DE10252414B4 - Nichtrunde Spinnplattenbohrung - Google Patents

Nichtrunde Spinnplattenbohrung Download PDF

Info

Publication number
DE10252414B4
DE10252414B4 DE10252414A DE10252414A DE10252414B4 DE 10252414 B4 DE10252414 B4 DE 10252414B4 DE 10252414 A DE10252414 A DE 10252414A DE 10252414 A DE10252414 A DE 10252414A DE 10252414 B4 DE10252414 B4 DE 10252414B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
holes
spinning
plate
bores
row
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10252414A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10252414A1 (de
Inventor
Eduard Herda
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fiberweb Corovin GmbH
Original Assignee
Corovin GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE10252414A priority Critical patent/DE10252414B4/de
Application filed by Corovin GmbH filed Critical Corovin GmbH
Priority to MXPA05005094A priority patent/MXPA05005094A/es
Priority to PCT/EP2003/012540 priority patent/WO2004044283A1/en
Priority to US10/534,451 priority patent/US7637730B2/en
Priority to DK03779883T priority patent/DK1563127T3/da
Priority to ES03779883T priority patent/ES2327729T3/es
Priority to DE60327881T priority patent/DE60327881D1/de
Priority to EP03779883A priority patent/EP1563127B1/de
Priority to PL375508A priority patent/PL201630B1/pl
Priority to AU2003288030A priority patent/AU2003288030A1/en
Priority to AT03779883T priority patent/ATE433001T1/de
Priority to KR1020057008495A priority patent/KR20050086570A/ko
Publication of DE10252414A1 publication Critical patent/DE10252414A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10252414B4 publication Critical patent/DE10252414B4/de
Priority to US12/616,441 priority patent/US20100084783A1/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H3/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length
    • D04H3/08Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of strengthening or consolidating
    • D04H3/16Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of strengthening or consolidating with bonds between thermoplastic filaments produced in association with filament formation, e.g. immediately following extrusion
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01DMECHANICAL METHODS OR APPARATUS IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS
    • D01D5/00Formation of filaments, threads, or the like
    • D01D5/08Melt spinning methods
    • D01D5/098Melt spinning methods with simultaneous stretching
    • D01D5/0985Melt spinning methods with simultaneous stretching by means of a flowing gas (e.g. melt-blowing)
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01DMECHANICAL METHODS OR APPARATUS IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS
    • D01D5/00Formation of filaments, threads, or the like
    • D01D5/253Formation of filaments, threads, or the like with a non-circular cross section; Spinnerette packs therefor
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/42Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties characterised by the use of certain kinds of fibres insofar as this use has no preponderant influence on the consolidation of the fleece
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H3/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length
    • D04H3/02Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of yarns or filaments
    • D04H3/03Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of yarns or filaments at random
    • D04H3/033Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of yarns or filaments at random reorientation immediately after yarn or filament formation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Spinning Methods And Devices For Manufacturing Artificial Fibers (AREA)
  • Nonwoven Fabrics (AREA)
  • Polishing Bodies And Polishing Tools (AREA)
  • Absorbent Articles And Supports Therefor (AREA)

Abstract

Spinnplatte (1) zur Herstellung eines Vlieses mit einer Vielzahl von nichtrunden (3), insbesondere trilobal-ähnlichen oder mehrarmigen Bohrungen zum Austritt von Polymermaterial zur Erzeugung von Filamenten, wobei gleiche Bohrungen (3) in zueinander versetzten Reihen angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine erste Reihe (2) eine Lageanordnung der Bohrungen aufweist, die sich von der Lageanordnung einer zweiten Reihe (7) an Bohrungen durch ein Verdrehen der Bohrungen unterscheidet.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Spinnplatte zur Herstellung eines Vlieses mit einer Vielzahl von nichtrunden, insbesondere trilobal-ähnlichen oder mehrarmigen Bohrungen zum Austritt von Polymermaterial zur Erzeugung von Filamenten, wobei gleiche Bohrungen in zueinander versetzten Reihen angeordnet sind.
  • Es ist bekannt, dass Filamente bei der Herstellung von Vliesen erzeugt werden, die einen nichtrunden Querschnitt aufweisen. Dieser Querschnitt kann beispielsweise trilobal sein, d.h., der Querschnitt verfügt über drei Arme, die miteinander in einem Zentrum verbunden sind. Daneben besteht die Möglichkeit, beispielsweise sternförmige Querschnitte oder andere, nichtrunde Querschnitte zu erzeugen. Beispielsweise ist es aus der DE 36 34 146 A1 bekannt, ein Faservlies mittels einer Spinnplatte zu erzeugen, bei der die Spinnplatte sogenannte zweilappige Bohrungen aufweist. Die zweilappigen Bohrungen bestehen aus jeweils zwei kreisrunden Öffnungen, die miteinander über einen Steg verbunden sind. Weiterhin werden in der DE 36 34 146 A1 auch andere im Stand der Technik bekannte Schlitzgeometrien in einer Spinnplatte angeführt. Dieses können schlitzförmige, dreiecksförmige, halbmondartige, oder auch T-förmige Öffnungen in Spinnplatten sein.
  • In DE 197 82 020 T1 wird eine Spinnbrause zur Herstellung von Lyocellfilamenten aus einer Lösung von Cellulose? beschrieben, wobei der Kühleffekt des Querzugs in wenigstens einem Abschnitt der Spinnbrause dadurch maximiert wird, dass die Löcher in den Spalten gegenüber den Löchern in den Reihen in einem anderen Abstand voneinander angeordnet sind.
  • Aus DE 35 41 034 A1 ist ein Verfahren zur Herstellung von Acrylfasern bekannt, bei dem in einem Nassspinnverfahren Fasern mit Y-artigem Querschnitt erzeugt werden.
  • Aus DE 39 23 067 A1 geht eine Spinnanlage für Chemiefasern hervor, bei der zwei entgegengerichtete Luftströme auf das Filamentbündel gerichtet werden, um eine gleichmäßige Abkühlung sämtlicher Filamente zu erreichen. Dabei wird durch die Ausbildung der Mündungen der Luftanschlüsse in die Beruhigungskammern gewährleistet, dass über die gesamte Länge der Beruhigungskammern und damit auch über die gesamte Länge der Druckkammern ein einheitlicher Luftdruck besteht und die Luft aus den Düsenkästen in laminaren, horizontalen Strömungen auf die in der Spinnfläche in Fallrichtung laufenden Filamente trifft. Des weiteren wird durch die Anordnung des Zwischenschachtes sichergestellt, dass die entweichende Luft nicht in Berührung mit der Spinnplatte gelangt und das Abkühlen der Spinnplatte und Einfrieren der austretenden Schmelzeströme vermieden wird.
  • In DE 37 44 657 A1 wird ein Verfahren zum Betrieb einer Spinnvliesanlage für die Herstellung eines Spinnvlieses aus synthetischen Endlosfilamenten offenbart, wobei die Prozessluft zur Kühlung der Filamente in zwei Teilströme aufgeteilt wird, um sowohl eine Intensivkühlung als auch eine Zusatzkühlung der Filamente zu bewirken. In einem Kühlschacht werden beide Teilströme vereinigt und bezüglich ihres Strömungsquerschnitts in einem nachfolgenden Verstreckspalt durch beiderseits angeordnete Staubleche keilförmig eingeschnürt.
  • Sowohl in DE 39 41 034 A1 als auch in DE 37 44 657 A1 werden Spinnvorrichtungen mit gleichförmig angeordneten Spinnbohrungen offenbart, die vorzugsweise zur Herstellung von Fasern mit weitestgehend rundem Querschnitt geeignet sind. Bei beidseitigem Anströmen von Fasern mit rundem Querschnitt ist auf Grund der sich einstellenden Strömungsprofile ein gleichmäßiges Abkühlen der angeströmten Fasern und benachbarter Fasern zu erwarten. Fasern mit nichtrunden, vorzugsweise trilobalen Querschnitten, die gleichförmig angeordnet sind, verursachen beim Anströmen Verwirbelungen der Kühlluft, die bezüglich benachbarter Fasern zu wesentlich schlechteren Kühlbedingungen führen, was unterschiedliche Fasereigenschaften zu Folge hat.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, gleichmäßige Eigenschaften bei nichtrunden Filamenten zu erzeugen, die zur Herstellung eines Vlieses eingesetzt werden.
  • Diese Aufgabe wird mit einer Spinnplatte zur Herstellung eines Vlieses mit einer Vielzahl von nichtrunden, insbesondere trilobal-ähnlichen oder mehrarmigen Bohrungen mit den Merkmalen des Anspruches 1, mit einem Spinnpaket mit den Merkmalen des Anspruches 3 und mit einem Verfahren zum Kühlen und/oder Verstrecken eines geschmolzenen Polymermaterials mit den Merkmalen des Anspruches 6 gelöst. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen sind in den jeweils abhängigen Unteransprüchen angegeben.
  • Eine Spinnplatte zur Herstellung eines Vlieses weist eine Vielzahl von nichtrunden, insbesondere trilobal-ähnlichen oder mehrarmigen Bohrungen zum Austritt von Polymermaterial zur Erzeugung von Filamenten auf. Die Spinnplatte weist gleiche Bohrungen in zueinander versetzten Reihen angeordnet auf. Eine erste Reihe der Bohrungen hat eine Lageanordnung, die sich von einer Lageanordnung einer zweiten Reihe an Bohrungen durch ein Verdrehen der Bohrungen unterscheidet. Durch ein Verdrehen der Bohrungen wird eine gleichförmige gezielte Anströmung des jeweils aus den Bohrungen austretenden Polymermaterials ermöglicht. Die Anströmung erfolgt insbesondere mittels eines Kühlgases, welches beispielsweise senkrecht auf das austretende Polymermaterial auftrifft. Auch kann das Kühlgas in einem schrägen Winkel auftreffen und dadurch ein Verstrecken des Polymermaterials zur Erzeugung der Filamente bewirken. Durch das Verdrehen der Bohrungen kann ein in etwa gleichartiges Anströmen beispielsweise mit Kühlgas über hintereinander angeordnete Reihen an Bohrungen erzielt werden.
  • Die Reihen von Bohrungen können nicht nur eine unterschiedliche Lageanordnung durch ein Verdrehen der Bohrungen aufweisen. Vielmehr können die Bohrungen zueinander auch versetzt angeordnet sein. Das bedeutet, dass beispielsweise Bohrungen in einer ersten Reihe in Anströmrichtung betrachtet Bohrungen einer dahinter angeordneten zweiten Reihe nicht verdecken. Vielmehr werden die Bohrungen von zumindest dieser zweiten Reihe ebenfalls von noch nicht durch anderes Polymermaterial umgeleitetem Kühlgas umströmt.
  • Eine Weiterbildung sieht vor, dass die Spinnplatte unterschiedliche Arten von Bohrungen aufweist. Das Verdrehen von Bohrungen erlaubt es, dass selbst bei unterschiedlichen Querschnitten der Bohrungen eine Vergleichmäßigung der Anströmung erfolgt. Dieses wiederum wirkt sich auf die Eigenschaften der Filamente aus. Je nach Bohrungsquerschnitt, Anströmbedingungen, Polymerdurchfluss sowie anderen Parametern kann ein Verdrehen darauf abgestimmt sein, gezielt Eigenschaften der Filamente einzustellen. Dieses kann beispielsweise eine Festigkeit in MD oder CD betreffen, eine Opazität der Filamente sowie andere Eigenschaften.
  • Ein weiterer Gedanke der Erfindung sieht vor, dass ein Spinnpaket mit zumindest einer ersten und einer zweiten Spinnplatte zur Verfügung gestellt wird, wobei die erste und die zweite Spinnplatte zueinander benachbart im Spinnpaket angeordnet sind. Die erste und die zweite Spinnplatte weisen jeweils nichtrunde Bohrungen auf, wobei die Bohrungen in der ersten Spinnplatte zu den Bohrungen in der zweiten Spinnplatte verdreht angeordnet sind.
  • Vorteilhafterweise können die Spinnplatten für ein Spinnpaket baugleich hergestellt werden und die Bohrungen damit die gleiche Dimensionierung aufweisen. Beim Einsetzen der Spinnplatten jedoch werden diese verdreht zueinander angeordnet. Dieses ermöglicht, vorzugsweise mit bisher schon vorhandenen Fertigungseinrichtungen und Fertigungsschablonen auszukommen.
  • Das Spinnpaket kann eine Einbausicherung im Zusammenspiel mit den jeweiligen Spinnplatten aufweisen. Diese Einbausicherung stellt sicher, dass die Spinnplatten auch nur in der ihnen zugewiesenen Lage in das Spinnpaket einsetzbar sind. Diese Einbausicherung ist beispielsweise mittels Nut-Steg-Verbindungen zwischen den Spinnplatten und dem Spinnpaket herstellbar. Weiterhin ermöglicht dieser modulare Aufbau des Spinnpaketes, dass unterschiedliche Spinnplatten miteinander kombiniert werden können. Dieses ermöglicht eine Vielzahl von Varianten an unterschiedlichen Bohrungsgeometrien, Verdrehungen und auch Versetzungen von Bohrungen untereinander, die miteinander im Spinnpaket angeordnet werden.
  • Es können eine Vielzahl an Spinnplatten im Spinnpaket nebeneinander angeordnet sein, wobei die Spinnplatten jeweils nur über eine gewisse Anzahl an Reihen von Bohrungen verfügen. Beispielsweise weist eine Spinnplatte 15 oder weniger, insbesondere 10, vorzugsweise 5 und weniger Bohrungsreihen auf. Dieses gestattet es, dass beispielsweise von Spinnplatte zu Spinnplatte die Lageanordnung der Bohrungen sich immer wieder etwas weiter verdreht. Dieses erlaubt weiterhin, dass für unterschiedliche Anströmverhalten der Spinnplatten entsprechend geeignete Lageanordnungen der Bohrungen und damit Verdrehwinkel eingestellt werden können, ohne dass eine Neuproduktion von Spinnplatten notwendig ist.
  • Vorzugsweise ermöglicht die Anordnung von verschiedenen Spinnplatten im Spinnpaket die Möglichkeit, unterschiedliche Arten von Bohrungen je nach beabsichtigtem Verwendungszweck des herzustellenden Vlieses miteinander zu kombinieren. So kann beispielsweise die erste und/oder die zweite Spinnplatte jeweils unterschiedliche Arten von Bohrungen aufweisen. Auf diese Weise sind insbesondere auch eine Vielzahl von unterschiedlichen Bohrungen in einem Spinnpaket miteinander kombinierbar. Dieses kann dann eingesetzt werden, wenn durch die unterschiedlichen Querschnitte unterschiedliche Eigenschaften wie Abdeckverhalten der Vliesschicht, ein flüssigkeitsaufnehmendes Verhalten des herzustellenden Vlieses oder auch eine flüssigkeitsabweisende Eigenschaft des Vlieses gezielt auch unter Verwendung dafür geeigneter Filamentquerschnitte eingestellt werden sollen.
  • Ein zusätzlicher Gedanke der Erfindung sieht ein Verfahren zum Kühlen und/oder Verstrecken eines geschmolzenen Polymermaterials bei einer Spinnvliesherstellung vor. Das Polymermaterial tritt aus einer Vielzahl von nichtrunden Bohrungen aus, insbesondere aus zumindest trilobal-ähnlichen oder mehrarmigen Bohrungen, die zumindest in einer Spinnplatte angeordnet sind. Das Polymermaterial bildet dabei Polymerfilamente. Ein erster Gasstrom trifft von einer ersten Seite und ein zweiter Gasstrom von einer zweiten Seite auf das aus den Bohrungen austretende Polymermaterial auf.
  • Der erste Gasstrom wird zumindest bei einem Auftreffen auf eine erste Reihe von Polymerfilamenten entlang deren Form spiegelbildverkehrt im Vergleich zu einer Führung des zweiten Gasstroms beim Auftreffen auf eine dortige erste Reihe von Polymerfilamenten geführt. Diese Spiegelverkehrtheit bei der Anströmung von zwei unterschiedlichen, insbesondere gegenüberliegenden Bohrungen führt zu einer Vergleichmäßigung der Ausbildung der Polymerfilamente und damit auch zu einer Vergleichmäßigung der Eigenschaften der Polymerfilamente und damit des Vlieses. Insbesondere erlaubt dieses auch, dass die verwendeten Gasströme beispielsweise mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten auf die Polymerfilamente auftreffen können im Vergleich zu herkömmlichen entgegengesetzt zueinander gerichteten Gasströmungen bei der Spinnvliesherstellung.
  • Der erste Kühlstrom und der zweite Kühlstrom können über mehrere Reihen von Polymerfilamenten spiegelverkehrt zueinander geführt werden. Dazu werden die verwendeten Bohrungen spiegelverkehrt baugleich und auch dimensionsgleich ausgeführt. Der erste und der zweite Gasstrom werden zumindest teilweise jeweils von einer ersten Polymerfilamentreihe auf eine benachbarte zweite Polymerfilamentreihe umgelenkt. Dazu können hintereinander angeordnete Reihen von Bohrungen versetzt zueinander sein. Beispielsweise können sich Bohrungen gegenseitig in Strömungsrichtung betrachtet zumindest teilweise überlappen. Auch kann die Form und die Anordnung der Bohrung dazu führen, dass das austretende Polymermaterial einen Filamentquerschnitt aufweist, der eine Richtungsänderung des angeströmten Gasstromes zur Folge hat. Vorzugsweise erfolgt eine Umlenkung eines Gasstromes durch eine erste Polymerfilamentreihe auf eine nachfolgende zweite Polymerfilamentreihe derartig, dass eine gezielte Anströmung der zweiten Polymerfilamentreihe erfolgt.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen werden in der nachfolgenden Zeichnung näher erläutert. Die dort dargestellten und beschriebenen Merkmale sind zu weiteren Ausgestaltungen der Erfindung mit den schon oben dargestellten Merkmalen kombinierbar, ohne dass diese im Einzelnen näher erläutert werden. Es zeigen:
  • 1 Eine erste Spinnplatte mit nichtrunden Bohrungen,
  • 2 Eine zweite Spinnplatte mit nichtrunden Bohrungen,
  • 3 Einen Ausschnitt aus 2 mit einer in 2 dargestellten Bohrung,
  • 4 Ein Spinnpaket mit zwei im Spinnpaket angeordneten Spinnplatten mit nichtrunden Bohrungen in einer Aufsicht und
  • 5 Eine schematische Ansicht einer Spinnvliesherstellungseinrichtung.
  • 1 zeigt eine erste Spinnplatte 1 mit einer ersten Reihe 2 an nichtrunden Bohrungen 3. Die nichtrunden Bohrungen 3 haben einen trilobalen Querschnitt. Die erste Reihe 2 wird von einem Gasstrom angeströmt, der durch Pfeile angedeutet ist. Die nichtrunden Bohrungen 3 mit trilobalem Querschnitt sind in der ersten Reihe 2 so angeordnet, dass ein Schenkel in etwa parallel zur Strömungsrichtung des Gasstromes 4 verläuft. Dadurch wird der auf ein Polymermaterial auftreffende Gasstrom 4 aufgeteilt und entlang der anderen Schenkel der nichtrunden Bohrung 3 abgelenkt. Diese Ablenkung erfolgt insbesondere in der Art, dass Teilströme 5 des Gasstromes 4 auf nachfolgende zweite Bohrungen 6 einer nachgeordneten zweiten Reihe 7 auftreffen. Die ersten nichtrunden Bohrungen 3 und die zweiten Bohrungen 6 können die gleiche Gestalt aufweisen, so wie dargestellt, können aber auch unterschiedliche Gestalten haben. Sie können sich auch in ihren Dimensionen unterscheiden. Die zweiten Bohrungen 6 der zweiten Reihe 7 sind gegenüber denjenigen der ersten Reihe 2 um einen Winkel verschoben. So wie in 1 angedeutet, kann die Verdrehung in einer Reihe gleichmäßig über alle Bohrungen oder aber auch unterschiedlich sein. Die Teilströme 5 können entweder direkt auf einen Schenkel der Bohrungen auftreffen oder aber werden in etwa parallel wiederum zu einem Schenkel der nachfolgenden Bohrung geführt, bevor sie wiederum umgelenkt werden. Eine Anordnung der Bohrungen der ersten Reihe 2 und der zweiten Reihe 7 kann insbesondere so ausgeführt sein, dass eine gezielte Verwirbelung des auf die Polymerfilamente auftretenden Gasstromes 4 über der Spinnplatte 1 erzeugt wird. Weiterhin können die Bohrungen verschiedener Reihen so angeordnet sein, dass sich eine Art Düseneffekt zwischen benachbarten Bohrungen einstellt. Beispielsweise sind benachbarte Bohrungen so angeordnet, dass sich eine Verjüngung 8 ergibt, die eine Beschleunigung eines Teilstromes 5 erzeugt. Andererseits besteht ebenfalls die Möglichkeit, eine Verbreiterung 9 vorzusehen. Diese Verbreiterung würde zu einer Abnahme der Geschwindigkeit des Teilstromes 5 führen. Weiterhin besteht die Möglichkeit, dass gleich angeordnete Bohrungen in Reihen hintereinander angeordnet sind, ohne dass sich dazwischen eine Reihe mit anders angeordneten Bohrungen befindet.
  • 2 zeigt eine zweite Spinnplatte 10 mit einem ersten Bereich 11 und einem zweiten Bereich 12. Der erste Bereich 11 weist Trilobalbohrungen 13 auf. Der zweite Bereich 12 weist die gleichen Trilobalbohrungen 13 auf, jedoch sind diese spiegelverkehrt zu denjenigen des ersten Bereiches 11 angeordnet. Zwischen dem ersten Bereich 11 und dem zweiten Bereich 12 ist ein Spalt 14 angeordnet. In diesem Spalt 14 befindet sich vorzugsweise keine Bohrung, aus der Polymermaterial zur Bildung von Filamenten austritt. Im Spalt jedoch können sich beispielsweise Absaugöffnungen 15 und/oder Gasstromumlenkungen 16 befinden. Während über Absaugöffnungen 15 der Gasstrom ins Innere einer Spinnvliesvorrichtung abgezogen werden kann, wird über Gasstromumlenkungen 16 der Gasstrom so umgelenkt, dass er einen Bewegungsvektor in Richtung des Austritts des Polymermaterials aus den Trilobalbohrungen 13 erhält.
  • 3 zeigt eine Trilobalbohrung 13 aus 2 in Vergrößerung. Die Trilobalbohrung 13 hat drei Arme, einen ersten Arm 17, einen zweiten Arm 18 und einen dritten Arm 19. Die drei Arme 17, 18, 19 können mit einem Winkel von jeweils 120° untereinander angeordnet sein. Es können jedoch auch unterschiedliche Winkelverhältnisse an der Trilobalbohrung 13 eingestellt sein. Beispielsweise kann ein erster Winkel 20 kleiner sein als ein zweiter Winkel 21 und dritter Winkel 22. Gemäß 2 sind jedoch alle Trilobalbohrungen 13 nicht nur in einem Bereich der Spinnplatte in die gleiche Richtung orientiert. Vielmehr weisen sie mit dem ersten Arm 17 sowie in 3 dargestellt in eine Richtung, aus der eine Kühlluftströmung kommt. Dieses ermöglicht eine gleichmäßige Kühlluftströmung in Faserzwischenräumen, eine gleichmäßige Faserkühlung und vermeidet Verwirbelungen bzw. Verhakungen oder andere Störungen zwischen Fasern aus verschiedenen Reihen. Die Arme 17, 18, 19 können auch unterschiedlich lang sein. Beispielsweise können alle drei Arme 17, 18, 19 unterschiedliche Längen aufweisen, oder aber nur ein Arm ist länger oder kürzer. Der erste Arm 17 kann kürzer als der zweite Arm 18 und dritte Arm 19 sein. Dadurch, dass das aus dem ersten Arm 17 austretende Polymermaterial beidseitig von einem Kühlluftstrom beaufschlagt wird, erfolgt dort eine raschere Temperaturabnahme gegenüber dem Polymermaterial, was entlang des zweiten Armes 18 und dritten Armes 19 aus der Trilobalbohrung 13 austritt. Um dieses unterschiedliche Abkühlungs- und auch Verstreckungsverhalten auszugleichen, kann beispielsweise der erste Arm 17 verkürzt sein. Weiterhin ermöglicht eine unterschiedliche Geometrie der Trilobalbohrung in Bezug auf die Anströmung die Möglichkeit, eine gezielte Verdrehung der erzeugten Filamente zu erzielen. Beispielsweise kann der Kühlluftstrom eine Art Rotation bewirken. Auch besteht die Möglichkeit, durch unterschiedliches Verstrecken bzw. Abkühlen der Arme 17, 18, 19 eine Kräuselung der so erzeugten Filamente bzw. Fasern zu erzielen.
  • 4 zeigt ein Spinnpaket 23 mit einer dritten Spinnplatte 24 und einer vierten Spinnplatte 25. Beide Spinnplatten werden parallel angeströmt, jedoch aus entgegengesetzten Richtungen. Zwischen den beiden Spinnplatten 24, 25 ist weiterhin ein Spalt 26 angeordnet. Der Spalt 26 kann einen Bereich zwischen 1 bis 100 mm, insbesondere zwischen 5 bis 25 mm aufweisen. Einen derartigen Abstand kann auch eine wie beispielsweise in 1 dargestellte Spinnplatte zwischen verschiedenen Bereichen aufweisen. Reihen der Spinnlöcher in den Spinnplatten 24, 25 wiederum können einen Abstand haben, der geringer ist als der Spalt 26. Auch kann eine Spinnplatte bzw. ein Bereich auf einer Spinnplatte 5 bis 15 Reihen an Spinnlöchern 27 aufweisen.
  • 5 zeigt in schematischer Ansicht eine Spinnvliesherstellungseinrichtung 28. Die Spinnvliesherstellungseinrichtung 28 weist eine Einzelspinnplatte 29 auf. In der Einzelspinnplatte 29 sind nicht näher dargestellte Trilobalbohrungen enthalten, durch die erste Polymerfilamente 30 und zweite Polymerfilamente 31 austreten. In der Figur ist der Übersichtlichkeit wegen nur sehr stark vergrößert jeweils ein einzelnes Polymerfilament gezeigt. Die Trilobalbohrungen in der Einzelspinnplatte 29 sind so angeordnet, dass die ersten Polymerfilamente 30 mit einem Schenkel in Richtung parallel zu einer ersten Luftanströmung 32 aus der Einzelspinnplatte 29 austreten. Die erste Kühlluftanströmung 32 wird durch die Pfeile angedeutet. Die Kühlluftanströmung kann direkt unterhalb der Einzelspinnplatte 29 erfolgen, genauso aber auch beabstandet dazu oder aber über einen Bereich. Gleichzeitig kann die Kühlluftanströmung 32 in einem rechten Winkel zur Ausströmrichtung der ersten Polymerfilamente 30 erfolgen, oder aber dazu in einem schrägen Winkel stehen. Während die ersten Polymerfilamente 30 in einem ersten Bereich angeordnet sind, sind die zweiten Polymerfilamente 31 in einem davon abgetrennten zweiten Bereich angeordnet. Die zweiten Polymerfilamente 31 werden von einer zweiten Kühlluftanströmung 33 angeströmt und eventuell verstreckt.
  • Die zweite Kühlluftanströmung 33 ist parallel zur ersten Kühlluftanströmung 32 ausgerichtet. Durch spiegelverkehrte Anordnung der Trilobalbohrungen im ersten Bereich im Vergleich zu den Trilobalbohrungen im zweiten Bereich ergibt sich so eine Vergleichmäßigung der Abkühlung der erzeugten Polymerfilamente und damit auch eine Vergleichmäßigung der Eigenschaften des aus den Polymerfilamenten erzeugten Vlieses.
  • Dass mittels dieser Spinnplatten bzw. der in einem Spinnpaket angeordneten Spinnplatten hergestellte Vlies kann in Hygieneartikeln, Haushaltsartikeln, bei technisch einsetzbaren Vliesen wie beispielsweise einem Filtervlies, im Baubereich, in medizinischen Anwendungen, für Bekleidungen, insbesondere Schutzbekleidungen oder ähnlichen Anwendungen eingesetzt werden. Das Vliesmaterial kann ein- oder mehrlagig sein, verschiedene Vliesarten aufweisen, eine oder mehrere Filmschichten besitzen. Die hergestellten Filamente können aus einem Polyolefin, einem Polyolefingemisch, als Bicomaterial beispielsweise auch aus Polypropylen und Polyethylen hergestellt sein. Neben den dargestellten Trilobalbohrungen können auch andere Geometrien eingesetzt werden, beispielsweise c-, u-, v-, L-, *-förmige oder komplexere Bohrungen. Es können ein oder mehrere Arten unterschiedlicher Geometrien eingesetzt werden, die entweder zumindest teilweise miteinander gemischt und/oder voneinander in unterscheidbaren Bereichen getrennt sind.

Claims (7)

  1. Spinnplatte (1) zur Herstellung eines Vlieses mit einer Vielzahl von nichtrunden (3), insbesondere trilobal-ähnlichen oder mehrarmigen Bohrungen zum Austritt von Polymermaterial zur Erzeugung von Filamenten, wobei gleiche Bohrungen (3) in zueinander versetzten Reihen angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine erste Reihe (2) eine Lageanordnung der Bohrungen aufweist, die sich von der Lageanordnung einer zweiten Reihe (7) an Bohrungen durch ein Verdrehen der Bohrungen unterscheidet.
  2. Spinnplatte (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Spinnplatte (1) zumindest zwei unterschiedliche Arten von Bohrungen (3) aufweist.
  3. Spinnpaket (23) mit zumindest einer ersten (24) und einer zweiten (25) Spinnplatte, wobei die erste (24) und die zweite (25) Spinnplatte zueinander benachbart im Spinnpaket (23) angeordnet sind und die erste (24) und die zweite (25) Spinnplatte jeweils nichtrunde Bohrungen aufweisen, wobei die Bohrungen in der ersten Spinnplatte (24) zu den Bohrungen in der zweiten Spinnplatte (25) verdreht, vorzugsweise um 180° verdreht, angeordnet sind.
  4. Spinnpaket (23) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Bohrungen in der ersten Spinnplatte (24) die gleiche Dimensionierung aufweisen wie die Bohrungen der zweiten Spinnplatte (25).
  5. Spinnpaket (23) nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die erste und/oder die zweite Spinnplatte (24, 25) unterschiedliche Arten von Bohrungen aufweist.
  6. Verfahren zum Kühlen und/oder Verstrecken eines geschmolzenen Polymermaterials bei einer Spinnvliesherstellung, wobei das Polymermaterial aus einer Vielzahl von nichtrunden Bohrungen (3), insbesondere zumindest trilobal-ähnliche oder mehrarmige Bohrungen, die in zumindest einer Spinnplatte (1) angeordnet sind, austritt und Polymerfilamente bildet, wobei ein erster Gasstrom von einer ersten Seite und ein zweiter Gasstrom von einer zweiten Seite auf das aus den Bohrungen austretende Polymermaterial auftrifft und dass der erste Gasstrom zumindest bei einem Auftreffen auf eine erste Reihe von Polymerfilamenten entlang deren Form spiegelbildverkehrt im Vergleich zu einer Führung des zweiten Gasstroms beim Auftreffen auf eine dortige erste Reihe von Polymerfilamenten geführt wird, dadurch gekennzeichnet, dass beide Gasströme zumindest teilweise jeweils von einer ersten Polymerfilamentreihe auf eine benachbarte zweite Polymerfilamentreihe umgelenkt werden.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass beide Gasströme auf eine in einer Anströmungsrichtung der ersten Polymerfilamentreihe nachfolgende, zweite Polymerfilamentreihe umgelenkt werden.
DE10252414A 2002-11-12 2002-11-12 Nichtrunde Spinnplattenbohrung Expired - Fee Related DE10252414B4 (de)

Priority Applications (13)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10252414A DE10252414B4 (de) 2002-11-12 2002-11-12 Nichtrunde Spinnplattenbohrung
AT03779883T ATE433001T1 (de) 2002-11-12 2003-11-11 Spinnplatte mit unrunden löchern
US10/534,451 US7637730B2 (en) 2002-11-12 2003-11-11 Non-round spinneret plate hole
DK03779883T DK1563127T3 (da) 2002-11-12 2003-11-11 Spindeplade med ikke-runde huller
ES03779883T ES2327729T3 (es) 2002-11-12 2003-11-11 Placa de hilera con orificios no circulares.
DE60327881T DE60327881D1 (de) 2002-11-12 2003-11-11 Spinnplatte mit unrunden Löchern
MXPA05005094A MXPA05005094A (es) 2002-11-12 2003-11-11 Orificio no redondo para placa de hilera.
PL375508A PL201630B1 (pl) 2002-11-12 2003-11-11 Sposób wytwarzania włókniny, urządzenie do wytwarzania włókniny, zespół dyszy przędzalniczej oraz płytka dyszy przędzalniczej, do wytwarzania włókniny
AU2003288030A AU2003288030A1 (en) 2002-11-12 2003-11-11 Non-round spinneret plate hole
PCT/EP2003/012540 WO2004044283A1 (en) 2002-11-12 2003-11-11 Non-round spinneret plate hole
KR1020057008495A KR20050086570A (ko) 2002-11-12 2003-11-11 비원형 구멍을 구비한 방사구금판
EP03779883A EP1563127B1 (de) 2002-11-12 2003-11-11 Spinnplatte mit unrunden Löchern
US12/616,441 US20100084783A1 (en) 2002-11-12 2009-11-11 Non-round spinneret plate hole

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10252414A DE10252414B4 (de) 2002-11-12 2002-11-12 Nichtrunde Spinnplattenbohrung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10252414A1 DE10252414A1 (de) 2004-05-27
DE10252414B4 true DE10252414B4 (de) 2007-04-26

Family

ID=32185468

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10252414A Expired - Fee Related DE10252414B4 (de) 2002-11-12 2002-11-12 Nichtrunde Spinnplattenbohrung
DE60327881T Expired - Lifetime DE60327881D1 (de) 2002-11-12 2003-11-11 Spinnplatte mit unrunden Löchern

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60327881T Expired - Lifetime DE60327881D1 (de) 2002-11-12 2003-11-11 Spinnplatte mit unrunden Löchern

Country Status (11)

Country Link
US (2) US7637730B2 (de)
EP (1) EP1563127B1 (de)
KR (1) KR20050086570A (de)
AT (1) ATE433001T1 (de)
AU (1) AU2003288030A1 (de)
DE (2) DE10252414B4 (de)
DK (1) DK1563127T3 (de)
ES (1) ES2327729T3 (de)
MX (1) MXPA05005094A (de)
PL (1) PL201630B1 (de)
WO (1) WO2004044283A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20060012072A1 (en) * 2004-07-16 2006-01-19 Hagewood John F Forming shaped fiber fabrics
KR101143315B1 (ko) * 2009-06-12 2012-05-09 주식회사 아모그린텍 전기 방사용 분사 노즐과 이를 사용한 전기 방사 장치
CN111593488B (zh) * 2020-06-15 2021-04-16 上海名冠净化材料股份有限公司 一种医用熔喷无纺布生产加工方法

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3541034A1 (de) * 1984-11-21 1986-05-28 Mitsubishi Rayon Co., Ltd., Tokio/Tokyo Acrylfasern mit y-artigem querschnitt und verfahren zur herstellung derselben
DE3634146A1 (de) * 1985-10-07 1987-04-09 Kimberly Clark Co Faservlies und seine herstellung
DE3744657A1 (de) * 1987-04-25 1988-11-10 Reifenhaeuser Masch Verfahren zum betrieb einer spinnvliesanlage fuer die herstellung eines spinnvlieses aus synthetischen endlosfilamenten
DE3923067A1 (de) * 1988-07-16 1990-02-08 Barmag Barmer Maschf Spinnanlage fuer chemiefasern
DE19782020T1 (de) * 1996-10-29 1999-10-28 Acordis Fibres Ltd Spinnbrause

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3297807A (en) * 1964-08-05 1967-01-10 Schweizerische Viscose Process for the manufacture of spontaneously crimping composite filaments
GB1091947A (en) * 1964-12-18 1967-11-22 Mitsubishi Rayon Co Method for producing artificial fibers
US3457341A (en) * 1967-05-26 1969-07-22 Du Pont Process for spinning mixed filaments
GB1313767A (en) * 1969-03-26 1973-04-18 Toryay Ind Inc Synthetic complex conjugate filament and process of manufacturing the same
US4283364A (en) * 1977-05-04 1981-08-11 Akzona Incorporated Melt spinning of synthetic yarns
US4357290A (en) * 1979-12-31 1982-11-02 Monsanto Company Splittable conjugate yarn
JPS6420315A (en) 1987-07-10 1989-01-24 Mitsubishi Rayon Co Acrylic fiber of high bulkiness and production thereof
US5125818A (en) * 1991-02-05 1992-06-30 Basf Corporation Spinnerette for producing bi-component trilobal filaments
US5208107A (en) * 1991-05-31 1993-05-04 Basf Corporation Hollow trilobal cross-section filament
ATA53792A (de) * 1992-03-17 1995-02-15 Chemiefaser Lenzing Ag Verfahren zur herstellung cellulosischer formkörper, vorrichtung zur durchführung des verfahrens sowie verwendung einer spinnvorrichtung
US5234650A (en) * 1992-03-30 1993-08-10 Basf Corporation Method for spinning multiple colored yarn
JPH1020315A (ja) * 1996-07-02 1998-01-23 Hitachi Ltd 液晶表示装置の液晶注入方法
DE69925846T2 (de) * 1998-09-14 2006-05-11 Cerex Advanced Fabrics, Inc., Pensacola Vliessstoffe
US7179412B1 (en) * 2001-01-12 2007-02-20 Hills, Inc. Method and apparatus for producing polymer fibers and fabrics including multiple polymer components in a closed system
US6746230B2 (en) * 2001-05-08 2004-06-08 Wellman, Inc. Apparatus for high denier hollow spiral fiber
WO2003016606A1 (en) * 2001-08-17 2003-02-27 Cerex Advanced Fabrics, Inc. Nonwoven fabrics with two or more filament cross sections
JP2003138464A (ja) * 2001-11-02 2003-05-14 Teijin Ltd 長繊維不織布の溶融紡糸装置、及びこれを用いた製造方法
US20060012072A1 (en) * 2004-07-16 2006-01-19 Hagewood John F Forming shaped fiber fabrics

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3541034A1 (de) * 1984-11-21 1986-05-28 Mitsubishi Rayon Co., Ltd., Tokio/Tokyo Acrylfasern mit y-artigem querschnitt und verfahren zur herstellung derselben
DE3634146A1 (de) * 1985-10-07 1987-04-09 Kimberly Clark Co Faservlies und seine herstellung
DE3744657A1 (de) * 1987-04-25 1988-11-10 Reifenhaeuser Masch Verfahren zum betrieb einer spinnvliesanlage fuer die herstellung eines spinnvlieses aus synthetischen endlosfilamenten
DE3923067A1 (de) * 1988-07-16 1990-02-08 Barmag Barmer Maschf Spinnanlage fuer chemiefasern
DE19782020T1 (de) * 1996-10-29 1999-10-28 Acordis Fibres Ltd Spinnbrause

Also Published As

Publication number Publication date
US20100084783A1 (en) 2010-04-08
US7637730B2 (en) 2009-12-29
EP1563127B1 (de) 2009-06-03
DE60327881D1 (de) 2009-07-16
AU2003288030A1 (en) 2004-06-03
MXPA05005094A (es) 2005-08-16
ES2327729T3 (es) 2009-11-03
DE10252414A1 (de) 2004-05-27
WO2004044283A1 (en) 2004-05-27
DK1563127T3 (da) 2009-09-07
PL375508A1 (en) 2005-11-28
US20060121146A1 (en) 2006-06-08
ATE433001T1 (de) 2009-06-15
KR20050086570A (ko) 2005-08-30
EP1563127A1 (de) 2005-08-17
PL201630B1 (pl) 2009-04-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60318203T2 (de) Verklebbare, orientierte, vliesstoffe und ihre herstellungsmethode
EP1192301B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von im wesentlichen endlosen feinen fäden
DE10065859B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von im Wesentlichen endlosen feinen Fäden
DE3151294C2 (de) Polypropylen-Spinnvliesstoff mit niedrigem Fallkoeffizienten
DE19630523C1 (de) Spinnvliesstoff und Vorrichtung zu dessen Herstellung
DE3728002C2 (de)
EP3692188B1 (de) Vorrichtung für die extrusion von filamenten und herstellung von spinnvliesstoffen
DE69512804T2 (de) Schnellspinnen von Mehrkomponentenfasern mit hochperforierten Spinndüsen und Kühlung mit hoher Geschwindigkeit
DE1560801B2 (de) Verfahren zur herstellung von vliesen durch schmelzspinnen
EP3199672B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur herstellung von spinnvliesen aus endlosfilamenten
EP2591153B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines verbundfadens
DE2657050A1 (de) Verfahren zum gemeinsamen erspinnen von mindestens zwei synthetischen dreifluegeligen faeden
WO2011138056A1 (de) Spinndüse zum spinnen von fäden, spinnvorrichtung zum spinnen von fäden und verfahren zum spinnen von fäden
EP1630265B1 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung einer Spinnvliesbahn
DE60220807T2 (de) Dehnbare multikomponentenfaser-spinnvliese und verfahren zu deren herstellung
DE2201519A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schmelzspinnen
DE10322460A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Spinnvliesen aus Filamenten
EP0455897B1 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Feinstfäden
DE69617979T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines gekräuselten filamentgarns
EP0541552B1 (de) Verfahren und spinnvorrichtung zur herstellung von mikrofilamenten
DE19705113C2 (de) Verstreckvorrichtung und Verfahren zur Herstellung verstreckter Kunststoffilamente
WO2001086041A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur zugspannungsfreien förderung von endlosformkörpern
DE10252414B4 (de) Nichtrunde Spinnplattenbohrung
DE60221133T2 (de) Vorrichtung und verfahren zur herstellung von filamenten mit streckdüsen
EP4123063B1 (de) Düsenkopf zur erzeugung von filamenten

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: FIBERWEB COROVIN GMBH, 31224 PEINE, DE

8363 Opposition against the patent
8365 Fully valid after opposition proceedings
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20130601