WO2011138056A1 - Spinndüse zum spinnen von fäden, spinnvorrichtung zum spinnen von fäden und verfahren zum spinnen von fäden - Google Patents

Spinndüse zum spinnen von fäden, spinnvorrichtung zum spinnen von fäden und verfahren zum spinnen von fäden Download PDF

Info

Publication number
WO2011138056A1
WO2011138056A1 PCT/EP2011/002382 EP2011002382W WO2011138056A1 WO 2011138056 A1 WO2011138056 A1 WO 2011138056A1 EP 2011002382 W EP2011002382 W EP 2011002382W WO 2011138056 A1 WO2011138056 A1 WO 2011138056A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
spinneret
spinning
gas
nozzle
spinnerets
Prior art date
Application number
PCT/EP2011/002382
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Lüder GERKING
Original Assignee
Gerking Lueder
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gerking Lueder filed Critical Gerking Lueder
Priority to RU2012146912/12A priority Critical patent/RU2554733C2/ru
Priority to CN201180032791.0A priority patent/CN102959143B/zh
Priority to BR112012028050A priority patent/BR112012028050A2/pt
Priority to US13/695,633 priority patent/US9388511B2/en
Priority to KR1020127031781A priority patent/KR101540445B1/ko
Priority to CA2798078A priority patent/CA2798078A1/en
Priority to EP11722002A priority patent/EP2567005A1/de
Publication of WO2011138056A1 publication Critical patent/WO2011138056A1/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01DMECHANICAL METHODS OR APPARATUS IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS
    • D01D4/00Spinnerette packs; Cleaning thereof
    • D01D4/02Spinnerettes
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01DMECHANICAL METHODS OR APPARATUS IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS
    • D01D5/00Formation of filaments, threads, or the like
    • D01D5/12Stretch-spinning methods
    • D01D5/14Stretch-spinning methods with flowing liquid or gaseous stretching media, e.g. solution-blowing
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01DMECHANICAL METHODS OR APPARATUS IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS
    • D01D4/00Spinnerette packs; Cleaning thereof
    • D01D4/02Spinnerettes
    • D01D4/025Melt-blowing or solution-blowing dies
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01DMECHANICAL METHODS OR APPARATUS IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS
    • D01D4/00Spinnerette packs; Cleaning thereof
    • D01D4/02Spinnerettes
    • D01D4/027Spinnerettes containing inserts
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01DMECHANICAL METHODS OR APPARATUS IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS
    • D01D5/00Formation of filaments, threads, or the like
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/54Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by welding together the fibres, e.g. by partially melting or dissolving
    • D04H1/56Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by welding together the fibres, e.g. by partially melting or dissolving in association with fibre formation, e.g. immediately following extrusion of staple fibres
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H3/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/60Nonwoven fabric [i.e., nonwoven strand or fiber material]
    • Y10T442/681Spun-bonded nonwoven fabric

Definitions

  • the invention relates to a spinneret for spinning filaments from a dope, according to the preamble of the independent device claim, a spinning device having a plurality of spinnerets and a method for spinning filaments, according to the preamble of the independent method claim.
  • the spinning of threads is generally done by longitudinally drawing a thread-forming mass from a spinneret, wherein the longitudinal drawing mechanically by acting on the threads forces by means such as winders, or aerodynamically by accompanying gas streams, mostly air streams, as in the spunbonding, to which also Pelting (Melt-blown) is performed. From a spinning opening thereby creates a thread of smaller diameter than that of the spinning hole, bore or hole. It is different in splice spinning, in which a plurality of yarns are formed by splicing the liquid, filament-forming stream of spinning mass from a spinning orifice, be it melts or solutions, as in US Pat
  • EP 1 192 301 or EP 1 358 369 This process, now often referred to as nanoval process, is characterized by the fact that, with simple equipment, more throughput per spinning bore is measured, e.g. in g / min, especially at finer threads is done, as quite 20, 50 can be produced up to a few hundred threads per hole.
  • the threads are essentially endless and, depending on the driving style, have a certain size distribution of the thread diameters.
  • the invention is therefore based on the object, a spinneret for the use of the known To provide a splice spinning process and an apparatus and method for spinning threads, with which it is possible to achieve finer threads in relation to the prior art with a simultaneously higher throughput and simple construction of the spinneret.
  • the rotationally symmetrical nozzle inner part with feed channel of the spinneret is at least partially surrounded by a rotationally symmetric outer part and between the nozzle inner and outer part in the longitudinal direction of the spinneret at least one insulating chamber is formed, in which a gas, preferably air, is accommodated to form an insulating gas layer, the heat loss of the spinning mass flowing in the feed channel is less at the air at least partially flowing around the spinning nipple.
  • a gas preferably air
  • the dope in the supply channel holds a higher temperature for a longer time and arrives at the outlet bore at a higher temperature, which has a positive effect on the viscosity of the dope flowing in the exit bore, ie the viscosity is lower than for a spinneret of the same dimensions without isolation chamber.
  • Smaller viscosities lead to advantageous towards finer threads and greater throughput.
  • the exit bore can be provided with a smaller diameter, which in principle makes possible finer threads.
  • the nozzle inner part and the outer part may each be at least partially rotationally symmetrical, but other shapes are conceivable.
  • the dope used may be polymers and solutions of synthetic and natural origin. Compared to the spinnerets, which are provided with heaters, there is the advantage of less design effort. Thus, according to the invention, fine threads of average thread diameter of less than 1 ⁇ m can be produced.
  • a plurality of outlet bores are arranged in the nozzle tip part, which are connected to the feed channel and from each of which a monofilament can be spinned out.
  • the throughput of dope can be increased, which in turn leads to an increase in temperature at the transition point between the supply bore and exit holes.
  • a thinner monofilament can be spun out of each exit hole, which splits into finer threads.
  • the exit holes or openings may be of the same shape and cross section, but they need not be, but may have different shapes and cross sections.
  • the nozzle tip part has incorporated in its peripheral surface directional elements, which serve for the introduction of the monofilaments gas flowing around. It can they may be formed as flattened surface elements arranged over the circumference and / or as trough-shaped, groove-shaped or grave-shaped depressions tapering towards the tip. As a result, the air flows can be uniform and essentially laminar to all of the
  • exit bores are directed outwardly at an acute angle against the center line of the spinning nipple, thereby avoiding that the liquid monofilaments spun out of the exit bores do not converge.
  • the exit holes can also be curved outwards.
  • the term "exit hole” does not mean that it always has to have a round cross-section. It can also be e.g. have an oval or polygonal, such as rectangular or square cross-section.
  • the isolation chamber of the spinneret can in a simple
  • the rotationally symmetrical nozzle inner part has a lug
  • the rotationally symmetrical, sleeve-shaped outer part can also engage at one end to form the likewise rotationally symmetrical, elongated isolation chamber when the spinneret with its provided on the outer part thread into a Bracket, eg a spinneret plate can be used.
  • directional elements can be provided on the spinning nozzle tip, which are formed such that the cross section of the nozzle tip part is polygonal, cross-shaped, cloverleaf-shaped or star-shaped.
  • a plurality of spinnerets according to the invention are used in a spinneret part, wherein a gas nozzle part is arranged at a distance from the spinneret part and has a plurality of the spinnerets associated gas nozzles, which are designed as acceleration nozzles of a guided through the respective gas nozzle and the monofilament gas flow.
  • a plurality of thin filaments formed by splicing a plurality of monofilaments can be produced, and by increasing the exit bores of the spinnerets, both the number of filaments and the fineness of the filaments can be increased.
  • the gas nozzles are preferably rotationally symmetrical and are each associated with a spinneret, whereby the gas flow can flow evenly around the spun monofilaments, but it can also slot-shaped gas nozzles or Laval nozzles are provided, especially if the outlet holes are arranged in the nozzle tip part in a row.
  • the spinneret member has a plurality of rows of spinnerets and more preferably the spinnerets of one row are offset from the spinnerets of an adjacent row. As a result, spunbonded nonwovens of greater uniformity can be produced.
  • a further advantageous embodiment in its interior against heat losses of isolated spinnerets and their position to the downstream in the flow direction acceleration nozzles, eg in Laval nozzle form, is the rigid connection and thus defined positioning of the spinning nozzle center for acceleration center of gravity.
  • This has the advantage that the exiting liquid textile jets are uniformly detected circumferentially by the gas, usually air jets, since in general the otherwise caused inequalities over the thread cross section are not desirable.
  • a spinneret can also compensate for the different expansion between the warmer spinneret part and the subsequent gas nozzle part, so that the centers of the spun lines of the two parts producing the "nanoval effect" , always aligned: With several outflow openings in the spinneret whose center is taken in the spinning nozzle tip as the beginning of the spin line, unless special effects such as a twist to yarn formation in the acceleration nozzle to be caused, which is usually avoided in nonwovens.
  • a monofilament is spun out which is accelerated from surrounding gas flow to splicing, the dope being fed through a feed channel for spinning through a gas cushion surrounding it isolated against heat loss.
  • the dope conveyed in the feed channel is divided into a plurality of separate sub-streams, each of which is spun out as a monofilament and, by means of the accelerated gas flow, into a plurality of sub-streams. number of essentially endless threads are spliced.
  • Fig. 1 shows a section through an inventive
  • FIG. 2 shows a section through a part of the device according to the invention with a plurality of spinnerets according to the embodiment of FIG. 1,
  • FIG. 3 shows a partial section through a spinneret according to a further embodiment and a top view of the nozzle tip from below, a schematic simplified view of a spinneret according to a third embodiment of the invention
  • FIG. 2 in which the spinneret and the accelerating nozzle are connected to one another.
  • a spinneret 1 is shown according to a first embodiment.
  • the spinneret urajant a rotationally symmetrical nozzle inner part 2 and a rotationally symmetrical outer part 3, wherein the outer part 3 is sleeve-shaped and at one end has an external thread 6 and at the other end, ie the nozzle tip region, is cone-shaped.
  • the inner part 2 comprises a pin-like region 2 1 with a cone-shaped end, which at the other end merges into a stepped projection 2 "with a larger diameter than the pin-like region 2 '.
  • Onsymmetrische inner part 2 is penetrated in the longitudinal direction, ie in the axial direction of a supply channel 5, which is connected in the nozzle tip region with one or more outlet holes 7.
  • the rotationally symmetrical outer part 3 can be screwed with its external thread together with the inner part in a holder (will be described below), wherein the stepped approach serves as a stop.
  • the dimensions of the inner part 2 and the outer part 3 are dimensioned such that a hollow, elongated insulating chamber 4, which is filled with gas, generally air, is formed between the two.
  • the outer part 3 ie the end of its cone, bears against the inner part 2 in the nozzle tip region in a sealed manner, the cone of the outer part 3 continuing with the conical end of the pin-like region of the inner part 2 and forming both the nozzle tip region.
  • the device according to the invention is shown in which a plurality of self-contained spinnerets 1 or spin nipples is used to a spinneret assembly in a spinneret 9 and a spinneret plate, wherein the spinnerets 1 by means of the thread 6 on the outer part 3 in the Spinneret 9 are screwed and sealed on sloping surfaces 10 at the neck 2 "each spinneret 1 in the receiving bores of Spinndüsenteils 9 for textile material supply through the spinning nipple 11, since the inclined surfaces 10 when screwing against the spinneret
  • each spinneret 1 are connected to corresponding feed channels 11 which are formed in the spinneret part 9 and an overlying part 8 and which are connected to a not shown th distribution chamber are connected, is introduced into the spinning mass.
  • a gas nozzle plate 15 which has a plurality of acceleration nozzles 14, which can be designed as Laval nozzles, ie with a narrowing area and an abruptly or continuously expanding area.
  • the nozzle plate 15 is arranged with respect to the spinnerets 1 such that the tips of the spinnerets 1 dip slightly into the acceleration nozzles 14 or lie slightly above the acceleration nozzles 14.
  • a plurality of rows of spinnerets 1 are provided in the spinneret 9, whereby adjacent rows may be offset from each other.
  • preferably several rows of spinnerets 1 of such a spinneret assembly are arranged transversely to the direction of travel of a delivery belt or a removal drum corresponding to the desired web width.
  • the space 13 between spinning nozzle part 9 and gas nozzle plate 15 serves to supply a gas, preferably air, which flows through the accelerating nozzles 14 according to the arrows 12. From the outlet bores 7 of the spinnerets becomes one
  • Monofilament 16 spun and after the nanoval process the air flows around these monofilaments 16 and the lower portion of the spinneret 1 according to the arrows 12 in the space 13 with increasing speed to the accelerating nozzles 14, through which they
  • the openings of the acceleration nozzles 14 are generally round, but may also be slot-shaped. They are convergent in the flow direction and may be formed in their cross-sections in the form of a convergent-divergent Laval nozzle, with abrupt ones as well Transitions are possible.
  • the acceleration nozzles 14 coincide in their longitudinal axis with the longitudinal axis of the spinning nipple 1. As can be seen, the monofilament 16 splices into a plurality of due to the pressure conditions inside and outside the monofilament
  • the air should be in an accelerating flow as soon as possible, substantially parallel to the liquid monofilament and be significantly greater than the thread speed. From this it follows at the same time that the cooling, especially of the nipple tip, is to be given great attention, because in the method used the thread count is primarily dependent on the temperature of the spinning mass and only then on the attacking air velocity, the splicing through causes the generation of shear stresses on the liquid flow.
  • the cooling is through the supply channel 5 with the flowing fiber-forming
  • FIG. 3 shows a further embodiment of the spinneret according to the invention, which can likewise be used in a device according to FIG. 2.
  • This spinneret 1 according to FIG. 3 differs from that according to FIG. 1 in that three outlet bores 7 are provided for spinning out three monofilaments and are connected to the supply channel 5. The arrangement of these outlet holes 7 is in the
  • outlet bores 7 are only mentioned here by way of example; it is also possible to provide more exit bores, also called capillaries, or only two.
  • the throughput can be increased.
  • the length of the outlet bore or the capillary is, for example, 1 mm to 2.4 mm.
  • the length of the spinneret is of the order of 30 mm. All this information is only an example, other dimensions may be used depending on the specifications
  • the outlet holes 7, in contrast to Fig. 3, in which they are arranged parallel to each other, be directed at an acute angle to the central axis of the nozzle 1 to the outside.
  • the outer surfaces of the nozzle tip between the holes 7 can for better approaching the air with the aim of uniform embrace the exiting
  • Monofilament be formed in the form of tapered to the tip flats or channel-shaped recesses. For this purpose, some "meat” is removed from the round cross section of the top.
  • FIG. 5 the view of the nozzle tip from below in three different embodiments is shown, wherein Fig. 5a has a substantially triangular shape with flats, in Fig. 5b is a cross with four outlet holes shown, wherein between the legs of the cross, the trough-shaped Recess is visible.
  • FIG. 5 c shows three outlet bores 7 which lie next to one another in a row or one behind the other.
  • FIG. 6 an assignment of the nozzle tip of a spinneret 1 to a slot-shaped Laval nozzle 14 is shown in FIG. 6 in two side views.
  • a spinnerette 1 in a nipple shape which may have an embodiment according to Figures 1 and 3 to 6, shown, which is associated with an accelerating nozzle 20, for example Laval nozzle, corresponding to the accelerating nozzles 14 in Fig. 2 and Fig. 6 , As in Fig.
  • the spinneret 1 is substantially rotationally symmetrical and has in its center in the interior of the feed channel 5 for the textile material, which ends with the outflow opening or outlet bore 7 of the capillary.
  • the acceleration or Laval nozzle 20 which ends in the flow direction of the accelerating gas after a constriction to a narrowest cross-section, ie, can expand abruptly or expand continuously.
  • Laval nozzle 20 is part of a sleeve 21 which surrounds the spinneret 1 and can slide on this in a fit corresponding to the reference numeral 22. This serves to ensure that during spinning and cleaning the distance between capillary and lower
  • Laval nozzle surface can be changed (see also EP 1 902 164 AI).
  • the sleeve 21 may consist of manufacturing reasons of an upper and a lower part, which are interconnected at the reference numeral 23.
  • a cavity 24 is also provided between the sleeve 21 and the spinneret 1 for insulation by means of gas or air.
  • insulating chambers 4 as shown in FIG. 1 can be provided in the spinning nipple.
  • gas holes 25 are incorporated, e.g. in four places, as shown in section A-A in Fig. 7. Through these gas openings, the gas or air can flow to the accelerating nozzle and in the textile monofilament the nanoval effect, i. the
  • the lower part of the sleeve 21 rests on a plate 26 with openings for receiving the acceleration nozzles 20 provided in the lower part of the sleeve 21.
  • Laval nozzles 20 and the lower part of the sleeves 21 can each - in the drawing horizontally - in move the annular gaps 27.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Spinning Methods And Devices For Manufacturing Artificial Fibers (AREA)
  • Nonwoven Fabrics (AREA)

Abstract

Es wird eine Spinndüse zum Spinnen von Fäden aus einer Spinnmasse - als Schmelze oder Lösung, natürlichen oder synthetischen Ursprungs - mit einem rotationssymmetrischen Düseninnenteil, das in seiner Längsrichtung einen Kanal für die Zuführung von Spinnmasse an ein Düsenspitzenteil mit mindestens einer Austrittsbohrung aufweist, vorgeschlagen. Das rotationssymmetrische Düseninnenteil ist zumindest teilweise von einem rotationssymmetrischen Außenteil umgeben, wobei zwischen Düseninnenteil und Außenteil in Längsrichtung eine Isolierkammer ausgebildet ist, in der ein Gas, vorzugsweise Luft, zur Bildung einer isolierenden Gasschicht aufgenommen ist. Weiterhin wird eine Spinnvorrichtung zum Spinnen von Fäden aus einer Spinnmasse mit einem Spinndüsenteil und einem im Abstand zum Spinndüsenteil angeordneten Gasdüsenteil vorgeschlagen, wobei in das Spinndüsenteil eine Mehrzahl von erfindungsgemäßen Spinndüsen eingesetzt ist, die aus dem Spinndüsenteil, dem Gasdüsenteil zugewandt, herausragen und wobei das Gasdüsenteil eine Mehrzahl von den Spinndüsen zugeordneten Gasdüsen aufweist, die als Beschleunigungsdüsen einer durch die jeweilige Gasdüse geleiteten und die Monofile umfassenden Gasströmung ausgebildet sind. In einem Verfahren zur Herstellung von Spinnvliesen oder Garnen aus Polymeren natürlichen oder synthetischen Ursprungs werden diese Spinndüsen eingesetzt, um sie aus möglichst feinen Fäden mittleren Fadendurchmessers unter 1 μm aufzubauen. Die Fäden aus den einzelnen Düsen können mit üblichen Wickelvorrichtungen auch zu Garnen auf Spulen aufgefangen werden.

Description

Spinndüse zum Spinnen von Fäden, Spinnvorrichtung zum Spinnen von Fäden und Verfahren zum Spinnen von Fäden
Die Erfindung betrifft eine Spinndüse zum Spinnen von Fäden aus einer Spinnmasse, nach dem Oberbegriff des unabhängigen Vorrichtungsanspruchs, eine Spinnvorrichtung, die eine Vielzahl von Spinndüsen aufweist und ein Verfahren zum Spinnen von Fäden, nach dem Oberbegriff des unabhängigen Verfahrensanspruchs.
Das Spinnen von Fäden geschieht im Allgemeinen durch Längsziehen einer fadenbildenden Masse aus einer Spinndüse, wobei das Längsziehen mechanisch durch an den Fäden angreifende Kräfte mittels Vorrichtungen, wie Wickler, oder aerodynamisch durch begleitende Gasströme, meistens Luftströme, wie bei den Spinnvliesverfahren, zu denen auch das Blasspinnen (Melt- blown) gehört, durchgeführt wird. Aus einer Spinnöffnung entsteht dabei ein Faden von geringerem Durchmesser als dem der Spinnöffnung, -bohrung oder -loch. Anders ist es beim Spleißspinnen, bei dem aus einer Spinnöffnung mehrere Fäden durch Aufspleißen des flüssigen, fadenbildenden Stroms aus Spinnmasse ent- stehen, seien es Schmelzen oder Lösungen, wie in der
EP 1 192 301 oder der EP 1 358 369 beschrieben. Dieses Verfahren, inzwischen häufig auch Nanoval-Ver- fahren genannt, zeichnet sich dadurch aus, dass bei einfacher apparativer Ausstattung mehr Durchsatz pro Spinnbohrung gemessen, z.B. in g/min, insbesondere bei feineren Fäden geschafft wird, da durchaus 20, 50 bis zu ein paar hundert Fäden pro Loch erzeugt werden können. Die Fäden sind im Wesentlichen endlos und haben je nach Fahrweise eine bestimmte Größenverteilung der Fadendurchmesser.
Die das Spleißen der austretenden Spinnmasse bewirkenden Luftströme nach dem "Nanoval-Effekt" treten dicht an die Spinnöffnungen heran. Diese befinden sich in kegelig endenden nippeiförmigen Spinndüsen, die aus einer Spinndüsenplatte herausragen, wie in der EP 1 902 164 AI beschrieben, und kühlen diese ab, da die Luft im Allgemeinen eine tiefere Temperatur als die der in den Spinndüsen, hier auch Spinnnippel genannt, strömenden Spinnmasse hat. Das ist besonders bei kleinen Durchsätzen zur Erzeugung feinerer Fäden durch Aufspleißen in möglichst viele feine Fäden nachteilig. Dieser Nachteil kann zumindest teilweise durch Aufheizen der an die Spinndüsen gelangenden Luft behoben werden, was aber einen höheren Energieaufwand mit sich bringt. Auch können die einzelnen Spinndüsen bzw. -nippel beheizt werden, wobei auch hier der apparative Aufwand erhöht wird.
Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, eine Spinndüse für die Verwendung des bekannten Spleißspinnverfahrens und eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Spinnen von Fäden zu schaffen, mit denen es möglich ist, feinere Fäden in Bezug auf den Stand der Technik bei gleichzeitig größerem Durchsatz und einfachem Aufbau der Spinndüse zu erzielen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Spinndüse mit den Merkmalen des Anspruchs 1, durch eine Vorrichtung unter Verwendung einer Mehrzahl von solchen Spinndüsen und ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 12 gelöst.
Durch die in den Unteransprüchen angegebenen Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen möglich.
Dadurch, dass das rotationssymetrische Düseninnenteil mit Zufuhrkanal der Spinndüse zumindest teilweise von einem rotationssymetrischen Außenteil umgeben ist und zwischen Düseninnenteil und -außenteil in Längsrichtung der Spinndüse mindestens eine Isolierkammer ausgebildet ist, in der ein Gas, vorzugsweise Luft, zur Bildung einer isolierenden Gasschicht aufgenommen ist, ist der Wärmeverlust der im Zufuhrkanal strömenden Spinnmasse an die den Spinnnippel zumindest teilweise umströmenden Luft geringer. Wenn die mindestens eine Isolierkammer so gestaltet ist, dass sie nach außen gasdicht verschlossen ist, kann in ihr auch ein Vakuum statt Gas ausgebildet sein. Das bedeutet, dass die Spinnmasse in dem Zufuhrkanal länger eine höhere Temperatur hält und an der Austrittsbohrung mit einer höheren Temperatur ankommt, was sich auf die Viskosität der in der Austrittsbohrung strömenden Spinnmasse positiv auswirkt, d.h. die Viskosität ist geringer als bei einer Spinndüse mit gleichen Abmessungen ohne Isolierkammer. Kleinere Viskositäten führen vorteil- haft zu feineren Fäden und zu einem größeren Durchsatz. Dadurch, dass die Spinnmasse in dem isolierten Zufuhrkanal länger ihre Temperatur hält und heißer an der mindestens einen Austrittsbohrung ankommt, kann die Austrittsbohrung mit kleinerem Durchmesser versehen werden, was grundsätzlich feinere Fäden ermöglicht. Das Düseninnenteil und das Außenteil können jeweils zumindest teilweise rotationssymmetrisch ausgebildet sein, wobei jedoch auch andere Formen denkbar sind. Als Spinnmasse können Polymere und Lösungen synthetischen und natürlichen Ursprungs verwendet werden. Gegenüber den Spinndüsen, die mit Heizungen versehen sind, ergibt sich der Vorteil des geringeren konstruktiven Aufwands. Erfindungsgemäß können somit feine Fäden mittleren Fadendurchmessers unter 1 μτη erzeugt werden.
In einem besonders vorteilhaften Ausführungsbeispiel ist in dem Düsenspitzenteil eine Mehrzahl von Austrittsbohrungen angeordnet, die mit dem Zufuhrkanal verbunden sind und aus denen jeweils ein Monofil aus- spinnbar ist. Durch Vorsehen von mehreren Austrittsbohrungen kann der Durchsatz an Spinnmasse erhöht werden, was wiederum zur Erhöhung der Temperatur an dem Übergangspunkt zwischen Zufuhrbohrung und Aus- trittsbohrungen führt. Dadurch kann pro Austrittsbohrung ein dünneres Monofil ausgesponnen werden, das in feinere Fäden aufspleißt. Die Austrittsbohrungen oder -Öffnungen können von gleicher Form und Querschnitt sein, sie müssen es aber nicht, sondern können unterschiedliche Formen und Querschnitte aufweisen.
In einem vorteilhaften Ausführungsbeispiel weist das Düsenspitzenteil in seiner Umfangsfläche eingearbeitete Richtungselemente auf, die zur Heranführung von die Monofile umströmendem Gas dienen. Dabei können sie als über dem Umfang angeordnete abgeflachte Flächenelemente und/oder als zur Spitze zulaufende rinnen-, riefen- oder grabenförmige Vertiefungen ausgebildet sein. Dadurch können die Luftströme gleichmä- ßiger und im Wesentlichen laminar an alle aus der
Spinndüse ausgesponnene Monofile herangeführt werden.
Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel liegt darin, dass die Austrittsbohrungen gegen die Mittellinie des Spinnnippels im spitzen Winkel nach außen gerichtet sind, wodurch vermieden wird, dass die flüssigen, aus den Austrittsbohrungen ausgesponnenen Monofile nicht zusammenlaufen. Die Austrittsbohrungen können aber auch gekrümmt nach außen verlaufen. Die Bezeichnung "Austrittsbohrung" beinhaltet nicht, dass sie immer einen runden Querschnitt haben muss . Sie kann auch z.B. einen ovalen oder mehreckigen, wie rechteckigen oder quadratischen Querschnitt aufweisen. Die Isolierkammer der Spinndüse kann in einfacher
Weise dadurch hergestellt werden, dass das rotationssymmetrische Düseninnenteil einen Ansatz aufweist, mit dem das rotationssymmetrische, hülsenförmige Außenteil unter Bildung der ebenfalls rotationssymmet- rischen, lang gestreckten Isolierkammer an einem Ende in Eingriff treten kann, wenn die Spinndüse mit ihrem am Außenteil vorgesehenen Gewinde in eine Halterung, z.B. eine Spinndüsenplatte einsetzbar ist. Vorzugsweise können an der Spinndüsenspitze Richtungselemente vorgesehen werden, die derart ausgebildet sind, dass der Querschnitt des Düsenspitzenteils mehreckig, kreuzförmig, kleeblattförmig oder sternförmig ausgebildet ist.
Bei der erfindungsgemäßen Spinnvorrichtung sind eine Mehrzahl von erfindungsgemäßen Spinndüsen in einem Spinndüsenteil eingesetzt, wobei ein Gasdüsenteil mit Abstand zu dem Spinndüsenteil angeordnet ist und eine Mehrzahl von den Spinndüsen zugeordneten Gasdüsen aufweist, die als Beschleunigungsdüsen einer durch die jeweilige Gasdüse geleiteten und die Monofile umfassenden Gasströmung ausgebildet sind. Mit einer derartigen Spinnvorrichtung kann eine Vielzahl von dünnen Fäden, die durch Spleißen einer Vielzahl von Monofilen erzeugt werden, hergestellt werden, wobei durch Erhöhen der Austrittsbohrungen der Spinndüsen sowohl die Anzahl von Fäden als auch die Feinheit der Fäden erhöht werden kann. Die Gasdüsen sind vorzugsweise rotationssymmetrisch und sind jeweils einer Spinndüse zugeordnet, wodurch die Gasströmung gleichmäßig um die ausgesponnenen Monofile herum strömen kann, es können jedoch auch schlitzförmige Gasdüsen bzw. Lavaldüsen vorgesehen werden, insbesondere dann, wenn die Austrittsbohrungen im Düsenspitzenteil in einer Reihe angeordnet sind .
In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel weist das Spinndüsenteil eine Mehrzahl von Reihen von Spinndüsen auf und besonders bevorzugt sind die Spinndüsen einer Reihe zu den Spinndüsen einer benachbarten Reihe versetzt. Dadurch können Spinnvliese größerer Gleichmäßigkeit hergestellt werden.
Eine weitere vorteilhafte Ausführungsform in ihrem Innern gegen Wärmeverluste isolierter Spinndüsen und ihrer Stellung zu den in Strömungsrichtung dahinter liegenden Beschleunigungsdüsen, z.B. in Lavaldüsen- form, ist die starre Verbindung und damit definierte Positionierung der Spinndüsenmitte zur Beschleuni- gungsdüsenmitte . Das hat den Vorteil, dass die austretenden flüssigen Spinnstoffstrahlen gleichmäßig am Umfang von den Gas-, meistens Luftstrahlen erfasst werden, da im Allgemeinen die sonst hervorgerufenen Ungleichheiten über den Fadenquerschnitt nicht erwünscht sind. So lässt sich auch über größere Aus- spinnbreiten in einer Spinnvorrichtung, oft auch als Spinnbalken bezeichnet, die unterschiedliche Ausdehnung zwischen dem wärmeren Spinndüsenteil und dem danach kommenden Gasdüsenteil ausgleichen, so dass die Mitten der Spinnlinien der beiden, den "Nanoval- Effekt" erzeugenden Teile, immer fluchten: Bei mehreren Ausflussöffnungen in der Spinndüse wird deren Mitte in der Spinndüsenspitze als Beginn der Spinnlinie genommen, wenn nicht besondere Effekte wie ein Drall zur Garnbildung in der Beschleunigungsdüese hervorgerufen werden sollen, was bei Vliesstoffen in der Regel vermieden wird.
Erfindungsgemäß wird bei dem Verfahren zum Spinnen von Fäden aus einer Spinnmasse durch Spleißen aus mindestens einer Spinndüse ein Monofil ausgesponnen, das von einer umgebenden Gasströmung bis zum Spleißen beschleunigt wird, wobei die Spinnmasse zum Ausspinnen über einen Zufuhrkanal geleitet wird, der durch ein ihn umgebendes Gaspolster gegen Wärmeverluste isoliert wird. Die Vorteile gegenüber dem Verfahren nach dem Stand der Technik ohne Isolierung entsprechen denen, die in Zusammenhang mit der Spinndüse beschrieben wurden.
In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel des Verfahrens wird die in dem Zufuhrkanal geförderte Spinnmasse in mehrere voneinander getrennte Teilströme aufgeteilt die jeweils als Monofil ausgesponnen werden und mittels der beschleunigten Gasströmung in eine Viel- zahl von im Wesentlichen endlosen Fäden gespleißt werden .
Um besonders feine Fäden aus synthetischen und natür- liehen Polymeren, wie Polypropylen, Polyester und anderen fadenbildenden Spinnstoffen, wie cellulosische Lösungen oder solche aus PAN oder Aramiden, zu erzeugen, muss die strömende Spinnmasse pro Austrittsöffnung verringert werden, damit die notwendige Formän- derungsarbeit am flüssigen Monofil gesteigert wird.
Das bedeutet aber die Gefahr der höheren Abkühlung, besonders im freiliegenden Bereich der Spinndüsen, die dem Aufspleißen oder Aufplatzen in eine höhere Anzahl von Einzelfäden entgegensteht. Dadurch, dass mehrere Austrittsbohrungen an der Spinndüse vorgesehen werden, d.h. die Spinnmasse in der Düsenspitze in mehrere Teilströme aufgeteilt wird, kann die strömende Spinnmasse pro Austrittsbohrung verringert werden und es besteht dennoch nicht die Gefahr, dass in dem Zufuhrkanal die Spinnmasse zu stark abgekühlt wird, da der Durchsatz in ihm erhöht wird und damit die Temperatur an den Austrittsbohrungen höher ist und die Menge an Spinnmasse in dem Zufuhrkanal nicht mehr von der Größe der Austrittsbohrung allein abhängt, sondern von der Anzahl der Austrittsbohrungen und ihrer Größe .
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden in der nachfolgenden Be- Schreibung näher erläutert. Es zeigen
Fig. 1 einen Schnitt durch eine erfindungsgemäße
Spinndüse , Fig. 2 einen Schnitt durch einen Teil der erfindungsgemäßen Vorrichtung mit einer Mehrzahl von Spinndüsen gemäß dem Ausführungsbei- spiel nach Fig. 1,
Fig. 3 einen Teilschnitt durch eine Spinndüse gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel und einer Aufsicht auf die Düsenspitze von unten, eine schematische vereinfachte Ansicht auf eine Spinndüse gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel der Erfindung,
Ansichten auf unterschiedliche Ausführungs- formen des Düsenspitzenteils und erfindungsgemäße Spinndüsen, einen Teilschnitt auf den unteren Düsenbereich einer erfindungsgemäßen Spinndüse mit schlitzförmiger Lavaldüse und einen Teilschnitt durch ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Spinnvorrichtung gemäß Fig. 2, bei dem Spinndüse und Beschleunigungsdüse miteinander verbunden sind.
In Fig. 1 ist eine Spinndüse 1 gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel dargestellt. Die Spinndüse urafasst ein rotationssymmetrisches Düseninnenteil 2 und ein rotationssymmetrisches Außenteil 3, wobei das Außenteil 3 hülsenartig ausgebildet ist und an dem einen Ende ein Außengewinde 6 aufweist und am anderen Ende, d.h. dem Düsenspitzenbereich, konusförmig ist. Das Innenteil 2 umfasst einen stiftartigen Bereich 21 mit einem konusförmigen Ende, der am anderen Ende in einen gestuften Ansatz 2" mit größerem Durchmesser als der stiftartige Bereich 2' übergeht. Das rotati- onssymmetrische Innenteil 2 wird in Längsrichtung, d.h. in axialer Richtung von einem Zufuhrkanal 5 durchgriffen, der im Düsenspitzenbereich mit einer oder mehreren Austrittsbohrungen 7 verbunden ist. Das rotationssymmetrische Außenteil 3 kann mit seinem Außengewinde zusammen mit dem Innenteil in eine Halterung (wird weiter unten beschrieben) geschraubt werden, wobei der gestufte Ansatz als Anschlag dient. Dabei sind die Abmessungen von Innenteil 2 und Außen- teil 3 so bemessen, dass zwischen beiden sich eine als Hohlraum ausgebildete, lang gestreckte Isolierkammer 4 ausformt, die mit Gas, im allgemeinen Luft gefüllt ist. Das Außenteil 3, d.h. das Ende seines Konus, liegt im Düsenspitzenbereich in abgedichteter Weise am Innenteil 2 an, wobei der Konus des Außenteils 3 sich mit dem konusförmigen Ende des stiftartigen Bereichs des Innenteils 2 fortsetzt und beide den Düsenspitzenbereich bilden. In Fig. 2 ist die erfindungsgemäße Vorrichtung dargestellt, bei der eine Vielzahl von in sich isolierten Spinndüsen 1 oder Spinnnippeln zu einer Spinndüsenanordnung in ein Spinndüsenteil 9 bzw. eine Spinndüsenplatte eingesetzt ist, wobei die Spinndüsen 1 mittels des Gewindes 6 an dem Außenteil 3 in das Spinndüsenteil 9 eingeschraubt sind und über schräge Flächen 10 am Ansatz 2" jeder Spinndüse 1 in den Aufnahmebohrun- gen des Spinndüsenteils 9 zur Spinnstoffzufuhr durch die Spinnnippel 11 abgedichtet sind, da die schrägen Flächen 10 beim Einschrauben gegen das Spinndüsenteil
9 gepresst werden
Die Zufuhrkanäle 5 jeder Spinndüse 1 sind mit entsprechenden Zufuhrkanälen 11 verbunden, die in dem Spinndüsenteil 9 und einem darüber liegenden Teil 8 ausgebildet sind und die mit einer nicht dargestell- ten Verteilkammer verbunden sind, in die Spinnmasse eingebracht wird. Unterhalb des Spinndüsenteils 9 mit einem einen Raum 13 bildenden Abstand ist eine Gasdüsenplatte 15 angeordnet, die eine Vielzahl von Be- schleunigungsdüsen 14, die als Lavaldüsen, d.h. mit einem sich verengenden Bereich und einem abrupt oder kontinuierlich sich erweiternden Bereich ausgebildet sein können, aufweist. Die Düsenplatte 15 ist dabei so in Bezug auf die Spinndüsen 1 angeordnet, dass die Spitzen der Spinndüsen 1 leicht in die Beschleunigungsdüsen 14 eintauchen oder etwas oberhalb der Beschleunigungsdüsen 14 liegen. Vorzugsweise sind mehrere Reihen von Spinndüsen 1 in dem Spinndüsenteil 9 vorgesehen, wobei benachbarte Reihen zueinander ver- setzt sein können. Zur Herstellung eines Spinnvlieses werden vorzugsweise mehrere Reihen von Spinndüsen 1 einer solchen Spinndüsenanordnung quer zur Fahrtrichtung eines Ablegebandes oder einer Ablegetrommel entsprechend der gewünschten Vliesbreite angeordnet.
Der Raum 13 zwischen Spinndüsenteil 9 und Gasdüsenplatte 15 dient zur Zuführung eines Gases, vorzugsweise Luft, das durch die Beschleunigungsdüsen 14 entsprechend den Pfeilen 12 strömt. Aus den Aus- trittsbohrungen 7 der Spinndüsen wird jeweils ein
Monofil 16 ausgesponnen und nach dem Nanoval- Verfahren umströmt die Luft diese Monofile 16 bzw. den unteren Bereich der Spinndüsen 1 gemäß den Pfeilen 12 im Raum 13 mit zunehmender Geschwindigkeit auf die Beschleunigungsdüsen 14 zu, durch die sie den
Raum 13 verlässt . Die Öffnungen der Beschleunigungs- düsen 14 sind im Allgemeinen rund, können aber auch schlitzförmig ausgebildet sein. Sie sind in Strömungsrichtung konvergent und können in ihren Quer- schnitten in Form einer konvergent-divergent verlaufenden Lavaldüse ausgebildet sein, wobei auch abrupte Übergänge möglich sind. Die Beschleunigungsdüsen 14 stimmen in ihrer Längsachse mit der Längsachse der Spinnnippel 1 überein. Wie zu erkennen ist, spleißt das Monofil 16 aufgrund der Druckverhältnisse inner- halb und außerhalb des Monofils in eine Vielzahl von
Fäden 17 auf, die bei der Vliesherstellung auf einem Auffangband oder einer Auffangtrommel abgelegt oder als Garne mit üblichen Wickelvorrichtungen auf Spulen aufgefangen werden können.
Besonders im unteren Teil des Spinnnippels 1 bzw. der Spinnnippel nimmt die Kühlwirkung der Luft durch die z.B. rotationssymmetrisch auf die Öffnung der Beschleunigungsdüsen 14 gerichteten Strömung mit zuneh- mender Luftgeschwindigkeit zu. Die Luft soll in einer sich beschleunigenden Strömung möglichst bald, im Wesentlichen parallel das flüssige Monofil umfassen und deutlich größer als die Fadengeschwindigkeit sein. Daraus folgt zugleich, dass der Abkühlung, insbeson- dere der Nippelspitze, große Aufmerks mkeit zu schenken ist, denn bei dem angewandten Verfahren ist die Fadenfeinheit in erster Linie von der Temperatur der Spinnmasse abhängig und erst danach von der angreifenden Luftgeschwindigkeit, die das Spleißen durch die Erzeugung von Schubspannungen auf den Flüssigkeitsstrom bewirkt. Die Abkühlung wird durch die den Zufuhrkanal 5 mit der strömenden faserbildenden
Spinnmasse umgebenden Luftschichten der Isolierkammer 4 verringert. Da der Wärmeverlust der Spinnmasse nach außen hin und somit die Temperaturdifferenz zwischen dem oberen Bereich des Zufuhrkanals 5 und der Aus- trittsbohrung geringer ist, kommt sie mit einer höheren Temperatur an den Austrittsbohrungen 7 der jeweiligen Spinndüse 1 an. Da die Temperatur höher ist, ist die Viskosität bei den meisten Spinnmassen geringer und es kann jeweils mehr Spinnmasse durch die Zu- fuhrkanäle 5 und Austrittsbohrungen 7 strömen.
In Fig. 3 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Spinndüse dargestellt, die eben- falls in einer Vorrichtung nach Fig. 2 verwendet werden kann. Diese Spinndüse 1 nach Fig. 3 unterscheidet sich von der nach Fig. 1 darin, dass drei Austrittsbohrungen 7 zum Ausspinnen von drei Monofilen vorgesehen sind und mit dem Zufuhrkanal 5 verbunden sind. Die Anordnung dieser Austrittsbohrungen 7 ist in der
Aufsicht auf die Düsenspitze von unten in Fig. 3 rechts zu erkennen. Die Anordnung von drei Austritts - bohrungen 7 ist hier nur beispielhaft genannt, es können auch mehr Austrittsbohrungen, auch Kapillaren genannt, oder auch nur zwei vorgesehen werden. Durch
Anordnung von mehreren Austrittsbohrungen 7 in der Düsenspitze kann der Durchsatz erhöht werden.
Beispielhaft können folgende Abmessungen für die Nippelspitze angegeben werden, wie sie sich für Fäden um und unter 1 μπι Durchmesser als günstig erwiesen haben: dl = Durchmesser des Zufuhrkanals = 1,5 mm bis 2mm, d2 = Durchmesser der Kapillare = 0,2 mm bis 0,6 mm. Die Länge der Austrittsbohrung bzw. der Kapillare ist dabei beispielsweise 1 mm bis 2,4 mm. Die Länge der Spinndüse liegt in der Größenordnung von 30 mm. Alle diese Angaben sind nur beispielhaft, abhängig von den Vorgaben können andere Abmessungen verwendet werden
Wie in Fig. 4 dargestellt ist, können die Austrittsbohrungen 7 im Gegensatz zu Fig. 3, in der sie parallel zueinander angeordnet sind, im spitzen Winkel zur Mittelachse der Düse 1 nach außen gerichtet sein. Da- durch wird die Gefahr, dass die aus den Austrittsboh- rungen 7 ausgesponnenen Monofile und nach Spleißen die Multifile zusammenlaufen, vermieden.
Die Außenflächen der Düsenspitze zwischen den Bohrungen 7 können zum besseren Heranführen der Luft mit dem Ziel der gleichmäßigen Umfassung der austretenden
Monofile in Form von auf die Spitze zulaufenden Abflachungen oder rinnenförmigen Ausnehmungen ausgebildet sein. Dazu wird aus dem runden Querschnitt der Spitze etwas "Fleisch" abgetragen.
In Fig. 5 ist die Ansicht der Düsenspitze von unten in drei verschiedenen Ausführungsformen dargestellt, wobei Fig. 5a eine im Wesentlichen dreieckige Form mit Abflachungen aufweist, in Fig. 5b ist ein Kreuz mit vier Austrittsbohrungen dargestellt, wobei zwischen den Schenkeln des Kreuzes die rinnenförmige Ausnehmung zu erkennen ist. Fig. 5c zeigt drei Aus- trittsbohrungen 7, die in einer Reihe nebeneinander bzw. hintereinander liegen.
Für diese Ausführung nach Fig. 5c ist in Fig. 6 eine Zuordnung der Düsenspitze einer Spinndüse 1 zu einer schlitzförmigen Lavaldüse 14 in zwei Seitenansichten dargestellt .
Beispiel :
Bei einer Anordnung nach Fig. 2 mit mehreren Spinndüsen 1 in Nippelform wurde eine Ausbildung nach Fig. 3 mit drei Öffnungen des Durchmessers 0,25 mm verwendet. Bei einem Durchsatz von Polypropylen von 1,5 g/min pro Öffnung bzw. Austrittsbohrung mit einer Schmelzflussrate MFI (Melt Flow Index, auch MFR genannt) von 28 und 1200, gemessen in einem nach ISO 1133 genormten Gerät welches angibt, wie viel Gramm eines erhitzten thermoplastischen Polymers in 10 min unter Wirkung einer festgelegten Kraft durch eine Düse gepresst wird, hier für Polypropylen bei 230 °C und 2,16 kg, ergaben sich nach dem Spleißen mittlere Fadendurchmesser, gemessen aus 20 Einzelfäden im Mik- roskop: 1 Kapillare von 0,25 mm Durchmesser lieferte bei 1,5 g/min und MFI 28 einen mittleren Fadendurchmesser von 1,1 pm bei kleinstem gemessenen Durchmesser von 0,8 pm, bei MFI 1200 einen mittleren Fadendurchmesser 0,95 pm, kleinsten 0,4 pm. Bei drei Kapillaren mit 0,25 mm Durchmesser ergaben sich Fadendurchmesser von 0,8 pm bei MFI 28 und 0,7 pm bei MFI 1200 bei einem Durchsatz von 3 x 1,5 g/min, d.h. 4,5 g/min pro Spinndüse . In Fig. 7 ist eine Spinndüse 1 in Nippelform, die eine Ausführungsform gemäß den Figuren 1 und 3 bis 6 haben kann, dargestellt, die mit einer Beschleunigungsdüse 20, z.B. Lavaldüse, entsprechen den Beschleunigungsdüsen 14 in Fig. 2 und Fig. 6 vereinigt ist. Wie in Fig. 1 ist die Spinndüse 1 im Wesentlichen rotationssymmetrisch und hat in ihrer Mitte im Innern den Zufuhrkanal 5 für den Spinnstoff, der mit der Ausflussöffnung bzw. Austrittsbohrung 7 der Kapillare, endet. Mittig unter ihr liegt die Beschleu- nigungs- oder Lavaldüse 20, die in Strömungsrichtung des Beschleunigungsgases nach einer Einschnürung auf einen engsten Querschnitt endet, d.h. sich abrupt erweitern oder kontinuierlich erweitern kann. Die
Lavaldüse 20 ist Bestandteil einer Hülse 21, die die Spinndüse 1 umgreift und auf dieser in einer Passung entsprechend dem Bezugszeichen 22 gleiten kann. Dies dient dazu, dass beim Ausspinnen und Reinigen der Abstand zwischen Kapillaraustritt und unterer
Lavaldüsenfläche verändert werden kann (s.a. EP 1 902 164 AI) . Die Hülse 21 kann, wenn hierauf verzichtet wird, fest mit der Spinndüse 1 verbunden sein, z.B. über ein Gewinde. Weiterhin kann, die Hülse 21 kann aus fertigungstechnischen Gründen aus einem oberen und einem unteren Teil bestehen, die bei dem Bezugszeichen 23 miteinander verbunden sind.
Gemäß dem Zweck der vorliegenden Erfindung ist auch zwischen der Hülse 21 und der Spinndüse 1 ein Hohlraum 24 zur Isolierung mittels Gas bzw. Luft vorgesehen. Es können weiterhin Isolierkammern 4 wie in Fi- gur 1 gezeigt im Spinnnippel vorgesehen werden. Im unteren Bereich der Hülse 21 über der Lavaldüse 20 sind Gasöffnungen 25 eingearbeitet, z.B. an vier Stellen, wie im Schnitt A-A in Fig. 7 gezeigt ist. Durch diese Gasöffnungen kann das Gas bzw. die Luft zur Beschleunigungsdüse strömen und in dem Spinnstoff-Monofil den Nanoval-Effekt , d.h. das
Aufspleißen des Spinnstoff -Monofils , erzeugen. Bei einer Spinnvorrichtung gemäß Fig. 2 liegt der untere Teil der Hülse 21 auf einer Platte 26 mit Öffnungen zur Aufnahme der im unteren Teil der Hülse 21 vorgesehenen Beschleunigungsdüsen 20 auf. Die Platte 26 bildet zusammen mit den Lavaldüsen 20 die Gasdüsenplatte 15 nach Fig. 2, bzw. einen Gasdüsenteil, der gehoben und gesenkt werden kann, wobei sich die Hülse 21 auf der Spinndüse 1 entsprechend verschiebt. Zur
Vermeidung von Kriechströmungen des Beschleunigungs - gases aus dem Raum 13 entsprechend Fig. 2 zwischen Spinndüsenteil (9 in Fig. 2) und Gasdüsenteil 26, 20 durch Ringspalte 27 zwischen Beschleunigungsdüsen 20 und der sie aufnehmenden Platte 26 hindurch aufgrund des höheren Drucks im Raum 13 in die Umgebung der Spinnvorrichtung hinein, kann jeweils eine Dichtung 28 im Ringspalt 27 vorgesehen sein, die die Kriechströmung verhindert. Die Beschleunigungs- oder
Lavaldüsen 20 bzw. der untere Teil der Hülsen 21 können sich jeweils - in der Zeichnung horizontal - in den Ringspalten 27 bewegen.

Claims

Patentansprüche
Spinndüse zum Spinnen von Fäden aus einer Spinnmasse mit einem rotationssymmetrischen Düsenin- nenteil, das in seiner Längsrichtung einen Kanal für die Zuführung von Spinnmasse an ein Düsen- spitzenteil mit mindestens einer Austrittsbohrung aufweist,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass das rotationssymmetrische Düseninnenteil (2) zumindest teilweise von einem rotationssymmetrischen Außenteil (3) umgeben ist, wobei zwischen Düseninnenteil (2) und Außenteil (3) in Längsrichtung mindestens eine Isolierkammer (4) ausgebildet ist, in der ein Gas, vorzugsweise Luft, zur Bildung einer isolierenden Gasschicht aufgenommen ist oder in der ein isolierendes Vakuum vorgesehen ist.
Spinndüse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Düsenspitzenteil eine Mehrzahl von Austrittsbohrungen (7) angeordnet ist, die mit dem Zufuhrkanal (5) verbunden sind und aus denen jeweils ein Monofil (16) ausspinnbar ist.
Spinndüse nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass in der Umfangsfläche des spitz zulaufenden Düsenspitzenteils für die Heranführung von die Monofile (16) umströmendem Gas Richtungselemente eingearbeitet sind.
4. Spinndüse nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Richtungselemente als über den Um- fang angeordnete abgeflachte Flächeneleraente und/oder als zur Spitze zulaufende rinnen-, riefen- oder grabenförmige Vertiefungen ausgebildet sind.
Spinndüse nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Längsachsen der Austrittsbohrungen (7) zu der Längsachse des Zufuhrkanals (5) nach außen geneigt sind.
Spinndüse nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das rotationssymmetrische Düseninnenteil (2) einen stiftartigen Bereich (2') aufweist, an den sich ein Ansatz
(21 1) anschließt, wobei das rotationssymmetrischen hülsenartige Außenteil (3) unter Bildung der ebenfalls rotationssymmetrischen mindestens einen Isolierkammer (4) den stiftartigen Bereich
(2') umgibt und an dem Ansatz (2'') abstützt.
Spinndüse nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Querschnitt des Düsenspitzenteils mehreckig, kreuzförmig, kleeblattförmig oder sternförmig ausgebildet ist.
Spinndüse nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Verhältnis des Durchmessers des Zufuhrkanals (5) zu dem Durchmesser der Austrittsbohrungen (7) zwischen 2 und 12 liegt.
Spinnvorrichtung zum Spinnen von Fäden aus einer Spinnmasse mit einem Spinndüsenteil (9) und einem im Abstand zum Spinndüsenteil angeordneten Gasdüsenteil (15; 26, 20), wobei in das Spinndüsenteil (9) eine Mehrzahl von Spinndüsen (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8 eingesetzt ist, die aus dem Spinndüsenteil (9), dem Gasdüsenteil (15; 26, 20) zugewandt, herausragen und wobei das Gasdüsenteil eine Mehrzahl von den Spinndüsen (1) zugeordneten Gasdüsen (14, 20) aufweist, die als Beschleunigungsdüsen einer durch die jeweilige Gasdüse geleiteten und die Monofile (16) umfassenden Gasströmung ausgebildet sind.
Spinnvorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Gasdüsen (14, 20) rotationssymmetrisch oder schlitzförmig ausgebildet sind.
Spinnvorrichtung nach Anspruch 9 oder Anspruch
10, dadurch gekennzeichnet, dass das Spinndüsenteil (9) eine Mehrzahl von Reihen von Spinndüsen aufweist, wobei vorzugsweise die Spinndüsen (1) einer Reihe zu denen der benachbarten Reihe versetzt sind.
Spinnvorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis
11, dadurch gekennzeichnet, dass die Gasdüsen (20) und die Spinndüsen (1) miteinander verbunden sind, vorzugsweise mittels einer die Spinndüsen jeweils umgebenden Hülse, die die Gasdüse trägt .
Verfahren zum Spinnen von Fäden aus einer Spinnmasse durch Spleißen eines aus mindestens einer Spinndüse (1) ausgesponnenen Monofils, das von einer das Monofil umgebenden beschleunigten Gas- strömung bis zum Spleißen beschleunigt in eine Vielzahl von im Wesentlichen endlosen Fäden gespleißt wird, wobei die Spinnmasse zum Ausspinnen über einen Zufuhrkanal (5) geleitet wird, dadurch gekennzeichnet, dass der Zufuhrkanal (5) der Spinndüse (1) durch ein den Zufuhrkanal um- gebendes Gaspolster oder Vakuum gegen Wärmeverluste isoliert wird.
14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die in dem Zufuhrkanal (5) geförderte Spinnmasse in mindestens zwei voneinander getrennte Teilströme aufgeteilt wird, die jeweils als Monofil ausgesponnen werden und mittels der beschleunigten Gasströmung in eine Vielzahl von im Wesentlichen endlosen Fäden gespleißt werden.
15. Verfahren nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Monofile mit einen spitzen Winkel zu der Längsachse jeder Spinndüse einschließenden Richtungskomponente ausgesponnen werden .
16. Spinnvlies oder Garn hergestellt mit dem Verfahren nach einem der Ansprüche 13 bis 15.
PCT/EP2011/002382 2010-05-04 2011-05-04 Spinndüse zum spinnen von fäden, spinnvorrichtung zum spinnen von fäden und verfahren zum spinnen von fäden WO2011138056A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
RU2012146912/12A RU2554733C2 (ru) 2010-05-04 2011-05-04 Фильера для формования нитей, формующее устройство для формования нитей и способ формования нитей
CN201180032791.0A CN102959143B (zh) 2010-05-04 2011-05-04 用于纺线的喷丝头、用于纺线的纺丝装置及用于纺线的方法
BR112012028050A BR112012028050A2 (pt) 2010-05-04 2011-05-04 fieira, dispositivo de fiação e método para fiar filamentos, e, tecido ou fio
US13/695,633 US9388511B2 (en) 2010-05-04 2011-05-04 Spinneret for spinning threads and spinning device for spinning threads
KR1020127031781A KR101540445B1 (ko) 2010-05-04 2011-05-04 실을 방사하기 위한 방사 구금, 실을 방사하기 위한 방사 장치 및 실을 방사하기 위한 방법
CA2798078A CA2798078A1 (en) 2010-05-04 2011-05-04 Spinneret for spinning threads, spinning device for spinning threads and method for spinning threads
EP11722002A EP2567005A1 (de) 2010-05-04 2011-05-04 Spinndüse zum spinnen von fäden, spinnvorrichtung zum spinnen von fäden und verfahren zum spinnen von fäden

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010019910 DE102010019910A1 (de) 2010-05-04 2010-05-04 Spinndüse zum Spinnen von Fäden, Spinnvorrichtung zum Spinnen von Fäden und Verfahren zum Spinnen von Fäden
DE102010019910.9 2010-05-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2011138056A1 true WO2011138056A1 (de) 2011-11-10

Family

ID=44118779

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2011/002382 WO2011138056A1 (de) 2010-05-04 2011-05-04 Spinndüse zum spinnen von fäden, spinnvorrichtung zum spinnen von fäden und verfahren zum spinnen von fäden

Country Status (9)

Country Link
US (1) US9388511B2 (de)
EP (1) EP2567005A1 (de)
KR (1) KR101540445B1 (de)
CN (1) CN102959143B (de)
BR (1) BR112012028050A2 (de)
CA (1) CA2798078A1 (de)
DE (1) DE102010019910A1 (de)
RU (1) RU2554733C2 (de)
WO (1) WO2011138056A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2832902A1 (de) 2013-08-02 2015-02-04 NANOVAL GmbH & Co. KG Optimierung einer Spinndüse zum Spinnen von Filamenten aus einer Spinnmasse

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103668484A (zh) * 2013-12-19 2014-03-26 吴江明敏制衣有限公司松陵分公司 散射纤维喷丝板
BR112020004144B1 (pt) * 2017-10-06 2023-10-10 Lenzing Aktiengesellschaft Dispositivo para a extrusão de filamentos, emprego de um dispositivo para a extrusão de filamentos e processo para produção de dispositivo para a extrusão de filamentos
WO2019220245A1 (en) * 2018-05-18 2019-11-21 Reliance Industries Limited A spinneret
CN109695099A (zh) * 2019-02-28 2019-04-30 欣龙控股(集团)股份有限公司 一种新型纺丝水刺非织造材料及其生产方法
CN114075700B (zh) * 2020-08-19 2022-11-29 中国科学院宁波材料技术与工程研究所 一种链式预调制熔喷方法、链式预调制熔喷头及熔喷装置
CN112695387B (zh) * 2021-01-13 2022-03-11 河北烨和祥新材料科技有限公司 一种复合喷丝板
CN113715291B (zh) * 2021-09-08 2023-04-25 清华大学 一种生物纤维连续成型设备
JP2023090643A (ja) * 2021-12-17 2023-06-29 Tmtマシナリー株式会社 紡糸装置
CN114381812B (zh) * 2022-01-24 2023-07-21 中国科学院苏州纳米技术与纳米仿生研究所 一种纺丝喷头、纳米材料组装体及其制备方法

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4168138A (en) * 1977-06-01 1979-09-18 Celanese Corporation Spray spinning nozzle using parallel jet flow
US4526733A (en) * 1982-11-17 1985-07-02 Kimberly-Clark Corporation Meltblown die and method
WO1995000684A1 (de) * 1993-06-21 1995-01-05 Rieter Automatik Gmbh Düsenplattenhalterung und spinnbalken zum schmelzespinnen endloser fäden
DE19626051A1 (de) * 1995-08-16 1997-02-20 Inventa Ag Spinndüse mit integrierter Wärmeisolierung
EP1192301A1 (de) 1999-06-24 2002-04-03 Lüder Dr.-Ing. Gerking Verfahren und vorrichtung zur herstellung von im wesentlichen endlosen feinen fäden
EP1358369A2 (de) 2000-12-22 2003-11-05 Lüder Dr.-Ing. Gerking Verfahren und vorrichtung zur herstellung von im wesentlichen endlosen feinen fäden
WO2004092458A1 (en) * 2003-04-08 2004-10-28 The Procter & Gamble Company Apparatus and method for forming fibers
WO2006037371A1 (de) * 2004-09-30 2006-04-13 Saurer Gmbh & Co. Kg Meltblown-verfahren zum schmelzspinnen von feinen vliesfasern und vorrichtung zur durchführung des verfahrens
WO2007101459A1 (de) * 2006-03-08 2007-09-13 Gerking Lueder Spinnvorrichtung zur erzeugung feiner fäden durch spleissen
JP2009275339A (ja) * 2008-04-18 2009-11-26 Jfe Chemical Corp 繊維製造装置及び繊維製造方法

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1859992A (en) * 1926-04-01 1932-05-24 Gilbert E Seil Method of and apparatus for subdividing material
FR1582837A (de) * 1968-03-25 1969-10-10
DE2113327A1 (de) * 1971-03-19 1972-10-12 Reifenhaeuser Kg Vorrichtung zur Herstellung von schmelzgesponnenen Fasern
US3888610A (en) * 1973-08-24 1975-06-10 Rothmans Of Pall Mall Formation of polymeric fibres
SU1696677A1 (ru) * 1989-01-13 1991-12-07 Научно-производственное объединение по термическим методам добычи нефти "Союзтермнефть" Теплоизолированна колонна
US5208052A (en) * 1991-11-18 1993-05-04 Husky Injection Molding Systems Ltd. Hot runner nozzle assembly
US5165940A (en) * 1992-04-23 1992-11-24 E. I. Du Pont De Nemours And Company Spinneret
EP1512777B1 (de) * 2003-08-23 2009-11-18 Reifenhäuser GmbH & Co. KG Maschinenfabrik Vorrichtung zur Erzeugung von Mehrkomponentenfasern, insbesondere von Bikomponentenfasern
US7168932B2 (en) * 2003-12-22 2007-01-30 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Apparatus for nonwoven fibrous web
JP4094645B2 (ja) * 2006-08-02 2008-06-04 有限会社末富エンジニアリング メルトブロー紡糸装置およびメルトブロー紡糸方法
DE102009014374A1 (de) * 2009-03-21 2010-09-23 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Spinnkopf

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4168138A (en) * 1977-06-01 1979-09-18 Celanese Corporation Spray spinning nozzle using parallel jet flow
US4526733A (en) * 1982-11-17 1985-07-02 Kimberly-Clark Corporation Meltblown die and method
WO1995000684A1 (de) * 1993-06-21 1995-01-05 Rieter Automatik Gmbh Düsenplattenhalterung und spinnbalken zum schmelzespinnen endloser fäden
DE19626051A1 (de) * 1995-08-16 1997-02-20 Inventa Ag Spinndüse mit integrierter Wärmeisolierung
EP1192301A1 (de) 1999-06-24 2002-04-03 Lüder Dr.-Ing. Gerking Verfahren und vorrichtung zur herstellung von im wesentlichen endlosen feinen fäden
EP1358369A2 (de) 2000-12-22 2003-11-05 Lüder Dr.-Ing. Gerking Verfahren und vorrichtung zur herstellung von im wesentlichen endlosen feinen fäden
WO2004092458A1 (en) * 2003-04-08 2004-10-28 The Procter & Gamble Company Apparatus and method for forming fibers
WO2006037371A1 (de) * 2004-09-30 2006-04-13 Saurer Gmbh & Co. Kg Meltblown-verfahren zum schmelzspinnen von feinen vliesfasern und vorrichtung zur durchführung des verfahrens
WO2007101459A1 (de) * 2006-03-08 2007-09-13 Gerking Lueder Spinnvorrichtung zur erzeugung feiner fäden durch spleissen
EP1902164A1 (de) 2006-03-08 2008-03-26 Gerking, Lüder Spinnvorrichtung zur erzeugung feiner fäden durch spleissen
JP2009275339A (ja) * 2008-04-18 2009-11-26 Jfe Chemical Corp 繊維製造装置及び繊維製造方法

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
GERKING L ET AL: "Nanoval splitspinning- from coarse to nano", CHEMICAL FIBERS INTERNATIONAL, IBP PRESS, FRANKFURT AM MAIN, DE, vol. 58, no. Year Book, 1 October 2008 (2008-10-01), pages 80 - 81, XP001516709, ISSN: 0340-3343 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2832902A1 (de) 2013-08-02 2015-02-04 NANOVAL GmbH & Co. KG Optimierung einer Spinndüse zum Spinnen von Filamenten aus einer Spinnmasse

Also Published As

Publication number Publication date
US9388511B2 (en) 2016-07-12
BR112012028050A2 (pt) 2016-08-02
EP2567005A1 (de) 2013-03-13
CN102959143B (zh) 2016-07-06
CN102959143A (zh) 2013-03-06
DE102010019910A1 (de) 2011-11-10
RU2554733C2 (ru) 2015-06-27
KR101540445B1 (ko) 2015-07-30
US20130217290A1 (en) 2013-08-22
CA2798078A1 (en) 2011-11-10
KR20130086946A (ko) 2013-08-05
RU2012146912A (ru) 2014-06-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1192301B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von im wesentlichen endlosen feinen fäden
EP2567005A1 (de) Spinndüse zum spinnen von fäden, spinnvorrichtung zum spinnen von fäden und verfahren zum spinnen von fäden
DE10065859B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von im Wesentlichen endlosen feinen Fäden
EP1902164B1 (de) Spinnvorrichtung und verfahren zur erzeugung feiner fäden durch spleissen zwecks bildung eines spinnvlieses, sowie das dadurch erhaltene spinnvlies
EP0515593B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von feinstfasern aus thermoplastischen polymeren
EP3692188B1 (de) Vorrichtung für die extrusion von filamenten und herstellung von spinnvliesstoffen
DE1950669B2 (de) Verfahren und vorrichtung zur vliesherstellung
EP2591153B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines verbundfadens
DE60004660T2 (de) Öffnung und aufteilungsvorrichtung für ein filamentbündel beim herstellen einer vliesbahn
EP1630265B1 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung einer Spinnvliesbahn
DE10200406A1 (de) Spinnvorrichtung und -verfahren mit turbulenter Kühlbeblasung
EP0455897B1 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Feinstfäden
WO2006037371A1 (de) Meltblown-verfahren zum schmelzspinnen von feinen vliesfasern und vorrichtung zur durchführung des verfahrens
DE3941824C2 (de)
DE3406346C2 (de) Schmelzspinnvorrichtung zur Erzeugung einer Schar von Filamentfäden
DE19705113C2 (de) Verstreckvorrichtung und Verfahren zur Herstellung verstreckter Kunststoffilamente
EP2135980B1 (de) Vorrichtung zum Abziehen von Filamenten
EP0549763B1 (de) Vorrichtung zur herstellung eines synthetischen fadens
DE19716394C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur passiven verzögerten Abkühlung von Spinnfilamenten
WO2006002684A1 (de) Verfahren zur herstellung einer spinnvliesfaser und spinnvliesfaser
WO2006024435A1 (de) Spinnverfahren und vorrichtung zu seiner durchführung
DE10252414B4 (de) Nichtrunde Spinnplattenbohrung
DE202005014604U1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Spinnvliesen
DE1965054B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Spinnvliesen aus miteinander verschweißten Fäden
DD211589A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von elementarfadenvlies

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 201180032791.0

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 11722002

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2798078

Country of ref document: CA

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 9628/DELNP/2012

Country of ref document: IN

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2011722002

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2011722002

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2012146912

Country of ref document: RU

Kind code of ref document: A

Ref document number: 20127031781

Country of ref document: KR

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 13695633

Country of ref document: US

REG Reference to national code

Ref country code: BR

Ref legal event code: B01A

Ref document number: 112012028050

Country of ref document: BR

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 112012028050

Country of ref document: BR

Kind code of ref document: A2

Effective date: 20121031