiten Beschichtungsfluids (36) mit einer zweiten Strömungsrate, die sich von der Strömungsrate des ersten Beschichtungsfluids (34) unterscheidet und die einen stabilen durchgehenden fallenden Vorhang der Verbundschicht (48) aus dem ersten und dem zweiten Fluid (34, 36) bildet, ungeachtet der Tatsache, daß die erste Strömungsrate nicht in der Lage ist, einen stabilen durchgehenden fallenden Vorhang des ersten Fluids (34) allein zu bilden.
  4. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 3, bei dem der Bildungsschritt das Bilden einer Verbundschicht (48) mit mehreren ersten Beschichtungsfluids (34) in erkennbaren übereinanderliegenden Schichten und einem zweiten Beschichtungsfluid (36) aufweist.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei dem der Dosierschritt das Dosieren eines ersten und eines zweiten Beschichtungsfluids (34, 36) umfaßt, die miteinander mischbar sind.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei dem der Dosierschritt das Dosieren eines ersten und eines zweiten Beschichtungsfluids (34, 36) umfaßt, die Netzeigenschaften haben, die es ermöglichen, daß ein Teil des zweiten Fluids als durchgehender Film verbleibt, der die Oberfläche der ersten Fluidschicht bedeckt, nachdem die Fluidschichten (34, 36) auf das Substrat (32) aufgebracht wurden und nach dem Rakelschritt.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, bei dem der Dosierschritt das Dosieren eines ersten und eines zweiten Beschichtungsfluids (34, 36) umfaßt, die nicht miteinander mischbar sind.
  8. Verfahren nach Anspruch 5, bei dem der Schritt des Bildens das Bilden einer Verbundschicht (48) aus einem ersten Beschichtungsfluid (34), das Latex aufweist, und einem mischbaren zweiten Beschichtungsfluid (36), das Wasser aufweist, umfaßt.
  9. Verfahren nach Anspruch 5, bei dem der Schritt des Bildens das Bilden einer Verbundschicht (48) aus wenigstens einem ersten Beschichtungsfluid (34), das ein erstes Latex aufweist, und einem damit mischbaren zweiten Beschichtungsfluid (36) umfaßt, das ein zweites Latex mit einer Zusammensetzung und einem Feststoffanteil aufweist, von denen sich eines von dem des ersten Latex unterscheidet.
  10. Verfahren nach Anspruch 7, bei dem das erste Beschichtungsfluid (34) und/oder das zweite Beschichtungsfluid (36) nicht mischbar ist.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, bei dem der Schritt des Bewegens das Bewegen des Substrats (32) durch die Beschichtungsstation mit Geschwindigkeiten von bis zu 1000 m/Min. umfaßt.
  12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11, ferner mit den folgenden Schritten: – Kontaktieren einer Transferfläche mit der fließenden Verbundschicht (48), um das zweite Beschichtungsfluid zwischen der Transferfläche und der ersten Beschichtungsfluid (34) anzuordnen, und – Übertragen eines Teils des Beschichtungsfluids von der Transferfläche auf das Substrat (32), um das erste Beschichtungsfluid (34) zwischen dem Substrat und dem zweiten Beschichtungsfluid (36) anzuordnen und einen Überschuß der zweiten Beschichtungsschicht auf das Substrat (32) aufzubringen.
  13. Vorrichtung zum Beschichten eines Substrats mit mehreren Schichten von Beschichtungsfluids verschiedener Zusammensetzungen, mit: – einer Einrichtung (10) zum Zusammenbringen eines ersten Beschichtungsfluids (34) und eines zweiten Beschichtungsfluids (36), um eine dosierte Vielzahl von fließenden Fluidschichten in Flächenkontakt zur Bildung einer Verbundschicht (48) zu erzeugen, – einer Einrichtung zum Bewegen des Substrats (32) in einem Abstand von der Einrichtung (10) zum Zusammenbringen, um es der Verbundschicht (48) zu ermöglichen, eine durchgehende fließende Fluidbrücke zum Substrat (32) über die Beschichtungsbreite zu bilden, und um die Beschichtungsschicht auf das Substrat (32) aufzubringen und das erste Beschichtungsfluid (34) zwischen dem Substrat (32) und dem zweiten Beschichtungsfluid (36) anzuordnen und einen Überschuß der zweiten Beschichtungsschicht auf das Substrat (32) aufzubringen, und einem Gasmesser (54), das die Verbundschicht (48) über die gesamte Breite der Schicht rakelt, um einen Teil der zweiten Beschichtungsschicht zu entfernen und eine mehrschichtige Verbundbeschichtung (64) auf dem Substrat (32) stromabwärts des Gasmessers (54) zu erzeugen, um eine Beschichtung zu belassen, die mehrere erkennbare übereinanderliegende Schichten des ersten und des zweiten Beschichtungsfluids aufweist.
  14. Vorrichtung nach Anspruch 13, ferner mit einer Einrichtung zum Einstellen des Gasmessers (54), um nur das zweite Beschichtungsfluid (36) zu entfernen, während das erste Beschichtungsfluid (34) auf dem Substrat (32) im wesentlichen intakt bleibt.
  15. Vorrichtung nach Anspruch 13 oder 14, bei der die Einrichtung (10) zum Zusammenbringen aufweist: – eine Einrichtung zum Strömenlassen des ersten Beschichtungsfluids (34) mit einer ersten Strömungsrate, die ein gewünschtes Trockenbeschichtungsgewicht auf dem Substrat (32) bei einer gegebenen Substratgeschwindigkeit erreicht; und – eine Einrichtung zum Strömenlassen des zweiten Beschichtungsfluids (36) mit einer zweiten Strömungsrate, die sich von der Strömungsrate des ersten Beschichtungsfluids (34) unterscheidet und die einen stabilen durchgehenden fallenden Vorhang der Verbundschicht (48) aus dem ersten und dem zweiten Fluid (34, 36) bildet, ungeachtet der Tatsache, daß die erste Strömungsrate nicht in der Lage ist, einen stabilen durchgehenden fallenden Vorhang des ersten Fluids (34) allein zu bilden.
  16. Vorrichtung nach Anspruch 13 oder 14, bei der die Einrichtung zum Zusammenbringen eine Düse (10) mit einer Fläche (38, 40), einem mit der Fläche kommunizierenden Schlitz (42, 44) und einer Lippe (46) aufweist, wobei das erste oder das zweite Beschichtungsfluid (34, 36) aus dem Schlitz (42) auf die Fläche (38) austritt und entlang der Fläche (38) zur Lippe (46) fließt, wobei die Aufbringeinrichtung das andere Fluid, das erste oder das zweite Beschichtungsfluid (34, 36), auf das eine, das erste oder das zweite Beschichtungsfluid (34, 36) während des Fließens entlang der Fläche (38) aufbringt, und wobei die Verbundschicht (48) entlang der Düsenfläche (38, 40) zur Düsenlippe (46) transportiert wird.
DE69530999T 1995-02-02 1995-12-11 Verfahren und vorrichtung zur beschichtung von substraten durch verwendung eines luftmessers Expired - Fee Related DE69530999T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US08/382,689 US5505995A (en) 1995-02-02 1995-02-02 Method and apparatus for coating substrates using an air knife
US382689 1995-02-02
PCT/US1995/016107 WO1996023599A1 (en) 1995-02-02 1995-12-11 Method and apparatus for coating substrates using an air knife

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69530999D1 DE69530999D1 (de) 2003-07-10
DE69530999T2 true DE69530999T2 (de) 2004-04-22

Family

ID=23509993

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69530999T Expired - Fee Related DE69530999T2 (de) 1995-02-02 1995-12-11 Verfahren und vorrichtung zur beschichtung von substraten durch verwendung eines luftmessers

Country Status (14)

Country Link
US (1) US5505995A (de)
EP (1) EP0804292B1 (de)
JP (1) JPH11502461A (de)
KR (1) KR100417355B1 (de)
CN (1) CN1174524A (de)
AR (1) AR000787A1 (de)
AU (1) AU4420996A (de)
BR (1) BR9510266A (de)
CA (1) CA2209945A1 (de)
DE (1) DE69530999T2 (de)
ES (1) ES2201131T3 (de)
TW (1) TW302303B (de)
WO (1) WO1996023599A1 (de)
ZA (1) ZA96222B (de)

Families Citing this family (51)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU4283396A (en) * 1995-02-02 1996-08-21 Minnesota Mining And Manufacturing Company Method and apparatus for applying thin fluid coatings
BR9510445A (pt) * 1995-02-02 1998-05-19 Minnesota Mining & Mfg Processo e aparelho para revestir um substrato
US5700524A (en) * 1996-07-30 1997-12-23 Eastman Kodak Company High speed coating starts using a shear thinning top layer
DE19643742A1 (de) * 1996-10-23 1998-04-30 Vits Maschinenbau Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Beschichten einer Papierbahn
FI109215B (fi) * 1996-10-28 2002-06-14 Metso Paper Inc Menetelmä ja sovitelma liikkuvan paperi- tai kartonkiradan päällystämiseksi
US5958512A (en) * 1996-12-19 1999-09-28 Avery Dennison Corporation Method and apparatus for selectively removing or displacing a fluid on a web
US5954907A (en) * 1997-10-07 1999-09-21 Avery Dennison Corporation Process using electrostatic spraying for coating substrates with release coating compositions, pressure sensitive adhesives, and combinations thereof
US6231917B1 (en) 1998-06-19 2001-05-15 Kabushiki Kaisha Toshiba Method of forming liquid film
US6395088B1 (en) * 1999-06-30 2002-05-28 Gaston Systems, Inc. Apparatus for applying foamed coating material to a traveling textile substrate
US6245388B1 (en) * 1999-06-30 2001-06-12 The Chinet Company Technology Wave coating of articles
JP4598911B2 (ja) * 2000-02-18 2010-12-15 芝浦メカトロニクス株式会社 基板から処理液を除去する方法及び装置
US6641670B2 (en) * 2000-10-12 2003-11-04 Toray Industries, Inc. Leaf coater for producing leaf type coated substrates
JP2002273299A (ja) * 2001-03-22 2002-09-24 Fuji Photo Film Co Ltd 塗布装置および塗布方法
EP1249533A1 (de) * 2001-04-14 2002-10-16 The Dow Chemical Company Verfahren zur Herstellung von mehrschichtig beschichtetem Papier oder Pappe
US7329437B2 (en) * 2001-08-17 2008-02-12 Fujifilm Corporation Coating method and coating apparatus
US6824818B2 (en) * 2001-12-27 2004-11-30 Soliant Llc Wet on wet process for producing films
JP2003236444A (ja) * 2002-02-15 2003-08-26 Fuji Photo Film Co Ltd 塗布装置のポンプ設備
US7364774B2 (en) 2002-04-12 2008-04-29 Dow Global Technologies Inc. Method of producing a multilayer coated substrate having improved barrier properties
US7473333B2 (en) * 2002-04-12 2009-01-06 Dow Global Technologies Inc. Process for making coated paper or paperboard
US20030224105A1 (en) * 2002-05-30 2003-12-04 Symyx Technologies, Inc. Apparatus and methods for forming films on substrates
US20040071888A1 (en) * 2002-05-30 2004-04-15 Symyx Technologies, Inc. Apparatus and method of research for creating and testing thin films
EG23499A (en) * 2002-07-03 2006-01-17 Advanced Plastics Technologies Dip, spray, and flow coating process for forming coated articles
US6814806B2 (en) 2002-07-25 2004-11-09 Gaston Systems Inc. Controlled flow applicator
US20040121080A1 (en) * 2002-10-17 2004-06-24 Robert Urscheler Method of producing a coated substrate
FI20030976A (fi) * 2003-06-30 2004-12-31 M Real Oyj Päällystetty pohjapaperi ja menetelmä päällystetyn pohjapaperin valmistamiseksi
US7386754B2 (en) * 2003-10-16 2008-06-10 Seagate Technology Llc Method and apparatus to improve magnetic disc drive reliability using excess un-utilized capacity
JP2005161152A (ja) * 2003-12-01 2005-06-23 Voith Paper Patent Gmbh 塗工装置
US7431771B2 (en) * 2004-11-12 2008-10-07 Gaston Systems, Inc. Apparatus and method for applying a foamed composition to a dimensionally unstable traveling substrate
WO2006057484A1 (en) * 2004-11-26 2006-06-01 Lg Chemical Co., Ltd. Apparatus for coating 2-d or 3-d extrusion materials with paint and coating method using the same
CN100400172C (zh) * 2004-12-30 2008-07-09 刘大佼 共挤压涂布两种涂层的方法
US7553440B2 (en) 2005-05-12 2009-06-30 Leonard William K Method and apparatus for electric treatment of substrates
KR100639220B1 (ko) * 2005-12-01 2006-11-01 주식회사 하이닉스반도체 반도체 소자 및 그의 제조방법
FI118926B (fi) * 2007-02-15 2008-05-15 Metso Paper Inc Paperi-/kartonkirainan verhopäällystyslaite
US8613972B2 (en) * 2008-01-24 2013-12-24 Metso Paper, Inc. Papermaking coating station with pressure-sensitive film roll
US8789492B2 (en) * 2008-07-15 2014-07-29 Awi Licensing Company Coating apparatus and method
DE102009023403A1 (de) * 2009-05-29 2010-12-02 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren zur strukturierten Beschichtung von Substraten
US20100314333A1 (en) * 2009-06-10 2010-12-16 Hollingsworth & Vose Company Flutable fiber webs with low surface electrical resistivity for filtration
US8236082B2 (en) 2009-06-19 2012-08-07 Hollingsworth & Vose Company Flutable fiber webs with high dust holding capacity
EP2353736A1 (de) * 2010-01-29 2011-08-10 3M Innovative Properties Company Kontinuierliches Verfahren zur Bildung einer mehrschichtigen Folie und mit dem Verfahren hergestellte mehrschichtige Folie
US8557099B2 (en) * 2010-10-25 2013-10-15 Ppg Industries Ohio, Inc. Electrocurtain coating process for coating solar mirrors
MX352005B (es) 2011-04-11 2017-11-07 Nordson Corp Sistema, boquilla y metodo para recubrir hebras elasticas.
US9034425B2 (en) 2012-04-11 2015-05-19 Nordson Corporation Method and apparatus for applying adhesive on an elastic strand in a personal disposable hygiene product
US9682392B2 (en) 2012-04-11 2017-06-20 Nordson Corporation Method for applying varying amounts or types of adhesive on an elastic strand
JP2016532774A (ja) * 2013-07-16 2016-10-20 スリーエム イノベイティブ プロパティズ カンパニー フィルムのロール加工
US10000049B2 (en) * 2014-06-23 2018-06-19 Exel Industries Methods and apparatus for applying protective films
CN106345640A (zh) * 2016-10-17 2017-01-25 成都卡美奇鞋业有限公司 一种制鞋用喷胶装置
US10239088B2 (en) 2017-03-22 2019-03-26 Ford Motor Company Fluid application system adapted to collect and reuse reclaimed fluid
CN107790332A (zh) * 2017-11-27 2018-03-13 深圳市华星光电技术有限公司 涂布喷头及涂布机、液晶模组的制造方法
US11179744B2 (en) 2018-11-13 2021-11-23 Gaston Systems, Inc. Segmented distribution assembly for distributing fluid to an applicator nozzle
CN113338591B (zh) * 2020-03-02 2022-04-01 广东博智林机器人有限公司 刮抹装置及墙面处理机器人
CN112742662A (zh) * 2020-12-25 2021-05-04 华中科技大学无锡研究院 一种太阳能薄膜电池生产涂覆机

Family Cites Families (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2139628A (en) * 1936-05-06 1938-12-06 Warren S D Co Air doctor
US2135406A (en) * 1936-09-15 1938-11-01 Donald R Macdonald Method of and apparatus for coating paper
IT557307A (de) * 1955-02-23 1900-01-01
IT610737A (de) * 1955-11-18 1900-01-01
US3005440A (en) * 1959-01-08 1961-10-24 Eastman Kodak Co Multiple coating apparatus
US3508947A (en) * 1968-06-03 1970-04-28 Eastman Kodak Co Method for simultaneously applying a plurality of coated layers by forming a stable multilayer free-falling vertical curtain
US3632378A (en) * 1969-01-31 1972-01-04 Appleton Paper Inc Method and apparatus for manufacture of dual coated sheet with pressure rupturable materials
GB1300746A (en) * 1969-03-26 1972-12-20 Kodak Ltd Coating apparatus
US3793056A (en) * 1969-12-01 1974-02-19 R Stease Method for coating and/or impregnating substantially planar articles
US3916077A (en) * 1972-01-26 1975-10-28 Cons Paper Inc Web coating method
CH591902A5 (de) * 1975-05-14 1977-10-14 Ciba Geigy Ag
FR2341199A1 (fr) * 1976-02-11 1977-09-09 Commissariat Energie Atomique Procede et dispositif de formation et de depot sur un substrat de couches monomoleculaires de molecules amphiphiles
CH613879A5 (de) * 1976-03-30 1979-10-31 Ciba Geigy Ag
US4348432A (en) * 1976-04-08 1982-09-07 Minnesota Mining And Manufacturing Company Method for coating with radially-propagating, free, liquid sheets
US4472480A (en) * 1982-07-02 1984-09-18 Minnesota Mining And Manufacturing Company Low surface energy liner of perfluoropolyether
JPS5922684A (ja) * 1982-07-27 1984-02-04 Mitsubishi Paper Mills Ltd 塗布方法
US4504645A (en) * 1983-09-23 1985-03-12 Minnesota Mining And Manufacturing Company Latently-curable organosilicone release coating composition
CN85100851B (zh) * 1985-04-01 1988-03-30 王仲钧 垂直拉帘涂布的方法
US4978731A (en) * 1986-07-10 1990-12-18 Minnesota Mining And Manufacturing Company Process for fluorimetric monitoring of functional coatings and compositions and fluorescent agents therefor
US4748043A (en) * 1986-08-29 1988-05-31 Minnesota Mining And Manufacturing Company Electrospray coating process
JPH01180278A (ja) * 1988-01-11 1989-07-18 Mitsubishi Paper Mills Ltd 塗布方法
JPH0611421B2 (ja) * 1988-08-19 1994-02-16 富士写真フイルム株式会社 塗布方法
JPH02102764A (ja) * 1988-10-07 1990-04-16 Toray Ind Inc コーティング方法およびその装置
JPH02173080A (ja) * 1988-12-24 1990-07-04 Nitto Denko Corp 剥離性処理層及び剥離面の製造方法並びにセパレータ及び粘着部材
JPH02207870A (ja) * 1989-02-06 1990-08-17 Nitto Denko Corp 超薄膜積層体の製法
JPH0427462A (ja) * 1990-05-22 1992-01-30 Kanzaki Paper Mfg Co Ltd 塗布方法及び塗布装置
US5234500A (en) * 1991-09-27 1993-08-10 Eastman Kodak Company Liquid distribution system for photographic coating device
DE69224881T2 (de) * 1991-11-06 1998-08-27 Konishiroku Photo Ind Extrusionsartige Beschichtungsvorrichtung und Beschichtungsmethode
CA2089963C (en) * 1992-03-24 1999-03-16 Solomon T. Korokeyi A liquid passage system for photographic coating devices
US5332797A (en) * 1992-04-01 1994-07-26 Minnesota Mining And Manufacturing Company Silicone release compositions
JPH06262130A (ja) * 1993-03-09 1994-09-20 Sumitomo Metal Ind Ltd 連続塗装方法
FI97817C (fi) * 1993-10-27 1997-02-25 Valmet Paper Machinery Inc Menetelmä ja sovitelma liikkuvan radan päällystämiseksi

Also Published As

Publication number Publication date
KR100417355B1 (ko) 2004-03-18
EP0804292B1 (de) 2003-06-04
US5505995A (en) 1996-04-09
ZA96222B (en) 1997-07-11
WO1996023599A1 (en) 1996-08-08
EP0804292A1 (de) 1997-11-05
TW302303B (de) 1997-04-11
KR19980701876A (ko) 1998-06-25
CN1174524A (zh) 1998-02-25
CA2209945A1 (en) 1996-08-08
AU4420996A (en) 1996-08-21
AR000787A1 (es) 1997-08-06
DE69530999D1 (de) 2003-07-10
ES2201131T3 (es) 2004-03-16
JPH11502461A (ja) 1999-03-02
MX9705696A (es) 1997-10-31
BR9510266A (pt) 1997-11-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69530999T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur beschichtung von substraten durch verwendung eines luftmessers
DE69505279T2 (de) Methode und vorrichtung zum auftragen einer dünnen,flüssigen,gestreiften beschichtung
DE69521531T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum beschichten mit einer dünnen flüssigen beschichtung
DE69521532T2 (de) Verfahren zur herstellung von mehrschichtiger bechichtungen
DE69622418T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur beschichtung einer laufenden bahn aus papier oder karton
DE60225332T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum vorhanggiessen
DE69312172T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum gleichzeitigen Strangpressen von dünnen Schichten
DE69224881T2 (de) Extrusionsartige Beschichtungsvorrichtung und Beschichtungsmethode
DE19903559A1 (de) Verfahren und Apparatur zur Vorhangbeschichtung
DE10012344A1 (de) Vorhang-Auftragsverfahren
DE69512798T2 (de) Verfahren zum Rakel-Beschichten unter einsteigender Spannung
WO2005092514A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufbringen mindestens zweier chemisch unterschiedlicher fliessfähiger medien
DE4008526C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines magnetischen Aufzeichnungsmediums
CH698158B1 (de) Verfahren zum Beschichten einer Faserbahn mit einem Vorhangbeschichter.
EP1538262B1 (de) Doppelbeschichtungsanlage
CH626817A5 (de)
DE69109695T2 (de) Verbesserungen bei oder im zusammenhang mit der beschichtung.
DE69717317T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum auftragen einer beschichtung auf eine bei hoher geschwindigkeit laufende papierbahn
DE69109670T2 (de) Verfahren zur beidseitigen beschichtung einer beweglichen bahn.
DE69736098T2 (de) Beschichtung laufender Warenbahnen aus Papier oder Karton
EP0906789B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Vorhangbeschichtung eines bewegten Trägers
DE69603741T2 (de) Doppelkammer filmaufleger mit kammerüberlauf
DE2812946C3 (de) Vorrichtung zum Beschichten einer endlosen Bahn
DE69618144T2 (de) Verfahren und Zusammenbau zur Beschichtung einer Papierbahn
DE68924321T2 (de) Beschichtungsvorrichtung für Gewebe.

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee