WO2000028117A1 - Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines hochorientierten fadens - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines hochorientierten fadens Download PDF

Info

Publication number
WO2000028117A1
WO2000028117A1 PCT/EP1999/008420 EP9908420W WO0028117A1 WO 2000028117 A1 WO2000028117 A1 WO 2000028117A1 EP 9908420 W EP9908420 W EP 9908420W WO 0028117 A1 WO0028117 A1 WO 0028117A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
filaments
thread
confuser
diffuser
speed
Prior art date
Application number
PCT/EP1999/008420
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Detlev Schulz
Hansjörg MEISE
Klaus Schäfer
Original Assignee
Barmag Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Barmag Ag filed Critical Barmag Ag
Priority to DE59913596T priority Critical patent/DE59913596D1/de
Priority to EP99971872A priority patent/EP1045930B1/de
Priority to JP2000581280A priority patent/JP2002529614A/ja
Publication of WO2000028117A1 publication Critical patent/WO2000028117A1/de
Priority to US09/610,275 priority patent/US6478996B1/en

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01DMECHANICAL METHODS OR APPARATUS IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS
    • D01D5/00Formation of filaments, threads, or the like
    • D01D5/08Melt spinning methods
    • D01D5/098Melt spinning methods with simultaneous stretching
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01DMECHANICAL METHODS OR APPARATUS IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS
    • D01D5/00Formation of filaments, threads, or the like
    • D01D5/08Melt spinning methods
    • D01D5/088Cooling filaments, threads or the like, leaving the spinnerettes
    • D01D5/092Cooling filaments, threads or the like, leaving the spinnerettes in shafts or chimneys
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01FCHEMICAL FEATURES IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OF CARBON FILAMENTS
    • D01F6/00Monocomponent artificial filaments or the like of synthetic polymers; Manufacture thereof
    • D01F6/58Monocomponent artificial filaments or the like of synthetic polymers; Manufacture thereof from homopolycondensation products
    • D01F6/62Monocomponent artificial filaments or the like of synthetic polymers; Manufacture thereof from homopolycondensation products from polyesters

Definitions

  • the invention relates to a method for producing a highly oriented thread (HOY) from a thermoplastic material and a spinning device for melt spinning a highly oriented thread according to the preamble of claim 12
  • partially drawn threads In the production of synthetic multifilament threads from a thermoplastic melt in one process stage, a basic distinction is made between partially drawn threads and fully drawn threads.
  • the partially drawn threads have a pre-oriented molecular structure, which requires post-stretching in a second process stage. They are known as pre-oriented yarns (POY).
  • pre-oriented yarns POY
  • FDY fully drawn yarns
  • the FDY yarns are drawn up in the spinning process by means of drafting devices, so that an aligned molecular structure is established in the polymer.
  • EP 0 530 652 discloses a device and a method for producing a synthetic thread, in which the filaments are subjected to a delayed cooling before solidification. As a result, the crystallization of the filaments is further delayed, which leads to an increased elastic limit
  • the known device and the known method have the disadvantage, however, that the length of the delayed cooling can only be very limited, since the lack of stabilization of the filaments due to the blowing within this area poses an increasing risk of the filaments sticking together
  • the processes and devices known in the prior art all pursue the goal of producing a synthetic thread with the highest possible To produce winding speeds without essentially changing the physical properties. In these known processes, the reduction in elongation at higher take-off speeds is compensated for by the delayed crystallization of the polymer in the spinning line. These processes are unsuitable, however, for HOY yarns with higher elastic limits and with to produce higher strengths
  • HOY highly oriented thread
  • FDY fully drawn yarn
  • the invention is based on the knowledge that the overloading of the filaments is due to the process of thread formation.For rapid spinning, there is no uniform increase in the thread speed between the thread exit from the spinneret and the solidification point of the filaments. After the filaments emerge from the spinneret, a relatively slow step first occurs Acceleration on until the onset of voltage-induced crystallization tension-induced crystallization leads to an acceleration of the filaments to the take-off speed within a few centimeters. The strength of the filaments must be greater than the forces required to accelerate the thread in order to avoid filament breakage.
  • the filaments are supported in their movement before solidification in such a way that before solidification, no significant additional tensile stresses resulting from air friction forces on the filaments act.This relieves the filaments before solidification, so that a reduced pull-off tension on the filaments is effective during the solidification during stretching.
  • a high orientation of the molecules during stretching is achieved and on the other hand, a high take-off speed with a correspondingly high take-off tension enables the take-off tension to be generated by a take-off speed of at least 6,500 m / min. It has been shown that so that a highly oriented thread with strengths of large 4 cN / dtex and elongations in the range of 30% can be produced
  • the running speed of the filaments before drawing is increased by a higher injection speed when extruding the filaments
  • this possibility can only be used to a certain extent due to the high pressure drops across the nozzle plate
  • the air friction acting on the filaments is influenced.
  • the filaments are passed through a cooling medium after extrusion.
  • a cooling medium flow that supports the filament movement is generated immediately before the filaments solidify. This reduces the reduction in the air friction braking on the filaments Cooling medium is preferably air
  • the cooling medium flow has a flow rate that is essentially the same as the running speed of the filaments before solidification. Thus, no braking flow forces act on the filaments, so that the running speed of the filaments increases further
  • the cooling medium flow can be generated according to claim 5 at a flow rate that is greater than the running speed of the filaments before solidification. This enables highly oriented threads with high strength to be produced at even higher process speeds
  • the filaments are passed through a confuser and a diffuser before solidification in order to generate the cooling media stream.
  • This allows the cooling media stream to be produced specifically at one point or over a very short distance of the spinning line.
  • the narrowest cross section of the confectioner is preferably shown in the spinning line is placed in such a way that it lies just before the solidification point of the filaments. This measure reduces a tension-oriented pre-orientation within the filaments.
  • the thread is solidified within a very short distance, which leads to a particularly high orientation of the molecular chains in the polymer
  • the filaments are passed through a cooling shaft after extrusion and before solidification, which is connected to ambient air by an air-permeable cylindrical wall. Delayed cooling of the filaments is achieved so that the flow forces are advantageously influenced and lead to a further relief of the withdrawal tension. This measure is advantageous in two respects, since on the one hand an increased withdrawal tension is possible during the stretching of the filaments and on the other hand due to the delayed Cooling a pre-orientation of the still melt-flowing filaments is essentially prevented
  • the filaments are passed immediately after emerging from the spinneret through a heating zone in which a quantity of heat is supplied to the filaments
  • the process variant according to claim 9 is particularly advantageous.
  • the take-off tension is generated directly by the winding speed of a winding device
  • the method variant according to claim 10 is preferably to be used.
  • the take-off tension is determined by a delivery mechanism.
  • the delivery mechanism is arranged in front of the winding device, so that thread tension fluctuations due to the winding can advantageously not have an effect in the spinning line
  • the thread can be produced with a very uniform draw-off tension
  • a highly oriented thread with essentially similar properties to a fully drawn thread can be produced by exerting influence in the spinning line.
  • the spinning device according to the invention according to claim 12 has proven to be particularly advantageous for carrying out the method.
  • the cow device is according to the invention by a confuser and one on the outlet side of the Diffuser arranged diffuser formed.
  • the confusor accelerates the air entrained by the filaments, whereby the cooling air flow in the narrowest cross section is accelerated to a maximum speed.
  • the cooling air After passing through the narrowest cross section of the confuser, the cooling air is expanded by the Diffuser The flow rate of the cooling air thus slows down. This supports the filament movement for a very short time. A longer treatment route that favors pre-orientation is avoided
  • the spinning device can preferably be carried out according to claim 14
  • Turbulence can be avoided on the outlet side of the cow device when expanding the air flow surrounding the filaments by designing the spinning device in accordance with claim 15.
  • the compassionate air is removed uniformly over the entire circumference of the filament bundle
  • the confuser should have a diameter of at least 10 mm to a maximum of 40 mm in the narrowest cross section
  • the design of the spinning device according to claim 18 is particularly advantageous. This means that regardless of the filament speed and the differential pressure between the cooling shaft and the surrounding area influence the amount of air flowing into the cooling shaft. It is therefore possible to specifically influence the properties of the filaments through the wall
  • the amount of air entering the inlet cylinder is proportionally dependent on the gas permeability or the porosity of the wall. With large gas permeability, a larger amount of air per unit of time is introduced into the cooling shaft in otherwise constant conditions.
  • the thread is drawn off from the spinneret by means of a delivery mechanism.
  • the take-up tension and the thread tension when winding the thread can be set independently of one another. Furthermore, the pull-off tension can be generated with high uniformity
  • the design of the spinning device according to claim 21 is particularly advantageous
  • the design of the spinning device according to the invention is particularly advantageous.
  • a heating device for thermal treatment of the filaments is provided between the spinneret and the cooling cylinder.
  • the method according to the invention and the spinning device according to the invention are suitable for producing highly oriented textile threads made of polyester, polyamide or polypropylene
  • FIG. 1 shows a first exemplary embodiment of a spinning device according to the invention
  • FIG. 2 shows a further exemplary embodiment of a spinning device according to the invention
  • FIG. 3 shows a plan view of an exemplary embodiment of a spinneret
  • FIG. 4 schematically shows a cross section through an exemplary embodiment of a cooling cylinder
  • a thread 12 is spun from a thermoplastic material.
  • the thermoplastic material is melted via an inlet device 43 in an extruder 40.
  • the extruder 40 is driven by a drive 41, which is connected to a control unit 42 for control purposes
  • the control can be pressure-dependent.
  • the control unit 42 is connected to a pressure sensor 48, which is arranged at the outlet of the extruder 40.
  • the melt passes from the extruder 40 through a melt line 47 to a distributor pump 44. In its output, the distributor pump is driven by a drive 45 and the controller 46 is controlled.
  • the melt is pumped from the distributor pump 44 via a melt line 3 to a heated spinning head 1.
  • a spinneret 2 is attached to the underside of the spinning head 1.
  • the spinneret 2 has a large number of nozzle bores on the underside Melt extruded through the nozzle bores and emerges from the spinneret in the form of fine filament strands 5.
  • the filaments 5 pass through a cooling shaft 6, which is formed by a cooling cylinder 4.
  • the cooling cylinder 4 is arranged directly below the spinning head 1 and surrounds the filaments 5 in the open end of
  • the cooling cylinder 4 is followed by a confuser 9 in the thread running direction.
  • the confuser 9 leads in the thread running direction to constrict the cooling channel 6.
  • a diffuser 10 is arranged in the narrowest cross section of the confuser 9.
  • the confuser 9 and the diffuser 10 are connected to one another by the seam 8.
  • the diffuser 10 guides in the thread running direction to an expansion of the cooling channel 6 at the end of the diffuser 10, the diffuser mounts into a vacuum chamber 11.
  • an extension of the diffuser 10 has a screen cylinder 30 attached.
  • the screen cylinder 30 has an air-permeable wall and penetrates the vacuum chamber 11 up to it Bottom.
  • an outlet opening 13 is introduced in the vacuum chamber 11 on the thread running plane.
  • a suction nozzle flows into the vacuum chamber 11.
  • the vacuum generator 15 can be, for example, a vacuum pump or a blower, which generates a vacuum in the vacuum chamber 11 and thus in the diffuser 10
  • a preparation device 16 and a winding device 20 are arranged in the thread running plane below the vacuum chamber 11.
  • the winding device 20 consists of a head thread guide 19, the head thread guide 19 indicates the beginning of the traversing triangle, which is created by the back and forth movement of a traversing thread guide of a traversing device 21 Traversing device 21, a pressure roller 22 is arranged.
  • the pressure roller 22 lies against the circumference of a coil 23 to be wound.
  • the coil 23 is produced on a rotating winding spindle 24.
  • the winding spindle 24 is driven for this purpose via the spindle motor 25.
  • the drive of the winding spindle 25 is dependent on the The speed of the pressure roller 22 is regulated in such a way that the peripheral speed of the spool and thus the winding speed remains essentially constant during the winding
  • a polymer melt is required to the spinning head 1 and extruded into a multiplicity of filaments 5 via the spinneret 2.
  • the filament bundle is withdrawn from the winding device 20.
  • the filament bundle passes through the cooling shaft 6 within the cooling cylinder 4 with increasing speed.
  • the filament bundle is then sucked into the confuser 9.
  • the confuser 9 is connected to the vacuum generator 15 via the diffuser 10 ambient air present on the cooling cylinder 4 is sucked into the cooling shaft 6.
  • the amount of air entering the cooling shaft 6 is proportional to the gas permeability of the wall 7 of the cooling cylinder 4.
  • the incoming air leads to a pre-cooling of the filaments, so that the outer layers of the filament solidify.
  • the air flow is due to the narrowest cross section in the seam 8 under the effect of Vacuum generator 15 is accelerated in such a way that the air flow counteracting the filament movement is reduced or avoided. This supports the filament movement so that only a reduced withdrawal tension is effective when the filaments are stretched in the solidification area
  • the relief of the trigger voltage is dependent on the extent to which the braking air friction is compensated. The aim is to keep the flow rate as close as possible to
  • the filaments are solidified just below the seam 8. In the further course in the diffuser 10, the filaments are cooled further. In order to generate as little turbulence as possible in the outlet area of the diffuser 10 and thus a flow profile that is as constant as possible, the air flow is introduced via the diffuser into the screen cylinder 30. which is arranged within the vacuum chamber 1 1 and connected to the vacuum generator 15. The air is then drawn off and removed from the vacuum chamber 1 1 via the connector 14. The filaments 5 emerge on the underside of the vacuum chamber 13 through the outlet opening 13 and run into the preparation device 16 on The preparation device 16 brings the filaments together to form a thread 12. To increase the thread closure, the thread could be swirled by a swirl nozzle before winding. In the winding device 20, the thread 12 is wound into the bobbin 23
  • FIG. 2 shows a further exemplary embodiment of the spinning device according to the invention.
  • the basic structure of the spinning device from FIG. 2 is essentially identical to the structure of the spinning device from FIG. 1. In this respect, reference is made to the previous description of FIG. 1 at this point, and only the differences in the structure of the spinning device from FIG. 2 are described
  • a heating device 31 is arranged directly on the spinning head 1 between the spinneret 2 and the cooling cylinder 4.
  • the heating device 31 can be designed, for example, as a radiation heater or as a cylindrical resistance heater.
  • the additional heating device 31 causes the filaments to pass through after the extrusion the Nozzle bores of the spinneret 2 are thermally treated so that cooling is delayed
  • the spinning device shown in FIG. 2 has a delivery mechanism 17 between the preparation device 16 and the winding device 20.
  • the delivery mechanism is formed by two driven rollers 18 1 and 18 2.
  • the driven rollers are wrapped in an S-shape by the thread 12.
  • the peripheral speed of the rollers 18 1 and 18 2 is greater than the winding speed. This results in a reduction in tension in the thread between the feed mechanism 17 and the winding device 20.
  • the thread can be wound up with a lower thread tension.
  • the wrap angles on the rollers are fixed in this exemplary embodiment However, it is also possible to make the rollers 18 1 and 18 2 adjustable so that different wrap angles can be set.
  • the main advantage of the additional delivery mechanism of the spinning device according to FIG. 2 is that the thread tension fluctuations occurring due to the traversing movement only propagate to the delivery mechanism The take-off tension in the spinning zone remains unchanged, which leads to an even thread formation
  • FIG. 3 shows a top view of an exemplary embodiment of a spinneret 2, as would be used, for example, in the spinning device according to FIG. 1 or FIG. 2.
  • the nozzle bores 33 are arranged in a ring in a row 34 of bores.
  • the nozzle bores 33 are in the row of bores 34 each with the same distance from each other in the spinneret 2, concentric with the row of bores 34, further nozzle bores are made in a second row of bores 36.
  • the nozzle bores 33 of the two rows of bores 34 and 36 are arranged so that they are offset such that the nozzle bores of the inner row of bores 36 are each between two adjacent nozzle holes of the This arrangement of the nozzle bores encloses a central inlet zone 35 which has no nozzle bores.
  • This configuration ensures that when using a truncated cone-shaped cone and a truncated-cone-shaped diffuser, a flow profile in the narrowest cross-section is produced, which is essentially uniform
  • Each individual filament acts
  • the flow profile of a flowed through circular body has a maximum flow rate in the middle, which drops towards the edge regions.Thus, the filaments can advantageously be guided into zones in which a uniform flow is achieved due to the annular arrangement of the nozzle bores in the spinneret 2 flow rate generated by the confuser
  • FIG. 4 shows an exemplary embodiment of a cooling cylinder, as would be used, for example, in the spinning device according to FIG. 1 or FIG. 2.
  • the cooling cylinder 4 has a wall 7, which is designed as a perforated plate with two different perforations 29 and 26 in an upper zone on At the end of the cooling cylinder, which faces the spinneret 2, a perforation 29 with a small diameter is introduced.
  • the perforation leads to a schematically indicated inflow profile 28 in the upper zone.
  • the amount of air entering the cooling shaft 6 and the perforation 29 is the same within the upper zone.
  • the amount of air increases with increasing distance from the spinneret due to the negative pressure effect in the confuser 9 and due to the increasing filament speed
  • the wall 7 has a perforation 26 with a larger opening cross section.
  • a larger amount of air will enter the spinning shaft 6 in the lower zone the tendency is recognizable that the inflowing air quantity increases with increasing distance from the spinneret
  • the inflow profile shown in Fig. 4 above the wall of the cooling cylinder is particularly suitable for obtaining slow and low pre-cooling of the filaments.This leads in particular to a very uniform thread cross section.This makes it possible to match the amount of air to the heat treatment of the filaments Pre-cooling and the formation of the cooling current can be influenced
  • the process according to the invention can be used to produce HOY yarns which have physical properties which permit direct further processing. Properties are achieved which are otherwise only attributed to the FDY yarns. Typical elongations and strengths of FDY yarns are around 30% and> 4 cN / dtex
  • Table 1 shows two polyester yarns which were produced by the process according to the invention. The process variant was used, as can be seen from the arrangement of the spinning device in FIG. 2. The take-off speed was 7,500 m / min adjusted To support the movement of the filaments, an air flow was generated in the confuser that reached a speed of approx. 2,500 m / min. Despite the high take-off speeds, strengths were achieved which were well above 4 cN / dtex.
  • FIG. 5 shows a diagram in which the strength of a polyester thread is plotted as a function of the take-off speed. Two curves are shown, which are marked with the lower case letters a and b in both cases, a polyester thread with a thread titer of 83 dtex was spun.
  • the strength curve with the identification a here indicates the strength of a thread which was produced using a method known from the prior art to recognize that shortly before reaching the take-off speed of 6,500 m / min the strength collapses and falls with increasing take-off speed
  • the overloading of the yarn can be recognized in this process due to the drop in tear strength.
  • the filaments of the thread are overloaded at the stretching point because a yarn that has already crystallized too much and is therefore frozen in its structure can still be stretched Already at a speed of> 6,500 m / min, individual filament breaks occur in the processes known in the prior art
  • the strength curve with the identification b shows the course of the strength of a polyester thread that was produced by the method according to the invention. Despite the high take-off speed, a steady increase in strength can be seen.
  • the invention thus makes it possible to produce a highly oriented yarn with higher take-off speeds Spinning security is maintained, even at take-off speeds of> 7,500 m / min. Suitable measures can therefore also be used to achieve significantly higher take-off speeds for producing a highly oriented thread

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Spinning Methods And Devices For Manufacturing Artificial Fibers (AREA)

Abstract

Es werden ein Verfahren und eine Spinnvorrichtung zum Herstellen eines hochorientierten Fadens (HOY) aus einem thermoplastischen Material beschrieben. Hierbei wird der Faden mit einer Abzugsgeschwindigkeit von mindestens 6.500 m/min von einer Spinndüse abgezogen, wobei die den Faden bildenden Filamente beim Erstarren verstreckt werden, so daß sich eine hochorientierte Molekularstruktur in dem Polymer ausbildet. Um die durch die hohe Abzugsgeschwindigkeit erzeugte Abzugsspannung ohne Überlastung der Filamente beim Verstrecken zu ertragen, werden die Filamente vor der Erstarrung in ihrer Fortbewegung derart unterstützt, daß vor der Erstarrung eine Zugspannungsentlastung an den Filamenten wirkt und daß während der Erstarrung beim Verstrecken eine verminderte Abzugsspannung an den Filamenten wirksam ist.

Description

BESCHREIBUNG
Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines hochorientierten Fadens
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen eines hochorientierten Fadens (HOY) aus einem thermoplastischen Material und eine Spinnvorrichtung zum Schmelzspinnen eines hochorientierten Fadens gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 12
Bei der Herstellung von synthetischen multifilen Faden aus einer thermoplastischen Schmelze in einer Prozeßstufe wird grundsatzlich zwischen teil verstreckten Fäden und vollverstreckten Faden unterschieden Die teilverstreckten Fäden weisen eine vororientierte Molekularstruktur auf, die in einer zweiten Prozeßstufe eine Nachverstreckung erfordert. Sie werden als pre- oriented yarns (POY) bezeichnet. Demgegenüber sind die vollverstreckten Garne (FDY) ohne eine Nachverstreckung direkt für eine Weiterverarbeitung geeignet. Die FDY-Garne werden dabei im Spinnprozeß mittels Streckwerke hochverstreckt, so daß sich eine ausgerichtete Molekularstruktur im Polymer einstellt.
Um einen Faden mit möglichst hoher Orientierung der Moleküle des Polymers herzustellen, sind auch Verfahren bekannt, bei welchen der Faden bereits wahrend der Verfestigung unmittelbar vor Erstarrung des Polymers hoch verstreckt wird. Bei diesen als high oriented yarn (HOY) bekannten Garnen fuhrt eine spannungsinduzierte Kristallisation zur Orientierung der Moleküle im Polymer Gegenüber den FDY-Garnen weisen die bekannten HOY-Garne eine geringere Elastizitätsgrenze auf, was je nach Weiterverarbeitungsverfahren aufgrund der Krafteinwirkung auf diese Garne zu einer bleibenden Deformation und damit zu einer ungleichmäßigen Anfarbung fuhren kann Für Weiterverarbeitungsverfahren, bei denen größere Spannungsspitzen auf diese Garne einwirken, sind die bekannten HOY Garne ganzlich ungeeignet
Nun laßt sich zwar die Elastizitätsgrenze von HOY Garnen theoretisch durch Steigerung der Abzugsgeschwindigkeit heraufsetzen, jedoch sind diesem Prozeß physikalische Grenzen gesetzt, da beim Schmelzespinnen von HOY-Garnen die den Faden bildenden Filamente beim Verstrecken nur eine begrenzte Kristallinitat aufweisen dürfen, um einen sicheren Abzug ohne Garnschadigung zu gewahrleisten Ein zu hoch vorkristallisiertes Filament ist in seiner Struktur zu stark eingefroren, als daß es sicher die im Streckpunkt auftretenden Kräfte ohne Überlastung übersteht
Im Stand der Technik wird beispielsweise in der EP 0 530 652 eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Herstellung eines synthetischen Fadens offenbart, bei welcher die Filamente vor der Erstarrung einer verzögerten Abkühlung unterzogen werden Dadurch wird die Kristallisation der Filamente weiter verzögert, was zu einer erhöhten Elastizitätsgrenze der Garne fuhrt Die bekannte Vorrichtung und das bekannte Verfahren besitzen jedoch den Nachteil, daß die Lange der verzögerten Abkühlung nur sehr begrenzt sein kann, da die fehlende Stabilisierung der Filamente durch die Anblasung innerhalb diesen Bereiches eine zunehmende Gefahr zur Verklebung der Filamente darstellt
In der EP 244 217 (= US 5,141,700) und der US 5,034,182 wird vorgeschlagen, die Filamente nach Durchlauf eines unter Druck stehenden Kuhlschachtes mittels eines Luftstroms aus dem Kuhlschacht zu fordern Damit wird ebenfalls eine verzögerte Kristallisation der Filamente erreicht Nach der EP 0 682 720 wird ebenfalls eine verzögerte Kristallisation des Polymers erreicht, wobei die Filamente vor Erstarrung mit einem begleitenden Luftstrom beaufschlagt werden Die im Stand der Technik bekannten Verfahren und Vorrichtungen verfolgen alle das Ziel, einen synthetischen Faden mit möglichst hohen Aufspulgeschwindigkeiten herzustellen, ohne daß sich die physikalischen Eigenschaften im wesentlichen verandern So wird bei diesen bekannten Verfahren die Absenkung der Dehnung bei höheren Abzugsgeschwindigkeiten durch die verzögerte Kristallisation des Polymers in der Spinnlinie kompensiert Diese Verfahren sind jedoch ungeeignet, um HOY-Garne mit höheren Elastizitätsgrenzen und mit höheren Festigkeiten herzustellen
Bei der Herstellung eines hochorientierten Fadens besteht das Problem, daß die bekannten Garne zu hohe Dehnungswerte und zu niedrige Festigkeiten aufweisen Die Dehnungswerte des Garnes konnten durch Erhöhung der Abzugsgeschwindigkeit verbessert werden Eine Erhöhung der Abzugsgeschwindigkeit beispielsweise bei der aus der EP 0 530 652 bekannten Vorrichtung fuhrt zwangsläufig zu einer Erhöhung der Abzugsspannung, die dann aufgrund der geringen Festigkeit der Filamente jedoch eine Überlastung der Filamente beim Verstrecken zur Folge hat
Es ist Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren und eine Spinnvorrichtung zur Herstellung eines hochorientierten Fadens (HOY) zu schaffen, der typische Dehnungen und Festigkeiten eines vollverstreckten Garnes (FDY) aufweist und mit hoher Spinnsicherheit herstellbar ist
Diese Aufgabe wird erfindungsgemaß durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1 sowie durch eine Spinnvorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 12 gelost
Die Erfindung geht von der Erkenntnis aus, daß die Überlastung der Filamente im Vorgang der Fadenbildung begründet liegt Beim Schnellspinnen beobachtet man keinen gleichmaßigen Anstieg der Fadengeschwindigkeit zwischen Fadenaustritt aus der Spinndüse und dem Erstarrungspunkt der Filamente Nach Austritt der Filamente aus der Spinndüse tritt zunächst eine relativ langsame Beschleunigung ein bis zum Einsetzen der spannungsinduzierten Kristallisation Die spannungsinduzierte Kristallisation führt innerhalb weniger Zentimeter zu einer Beschleunigung der Filamente auf die Abzugsgeschwindigkeit Hierbei muß die Festigkeit der Filamente großer sein als die zur Beschleunigung des Fadens erforderlichen Kräfte, um einen Filamentbruch zu vermeiden Erfindunsgemaß werden die Filamente vor der Erstarrung in ihrer Fortbewegung derart unterstutzt, daß vor der Erstarrung keine wesentlichen zusatzlichen Zugspannungen resultierend aus Luftreibungskraften an den Filamenten wirken Dadurch werden die Filamente vor der Erstarrung entlastet, so daß wahrend der Erstarrung beim Verstrecken eine verminderte Abzugsspannung an den Filamenten wirksam ist Damit wird einerseits eine hohe Orientierung der Moleküle beim Verstrecken erreicht und andererseits eine hohe Abzugsgeschwindigkeit mit entsprechend hoher Abzugsspannung ermöglicht Die Abzugsspannung wird dabei durch eine Abzugsgeschwindigkeit von mindestens 6 500 m/min erzeugt Es hat sich gezeigt, daß damit ein hochorientierter Faden mit Festigkeiten von großer 4 cN/dtex und Dehnungen im Bereich von 30% herstellbar ist
Um die Filamentbewegung vor Erstarrung der Filamente zu unterstutzen bzw um eine Entlastung der an den Filamenten wirkenden Kräften vor der Erstarrung herbeizufuhren, sind erfindungsgemaß grundsatzlich zwei Verfahrensvarianten möglich Bei der ersten Verfahrensvariante wird die Laufgeschwindigkeit der Filamente vor dem Verstrecken durch eine höhere Spritzgeschwindigkeit beim Extrudieren der Filamente erhöht In der Praxis ist diese Möglichkeit infolge der hohen Druckabfalle über die Dusenplatte nur bis zu einem bestimmten Maße einsetzbar
Bei einer weiteren Verfahrensvariante wird die an den Filamenten wirkende Luftreibung beeinflußt Hierzu werden die Filamente nach dem Extrudieren durch ein Kuhlmedium gefuhrt Unmittelbar vor der Erstarrung der Filamente wird dabei ein die Filamentbewegung unterstutzender Kuhlmediumstrom erzeugt Damit wird eine Reduzierung der an den Filamenten abbremsend wirkenden Luftreibung reduziert Als Kuhlmedium wird dabei vorzugsweise Luft eingesetzt Bei einer besonders vorteilhaften Verfahrensvariante gemäß Anspruch 4 besitzt der Kuhlmedienstrom eine Stromungsgeschwindigkeit, die im wesentlichen gleich groß der Laufgeschwindigkeit der Filamente vor dem Erstarren ist Damit wirken keine bremsenden Stromungskrafte an den Filamenten, so daß sich die Laufgeschwindigkeit der Filamente weiter erhöht
Zur weiteren Verringerung der beim Erstarren wirkenden Zugkräfte laßt sich gemäß Anspruch 5 der Kuhlmedienstrom mit einer Stromungsgeschwindigkeit erzeugen, die großer ist als die Laufgeschwindigkeit der Filamente vor dem Erstarren Damit können hochorientierte Faden mit hoher Festigkeit bei noch höheren Prozeßgeschwindigkeiten hergestellt werden
Bei einer besonders vorteilhaften Verfahrensvariante nach Anspruch 6 werden zur Erzeugung des Kuhlmedienstroms die Filamente vor dem Erstarren durch einen Konfusor und einen Diffusor geführt Dadurch kann gezielt an einer Stelle oder einer sehr kurzen Strecke der Spinnlinie der Kuhlmedienstrom erzeugt werden Vorzugsweise wird der engste Querschnitt des Konfüsors in der Spinnlinie derart plaziert, daß er kurz vor dem Erstarrungspunkt der Filamente liegt Durch diese Maßnahme laßt sich eine spannungsindizierte Vororientierung innerhalb der Filamente verringern Die Verfestigung des Fadens erfolgt innerhalb einer sehr kurzen Strecke, was zu einer besonders hohen Orientierung der Molekulketten in dem Polymer fuhrt
Bei einer besonders vorteilhaften Weiterbildung des Verfahrens nach Anspruch 7 werden die Filamente nach dem Extrudieren und vor dem Erstarren durch einen Kuhlschacht gefuhrt, der durch eine luftdurchlässige zylindrische Wandung mit Umgebungsluft verbunden ist Damit wird eine verzögerte Abkühlung der Filamente erreicht, so daß die Fließkrafte vorteilhaft beeinflußt werden und zu einer weiteren Entlastung der Abzugsspannung führen Diese Maßnahme ist in zweierlei Hinsicht von Vorteil, da einerseits eine erhöhte Abzugsspannung beim Verstrecken der Filamente möglich ist und andererseits durch die verzögerte Abkühlung eine Vororientierung der noch schmelzeflussigen Filamente im wesentlichen verhindert wird
Diese Maßnahme laßt sich durch die Verfahrensvariante gemäß Anspruch 8 noch weiter verbessern Hierzu werden die Filamente unmittelbar nach Austritt aus der Spinndüse durch eine Heizzone gefuhrt, in welcher den Filamenten eine Wärmemenge zugeführt wird
Um das Verfahren mit möglichst geringem Aggregateaufwand zu betreiben, ist die Verfahrensvariante nach Anspruch 9 besonders vorteilhaft Hierbei wird die Abzugsspannung direkt durch die Aufspulgeschwindigkeit einer Aufspulvorrichtung erzeugt
Um möglichst einen besonders qualitativ hochwertigen gleichmaßigen Faden zu erzeugen, ist die Verfahrensvariante nach Anspruch 10 bevorzugt anzuwenden Dabei wird die Abzugsspannung durch ein Lieferwerk bestimmt Das Lieferwerk ist vor der Aufspul Vorrichtung angeordnet, so daß Fadenspannungsschwankungen aufgrund des Aufwickeins sich vorteilhaft nicht in der Spinnlinie auswirken können Der Faden kann mit sehr gleichmaßiger Abzugsspannung hergestellt werden
Erfindungsgemaß wird ein hochorientierter Faden mit im wesentlichen ahnlichen Eigenschaften wie ein vollverstreckter Faden durch Einflußnahme in der Spinnlinie herstellbar Dabei hat sich die erfindungsgemaße Spinnvorrichtung nach Anspruch 12 als besonders vorteilhaft zur Durchführung des Verfahrens herausgestellt Die Kuhleinrichtung wird erfindungsgemaß durch einen Konfusor und einen auf der Auslaßseite des Konfüsors angeordneten Diffusor gebildet. Durch den Konfusor erfolgt eine starke Beschleunigung der von den Filamenten mitgeschleppten Luft, wobei der Kuhlluftstrom im engsten Querschnitt zu einer maximalen Geschwindigkeit beschleunigt wird Direkt nach Passieren des engsten Querschnittes des Konfüsors erfolgt eine Ausdehnung der Kuhlluft durch den Diffusor Die Stromungsgeschwindigkeit der Kuhlluft verlangsamt sich somit Dadurch wird die Filamentbewegung sehr kurzzeitig unterstutzt Eine längere Behandlungsstrecke, die eine Vororientierung begünstigt, wird vermieden
Mit der besonders vorteilhaften Weiterbildung der erfindungsgemaßen Spinnvorrichtung gemäß Anspruch 13 wird erreicht, daß beim Einlaufen in den Konfusor keine den Lauf der Filamente beeinflussenden Luftturbulenzen entstehen
Bei den Verfahrensvarianten, bei welchen bereits eine Reduzierung oder eine Vermeidung von den Filamentenlauf abbremsenden Luftreibungen ausreicht, um einen hochorientierten Faden herzustellen, ist die Spinnvorrichtung bevorzugt nach Anspruch 14 ausfuhrbar
Hierbei lassen sich auf der Auslaßseite der Kuhleinrichtung beim Ausdehnen des die Filamente umgebenden Luftstroms Turbulenzen vermeiden, indem die Spinnvorrichtung gemäß Anspruch 15 ausgebildet ist Damit wird die mitgefühlte Luft gleichmaßig über den gesamten Umfang des Filamentbundels abgeführt
Um bei der Herstellung des Fadens ein gunstiges Stromungsprofi 1 zu erreichen, hat sich herausgestellt, daß der Konfusor im engsten Querschnitt einen Durchmesser von mindestens 10 mm bis maximal 40 mm aufweisen sollte
Um zum Aufbau der Luftströmung sowie zur Kühlung der Filamente eine ausreichende Luftmenge in die Spinnlinie und insbesondere in die Mitte des Filamentbundels zur Verfügung zu stellen, ist die Ausbildung der Spinnvorrichtung gemäß Anspruch 18 besonders vorteilhaft Damit laßt sich unabhängig von der Filamentgeschwindigkeit und unabhängig vom Differenzdruck zwischen dem Kuhlschacht und der Umgebung die in den Kuhlschacht einströmende Luftmenge beeinflussen Somit ist es möglich, gezielt auf die Eigenschaften der Filamente Einfluß zu nehmen Die durch die Wandung des Einlaßzylinders eintretende Luftmenge ist hierbei proportional abhangig von der Gasdurchlassigkeit bzw der Porosität der Wandung Bei großer Gasdurchlassigkeit wird dementsprechend eine bei ansonsten konstanten Bedingungen größere Luftmenge pro Zeiteinheit in den Kuhlschacht eingeleitet Im umgekehrten Fall tritt also bei kleiner Gasdurchlassigkeit der Wandung eine in Relation geringere Luftmenge in den Spinnschacht ein Der Übergang der Gasdurchlassigkeit von einer zu anderen Zone wird vorzugsweise stufenlos ausgeführt, um größere Differenzstrome zu vermeiden Es ist jedoch auch ein gestufter Übergang der Gasdurchlassigkeiten möglich
Bei der Herstellung des Fadens ist besonders wichtig, daß jedes Filament in der Spinnlinie bis zum Zusammenfassen gleichmaßig behandelt wird Durch die Ausbildung der Spinnvorrichtung gemäß Anspruch 19 wird gewahrleistet, daß die im Konfusor erzeugte Strömung gleichmaßig an jedem der Filamente wirkt
Bei einer besonders bevorzugten Weiterbildung der erfmdungsgemaßen Spinnvorrichtung nach Anspruch 20 wird der Faden mittels eines Lieferwerks von der Spinndüse abgezogen Damit können die Abzugsspannung und die Fadenspannung beim Aufwickeln des Fadens unabhängig voneinander eingestellt werden Desweiteren kann die Abzugsspannung mit hoher Gleichmäßigkeit erzeugt werden
Um in einer Spinnanlage mehrere Faden parallel nebeneinander herstellen zu können, ist die Ausbildung der Spinnvorrichtung nach Anspruch 21 besonders vorteilhaft Hierbei wird ein Fadenspannungsabbau über die Große der Umschlingung des Fadens an den Rollen eingestellt
Um eine frühzeitige Vororientierung der Filamente zu vermeiden, ist die Ausbildung der erfmdungsgemaßen Spinnvorrichtung gemäß Anspruch 22 besonders von Vorteil Hierbei ist zwischen der Spinndüse und dem Kuhlzylinder eine Heizeinrichtung zur thermischen Behandlung der Filamente vorgesehen Das erfmdungsgemaße Verfahren sowie die erfindungsgemaße Spinnvorrichtung sind geeignet, um hochorientierte textile Faden aus Polyester, Polyamid oder Polypropylene herzustellen
Im folgenden werden unter Hinweis auf die beigefügten Zeichnungen das erfindungsgemaße Verfahren sowie die erfindungsgemaße Spinnvorrichtung anhand einiger Ausführungsbeispiele naher beschrieben
Es stellen dar
Fig 1 ein erstes Ausfuhrungsbeispiel einer erfmdungsgemaßen Spinnvorrichtung,
Fig 2 ein weiteres Ausfuhrungsbeispiel einer erfmdungsgemaßen Spinnvorrichtung,
Fig 3 eine Draufsicht auf ein Ausführungsbeispiel einer Spinndüse,
Fig 4 schematisch einen Querschnitt durch ein Ausführungsbeispiel eines Kuhlzylinders,
Fig 5 ein Diagramm mit der Festigkeit eines Fadens in Abhängigkeit von der Abzugsgeschwindigkeit
In Fig 1 ist ein erstes Ausführungsbeispiel einer erfmdungsgemaßen Spinnvorrichtung zum Spinnen eines hochorientierten Fadens gezeigt Flierbei wird ein Faden 12 aus einem thermoplastischen Material gesponnen Das thermoplastische Material wird hierzu über eine Einfulleinrichtung 43 in einem Extruder 40 aufgeschmolzen Der Extruder 40 wird über einen Antrieb 41 angetrieben, der zur Steuerung mit einer Steuereinheit 42 verbunden ist Hierbei kann die Steuerung beispielsweise druckabhangig erfolgen Hierzu ist die Steuereinheit 42 mit einem Drucksensor 48 verbunden, der am Ausgang des Extruders 40 angeordnet ist Die Schmelze gelangt von dem Extruder 40 durch eine Schmelzeleitung 47 zu einer Verteilerpumpe 44 Die Verteilerpumpe wird in ihrer Forderleistung durch einen Antrieb 45 und die Steuerung 46 gesteuert Von der Verteilerpumpe 44 wird die Schmelze über eine Schmelzeleitung 3 zu einem beheizten Spinnkopf 1 gefordert An der Unterseite des Spinnkopfes 1 ist eine Spinndüse 2 angebracht Die Spinndüse 2 weist auf der Unterseite eine Vielzahl von Dusenbohrungen auf Unter Druck wird nun die Schmelze durch die Dusenbohrungen extrudiert und tritt aus der Spinndüse in Form von feinen Filamentstrangen 5 aus Die Filamente 5 durchlaufen einen Kuhlschacht 6, der durch einen Kuhlzylinder 4 gebildet wird Der Kuhlzylinder 4 ist hierzu unmittelbar unterhalb des Spinnkopfes 1 angeordnet und umschließt die Filamente 5 Am freien Ende des Kuhlzylinders 4 schließt sich in Fadenlaufrichtung ein Konfusor 9 an Der Konfusor 9 fuhrt in Fadenlaufrichtung zur Einschnürung des Kuhlkanals 6 Im engsten Querschnitt des Konfüsors 9 ist ein Diffusor 10 angeordnet Der Konfusor 9 und der Diffusor 10 sind durch die Naht 8 miteinander verbunden Der Diffusor 10 fuhrt in Fadenlaufrichtung zu einer Erweiterung des Kuhlkanals 6 Am Ende des Diffusors 10 mundet der Diffusor in eine Unterdruckkammer 11 In der Unterdruckkammer 11 ist in Verlängerung des Diffusors 10 ein Siebzylinder 30 angebracht Der Siebzylinder 30 weist eine luftdurchlässige Wandung auf und durchdringt die Unterdruckkammer 11 bis zu deren Unterseite. An der Unterseite der Unterdruckkammer 11 ist in der Fadenlaufebene eine Auslaßoffnung 13 in der Unterdruckkammer 1 1 eingebracht An einer Seite der Unterdruckkammer 11 mundet ein Saugstutzen in die Unterdruckkammer 11 Über den Saugstutzen 14 ist ein am freien Ende des Saugstutzens 14 angeordneter Unterdruckerzeuger 15 mit der Unterdruckkammer 1 1 verbunden Der Unterdruckerzeuger 15 kann hierbei beispielsweise eine Unterdruckpumpe oder ein Geblase sein, welche einen Unterdruck in der Unterdruckkammer 1 1 und damit im Diffusor 10 erzeugt In der Fadenlaufebene unterhalb der Unterdruckkammer 11 sind eine Praparationseinrichtung 16 und eine Aufspulvorrichtung 20 angeordnet Die Aufspulvorrichtung 20 besteht aus einem Kopffadenfuhrer 19, der Kopffadenfuhrer 19 zeigt den Beginn des Changierdreiecks an, welches durch die Hin- und Herbewegung eines Changierfadenfuhrers einer Changiereinrichtung 21 entsteht Unterhalb der Changiereinrichtung 21 ist eine Andruckwalze 22 angeordnet Die Andruckwalze 22 liegt am Umfang einer zu wickelnden Spule 23 an Die Spule 23 wird auf einer rotierenden Spulspindel 24 erzeugt Die Spulspindel 24 wird hierzu über den Spindelmotor 25 angetrieben Der Antrieb der Spulspindel 25 wird hierbei in Abhängigkeit von der Drehzahl der Andruckwalze 22 derart geregelt, daß die Umfangsgeschwindigkeit der Spule und damit die Aufwickelgeschwindigkeit wahrend der Aufwicklung im wesentlichen konstant bleibt
Bei der in Fig 1 gezeigten Spinnvorrichtung wird eine Polymerschmelze zum Spinnkopf 1 gefordert und über die Spinndüse 2 in eine Vielzahl von Filamenten 5 extrudiert. Das Filamentbundel wird von der Aufspulvorrichtung 20 abgezogen Hierbei durchlauft das Filamentbundel mit zunehmender Geschwindigkeit den Kuhlschacht 6 innerhalb des Kuhlzylinders 4 Anschließend wird das Filamentbundel in den Konfusor 9 eingesogen Der Konfusor 9 ist über den Diffusor 10 mit dem Unterdruckerzeuger 15 verbunden Somit wird aufgrund der Unterdruckwirkung die außen am Kuhlzylinder 4 anstehende Umgebungsluft in den Kuhlschacht 6 hineingesogen. Die in den Kuhlschacht 6 eindringende Luftmenge ist hierbei proportional der Gasdurchlassigkeit der Wandung 7 des Kuhlzylinders 4 Die einströmende Luft führt zu einer Vorkuhlung der Filamente, so daß sich die Randschichten der Filament verfestigen Die Luftströmung wird aufgrund des engsten Querschnitts in der Naht 8 unter Wirkung des Unterdruckerzeugers 15 derart beschleunigt, daß die der Filamentbewegung entgegenwirkende Luftströmung reduziert oder vermieden wird Damit wird eine Unterstützung der Filamentbewegung erreicht, so daß beim Verstrecken der Filamente im Erstarrungsbereich nur eine verminderte Abzugsspannung wirksam ist Die Entlastung der Abzugsspannung ist hierbei davon abhangig, in welchem Maße die bremsende Luftreibung kompensiert ist Dabei wird angestrebt, die Stromungsgeschwindigkeit möglichst in dem Bereich der
Filamentgeschwindigkeit zu beschleunigen
Kurz unterhalb der Naht 8 sind die Filamente erstarrt Im weiteren Verlauf im Diffusor 10 werden die Filamente weiter abgekühlt Um im Austrittsbereich des Diffusors 10 möglichst wenig Turbulenzen und damit ein möglichst konstantes Stromungsprofil zu erzeugen, wird die Luftströmung über den Diffusor in den Siebzylinder 30 eingeleitet, der innerhalb der Unterdruckkammer 1 1 angeordnet und mit dem Unterdruckerzeuger 15 verbunden ist Die Luft wird sodann über den Stutzen 14 aus der Unterdruckkammer 1 1 abgesogen und abgeführt Die Filamente 5 treten auf der Unterseite der Unterdruckkammer 13 durch die Auslaßoffnung 13 aus und laufen in die Praparationseinrichtung 16 ein Durch die Praparationseinrichtung 16 werden die Filamente zu einem Faden 12 zusammengeführt Zur Erhöhung des Fadenschluß konnte der Faden vor der Aufwicklung durch eine Verwirbelungsduse verwirbelt werden In der Aufspul Vorrichtung 20 wird der Faden 12 zu der Spule 23 aufgewickelt
In Fig 2 ist ein weiteres Ausfuhrungsbeispiel der erfmdungsgemaßen Spinnvorrichtung gezeigt Der grundsatzliche Aufbau der Spinnvorrichtung aus Fig 2 ist im wesentlichen identisch zu dem Aufbau der Spinnvorrichtung aus Fig 1 Insoweit wird an dieser Stelle zu der vorhergehenden Beschreibung zu Fig 1 Bezug genommen, und es werden nur die Unterschiede des Aufbaus der Spinnvorrichtung aus Fig 2 beschrieben
Bei der in Fig 2 dargestellten Spinnvorrichtung ist zwischen der Spinndüse 2 und dem Kuhlzylinder 4 direkt am Spinnkopf 1 eine Heizeinrichtung 31 angeordnet Die Heizeinrichtung 31 kann hierbei beispielsweise als Strahlungsheizer oder als zylindrischer Widerstandsheizer ausgebildet sein Durch die zusatzliche Heizeinrichtung 31 werden die Filamente nach der Extrusion durch die Dusenbohrungen der Spinndüse 2 thermisch behandelt, so daß eine verzögerte Abkühlung eintritt
Desweiteren weist die in Fig 2 dargestellte Spinnvorrichtung zwischen der Praparationseinrichtung 16 und der Aufspulvorrichtung 20 ein Lieferwerk 17 auf Das Lieferwerk wird durch zwei angetriebene Rollen 18 1 und 18 2 gebildet Die angetriebenen Rollen werden vom Faden 12 S-formig umschlungen Somit wird der Faden 12 durch das Lieferwerk 17 und die Aufspulvorrichtung 20 von der Spinndüse 2 abgezogen. Die Umfangsgeschwindigkeit der Rollen 18 1 und 18 2 ist dabei großer als die Aufspulgeschwindigkeit Damit wird ein Spannungsabbau im Faden zwischen dem Lieferwerk 17 und der Aufspulvorrichtung 20 erreicht Damit laßt sich der Faden mit einer geringeren Fadenspannung aufwickeln Die Umschlingungswinkel an den Rollen sind in diesem Ausfuhrungsbeispiel fest vorgegeben Es ist jedoch auch möglich, die Rollen 18 1 und 18 2 verstellbar auszuführen, so daß unterschiedliche Umschlingungswinkel einstellbar sind Der wesentliche Vorteil des zusatzlichen Lieferwerks der Spinnvorrichtung nach Fig 2 liegt darin, daß die aufgrund der Changierbewegung auftretenden Fadenspannungsschwankungen sich nur bis zum Lieferwerk fortpflanzen können Die Abzugsspannung in der Spinnzone bleibt unverändert, was zu einer gleichmaßigen Fadenbildung fuhrt
In Fig 3 ist eine Draufsicht eines Ausfuhrungsbeispiels einer Spinndüse 2 gezeigt, wie sie beispielsweise in der Spinnvorrichtung nach Fig 1 oder Fig 2 einsetzbar wäre Bei diesem Ausfuhrungsbeispiel der Spinndüse 2 sind die Dusenbohrungen 33 in einer Bohrungsreihe 34 ringförmig angeordnet Die Dusenbohrungen 33 sind in der Bohrungsreihe 34 jeweils mit gleichem Abstand zueinander in der Spinndüse 2 angebracht Konzentrisch zu der Bohrungsreihe 34 sind weitere Dusenbohrungen in einer zweiten Bohrungsreihe 36 eingebracht Die Dusenbohrungen 33 der beiden Bohrungsreihen 34 und 36 sind hierbei derart versetzt zueinander angeordnet, daß die Dusenbohrungen der innenliegenden Bohrungsreihe 36 jeweils zwischen zwei benachbarten Dusenbohrungen der außenliegenden Bohrungsreihe 34 angeordnet sind Durch diese Anordnung der Dusenbohrungen wird eine mittlere Einlaufzone 35 eingeschlossen, die keine Dusenbohrungen aufweist Durch diese Ausbildung wird erreicht, daß bei Einsatz eines kegelstumpfformigen Konfüsors und eines kegelstumpfformigen Diffusors ein Stromungsprofil im engsten Querschnitt erzeugt wird, der im wesentlichen gleichmaßig an jedem einzelnen Filament wirkt Bekanntlich weist das Stromungsprofil eines durchflossenen kreisförmigen Korpers in der Mitte eine maximale Stromungsgeschwindigkeit auf, die zu den Randbereichen hin abfallt Somit lassen sich durch die ringförmige Anordnung der Dusenbohrungen in der Spinndüse 2 die Filamente vorteilhaft in Zonen führen, in denen eine gleichmaßige vom Konfusor erzeugte Stromungsgeschwindigkeit vorliegt
In Fig 4 ist ein Ausfuhrungsbeispiel eines Kuhlzylinders gezeigt, wie er beispielsweise in der Spinnvorrichtung nach Fig 1 oder Fig 2 einsetzbar wäre Der Kuhlzylinder 4 weist eine Wandung 7 auf, die als Lochblech mit zwei unterschiedlichen Lochungen 29 und 26 ausgebildet ist In einer oberen Zone am Ende des Kuhlzylinders, welches zur Spinndüse 2 gewandt ist, ist eine mit kleinem Durchmesser ausgebildete Lochung 29 eingebracht Die Lochung fuhrt in der oberen Zone zu einem schematisch angegebenen Einstromprofil 28 Das Einstromprofil 28, welches durch Pfeile symbolisiert ist, gibt ein Maß für die in den Kuhlschacht 6 eintretende Luftmenge die Lochung 29 ist innerhalb der oberen Zone gleich Damit erhöht sich die Luftmenge mit zunehmendem Abstand von der Spinndüse aufgrund der Unterdruckwirkung im Konfusor 9 und aufgrund der zunehmenden Filamentgeschwindigkeit
In einer unteren Zone, die an dem zum Konfusor 9 gewandten Ende ausgebildet ist, besitzt die Wandung 7 eine Lochung 26 mit größerem Offnungsquerschnitt Wie durch das symbolisierte Einstromprofil 27 dargestellt, wird in der unteren Zone eine größere Luftmenge in den Spinnschacht 6 eintreten Auch hierbei ist die Tendenz erkennbar, daß mit zunehmendem Abstand von der Spinndüse die einströmende Luftmenge zunimmt Das in Fig 4 gezeigte Einstromprofil über der Wandung des Kuhlzylinders ist besonders geeignet, um eine langsame und geringe Vorkuhlung der Filamente zu erhalten Das führt insbesondere zu einem sehr gleichmaßigen Fadenquerschnitt Damit ist es möglich, die Luftmenge auf die Wärmebehandlung der Filamente abzustimmen Es kann vorteilhaft die Vorkuhlung sowie die Ausbildung des Kuhlstroms beeinflußt werden
Mit dem erfmdungsgemaßen Verfahren lassen sich HOY-Garne herstellen, die physikalische Eigenschaften aufweisen, die eine direkte Weiterverarbeitung zulassen Somit werden Eigenschaften erreicht, die ansonsten nur den FDY- Garnen zugeschrieben sind Typische Dehnungen und Festigkeiten von FDY- Garnen liegen bei ca 30% und > 4 cN/dtex Im Vergleich hierzu sind in Tabelle 1 zwei Garne aus Polyester angegeben, die nach dem erfmdungsgemaßen Verfahren hergestellt wurden Hierbei wurde die Verfahrensvariante angewandt, wie sie aus der Anordnung der Spinnvorrichtung in Fig 2 hervorgeht Die Abzugsgeschwindigkeit war auf 7 500 m/min eingestellt Zur Unterstützung der Fortbewegung der Filamente wurde im Konfusor eine Luftströmung erzeugt, die eine Geschwindigkeit von ca 2 500 m/min erreichte Trotz der hohen Abzugsgeschwindigkeiten wurden Festigkeiten erreicht, die deutlich über 4 cN/dtex lagen. Bei Fadentitern von 55 dtex und 83 dtex lagen die Dehnungen bei 34% und 30%. Beide Garne zeichneten sich insbesondere durch ein sehr gutes Modulverhaltnis aus Der Kochschrumpf war mit 3% bis 2,8% zufriedenstellend In Fig 5 ist ein Diagramm gezeigt, bei welchem die Festigkeit eines Polyesterfadens in Abhängigkeit von der Abzugsgeschwindigkeit aufgetragen ist Es sind zwei Kurvenverlaufe dargestellt, die mit den Kleinbuchstaben a und b gekennzeichnet sind in beiden Fallen wurde ein Polyesterfaden mit einem Fadentiter von 83 dtex gesponnen Die Festigkeitskurve mit der Kennzeichnung a gibt hierbei die Festigkeit eines Fadens an, der mit einem aus dem Stand der Technik bekannten Verfahren hergestellt wurde Es ist dabei zu erkennen, daß kurz vor Erreichen der Abzugsgeschwindigkeit von 6 500 m/min die Festigkeit einbricht und mit zunehmender Abzugsgeschwindigkeit abfallt An dem Abfall der Reißfestigkeit ist die Überlastung des Garns bei diesem Prozeß zu erkennen Die Filamente des Fadens werden im Streckpunkt überlastet, weil hier ein schon zu hoch kristallisiertes und damit in seiner Struktur eingefrorenes Garn noch zu verstrecken ist Somit treten bereits ab einer Geschwindigkeit von > 6 500 m/min bei den im Stand der Technik bekannten Verfahren einzelne Filamentbruche auf
Die Festigkeitskurve mit der Kennzeichnung b zeigt dabei den Verlauf der Festigkeit eines Polyesterfadens, der nach dem erfmdungsgemaßen Verfahren hergestellt wurde Es ist trotz der hohen Abzugsgeschwindigkeit eine stetige Steigerung der Festigkeit zu erkennen Die Erfindung ermöglicht es somit, ein hoch orientiertes Garn mit größeren Abzugsgeschwindigkeiten herzustellen Dabei bleibt die Spinnsicherheit, auch bei Abzugsgeschwindigkeiten von > 7 500 m/min, erhalten Durch geeignete Maßnahmen können daher auch deutlich höhere Abzugsgeschwindigkeiten zur Herstellung eines hochorientierten Fadens erreicht werden
Bezugszeichenliste
Spinnkopf
Spinndüse
Schmelzeleitung
Kuhlzylinder
Filamente
Kuhlschacht
Wandung
Naht
Konfusor
Diffusor
Unterdruckkammer
Faden
Auslaßoffnung
Saugstutzen
Unterdruckerzeuger
Praparationseinrichtung
Lieferwerk
Rolle
Kopffadenfuhrer
Aufspulvorrichtung
Changiereinrichtung
Andruckwalze
Spule
Spulspindel
Spindelantrieb
Lochung
Einstromprofil
Einstromprofil Lochung
Siebzylinder
Heizeinrichtung
Düsenbohrungen
Bohrungsreihe
Einlaufzone
Bohrungsreihe
Extruder
Antrieb
Steuereinheit
Einfülleinrichtung
Verteilerpumpe
Antrieb
Steuerung
Schmelzeleitung
Drucksensor

Claims

Patentanspruche
Verfahren zum Herstellen eines hochorientierten Fadens (HOY) aus einem thermoplastischen Material, bei welchem das thermoplastische Material aufgeschmolzen und zu einer Vielzahl von strangformigen Filamenten extrudiert wird, bei welchem die Filamente unter Wirkung einer Abzugsspannung abgezogen, beim Erstarren verstreckt und abgekühlt werden, bei welchem die Filamente nach dem Erstarren zu dem Faden zusammengefaßt werden und bei welchem der Faden zur Erzeugung der Abzugsspannung mit einer vorgegebenen Abzugsgeschwindigkeit abgezogen und zu einer Spule aufgewickelt wird, wobei die Abzugsspannung durch eine Abzugsgeschwindigkeit von mindestens 6500 m/min erzeugt wird und wobei die Filamente vor der Erstarrung in ihrer Fortbewegung derart unterstutzt werden, daß vor der Erstarrung eine Zugspannungsentlastung an den Filamenten wirkt und daß wahrend der
Erstarrung beim Verstrecken eine verminderte Abzugspannung an den Filamenten wirksam ist
Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Laufgeschwindigkeit der Filamente vor dem Verstrecken durch eine
Erhöhung der Spritzgeschwindigkeit beim Extrudieren der Filamente erhöht wird
Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Filamente nach dem Extrudieren durch ein Kuhlmedium geführt werden und daß unmittelbar vor der Erstarrung der Filamente ein die Filamentbewegung unterstutzender Kuhlmediumstrom erzeugt wird
Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Kuhlmediumstrom eine Stromungsgeschwindigkeit aufweist, die im wesentlichen gleich groß der Laufgeschwindigkeit der Filamente vor dem Erstarren ist
Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Kuhlmediumstrom eine Stromungsgeschwindigkeit aufweist, die großer der Laufgeschwindigkeit der Filamente vor dem Erstarren ist
Verfahren nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Filamente vor dem Erstarren durch einen Konfusor gefuhrt werden, wobei der Konfusor auf der Auslaßseite seinen engsten Querschnitt aufweist und an einem Diffusor angeschlossen ist, an welchem zur Erzeugung des Kuhlmediumstroms ein Unterdruck anliegt
Verfahren nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Filamente nach dem Extrudieren und vor dem
Erstarren durch einen Kuhlschacht gefuhrt werden, der durch eine luftdurchlässige zylindrische Wandung mit der Umgebungsluft verbunden ist
Verfahren nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Filamente unmittelbar nach der Extrusion durch eine Heizzone gefuhrt werden, in welcher den Filamenten eine Wärmemenge zugeführt wird
Verfahren nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Abzugsspannung durch eine Aufspulvorrichtung erzeugt wird, wobei die Abzugsgeschwindigkeit durch eine Aufspulgeschwindigkeit bestimmt ist
Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Abzugsspannung durch ein im Fadenlauf vor der Aufspulvorrichtung angeordnetes Lieferwerk erzeugt wird, wobei die Abzugsgeschwindigkeit des Lieferwerkes großer ist als die Aufspulgeschwindigkeit der Aufspulvorrichtung
Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Lieferwerk durch zwei angetriebene Rollen gebildet wird, die vom Faden S-formig oder Z-formig umschlungen sind
Spinnvorrichtung zum Schmelzspinnen eines hochorientierten Fadens (HOY) aus einer thermoplastischen Schmelze, mit einer Spinndüse (2), welche auf der Unterseite eine Vielzahl von Dusenbohrungen zum Extrudieren einer Vielzahl von Filamenten (5) aufweist, mit einer Kuhleinrichtung, mit einer Praparationseinrichtung (16) zum Zusammenfassen der Filamente zu den Faden und mit einer Aufspulvorrichtung (20), dadurch gekennzeichnet, daß die
Kuhleinrichtung einen von den Filamenten durchlaufenen Konfusor (9) und einen auf der Auslaßseite des Konfüsors angeordneten Diffusor aufweist und daß der Konfusor und der Diffusor (10) jeweils einen sich in Fadenlaufrichtung ändernden Stromungsquerschnitt aufweisen, so daß in der Verbindungsnaht (8) zwischen dem Konfusor (9) und dem Diffusor
(10) ein engster Stromungsquerschnitt vorliegt
Spinnvorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Konfusor (9) und der Spinndüse (2) ein Kuhlzylinder (4) mit einer die Filamente (5) einschließenden luftdurchlässigen Wandung (7) angeordnet ist
Spinnvorrichtung nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Diffusor (10) an einem Unterdruckerzeuger (15) angeschlossen ist Spinnvorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Diffusor (10) auf der Auslaßseite mit einem luftdurchlässigen Siebzylinder (30) verbunden ist, welcher innerhalb einer Unterdruckkammer (11) die Filamente (5) umschließt und welche die Verbindung zwischen dem an der Unterdruckkammer (1 1) angeschlossenen Unterdruckerzeuger (15) und dem Diffusor (10) herstellt
Spinnvorrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Konfusor (9) im engsten Querschnitt einen Durchmesser von mindestens 10 mm bis maximal 40 mm aufweist
Spinnvorrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Konfusor (9) und der Diffusor (10) jeweils kegelstumpfformig ausgebildet sind, wobei der Kegelwinkel des Konfüsors (9) großer ist als der Kegelwinkel des Diffusors (10)
Spinnvorrichtung nach einem der Ansprüche 13 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß der Kuhlzylinder (4) in Fadenlaufrichtung in mehrere Zonen mit jeweils unterschiedlicher Gasdurchlassigkeit der Wandung (7) unterteilt ist
Spinnvorrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Dusenbohrungen (33) der Spinndüse in einer oder mehreren ringförmigen Bohrungsreihen (34, 36) angeordnet sind, wobei die Bohrungen (33) einer Bohrungsreihe zueinander einen gleichen
Abstand aufweisen
Spinnvorrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß ein Lieferwerk (17) im Fadenlauf zwischen dem Diffusor (10) und der Aufspulvorrichtung (20) angeordnet ist Spinnvorrichtung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß das Lieferwerk (17) zwei Rollen (18 1, 18 2) aufweist, daß zumindest eine der Rollen (18 1, 18 2) antreibbar ist und daß die Rollen (18 1, 18.2) im Fadenlauf derart zueinander angeordnet sind, daß sie vom Faden teilumschlungen werden
Spinnvorrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß eine Heizeinrichtung (31) zur thermischen Behandlung der Filamente (5) zwischen der Spinndüse (2) und dem Kuhlzylinder (4) angeordnet ist
PCT/EP1999/008420 1998-11-09 1999-11-04 Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines hochorientierten fadens WO2000028117A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE59913596T DE59913596D1 (de) 1998-11-09 1999-11-04 Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines hochorientierten fadens
EP99971872A EP1045930B1 (de) 1998-11-09 1999-11-04 Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines hochorientierten fadens
JP2000581280A JP2002529614A (ja) 1998-11-09 1999-11-04 高度に整向された糸を製作する方法及び装置
US09/610,275 US6478996B1 (en) 1998-11-09 2000-07-06 Method and apparatus for producing a highly oriented yarn

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19851448 1998-11-09
DE19851448.4 1998-11-09

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US09/610,275 Continuation US6478996B1 (en) 1998-11-09 2000-07-06 Method and apparatus for producing a highly oriented yarn

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2000028117A1 true WO2000028117A1 (de) 2000-05-18

Family

ID=7887068

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1999/008420 WO2000028117A1 (de) 1998-11-09 1999-11-04 Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines hochorientierten fadens

Country Status (8)

Country Link
US (1) US6478996B1 (de)
EP (1) EP1045930B1 (de)
JP (1) JP2002529614A (de)
KR (1) KR100619475B1 (de)
CN (1) CN1109780C (de)
DE (1) DE59913596D1 (de)
TW (1) TW538150B (de)
WO (1) WO2000028117A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102162145A (zh) * 2011-03-30 2011-08-24 仪征市中兴涤纶纤维厂 一种聚酯瓶片回料纺细旦吸湿排汗fdy涤纶长丝纤维的制备方法
CN104451902A (zh) * 2014-12-19 2015-03-25 仪征市仲兴环保科技有限公司 一种超高染色性能的聚酯回料再生多孔细旦POY75D/72f长丝的制备方法

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
UA77098C2 (en) * 2002-07-05 2006-10-16 Diolen Ind Fibers Bv Method for formation of multi-filament thread
NL1029276C2 (nl) * 2005-06-17 2006-12-19 Desseaux H Tapijtfab Werkwijze ter vervaardiging van monofilamenten, alsmede een hieruit samengesteld kunstgrasveld.
PT103380B (pt) * 2005-11-09 2007-09-13 Univ Do Minho Linha de extrusão laboratorial para a produção de filme tubular convencional e biorientado, com comutação simples entre as duas técnicas
US8419649B2 (en) 2007-06-12 2013-04-16 Sotera Wireless, Inc. Vital sign monitor for measuring blood pressure using optical, electrical and pressure waveforms
IT1393810B1 (it) * 2009-04-29 2012-05-11 Technores S R L C O Studio Minicucci Pidatella & A Dispositivo per il trattamento di un filato, sistema di trattamento di un filato e metodo per il trattamento di un filato
CN102493008B (zh) * 2011-12-15 2016-05-11 大连合成纤维研究设计院股份有限公司 32头平行纺fdy纺丝设备
WO2014151533A1 (en) 2013-03-16 2014-09-25 Prc-Desoto International, Inc. Corrosion inhibiting sol-gel compositions
EP3049562A4 (de) * 2013-09-26 2017-05-03 Reliance Industries Limited System, verfahren und vorrichtung zum abschrecken synthetischer multifiler fasern
DE112016003628A5 (de) * 2015-08-08 2018-05-03 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Verfahren und Vorrichtung zum Schmelzspinnen eines synthetischen Fadens
CN111534869A (zh) * 2020-05-10 2020-08-14 西南大学 一种微型化湿法纺丝牵伸装置
CN111893588B (zh) * 2020-07-07 2021-06-08 诸暨永新色纺有限公司 冰凉感抗菌poy丝的制作方法
CN112095163B (zh) * 2020-09-07 2022-01-21 军事科学院系统工程研究院军需工程技术研究所 一种生物基聚酰胺短纤维聚纺牵定一体化成型制备方法及设备
CN113249803B (zh) * 2021-04-30 2022-11-01 诸暨市新丝维纤维有限公司 一种用于生产hoy丝的超高速纺丝装置
CN113969430A (zh) * 2021-10-25 2022-01-25 嘉兴市华星纺织有限公司 一种差别化pet丝织物的制备装置及方法
CN114737268A (zh) * 2022-06-10 2022-07-12 浙江锦盛控股集团有限公司 一种仿羊毛锦纶fdy卷毛丝的生产方法及其加工设备

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0458455A2 (de) * 1990-05-22 1991-11-27 E.I. Du Pont De Nemours & Company Incorporated Schnellspinnverfahren
DE4223198A1 (de) * 1992-07-15 1994-01-20 Zimmer Ag Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung synthetischer Endlosfilamente
EP0682720B1 (de) * 1993-12-03 1998-06-03 Ronald Mears Schmelzspinnverfahren für filamente

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5034182A (en) 1986-04-30 1991-07-23 E. I. Du Pont De Nemours And Company Melt spinning process for polymeric filaments
US5141700A (en) 1986-04-30 1992-08-25 E. I. Du Pont De Nemours And Company Melt spinning process for polyamide industrial filaments
SG67284A1 (en) 1991-09-06 1999-09-21 Akzo Nobel Nv Apparatus for high speed spinning multifilament yarns and use thereof
US5976431A (en) 1993-12-03 1999-11-02 Ronald Mears Melt spinning process to produce filaments

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0458455A2 (de) * 1990-05-22 1991-11-27 E.I. Du Pont De Nemours & Company Incorporated Schnellspinnverfahren
DE4223198A1 (de) * 1992-07-15 1994-01-20 Zimmer Ag Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung synthetischer Endlosfilamente
EP0682720B1 (de) * 1993-12-03 1998-06-03 Ronald Mears Schmelzspinnverfahren für filamente

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102162145A (zh) * 2011-03-30 2011-08-24 仪征市中兴涤纶纤维厂 一种聚酯瓶片回料纺细旦吸湿排汗fdy涤纶长丝纤维的制备方法
CN104451902A (zh) * 2014-12-19 2015-03-25 仪征市仲兴环保科技有限公司 一种超高染色性能的聚酯回料再生多孔细旦POY75D/72f长丝的制备方法

Also Published As

Publication number Publication date
CN1288491A (zh) 2001-03-21
TW538150B (en) 2003-06-21
EP1045930A1 (de) 2000-10-25
US6478996B1 (en) 2002-11-12
DE59913596D1 (de) 2006-08-03
EP1045930B1 (de) 2006-06-21
KR100619475B1 (ko) 2006-09-05
CN1109780C (zh) 2003-05-28
KR20010024840A (ko) 2001-03-26
JP2002529614A (ja) 2002-09-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1192301B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von im wesentlichen endlosen feinen fäden
DE3781313T3 (de) Verfahren und Vorrichtung.
DE10065859B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von im Wesentlichen endlosen feinen Fäden
EP1045930B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines hochorientierten fadens
EP1090170B1 (de) Spinnvorrichtung zum spinnen eines synthetischen fadens
EP1079008A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Spinnen eines multifilen Fadens
EP0613966B1 (de) Vorrichtung zum Schmelzspinnen von multifilen Fäden und deren Verwendung
EP1102878B1 (de) Spinnvorrichtung und -verfahren zum spinnen eines synthetischen fadens
DE19535143B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur thermischen Behandlung von Fasern
EP1725702B1 (de) Vorrichtung zum schmelzspinnen und abkühlen
DE19821778A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Mikrofilamenten von hoher Titer-Gleichmäßigkeit aus thermoplastischen Polymeren
EP1778899A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum schmelzspinnen, abziehen, behandeln und aufwickeln mehrerer synthetischer fäden
DE60003668T2 (de) Vorrichtung und verfahren zum spinnen von polymerfilamenten
DE3941824C2 (de)
EP1228268B1 (de) Verfahren zum schmelzspinnen
EP1280946B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur zugspannungsfreien förderung von endlosformkörpern
EP0455897B1 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Feinstfäden
DE19705113C2 (de) Verstreckvorrichtung und Verfahren zur Herstellung verstreckter Kunststoffilamente
DE10109838A1 (de) Vorrichtung zum Abkühlen einer synthetischen Filamentschar beim Schmelzspinnen
EP0826802A1 (de) Verfahren zum Spinnen eines multifilen Fadens
EP0586630B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung synthetischer endlosfilamente
DE19716394C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur passiven verzögerten Abkühlung von Spinnfilamenten
DE10116294A1 (de) Verfahren zm Schmelzspinnen eines Verbundfadens und Spinnvorrichtung
WO2000047801A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum spinnen eines synthetischen fadens
DE10102730A1 (de) Spinnvorrichtung zum Spinnen eines synthetischen Fadens

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 99802076.1

Country of ref document: CN

AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CN IN JP KR US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: IN/PCT/2000/156/CHE

Country of ref document: IN

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 09610275

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1020007007571

Country of ref document: KR

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1999971872

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1999971872

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1020007007571

Country of ref document: KR

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1020007007571

Country of ref document: KR

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1999971872

Country of ref document: EP