EP0455897A1 - Vorrichtung zum Herstellen von Feinstfäden - Google Patents

Vorrichtung zum Herstellen von Feinstfäden Download PDF

Info

Publication number
EP0455897A1
EP0455897A1 EP90250121A EP90250121A EP0455897A1 EP 0455897 A1 EP0455897 A1 EP 0455897A1 EP 90250121 A EP90250121 A EP 90250121A EP 90250121 A EP90250121 A EP 90250121A EP 0455897 A1 EP0455897 A1 EP 0455897A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
melt
spinneret
gas
bores
threads
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP90250121A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0455897B1 (de
Inventor
Lüder Dr.-Ing. Gerking
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Karl Fischer Industrieanlagen GmbH
Original Assignee
Karl Fischer Industrieanlagen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Karl Fischer Industrieanlagen GmbH filed Critical Karl Fischer Industrieanlagen GmbH
Priority to AT90250121T priority Critical patent/ATE93283T1/de
Priority to DE9090250121T priority patent/DE59002398D1/de
Priority to EP90250121A priority patent/EP0455897B1/de
Priority to JP3102765A priority patent/JPH04228606A/ja
Publication of EP0455897A1 publication Critical patent/EP0455897A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0455897B1 publication Critical patent/EP0455897B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01DMECHANICAL METHODS OR APPARATUS IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS
    • D01D4/00Spinnerette packs; Cleaning thereof
    • D01D4/02Spinnerettes
    • D01D4/025Melt-blowing or solution-blowing dies
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01DMECHANICAL METHODS OR APPARATUS IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS
    • D01D5/00Formation of filaments, threads, or the like
    • D01D5/08Melt spinning methods
    • D01D5/098Melt spinning methods with simultaneous stretching
    • D01D5/0985Melt spinning methods with simultaneous stretching by means of a flowing gas (e.g. melt-blowing)

Definitions

  • the invention relates to a method and an apparatus for producing fine threads according to the preamble of the main claim and the independent claim.
  • the arrangement of the melt bores in a row with an overlying distribution channel and air outlet slots lying close to the bores is basically a weak construction, both in terms of the deformation of the slot by the air pressure - 0.5 to 6 bar and above are used - as well as the deformation of the elongated melt distribution space.
  • U.S. Patent No. 4,486,161 a device of this type is protected in which the opposing melt walls are connected by webs in order to increase the resistance to inflation.
  • the object of the invention is to create a method and an apparatus for producing very fine threads which, on the one hand, have continuous fine threads or fibers without thread breaks with a diameter between 5 to 10 ⁇ m or particularly thin threads in the area around 1 ⁇ m, which need not be endless, can deliver and which have an improved distribution of the gas or air flow with respect to the individual threads emerging from the spinning head and permit a higher melt throughput.
  • each individual melt outlet opening is assigned an air or gas outlet slot which surrounds it in a rotationally symmetrical manner, that is to say each melt thread has its own blowing nozzle.
  • the present invention it is possible to produce continuous (or endless) fine threads, as are desired today in textile technology, for particularly fine-titer yarns for the production of women's stockings or fine capillary fabrics with high thermal insulation at the same time possible moisture transport for good physiological wearing properties.
  • the single thread of a yarn composed of several such should have a fineness of less than 1 denier per filament.
  • 1 denier (den) is the weight of a thread of length 9,000 m
  • decitex decitex
  • the weight in g also refers to 10,000 m thread length.
  • each bore or spinning opening in the spinneret is assigned an individual blowing nozzle, the blowing nozzles being connected to a gas supply, gives a very good gas distribution with respect to the individual threads. Since the gas flow is applied evenly to the threads, no thread breaks occur and the diameter of the threads after they have cooled is essentially constant.
  • the design of the spinnerets is not as limited in the design and construction of the spinning heads as in the prior art, in which only a limited number of spinning orifices can be provided.
  • meltblown fibers that have been used in many areas such as filtration, absorption and insulation in technical, medical, textile tasks.
  • the difference to the production of continuous or endless threads is that generally higher melt temperatures and above all higher air velocities, ie also air pressures, are used to avoid high shear stresses to pull out the thread to the appropriate fineness.
  • melt temperatures and above all higher air velocities ie also air pressures
  • the spin pack 1 shown in FIG. 1 is part of a spinning head which is used for pressing thermoplastic melts in the production of blow-spun threads.
  • the spin pack is connected via a melt line 2 to a pump part, not shown.
  • the spin pack has a housing consisting of two parts 3, 4, which are screwed together.
  • a spinneret 5 is arranged in the lower part of the housing 3, 4 and is described in more detail below.
  • a large number of melt bores 6 lying next to one another are provided in the spinneret 5.
  • a support plate 7 is supported on the spinneret, which has a plurality of through holes 8 for passing the melt through.
  • a filter unit 9 is located above the support plate 7 and a displacement body 10 is arranged above it, which defines a specific space for the passage of the melt entering via the melt line 2.
  • the melt flow during the transition from one component to the other is sealed by soft metal seals such as aluminum.
  • the spinneret 5 which for the sake of clarity is shown in FIG. 1 only with a few melt bores 6 not to scale, FIG. 3 showing a section, has a circular cross section and consists of two plates 11, 12 which are screwed together.
  • the upper plate 11, which is provided with the melt bores 6, has a plurality of conical elevations 13 around the melt bores 6.
  • the lower plate 12 is designed in such a way that it has conical openings 14 which correspond to the elevations 13, the elevations 13 projecting into the conical openings 14 when the plates 11, 12 are screwed together, so that there is between the outer surface of the elevations 13 and the inner surface of the conical bores 14 each form an annular channel or an annular gap.
  • the arrangement consisting of the inner surface of the bore 14 surrounding the melt bore 6 and the annular outer surface of the elevation 13 located in the lower counterplate 12, form a blow nozzle 16.
  • the individual blow nozzles 16 surrounding the melt bore 6 are connected to a gas distribution space 17 which by appropriate Formations between the plates 11 and 12 is formed.
  • the cross section for the inflow to the individual blowing nozzles 16 is several times larger than the cross section of the annular gap 15 for the purpose of the best possible distribution.
  • the gas (air) can be heated directly in the spinning head.
  • spinnerets are heated by a liquid or vaporous organic heat transfer medium, the temperature of which is that of the desired melt temperature.
  • the gas supply lines can be guided in the spinning head and the gas can also be brought to melt temperature if a sufficiently large heat transfer area is provided. This leads to a particularly compact and simple control device. However, no variations in the gas temperature above or below the melt temperature are then possible.
  • the hot gas streams concentrically surrounding the melt bore 6 and leaving the blow nozzle 16 facilitate the warping of the thread to thinner diameters, which are distorted by gravity, but especially by the tensile forces exerted by the winding unit, and are molecularly oriented depending on the speed.
  • the hot gas jet mixes with the ambient air and takes on an increasingly lower mixing temperature. If the melt temperature of the spun polymeric or other thread-forming raw material falls below, the thread begins to solidify to its final diameter. Finer threads can be achieved in that the throughput is reduced at the same winding speed and, if breaks occur, the air and melt temperature are increased, which is possible up to a certain limit.
  • meltblown fine fibers For the production of meltblown fine fibers, a gas heater, mostly electrically heated, which is independent of the temperature of the spinning head is used, through which the gas flows and is then no longer fed through the heating chamber of the spinning head to the nozzle. This can be done constructively in the same way as shown in FIG. 1. Another possibility is to guide the heated gas to the side of the spinneret and then to connect it to the spinneret with the melt opening arranged at the side by pressing against the melt and gas openings with seals. The gas temperature can then be significantly higher than the melt temperature, which produces finer fibers.
  • melt-blown fine fibers mostly in the range significantly below 10 ⁇ m and definitely below 1 ⁇ m, are usually deposited in a random form as a fleece.
  • the gas flows from the blowing nozzles 16, mixed with the ambient air below the spinnerets, flow laterally or flow through the fleece.
  • the fleece made of fine fibers or threads can also be spun directly onto a carrier material.
  • the device according to the invention avoids the disadvantages known hitherto, in which the narrow, flat air gap has to be readjusted after each nozzle cleaning.
  • this gap arises automatically if only an accuracy that can be achieved with today's machine tools was pursued in the manufacture of the two halves 11 and 12, that is to say the melt bore 6 and the conical bore 14 have the same center with sufficient tolerance.
  • a deviation of a few hundredths of a millimeter is permissible for Annular gaps 15 from 0.2 to 0.6 mm.
  • one will use the same material for the two parts 11 and 12, so that there are no different thermal expansions.
  • the two parts are fitted with fits on the edges using the usual toolmaking technology.
  • the spinning bores 6 and the blowing nozzles 16 surrounding them are arranged distributed over a circular cross section.
  • the melt bores 6 can be distributed as desired on a nozzle face. 2 this was shown for a circular nozzle, the individual melt bores 6 and thus also the blowing nozzles 16 being arranged on concentric circles. But they can also be arranged in a row, with the advantage of more precise maintenance of the air gap compared to the previous devices, or in several rows next to each other.
  • Such multi-row longitudinal nozzles with a large number of holes are recommended for the production of fine or microfibers, which are collected as a fleece, while round nozzles are suitable for the production of endless fine textile threads for later processing in fabrics or knitted fabrics. So it is also conceivable that in this way cables are made from the finest threads that are later cut into staple fibers. Both round and rectangular nozzles are to be used.
  • the principle according to the invention is not limited to the shape of the nozzle.
  • the spinning head had air tubes which led through a heating room heated with diphyl steam and ended in the fastening surface of the spinning pack.
  • a spinneret with a diameter of 60 mm was screwed into the spin pack 1, which had the characteristics according to the invention essentially according to FIG. 1.
  • the number of holes in the nozzles was 12 and the diameter of the melt bore was 0.25 mm.
  • the lower part 12 of the spinneret formed 14 annular gaps 15 of 0.4 mm width with the cone of the spinning bores 14.
  • the temperature of the polyamide melt was 228 ° C. and the air fed to the spinneret was practically the same temperature.
  • the air volume was 1.8 Nm3 / h.
  • the amount of melt distributed over the twelve holes was 3 g / min.
  • the arrangement corresponded to the usual melt spinning device for synthetic threads.
  • a blow chute in which air of 25 o C and 40% rel. Moisture was blown in at a speed of 0.3 m / s to cool the threads.
  • the threads were wound up by a high-speed winder at a speed of 5540 m / min.
  • the titer was 12 x 0.45 dtex, which corresponds to a diameter of the individual capillary of approximately 7.2 ⁇ m.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Spinning Methods And Devices For Manufacturing Artificial Fibers (AREA)
  • Yarns And Mechanical Finishing Of Yarns Or Ropes (AREA)

Abstract

Es wird ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Herstellung von Feinstfäden in Form von Endlosfäden oder schmelzgeblasene Feinstfasern vorgeschlagen, bei denen die Schmelze- oder Spinnbohrungen der Spinndüse jeweils individuell von einer vorzugsweise ringförmigen Blasdüse umgeben sind. Auf diese Weise werden jeweils die austretenden Fäden von konzentrischen Gasströmen umgeben, die den Verzug der Fäden fördern. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Herstellen von Feinstfäden nach dem Oberbegriff des Hauptanspruchs und des nebengeordneten Anspruchs.
  • Aus der US-PS 3 379 811 ist eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Herstellung von Fäden bekannt, bei denen eine langgestreckte Spinndüse vorgesehen sind, der eine Vielzahl von koplanaren Spinnöffnungen aufweist, denen Polymer zugeführt wird. Beidseitig zu den Spinnöffnungen sind Luft- oder Gaskanäle vorgesehen, die mit einer Luft- oder Gaszuführung verbunden sind. Aus dem Spinnkopf tritt eine Reihe von Fäden aus und die aus den Kanälen beidseitig der Reihe austretende Luft oder das Gas trifft auf die Fäden mit einer Geschwindigkeit, die größer ist als die Fadengeschwindigkeit, wodurch die Fäden von dem Gasstrom mitgezogen werden.
  • Bei den bisher bekanntgewordenen Vorrichtungen, bei denen wie in der vorgenannten Patenschrift oder in der wohl ersten Veröffentlichung dieser Art von V.A. Vente in Tech. Rep. No. PB111437 des Naval Research Laboratory (1954) sind die Schmelzeaustrittsbohrungen in einer Reihe angeordnet und heiße Luftströme treten aus seitlich dazu angeordneten Schlitzen aus. Die Probleme liegen zum einen darin, daß es schwierig ist oder erheblichen Aufwand bedeutet, diese Luftaustrittsschlitze über größere Düsenbreiten hin in konstanten Breiten zu halten, zum anderen die Luftströmung konstant über solche Breiten austreten zu lassen, was bei unterschiedlichen Spaltbreiten schon gar nicht mehr möglich ist. Bei der Anordnung der Schmelzebohrungen in einer Reihe mit darüberliegendem Verteilerkanal und dicht neben den Bohrungen liegenden Luftaustrittsschlitzen handelt es sich grundsätzlich um eine festigkeitsmäßig schwache Konstruktion, sowohl was die Verformung des Schlitzes durch den Luftdruck - es werden 0,5 bis 6 bar und darüber angewandt - als auch, was die Verformung des langgestreckten Schmelzeverteilungsraumes anbetrifft. In der US-PS 4 486 161 wird eine Vorrichtung dieser Art geschützt, in der die gegenüberliegenden Schmelzewände durch Stege verbunden sind, um die Festigkeit gegen Aufblähen zu vergrößern.
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Herstellen von Feinstfäden zu schaffen, die einerseits kontinuierliche Feinstfäden oder -fasern ohne Fadenrisse mit einem Durchmesser zwischen 5 bis 10 µm oder besonders dünne Fäden im Bereich gegen 1 µm, die nicht endlos sein müssen, liefern können und die eine verbesserte Verteilung des Gas- oder Luftstromes in bezug auf die einzelnen aus dem Spinnkopf austretenden Fäden aufweisen und einen höheren Schmelzedurchsatz gestatten.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Hauptanspruchs und des Nebenanspruchs gelöst.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung und das Verfahren zur Herstellung von Feinstfäden oder -fasern vermeidet diese Nachteile, indem jeder einzelnen Schmelzeaustrittsöffnung ein sie rotationssymmetrisch umschließender Luft- oder Gasaustrittsschlitz zugeordnet ist, jeder Schmelzefaden also seine eigene Blasdüse hat. Das ergibt eine höhere Symmetrie der Strömung und damit eine höhere Gleichmäßigkeit bei der Fadenbildung, verglichen mit Flachstrahlen, die in bestimmten Abständen immer wieder von austretenden Fäden unterbrochen werden, eine weitaus höhere Zahl von Schmelzeaustrittsbohrungen pro Flächeneinheit der Spinndüsenstirnfläche, was zum Zwecke des höheren Durchsatzes und damit höherer Wirtschaftlichkeit in aller Regel gefordert wird, und eine weitaus höhere Festigkeit der Kombination Blasdüse-Spinndüse (Schmelzeaustrittsöffnung) als bei den beschriebenen linearen Anordnungen nach dem Stand der Technik.
  • Mit der vorliegenden Erfindung ist es möglich, kontinuierliche (oder endlose) Feinstfäden herzustellen, wie sie heute in der Textiltechnik gewünscht werden für besonders feintitrige Garne zur Herstellung von Damenstrümpfen oder feinkapillaren Geweben mit hoher Wärmeisolation bei gleichzeitig möglichem Feuchtigkeitstransport für gute physiologische Trageeigenschaften. Der Einzelfaden eines aus mehreren solchen zusammengesetzten Garns soll eine Feinheit unter 1 Denier pro Filament haben. 1 Denier (den) ist das Gewicht eines Fadens der Länge von 9.000 m, ein anderes Maß ist Decitex (dtex), wobei sich das Gewicht ebenfalls in g auf 10.000 m Fadenlänge bezieht.
  • Dadurch, daß jeder Bohrung bzw. Spinnöffnung in der Spinndüse eine individuelle Blasdüse zugeordnet ist, wobei die Blasdüsen mit einer Gaszuführung verbunden sind, ist eine sehr gute Gasverteilung in bezug auf die einzelnen Fäden gegeben. Da der Gasstrom gleichmäßig auf die Fäden aufgebracht wird, treten keine Fadenrisse auf und der Durchmesser der Fäden nach ihrer Abkühlung ist im wesentlichen konstant. Darüber hinaus ist der Konstrukteur der Spinndüsen in dem Entwurf und dem Aufbau der Spinnköpfe nicht so eingeschränkt wie im Stand der Technik, bei dem nur eine begrenzte Anzahl von Spinnöffnungen vorgesehen werden können.
  • Auch ist es erfindungsgemäß möglich, besonders dünne Fäden im Bereich gegen 1 µm zu erzeugen, wobei diese nicht endlos sein müssen. Es handelt sich dabei um schmelzgeblasene Fasern, die eine vielfache Anwendung in Gebieten wie der Filtration, der Absorption und der Isolierung gefunden haben in technischen, medizinischen, textilen Aufgabenstellungen. Der Unterschied zur Herstellung von kontinuierlichen oder endlosen Fäden besteht darin, daß in der Regel mit höheren Schmelzetemperaturen und vor allem höheren Luftgeschwindigkeiten, also auch Luftdrücken gearbeitet wird, um durch hohe Schubspannungen den Faden zu entsprechender Feinheit auszuziehen. Dabei spielt es im allgemeinen keine Rolle, wenn er abreißt; es sich also um endlich lange Fasern oder auch nur sehr kurze Fibrillen handelt, wenn sich nur keine starken Tropfen, die die aus den Feinstfasern gebildete Kapillarstruktur für den besonderen Anwendungszweck stören würden, bilden. Beides wird durch die gleichmäßige Umströmung des schmelzflüssigen Fadens erzielt.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    einen Schnitt durch ein Spinnpack,
    Fig. 2
    eine Ansicht von unten auf die Spinnbohrungen mit Blasdüsen, und
    Fig. 3
    einen Ausschnitt aus der Spinndüse in vergrößerter Darstellung.
  • Das in Fig. 1 dargestellte Spinnpack 1 ist Bestandteil eines Spinnkopfes, der zum Auspressen thermoplastischer Schmelzen bei der Herstellung von blasgesponnenen Fäden dient. Das Spinnpack ist über eine Schmelzeleitung 2 mit einem nicht dargestellten Pumpenteil verbunden. Das Spinnpack weist ein aus zwei Teilen 3, 4 bestehendes Gehäuse auf, die miteinander verschraubt sind. Im unteren Teil des Gehäuses 3, 4 ist eine Spinndüse 5 angeordnet, die weiter unten genauer beschrieben wird. In der Spinndüse 5 ist eine Vielzahl von nebeneinanderliegenden Schmelzebohrungen 6 vorgesehen. Auf der Spinndüse stützt sich eine Stützplatte 7 ab, die eine Mehrzahl von Durchgangsbohrungen 8 zum Hindurchleiten der Schmelze aufweist. Oberhalb der Stützplatte 7 liegt eine Filtereinheit 9 und darüber ist ein Verdrängungskörper 10 angeordnet, der einen bestimmten Zwischenraum für den Durchtritt der über die Schmelzeleitung 2 eintretenden Schmelze definiert. In gewohnter Weise ist der Schmelzefluß beim Übergang von einem Bauteil in den anderen durch Weichmetalldichtungen wie Aluminium abgedichtet.
  • Die Spinndüse 5, die zur verbesserten Übersicht in der Fig. 1 nur mit einigen nicht maßstabsgerechten Schmelzebohrungen 6 dargestellt ist, wobei Fig. 3 einen Ausschnitt zeigt, hat einen kreisförmigen Querschnitt und besteht aus zwei Platten 11, 12, die miteinander verschraubt sind. Die obere Platte 11, die mit den Schmelzebohrungen 6 versehen ist, weist um die Schmelzebohrungen 6 herum eine Vielzahl von konischen Erhebungen 13 auf. Die untere Platte 12 ist derart ausgestaltet, daß sie, mit den Erhebungen 13 übereinstimmend, konische Öffnungen 14 aufweist, wobei im verschraubten Zustand der Platten 11, 12 die Erhebungen 13 in die konischen Öffnungen 14 hineinragen, so daß sich zwischen der Außenfläche der Erhebungen 13 und der Innenfläche der konischen Bohrungen 14 jeweils ein Ringkanal oder ein Ringspalt ausbildet. Die Anordnung, bestehend aus der die Schmelzebohrung 6 umgebenden Innenfläche der Bohrung 14 und der in der unteren Gegenplatte 12 befindlichen ringförmigen Außenfläche der Erhebung 13,bilden eine Blasdüse 16. Die einzelnen, die Schmelzebohrung 6 umgebenden Blasdüsen 16 sind mit einem Gasverteilungsraum 17 verbunden, der durch entsprechende Ausformungen zwischen den Platten 11 und 12 gebildet wird. Der Querschnitt für die Zuströmung zu den einzelnen Blasdüsen 16 ist zum Zwecke einer möglichst guten Verteilung um ein Mehrfaches größer als der Querschnitt des Ringspaltes 15.
  • Durch die Teile 3 und 4 des Spinnpacks 1 führen eine oder mehrere Gaskanäle 18, 19, die an unter Druck stehende Gasquellen angeschlossen sind und in Ringkanäle 20 in der oberen Spinndüsenplatte 11 münden, die wiederum über Verbindungsleitungen 21 mit dem Gasverteilungsraum 17 in Verbindung stehen. Auch hier sind zwischen den einzelnen Bauteilen Dichtungen angebracht, um ein Entweichen des Gases auf seinem Weg durch das Spinnpack zum Gasverteilungsraum 17 zu verhindern.
  • Das Gas (Luft) kann direkt im Spinnkopf erhitzt werden. Im allgemeinen sind solche Fadenspinnköpfe durch ein flüssiges oder dampfförmiges organisches Wärmeträgermedium erwärmt, dessen Temperatur die der gewünschten Schmelzetemperatur ist. Durch diesen mit dem Wärmeträgermedium gefüllten Raum können die Gaszufuhrleitungen im Spinnkopf geführt und das Gas ebenfalls auf Schmelzetemperatur gebracht werden, wenn eine ausreichend große Wärmeübertragungsfläche vorgesehen wird. Dies führt zu einer besonders kompakten und regelungstechnisch einfachen Vorrichtung. Allerdings sind dann keine Variationen der Gastemperatur oberhalb oder unterhalb etwa der Schmelzetemperatur möglich.
  • Für das Spinnen von endlosen Feinstfäden, die in geordneter Form auf Wickeln aufgefangen werden, genügt eine etwa gleich hohe Schmelze- und Gastemperatur.
  • Die die Schmelzebohrung 6 konzentrisch umgebenden, die Blasdüse 16 verlassenden heißen Gasströme erleichtern den Verzug des Fadens auf dünnere Durchmesser, der durch die Schwerkraft, besonders aber durch die von dem Aufwickelaggregat ausgeübten Zugkräfte verzogen und je nach Geschwindigkeit molekular orientiert wird. Mit wachsendem Abstand von der Spinndüse vermischt sich der Heißgasstrahl mit der Umgebungsluft und nimmt eine zunehmend tiefere Mischtemperatur an. Bei Unterschreiten der Schmelzetemperatur des gesponnenen polymeren oder anderen fadenbildenden Rohstoffes beginnt der Faden zu seinem endgültigen Durchmesser zu erstarren. Feinere Fäden sind dadurch zu erreichen, daß bei gleicher Aufwickelgeschwindigkeit der Durchsatz verringert wird und wenn es zu Abrissen kommt, die Luft- und Schmelzetemperatur erhöht werden, was bis zu einer gewissen Grenze möglich ist.
  • Die Wirkung der begleitenden Heißgasströme von ungefähr Schmelzetemperatur zu Verzügen auf geringere als übliche Durchmesser besteht darin, daß der Faden nicht so schnell abgekühlt wird und er zunächst nicht in der üblichen Weise durch Queranblasung durch Kaltluftströme beim Verziehen gestört wird. Diese rufen nämlich Asymmetrien über den Fadenquerschnitt in der Abkühlung hervor und führen auch durch die einseitigen Kräfte zu Störungen im Fadenlauf, Schwingungen und dergleichen. Dagegen umhüllt der Heißluftstrahl aus der Blasdüse den Faden und schützt ihn vor solchen Störungen, bis die Abkühlung allmählich eintritt und die Störungen sich nicht mehr in Fadenrissen auswirken können.
  • Zur Herstellung von schmelzgeblasenen Feinstfasern wird ein von der Temperatur des Spinnkopfes unabhängiger Gaserhitzer, meistens elektrobeheizt, benutzt, durch den das Gas strömt und dann nicht mehr durch den Heizraum des Spinnkopfes der Düse zugeführt wird. Das kann konstruktiv in gleicher Weise wie in Fig. 1 gezeigt geschehen. Eine andere Möglichkeit besteht darin, dar erhitzte Gas seitlich an die Spinndüse zu führen und diese dann bei gleichzeitig seitlich angeordneter Schmelzeöffnung durch seitliches Drücken gegen Schmelze- und Gasöffnungen über Dichtungen mit beiden zu verbinden. Die Gastemperatur kann dann deutlich höher als die Schmelzetemperatur sein, wodurch feinere Fasern erzeugt werden. Derartige schmelzgeblasene Feinstfasern, meist im Bereich deutlich unter 10 µm und durchaus auch unter 1 µm werden meist in regelloser Form als Vlies abgelegt. Dabei strömen die Gasströme aus den Blasdüsen 16 vermischt mit der Umgebungsluft unterhalb der Spinndüsen seitlich ab oder durchströmen das Vlies. Das Vlies aus Feinstfasern oder Fäden kann auch direkt auf ein Trägermaterial aufgesponnen werden.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung vermeidet die bisher bekannten Nachteile, bei denen nach jedem Düsenreinigen der enge ebene Luftspalt wieder neu eingestellt werden muß. Bei der vorliegenden Spinndüse ergibt sich dieser Spalt von selbst, wenn bei der Herstellung der beiden Hälften 11 und 12 nur eine mit den heutigen Werkzeugmaschinen erreichbare Genauigkeit verfolgt wurde, also Schmelzebohrung 6 und konisch Bohrung 14 mit hinreichender Toleranz den gleichen Mittelpunkt haben. Eine Abweichung von einigen Hundertstel mm ist zulässig bei Ringspalten 15 von 0,2 bis 0,6 mm. Zweckmäßigerweise wird man für die beiden Teile 11 und 12 das gleiche Material verwenden, so daß es keine unterschiedlichen Wärmeausdehnungen gibt. Die Einpassung der beiden Teile erfolgt mit Passungen an den Rändern in gewohnter Werkzeugmachertechnik.
  • Im beschriebenen Ausführungsbeispiel sind, wie insbesondere aus Fig. 2 zu erkennen ist, die Spinnbohrungen 6 und die sie umgebenden Blasdüsen 16 auf einem kreisförmigen Querschnitt verteilt angeordnet. Die Schmelzebohrungen 6 können beliebig auf einer Düsenstirnfläche verteilt sein. In Fig. 2 wurde dieses für eine Kreisdüse gezeigt, wobei auch die einzelnen Schmelzebohrungen 6 und damit auch die Blasdüsen 16 auf konzentrischen Kreisen angeordnet sind. Sie können aber auch in einer Reihe angeordnet sein, wobei man gegenüber den bisherigen Vorrichtungen den Vorteil der genaueren Einhaltung des Luftspaltes hat, oder in mehreren Reihen nebeneinander. Solche mehrreihigen Längsdüsen mit einer großen Lochzahl empfehlen sich bei der Herstellung von Feinst- oder Mikrofasern, die als Vlies aufgefangen werden, während Runddüsen für die Herstellung von endlosen textilen Feinstfäden bei der späteren Verarbeitung in Geweben oder Gewirken in Frage kommen. So ist es auch denkbar, daß auf diese Weise Kabel aus Feinstfäden hergestellt werden, die später zu Stapelfasern zerschnitten werden. Es sind sowohl Rund- als auch Rechteckdüsen einzusetzen. Das erfindungsgemäße Prinzip beschränkt sich jedoch nicht auf die Düsenform.
  • In zwei Beispielen soll die Verwendung der erfindungsgemäßen Vorrichtung in Verfahren zur Herstellung von Feinstfäden oder schmelzgeblasenen Mikrofasern beispielhaft gezeigt werden.
  • Beispiel 1
  • Eine Schmelze aus Polymid 6 mit einer rel. Viskosität von 2,4, gemessen in 96 %iger Schwefelsäure von einer Konzentration von 1 g/dl bei 25o C, wurde von einem Extruder über Schmelzeleitungen einem herkömmlichen Spinnkopf zum Spinnen von Endlosfäden zugeleitet. Der Spinnkopf wies als Zusatzeinrichtung Luftrohre auf, die durch einen mit Diphyldampf beheizten Heizraum führten und in der Befestigungsfläche des Spinnpacks endeten. Eine Spinndüse mit einem Durchmesser von 60 mm war in dem Spinnpack 1 verschraubt, das die erfindungsgemäßen Kennzeichen im wesentlichen gemäß Fig. 1 aufwies. Die Lochzahl der Düsen betrug 12, der Durchmesser der Schmelzebohrung 0,25 mm. Das untere Teil 12 der Spinndüse bildete mit dem Konus der Spinnbohrungen 14 Ringspalte 15 von 0,4 mm Weite. Die Temperatur der Polyamidschmelze betrug 228o C, und die der Spinndüse zugeführte Luft hatte praktisch die gleiche Temperatur. Die Luftmenge betrug 1,8 Nm³/h. Die Schmelzemenge, die sich auf die zwölf Bohrungen verteilte, betrug 3 g/min.
  • Die Anordnung entsprach im übrigen der üblichen Schmelzspinneinrichtung für Synthesefäden. Unterhalb der Spinndüse befand sich ein Blasschacht, in den seitlich quer zur Fadenlaufrichtung Luft von 25o C und 40 % rel. Feuchte mit einer Geschwindigkeit von 0,3 m/s eingeblasen wurde zur Abkühlung der Fäden.
  • Die Fäden wurden durch einen schnellaufenden Wickler mit einer Geschwindigkeit von 5540 m/min aufgewickelt. Es ergab sich ein Titer von 12 x 0,45 dtex, was einem Durchmesser der Einzelkapillare von etwa 7,2 µm entspricht.
  • Beispiel 2
  • Mit derselben Spinndüse im gleichen Spinnpack wurde Polypropylen mit einem Schmelzindex von MFI 35 (35 g Durchfluß durch eine Kapillare von 2,1 mm Durchmesser in 10 min bei 230o C) ausgesponnen. Die Schmelzetemperatur betrug 305o C, der Schmelzedurchsatz 2,4 g/min, also 0,2 g/min x Loch. Die von oben durch Rohre in den Zwischenraum 17 geführte Luft war durch Vorbeiströmen an elektrischen Heizelementen vor dem Spinnpack auf 470o C aufgeheizt worden. Beim Durchtritt durch das Spinnpack trat wegen der dort vorliegenden Temperatur von etwa 300o C eine geringe Abkühlung ein. Die Luftmenge betrug 4,2 Nm³/h. Es ergaben sich längere und kürzere Fasern, die auf einer Siebfläche unterhalb der erfindungsgemäßen Spinndüse aufgefangen wurden. Der mittlere Durchmesser der Fasern lag bei 4 bis 5 µm, mit kleinsten von 2 µm und größten von 6 µm. Die Bestimmung des Fadendurchmessers wurde an einem Mikroskop durchgeführt.

Claims (12)

  1. Verfahren zum Herstellen von Feinstfäden, aus einem schmelzspinnbaren synthetischen Material, bei dem die Schmelze durch eine eine Vielzahl von Schmelzbohrungen aufweisende Spinndüse gedrückt wird und die die Spinndüse verlassenden Fäden aufgewickelt oder aufgefangen werden,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die die Spinndüse verlassenden Fäden konzentrisch von in Austrittsrichtung der Fäden durch ringförmige Blasdüsen hindurchgeleitete Gasströme umgeben werden, die den Verzug der Fäden unterstützen.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, mit dem Endlosfäden hergestellt werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Gasströme auf eine Temperatur aufgeheizt werden, die in etwa der Temperatur der Schmelze entspricht.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, mit dem Fasern hergestellt werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Gasströme auf eine Temperatur aufgeheizt werden, die höher als die Temperatur der Schmelze ist.
  4. Vorrichtung zum Herstellen von Feinstfäden mit einem Spinnpack, der eine mit einer Vielzahl von Schmelzebohrungen versehene Spinndüse aufweist, denen die Schmelze zugeführt werden und mit einem die Spinndüse umgebenden Luftkanal, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Schmelzebohrung (6) in der Spinndüse eine individuelle Blasdüse (16) zugeordnet ist und daß die Blasdüsen (16) mit mindestens einer Gaszuführung (17,18,19,20) verbunden sind.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Blasdüse (16) rotationssymmetrisch um die Schmelzebohrung (6) herum geordnet ist.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Schmelzebohrungen (6) mit den Blasdüsen (16) gleichmäßig über einen Kreisquerschnitt verteilt sind.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Schmelzebohrungen (6) mit den Blasdüsen (16) in mindestens einer Längsreihe angeordnet sind.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Spinndüse (5) aus zwei miteinander verbindbaren Platten (11, 12) besteht, zwischen denen ein Gasverteilungsraum (17) eingeschlossen wird, daß die untere Platte (12) Bohrungen (14) und die obere Platte (11) sich durch den Gasverteilungsraum (17) erstreckende Erhebungen (13) aufweisen, wobei innerhalb der Erhebungen (13) die Schmelzebohrungen (6) für den Austritt der Schmelze angeordnet sind und wobei zur Bildung der Blasdüsen (16) die Erhebungen (13) unter Freilassung eines Ringspaltes (15) in die Bohrungen (14) eingreifen.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Bohrungen (14) und die Erhebungen (13) in der unteren und oberen Platte (12,11) zur Bildung eines konischen Ringspaltes (15) konisch ausgebildet sind.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Gasverteilungsraum (17) mit durch das Spinnpack geführte Gaskanäle (18,19) verbunden sind.
  11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Gaskanäle ebenfalls durch den Spinnkopf geführt sind und die hindurchgeleiteten Gase durch die Heizung des Spinnkopfes erwärmt werden.
  12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß eine zusätzliche elektrische Gasheizung zur Aufheizung der Gasströme vorgesehen ist.
EP90250121A 1990-05-09 1990-05-09 Vorrichtung zum Herstellen von Feinstfäden Expired - Lifetime EP0455897B1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT90250121T ATE93283T1 (de) 1990-05-09 1990-05-09 Vorrichtung zum herstellen von feinstfaeden.
DE9090250121T DE59002398D1 (de) 1990-05-09 1990-05-09 Vorrichtung zum herstellen von feinstfaeden.
EP90250121A EP0455897B1 (de) 1990-05-09 1990-05-09 Vorrichtung zum Herstellen von Feinstfäden
JP3102765A JPH04228606A (ja) 1990-05-09 1991-05-08 溶融紡糸可能な合成材料の非常に細い糸を製造するための方法及び装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP90250121A EP0455897B1 (de) 1990-05-09 1990-05-09 Vorrichtung zum Herstellen von Feinstfäden

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0455897A1 true EP0455897A1 (de) 1991-11-13
EP0455897B1 EP0455897B1 (de) 1993-08-18

Family

ID=8205229

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP90250121A Expired - Lifetime EP0455897B1 (de) 1990-05-09 1990-05-09 Vorrichtung zum Herstellen von Feinstfäden

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0455897B1 (de)
JP (1) JPH04228606A (de)
AT (1) ATE93283T1 (de)
DE (1) DE59002398D1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0553419A1 (de) * 1992-01-27 1993-08-04 Kimberly-Clark Corporation Spinndüse zum Schmelzblasen
US5593705A (en) * 1993-03-05 1997-01-14 Akzo Nobel Nv Apparatus for melt spinning multifilament yarns
US5612063A (en) * 1991-09-06 1997-03-18 Akzo N.V. Apparatus for melt spinning multifilament yarns
AT405948B (de) * 1998-03-26 1999-12-27 Chemiefaser Lenzing Ag Spinndüse
WO2007101459A1 (de) * 2006-03-08 2007-09-13 Gerking Lueder Spinnvorrichtung zur erzeugung feiner fäden durch spleissen
CN103882535A (zh) * 2014-04-11 2014-06-25 天津工业大学 一种溶液喷射纺丝模头
CN115151686A (zh) * 2020-02-20 2022-10-04 欧瑞康纺织有限及两合公司 熔喷喷嘴设备
CN115434021A (zh) * 2022-10-08 2022-12-06 无锡市兴盛新材料科技有限公司 一种优化冷却成形的短纤维直纺工艺
WO2023143935A1 (de) * 2022-01-31 2023-08-03 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Schmelzblasdüsenvorrichtung zur herstellung einer vielzahl von fasersträngen aus einer polymerschmelze

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5946569B1 (ja) * 2015-04-17 2016-07-06 紘邦 張本 メルトブロー用口金及び極細繊維製造装置
JP5946565B1 (ja) * 2015-06-23 2016-07-06 紘邦 張本 紡糸口金及び極細繊維製造装置
RU2614087C1 (ru) * 2015-11-18 2017-03-22 Федеральное государственное автономное образовательное учреждение высшего образования "Национальный исследовательский Томский государственный университет" (ТГУ, НИ ТГУ) Устройство для получения волокнистых материалов из расплава термопластов
JP6095089B1 (ja) * 2016-06-20 2017-03-15 紘邦 張本 メルトブロー用口金、これを用いた極細繊維製造装置及びその製造方法

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3849241A (en) * 1968-12-23 1974-11-19 Exxon Research Engineering Co Non-woven mats by melt blowing
US3888610A (en) * 1973-08-24 1975-06-10 Rothmans Of Pall Mall Formation of polymeric fibres
US3954361A (en) * 1974-05-23 1976-05-04 Beloit Corporation Melt blowing apparatus with parallel air stream fiber attenuation
GB2073098A (en) * 1980-04-08 1981-10-14 Biax Fiberfilm Corp Melt-blowing fibre-forming thermoplastic polymer
EP0265249A2 (de) * 1986-10-21 1988-04-27 Mitsui Petrochemical Industries, Ltd. Extrusionsdüse zum Schmelzblasen

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5224411B1 (de) * 1968-12-19 1977-07-01
JPS5750290U (de) * 1980-09-08 1982-03-23
JPS6114088A (ja) * 1984-06-28 1986-01-22 Toyo Seikan Kaisha Ltd 溶接缶体の製造方法

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3849241A (en) * 1968-12-23 1974-11-19 Exxon Research Engineering Co Non-woven mats by melt blowing
US3888610A (en) * 1973-08-24 1975-06-10 Rothmans Of Pall Mall Formation of polymeric fibres
US3954361A (en) * 1974-05-23 1976-05-04 Beloit Corporation Melt blowing apparatus with parallel air stream fiber attenuation
GB2073098A (en) * 1980-04-08 1981-10-14 Biax Fiberfilm Corp Melt-blowing fibre-forming thermoplastic polymer
EP0265249A2 (de) * 1986-10-21 1988-04-27 Mitsui Petrochemical Industries, Ltd. Extrusionsdüse zum Schmelzblasen

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5612063A (en) * 1991-09-06 1997-03-18 Akzo N.V. Apparatus for melt spinning multifilament yarns
EP0553419A1 (de) * 1992-01-27 1993-08-04 Kimberly-Clark Corporation Spinndüse zum Schmelzblasen
US5593705A (en) * 1993-03-05 1997-01-14 Akzo Nobel Nv Apparatus for melt spinning multifilament yarns
AT405948B (de) * 1998-03-26 1999-12-27 Chemiefaser Lenzing Ag Spinndüse
CN102162141A (zh) * 2006-03-08 2011-08-24 吕德·格金 通过分裂法生产细纱线的纺丝装置
CN101460666B (zh) * 2006-03-08 2011-05-18 吕德·格金 通过分裂法生产细纱线的纺丝装置
WO2007101459A1 (de) * 2006-03-08 2007-09-13 Gerking Lueder Spinnvorrichtung zur erzeugung feiner fäden durch spleissen
CN103882535A (zh) * 2014-04-11 2014-06-25 天津工业大学 一种溶液喷射纺丝模头
CN103882535B (zh) * 2014-04-11 2017-05-17 天津工业大学 一种溶液喷射纺丝模头
CN115151686A (zh) * 2020-02-20 2022-10-04 欧瑞康纺织有限及两合公司 熔喷喷嘴设备
CN115151686B (zh) * 2020-02-20 2023-08-18 欧瑞康纺织有限及两合公司 熔喷喷嘴设备
WO2023143935A1 (de) * 2022-01-31 2023-08-03 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Schmelzblasdüsenvorrichtung zur herstellung einer vielzahl von fasersträngen aus einer polymerschmelze
CN115434021A (zh) * 2022-10-08 2022-12-06 无锡市兴盛新材料科技有限公司 一种优化冷却成形的短纤维直纺工艺
CN115434021B (zh) * 2022-10-08 2024-01-05 无锡市兴盛新材料科技有限公司 一种优化冷却成形的短纤维直纺工艺

Also Published As

Publication number Publication date
ATE93283T1 (de) 1993-09-15
DE59002398D1 (de) 1993-09-23
JPH04228606A (ja) 1992-08-18
EP0455897B1 (de) 1993-08-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1192301B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von im wesentlichen endlosen feinen fäden
DE19882909B4 (de) Spritzwerkzeugdüse bzw. Spritzdüse zur Herstellung von Fasern und Verfahren zur Herstellung von Fasern durch eine Spritzwerkzeugdüse
EP0515593B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von feinstfasern aus thermoplastischen polymeren
DE10065859B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von im Wesentlichen endlosen feinen Fäden
EP1902164B1 (de) Spinnvorrichtung und verfahren zur erzeugung feiner fäden durch spleissen zwecks bildung eines spinnvlieses, sowie das dadurch erhaltene spinnvlies
DE112005003176B4 (de) Vorrichtung zum Bilden von Schmelzblasmaterial
EP3692188B1 (de) Vorrichtung für die extrusion von filamenten und herstellung von spinnvliesstoffen
WO2011138056A1 (de) Spinndüse zum spinnen von fäden, spinnvorrichtung zum spinnen von fäden und verfahren zum spinnen von fäden
EP0455897B1 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Feinstfäden
EP1725702B1 (de) Vorrichtung zum schmelzspinnen und abkühlen
DE2201519A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schmelzspinnen
DE102009021118A1 (de) Vorrichtung zum Schmelzspinnen, Abziehen und Aufwickeln mehrerer Fäden
DE3941824C2 (de)
DE3406346C2 (de) Schmelzspinnvorrichtung zur Erzeugung einer Schar von Filamentfäden
WO2000028117A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines hochorientierten fadens
DE2532900A1 (de) Verfahren zur herstellung von spinnvliesen
DE19705113C2 (de) Verstreckvorrichtung und Verfahren zur Herstellung verstreckter Kunststoffilamente
WO2000047801A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum spinnen eines synthetischen fadens
DE1660311B2 (de) Verfahren zum Herstellen von Fäden und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE1965054C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Vliesen aus Endlosfäden
DE10252414B4 (de) Nichtrunde Spinnplattenbohrung
DE10323532A1 (de) Schmelzspinnvorrichtung
DE10107232A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Spinnen eines multifilen Fadens
DE4416136A1 (de) Spinnanlage für Chemiefasern
DE19705116A1 (de) Verstreckvorrichtung und Verfahren zur Herstellung verstreckter Kunststoffilamente

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19901128

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL SE

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI NL

17Q First examination report despatched

Effective date: 19920304

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: DE DOMINICIS & MAYER S.R.L.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI NL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19930818

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19930818

Ref country code: BE

Effective date: 19930818

REF Corresponds to:

Ref document number: 93283

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19930915

Kind code of ref document: T

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19930817

REF Corresponds to:

Ref document number: 59002398

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19930923

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19940509

Ref country code: AT

Effective date: 19940509

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19940722

Year of fee payment: 5

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19941201

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19940509

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19950131

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19950531

Ref country code: CH

Effective date: 19950531

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19960708

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980203

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050509