EP0580977A1 - Spinnvorrichtung zum Spinnen synthetischer Fäden - Google Patents

Spinnvorrichtung zum Spinnen synthetischer Fäden Download PDF

Info

Publication number
EP0580977A1
EP0580977A1 EP93108161A EP93108161A EP0580977A1 EP 0580977 A1 EP0580977 A1 EP 0580977A1 EP 93108161 A EP93108161 A EP 93108161A EP 93108161 A EP93108161 A EP 93108161A EP 0580977 A1 EP0580977 A1 EP 0580977A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
tube
air
cooling
spinning
cooling tube
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP93108161A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0580977B1 (de
Inventor
Heinz Dr. Schippers
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Oerlikon Barmag AG
Original Assignee
Barmag AG
Barmag Barmer Maschinenfabrik AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Barmag AG, Barmag Barmer Maschinenfabrik AG filed Critical Barmag AG
Publication of EP0580977A1 publication Critical patent/EP0580977A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0580977B1 publication Critical patent/EP0580977B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01DMECHANICAL METHODS OR APPARATUS IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS
    • D01D5/00Formation of filaments, threads, or the like
    • D01D5/08Melt spinning methods
    • D01D5/098Melt spinning methods with simultaneous stretching
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01DMECHANICAL METHODS OR APPARATUS IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS
    • D01D5/00Formation of filaments, threads, or the like
    • D01D5/08Melt spinning methods
    • D01D5/088Cooling filaments, threads or the like, leaving the spinnerettes
    • D01D5/092Cooling filaments, threads or the like, leaving the spinnerettes in shafts or chimneys

Definitions

  • the invention relates to a device for spinning man-made fibers according to the preamble of claim 1.
  • This spinning device is known from DE-A 19 14 556.
  • it has the advantage that the fiber bundle, which consists of a large number of individual filaments, is subjected to an air flow over its entire circumference.
  • uneven thread properties arise. This unevenness may be due to the fact that the chemical fibers running at very high speed and at the same time very high thread tension only become uniform over their length if the running smoothness is very great.
  • air turbulence in the spinning chamber which leads to pressure fluctuations on the outer jacket of the cooling tube, also results in an uneveness of the filaments or threads produced. This is especially true when the spinning device is operated at a very high winding speed. Because this creates very strong air movements.
  • EP 0 117 215 B1 and EP 0 118 375 B1 disclose spinning devices whose winding machine, with which the chemical fibers are wound into bobbins, are arranged at a short distance below the spinneret. This is made possible by the fact that Chemical fibers at a very high speed of more than 6000 m / min. be wound up. This results in a very intensive cooling of the threads, so that a very short cooling zone of about 2 m is sufficient, while cooling zones of more than 4 m are required in conventional spinning systems. As a result of the high speed, there is very strong air friction, so that the chemical fibers are wound up more or less completely stretched.
  • the man-made fibers can be drawn off from the spinneret directly by pulling the take-up spool.
  • a delivery mechanism can also be provided between the spinneret and the winding device, in particular a slip conveyor mechanism according to DE-A 41 35 350 (1-1951).
  • porous or perforated cooling tubes have hitherto been used, which are the subject of DE-A 34 06 347 (Bag. 1326) and DE-A 34 24 253.8-26 (Bag. 1419) ) are. Reference can also be made to DE-A 37 41 135 (Bag. 1558) and DE-A 39 23 067 (Bag. 1648).
  • the cooling air is supplied in a defined manner by a blower, so that the air flow supplied to the cooling pipe can be largely homogenized in terms of space and time.
  • a disadvantage of this latter blowing technology is that complex apparatus and procedural measures are required in order to ensure a temporal and very uniform length, i.e. to achieve swirl-free air flow on the chemical fiber bundle.
  • the object of the invention is to design the known spinning device so that a simple the chemical fibers run smoothly and chemical fibers with great longitudinal uniformity are produced.
  • the radial air flow is generated in that the chemical fibers running at high speed create a negative pressure in the tube.
  • the invention enables good flow and cooling conditions to be set with little effort.
  • the measure according to claim 3 is also used. These measures not only prevent the air vortices entrained by the fiber bundle from flowing back into the area of the cooling tube and leading to an uneven application of atmospheric air to the cooling tube. It will rather, it also prevents pressure fluctuations and pressure waves from propagating into the intake area of the cooling tube.
  • the proposed air box is connected to the atmosphere.
  • the air box is designed so that there is essentially atmospheric pressure or vacuum.
  • defined openings can be provided at one or more points.
  • An intermediate wall can be used to prevent the inflowing air from acting directly on the outer circumference of the cooling tube.
  • the air box can be penetrated by a plurality of cooling tubes, each of which is assigned to a spinneret. This makes it possible to produce the same cooling conditions for the majority of the cooling tubes and in this way to one another to produce the same and uniform chemical fibers.
  • the air box is not connected to a blower with which an air pressure, albeit low, is generated in the air box. Rather, the fact that a pressure gradient arises which is directed from the spinning chamber into the air box and from there into the cooling tube is used for the air supply.
  • Measures can be provided to direct the air currents drawn into the cooling tube from the outside in. This can be done in particular by guide rings which are attached to the inner wall of the cooling tube in one or more normal planes and are directed essentially radially inwards. Of course, these guide rings leave a passage opening for the chemical fiber bundle in the center of the cooling tube.
  • a vacuum is also created on the underside of the guide rings, which leads to pre-suction of the outside air.
  • the filaments are initially in the open state, ie. H. in front of the thread guide 7, are passed through a cooling tube 5.
  • the cooling tube 5 connects directly to the spinneret 3.
  • the cooling tube 5 is porous. It has a length of 0.5 to 2.0 meters.
  • a shielding plate 6 is applied at the outlet end of the cooling tube 5.
  • the shielding plate 6 has a passage opening for the filament bundle, the width of which is equal to or less than the inside width of the cooling tube 5.
  • the porosity of the cooling tube 5 increases in the direction of the thread.
  • the porosity is essentially proportional, but at least depends on the thread running speed.
  • the porosity can also be adapted to the temperature profile that the filaments have over their length. In both of the cases described, the porosity increases in the thread running direction, ie the air permeability increases.
  • the embodiment of Figure 1 has the peculiarity that a plurality of baffle plates 17 are arranged in the cooling tube.
  • the baffle plates 17 are annular plates. These annular sheets are fastened with their outer circumference to the cooling tube 5 and point with their inner edge in the thread running direction, that is to say they are inclined downwards. These baffle plates 17 guide the sucked-in air currents downward, but also cause a negative pressure to develop beneath them, so that this results in a suction effect.
  • the thread speed is more than 6000 m / min.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Spinning Methods And Devices For Manufacturing Artificial Fibers (AREA)

Abstract

Die Spinnvorrichtung zum Spinnen synthetischer Fäden besitzt ein perforiertes Kühlrohr (5). Durch die in das Kühlrohr eindringende Umgebungsluft wird die Filamentschar abgekühlt. Das Kühlrohr ist gegenüber dem Spinnraum durch eine Beruhigungswand (6) oder einen Luftkasten abgeschirmt. Der Luftkasten steht unter atmosphärischem oder geringerem Luftdruck. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Spinnen von Chemiefasern nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Diese Spinnvorrichtung ist bekannt durch die DE-A 19 14 556. Bei dieser Ausführung hat man zwar einerseits den Vorteil, daß das Faserbündel, das aus einer Vielzahl von einzelnen Filamenten besteht, auf seinem ganzen Umfang mit einer Luftströmung beaufschlagt wird. Es hat sich jedoch herausgestellt, daß ungleichmäßige Fadeneigenschaften entstehen. Diese Ungleichmäßigkeit dürfte darauf zurückzuführen sein, daß die mit sehr hoher Geschwindigkeit und gleichzeitig sehr hoher Fadenspannung laufenden Chemiefasern nur bei sehr großer Laufruhe über ihre Länge gleichmäßig werden. Weiter ergibt sich als Nachteil, daß Luftturbulenzen des Spinnraumes, die zu Druckschwankungen auf dem Außenmantel des Kühlrohres führen, auch eine Ungleichmäßigkeit der erzeugten Filamente bzw. Fäden zur Folge haben. Das gilt insbesondere dann, wenn die Spinnvorrichtung mit sehr hoher Aufspulgeschwindigkeit betrieben wird. Denn dadurch entstehen zum einen sehr starke Luftbewegungen. Zum anderen ist lediglich eine sehr kurze Kühlzone erforderlich, so daß Druckschwankungen der als Kühlluft angesaugten atmosphärischen Luft mit entsprechender Verstärkung zu Qualitätsschwankungen des Fadens führen. So sind z.B. durch die EP 0 117 215 B1 und EP 0 118 375 B1 Spinnvorrichtungen bekannt, deren Aufwickelmaschine, mit welcher die Chemiefasern zu Spulen aufgespult werden, in geringem Abstand unter der Spinndüse angeordnet sind. Das wird dadurch ermöglicht, daß die Chemiefasern mit sehr hoher Geschwindigkeit von mehr als 6000 m/min. aufgewickelt werden. Dadurch ergibt sich zwar eine sehr intensive Kühlung der Fäden, so daß man mit einer sehr kurzen Kühlzone von ca. 2 m auskommt, während in konventionellen Spinnanlagen Kühlzonen von mehr als 4 m erforderlich sind. Infolge der hohen Geschwindigkeit ergibt sich eine sehr starke Luftreibung, so daß die Chemiefasern mehr oder weniger vollständig verstreckt aufgespult werden.
  • Die Chemiefasern können unmittelbar durch Zugkraft der Aufwickelspule von der Spinndüse abgezogen werden. Es kann jedoch auch zwischen die Spinndüse und Aufspuleinrichtung ein Lieferwerk vorgesehen sein, insbesondere ein Schlupflieferwerk nach der DE-A 41 35 350 (1-1951).
  • Man hat zur Vermeidung von Qualitätsschwankungen bei der Abkühlung der Fäden unterhalb der Spinndüsen bisher poröse oder perforierte Kühlrohre verwandt, die beispielsweise Gegenstand der DE-A 34 06 347 (Bag. 1326) und der DE-A 34 24 253.8-26 (Bag. 1419) sind. Ebenso kann auf die DE-A 37 41 135 (Bag. 1558) sowie die DE-A 39 23 067 (Bag. 1648) Bezug genommen werden. Hierbei wird die Kühlluft jedoch definiert durch ein Gebläse zugeführt, so daß eine weitgehende Vergleichmäßigung des dem Kühlrohr zugeführten Luftstromes in räumlicher und zeitlicher Hinsicht möglich ist. Nachteilig ist bei dieser letztgenannten Anblastechnologie, daß aufwendige apparative und verfahrensmäßige Maßnahmen erforderlich sind, um eine zeitliche und über die Länge sehr gleichmäßigen, d.h. wirbelfreien Luftstrom auf das Chemiefaserbündel zu erzielen.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, die bekannte Spinnvorrichtung so auszugestalten, daß mit einfachen Mitteln eine gute Laufruhe der Chemiefasern erzielt und Chemiefasern großer Längs-Gleichmäßigkeit erzeugt werden.
  • Die Lösung ergibt sich aus dem Kennzeichen des Anspruches 1.
  • Bei der bekannten Vorrichtung wird der radiale Luftstrom dadurch erzeugt, daß die mit hoher Geschwindigkeit laufenden Chemiefasern einen Unterdruck in dem Rohr erzeugen. Die Erfindung ermöglicht demgegenüber die Einstellung guter Strömungs- und Kühlungsverhältnisse mit geringem Aufwand.
  • Zur Gewährleistung gleichmäßiger Strömungsverhältnisse in dem Kühlrohr dient zusätzlich die Maßnahme nach Anspruch 3. Durch diese Maßnahmen wird nicht nur verhindert, daß die von dem Faserbündel mitgeschleppten Luftwirbel zurückströmen in den Bereich des Kühlrohres und zu einer ungleichmäßigen Beaufschlagung des Kühlrohrs mit atmosphärischer Luft führen.Es wird vielmehr auch verhindert, daß Druckschwankungen und Druckwellen sich in den Einzugsbereich des Kühlrohres fortpflanzen.
  • Der vorgeschlagene Luftkasten ist mit der Atmosphäre verbunden. Man kann sich auch den Anschluß an ein vorgekühltes Medium vorstellen. Jedenfalls ist der Luftkasten so ausgestaltet, daß in ihm im wesentlichen atmosphärischer Druck oder Unterdruck herrscht. Hierzu können an einer oder mehreren Stellen definierte Öffnungen vorgesehen sein. Durch eine Zwischenwand kann verhindert werden, daß die einströmende Luft unmittelbar den Außenumfang des Kühlrohres beaufschlagt. Der Luftkasten kann von einer Mehrzahl von Kühlrohren, die jeweils einer Spinndüse zugeordnet sind, durchdrungen werden. Hierdurch gelingt es, führ die Mehrzahl der Kühlrohre gleiche Kühlbedingungen herzustellen und auf diese Weise untereinander gleiche und gleichmäßige Chemiefasern zu erzeugen. Es sei noch einmal hervorgehoben, daß in allen diesen Fällen der Luftkasten nicht an ein Gebläse angeschlossen wird, mit dem in dem Luftkasten ein - wenn auch geringer - Luftüberdruck erzeugt wird. Vielmehr wird zur Luftzufuhr die Tatsache genutzt, daß ein Druckgradient entsteht, der aus dem Spinnraum in den Luftkasten und von dort in das Kühlrohr gerichtet ist.
  • Es können Maßnahmen vorgesehen werden, um die von außen nach innen in das Kühlrohr eingesogenen Luftströmungen zu dirigieren. Dies kann insbesondere durch Leitringe geschehen, die an der Innenwand des Kühlrohres in einer oder mehreren Normalebenen angebracht und im wesentlichen radial nach innen gerichtet sind. Selbstverständlich lassen diese Leitringe im Zentrum des Kühlrohres eine Durchtrittsöffnung für das Chemiefaserbündel frei. Bei der Ausgestaltung nach Anspruch 4 erreicht man neben der zweckmäßigen Umlenkung des Luftstromes auch, daß auf der Unterseite der Leitringe ein Unterdruck entsteht, der zur Vor-Ansaugung der Außenluft führt. Im folgenden wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen beschrieben:
    Durch die Ausgestaltung nach Anspruch 5 kann man in dem Luftkasten einen definierten Unterdruck erzeugen und dadurch die dem Faden zugeführte Luftmenge steuern. Hierdurch läßt sich die Kühlwirkung dem Bedarf und den technologischen Notwendigkeiten anpassen.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine Spinnvorrichtung mit Abschirmblech;
    Fig. 2
    eine Spinnvorrichtung mit Abschirmkasten;
    Bei den gezeigten Ausführungsbeispielen wird eine Polymer-Schmelze durch eine Schmelzeleitung 1 dem sogenannten Spinnkopf zugeleitet. Der Spinnkopf enthält insbesondere eine (nicht dargestellte) Spinnpumpe, durch welche eine dosierte Menge der Schmelze der Spinndüse 3 zugeführt wird. Die Spinndüse 3 ist eine Platte mit einer Vielzahl von Austrittsbohrungen. Aus jeder Austrittsbohrung tritt ein Filament 4 aus. Die Filamente 4 werden durch einen Fadenführer 7 zu einem Faden zusammengefaßt. Durch eine Changiereinrichtung 8 - hier ausgeführt als Flügelchangierung mit Leitlinial - wird der Faden bei teilweiser Umschlingung um eine Meßwalze 9 der Aufwickelspule 10 zugeführt. Die Aufwickelspule 10 wird auf einer Spulhülse 12 gebildet. Die Spulhülse 12 ist auf einer drehend angetriebenen Spindel 11 aufgespannt. Bei dem Ausführungsbeispiel nach Figur 2 werden auf einer Spindel 11 vier Hülsen 12 aufgespannt und gleichzeitig vier Fäden zu jeweils einer Spule 10 aufgewickelt.
  • Allen Ausführungsbeispielen ist gemeinsam, daß die Filamente zunächst im offenen Zustand, d. h. vor dem Fadenführer 7, durch ein Kühlrohr 5 geleitet werden. Das Kühlrohr 5 schließt sich unmittelbar an die Spinndüse 3 an. Das Kühlrohr 5 ist porös. Es hat eine Länge von 0,5 bis 2,0 Metern. An das Austrittsende des Kühlrohres 5 legt sich ein Abschirmblech 6 an. Das Abschirmblech 6 weist eine Durchtrittsöffnung für das Filamentbündel auf, dessen Weite gleich oder kleiner als die lichte Weite des Kühlrohres 5 ist.
  • In allen Ausführungsbeispielen ist dargestellt, daß die Porosität des Kühlrohres 5 in Fadenlaufrichtung zunimmt. Erfindungsgemäß ist die Porosität im wesentlichen proportional, zumindest aber abhängig von der Fadenlaufgeschwindigkeit. Die Fadenlaufgeschwindigkeit - oder richtiger gesagt: die Laufgeschwindigkeit der Filamente - ist sehr charakteristisch und zeichnet sich dadurch aus, daß sie zunächst verhältnismäßig niedrig ist und sodann sehr stark zunimmt (Diagramm). Die Porosität kann auch dem Temperaturverlauf angepaßt sein, den die Filamente über ihre Länge haben. In beiden geschilderten Fällen nimmt die Porosität in Fadenlaufrichtung zu, d. h. die Luftdurchlässigkeit wird größer.
  • Das Ausführungsbeispiel nach Figur 1 weist die Besonderheit auf, daß eine Vielzahl von Schikaneblechen 17 in dem Kühlrohr angeordnet sind. Die Schikanebleche 17 sind ringförmige Bleche. Diese ringförmigen Bleche werden mit ihrem Außenumfang an dem Kühlrohr 5 befestigt und weisen mit ihrer inneren Kante in Fadenlaufrichtung, sind also nach unten geneigt. Diese Schikanebleche 17 leiten die eingesaugten Luftströmungen nach unten, bewirken aber auch, daß unter ihnen ein Unterdruck entsteht, so daß sich hierdurch eine Ansaugwirkung ergibt.
  • Die Fadenlaufgeschwindigkeit beträgt mehr als 6000 m/min.
  • BEZUGSZEICHEN
  • 1
    Schmelzeleitung
    2
    Spinnkopf
    3
    Spinndüse
    4
    Chemiefaser, Filamente
    5
    Kühlrohr
    6
    Abschirmblech
    7
    Fadenführer
    8
    Changiereinrichtung
    9
    Meßwalze
    10
    Spule
    11
    Spindel
    12
    Spulhülse
    13
    Luftzufuhrrohr
    14
    Ventil, Ventilplatten
    15
    Beruhigungswand
    16
    Luftkasten, Abschirmkasten

Claims (4)

  1. Spinnvorrichtung zum Spinnen synthetischer Fäden, bei welchem die Fäden mit einer Geschwindigkeit von 6000 m/min und darüber von der Spinndüse abgezogen und dabei zumindest teilweise verstreckt werden, wobei die Chemiefasern unterhalb der Spinndüse zur Kühlung durch ein perforiertes oder poröses Rohr (Kühlrohr) geführt und dem von außen nach innen in das Rohr einströmenden Luftstrom ausgesetzt werden, wobei auf der Außenseite des Rohres atmosphärischer Luftdruck liegt.
    dadurch gekennzeichnet, daß
    am Ausgang des Kühlrohres eine Abschirmwand angeordnet ist, welche das Ende des Rohres durchdringt und welche quer zu dem Rohr ausgerichtet ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    Rohr die Abschirmwand die Unterwand eines Luftkastens ist, welchen das Rohr durchdringt und wobei das Rohr mit seinem Einlaßende und seinem Auslaßende in die Oberwand und Unterwand des Luftkastens im wesentlichen luftdicht eingepaßt ist, und daß der Luftkasten eine oder mehrere Luftzufuhröffnungen aufweist.
  3. Vorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    in dem Rohr in sich geschlossene Schikaneringe an den Wänden angebracht sind, welche von der Rohrwandung aus eine Neigung in Fadenlaufrichtung haben.
  4. Vorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die Luftzufuhröffnungen mit einstellbaren Drosseln oder Blenden versehen sind.
EP93108161A 1992-06-13 1993-05-19 Spinnvorrichtung zum Spinnen synthetischer Fäden Expired - Lifetime EP0580977B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4219463 1992-06-13
DE4219463 1992-06-13
DE9306510U DE9306510U1 (de) 1992-06-13 1993-04-30

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0580977A1 true EP0580977A1 (de) 1994-02-02
EP0580977B1 EP0580977B1 (de) 1997-09-24

Family

ID=25915676

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP93108161A Expired - Lifetime EP0580977B1 (de) 1992-06-13 1993-05-19 Spinnvorrichtung zum Spinnen synthetischer Fäden

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP0580977B1 (de)
JP (1) JPH0657518A (de)
KR (1) KR950010742B1 (de)
CN (1) CN1031469C (de)
DE (2) DE9306510U1 (de)
ES (1) ES2106916T3 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0613966A1 (de) * 1993-03-05 1994-09-07 Akzo Nobel N.V. Vorrichtung zum Schmelzspinnen von multifilen Fäden und deren Verwendung
WO1995015409A1 (de) * 1993-12-03 1995-06-08 Rieter Automatik Gmbh Schmelzspinnverfahren für filamente
US5612063A (en) * 1991-09-06 1997-03-18 Akzo N.V. Apparatus for melt spinning multifilament yarns
US5700490A (en) * 1994-09-30 1997-12-23 Barmag Ag Apparatus and method for the thermal treatment of fibers
US5976431A (en) * 1993-12-03 1999-11-02 Ronald Mears Melt spinning process to produce filaments
WO2001098564A1 (fr) * 2000-06-21 2001-12-27 Toray Engineering Company, Limited Dispositif de filage par fusion
US6572798B2 (en) 1998-06-22 2003-06-03 Barmag Ag Apparatus and method for spinning a multifilament yarn
CN101776076A (zh) * 2010-03-14 2010-07-14 苏州工业园区华西泵业有限公司 一种纺丝泵试验台的计量部件
CN101782061A (zh) * 2010-03-14 2010-07-21 苏州工业园区华西泵业有限公司 一种纺丝泵试验台

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN1107642A (zh) * 1993-04-30 1995-08-30 巴马格股份公司 拉伸纱线的工艺
DE19716394C1 (de) * 1997-04-18 1998-09-03 Inventa Ag Verfahren und Vorrichtung zur passiven verzögerten Abkühlung von Spinnfilamenten
KR100305668B1 (ko) * 1999-09-13 2001-09-24 조민호 멀티필라멘트 사의 냉각장치
JP5332253B2 (ja) * 2008-03-25 2013-11-06 東レ株式会社 フィラメント糸の製造装置および製造方法
CN117265676A (zh) * 2022-08-04 2023-12-22 南通文凯化纤有限公司 一种石墨烯长丝纤维的成型装置

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB774814A (en) * 1954-10-21 1957-05-15 Thuringisches Kunstfaserwerk W Process of and apparatus for the melt-spinning of synthetic products
GB1088240A (en) * 1965-08-20 1967-10-25 Ici Ltd Melt spinning of fibre-forming polymers
CH467348A (de) * 1966-02-09 1969-01-15 Hoechst Ag Spinnschacht zum Schmelzspinnen von Fasern und Fäden aus synthetischen Polymeren
DE1914556A1 (de) * 1968-03-21 1970-03-05 Toyo Rayon Company Ltd Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines synthetischen multifilen Endlosgarns gleichmaessiger Beschaffenheit
US3611485A (en) * 1968-12-30 1971-10-12 Monsanto Co Spinning chimney
EP0530652A2 (de) * 1991-09-06 1993-03-10 Akzo Nobel N.V. Vorrichtung zum Schnellspinnen von multifilen Fäden und deren Verwendung

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB774814A (en) * 1954-10-21 1957-05-15 Thuringisches Kunstfaserwerk W Process of and apparatus for the melt-spinning of synthetic products
GB1088240A (en) * 1965-08-20 1967-10-25 Ici Ltd Melt spinning of fibre-forming polymers
CH467348A (de) * 1966-02-09 1969-01-15 Hoechst Ag Spinnschacht zum Schmelzspinnen von Fasern und Fäden aus synthetischen Polymeren
DE1914556A1 (de) * 1968-03-21 1970-03-05 Toyo Rayon Company Ltd Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines synthetischen multifilen Endlosgarns gleichmaessiger Beschaffenheit
US3611485A (en) * 1968-12-30 1971-10-12 Monsanto Co Spinning chimney
EP0530652A2 (de) * 1991-09-06 1993-03-10 Akzo Nobel N.V. Vorrichtung zum Schnellspinnen von multifilen Fäden und deren Verwendung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 5, no. 168 (C-077)27. Oktober 1981 & JP-A-56 096 908 ( TEIJIN LTD ) 5. August 1981 *

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5612063A (en) * 1991-09-06 1997-03-18 Akzo N.V. Apparatus for melt spinning multifilament yarns
EP0613966A1 (de) * 1993-03-05 1994-09-07 Akzo Nobel N.V. Vorrichtung zum Schmelzspinnen von multifilen Fäden und deren Verwendung
US5593705A (en) * 1993-03-05 1997-01-14 Akzo Nobel Nv Apparatus for melt spinning multifilament yarns
WO1995015409A1 (de) * 1993-12-03 1995-06-08 Rieter Automatik Gmbh Schmelzspinnverfahren für filamente
US5976431A (en) * 1993-12-03 1999-11-02 Ronald Mears Melt spinning process to produce filaments
US5700490A (en) * 1994-09-30 1997-12-23 Barmag Ag Apparatus and method for the thermal treatment of fibers
DE19535143B4 (de) * 1994-09-30 2006-02-16 Saurer Gmbh & Co. Kg Vorrichtung und Verfahren zur thermischen Behandlung von Fasern
US6572798B2 (en) 1998-06-22 2003-06-03 Barmag Ag Apparatus and method for spinning a multifilament yarn
WO2001098564A1 (fr) * 2000-06-21 2001-12-27 Toray Engineering Company, Limited Dispositif de filage par fusion
CN101776076A (zh) * 2010-03-14 2010-07-14 苏州工业园区华西泵业有限公司 一种纺丝泵试验台的计量部件
CN101782061A (zh) * 2010-03-14 2010-07-21 苏州工业园区华西泵业有限公司 一种纺丝泵试验台

Also Published As

Publication number Publication date
JPH0657518A (ja) 1994-03-01
DE59307414D1 (de) 1997-10-30
ES2106916T3 (es) 1997-11-16
KR950010742B1 (ko) 1995-09-22
EP0580977B1 (de) 1997-09-24
CN1080335A (zh) 1994-01-05
CN1031469C (zh) 1996-04-03
DE9306510U1 (de) 1993-06-09
KR940000623A (ko) 1994-01-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0580977B1 (de) Spinnvorrichtung zum Spinnen synthetischer Fäden
EP0937791B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Spinnen eines multifilen Fadens
EP1725702B1 (de) Vorrichtung zum schmelzspinnen und abkühlen
DE4328771C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines gesponnenen Fadens
DE4036734C1 (de)
EP0223734B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Vlieses aus Endlosfäden und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE4220915A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung synthetischer Endlosfilamente
EP0455897A1 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Feinstfäden
DE3406347A1 (de) Spinnanlage fuer chemiefasern mit anblaskasten und spinnschacht
DE10109838A1 (de) Vorrichtung zum Abkühlen einer synthetischen Filamentschar beim Schmelzspinnen
EP0586630B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung synthetischer endlosfilamente
DE4223198A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung synthetischer Endlosfilamente
DE2148910C3 (de) Vorrichtung zum Bauschen eines Mehrfachgarns
DE1221397B (de) Schmelzspinnvorrichtung fuer synthetische Faeden
CH663222A5 (de) Spinnanlage fuer chemiefasern.
EP3575468B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur herstellung von spinnvliesen aus endlosfilamenten
WO2000047801A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum spinnen eines synthetischen fadens
DE2039443C3 (de) Vorrichtung zum Überführen eines textilen Fadens von einer ersten Behandlungszone zu einer zweiten Behandlungszone
DE2926262A1 (de) Kuehlvorrichtung fuer mittels eines blaskopfes hergestellte kunststoff- schlauchfolien
EP0396646B2 (de) Vorrichtung zum schmelzspinnen mit hohen abzugsgeschwindigkeiten
DE102019000947A1 (de) Verwirbelungsvorrichtung zum Verwirbeln eines multifilen Fadens
DE2049594A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Elemeirtarfadenvliesstoff
DE10323532A1 (de) Schmelzspinnvorrichtung
DE3527212C2 (de)
WO2017025372A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum schmelzspinnen eines synthetischen fadens

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE ES FR GB IT LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19940728

17Q First examination report despatched

Effective date: 19960227

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: DE DOMINICIS & MAYER S.R.L.

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE ES FR GB IT LI

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: BARMAG GMBH ENGINEERING & MANUFACTURING

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19970930

REF Corresponds to:

Ref document number: 59307414

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19971030

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2106916

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19990429

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19990517

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19990520

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 19990524

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19990628

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000519

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 20000520

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000531

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000531

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20000519

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010301

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20020204

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050519