EP1228268B1 - Verfahren zum schmelzspinnen - Google Patents

Verfahren zum schmelzspinnen Download PDF

Info

Publication number
EP1228268B1
EP1228268B1 EP00964056A EP00964056A EP1228268B1 EP 1228268 B1 EP1228268 B1 EP 1228268B1 EP 00964056 A EP00964056 A EP 00964056A EP 00964056 A EP00964056 A EP 00964056A EP 1228268 B1 EP1228268 B1 EP 1228268B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
zone
filaments
cooling
coolant
yarns
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP00964056A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1228268A1 (de
Inventor
Klaus Schäfer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Oerlikon Textile GmbH and Co KG
Original Assignee
Barmag AG
Barmag Barmer Maschinenfabrik AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Barmag AG, Barmag Barmer Maschinenfabrik AG filed Critical Barmag AG
Publication of EP1228268A1 publication Critical patent/EP1228268A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1228268B1 publication Critical patent/EP1228268B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01DMECHANICAL METHODS OR APPARATUS IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS
    • D01D5/00Formation of filaments, threads, or the like
    • D01D5/08Melt spinning methods
    • D01D5/088Cooling filaments, threads or the like, leaving the spinnerettes
    • D01D5/092Cooling filaments, threads or the like, leaving the spinnerettes in shafts or chimneys
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01DMECHANICAL METHODS OR APPARATUS IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS
    • D01D5/00Formation of filaments, threads, or the like
    • D01D5/08Melt spinning methods
    • D01D5/088Cooling filaments, threads or the like, leaving the spinnerettes

Definitions

  • the invention relates to a method for melt spinning a multifilament String of threads from a polymer melt according to the preamble of claim 1.
  • the coulter becomes a Forms a variety of filaments that are extruded through die holes.
  • the coulter is pulled out of the spinning zone by a pulling agent. After the filaments of the thread sheet emerge from the nozzle bores are cooled in a cooling zone until the yarn sheet solidifies of filaments.
  • blowing is preferred used, as are known for example from DE 35 03 818. Doing so in a cooling shaft below the nozzle holes a coolant in the essentially blown radially against the thread sheet. Immediately below the A cooling shaft is formed in the cooling shaft.
  • the stretching shaft has one venturi-like deformation to one to stretch the thread sheet to generate accelerated air flow.
  • the stretching shaft is on one Vacuum source connected. In this process, the thread group cooled intensively so that the pulling force generated by the stretching does not leads to the tearing of the filaments.
  • the thread sheet In the case in which the thread sheet consists of a ring-shaped arrangement Row of nozzle bores is spun, the thread sheet is cooled also by a radially directed coolant flow, such as from EP 0 536 497 is known.
  • the filament cluster is immediately after Exit from the nozzle bores with a radial from the inside out directed cooling air flow cooled.
  • the thread sheet In the known methods, the thread sheet is cooled intensively inside the cooling zone. This gives the filaments of the thread group one crystalline pre-orientation, which the subsequent stretching and thus the determine the physical properties of the thread group.
  • An increase in Production speed in the known method thus leads inevitably changes in physical properties or insufficient cooling to filament breaks.
  • WO 00/05439 and WO 99/67450 describe a spinning device for spinning a synthetic thread, which by combining one of a plurality of individual Filaments existing filament bundle is formed.
  • WO 95/15409 describes a melt spinning process and a device for melt spinning with a cooling zone for cooling the melt at which the speed of the air flow is the surface speed of the thread is adjusted so that between the thread and the adjacent Insignificant frictional forces arise in the air layer.
  • the object is achieved by a method with the features according to claim 1 solved.
  • the invention is based on the knowledge that the solidification of the filaments the coulter of threads from the exit from the nozzle bores to solidification two mutually influencing effects is determined. It is known that when a polymer melt cools down, it starts to melt from a certain point Solidified temperature. This process depends solely on the temperature and is referred to here as thermal crystallization. When melt spinning a set of threads pulls the set of threads out of the spinneret. there pulling forces act on the filaments of the thread sheet, one cause tension-induced crystallization in the filaments. At the Melt spinning a sheet of threads thus undergo thermal crystallization and the stress-induced crystallization overlays and leads together to Solidification of the filaments.
  • the invention now provides a method in which the Filaments of the thread family are cooled in such a way that both effects Achieve higher production speeds with the same good ones physical properties can be influenced.
  • the filaments of the Thread group initially in the cooling zone, which is referred to here as the pre-cooling zone, pre-cooled without solidification of the polymer melt.
  • the Thread coulter directly into a below the pre-cooling zone and in front of a pull-off agent trained second cooling zone, which is referred to here as a post-cooling zone.
  • the filaments of the thread group are placed under the post-cooling zone Exposure to a cooling medium flow directed in the thread course until solidification cooled further, the cooling medium flow being a predetermined one Has flow rate to influence the thread friction.
  • the withdrawal tension acting on the filaments can be influenced in such a way that the voltage-induced crystallization takes place with a delay. Because the filaments the thread sheet in the pre-cooling zone essentially only in the peripheral zones are solidified, no significant withdrawal voltages from the Filaments are recorded. This means that none occurs in the pre-cooling zone essential stress-induced crystallization but only one thermally induced crystallization.
  • the thread group can be in one linear row arrangement or in a circular row arrangement spin out of the nozzle holes of several or one spinneret.
  • the cooling medium flow to influence the thread friction in an acceleration section within the post-cooling zone accelerated to the predetermined flow rate.
  • the acceleration path is preferably immediately before Solidification area of the filaments of the thread sheet is formed. So that the Post-cooling in the post-cooling zone regardless of the pre-cooling in the Influence and control the pre-cooling zone. Secondly, it is guaranteed that the accelerated cooling medium flow in one phase on the filaments of the thread family in which the filaments attack an external air friction endured without breaking the filaments.
  • the flow rate of the Coolant flow before the solidification area of the filaments at least the same or slightly higher than the running speed of the filaments.
  • the Flow rate of the cooling medium flow differs from that Filament speed preferably by a factor of 0.3 to 2.
  • the particularly advantageous method variant according to claim 4 is in particular suitable for threads with small, medium or large thread titers with higher Production speed and uniform physical properties manufacture.
  • the influencing of the voltage-induced Crystallization under essentially constant conditions performed.
  • Pre-cooling of the filaments of the thread sheet after exiting the cooling effect of the nozzle bores within the cooling zone is such adjustable that the position of the solidification area of the filaments of the thread sheet be kept within a predetermined target range within the post-cooling zone can.
  • the filaments of the thread sheet solidify in the post-cooling zone thus essentially always in the same place, so that a uniform Treatment of the filaments to influence the tension-induced Crystallization is granted.
  • the through the Cooling medium in the pre-cooling zone cooling effects can be changed be executed.
  • the filaments of the Thread group before entering the post-cooling zone a certain stability, in particular in the outer peripheral layers, must already have the Bear the cooling medium flow in the post-cooling zone undamaged.
  • the cooling medium before entry is tempered in the pre-cooling zone.
  • the cooling medium can its temperature before entering the pre-cooling zone preferably to a value be heated in the range of 20 ° C to 300 ° C.
  • a Spinning threads with relatively small filament titles becomes the cooling medium preheated to a high temperature by, for example, a heater. This is the one that starts immediately after exiting the nozzle bores thermal crystallization influenced in such a way that the filaments of the thread sheet before Entry into the post-cooling zone are not frozen.
  • Cooling medium flow possible, which solidifies the filaments of the thread sheet in leads the target area of the post-cooling zone.
  • the cooling medium is on a lower temperature set in the pre-cooling zone, so that the thermal Crystallization is so far formed before entering the after-cooling zone that the Filaments of the thread sheet have sufficient stability when the cooling medium flow is attacked exhibit.
  • a blower can be used for this purpose, for example be controllable by which the volume flow blown into the pre-cooling zone is.
  • the method according to the invention is independent of whether the cooling medium flow in the post-cooling zone by suction or by blowing is produced.
  • the process variant in which a suction flow in the After cooling zone prevails, has the advantage that the thermal crystallization in the pre-cooling zone and the stress-induced crystallization in the after-cooling zone can be influenced essentially independently of one another.
  • the process variant is to obtain adequate cooling in the post-cooling zone according to claim 10 particularly advantageous.
  • the cooling medium flow is switched off the cooling medium emerging from the pre-cooling zone and one immediately before Cooling medium supplied to the inlet of the post-cooling zone. Through that additionally supplied cooling medium is achieved that the voltage-induced Crystallization is also adjustable within wide limits and thus another Optimization of the physical properties is possible.
  • Pre-cooling of the filaments in the pre-cooling zone can also be done by an in airflow blown into the pre-cooling zone or through an air stream into the pre-cooling zone sucked in air flow.
  • the inventive method is due to its flexibility Melt spinning a thread sheet suitable after the solidification of the filaments is deposited to form a spunbond.
  • the thread group is in one line-shaped row arrangement is withdrawn from the nozzle bores and on placed a sieve belt.
  • the following are preferred as the trigger means Trigger nozzles used.
  • the method is also particularly well suited for following a family of threads the solidification of the filaments to form a tow that Jug is deposited for the production of staple fibers.
  • the Thread group preferably from an annular nozzle in a circular Row arrangement spun and through the pre-cooling zone and post-cooling zone guided. After leaving the post-cooling zone, the thread group becomes the tow merged.
  • the tow could also in a subsequent process step can be cut or torn immediately into staple fiber and then subsequently to be pressed into a bale.
  • the thread sheet can be made from a polymer melt based on Spinning polyester, polyamide or polypropylene.
  • Fig. 1 is a first embodiment of an apparatus for performing of the method for producing a spunbonded nonwoven.
  • the device has a heated spinning head 1, which is connected to a melt feed (not here shown) is connected.
  • a melt feed (not here shown) is connected.
  • spinnerets 2 arranged in a row in a spinning line.
  • the spinnerets 2 have a plurality of nozzle bores 3 on their undersides.
  • a pre-cooling shaft 8 is formed, which has a pre-cooling zone 5 forms through which a thread sheet 10 is guided.
  • the pre-cooling shaft 8 has a gas-permeable side wall on the opposite long sides 34 through which a cooling medium preferably cooling air into the pre-cooling zone 5 is directed.
  • the pre-cooling shaft 8 is through at the ends of the spinning head 1 Cross walls closed. Below the pre-cooling shaft 8 is a After-cooling shaft 9 arranged. In the after-cooling shaft 9 Post-cooling zone 6 is formed, which is also passed through by the thread sheet. The Pre-cooling shaft 8 and the after-cooling shaft 9 are in one level arranged so that the thread sheet without deflection through the pre-cooling zone 5 and the post-cooling zone 6 are performed. On the underside of the after-cooling shaft 9 a suction device 11 is connected. The suction device 11 has on two sides each a suction shaft 12.1 and 12.2, with at least a vacuum source (not shown here) are connected.
  • the side walls 35.1 and 35.2 are in the longitudinal direction of the after-cooling shaft 9 Shaped to each other so that a Acceleration path 7 with a closest distance between the side walls 35.1 and 35.2 to each other.
  • Above and below the acceleration section 7 are the side walls 35.1 and 35.2 of the after-cooling shaft 9 with a larger one Distance preferably with a continuously increasing distance arranged to each other.
  • At the ends of the spinning head 1 is the after-cooling shaft 9 closed by transverse walls.
  • the trigger 14 is formed here by an exhaust nozzle 31.
  • the trigger nozzle 31 has the Inlet side of the thread coulter on an injector 15 with a compressed air supply connected is.
  • a fleece depositing device 16 is located below the extraction nozzle arranged.
  • the fleece storage device 16 consists of a screen belt 17, the is guided over rollers 20.
  • the thread sheet 10 is in shape on the sieve belt 17 a spunbonded 19 deposited.
  • a suction device 18 is located below the sieve belt 17 arranged, which receives the air stream emerging from the exhaust nozzle 31.
  • a thermoplastic material is added melted a polymer melt and fed to the spinning head 1.
  • About the A large number of the nozzle bores 3 of the spinnerets 2 are a large number of Filaments 4 extruded into a sheet 10.
  • the one formed from the filaments String of threads is pulled off the pulling means 14.
  • the thread sheet then enters the after-cooling shaft 9 and passes through the after-cooling zone 6.
  • In the after-cooling shaft 9 is through Effect of a negative pressure generator a negative pressure in the after-cooling zone 2 generated.
  • the Air flow leads to a pre-cooling of the filaments 4 of the thread sheet 10.
  • the air flow is conducted into the after-cooling shaft 9. there there is a formation in the acceleration path 7 Coolant flow, which flows in the direction of the thread sheet 10.
  • the cooling medium flow is at a speed accelerates that are at least equal to or greater than the filament speed is.
  • the thread sheet 10 is continuously cooled until the filaments 4 of the thread group 10 are completely frozen.
  • the solidification area of the filaments 4 is adjusted by the air flow so that the filaments below or in lower region of the acceleration path 7 solidify.
  • the coulter is through the take-off nozzle 31 as spunbond 19 on the Sieve belt 17 deposited.
  • filament speeds of 6,000 to 10,000 m / min preferably 6,000 to 8,000 m / min reached.
  • the String of filaments with a single titer of 0.3 to 10 dpf, preferably 0.5 to 5 dpf.
  • the one generated in the acceleration section Cooling media flow is reduced to a ratio of filament speed Flow rate accelerated from 0.3 to 2 times the filament speed.
  • the device shown in Fig. 1 for performing the invention The procedure is exemplary. Here is between the pre-cooling shaft 8 and the Spinning head 1 provided a heater 30 to delay thermal To be able to adjust crystallization. It is also possible to use the cooling air in the Blow in pre-cooling shaft 8.
  • the main idea of the invention is that the solidification of the filaments of the thread group only within the post-cooling zone takes place in order to positively influence the physical properties to get increased production speeds.
  • the device has a spinning head 1 on, which is connected to a melt feed (not shown here).
  • a melt feed (not shown here).
  • the ring nozzle 21 has a plurality of nozzle bores 3 which are arranged in a ring are.
  • a pre-cooling shaft 8 is arranged below the spinning head 1.
  • the Pre-cooling shaft 8 is designed with a gas-permeable wall 33 is arranged enveloping to the ring nozzle 21.
  • the pre-cooling shaft 8 forms the Pre-cooling zone 5 directly below the ring nozzle 21.
  • a blowing 32 projects lancet-shaped from the underside of the spinning head 1 centrically to the ring nozzle 21 into the cooling zone 5. Through the blowing 32 a cooling medium is passed radially from the inside out into the cooling zone 5.
  • the after-cooling shaft 9 is preferably tubular formed, being between the inlet side and the outlet side in the After cooling shaft 9 an acceleration section 7 with a narrowest cross section is trained. On both sides of the acceleration path 7 is the After-cooling shaft 9 with preferably continuously increasing Flow cross section formed.
  • Post-cooling zone 6 is formed.
  • the suction device 11 has a vacuum source 22 which is connected to an outlet chamber 29 via a suction shaft 12. On the outlet chamber 29 is connected to the after-cooling shaft 9 on one side. On on the opposite side, the outlet chamber 29 has an outlet 34.
  • a screen cylinder 28 is coaxial with that After-cooling shaft 9 arranged.
  • a draw-off means 14 is connected downstream of the cooling device in the thread running direction.
  • the trigger means 14 is formed from several godets 25 and 26.
  • a roller 24 is located between the take-off godet 25 and the cooling device provided to bring together a family of threads to form a tow 23.
  • the trigger means 14 is followed by a can deposit 27.
  • a polymer melt through the Nozzle bores 3 of the ring nozzle 21 are extruded into a family of threads 10.
  • the Thread cluster 10 is formed from individual filaments 4.
  • the thread cluster 10 first enters the pre-cooling zone 5.
  • the Filaments 4 of the thread sheet 10 through a cooling medium flow of the blowing 32 cooled.
  • the group of threads 10 arranged in a ring is arranged radially from the inside acted upon externally with the coolant flow.
  • a second Coolant flow enters through wall 33 radially from the outside inwards into the cooling zone.
  • the filaments 4 of the thread sheet 10 are in the Pre-cooling zone 5 only cooled until the edge zones solidified.
  • the thread sheet 10 is cooled by the post-cooling zone 6 of the After cooling shaft 9 performed. Due to the fact that in the post-cooling zone 6 prevailing negative pressure, the cooling medium introduced into the pre-cooling zone 5 sucked into the post-cooling zone 6. When passing the acceleration section 7 a flow of cooling media is accelerated to a flow rate that is greater or is equal to the running speed of the thread sheet 10. It is achieved that the filaments 4 of the thread sheet 10 are supported in their movement. Those acting on the thread sheet 10 through the pulling means 14 Deduction voltages take effect only after a delay. With that the stress-induced crystallization occurs with a delay.
  • the pre-cooling and the Aftercooling is set such that the filaments 4 of the thread group 10 preferably below the acceleration path 7 or in the lower half the acceleration path 7 finally solidify.
  • the thread cluster 10 leaves the cooling device through the outlet 34.
  • the accompanying Cooling medium flow previously discharged by means of the outlet chamber.
  • the thread sheet 10 is closed by the roller 24 a tow 23 merged and through the trigger 14 to one Can shelf 27 out.
  • the tow 23 is located in the can shelf 27 for example stored in a round jug.
  • the device shown in Fig. 2 is exemplary. So it is possible that for Treatment of the tow several drafting devices or heating devices of the Can rack are upstream or for post-treatment of the tow Devices such as a fiber cutter with a Baler for the production of staple fibers are connected downstream.
  • Training of the cooling device exemplary. The procedure is not on that limited that the cooling medium flow through a negative pressure in the Post-cooling zone 6 is generated. It is essential that a pressure drop between the Pre-cooling zone 5 and the post-cooling zone 6 is present to the one Movement of the filaments and thus influencing the withdrawal tension To generate cooling media flow. Cooling air is preferably used as the cooling medium used.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Spinning Methods And Devices For Manufacturing Artificial Fibers (AREA)
  • Nonwoven Fabrics (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Schmelzspinnen einer multifilen Fadenschar aus einer Polymerschmelze gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Zur Herstellung eines synthetischen Spinnvlies oder zur Herstellung eines synthetischen Tow zur Stapelfasererzeugung ist es erforderlich, aus einer Polymerschmelze eine Fadenschar zu spinnen. Die Fadenschar wird aus einer Vielzahl von Filamenten gebildet, die durch Düsenbohrungen extrudiert werden. Die Fadenschar wird dabei durch ein Abzugsmittel aus der Spinnzone abgezogen. Nachdem die Filamente der Fadenschar aus den Düsenbohrungen herausgetreten sind, erfolgt in einer Kühlzone eine Abkühlung der Fadenschar bis zur Erstarrung der Filamente.
Bei der Herstellung von Spinnvlies werden hierbei bevorzugt Anblasungen eingesetzt, wie sie beispielsweise aus der DE 35 03 818 bekannt sind. Dabei wird in einem Kühlschacht unterhalb der Düsenbohrungen ein Kühlmittel im wesentlichen radial gegen die Fadenschar geblasen. Unmittelbar unterhalb des Kühlschachtes ist ein Streckschacht ausgebildet. Der Streckschacht weist eine venturidüsenartige Verformung auf, um einen zur Verstreckung der Fadenschar beschleunigten Luftstrom zu erzeugen. Hierzu ist der Streckschacht an einer Unterdruckquelle angeschlossen. Bei diesem Verfahren wird die Fadenschar intensiv abgekühlt , damit die durch die Verstreckung erzeugte Abzugskraft nicht zum Reißen der Filamente führt.
In dem Fall, bei welchem die Fadenschar aus einer ringförmig angeordneten Düsenbohrungsreihe gesponnen wird, erfolgt die Kühlung der Fadenschar ebenfalls durch einen radial gerichteten Kühlmittelstrom, wie beispielsweise aus der EP 0 536 497 bekannt ist. Dabei wird die Filamentschar unmittelbar nach Austritt aus den Düsenbohrungen mit einem radial von innen nach außen gerichteten Kühlluftstrom abgekühlt. Bei den bekannten Verfahren erfolgt eine intensive Abkühlung der Fadenschar innerhalb der Kühlzone. Damit erhalten die Filamente der Fadenschar eine kristalline Vororientierung, welche die nachfolgende Verstreckung und damit die physikalischen Eigenschaften der Fadenschar bestimmen. Eine Erhöhung der Produktionsgeschwindigkeit bei dem bekannten Verfahren führt somit zwangsläufig zu veränderten physikalischen Eigenschaften bzw. bei unzureichender Kühlung zu Filamentbrüchen.
Die WO 00/05439 und die WO 99/67450 beschreiben eine Spinnvorrichtung zum Spinnen eines synthetischen Fadens, welcher durch Zusammenfassen eines aus einer Vielzahl von einzelnen Filamenten bestehenden Filamentbündels gebildet ist. Die WO 95/15409 beschreibt ein Schmelzspinnverfahren sowie eine Vonichtung zum Schmelzspinnen mit einer Kühlzone zum Abkühlen der Schmelze, bei dem die Geschwindigkeit des Luftstromes der Oberflächengeschwindigkeit des Fadens angepasst ist, so dass zwischen dem Faden und der ihm angrenzenden Luftschicht unwesentliche Reibungskräfte entstehen.
Demgemäß ist es Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren der eingangs genannten Art derart weiterzubilden, daß eine Fadenschar mit höheren Produktionsgeschwindigkeiten bei gleichbleibenden guten physikalischen. Eigenschaften gesponnen werden können.
Die Aufgabe wird durch ein Verfahren mit den Merkmalen gemäß Anspruch 1 gelöst.
Weitere vorteilhafte Verfahrensvarianten sind in den Unteransprüchen definiert.
Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, daß die Verfestigung der Filamente der Fadenschar vom Austritt aus den Düsenbohrungen bis zur Erstarrung durch zwei sich gegenseitig beeinflussende Effekte bestimmt ist. Es ist bekannt, daß beim Abkühlen einer Polymerschmelze sich diese ab einer bestimmten Temperatur verfestigt. Dieser Vorgang ist allein von der Temperatur abhängig und wird hier als thermische Kristallisation bezeichnet. Beim Schmelzspinnen einer Fadenschar wird die Fadenschar aus der Spinndüse abgezogen. Dabei wirken an den Filamenten der Fadenschar Abzugskräfte, die eine spannungsinduzierte Kristallisation in den Filamenten bewirken. Beim Schmelzspinnen einer Fadenschar treten somit die thermische Kristallisation und die spannungsinduzierte Kristallisation überlagert auf und führen gemeinsam zur Erstarrung der Filamente.
Durch die Erfindung wird nun ein Verfahren bereitgestellt, bei welchem die Filamente der Fadenschar derart abgekühlt werden, daß beide Effekte zur Erzielung höherer Produktionsgeschwindigkeiten bei gleichbleibenden guten physikalischen Eigenschaften beeinflußbar sind. Hierzu werden die Filamente der Fadenschar zunächst in der Kühlzone, die hier als Vorkühlzone bezeichnet ist, ohne Erstarrung der Polymerschmelze vorgekühlt. Anschließend wird die Fadenschar direkt in eine unterhalb der Vorkühlzone und vor einem Abzugsmittel ausgebildete zweite Kühlzone, die hier als Nachkühlzone bezeichnet ist, geführt. Innerhalb der Nachkühlzone werden die Filamente der Fadenschar unter Einwirkung eines in Fadenlauf gerichteten Kühlmedienstroms bis zur Erstarrung weiter gekühlt, wobei der Kühlmedienstrom eine vorgegebene Fließgeschwindigkeit zur Beeinflussung der Fadenreibung aufweist. Hierdurch läßt sich die an den Filamenten wirkende Abzugsspannung derart beeinflussen, daß die spannungsinduzierte Kristallisation verzögert stattfindet. Da die Filamente der Fadenschar in der Vorkühlzone im wesentlichen nur in den Randzonen verfestigt sind, können keine nennenswerten Abzugsspannungen von den Filamenten aufgenommen werden. Somit tritt in der Vorkühlzone keine wesentliche spannungsinduzierte Kristallisation sondern ausschließlich eine thermisch bedingte Kristallisation auf. Die Fadenschar läßt sich dabei in einer linienförmigen Reihenanordnung oder in einer kreisförmigen Reihenanordnung aus den Düsenbohrungen mehrerer oder einer Spinndüse ausspinnen.
Bei einer besonders vorteilhaften Verfahrensvariante wird der Kühlmedienstrom zur Beeinflussung der Fadenreibung in einer Beschleunigungsstrecke innerhalb der Nachkühlzone auf die vorbestimmte Fließgeschwindigkeit beschleunigt. Dabei ist die Beschleunigungsstrecke vorzugsweise unmittelbar vor dem Erstarrungsbereich der Filamente der Fadenschar ausgebildet. Damit läßt sich die Nachkühlung in der Nachkühlzone unabhängig von der Vorkühlung in der Vorkühlzone beeinflussen und steuern. Zum andern wird gewährleistet, daß der beschleunigte Kühlmedienstrom in einer Phase an den Filamenten der Fadenschar angreift, in welcher die die Filamente eine äußerliche angreifende Luftreibung ertragen, ohne daß die Filamente brechen.
Zur Beeinflussung der an die Fadenschar angreifenden Abzugskräfte ist nach einer besonders vorteilhaften Verfahrensvariante die Fließgeschwindigkeit des Kühlmedienstroms vor dem Erstarrungsbereich der Filamente zumindest gleich oder etwas größer als die Laufgeschwindigkeit der Filamente. Die Fließgeschwindigkeit des Kühlmedienstroms unterscheidet sich von der Laufgeschwindigkeit der Filamente vorzugsweise um den Faktor 0,3 bis 2.
Die besonders vorteilhafte Verfahrensvariante gemäß Anspruch 4 ist insbesondere geeignet, um Fäden mit kleinen, mittleren oder großen Fadentitern mit höherer Produktionsgeschwindigkeit und gleichmäßigen physikalischen Eigenschaften herzustellen. Hierbei wird die Beeinflussung der spannungsinduzierten Kristallisation unter im wesentlichen gleichbleibenden Bedingungen vorgenommen. Die Vorkühlung der Filamente der Fadenschar nach Austritt aus den Düsenbohrungen innerhalb der Kühlzone ist in ihrer Kühlwirkung derart einstellbar, daß die Lage des Erstarrungsbereiches der Filamente der Fadenschar innerhalb der Nachkühlzone in einen vorgegebenen Sollbereich gehalten werden können. Die Erstarrung der Filamente der Fadenschar in der Nachkühlzone erfolgt somit im wesentlichen immer an gleicher Stelle, so daß eine gleichmäßige Behandlung der Filamente zur Beeinflussung der spannungsinduzierten Kristallisation gewährt ist.
Um die thermische Kristallisation zu beeinflussen, müssen die durch das Kühlmedium in der Vorkühlzone wirkenden Abkühleffekte veränderbar ausgeführt sein. Dabei ist es jedoch erforderlich, daß die Filamente der Fadenschar vor Eintritt in die Nachkühlzone eine gewisse Stabilität, insbesondere in den äußeren Randschichten, bereits aufweisen müssen, um den Kühlmedienstrom in der Nachkühlzone ungeschädigt zu ertragen.
Eine besonders vorteilhafte Variante zur Steuerung der Kühlung ist durch die Weiterbildung der Erfindung gegeben, bei welcher das Kühlmedium vor Eintritt in die Vorkühlzone temperiert wird. In diesem Fall kann das Kühlmedium in seiner Temperatur vor Eintritt in die Vorkühlzone auf einen Wert vorzugsweise im Bereich von 20°C bis 300°C erwärmt werden. Um beispielsweise eine Fadenschar mit relativ kleinen Filamenttitern zu spinnen, wird das Kühlmedium durch beispielsweise eine Heizeinrichtung auf eine hohe Temperatur vorgewärmt. Damit wird die unmittelbar nach Austreten aus den Düsenbohrungen einsetzende thermische Kristallisation derart beeinflußt, daß die Filamente der Fadenschar vor Eintritt in die Nachkühlzone nicht erstarrt sind. Somit ist eine vorteilhafte Spannungsbehandlung durch einen parallel zu der Fadenschar gerichteten Kühlmedienstrom möglich, der zum Erstarren der Filamente der Fadenschar in den Sollbereich der Nachkühlzone Führt. In dem Fall, daß eine Fadenschar mit großem Filamenttiter gesponnen werden soll, wird das Kühlmedium auf eine niedrigere Temperatur in der Vorkühlzone eingestellt, so daß die thermische Kristallisation soweit vor Eintritt in die Nachkühlzone ausgebildet ist, daß die Filamente der Fadenschar genügend Stabilität bei Angriff des Kühlmedienstroms aufweisen.
Zur Einstellung der Kühlung in der Vorkühlzone wird gemäß einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung vorgeschlagen, den Volumenstrom des Kühlmediums zu verändern. Hierzu kann beispielsweise ein Gebläse eingesetzt sein, durch welches der in die Vorkühlzone eingeblasene Volumenstrom steuerbar ist.
Das erfindungsgemäße Verfahren ist unabhängig davon, ob der Kühlmedienstrom in der Nachkühlzone durch eine Saugwirkung oder durch eine Blaswirkung erzeugt wird. Die Verfahrensvariante, bei welcher eine Saugströmung in der Nachkühlzone herrscht, besitzt den Vorteil, daß die thermische Kristallisation in der Vorkühlzone und die spannungsinduzierte Kristallisation in der Nachkühlzone im wesentlichen unabhängig voneinander beeinflußbar sind.
Zur Erzeugung eines Kühlmedienstroms durch Blaswirkung ist es möglich, das Kühlmedium in die Vorkühlzone einzublasen und entsprechend in die Spannungszone zu leiten oder ein unterhalb der Vorkühlzone zugeführtes Kühlmedium direkt in die Nachkühlzone einzublasen.
Um insbesondere bei einer Fadenschar mit großen Filamenttitern eine ausreichende Kühlung in der Nachkühlzone zu erhalten, ist die Verfahrensvariante gemäß Anspruch 10 besonders vorteilhaft. Dabei wird der Kühlmedienstrom aus dem aus der Vorkühlzone austretenden Kühlmedium und einem unmittelbar vor Einlaß der Nachkühlzone zugeführten Kühlmedium erzeugt. Durch das zusätzlich zugeführte Kühlmedium wird erreicht, daß zudem die spannungsinduzierte Kristallisation ebenfalls in weiten Grenzen einstellbar ist und damit eine weitere Optimierung der physikalischen Eigenschaften möglich ist.
Die Vorkühlung der Filamente in der Vorkühlzone kann ebenfalls durch einen in die Vorkühlzone eingeblasenen Luftstrom oder durch einen in die Vorkühlzone eingesaugten Luftstrom erfolgen.
Das erfindungsgemäße Verfahren ist aufgrund seiner Flexibilität zum Schmelzspinnen einer Fadenschar geeignet, die nach dem Erstarren der Filamente zu einem Spinnvlies abgelegt wird. Dabei wird die Fadenschar in einer linienförmigen Reihenanordnung von den Düsenbohrungen abgezogen und auf ein Siebband abgelegt. Als Abzugsmittel werden hierbei vorzugsweise Abzugsdüsen eingesetzt.
Das Verfahren ist jedoch auch besonders gut geeignet, um eine Fadenschar nach dem Erstarren der Filamente zu einem Tow zusammenzuführen, das in eine Kanne für die Herstellung von Stapelfasern abgelegt wird. Hierbei wird die Fadenschar vorzugsweise aus einer Ringdüse in einer kreisförmigen Reihenanordnung ausgesponnen und durch die Vorkühlzone und Nachkühlzone geführt. Nach Austreten aus der Nachkühlzone wird die Fadenschar zu dem Tow zusammengeführt. Das Tow könnte jedoch in einem folgenden Prozeßschritt auch unmittelbar zu Stapelfaser geschnitten oder gerissen werden, um anschließend zu einem Ballen gepreßt zu werden.
Es ist jedoch auch möglich, die Fadenschar nach dem Erstarren der Filamente zu mehreren Einzelfäden aufzuteilen, die auf Spulen aufgewickelt werden.
Die Fadenschar läßt sich dabei aus einer Polymerschmelze auf Basis von Polyester, Polyamid oder Polypropylene spinnen.
Anhand der beigefügten Zeichnungen werden vorteilhafte Auswirkungen des erfindungsgemäßen Verfahrens anhand von Vorrichtungsausführungsbeispielen näher beschrieben.
Es stellen dar:
Fig. 1
schematisch eine Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens zur Herstellung eines Spinnvlies;
Fig. 2
schematisch ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens zur Herstellung eines Tows.
In Fig. 1 ist ein erstes Ausführungsbeispiel einer Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens zur Herstellung eines Spinnvlies gezeigt. Die Vorrichtung weist einen beheizten Spinnkopf 1 auf, der an einer Schmelzezuführung (hier nicht dargestellt) angeschlossen ist. Auf der Unterseite des Spinnkopfes 1 sind mehrere Spinndüsen 2 in einer Spinnlinie reihenförmig angeordnet. Die Spinndüsen 2 weisen auf ihren Unterseiten eine Vielzahl von Düsenbohrungen 3 auf. Unterhalb des Spinnkopfes 1 ist ein Vorkühlschacht 8 ausgebildet, der eine Vorkühlzone 5 bildet, durch welche eine Fadenschar 10 geführt wird. Der Vorkühlschacht 8 weist an den gegenüberliegenden Längsseiten jeweils eine gasdurchlässige Seitenwand 34 auf, durch welche ein Kühlmedium vorzugsweise Kühlluft in die Vorkühlzone 5 geleitet wird. Der Vorkühlschacht 8 ist an den Enden des Spinnkopfes 1 durch Querwände verschlossen. Unterhalb des Vorkühlschachts 8 ist ein Nachkühlschacht 9 angeordnet. In dem Nachkühlschacht 9 wird eine Nachkühlzone 6 gebildet, die ebenfalls von der Fadenschar durchlaufen wird. Der Vorkühlschacht 8 und der Nachkühlschacht 9 sind hierbei in einer Ebene angeordnet, so daß die Fadenschar ohne Auslenkung durch die Vorkühlzone 5 und die Nachkühlzone 6 geführt werden. Auf der Unterseite des Nachkühlschachtes 9 ist eine Absaugeinrichtung 11 angeschlossen. Die Absaugeinrichtung 11 besitzt auf zwei Seiten jeweils einen Absaugschacht 12.1 und 12.2, die mit zumindest einer Unterdruckquelle (hier nicht dargestellt) verbunden sind.
Die Seitenwände 35.1 und 35.2 in Längsrichtung des Nachkühlschachtes 9 sind derart zueinander geformt, daß sich in Fadenlaufrichtung eine Beschleunigungsstrecke 7 mit einem engsten Abstand der Seitenwände 35.1 und 35.2 zueinander entsteht. Oberhalb und unterhalb der Beschleunigungsstrecke 7 sind die Seitenwände 35.1 und 35.2 des Nachkühlschachtes 9 mit größerem Abstand vorzugsweise mit einem kontinuierlich größer werdenden Abstand zueinander angeordnet. An den Enden des Spinnkopfes 1 ist der Nachkühlschacht 9 durch Querwände verschlossen.
In der Spinnlinie ist unterhalb der Kühleinrichtung ein Abzugsmittel 14 zum Abziehen der Fadenschar 10 aus der Spinnzone vorgesehen. Das Abzugsmittel 14 wird hierbei durch eine Abzugsdüse 31 gebildet. Die Abzugsdüse 31 weist auf der Einlaufseite der Fadenschar eine Injektor 15 auf, der mit einer Druckluftzufuhr verbunden ist. Unterhalb der Abzugsdüse ist eine Vliesablageeinrichtung 16 angeordnet. Die Vliesablageeinrichtung 16 besteht aus einem Siebband 17, das über Rollen 20 geführt ist. Auf dem Siebband 17 wird die Fadenschar 10 in Form eines Spinnvlies 19 abgelegt. Unterhalb des Siebbandes 17 ist eine Absaugung 18 angeordnet, die den aus der Abzugsdüse 31 austretenden Luftstrom aufnimmt.
Bei der in Fig. 1 gezeigten Vorrichtung wird ein thermoplastisches Material zu einer Polymerschmelze aufgeschmolzen und dem Spinnkopf 1 zugeführt. Über die Vielzahl der Düsenbohrungen 3 der Spinndüsen 2 werden eine Vielzahl von Filamenten 4 zu einer Fadenschar 10 extrudiert. Die aus den Filamenten gebildete Fadenschar wird von dem Abzugsmittel 14 abgezogen. Dabei durchläuft die Fadenschar mit zunehmender Geschwindigkeit die Vorkühlzone 5 innerhalb des Vorkühlschachtes 8. Anschließend tritt die Fadenschar in den Nachkühlschacht 9 ein und durchläuft die Nachkühlzone 6. In dem Nachkühlschacht 9 wird durch Wirkung eines Unterdruckerzeugers ein Unterdruck in der Nachkühlzone 2 erzeugt. Aufgrund des Unterdruckes und aufgrund eines durch die Fadenscharbewegung erzeugten Selbstansaugungseffektes wird in der Vorkühlzone 5 von außen ein Luftstrom in die Vorkühlzone 5 eingesogen. Die Seitenwände 34.1 und 34.2 der Vorkühlzone sind gasdurchlässig ausgebildet. Der Luftstrom führt zu einer Vorkühlung der Filamente 4 der Fadenschar 10. Durch die Bewegung der Fadenschar 10 und durch die Wirkung des Unterdruckes im Nachkühlschacht 9 wird der Luftstrom in den Nachkühlschacht 9 geleitet. Dabei erfolgt in der Beschleunigungsstrecke 7 eine Ausbildung eines Kühlmedienstroms, der in Laufrichtung der Fadenschar 10 strömt. Durch Abstimmung zwischen dem Unterdruck und dem Abstand der Seitenwände im Nachkühlschacht 9 wird der Kühlmedienstrom auf eine Geschwindigkeit beschleunigt, die zumindest gleich oder größer als die Filamentgeschwindigkeit ist. Dabei wird die Fadenschar 10 kontinuierlich weiter gekühlt bis die Filamente 4 der Fadenschar 10 völlig erstarrt sind. Der Erstarrungsbereich der Filamente 4 wird durch die Luftführung derart eingestellt, daß die Filamente unterhalb oder im unteren Bereich der Beschleunigungsstrecke 7 sich verfestigen. Nach Abkühlung der Fadenschar wird diese durch die Abzugsdüse 31 als Spinnvlies 19 auf dem Siebband 17 abgelegt. Hierbei werden Filamentgeschwindigkeiten von 6.000 bis 10.000 m/min vorzugsweise 6.000 bis 8.000 m/min erreicht. Dabei kann die Fadenschar aus Filamenten mit einem Einzeltiter von 0,3 bis 10 dpf, vorzugweise 0,5 bis 5 dpf, ausgeführt sein. Der in der Beschleunigungsstrecke erzeugte Kühlmedienstrom wird im Verhältnis zu der Filamentgeschwindigkeit auf eine Fließgeschwindigkeit von 0,3 bis 2mal der Filamentgeschwindigkeit beschleunigt.
Die in Fig. 1 dargestellte Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist beispielhaft. Hierbei ist zwischen dem Vorkühlschacht 8 und dem Spinnkopf 1 eine Heizeinrichtung 30 vorgesehen, um eine verzögerte thermische Kristallisation einstellen zu können. Ebenso ist es möglich, die Kühlluft in dem Vorkühlschacht 8 einzublasen. Der wesentliche Erfindungsgedanke ist hierbei, daß die Erstarrung der Filamente der Fadenschar erst innerhalb der Nachkühlzone erfolgt, um die positive Beeinflussung der physikalischen Eigenschaften bei gesteigerten Produktionsgeschwindigkeiten zu erhalten.
In Fig. 2 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens gezeigt, die eingesetzt wird, um aus der Fadenschar ein Tow für die Stapelfaserherstellung zu erzeugen. Die Vorrichtung weist einen Spinnkopf 1 auf, der mit einer Schmelzezuführung (hier nicht dargestellt) verbunden ist. Auf der Unterseite des Spinnkopfes 1 ist eine Ringdüse 21 angeordnet. Die Ringdüse 21 weist eine Vielzahl von Düsenbohrungen 3 auf, die ringförmig angeordnet sind. Unterhalb des Spinnkopfes 1 ist ein Vorkühlschacht 8 angeordnet. Der Vorkühlschacht 8 ist mit einer gasdurchlässigen Wandung 33 ausgeführt, die umhüllend zu der Ringdüse 21 angeordnet ist. Der Vorkühlschacht 8 bildet die Vorkühlzone 5 direkt unterhalb der Ringdüse 21. Innerhalb der Vorkühlzone 5 ragt eine Anblasung 32 lanzettenförmig von der Unterseite des Spinnkopfes 1 zentrisch zur Ringdüse 21 in die Kühlzone 5 hinein. Durch die Anblasung 32 wird ein Kühlmedium radial von innen nach außen in die Kühlzone 5 hineingeleitet.
Unterhalb des Vorkühlschachtes 8 ist ein Nachkühlschacht 9 in der Spinnlinie angeordnet. Der Nachkühlschacht 9 ist hierbei vorzugsweise rohrförmig ausgebildet, wobei zwischen der Einlaßseite und der Auslaßseite in dem Nachkühlschacht 9 eine Beschleunigungsstrecke 7 mit einem engsten Querschnitt ausgebildet ist. Zu beiden Seiten der Beschleunigungsstrecke 7 ist der Nachkühlschacht 9 mit vorzugsweise kontinuierlich größer werdendem Strömungsquerschnitt ausgebildet. Durch den Nachkühlschacht 9 wird die Nachkühlzone 6 gebildet. Unterhalb des Nachkühlschachtes 9 ist eine Absaugeinrichtung vorgesehen, die in der Nachkühlzone einen Unterdruck erzeugt. Hierzu weist die Absaugeinrichtung 11 eine Unterdruckquelle 22 auf, die über einen Absaugschacht 12 mit einer Auslaßkammer 29 verbunden ist. Auf der einen Seite ist die Auslaßkammer 29 mit dem Nachkühlschacht 9 verbunden. Auf der gegenüberliegenden Seite weist die Auslaßkammer 29 einen Auslaß 34 auf. Innerhalb der Auslaßkammer 29 ist ein Siebzylinder 28 koaxial zu dem Nachkühlschacht 9 angeordnet.
In Fadenlaufrichtung ist der Kühleinrichtung ein Abzugsmittel 14 nachgeschaltet. Das Abzugsmittel 14 wird hierbei aus mehreren Galetten 25 und 26 gebildet. Zwischen der Abzugsgalette 25 und der Kühleinrichtung ist eine Walze 24 vorgesehen, um eine Fadenschar zu einem Tow 23 zusammenzuführen.
Dem Abzugsmittel 14 ist eine Kannanablage 27 nachgeordnet.
Bei der in Fig. 2 dargestellten Vorrichtung wird eine Polymerschmelze durch die Düsenbohrungen 3 der Ringdüse 21 zu einer Fadenschar 10 extrudiert. Die Fadenschar 10 wird dabei aus einzelnen Filamenten 4 gebildet. Die Fadenschar 10 tritt zunächst in die Vorkühlzone 5 ein. In der Vorkühlzone 5 werden die Filamente 4 der Fadenschar 10 durch einen Kühlmedienstrom der Anblasung 32 gekühlt. Hierzu wird die ringförmig angeordnete Fadenschar 10 radial von innen nach außen mit dem Kühlmedienstrom beaufschlagt. Ein zweiter Kühlmedienstrom gelangt durch die Wandung 33 radial von außen nach innen in die Kühlzone hinein. Die Filamente 4 der Fadenschar 10 werden in der Vorkühlzone 5 nur bis zur Verfestigung der Randzonen abgekühlt. Zur weiteren Abkühlung wird die Fadenschar 10 durch die Nachkühlzone 6 des Nachkühlschachtes 9 geführt. Dabei wird aufgrund des in der Nachkühlzone 6 vorherrschenden Unterdruckes das in die Vorkühlzone 5 eingeleitete Kühlmedium in die Nachkühlzone 6 eingesogen. Beim Passieren der Beschleunigungsstrecke 7 wird ein Kühlmedienstrom auf eine Fließgeschwindigkeit beschleunigt, die größer oder gleich der Laufgeschwindigkeit der Fadenschar 10 ist. Dabei wird erreicht, daß die Filamente 4 der Fadenschar 10 in ihrer Fortbewegung unterstützt werden. Die durch das Abzugsmittel 14 an der Fadenschar 10 wirkenden Abzugsspannungen werden erst verzögert wirksam. Damit wird die spannungsinduzierte Kristallisation verzögert eintreten. Die Vorkühlung und die Nachkühlung sind dabei derart eingestellt, daß die Filamente 4 der Fadenschar 10 vorzugsweise unterhalb der Beschleunigungsstrecke 7 oder in der unteren Hälfte der Beschleunigungsstrecke 7 sich endgültig verfestigen. Die Fadenschar 10 verläßt die Kühleinrichtung durch den Auslaß 34. Dabei wird der begleitende Kühlmedienstrom zuvor mittels der Auslaßkammer abgeführt.
Unterhalb der Kühleinrichtung wird die Fadenschar 10 durch die Walze 24 zu einem Tow 23 zusammengeführt und durch das Abzugsmittel 14 zu einer Kannenablage 27 geführt. In der Kannenablage 27 wird das Tow 23 beispielsweise in einer Rundkanne abgelegt.
Die in Fig. 2 dargestellte Vorrichtung ist beispielhaft. So ist es möglich, daß zur Behandlung des Tows mehrere Streckwerke oder auch Heizeinrichtungen der Kannenablage vorgeschaltet sind oder zur Nachbehandlung des Tows Einrichtungen wie beispielsweise eine Faserschneidvorrichtung mit einer Ballenpresse zur Herstellung von Stapelfasern nachgeschaltet sind. Ebenso ist die Ausbildung der Kühleinrichtung beispielhaft. Das Verfahren ist nicht darauf beschränkt, daß der Kühlmedienstrom durch einen Unterdruck in der Nachkühlzone 6 erzeugt wird. Wesentlich ist, daß ein Druckgefälle zwischen der Vorkühlzone 5 und der Nachkühlzone 6 vorhanden ist, um einen die Fortbewegung der Filamente und damit die Abzugsspannung beeinflussenden Kühlmedienstrom zu erzeugen. Als Kühlmedium wird vorzugsweise Kühlluft eingesetzt.
Bezugszeichenliste
1
Spinnkopf
2
Spinndüse
3
Düsenbohrungen
4
Filament
5
Vorkühlzone
6
Nachkühlzone
7
Beschleunigungsstrecke
8
Vorkühlschacht
9
Nachkühlschacht
10
Fadenschar
11
Absaugeinrichtung
12
Absaugschacht
13
Wand
14
Abzugmittel
15
Injektor
16
Vliesablageeinrichtung
17
Siebband
18
Absaugung
19
Spinnvlies
20
Rollen
21
Ringdüse
22
Unterdruckerzeuger
23
Tow
24
Walze
25
Galette
26
Galette
27
Kannenablage
28
Siebzylinder
29
Auslaßkammer
30
Heizeinrichtung
31
Abzugsdüse
32
Anblasung
33
Wandung
34
Seitenwand
35
Seitenwand

Claims (15)

  1. Verfahren zum Schmelzspinnen einer multifilen Fadenschar (10) aus einer Polymerschmelze, bei welchem die Fadenschar (10) aus einer Vielzahl durch Düsenbohrungen (3) extrudierter Filamente (4) gebildet wird und unter Wirkung einer Abzugsspannung durch ein Abzugsmittel (14) abgezogen wird, bei welchem die Fadenschar (10) nach Austritt der Filamente (4) aus den Düsenbohrungen (3) und vor dem Abzugsmittel (14) in einer reihenförmigen Anordnung durch eine Kühlzone (5, 6) geführt und durch ein Kühlmedium gekühlt werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Filamente (4) der Fadenschar (10) in der Kühlzone (Vorkühlzone) ohne Erstarrung der Polymerschmelze vorgekühlt werden, daß die Fadenschar in der reihenförmigen Anordnung in eine unterhalb der Vorkühlzone (5) und vor dem Abzugmittel (14) ausgebildete zweiten Kühlzone (6) (Nachkühlzone) geführt werden und innerhalb der Nachkühlzone (6) unter Einwirkung eines in Fadenlauf gerichteten Kühlmediumstroms derart weiter gekühlt werden, daß die Filamente (4) der Fadenschar (10) in einem Erstarrungsbereich innerhalb der Nachkühlzone (5) erstarren, wobei der Kühlmediumstrom eine vorgegebene Fließgeschwindigkeit zur Beeinflussung der Fadenreibung aufweist.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kühlmediumstrom in einer Beschleunigungsstrecke innerhalb der Nachkühlzone (6) auf die Fließgeschwindigkeit beschleunigt wird und daß der Erstarrungsbereich der Filamente (4) innerhalb oder unmittelbar unterhalb der Beschleunigungsstrecke der Nachkühlzone (6) liegt.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Fließgeschwindigkeit des Kühlmedienstroms vor dem Erstarrungsbereich der Filamente (4) im wesentlichen gleich oder größer ist als die Laufgeschwindigkeit der Filamente (4).
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Kühlung der Filamente (4) innerhalb der Vorkühlzone (5) durch das Kühlmedium derart eingestellt ist, daß die Lage des Erstarrungbereiches der Filamente (4) innerhalb der Nachkühlzone (6) in einem vorgegebenem Sollbereich der Nachkühlzone (6) gehalten wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Temperatur des Kühlmediums vor Eintritt in die Vorkühlzone (5) veänderbar ist.
  6. Verfahren nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Volumenstrom des Kühlmediums vor Eintritt in die Vorkühlzone (5) veränderbar ist.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Kühlmediumstrom in der Nachkühlzone (6) durch eine Saugwirkung erzeugt wird.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Kühlmediumstrom in der Nachkühlzone (6) durch eine Blaswirkung erzeugt wird.
  9. Verfahren nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Kühlmediumstrom aus dem aus der Kühlzone (5, 6) austretendem Kühlmedium erzeugt wird.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Kühlmediumstrom aus dem aus der Vorkühlzone (5) austretendem Kühlmedium und aus einem unterhalb der Vorkühlzone (5) zugeführtem Kühlmedium erzeugt wird.
  11. Verfahren nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Kuhlmedium in der Vorkühlzone (5) durch eine Saugwirkung oder durch eine Blaswirkung den Filamenten (4) zugeführt wird.
  12. Verfahren nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Fadenschar (10) nach dem Erstarren der Filamente (4) zu einem Spinnvlies (19) abgelegt wird.
  13. Verfahren nach einem Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Fadenschar (10) nach dem Erstarren der Filamente (4) zu einem Tow (23) zusammengeführt wird und in eine Kanne (27) abgelegt oder als geschnittene Fasern zu einem Ballen gepreßt wird.
  14. Verfahren nach einem Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Fadenschar (10) nach dem Erstarren der Filamente (4) zu mehreren Einzelfäden aufgeteilt wird und auf Spulen aufgewickelt wird.
  15. Verfahren nach einem der vorgenannten Anspruche, dadurch gekennzeichnet, daß die Polymerschmelze aus der Basis von Polyester, Polyamid oder Polypropylen besteht.
EP00964056A 1999-09-07 2000-08-29 Verfahren zum schmelzspinnen Expired - Lifetime EP1228268B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19942518 1999-09-07
DE19942518 1999-09-07
PCT/EP2000/008416 WO2001018288A1 (de) 1999-09-07 2000-08-29 Verfahren zum schmelzspinnen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1228268A1 EP1228268A1 (de) 2002-08-07
EP1228268B1 true EP1228268B1 (de) 2004-02-18

Family

ID=7920996

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00964056A Expired - Lifetime EP1228268B1 (de) 1999-09-07 2000-08-29 Verfahren zum schmelzspinnen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6824717B2 (de)
EP (1) EP1228268B1 (de)
DE (1) DE50005349D1 (de)
WO (1) WO2001018288A1 (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20050184429A1 (en) * 2002-11-09 2005-08-25 Saurer Gmbh & Co. Kg Method and apparatus for melt spinning and cooling a plurality of synthetic filaments
CN1711375A (zh) * 2002-11-09 2005-12-21 苏拉有限及两合公司 熔喷和冷却多条合成丝的方法和装置
EP1467005A1 (de) * 2003-04-12 2004-10-13 Saurer GmbH & Co. KG Verfahren und Vorrichtung zum Schmelzspinnen und Kühlen einer Filamentschar
US7037097B2 (en) * 2003-05-20 2006-05-02 Hills, Inc. Methods and apparatus for controlling airflow in a fiber extrusion system
EP2111487A2 (de) * 2007-01-19 2009-10-28 Oerlikon Textile GmbH & Co. KG Vorrichtung und verfahren zur ablagerung synthetischer fasern zur formung eines vliesnetzes
BRPI0814657A2 (pt) * 2007-07-21 2015-02-18 Diolen Ind Fibers Bv Método para a fiação de um fio multifilamento, fio multifilamento de poliéster, e, cordões não imerso e imerso.
JP5925657B2 (ja) * 2012-10-03 2016-05-25 Tmtマシナリー株式会社 溶融紡糸装置
CN104755667B (zh) * 2012-10-27 2016-11-09 欧瑞康纺织有限及两合公司 用于制造纺粘型无纺织物的设备
US9410270B2 (en) 2014-08-22 2016-08-09 Nike, Inc. Thread structure composition and method of making
US9889606B2 (en) 2015-11-09 2018-02-13 Nike, Inc. Tack and drag printing
FR3046147B1 (fr) 2015-12-23 2019-07-26 Compagnie Generale Des Etablissements Michelin Dispositif de convoyage d’ensembles container/plateau de fabrication additive
FR3046093B1 (fr) 2015-12-23 2018-01-26 Compagnie Generale Des Etablissements Michelin Atelier de fabrication additive
CN112760729B (zh) * 2020-12-31 2022-04-15 江苏恒科新材料有限公司 一种熔融纺丝基态冷却装置
CN112853515B (zh) * 2020-12-31 2022-04-15 江苏恒科新材料有限公司 一种轻量吸汗速干仿醋酸聚酯纤维及其制备方法

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3503818C1 (de) 1985-02-05 1986-04-30 Reifenhäuser GmbH & Co Maschinenfabrik, 5210 Troisdorf Vorrichtung zum Verstrecken von Monofilfadenbuendeln
US5178814A (en) 1991-08-09 1993-01-12 The Bouligny Company Quenching method and apparatus
TW268054B (de) * 1993-12-03 1996-01-11 Rieter Automatik Gmbh
US5976431A (en) 1993-12-03 1999-11-02 Ronald Mears Melt spinning process to produce filaments
TW476818B (en) * 1998-02-21 2002-02-21 Barmag Barmer Maschf Method and apparatus for spinning a multifilament yarn
WO1999067450A1 (de) * 1998-06-22 1999-12-29 Barmag Ag Spinnvorrichtung zum spinnen eines synthetischen fadens
CN1117186C (zh) * 1998-07-23 2003-08-06 巴马格股份公司 用于纺合成长丝的纺丝装置和方法
EP1079008A1 (de) * 1999-08-26 2001-02-28 B a r m a g AG Verfahren und Vorrichtung zum Spinnen eines multifilen Fadens

Also Published As

Publication number Publication date
US6824717B2 (en) 2004-11-30
US20020121724A1 (en) 2002-09-05
EP1228268A1 (de) 2002-08-07
WO2001018288A1 (de) 2001-03-15
DE50005349D1 (de) 2004-03-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1192301B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von im wesentlichen endlosen feinen fäden
EP2283174B1 (de) Verfahren zum schmelzspinnen, verstrecken und aufwickeln eines multifilen fadens sowie eine vorrichtung zur durchführung des verfahrens
EP0937791B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Spinnen eines multifilen Fadens
EP1090170B1 (de) Spinnvorrichtung zum spinnen eines synthetischen fadens
EP1228268B1 (de) Verfahren zum schmelzspinnen
EP1079008A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Spinnen eines multifilen Fadens
EP2318577B1 (de) Verfahren zum schmelzspinnen, verstrecken und aufwickeln eines multifilen fadens sowie eine vorrichtung zur durchführung des verfahrens
EP1102878B1 (de) Spinnvorrichtung und -verfahren zum spinnen eines synthetischen fadens
EP1045930B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines hochorientierten fadens
EP1778899A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum schmelzspinnen, abziehen, behandeln und aufwickeln mehrerer synthetischer fäden
EP0957187A2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Mikrofilamenten von hoher Titer-Gleichmässigkeit aus thermoplastischen Polymeren
EP2567008B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum schmelzspinnen, verstrecken und aufwickeln mehrerer synthetischer fäden
DE3941824C2 (de)
DE19653451C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Polyester-Multifilamentgarnes
DE19705113C2 (de) Verstreckvorrichtung und Verfahren zur Herstellung verstreckter Kunststoffilamente
DE10116294A1 (de) Verfahren zm Schmelzspinnen eines Verbundfadens und Spinnvorrichtung
EP1819854B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum führen und verwirbeln eines multifilen fadens
EP1486592B1 (de) Vorrichtung zum Spinnen und Behandeln synthetischer Fäden
WO2016058873A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines multifilen fadens aus einer polyamidschmelze
DE10005664A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Spinnen eines synthetischen Fadens
DE19909073A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Verstrecken eines synthetischen Fadens
DE4120460A1 (de) Verfahren und vorrichtung fuer die herstellung von polypropylengarn
DE19705116A1 (de) Verstreckvorrichtung und Verfahren zur Herstellung verstreckter Kunststoffilamente

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20020328

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE LI

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50005349

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20040325

Kind code of ref document: P

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: SAURER GMBH & CO. KG

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: SCHMAUDER & PARTNER AG PATENTANWALTSBUERO

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20041119

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PCAR

Free format text: SCHMAUDER & PARTNER AG PATENT- UND MARKENANWAELTE VSP;ZWAENGIWEG 7;8038 ZUERICH (CH)

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20100830

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110831

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110831

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20121001

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140301

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50005349

Country of ref document: DE

Effective date: 20140301