EP0541552B1 - Verfahren und spinnvorrichtung zur herstellung von mikrofilamenten - Google Patents

Verfahren und spinnvorrichtung zur herstellung von mikrofilamenten Download PDF

Info

Publication number
EP0541552B1
EP0541552B1 EP90917481A EP90917481A EP0541552B1 EP 0541552 B1 EP0541552 B1 EP 0541552B1 EP 90917481 A EP90917481 A EP 90917481A EP 90917481 A EP90917481 A EP 90917481A EP 0541552 B1 EP0541552 B1 EP 0541552B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
spinning
microfilaments
nozzle
melt
hot air
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP90917481A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0541552A1 (de
Inventor
Ivo E. Ruzek
Walter Bruckner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Corovin GmbH
Original Assignee
Corovin GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6395741&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0541552(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Corovin GmbH filed Critical Corovin GmbH
Publication of EP0541552A1 publication Critical patent/EP0541552A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0541552B1 publication Critical patent/EP0541552B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H3/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length
    • D04H3/02Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of yarns or filaments
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01DMECHANICAL METHODS OR APPARATUS IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS
    • D01D5/00Formation of filaments, threads, or the like
    • D01D5/08Melt spinning methods
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01DMECHANICAL METHODS OR APPARATUS IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS
    • D01D4/00Spinnerette packs; Cleaning thereof
    • D01D4/02Spinnerettes
    • D01D4/025Melt-blowing or solution-blowing dies
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01DMECHANICAL METHODS OR APPARATUS IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS
    • D01D5/00Formation of filaments, threads, or the like
    • D01D5/08Melt spinning methods
    • D01D5/084Heating filaments, threads or the like, leaving the spinnerettes
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01DMECHANICAL METHODS OR APPARATUS IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS
    • D01D5/00Formation of filaments, threads, or the like
    • D01D5/08Melt spinning methods
    • D01D5/088Cooling filaments, threads or the like, leaving the spinnerettes
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01DMECHANICAL METHODS OR APPARATUS IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS
    • D01D5/00Formation of filaments, threads, or the like
    • D01D5/08Melt spinning methods
    • D01D5/098Melt spinning methods with simultaneous stretching
    • D01D5/0985Melt spinning methods with simultaneous stretching by means of a flowing gas (e.g. melt-blowing)
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H3/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length
    • D04H3/08Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of strengthening or consolidating
    • D04H3/16Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of strengthening or consolidating with bonds between thermoplastic filaments produced in association with filament formation, e.g. immediately following extrusion

Definitions

  • the invention relates to a method for producing microfilaments according to the preamble of claim 1, and the invention also relates to a spinning device for producing microfilaments.
  • microfilaments Synthetic filaments with a single titer of less than 1 dtex are referred to as microfilaments (the specification 1 dtex means that 10 km of the thread or filament weighs 1 gram).
  • the microfilaments therefore have a very small diameter and are twisted in a known manner to form microfilament yarns.
  • These microfilament yarns can be woven or knitted to make a textile. Due to the single titer of less than 1 dtex, the textiles are characterized by a very soft feel and a noble case, so that they have a silk-like character and can follow the fashion trend of silk fabrics.
  • microfilaments takes place in that the microfilament is drawn off and stretched at a high take-off speed from the spinning hole of a spinneret fed with a melt and is taken up on a roll after passing through an area blown transversely with cooling air. This is followed by twisting with a large number of microfilaments to form a microfilament yarn from which the desired textile can be produced by weaving.
  • spunbonded nonwovens from the microfilaments by pulling the filaments emerging from spinnerets under the action of an injector after passing through an area blown transversely with cooling air and depositing them on a continuously moving deposit belt.
  • Such spunbonded nonwovens made from microfilaments are also covered by the invention.
  • the filament diameter is below 12 »m for polypropylene and below 11» m for polyamide or below 10 »m for polyester.
  • the microfilament yarns obtained from it which are mostly offered as polyamide and polyester yarns, generally have a single titer that is only slightly less than 1 dtex.
  • the microfilament yarns and textile products resemble the fashionably preferred natural silk due to their soft feel.
  • the textile yarns made from microfilaments have yet another advantage that is due to the tightness of the fabric.
  • Fabrics made from microfilament yarns can be woven so densely that their diffusion properties are similar to semi-permeable diaphragms. These fabrics breathe, that is, they let gases and vapors such as water vapor through easily, even though they are poorly wettable at the same time. The poor wettability is due to the small filament diameter and the resulting unfavorable angles between two filament surfaces.
  • the polymer melt is extruded through the spinneret, cooled by an air stream below the spinneret and drawn off at high speed - usually around 6,000 m / min.
  • the aim in practice is to reduce the diameter of the microfilaments during their manufacture to a single titer of significantly less than 1 dtex.
  • the number of microfilaments in the yarn or the number of nozzle holes per microfilament yarn must be used increase proportionally to the reduction in the individual titer in d-tex, because several microfilaments are then required to produce a microfilament yarn with the same diameter.
  • the filament surface is inversely proportional to the third power of the filament diameter for the same volume. If, for example, the individual titer is halved, the thinner filament has an eightfold surface.
  • the larger surface area can be seen in connection with the cooling of the microfilament. Basically, the stretching of the microfilament requires a certain temperature, and if it cools down too much, there is a risk that the microfilament will become brittle and tear off, especially at the usual high take-off speeds of 6,000 m / min.
  • hypothermic skin will form on the surface of the microfilament. This skin is responsible for the filament breaks.
  • the skin is already rigid, while the inner mass, which is surrounded by the skin, is still in a stretchable state.
  • a cut-off is only possible here if the take-off speed is considerably reduced, and at the same time the mass flow of the melt through the spinneret must be reduced accordingly. In the other case, if the mass flow remains constant, the reduction in the draw-off speed would result in the filaments not being able to be produced with the desired small diameter.
  • a cylindrical screen is arranged concentrically within the pressure chamber, and warm air under pressure is supplied to the pressure chamber from outside and pressed through the cylindrical screen, in which the filaments freshly extruded from the spinneret are drawn.
  • the warm air is supplied in a direction which is predominantly transverse to the direction in which the filaments are drawn off, as a result of which the filaments are subjected to a load within the pressure chamber or within the cylindrical screen.
  • turbulence inevitably occurs in the cylindrical sieve, which places an additional load on the freshly drawn filaments.
  • the filaments can only be enveloped by the warm air in a jacket-like manner after they have left the outlet pipe adjoining the pressure chamber below.
  • the known method is not suitable for the production of microfilaments, i.e. filaments with a single titer of less than 1 dtex, because the stresses mentioned are within the pressure chamber or within the cylindrical sieve, i.e. in an area that is directly adjacent to the outlet opening of the Spinning hole connects, are too large. Otherwise, the filaments in a cooling area are not blown with cooling air parallel to the direction of the filaments.
  • EP-A-0 245 011 also discloses a similar process for the production of filaments, the filaments being drawn off and stretched from a spinneret fed with a melt through a spinning hole after passing through a cooling area at a high take-off speed.
  • a chamber with a cylindrical sieve immediately adjoins the spinning hole, through which warm air is fed under pressure transversely to the direction of the filaments. Only after leaving the chamber mentioned does the warm air supplied run in one direction parallel to the filaments.
  • the disadvantages mentioned above apply to the area directly at the outlet opening of the spinning hole when it comes to the production of microfilaments with a very small diameter.
  • the invention has for its object to provide a method which allows the production of microfilaments with very small diameters without deterioration of economy and quality, and also to be created by the invention, a spinning device which allows economical production of microfilaments with small diameters .
  • this object is achieved in the method presupposed in the preamble of patent claim 1 by the features of the characterizing part, and with regard to the spinning device, the object in a spinning apparatus according to the preamble of patent claim 10 is achieved by the method characteristic features solved.
  • the invention provides that the microfilaments are accompanied by a downward flow of hot air immediately after they exit the spinning hole.
  • the extruded filament is thus embedded in a warm air stream after exiting the spinning hole, which preferably surrounds the filament in the form of a jacket.
  • the hot air coating compensates for the negative influence of the large surface area of the microfilaments, which leads to rapid cooling. This prevents the filament from cooling too quickly - due to the much higher specific surface area.
  • a major advantage of the invention is therefore that the filament can be drawn off easily even at the usual high speeds of 4,000-6,000 n / min.
  • microfilament yarns produced by the method according to the invention thus guarantee a significantly better quality, the disadvantages described at the outset being eliminated.
  • the protective jacket made of hot air protects the just extruded and formed filament from cooling too quickly immediately after it emerges from the spinning hole of the spinneret. Thus, no rapidly cooled outer skin of the filament can arise, which would be damaged by the shear stress caused by the rapid filament draw-off without cracks and would lead to a filament breakage.
  • the filament cools gradually, so that - viewed radially - a uniform structure is formed. This allows the very fine microfilament with a small diameter to be stretched optimally. Furthermore, differences between the individual filaments of a multifilament spinneret are largely suppressed, which leads to a significant improvement in quality.
  • the cooling of the microfilament is under control, so that the risk of microfilaments with different diameters being avoided is avoided.
  • deviations in the diameters in the prior art are only slight, they are nevertheless noticeable, e.g. in that when the microfilaments or the textile are colored, the color of the different microfilaments with different diameters is also taken up differently. As a result, the uniform color impression of the product used as a high-quality textile suffers.
  • the method for producing microfilaments also includes known very small diameter Polymers used that are spinnable from a melt.
  • polyolefins, especially polypropylene, furthermore polyester and polyamide 6 and 6,6 can be spun by the process according to the invention.
  • Known bicomponent nozzles can advantageously be used, whereby it must be ensured that the outer part of the combined spinneret is modified in such a way that a uniform distribution of the hot air over all bores is ensured. Furthermore, the outer holes of the combined nozzle must be adapted to the air flow.
  • Such bicomponent nozzles have a jacket-core arrangement, in which case only the core nozzle is used for spinning the polymer melt and the hot air flow is generated at the jacket nozzle.
  • the spinning conditions with regard to the polymer melt can essentially be maintained in the invention as they are set when spinning a conventional spinning device.
  • the air temperatures in the outer part of the spinneret (bicomponent nozzle) depend on the melting temperature Embodiment of the invention is provided that the temperature difference between the two components should not be exceeded ⁇ 10 ° C. In the optimal case, the temperatures of the two components, melt and air, are equal.
  • the amount of air in the hot air can be adjusted in a simple manner, a minimum setting being necessary in order to ensure that a clean free jet is formed at each spinning hole at least just below the spinneret.
  • the microfilaments After running a distance of approximately 100 to 500 mm below the spinneret, the microfilaments can be cooled more intensely by cross-blowing, whereby the usual blowing chutes can be used here.
  • aerodynamic take-off devices in the form of an injector can also be used expediently within the scope of the invention, so that the microfilaments formed according to the invention can be used in a known manner and Wise also a spunbond can be formed.
  • the spinning device designated as a whole with the reference number 10 in FIG. 1 is known per se. It has a spinneret 12 with a spinning hole 14, through which melt 16 exits and is stretched into a microfilament 18.
  • the representation according to FIG. 1 shows only the case of a single microfilament. In practice, if a large number of microfilaments are produced, the spinneret 12 has a corresponding number of spinning holes 14.
  • the melt 16 When leaving the spinning hole 14, the melt 16 has a temperature of approximately 280 ° C. A transverse blowing with cooling air is indicated by the arrow 22, and the microfilament 18 cools down to such an extent that it still has a temperature of about 60 ° C. at the bottom of the roll.
  • the microfilament 18 is thus stretched by the roll, the rotational speed of which is decisive for the take-off speed.
  • a usual value of the take-off speed in FIG. 1 is 4000 to 6000 m / min.
  • FIG. 1 shows a spinning device for production clarified by microfilament yarns from which a textile can be woven or knitted
  • FIG. 2 shows a spinning device for the production of spunbonded webs known per se.
  • the take-off device is designed aerodynamically and is formed by an injector 24.
  • the microfilaments are deposited on a laterally moving catch belt 36.
  • a practical embodiment of the method according to the invention results from the exemplary embodiment of the spinning device according to FIG. 3.
  • the extruded microfilament 18 is embedded in a warm air flow indicated by the arrows A.
  • This warm air flow A accompanies the microfilament essentially within the stretching area 38, which is the main stretching area with a length of approximately 30 to 50 cm.
  • the total distance 1 between the bicomponent nozzle 26 and the roller 20 is approximately 1 m.
  • the microfilament 18 is blown transversely with cooling air 22 as in FIGS. 1 and 2.
  • the temperature of which is the melt temperature of 280 ° C at the exit through the spinning hole 14 should not exceed or differ by ⁇ 10 ° C., too rapid cooling of the microfilament 18 is prevented. Rather, the cooling of the microfilament 18 is delayed and carried out continuously in the invention.
  • the invention ensures that, despite a reduction in the diameter of the microfilament 18, it is possible to work with the usual take-off speed of 4000-6000 m / min, so that the economy of a spinning system is not lost if smaller diameters of the microfilaments are desired.
  • a bicomponent nozzle 26 which is shown in more detail in FIG. 4 and which has a core nozzle 28 and a jacket nozzle 30 and also has an annular gap 32, can be used to generate the hot air flow A which is decisive in the invention.
  • the annular gap 32 surrounds an annular shape the spinning hole 34 from which the melt emerges.
  • melt is extruded both through the spinning hole 34 of the core nozzle 28 and through the annular gap 32 of the jacket nozzle 30, it is provided according to FIG. 4 that the melt exits exclusively via the inner core nozzle 28.
  • the hot air flow is supplied or generated through the annular gap 36 under pressure p and temperature T, which then surrounds the microfilament 18 in the form of a jacket.
  • the invention can also be used for the production of spunbonded fabric in a spinning device according to FIG. 2.
  • microfilament yarns with a super fine single titer of 0.33 dtex can be produced without sacrificing the economy of a spinning system, so that it is possible to produce textiles that are practically equivalent to natural silk.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Spinning Methods And Devices For Manufacturing Artificial Fibers (AREA)
  • Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Artificial Filaments (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Mikrofilamenten gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1, und außerdem befaßt sich die Erfindung noch mit einer Spinnvorrichtung zur Herstellung von Mikrofilamenten.
  • Als Mikrofilamente werden synthetische Filamente mit einem Einzeltiter von weniger als 1 dtex bezeichnet (die Angabe 1 dtex bedeutet, daß 10 km des Fadens bzw. des Filamentes 1 Gramm wiegt). Die Mikrofilamente besitzen also einen sehr geringen Durchmesser und werden in bekannter Weise zu Mikrofilamentgarnen verzwirnt. Diese Mikrofilamentgarne können gewebt oder gewirkt werden, um ein Textil herzustellen. Aufgrund des Einzeltiters von weniger als 1 dtex zeichnen sich die Textilien durch einen sehr weichen Griff und einen edlen Fall aus, so daß sie einen seidenähndlichen Charakter besitzen und sich dem Modetrend der Seidenstoffe anschließen können.
  • Die Herstellung von Mikrofilamenten erfolgt dadurch, daß aus dem Spinnloch einer mit einer Schmelze gespeisten Spinndüse das Mikrofilament mit einer großen Abzugsgeschwindigkeit abgezogen und verstreckt und nach Durchlaufen eines quer mit Kühlluft angeblasenen Bereiches auf einer Rolle aufgenommen wird. Im Anschluß daran erfolgt das Verzwirnen mit einer Vielzahl von Mikrofilamenten zu einem Mikrofilamentgarn, aus dem sich durch Weben das gewünschte Textil herstellen läßt.
  • Daneben ist es auch bekannt, Spinnvliese aus den Mikrofilamenten herzustellen, indem die aus Spinndüsen austretenden Filamente unter der Einwirkung eines Injektors nach Durchlaufen eines quer mit Kühlluft angeblasenen Bereiches abgezogen und auf einem sich fortlaufend bewegenden Ablegeband abgelegt werden. Auch solche aus Mikrofilamenten hergestellten Spinnvliese werden durch die Erfindung erfaßt.
  • Bei den aus synthetischen Polymeren erzeugten Mikrofilamenten liegt der Filamentdurchmesser je nach dem verwendeten synthetischen Polymer unterhalb von 12 »m bei Polypropylen und unterhalb von 11 »m bei Polyamid bzw. unterhalb von 10 »m bei Polyester. Die daraus gewonnenen Mikrofilamentgarne, die meistens als Polyamid- und Polyestergarne angeboten werden, weisen in der Regel einen Einzeltiter auf, der nur geringfügig 1 dtex unterschreitet.
  • Wie weiter oben schon erwähnt wurde, ähneln die Mikrofilamentgarne und Textilerzeugnisse durch ihren weichen Griff der modisch bevorzugten Naturseide. Daneben besitzen die Textilgarne aus Mikrofilamenten aber noch einen weiteren Vorteil, der auf die Dichtigkeit des Flächengebildes zurückzuführen ist. Gewebe aus Mikrofilamentgarnen lassen sich nämlich so dicht weben, daß sie in ihren Diffusionseigenschaften semipermeablen Diaphragmen ähnlich sind. Diese Flächengebilde atmen, d.h., sie lassen Gase und auch Dämpfe, wie Wasserdampf, leicht durch, obwohl sie gleichzeitig schlecht benetzbar sind. Die schlechte Benetzbarkeit beruht auf dem kleinen Filamentdurchmesser und auf dem sich hierdurch bildenden ungünstigen Winkeln zwischen zwei Filamentoberflächen.
  • Die vorteilhaften Eigenschaften der Textilien aus Filamentgarnen und auch der entsprechenden Spinnvliese sind also auf den relativ kleinen Durchmesser der Mikrofilamente zurückzuführen, die in der weiter oben beschriebenen Weise nach dem üblichen "Schnellspinnverfahren" hergestellt und in der Regel zu "POY-Garnen" (POY = Partially Oriented Yarn) zusammengefaßt werden. Die Polymerschmelze wird dabei durch die Spinndüse extrudiert, unterhalb der Spinndüse durch einen Luftstrom abgekühlt und bei hoher Geschwindigkeit - üblicher Weise etwa 6.000 m/min - abgezogen.
  • Um den seidenähnlichen Charakter der aus den Mikrofilamenten hergestellten Produkte (Textil oder Spinnvlies) weiter zu erhöhen und die geschilderten Vorteile weiter zu verbessern, wird in der Praxis angestrebt, den Durchmesser der Mikrofilamente bei ihrer Herstellung auf einen Einzeltiter von deutlich unter 1 dtex zu verringern. Unter der praktisch immer angestrebten Annahme, daß man auch mit den feineren Mikrofilamenten einen gleichen Gesamttiter des Mikrofilamentgarnes beibehalten soll, muß demnach die Zahl der Mikrofilamente im Garn bzw. die Zahl der Düsenbohrungen pro Mikrofilamentgarn proportional zur Reduzierung des Einzeltiters in d-tex steigen, weil für die Herstellung eines Mikrofilamentgarnes mit gleichem Durchmesser dann mehrere Mikrofilamente benötigt werden. Um die kleineren Durchmesser der Mikrofilamente zu erzielen, ist es erforderlich, den Massenstrom durch die unverändert bleibende Düsenbohrung (Spinnloch) zu reduzieren.
  • Bei einer praktischen Realisierung eines Verfahrens zur Herstellung von Mikrofilamenten mit kleineren Durchmessern muß allerdings noch berücksichtigt werden, daß die Filamentoberfläche bei gleichem Volumen umgekehrt proportional zur dritten Potenz des Filamentdurchmessers ist. Wird beispielsweise der Einzeltiter halbiert, so besitzt das dünnere Filament eine achtfache Oberfläche.
  • Die größere Oberfläche ist aber im Zusammenhang mit der Abkühlung des Mikrofilaments zu sehen. Grundsätzlich setzt das Verstrecken des Mikrofilaments eine gewisse Temperatur voraus, und bei einer zu starken Abkühlung besteht die Gefahr, daß das Mikrofilament brüchig wird und abreißt, insbesondere bei den üblichen hohen Abzugsgeschwindigkeiten von 6.000 m/min.
  • Bei einer zu raschen Abkühlung wird sich auf der Oberfläche des Mikrofilaments eine unterkühlte Haut bilden. Diese Haut ist dafür verantwortlich, daß es zu den Filamentbrüchen kommt. Die Haut ist nämlich bereits starr, während die innere Masse, die von der Haut umgeben ist, sich noch im verstreckungsfähigem Zustand befindet.
  • Eine Abhlife ist hier nur dadurch möglich, daß die Abzugsgeschwindigkeit erheblich reduziert wird, wobei gleichzeitig auch der Massestrom der Schmelze durch die Spinndüse entsprechend verringert werden muß. Im anderen Fall, wenn also der Massenstrom konstant bleibt, würde die Reduzierung der Abzugsgeschwindigkeit dazu führen, daß die Filamente sich nicht mit dem gewünschten geringen Durchmesser herstellen lassen.
  • Die somit erforderliche Reduzierung der Abzugsgeschwindigkeit führt auf Werte von etwa 2.000 m/min (gegenüber dem üblichen Wert von 6.000 m/min). In Verbindung mit den entsprechend reduzierten Massenstrom ergibt sich dann aber eine erheblich reduzierte Leistung der Spinnvorrichtung, die sich nicht mehr wirtschaftlich betreiben läßt. Da man im übrigen bei der Realisierung einer entsprechend dimensionierten Spinnvorrichtung mit den zu berücksichtigenden Spinnbedingungen üblicher Weise bis auf die noch gerade akzeptable Grenze bezüglich der Filamentabrisse geht, wird zusätzlich auch noch die Qualität des Mikrofilamentgarnes beeinträchtigt, abgesehen davon, daß die Wirtschaftlichkeit einer entsprechenden Spinnvorrichtung darunter leidet, daß - im Vergleich zu Filamenten mit größeren Durchmessern und mit erhöhter Abzugsgeschwindigkeit - pro Zeiteinheit weniger Garne hergestellt werden können.
  • Durch die EP-A-0 244 217 ist ein Verfahren zur Herstellung von Filamenten bekannt, welches sich mit der Problematik der Behandlung von frisch aus einer Spinndüse mit hohen Abzugsgeschwindigkeiten abgezogenen und verstreckten Filamenten befaßt. Dabei ist direkt unterhalb eines Spinnloches der Spinndüse eine zylindrische Druckkammer vorgesehen, in welche die Filamente sofort nach dem Abziehen aus dem Spinnloch gelangen.
  • Innerhalb der Druckkammer ist konzentrisch ein zylindrisches Sieb angeordnet, und von außen wird der Druckkammer warme Luft unter Druck zugeführt und durch das zylindrische Sieb gepreßt, in welchem die frisch aus der Spinndüse extrudierten Filamente gezogen werden. Dabei erfolgt die Zuführung der warmen Luft in einer überwiegend quer zur Abzugsrichtung der Filamente verlaufenden Richtung, wodurch die Filamente innerhalb der Druckkammer bzw. innerhalb des zylindrischen Siebes einer Belastung ausgesetzt sind. Im übrigen kommt es im zylindrischen Sieb auch zwangsläufig zu Turbulenzen, die eine zusätzliche Belastung für die frisch abgezogenen Filamente darstellen.
  • Erst im Anschluß an die Druckkammer, die in ein Austrittsrohr mündet, verläuft die Richtung der warmen Luft parallel zur Richtung der Filamente. Das bedeutet, daß die Filamente erst dann von der warmen Luft mantelförmig umhüllt werden können, nachdem sie das sich an den Druckraum unten anschließende Austrittsrohr verlassen haben. Für die Herstellung von Mikrofilamenten, also von Filamenten mit einem Einzeltiter von weniger als 1 dtex ist das bekannte Verfahren nicht geeignet, weil die erwähnten Belastungen innerhalb der Druckkammer bzw. innerhalb des zylindrischen Siebes, also in einem Bereich, der sich unmittelbar an die Austrittsöffnung des Spinnloches anschließt, zu groß sind. Im übrigen werden die Filamente in einem Kühlbereich nicht quer, sondern parallel zur Richtung der Filamente mit Kühlluft angeblasen.
  • Durch die EP-A-0 245 011 ist ferner ein ähnliches Verfahren zur Herstellung von Filamenten bekannt, wobei die Filamente aus mit einer Schmelze gespeisten Spinndüsen durch ein Spinnloch nach Durchlaufen eines Kühlbereiches mit einer großen Abzugsgeschwindigkeit abgezogen und verstreckt werden. Auch hier schließt sich unmittelbar an das Spinnloch zunächst eine Kammer mit einem zylindrischen Sieb an, durch welches quer zur Richtung der Filamente warme Luft unter Druck zugeführt wird. Erst nach Verlassen der genannten Kammer verläuft die zugeführte warme Luft in einer Richtung parallel zu den Filamenten. Für den Bereich unmittelbar an der Austrittsöffnung des Spinnloches gelten somit die weiter oben genannten Nachteile, wenn es um die Herstellung von Mikrofilamenten mit sehr kleinem Durchmesser geht.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren anzugeben, welches ohne Verschlechterung der Wirtschaftlichkeit und der Qualität die Herstellung von Mikrofilamenten mit seht kleinen Durchmessern ermöglicht, und außerdem soll durch die Erfindung eine Spinnvorrichtung geschaffen werden, die eine wirtschaftliche Herstellung von Mikrofilamenten mit kleinen Durchmessern gestattet.
  • Im Hinblick auf das Verfahren erfolgt die Lösung dieser Aufgabe bei dem im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 vorausgesetzten Verfahren durch die Merkmale des kennzeichnenden Teils, und hinsichtlich der Spinnvorrichtung wird die Aufgabe bei einer Spinnvorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 10 durch dessen kennzeichnende Merkmale gelöst.
  • In neuartiger Weise ist bei der Erfindung vorgesehen, daß die Mikrofilamente unmittelbar nach dem Austritt aus dem Spinnloch durch eine nach unten ausgerichtete Strömung von Heißluft begleitet werden. Das extrudierte Filament wird also nach dem Austritt aus dem Spinnloch in einen warmen Luftstrom eingebettet, welcher das Filament vorzugsweise mantelförmig umgibt. Durch die Umhüllung mit Heißluft wird der negative Einfluß der großen Oberfläche der Mikrofilamente, die zu einer raschen Abkühlung führen, kompensiert. Dadurch wird ein zu schnelles Abkühlen des Filaments - bedingt durch die wesentlich höhere spezifische Oberfläche - verhindert. Ein wesentlicher Vorteil der Erfindung besteht somit darin, daß der Filamentabzug problemlos auch bei den üblichen hohen Geschwindigkeiten von 4.000 - 6.000 n/min erfolgen kann.
  • Aufgrund dieser hohen Abzugsgeschwindigkeit ist es dann auch möglich, selbst bei extrem feinen Mikrofilamenten den Massenausstoß der Schmelze zu verbessern, wodurch die Wirtschaftlichkeit des erfindungsgemäßen Verfahrens gewährleistet ist.
  • Gleichzeitig wird die Neigung zu Filamentbrüchen erheblich vermindert und ferner wird die Gleichmäßigkeit der Filamentdurchmesser über die gesamte Düsenbohrung verbessert. Die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten Mikrofilametgarne gewähren somit eine deutlich bessere Qualität, wobei die eingangs beschriebenen Nachteile beseitigt sind.
  • Der Schutzmantel aus Heißluft schützt das gerade extrudierte und gebildete Filament unmittelbar nach dem Austritt aus dem Spinnloch der Spinndüse vor einer zu raschen Abkühlung. Somit kann keine rasch gekühlte Außenhaut des Filamentes entstehen, die durch die von dem schnellen Filamentabzug hervorgerufene Schubspannung ohne die erfindungsgemäßen Maßnahmen durch Risse beschädigt und zu einem Filamentbruch führen würde.
  • Vielmehr wird bei der Erfindung dafür Sorge getragen, daß das Filament sich allmählich abkühlt, so daß eine - radial betrachtet - gleichmäßige Struktur entsteht. Dadurch läßt sich auch das sehr feine Mikrofilament mit geringem Durchmesser optimal verstrecken. Ferner sind auch Unterschiede zwischen den einzelnen Filamenten einer Multifilament-Spinndüse weitgehend unterdrückt, was zu einer deutlichen Qualitätsverbesserung führt.
  • Da die Abkühlung des Mikrofilaments bei der Erfindung nicht plötzlich, sondern kontinuierlich erfolgt, ist die Gefahr beseitigt, daß bei einer zu raschen Abkühlung eine unterkühlte Haut auf der Oberfläche des Filamentes entsteht, die dafür verantwortlich ist, daß es zu Filamentbrüchen kommen kann.
  • Unter Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens bzw. mit der erfindungsgemäßen Spinnvorrichtung ist die Kühlung des Mikrofilamentes unter Kontrolle, so daß die Gefahr vermieden ist, daß sich Mikrofilamente mit unterschiedlichen Durchmessern ergeben. Zwar sind solche beim Stand der Technik mögliche Abweichungen in den Durchmessern nur gering, gleichwohl aber bemerkbar, z.B. dadurch, daß bei einer Färbung der Mikrofilamente bzw. des Textils die Farbe von den unterschiedlichen Mikrofilamenten mit verschiedenen Durchmessern auch unterschiedlich aufgenommen wird. Dadurch leidet der gleichmäßige Farbeindruck des nach seiner Bestimmung als hochwertiges Textil verwendeten Produktes.
  • In zweckmäßiger Ausgestaltung der Erfindung werden bei dem Verfahren zur Herstellung von Mikrofilamenten mit sehr kleinem Durchmesser bekannte
    Polymere verwendet, die aus einer Schmelze spinnbar sind. Insbesondere sind Polyolefine, vor allem Polypropylen, weiterhin Polyester sowie Polyamid 6 und 6,6 nach dem erfindungsgemäßen Verfahren verspinnbar.
  • In vorteilhafter Weise lassen sich an sich bekannte Bikomponentendüsen verwenden, wobei gewährleistet werden muß, daß der äußere Teil der kombinierten Spinndüse so abgeändert wird, daß eine gleichmäßige Verteilung der Heißluft über alle Bohrungen gewährleistet ist. Ferner müssen die äußeren Bohrungen der kombinierten Düse der Luftströmung angepaßt werden.
  • Solche Bikomponentdüsen besitzen eine Mantel-Kern-Anordnung, wobei dann nur die Kern-Düse zur Verspinnung der Polymerschmelze verwendet und an der Mantel-Düse der heiße Luftstrom erzeugt wird.
  • Die Spinnbedingungen bezüglich der Polymerschmelze können bei der Erfindung im wesentlichen so beibehalten werden, wie sie bei der Verspinnung einer üblichen Spinnvorrichtung eingestellt sind. Die Lufttemperaturen im äußerem Teil der Spinndüse (Bikomponentdüse) richten sich dabei nach der Schmelztemperatur, wobei in zweckmäßiger Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen ist, daß die Temperaturdifferenz beider Komponenten ±10°C nicht überschritten werden sollte. Im optimalen Fall gleichen sich die Temperaturen der beiden Komponenten Schmelze und Luft einander an.
  • Die Luftmenge der Heißluft läßt sich in einfacher Weise einstellen, wobei eine Mindesteinstellung erforderlich ist, um zu gewährleisten, daß sich an jedem Spinnloch zumindest kurz unterhalb der Spinndüse ein sauberer Freistrahl bildet.
  • Nach Durchlauf einer Strecke von etwa 100 bis 500 mm unterhalb der Spinndüse können die Mikrofilamente durch eine Queranblasung schon stärker abgekühlt werden, wobei hier die üblichen Anblasschächte verwendet werden können.
  • Neben den mechanischen Abzugsvorrichtungen in Form einer Rolle, die zur Herstellung von Mikrofilametgarnen aus Mikrofilamenten geeignet sind, lassen sich im Rahmen der Erfindung in zweckmäßiger Weise auch aerodynamische Abzugsvorrichtungen in Form eines Injektors verwenden, so daß aus den nach der Erfindung gebildeten Mikrofilamenten in bekannter Art und Weise auch ein Spinnvlies gebildet werden kann.
  • Andere zweckmäßige Ausgestaltungen und vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, der Beschreibung und der Zeichnung.
  • Zum besseren Verständnis wird die Erfindung nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine schematische Darstellung einer bekannten Spinnvorrichtung mit einer mechanischen Abzugsvorrichtung in Form einer Rolle,
    Fig. 2
    eine Spinnvorrichtung gemäß Fig. 1, jedoch mit einer aerodynamischen Abzugsvorrichtung,
    Fig. 3
    eine schematische Darstellung einer Ausführungsform der Spinnvorrichtung nach der Erfindung, und
    Fig. 4
    eine Detaildarstellung einer in Fig. 3 verwendeten Bikomponentdüse.
  • Die als Ganzes mit der Bezugsziffer 10 bezeichnete Spinnvorrichtung in Fig. 1 ist an sich bekannt. Sie besitzt eine Spinndüse 12 mit einem Spinnloch 14 , durch welches Schmelze 16 austritt und zu einem Mikrofilament 18 verstreckt wird. Als Abzugsvorrichtung dient eine sich drehende Rolle 20, auf welcher die Mikrofilamente 18 aufgerollt werden. Die Darstellung gemäß Fig. 1 zeigt aus Gründen der besseren Übersichtlichkeit lediglich den Fall eines einzelnen Mikrofilamentes. In der Praxis, wenn eine Vielzahl von Mikrofilamenten hergestellt wird, besitzt die Spinndüse 12 eine entsprechende Anzahl von Spinnlöchern 14.
  • Beim Austritt aus dem Spinnloch 14 besitzt die Schmelze 16 eine Temperatur von etwa 280°C. Durch den Pfeil 22 ist eine Queranblasung mit Kühlluft angedeutet, und das Mikrofilament 18 kühlt sich soweit ab, daß es unten an der Rolle noch etwa eine Temperatur von 60°C besitzt.
  • Das Verstrecken des Mikrofilamentes 18 erfolgt also durch die Rolle, dessen Drehgeschwindigkeit maßgebend für die Abzugsgeschwindigkeit ist. Ein üblicher Wert der Abzugsgeschwindigkeit liegt in Fig. 1 bei 4000 bis 6000 m/min.
  • Während Fig. 1 eine Spinnvorrichtung zur Herstellung von Mikrofilamentgarnen verdeutlicht, aus denen ein Textil gewebt oder gewirkt werden kann, stellt Fig. 2 eine an sich bekannte Spinnvorrichtung zur Herstellung von Spinnvliesen dar. Hierbei ist die Abzugsvorrichtung aerodynamisch gestaltet und durch einen Injektor 24 gebildet. Auf einem sich seitwätrs bewegenden Auffangband 36 werden die Mikrofilamente abgelegt.
  • Eine praktische Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens ergibt sich aus dem Ausführungsbeispiel der Spinnvorrichtung gemäß Fig. 3. Unmittelbar am Austritt aus einer als Spinndüse wirkenden Bikomponentdüse 26 wird das extrudierte Mikrofilament 18 in einen durch die Pfeile A angedeuteten warmen Luftstrom eingebettet. Dieser warme Luftstrom A begleitet das Mikrofilament im wesentlichen innerhalb des Verstreckungsbereiches 38, der den hauptsächlichen Verstreckungsbereich mit einer Länge von etwa 30 bis 50 cm darstellt. Der gesamte Abstand 1 zwischen der Bikomponentdüse 26 und der Rolle 20 beträgt etwa 1m.
  • Unterhalb des Verstreckungsbereiches 38 wird das Mikrofilament 18 wie schon in Fig. 1 und 2 mit Kühlluft 22 quer angeblasen. Durch die Zufuhr des warmen Luftstromes A, dessen Temperatur die Schmelzetemperatur von 280°C am Austritt durch das Spinnloch 14 nicht um ± 10°C über- bzw. unterscheiden sollte, wird eine zu rasche Abkühlung des Mikrofilaments 18 unterbunden. Vielmehr wird die Abkühlung des Mikrofilaments 18 bei der Erfindung verzögert und kontinuierlich vorgenommen.
  • Dadurch, daß die Abkühlung nicht plötzlich, sondern kontinuierlich erfolgt, ist der Gefhr begegnet, daß sich auf der Oberfläche des Mikorfilaments 18 eine unterkühlte Haut bildet und daß es dadurch zu Filamentabbrüchen kommt.
  • Weiterhin ist durch die Erfindung gewährleistet, daß trotz einer Verringerung des Durchmessers des Mikrofilaments 18 mit der üblichen Abzugsgeschwindigkeit von 4000 - 6000 m/min gearbeitet werden kann, so daß die Wirtschftlichkeit einer Spinnanlage nicht verloren geht, wenn kleinere Durchmesser der Mikrofilamente gewünscht sind.
  • Für die Erzeugung des bei der Erfindung entscheidenden heißen Luftstroms A läßt sich eine in Fig. 4 näher dargestellte Bikomponentdüse 26 verwenden, die eine Kerndüse 28 sowie eine Manteldüse 30 besitzt und ferner ein Ringspalt 32 aufweist. Der Ringspalt 32 umgibt kreisringförmig das Spinnloch 34, aus welchem die Schmelze austritt.
  • Während bei der bekannten Verwendung der Bikomponentdüse 26 sowohl durch das Spinnloch 34 der Kerndüse 28 als auch durch den Ringspalt 32 der Manteldüse 30 Schmelze extudiert wird, wird gemäß Fig. 4 vorgesehen, daß die Schmelze ausschließlich über die innere Kerndüse 28 austritt. Durch den Ringspalt 36 wird demgegenüber unter Druck p und Temperatur T der heiße Luftstrom zugeführt bzw. erzeugt, der das Mikrofilament 18 dann mantelförmig umgibt.
  • Selbstverständlich läßt sich die Erfindung unter Einsatz der Bikomponentdüse 26 auch für die Erzeugung von Spinnvlies bei einer Spinnvorrichtung gemäß Fig. 2 einsetzen.
  • Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren bzw. der neuen Spinnvorrichtung lassen sich ohne Einbußen der Wirtschaftlichkeit einer Spinnanlage Mikrofilamentgarne mit superfeinem Einzeltiter von 0,33 dtex erzeugen, so daß die Herstellung von Textilien möglich ist, die praktisch mit Naturseide gleichzusetzen sind.

Claims (13)

  1. Verfahren zur Herstellung von Mikrofilamenten mit kleinem Durchmesser für synthetische Garne oder für Spinnvliese, wobei die Mikrofilamente aus mit einer Schmelze gespeisten Spinndüsen durch ein Spinnloch (Düsenbohrung) nach Durchlaufen eines Bereiches, der quer mit Kühlluft angeblasen wird, mit einer großen Abzugsgeschwindigkeit abgezogen und verstreckt werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Mikrofilamente unmittelbar nach dem Austritt aus dem Spinnloch in der Weise einem heißen Lufstrom ausgesetzt werden, daß der heiße Luftstrom das Mikrofilament sofort nach dem Austritt aus dem Spinnloch mantelförmig umhüllt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß der heiße Luftstrom unter Druck und mit einer in etwa der Temperatur der Schmelze entsprechenden Lufttemperatur zugeführt wird.
  3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 - 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Differenz der Temperatur der Schmelze und der Lufttemperatur der heißen Luft bis zu etwa ± 10°C beträgt.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 - 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Mikrofilamente im Abstand unterhalb der Spinndüse zu ihrer Abkühlung quer mit Kühlluft angeblasen werden.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch ge kennzeichnet, daß der Abstand mindestens etwa 100 mm, vorzugsweise 500 mm, beträgt.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 - 5, dadurch gekennzeichnet, daß die abgezogenen und verstreckten Filamente zu einem Mikrofilamentgarn verzwirnt bzw. aufgewickelt werden.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 - 5, dadurch gekennzeichnet, daß die abgezogenen und verstreckten Mikrofilamente zu einem Spinnvlies abgelegt werden.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekenn zeichnet, daß die Mikrofilamente mit einer aerodynamischen Abzugsvorrichtung abgezogen werden.
  9. Spinnvorrichtung zur Herstellung von Mikrofilamenten mit kleinem Durchmesser für synthetische Garne oder für Spinnvliese, wobei die Mikrofilamente aus mit einer Schmelze gespeisten Spinndüse durch ein Spinnloch (Düsenbohrung) nach Durchlaufen eines Bereiches, der quer mit Kühlluft angeblasen wird, mit einer großen Abzugsgeschwindigkeit abgezogen und verstreckt werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Spinnvorrichtung (10) eine Mehrfach-Spinndüse (26) mit mehreren Spinnlöchern (34) enthält, durch welche die Schmelze austritt, und daß die Mehrfach-Spinndüse konzentrisch zu jedem Spinnloch (34) mit einer Öffnung (32) versehen ist, durch welche ein heißer Luftstrom (A) austritt.
  10. Spinnvorrichtung nach Anspruch 9, da durch gekennzeichnet, daß die Mehrfach-Spinndüse (26) nach Art einer Bikomponentendüse mit einer Kerndüse (28) und einer Manteldüse (30) ausgebildet ist.
  11. Spinnvorrichtung nach Anspruch 10, da durch gekennzeichnet, daß die Manteldüse (30) einen die zum Austritt der Schmelze (16) vorgesehene Kerndüse (28) konzentrisch umgebenden Ringspalt (32) besitzt, durch den die heiße Luft (A) unter Druck (p) austritt.
  12. Spinnvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 9 - 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Spinnvorrichtung eine Rolle (20) als mechanische Abzugsvorrichtung für die Mikrofilamente (18) enthält.
  13. Spinnvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 9 - 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Spinnvorrichtung einen Injektor (24) als aerodynamische Abzugsvorrichtung für die Mikrofilamente (18) sowie ein Ablegeband zur Bildung eines Spinnvlieses enthält.
EP90917481A 1989-12-19 1990-12-03 Verfahren und spinnvorrichtung zur herstellung von mikrofilamenten Expired - Lifetime EP0541552B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3941824 1989-12-19
DE3941824A DE3941824A1 (de) 1989-12-19 1989-12-19 Verfahren und spinnvorrichtung zur herstellung von mikrofilamenten
PCT/DE1990/000941 WO1991009162A1 (de) 1989-12-19 1990-12-03 Verfahren und spinnvorrichtung zur herstellung von mikrofilamenten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0541552A1 EP0541552A1 (de) 1993-05-19
EP0541552B1 true EP0541552B1 (de) 1994-06-29

Family

ID=6395741

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP90917481A Expired - Lifetime EP0541552B1 (de) 1989-12-19 1990-12-03 Verfahren und spinnvorrichtung zur herstellung von mikrofilamenten

Country Status (7)

Country Link
US (1) US5310514A (de)
EP (1) EP0541552B1 (de)
JP (1) JP2918332B2 (de)
KR (1) KR920703889A (de)
AT (1) ATE107971T1 (de)
DE (2) DE3941824A1 (de)
WO (1) WO1991009162A1 (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0530652B1 (de) * 1991-09-06 1995-12-06 Akzo Nobel N.V. Vorrichtung zum Schnellspinnen von multifilen Fäden und deren Verwendung
US5382400A (en) 1992-08-21 1995-01-17 Kimberly-Clark Corporation Nonwoven multicomponent polymeric fabric and method for making same
US5405682A (en) 1992-08-26 1995-04-11 Kimberly Clark Corporation Nonwoven fabric made with multicomponent polymeric strands including a blend of polyolefin and elastomeric thermoplastic material
CA2092604A1 (en) 1992-11-12 1994-05-13 Richard Swee-Chye Yeo Hydrophilic, multicomponent polymeric strands and nonwoven fabrics made therewith
US5482772A (en) 1992-12-28 1996-01-09 Kimberly-Clark Corporation Polymeric strands including a propylene polymer composition and nonwoven fabric and articles made therewith
BR9400682A (pt) * 1993-03-05 1994-10-18 Akzo Nv Aparelho para a fiação em fusão de fios multifilamentares e sua aplicação
US5759926A (en) * 1995-06-07 1998-06-02 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Fine denier fibers and fabrics made therefrom
BR9611827A (pt) 1995-11-30 1999-09-28 Kimberly Clark Co trama não entrelaçada de microfibras superfinas.
JP3662455B2 (ja) * 1999-11-22 2005-06-22 ユニ・チャーム株式会社 ポリプロピレン製不織布およびその製造方法
DE10026281B4 (de) * 2000-05-26 2005-06-02 Sächsisches Textilforschungsinstitut e.V. Verfahren zur Herstellung von Spinnvliesen
BR0107280A (pt) 2001-09-17 2004-03-23 Rhodia Poliamida Ltda Microfibras para reforço de matrizes inorgânicas, como cimento, argamassa. gesso e concreto, microfibras à base de poliamida para reforço de matrizes inorgânicas, processo para obtenção de microfibras à base de poliamida para reforço de matrizes inorgânicas e produtos à base de fibrocimento
WO2009094321A1 (en) * 2008-01-21 2009-07-30 Imerys Pigments, Inc. Monofilament fibers comprising at least one filler, and processes for their production
CN106835417B (zh) * 2016-12-02 2019-05-10 武汉纺织大学 一种利用熔喷超细纤维制备包芯纱的装置及方法
CN106555257B (zh) * 2016-12-02 2019-05-10 武汉纺织大学 一种利用熔喷超细纤维进行喷气纺纱的装置和方法

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1435461C3 (de) * 1964-02-22 1978-04-06 Fa. Carl Freudenberg, 6940 Weinheim Spinndüse zum Schmelzspinnen von Fadenscharen
AT283575B (de) * 1965-06-30 1970-08-10 Freudenberg Carl Fa Verfahren zur Herstellung von aus endlosen, verstreckten Fäden bestehenden Vliesen
DE1660318A1 (de) * 1967-03-31 1970-03-05 Freudenberg Carl Verfahren zur Herstellung von aus Heterofilamenten aufgebauten Spinnvliesen
US3888610A (en) * 1973-08-24 1975-06-10 Rothmans Of Pall Mall Formation of polymeric fibres
DE2406321C3 (de) * 1974-02-09 1981-04-09 Fa. Carl Freudenberg, 6940 Weinheim Spinnvlies, bestehend aus wirr verteilten, endlosen Polyamid-6-Fäden
US3954361A (en) * 1974-05-23 1976-05-04 Beloit Corporation Melt blowing apparatus with parallel air stream fiber attenuation
US4181697A (en) * 1975-04-05 1980-01-01 Zimmer Aktiengessellschaft Process for high-speed spinning of polyamides
DE2514874B2 (de) * 1975-04-05 1978-08-17 Zimmer Ag, 6000 Frankfurt Verfahren zum Schnellspinnen von Polyamiden
US4380570A (en) * 1980-04-08 1983-04-19 Schwarz Eckhard C A Apparatus and process for melt-blowing a fiberforming thermoplastic polymer and product produced thereby
DE3026520C2 (de) * 1980-07-12 1985-03-21 Davy McKee AG, 6000 Frankfurt Verfahren zur Herstellung hochfester technischer Garne durch Spinnstrecken
CH663222A5 (de) * 1983-02-25 1987-11-30 Barmag Barmer Maschf Spinnanlage fuer chemiefasern.
JPS6059119A (ja) * 1983-09-09 1985-04-05 Toray Ind Inc ポリエステル繊維の製造方法
DE3400847C1 (de) * 1984-01-12 1985-08-29 Fa. Carl Freudenberg, 6940 Weinheim Verfahren zur Herstellung von Spinnvliesen aus aerodynamisch verstreckten Faeden
US5034182A (en) * 1986-04-30 1991-07-23 E. I. Du Pont De Nemours And Company Melt spinning process for polymeric filaments
US4691003A (en) * 1986-04-30 1987-09-01 E. I. Du Pont De Nemours And Company Uniform polymeric filaments
DE3710946A1 (de) * 1987-04-01 1988-10-13 Neumuenster Masch App Duesenpaket zum spinnen von bikomponentenfaeden mit kern-mantel-struktur
JP2674656B2 (ja) * 1988-03-24 1997-11-12 三井石油化学工業株式会社 紡糸装置における溶融フィラメントの冷却方法並びにその装置

Also Published As

Publication number Publication date
ATE107971T1 (de) 1994-07-15
DE3941824A1 (de) 1991-06-27
US5310514A (en) 1994-05-10
JP2918332B2 (ja) 1999-07-12
KR920703889A (ko) 1992-12-18
WO1991009162A1 (de) 1991-06-27
EP0541552A1 (de) 1993-05-19
JPH05502483A (ja) 1993-04-28
DE3941824C2 (de) 1992-01-16
DE59006327D1 (de) 1994-08-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1192301B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von im wesentlichen endlosen feinen fäden
EP1090170B1 (de) Spinnvorrichtung zum spinnen eines synthetischen fadens
EP0541552B1 (de) Verfahren und spinnvorrichtung zur herstellung von mikrofilamenten
EP2630279B1 (de) Verfahren zur herstellung eines multifilen verbundfadens und schmelzspinnvorrichtung
DE102005052857A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Kern-Mantel-Stapelfasern mit einer dreidimensionalen Kräuselung sowie eine derartige Kern-Mantel-Stapelfaser
EP1079008A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Spinnen eines multifilen Fadens
DE19821778A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Mikrofilamenten von hoher Titer-Gleichmäßigkeit aus thermoplastischen Polymeren
EP0682720B1 (de) Schmelzspinnverfahren für filamente
EP2567005A1 (de) Spinndüse zum spinnen von fäden, spinnvorrichtung zum spinnen von fäden und verfahren zum spinnen von fäden
EP1045930B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines hochorientierten fadens
DE60108145T2 (de) Vorrichtung und verfahren zur herstellung eines verbundfadens
EP1228268B1 (de) Verfahren zum schmelzspinnen
EP0455897B1 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Feinstfäden
EP1280946B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur zugspannungsfreien förderung von endlosformkörpern
DE19705113C2 (de) Verstreckvorrichtung und Verfahren zur Herstellung verstreckter Kunststoffilamente
EP0480550B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Spinnvliesen
DE19929817A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung schmelzersponnener Endlosfäden
WO2000047801A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum spinnen eines synthetischen fadens
DE2808001A1 (de) Verfahren zum herstellen mit hoher geschwindigkeit von vororientierten faeden
WO2017025372A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum schmelzspinnen eines synthetischen fadens
DE4120460A1 (de) Verfahren und vorrichtung fuer die herstellung von polypropylengarn
WO2003002796A1 (de) Verfahren und einrichtung zur herstellung von fäden, sowie nach dem verfahren hergestellter faden
DE19705116A1 (de) Verstreckvorrichtung und Verfahren zur Herstellung verstreckter Kunststoffilamente
DE2335946B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Kräuselfäden

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19920522

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19931209

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 107971

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19940715

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 59006327

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19940804

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: DE DOMINICIS & MAYER S.R.L.

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

ET Fr: translation filed
PLAB Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19940822

26 Opposition filed

Opponent name: FIRMA CARL FREUDENBERG

Effective date: 19940903

R26 Opposition filed (corrected)

Opponent name: FIRMA CARL FREUDENBERG

Effective date: 19940903

EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 90917481.5

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

26 Opposition filed

Opponent name: HOECHST TREVIRA GMBH & CO KG, FRANKFURT

Effective date: 19950210

Opponent name: FIRMA CARL FREUDENBERG

Effective date: 19940903

APAC Appeal dossier modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS NOAPO

APAA Appeal reference recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS REFN

APAE Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS REFNO

APCC Communication from the board of appeal sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBAPO

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20001221

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 20001222

Year of fee payment: 11

Ref country code: BE

Payment date: 20001222

Year of fee payment: 11

Ref country code: AT

Payment date: 20001222

Year of fee payment: 11

APAC Appeal dossier modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS NOAPO

PLBO Opposition rejected

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS REJO

PLBN Opposition rejected

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009273

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: OPPOSITION REJECTED

27O Opposition rejected

Effective date: 20010621

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20011203

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20011203

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20011231

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20011231

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20011231

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

BERE Be: lapsed

Owner name: COROVIN G.M.B.H.

Effective date: 20011231

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20021112

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20021217

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20021227

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031203

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031204

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20031203

EUG Se: european patent has lapsed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040831

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20041231

Year of fee payment: 15

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050701

APAH Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNO

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20051203