DE60220807T2 - Dehnbare multikomponentenfaser-spinnvliese und verfahren zu deren herstellung - Google Patents

Dehnbare multikomponentenfaser-spinnvliese und verfahren zu deren herstellung Download PDF

Info

Publication number
DE60220807T2
DE60220807T2 DE60220807T DE60220807T DE60220807T2 DE 60220807 T2 DE60220807 T2 DE 60220807T2 DE 60220807 T DE60220807 T DE 60220807T DE 60220807 T DE60220807 T DE 60220807T DE 60220807 T2 DE60220807 T2 DE 60220807T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
filaments
polymer
poly
terephthalate
feed rollers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE60220807T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60220807D1 (de
Inventor
James Edmond Wilmington VAN TRUMP
Vishal Richmond BANSAL
Michael C. Midlothian DAVIS
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EIDP Inc
Original Assignee
EI Du Pont de Nemours and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EI Du Pont de Nemours and Co filed Critical EI Du Pont de Nemours and Co
Application granted granted Critical
Publication of DE60220807D1 publication Critical patent/DE60220807D1/de
Publication of DE60220807T2 publication Critical patent/DE60220807T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H3/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length
    • D04H3/08Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of strengthening or consolidating
    • D04H3/16Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of strengthening or consolidating with bonds between thermoplastic filaments produced in association with filament formation, e.g. immediately following extrusion
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01FCHEMICAL FEATURES IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OF CARBON FILAMENTS
    • D01F8/00Conjugated, i.e. bi- or multicomponent, artificial filaments or the like; Manufacture thereof
    • D01F8/04Conjugated, i.e. bi- or multicomponent, artificial filaments or the like; Manufacture thereof from synthetic polymers
    • D01F8/06Conjugated, i.e. bi- or multicomponent, artificial filaments or the like; Manufacture thereof from synthetic polymers with at least one polyolefin as constituent
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01FCHEMICAL FEATURES IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OF CARBON FILAMENTS
    • D01F8/00Conjugated, i.e. bi- or multicomponent, artificial filaments or the like; Manufacture thereof
    • D01F8/04Conjugated, i.e. bi- or multicomponent, artificial filaments or the like; Manufacture thereof from synthetic polymers
    • D01F8/14Conjugated, i.e. bi- or multicomponent, artificial filaments or the like; Manufacture thereof from synthetic polymers with at least one polyester as constituent
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H3/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length
    • D04H3/02Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of yarns or filaments
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H3/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length
    • D04H3/08Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of strengthening or consolidating
    • D04H3/14Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of strengthening or consolidating with bonds between thermoplastic yarns or filaments produced by welding
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/60Nonwoven fabric [i.e., nonwoven strand or fiber material]
    • Y10T442/601Nonwoven fabric has an elastic quality
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/60Nonwoven fabric [i.e., nonwoven strand or fiber material]
    • Y10T442/608Including strand or fiber material which is of specific structural definition
    • Y10T442/627Strand or fiber material is specified as non-linear [e.g., crimped, coiled, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/60Nonwoven fabric [i.e., nonwoven strand or fiber material]
    • Y10T442/637Including strand or fiber material which is a monofilament composed of two or more polymeric materials in physically distinct relationship [e.g., sheath-core, side-by-side, islands-in-sea, fibrils-in-matrix, etc.] or composed of physical blend of chemically different polymeric materials or a physical blend of a polymeric material and a filler material
    • Y10T442/638Side-by-side multicomponent strand or fiber material
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/60Nonwoven fabric [i.e., nonwoven strand or fiber material]
    • Y10T442/637Including strand or fiber material which is a monofilament composed of two or more polymeric materials in physically distinct relationship [e.g., sheath-core, side-by-side, islands-in-sea, fibrils-in-matrix, etc.] or composed of physical blend of chemically different polymeric materials or a physical blend of a polymeric material and a filler material
    • Y10T442/641Sheath-core multicomponent strand or fiber material
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/60Nonwoven fabric [i.e., nonwoven strand or fiber material]
    • Y10T442/681Spun-bonded nonwoven fabric

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Nonwoven Fabrics (AREA)
  • Multicomponent Fibers (AREA)
  • Spinning Methods And Devices For Manufacturing Artificial Fibers (AREA)

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • 1. GEBIET DER ERFINDUNG
  • Diese Erfindung betrifft dehnbare Mehrkomponentenfaser-Spinnvliese und ein Verfahren zur Herstellung von Spinnvliesen, die Filamente mit hohen Kräuselungsniveaus aufweisen.
  • 2. BESCHREIBUNG DER DAMIT IN BEZIEHUNG STEHENDEN TECHNIK
  • Faservliese aus Mehrkomponentenfilamenten sind in der Technik bekannt. Beispielsweise beschreibt das U.S.Patent Nr. 5102724 an Okawahara und Mitarbeiter (Okawahara) ein Zweiwege-Stretch-Faservlies, das Bikomponenten-Polyesterfilamente aufweist, die durch konjugiertes Spinnen von nebeneinanderliegenden Filamenten aus Polyethylenterephthalat hergestellt werden, copolymerisiert mit einer Struktureinheit, die eine Metallsulfonatgruppe und ein Polyethylenterephthalat oder ein Polybuylenterephthalat aufweist.
  • Das U.S.Patent Nr. 5382400 an Pike und Mitarbeiter (Pike) beschreibt ein Verfahren zur Herstellung eines Vliesstoffes, das das Schmelzspinnen von Mehrkomponentenpolymerendlosfilamenten und das Kräuseln der Mehrkomponentenendlosfilamente umfasst, um einen Vliesstoffherzustellen.
  • Die Internationale Publikation Nr. WO 00/66821 an Hancock-Cooke und Mitarbeiter (Hancock) beschreibt dehnbare Faservliese, die eine Vielzahl von Bikomponentenfilamenten aufweisen, die vor dem Erwärmen punktgebunden wurden, um eine Kräuselung in den Filamenten zu entwickeln.
  • Das U.S.Patent Nr. 3671379 an Evans und Mitarbeiter (Evans) beschreibt selbstkräuselbare Verbundfilamente, die eine seitlich exzentrische Anordnung von mindestens zwei synthetischen Polyester aufweisen.
  • Das U.S.Patent Nr. 5750151 an Brignola und Mitarbeiter (Brignola) beschreibt ein Spinnvliesverfahren, das ein Paar Streckwalzen umfasst, das in einer Ummantelung eingeschlossen ist. Die Streckwalzen liefern die Zugspannung, die für das Strecken der Filamente in der Nähe der Spinndüsenoberfläche erforderlich ist.
  • Das U.S.Patent Nr. 4977611 an Hartmann (Hartmann) beschreibt die Herstellung von Spinnvliesstoffen, die wahlfrei Streckwalzen umfassen, um den Filamenten eine mechanische Streckung zu erteilen.
  • Während dehnbare Vliesstoffe, die aus Mehrkomponentenfilamenten hergestellt werden, in der Technik bekannt sind, besteht eine Forderung nach einem Verfahren zur Herstellung von gleichmäßigen dehnbaren Vliesstoffen aus Mehrkomponentenfilamenten, die ein starkes Rückstellvermögen aufweisen und nicht einen separaten mechanischen Kräuselungsschritt erfordern, um hohe Niveaus an Dehnbarkeit zu erreichen.
  • KURZE ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Diese Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines dehnbaren Faservlieses, das die folgenden Schritte aufweist:
    Schmelzspinnen einer Vielzahl von Endlosfilamenten, die mindestens ein erstes und zweites einzelnes aus der Schmelze erspinnbares Polymer aufweisen, wobei die Polymere in einzelnen im Wesentlichen konstant positionierten Zonen über dem Querschnitt der Filamente in einer exzentrischen Beziehung angeordnet sind und sich im Wesentlichen kontinuierlich über die Länge der Filamente erstrecken;
    Abschrecken der Filamente in einer Abschreckzone bei Verwendung eines Gases;
    Führen der Filamente in einer einzelnen Umschlingung abwechselnd unter und über mindestens zwei Serpentinenzuführwalzen, wobei die Zuführwalzen mit einer Umfangsgeschwindigkeit so gedreht werden, dass das erste und zweite Polymer in der Abschreckzone im Wesentlichen amorph bleiben;
    Führen der Filamente in einer einzelnen Umschlingung abwechselnd unter und über mindestens zwei Serpentinenstreckwalzen, wobei die Streckwalzen mit einer Umfangsgeschwindigkeit gedreht werden, die größer ist als die Umfangsgeschwindigkeit der Zuführwalzen, so dass die Filamente zwischen den Zuführwalzen und den Streckwalzen gestreckt werden, wobei die Temperatur der Streckwalzen ausreichend ist, um teilkristalline Filamente aus der ersten und zweiten Polymerkomponente zu bilden;
    Führen der teilkristallinen Filamente in einen Gastransportstrahl, wobei der Strahl den Filamenten zwischen den Streckwalzen und dem Strahl eine Zugspannung erteilt;
    Führen der gestreckten und teilkristallinen Filamente aus dem Gastransportstrahl, wodurch die Zugspannung auf die Filamente freigegeben und bewirkt wird, dass die Filamente eine spiralförmige Kräuselung bilden;
    Ablegen der Filamente auf einer sich bewegenden Auflagefläche, die unterhalb des Transportstrahles angeordnet ist, um ein Faservlies aus spiralförmig gekräuselten Filamenten zu bilden.
  • Die Erfindung betrifft ebenfalls einen dehnbaren Vliesstoff, der spiralförmig gekräuselte Mehrkomponenten-Spinnvliesendlosfilamente aufweist, wobei die Filamente Poly(ethylenterephthalat) und Poly(trimethylenterephthalt) in einer nebeneinanderliegenden oder exzentrischen Mantel-Kern-Anordnung aufweisen.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Es zeigen:
  • 1 eine schematische grafische Darstellung einer Seitenansicht eines Spinnvliesverfahrens entsprechend der Erfindung zur Herstellung eines Bikomponenten-Spinnvliesstoffes;
  • 2A und 2B schematische grafische Darstellungen, die eine Seitenansicht von zwei verschiedenen Konfigurationen der Serpentinenstreckwalzen zeigen, die bei der vorliegenden Erfindung nützlich sind.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von spiralförmig gekräuselten Mehrkomponenten-Spinnvliesendlosfilamenten und dehnbaren Faservliesen, die aus derartigen Filamenten hergestellt werden.
  • Der Begriff „Polyester", wie er hierin verwendet wird, soll Polymere einschließen, bei denen mindestens 85 % der sich wiederholenden Einheiten Kondensationsprodukte von Dicarbonsäuren und Dihydroxyalkobolen sind, wobei Bindungen durch die Bildung von Estereinheiten gebildet werden. Das umfasst aromatische, aliphatische, gesättigte und ungesättigte zweibasige Säuren und Dialkohole. Der Begriff „Polyester", wie er hierin verwendet wird, umfasst ebenfalls Copolymere (wie beispielsweise Block-, Pfropf-, Random- und alternierende Copolymere), Mischungen und deren Modifikationen. Ein allgemeines Beispiel eines Polyesters ist Poly(ethylenterephthalat) (PET), das ein Kondensationsprodukt von Ethylenglykol und Terephthalsäure ist.
  • Die Begriffe „Vliesstoff" oder „Faservlies", wie sie hierin verwendet werden, bedeuten eine Struktur von einzelnen Fasern, Filamenten oder Fäden, die in einer regellosen Weise positioniert werden, um ein ebenes Material ohne ein identifizierbares Muster zu bilden, im Gegensatz zu einem Gewirk oder Gewebe.
  • Der Begriff „Mehrkomponentenfilament", wie er hierin verwendet wird, betrifft irgendein Filament, das aus mindestens zwei einzelnen Polymeren besteht, die miteinander versponnen wurden, um ein einzelnes Filament zu bilden. Mit dem Begriff „einzelne Polymere" meint man, dass ein jedes der mindestens zwei Polymere in einzelnen, im Wesentlichen konstant positionierten Zonen über den Querschnitt der Mehrkomponentenfilamente angeordnet ist und sich im Wesentlichen endlos entlang der Länge der Filamente erstreckt. Mehrkomponentenfilamente werden von Filamenten unterschieden, die aus einer homogenen Schmelzmischung von polymeren Materialien extrudiert werden, in denen Zonen von einzelnen Polymeren nicht gebildet werden. Mehrkomponenten- und Bikomponentenfilamente, die bei der vorliegenden Erfindung nützlich sind, weisen lateral exzentrische Querschnitte auf, d.h., die Polymerkomponenten werden in einer exzentrischen Beziehung im Querschnitt des Filamentes angeordnet. Vorzugsweise ist das Mehrkomponentenfilament ein Bikomponentenfilament, das aus zwei einzelnen Polymeren hergestellt wird, die eine exzentrische Mantel-Kern- oder nebeneinanderliegende Anordnung der Polymere aufweisen. Am meisten bevorzugt ist das Mehrkomponentenfilament ein nebeneinanderliegendes Bikomponentenfilament. Wenn das Bikomponentenfilament eine exzentrische Mantel-Kern-Konfiguration aufweist, befindet sich vorzugsweise das Polymer mit niedrigerem Schmelzpunkt im Mantel, um die thermische Bindung des fertigen Vliesstoffes zu erleichtern. Der Begriff „Mehrkomponentenvlies", wie er hierin verwendet wird, betrifft ein Faservlies, das Mehrkomponentenfilamente aufweist. Der Begriff „Bikomponentenvlies", wie er hierin verwendet wird, betrifft ein Faservlies, das Bikomponentenfilamente aufweist.
  • Der Begriff „Spinnvlies"-Filamente, wie er hierin verwendet wird, bedeutet Filamente, die durch Extrudieren von geschmolzenem thermoplastischem Polymermaterial als Filamente aus einer Vielzahl von feinen, im Allgemeinen kreisförmigen Kapillaren einer Spinndüse gebildet werden, wobei der Durchmesser der extrudierten Filamente danach durch Strecken schnell verringert wird. Andere Filamentquerschnittsformen, wie beispielsweise oval, gelappt, usw., können ebenfalls zur Anwendung gebracht werden. Spinnvliesfilamente sind im Allgemeinen endlos und weisen einen mittleren Durchmesser von größer als etwa 5 μm auf. Spinnvliesstoffe oder Spinnvliese werden durch regelloses Ablegen von Spinnvliesfilamenten auf einer Sammelfläche gebildet, wie beispielsweise einem porösen Sieb oder Band. Spinnvliese werden im Allgemeinen mittels Verfahren gebunden, die im Fachgebiet bekannt sind, wie beispielsweise Heißwalzenkalandrieren oder Führen des Vlieses durch eine Sattdampfkammer bei einem erhöhten Druck. Beispielsweise kann das Vlies an einer Vielzahl von thermischen Bindungsstellen, die über dem Spinnvliesstoff angeordnet sind, thermisch punktgebunden werden.
  • Wie er hierin verwendet wird, bedeutet der Begriff „Serpentinenwalzen" eine Reihe von zwei oder mehr Walzen, die mit Bezugnahme zueinander so angeordnet sind, dass die Filamente unter und über aufeinanderfolgenden Walzen mit einer einzelnen Umschlingung auf jeder Walze geführt werden, und bei denen abwechselnde Rollen sich in entgegengesetzten Richtungen drehen.
  • 1 veranschaulicht eine schematische grafische Darstellung einer Seitenansicht einer Fertigungsstrecke entsprechend der vorliegenden Erfindung für die Herstellung eines dehnbaren Bikomponentenvlieses. Das Verfahren soll die Herstellung von Mehrkomponenten-Spinnvliesen ebensogut einschließen. Die Fertigungsstrecke umfasst zwei Extruder 12 und 12' für das separate Extrudieren einer ersten Polymerkomponente und einer zweiten Polymerkomponente. Die Polymerkomponenten werden vorzugsweise entsprechend der Lehre bei Evans ausgewählt, worauf man sich hierin bezieht. Bei Evans sind die Polymerkomponenten teilkristalline Polyester, wobei der erste davon sich wiederholende chemische Einheiten in seinem kristallinen Bereich aufweist, die sich in einer nichtgestreckten stabilen Konformation befinden, die nicht 90 Prozent der Länge der Konformation ihrer vollständig gestreckten sich wiederholenden chemischen Einheiten übersteigen (worauf man sich hierin nachfolgend zuweilen als nichtgestrecktes Polymer bezieht). Die zweite Polymerkomponente weist sich wiederholende chemische Einheiten in ihrem kristallinen Bereich auf, die sich in einer Konformation befinden, die sich mehr der Länge der Konformation ihrer vollständig gestreckten sich wiederholenden chemischen Einheiten als der erste Polyester nähert (worauf man sich hierin nachfolgend zuweilen als gestrecktes Polymer bezieht). Der Begriff „teilkristallin", wie er hierin beim Definieren der Filamente von Evans verwendet wird, dient dazu, die einschränkende Situation der vollständigen Kristallinität, wo das Potential für eine Schrumpfung verschwinden würde, aus dem Bereich der Erfindung zu eliminieren. Der Grad der Kristallinität, der durch den Begriff „teilkristallin" definiert wird, weist ein minimales Niveau von nur dem Vorhandensein einer bestimmten Kristallinität (d.h., die, die zuerst mittels Röntgenbeugungsmittel nachweisbar ist) und ein maximales Niveau von einem Ausmaß auf, dem es an vollständiger Kristallinität fehlt. Beispiele von geeigneten vollständig gestreckten Polyestern sind Poly(ethylenterephthalat), Poly(cyclohexyl 1,4-dimethylenterephthalat), deren Copolymere und Copolymere von Ethylenterephthalat und dem Natriumsalz von Ethylen-Sulfoisophthalat. Beispiele von geeigneten nichtgestreckten Polyestern sind Poly(trimethylenterephthalat), Poly(tetramethylenterephthalat), Poly(propylendinaphthalat), Poly(propylenbibenzoat) und Copolymere der Vorangehenden mit Ethylen-Natriumsulfoisophthalat und ausgewählten Polyesterethern. Wenn Ethylen-Natariumsulfoisophthalat-Copolymere verwendet werden, ist es vorzugsweise die kleinere Komponente, d.h., in Mengen von weniger als 5 Mol-% und vorzugsweise in Mengen von etwa 2 Mol-% vorhanden. Bei einer speziell bevorzugten Ausführung sind die zwei Polyester Poly(ethylenterephthalat) und Poly(trimethylenterephthalat). Hierin nachfolgend kann man sich auf die vorangehend erwähnte Bikomponente zuweilen als Poly(ethylenterephthalat)/Poly(trimethylentrephthalat) oder als 2GT/3GT beziehen. Die Bikomponentenfilamente von Evans zeigen einen hohen Grad an spiralförmiger Kräuselung, die im Allgemeinen als Federn wirkt, die eine Rückstellfunktion aufweisen, wann auch immer eine Streckkraft angewandt und freigegeben wird. Weitere teilkristalline Polymere, die für eine Verwendung bei der vorliegenden Erfindung geeignet sind, umfassen syndiotaktisches Polypropylen, das sich in einer gestreckten Konformation kristallisiert, und isotaktisches Polypropylen, das sich in einer nichtgestreckten spiralförmigen Konformation kristallisiert.
  • Die erste und zweite Polymerkomponente, beispielsweise Poly(trimethylenterephthalat) und Poly(ethylenterephthalat) werden, wie es in 1 gezeigt wird, als geschmolzene Ströme von den Extrudern 12 und 12' durch die jeweiligen Leitungen 14 und 14' zu einem Spinnbalken 16 geführt, wo sie durch eine Spinndüse extrudiert werden, die Bikomponentenextrudieröffnungen (nicht gezeigt) aufweist. Es sollte beachtet werden, dass keine Forderung besteht, dass ein spezielles Polymer das erste und das andere das zweite ist. Spinndüsen für eine Verwendung bei Spinnvliesverfahren sind in der Technik bekannt und weisen im Allgemeinen Extrudieröffnungen auf, die in einer oder mehreren Reihen entlang der Länge der Spinndüse angeordnet sind. Der Spinnbalken umfasst im Allgemeinen eine Spinnbaugruppe (nicht gezeigt), die das Polymer verteilt und dosiert. Innerhalb der Spinnbaugruppe strömt die erste und zweite Polymerkomponente durch ein Muster von Öffnungen, die angeordnet sind, um den gewünschten Filamentquerschnitt zu bilden. Die Polymere werden aus den Extrudieröffnungen der Spinndüse ersponnen, um eine Vielzahl von vertikal ausgerichteten Filamenten zu bilden, was einen Schleier von sich nach unten bewegenden Filamenten erzeugt. In der in 1 gezeigten Ausführung wird der Schleier aus drei Reihen von Filamenten 18 gebildet, die am drei Reihen von Bikomponentenextrudieröffnungen extrudiert werden. Die Spinndüse kann eine vorkoaleszierende Spinndüse sein, wo die verschiedenen geschmolzenen Polymerströme vor dem Austreten aus der Extrudieröffnung zusammengebracht und als geschichteter Polymerstrom durch die gleiche Extrudieröffnung extrudiert werden, um ein Mehrkomponenten- oder Bikomponentenfilament zu bilden. Alternativ kann eine nachkoaleszierende Spinndüse verwendet werden, wo die verschiedenen geschmolzenen Polymerströme nach dem Austreten aus den Extrudieröffnungen miteinander in Kontakt gebracht werden, um ein Mehrkomponenten- oder Bikomponentenfilament zu bilden. Bei einem nachkoaleszierenden Vorgang werden die verschiedenen Polymerkomponenten als separate Polymerstränge aus Gruppen von separaten Extrudieröffnungen extrudiert, die sich mit anderen Strängen verbinden, die aus der gleichen Gruppe von Extrudieröffnungen extrudiert werden, um ein einzelnes Mehrkomponenten- oder Bikomponentenfilament zu bilden.
  • Die Spinndüsenöffnungen und die Spinnbaugruppenkonstruktion werden so ausgewählt, dass Filamente mit dem gewünschten Querschnitt und Denier pro Filament geliefert werden. Das Verhältnis der zwei Polymerkomponenten in jedem Filament liegt im Allgemeinen zwischen etwa 10:90 bis 90:10 basierend auf dem Volumen (beispielsweise gemessen als das Verhältnis der Dosierpumpendrehzahlen), vorzugsweise zwischen etwa 30:70 bis 70:30 und am meisten bevorzugt zwischen etwa 40:60 bis 60:40. Wenn die Mehrkomponentenfilamente Bikomponentenfilamente sind, die Poly(trimethylentrephthalat) und Poly(ethylenterephthalat) aufweisen, beträgt das Volumenverhältnis von Poly(trimethylenterephthalat) zu Poly(ethylenterephthalat) vorzugsweise etwa 40:60 bis 60:40. Nach dem Austreten aus der Spinndüse gelangen die Filamente durch eine Abschreckzone. Die Extrudieröffnungen in abwechselnden Reihen in der Spinndüse können mit Bezugnahme zueinander versetzt werden, um eine „Schattenbildung" in der Abschreckzone zu vermeiden, wo ein Filament in einer Reihe wirksam ein Filament in einer benachbarten Reihe gegen die Abschreckluft blockiert. Die Filamente werden vorzugsweise bei Anwendung einer Querstromgasabschreckung abgeschreckt, das vom Gebläse 20 zugeführt wird. Im Allgemeinen ist das Abschreckgas Luft, die mit einer Umgebungstemperatur (annähernd 25 °C) bereitgestellt wird, die aber ebenfalls entweder gekühlt oder erwärmt auf Temperaturen zwischen etwa 0 °C und 150 °C vorliegen kann. Alternativ kann Abschreckgas aus Gebläsen bereitgestellt werden, die auf entgegengesetzten Seiten (nicht gezeigt) des Schleiers aus Filamenten angeordnet sind. Das würde einen Gleichstromgasfluss liefern, bei dem das Gas im Wesentlichen in der gleichen Bewegungsrichtung wie die Filamente gelenkt wird.
  • Es ist manchmal wünschenswert, insbesondere, wenn eine maximale Kräuselungsentwicklung gewünscht wird, dass die Komponente mit hoher Schrumpfung starker ausgerichtet wird. Das kann bewirkt werden, indem das in 1 gezeigte Verfahren zur Anwendung kommt, wenn nebeneinanderliegende Bikomponentenfasern hergestellt werden, wo Abschreckluft von einer Seite des Schleiers der Filamente bereitgestellt wird, indem die Spinnvorrichtung so ausgebildet wird, dass die Abschreckluft zur Seite der Filamente gelenkt wird, die die nichtgestreckte Polymerkomponente (hohe Schrumpfung) aufweisen, um den Grad der Ausrichtung in der Komponente mit hoher Schrumpfung relativ zum Grad der Ausrichtung des gestreckten Polymers zu erhöhen, wenn es aus der Abschreckzone austritt. Alternativ kann die Ausrichtung beim Polymer mit hoher Schrumpfung verstärkt werden, indem die relative Molekülmasse und daher die Schmelzviskosität des Polymers mit hoher Schrumpfung erhöht wird. Bevorzugte relative Molekülmassen für Poly(ethylenterephthalat) betragen 40500 bei einer Grundviskosität von 0,55 dl/g und für Poly(trimethylenterephthalat) 43000 bei einer Grundviskosität von 0,9 dl/g. Wenn ein Bikomponentenfilament durch Spinnen von zwei Polymeren mit bedeutend unterschiedlichen Viskositäten als eine geschichtete Masse durch ein einzelnes Spinndüsenloch gebildet wird, weist das Filament eine Neigung auf, sich nach dem Austreten aus dem Spinndüsenloch nach oben in Richtung der Spinndüsenoberfläche zu biegen. In bestimmten Fällen kann das Filament die Spinndüsenoberfläche berühren und an der Spinndüsenfläche hängenbleiben. Das kann besonders ein Problem sein, wenn, um die Kräuselung in den fertigen Fasern zu maximieren, Polymere, wie beispielsweise Poly(ethylenterephthalat)/Poly(trimethylenterephthalat), in einer nebeneinanderliegenden Beziehung in der Bikomponentenfaser angeordnet werden, wobei die Viskosität des Poly(trimethylenterephthalates) bis zu einer Größenordnung größer als die des Poly(ethylenterephthalates) sein kann. Um dieses Problem zu überwinden, können Filamente bei Verwendung einer nachkoaleszierenden Spinndüse ersponnen werden. Es wurde ermittelt, dass Bikomponentenfasern, die aus Poly(ethylenterephthalat) mit einer Grundviskosität von etwa 0,36 bis 0,6 dl/g (entsprechend dem Zahlenmittelwert der relativen Molekülmasse von 24600 bis 44700) und Poly(trimethylenterephthalat) mit einer Grundviskosität von etwa 0,9 bis 1,5 dl/g (entsprechend dem Zahlenmittelwert der relativen Molekülmasse von 43000 bis 87000) bei Verwendung einer nachkoaleszierenden Spinndüse ersponnen wurden, hohe Niveaus der Kräuselung zeigen. Das ist für die Herstellung von dehnbaren Spinnvliesstoffen der vorliegenden Erfindung wünschenswert.
  • Die Länge der Abschreckzone wird so ausgewählt, dass die Filamente auf eine Temperatur so abgekühlt werden, dass kein weiteres Strecken auftritt, während sie aus der Abschreckzone austreten, und so, dass die Elementarfäden nicht aneinanderhaften. Es ist im Allgemeinen nicht erforderlich, dass die Filamente am Austritt aus der Abschreckzone vollständig verfestigt sind.
  • Die Filamente werden in der Abschreckzone infolge der Zugspannung, die durch die Zuführwalzen 22 und 22' bereitgestellt wird, unter Bedingungen gestreckt, so dass die Polymere in den Bikomponentenfilamenten nicht in einem wesentlichen Grad kristallisieren. Im Allgemeinen erfordert das, dass das Strecken in der Abschreckzone mit relativ niedrigen Geschwindigkeiten erfolgt, vorzugsweise zwischen etwa 300 und 3000 Meter/Minute (gemessen als die Umfangsgeschwindigkeiten der Zuführwalzen 22 und 22' in 1). Für 2GT/3GT wurde ermittelt, dass Spinngeschwindigkeiten in der Abschreckzone von 800 bis 1200 Meter/Minute bevorzugt werden. Bei konventionellen Spinnvliesverfahren können Spinngeschwindigkeiten von 1000 bis 6000 Meter/Minute im Allgemeinen erreicht werden. Das führt zu einem schnellen Strecken der Filamente bei hohen Temperaturen in der Abschreckzone. Da die Kristallisationsgeschwindigkeit der Polymere eine Funktion der Polymerausrichtung (die Kristallisationsgeschwindigkeit kann um bis zu 4–5 Größenordnungen als eine Funktion der Ausrichtung zunehmen) ist und bei konventionellen Spinnvliesverfahren die Filamente mit hohen Geschwindigkeiten gestreckt werden, während sie noch bei einer relativ hohen Temperatur sind, kristallisieren Polymere, wie beispielsweie Poly(ethylenterephthalat), im Allgemeinen schnell in der Abschreckzone bei den hohen Spinngeschwindigkeiten. Während die Filamente aus der Abschreckzone austreten, werden die Filamente im Allgemeinen nicht gekräuselt und, wenn sie aus dem Verfahren an dieser Stelle entfernt werden, würden sie bei einer Wärmebehandlung nicht eine bedeutende Kräuselung entwickeln.
  • Ein pneumatisches Abschrecken kann ebenfalls zur Anwendung gebracht werden, bei dem ein Gleichstromfluss angewandt wird, das Abschreckgas aber ebenfalls in der gleichen Bewegungsrichtung der Filamente beschleunigt wird, während sie sich durch die Abschreckzone bewegen. Das kann einen gewissen erhöhten Grad der Streckung bei den Filamenten bewirken und gestattet höhere Spinngeschwindigkeiten als bei der Querstromabschreckung und folglich einen höheren Maschinenwirkungsgrad, ohne dass eine erhöhte Polymerspinnausrichtung bewirkt wird. Das wird zustande gebracht, weil der Transportgasstrom das Zugspannungsprofil des Spinnfadenverlaufes verändert, wodurch erzwungen wird, dass eine stärkere Streckung in der Nähe der Spinndüse auftritt, wo die höhere Temperatur gestattet, dass das Polymer schnell genug entspannt, um eine bedeutende Ausrichtung auszuschließen.
  • Nach dem Austreten aus der Abschreckzone kann eine Spinnappretur, wie beispielsweise ein Appreturöl, wahlfrei auf die Filamente aufgebracht werden, beispielsweise, indem die Filamente mit einer Zuführwalze in Berührung kommen, die mit einer Appretur beschichtet ist, und die mit einer langsameren Geschwindigkeit läuft als die Filamente. Ebenfalls, wenn gewünscht wird, dass ein Vliesstoff antistatische Eigenschaften aufweist, kann eine antistatische Appretur auf die Filamente aufgebracht werden. Wenn Spinnappreturen verwendet werden, werden im Allgemeinen mehr als zwei Walzen pro Satz Serpentinenwalzen erforderlich sein, weil das Appreturöl die Reibung zwischen den Walzen und den Filamenten verringert. Diese geringere Reibung erhöht die Wahrscheinlichkeit des Rutschens der Filamente auf den Walzen und kann zu einer Reduzierung des Durchsatzes und einem Versagen führen, die Zugspannung zwischen der Abschreck-, Streck- und Ablegezone zu teilen. Das könnte effektiv das mechanische Strecken verringern, wodurch die Kräuselung verringert wird, die in den fertigen Fasern erreicht wird. Das ist besonders ein Problem beim Verfahren der vorliegenden Erfindung, wo einzelne Umschlingungen der Filamente auf den Walzen anstelle von mehreren Umschlingungen zur Anwendung kommen, die typischerweise bei einem konventionellen Schmelzspinnverfahren zur Anwendung kommen würden. Eine größere Anzahl von Walzen erhöht ebenfalls die Möglichkeit der Walzenumschlingungen. Für wirtschaftliche Zwecke wird das Verfahren der vorliegenden Erfindung vorzugsweise mit keiner Spinnappretur („appreturfrei") und bei Verwendung von zwei Walzen in jedem Satz Serpentinenwalzen durchgeführt.
  • Vorzugsweise wird nach der Abschreckzone der Schleier der vertikal ausgerichteten abgeschreckten Bikomponentenfilamente aufeinanderfolgend unter und über zwei Sätzen von angetriebenen Serpentinenwalzen mit einer einzelnen Filamentumschlingung auf jeder Walze geführt, wie in 1 gezeigt wird. Auf den ersten Satz Serpentinenwalzen 22 und 22' bezieht man sich als die Zuführwalzen, und auf den zweiten Satz Serpenwalzen 24 und 24' bezieht man sich als die Streckwalzen. Jeder Satz Serpentinenwalzen weist mindestens zwei Walzen auf. In der in 1 gezeigten Ausführung werden zwei Sätze von Serpentinenwalzen verwendet, wobei jeder Satz aus zwei Walzen besteht. Es sollte jedoch verstanden werden, dass mehr als zwei Walzen pro Satz von Serpentinenwalzen verwendet werden können. Vorzugsweise werden die Walzen positioniert, um den größten Kontakt zwischen den Filamenten und der Walze zu bewirken. In den 2A und 2B werden zwei unterschiedliche Serpentinenwalzenkonfigurationen gezeigt, und der Umschlingungswinkel A ist der Winkel in der Mitte der Walze, gemessen zwischen der Stelle, wo die Filamente zuerst die Walze berühren, und der Stelle, an der sie die Walze verlassen. In 2A soll der Umschlingungswinkel A etwa 180 Grad betragen. In 2B soll der Umschlingungswinkel A' weniger als 180 Grad betragen. Umschlingungswinkel von etwa 180 Grad und größer werden bevorzugt, weil ein verstärkter Kontakt und Reibung zwischen den Filamenten und den Walzen bewirkt wird, was zu einem geringeren Rutschen führt. Kontaktwinkel bis zu etwa 270 Grad können im Allgemeinen zur Anwendung gebracht werden.
  • Die Zuführwalzen 22 und 22' werden mit annähernd gleichen Drehzahlen aber in entgegengesetzten Richtungen gedreht, wie durch die Pfeile angezeigt wird, und sie werden auf eine Temperatur erwärmt, die den Ort der Streckstelle stabilisiert. Vorzugsweise wird die Streckstelle an einer Stelle auf der Zuführwalze 22' sehr nahe (beispielsweise innerhalb von etwa 1 in.) der Stelle stabilisiert, wo die Filamente die Zuführwalze 22' verlassen. Die Zuführwalzen werden vorzugsweise auf einer Temperatur zwischen etwa der Raumtemperatur (etwa 25 °C) und etwa 110 °C gehalten. Wenn die Temperatur der Zuführwalze zu hoch ist, können die Filamente aneinanderkleben, wodurch Knoten, gerissene Filamente oder nichtgestreckte Segmente erhalten werden. Wenn die Temperatur der Zuführwalze zu niedrig ist, ist eine stabile Streckstelle schwierig zu erhalten. Bei einem Spinnvliesverfahren für 2GT/3GT-Bikomponentenfasern werden die Zuführwalzen vorzugsweise auf ehre Temperatur zwischen etwa 60 °C und 80 °C erwärmt. Alternativ können die Filamente zwischen den zwei Sätzen der Serpentinenwalzen erwärmt werden, wie beispielsweise durch Verwenden eines Dampfstrahles (100 °C) oder anderen Heizmittels, so dass die Filamente an einer lokalisierten Stelle zwischen den zwei Sätzen der Walzen gestreckt werden.
  • Die gestreckten Filamente werden danach unter und über den zweiten Satz der Walzen geführt, die erwärmte Serpentinenstreckwalzen 24 und 24' sind, die sich beide in entgegengesetzten Richtungen mit annähernd gleichen Drehzahlen drehen. Die Umfangsgeschwindigkeiten der Streckwalzen 24 und 24' sind im Allgemeinen größer als die Umfangsgeschwindigkeiten der Zuführwalzen 22 und 22', um so die Zugspannung zu liefern, die für das Strecken der Filamente erforderlich ist. Die zweite Streckwalze 24' kann mit einer etwas höheren Drehzahl arbeiten als die erste Streckwalze 24. Während die Filamente gestreckt werden, wird eine weitere Ausrichtung in beiden Polymerkomponenten der Bikomponentenfilamente entwickelt. Weil das Strecken bei Temperaturen durchgeführt wird, bei denen im Wesentlichen keine Relaxation stattfindet, glaubt man, dass die im Ergebnis des Streckvorganges entwickelte Ausrichtung für jedes der Polymersegmente im Wesentlichen gleich ist. Die Drehzahl der Streckwalzen wird so eingestellt, dass die Filamente mit einem Streckverhältnis zwischen den Zuführ- und Streckwalzen von etwa 1,4 zu 1 bis etwa 5 zu 1 mechanisch gestreckt werden. Vorzugsweise liegt das Streckverhältnis im Bereich von etwa 3,5 zu 1 bis etwa 4 zu 1. Die maximale Betriebsgeschwindigkeit, wie sie durch die Umfangsgeschwindigkeit der Streckwalzen definiert wird, kann bis zu etwa 5200 Meter/Minute oder etwa 7000 Meter/Minute erreichen, wenn ein pneumatisches Abschrecken zur Anwendung kommt. Bei Geschwindigkeiten über diesen können übermäßige Filamentbrüche auftreten. Für 2GT/3GT-Bikomponenten-Spinnvliesfilamente beträgt die Umfangsgeschwindigkeit der Streckwalzen etwa 3200 Meter/Minute, und die Umfangsgeschwindigkeit der Zuführwalzen beträgt etwa 800 Meter/Minute. Ohne dass man an irgendeiner Theorie festhält, glaubt man, dass, wenn erwärmte Zuführwalzen verwendet werden, die Filamente an einer Stelle nahe der gestreckt werden, wo die Filamente die Zuführwalze 22' verlassen, wo die Filamente die heißesten sind und die Zugspannung vom zweiten Satz der Walzen zuerst angewandt wird, so dass das Strecken abgeschlossen ist, bevor die Filamente die Streckwalze 24 berühren. Die Filamente weisen vorzugsweise einen Denier pro Filament nach dem Strecken im Bereich von etwa 2 bis 5 auf, jedoch kann ein wirksames Verfahren mit Filamenten mit einem Denier pro Filament im Bereich von etwa 1 bis 20 ohne bedeutende Verfahrensmodifikationen möglich sein. Die Streckbedingungen werden so ausgewählt, dass die Polymerkomponenten in den Filamenten während der Streckstufe im Wesentlichen amorph bleiben.
  • Die Streckwalzen 24 und 24' werden erwärmt, um die Filamente nach dem Strecken spannungsfrei zu machen. Während des Spannungsfreimachens werden die Filamente auf eine Temperatur erwärmt, bei der jede der Polymerkomponenten kristallisiert und teilkristallin wird. Das führt zu einer Zunahme der Differenzschrumpfung zwischen den verschiedenen Komponenten. Wenn die Filamente aus dem Verfahren unmittelbar im Anschluss an das Spannungsfreimachen herausgenommen würden, würden sie eine dreidimensionale spiralförmige Kräuselung bilden, wenn sie in einem entspannten Zustand sind. Um die Kristallinität zu stabilisieren, ist die Temperatur des Spannungsfreimachens vorzugsweise höher als irgendeine Temperatur, der das Garn bei der weiteren Verarbeitung oder Prüfung begegnen wird, so dass die spiralförmige Kräuselung während einer derartigen weiteren Verarbeitung oder Prüfung nicht verlorengehen wird. Für Bikomponenten- oder Mehrkomponentenfilamente, die Poly(ethylenterephthalat) und Poly(trimethylenterephthalat) aufweisen, weisen die Streckwalzen vorzugsweise eine Temperatur von zwischen etwa 120 °C und 185 °C auf mehr bevorzugt zwischen etwa 150 °C und etwa 165 °C. Es ist wichtig, die Filamente unter mäßiger Zugspannung (mindestens etwa 0,3 g/den) spannungsfrei zu machen, um eine Relaxation vor dem Auftreten der Kristallisation zu verhindern, wodurch der Grad der Kräuselung in den fertigen Spinnvliesfilamenten maximiert wird.
  • Die Zuführwalzen 22 und 22' und die Streckwalzen 24 und 24' können mit Filament"abstreifern" 23 ausgestattet werden, die sich über im Wesentlichen die axiale Länge der angetriebenen Walzen erstrecken und die Walzen unmittelbar stromabwärts von den Filamentabzugsstellen für jede Walze leicht berühren. Die Filamentabstreifer 23 werden im Allgemeinen tangential zu den Walzen angeordnet, aber der geeignete Winkel und die Halterung, die für die Verwendung der Filamentabstreifer benötigt werden, werden leicht von einem Fachmann für eine bestimmte Maschine und eine Reihe von Verfahrensumständen bestimmt. Die Filamentabstreifer 23 können aus irgendeinem angemessen steifen Karten- oder Folienmaterial hergestellt werden, das nicht eine Tendenz aufweist, auf der Oberfläche der Zuführ- oder Streckwalzen zu schmelzen. KAPTON(R)-Folie und NOMEX(R)-Papier, beide von der E.I. duPont de Nemours and Company (Wilmington, DE) erhältlich, wurden als für eine Verwendung bei der vorliegenden Erfindung für geeignet befunden. Die Abstreifer helfen dabei, Walzenumschlingungen zu verhindern, die durch gerissene Filamente bewirkt werden, indem die Grenzluftschicht benachbart einer jeden Walzenoberfläche abgezogen und bewirkt wird, dass das gerissene Filament in die Luft geschleudert wird und auf das Vlies ällt und sich durch das Verfahren weiterbewegt, eher als dass eine Walzenumschlingung bewirkt wird.
  • Nach dem Spannungsfreimachen werden die Filamente mittels eines Transport- oder Schleuderstrahles 26 geführt, der gerade eine ausreichende Zugspannung liefert, um zu verhindern, dass die Filamente auf den Streckwalzen rutschen. Nach Verlassen des Transportstrahles wird die Zugspannung auf die Filamente gelockert, und die Filamente kräuseln sich in einer dreidimensionalen Spirale.
  • Der Transportstrahl 26 ist typischerweise ein Ansaugstrahl, der zusätzlich zum Aufrechterhalten der Zugspannung auf die Streckwalzen einen Gasstrom, wie beispielsweise einen Luftstrahl, liefern kann, um die Filamente mitzureißen und sie auf ein sich bewegendes poröses Band 28 zu werfen, das unterhalb des Strahles angeordnet ist, um ein Faservlies 30 zu bilden. Normale Verfeinerungsstrahlen, beispielsweise ein Schlitzstrahl, die bei konventionellen Spinnvliesverfahren benutzt werden, können als Transportstrahl verwendet werden. Derartige Ansaugstrahlen sind in der Technik gut bekannt und umfassen im Allgemeinen einen länglichen vertikalen Kanal, durch den die Filamente durch die Ansaugluft gezogen werden, die von beiden Seiten des Kanals eintritt und nach unten durch den Kanal strömt. Bei konventionellen Verfahren liefert der Ansaugstrahl die Streckzugspannung, um in den Filamenten einen Spinnverzug zu bewirken. Bei dem Verfahren, das bei Pike beschrieben wird, ist der Transportstrahl ein erwärmter Transportstrahl, der zusätzlich dazu, dass er eine Streckzugspannung bereitstellt, auf eine Temperatur erwärmt wird, die ausreichend ist, um die latente Kräuselung in den Mehrkomponentenfilamenten zu aktivieren. Beim Verfahren der vorliegenden Erfindung wird der größte Teil des Streckens als ein mechanisches Strecken zwischen den Zuführwalzen 22 und 22' und den Streckwalzen 24 und 24' eingeführt, und (wie es vorangehend bemerkt wird) der Transportstrahl 26 dient hauptsächlich dazu, die Filamente auf ein poröses Band 28 zu transportieren, das unterhalb des Strahles angeordnet ist. Ein Sauger oder eine Vakuumquelle (nicht gezeigt) kann unter dem Band 28 bereitgestellt werden, um Luft aus dem Transportstrahl zu entfernen und die Filamente auf das Band zu heften, sobald sie darauf abgelegt wurden. Die spiralförmigen Filamente werden auf dem Band abgelegt, um ein Faservlies aus spiralförmig gekräuselten Filamenten zu bilden.
  • Nach dem Ablegen der Filamente als Mehrkomponenten-Spinnvlies, das spiralförmig gekräuselte Endlosfilamente aufweist, auf dem Band 28 wird das Vlies im Allgemeinen durchgängig gebunden, um einen Verbundspinnvliesstoff herzustellen, der danach im Allgemeinen auf eine Rolle aufgewickelt wird. Wahlfrei kann das Vlies mittels einer Druckwalze vor dem Binden leicht zusammengedrückt werden. Das Binden kann durch thermisches Binden bewirkt werden, bei dem das Vlies auf eine Temperatur erwärmt wird, bei der die Komponente mit niedrigem Schmelzpunkt erweicht oder schmilzt, wodurch bewirkt wird, dass die Filamente aneinanderhalten oder miteinander verschmelzen. Beispielsweise kann das Vlies an einzelnen Bindungsstellen über die Stoffoberfläche thermisch punktgebunden werden, um einen kohäsiven Vliesstoff herzustellen. Bei einer bevorzugten Ausführung wird das thermische Punktbinden oder Ultraschallbinden zur Anwendung gebracht. Typischerweise umfasst das thermische Punktbinden das Anwenden von Wärme und Druck an einzelnen Stellen auf der Stoffoberfläche, beispielsweise, indem die Vliesschicht durch eine Klemmstelle gelangt, die durch eine erwärmte gemusterte Kalanderwalze und eine glatte Walze gebildet wird. Während der thermischen Punktbindung wird die Polymerkomponente mit niedrigem Schmelzpunkt teilweise in einzelnen Bereichen geschmolzen, die erhabenen Vorsprüngen auf der erwärmten gemusterten Walze entsprechen, um Schmelzbindungen herzustellen, die die Vliesschichten des Verbundmaterials zusammenhalten, um einen kohäsiven Verbundvliesstoff herzustellen.
  • Das Muster der Bindewalze kann irgendeines von jenen sein, die in der Technik bekannt sind, und es sind vorzugsweise einzelne Punktbindungen. Die Bindung kann in kontinuierlichen oder diskontinuierlichen Muster, gleichmäßigen oder ungleichmäßigen Punkten oder einer Kombination davon erfolgen. Vorzugsweise sind die Punktbindungen mit etwa 2 bis 40 pro in. (0,8 bis 16/cm) beabstandet und mehr bevorzugt etwa 2 bis 10 pro in. (0,8 bis 4/cm). Die Bindungspunkte können runde, quadratische, rechteckige, dreieckige oder andere geometrische Formen aufweisen, und die prozentuale gebundene Flache betragt mindestens etwa 3 % und vorzugsweise zwischen etwa 3 % und etwa 70 %. Die prozentuale gebunde Fläche liegt mehr bevorzugt zwischen etwa 3 % und etwa 20 % und am meisten bevorzugt zwischen etwa 3 % und etwa 10 %.
  • Das Faservlies kann ebenfalls gebunden werden, indem eine Durchgangsluftbindung angewandt wird, bei der erwärmtes Gas, im Allgemeinen Luft, durch das Vlies geführt wird. Das Gas wird auf eine Temperatur erwärmt, die ausreichend ist, um die Komponente mit niedrigem Schmelzpunkt zu erweichen oder zu schmelzen, um die Filamente an ihren Kreuzungspunkten zu binden.
  • Durchgangsluftbindeeinrichtungen umfassen im Allgemeinen eine perforierte Walze, die das Vlies aufnimmt, und eine Haube, die die perforierte Walze umgibt. Das erwärmte Gas wird von der Haube durch das Vlies und in die perforierte Walze gelenkt. Wenn 2GT/3GT-Bikomonentenfilamente verwendet werden, wird das Vlies vorzugsweise auf Temperaturen zwischen etwa 200 und 250 °C während der thermischen Bindung erwärmt. Im Allgemeinen weisen Stoffe, die durchgangsluftgebunden wurden, eine höhere Lockerheit auf als jene, die bei Anwendung der thermischen Punktbindung hergestellt werden. Das Binden kann ebenfalls durch Nadelfilzen oder Hydroverwirrung zustande gebracht werden. Der Verbundvliesstoff zeigt einen hohen Grad an Dehnung infolge der hohen Niveaus der spiralförmigen Kräuselung in den Mehrkomponentenfilamenten. Der dehnbare Vliesstoff kann dann auf eine Aufwickelrolle aufgewickelt werden und wäre für eine weitere Behandlung oder Verwendung bereit. Vorzugsweise wird der Stoff mit einer niedrigen Zugspannung aufgewickelt, und die Aufwickelrolle weist eine Zugspannungsregelung auf.
  • Vliesstoffe, die in Übereinstimmung mit dem Verfahren der vorliegenden Erfindung aus 2GT/3GT-Bikomponentenfilamenten hergestellt werden, sind bei einer Anzahl von Verwendungszwecken nützlich, einschließlich der Bekleidung, wie beispielsweise Oberteile und Unterteile (Hosen, Röcke, usw.), Unterwäsche, Oberbekleidung, saugfähige Artikel, Hygieneprodukte (beispielsweise Hygienebekleidung und Windelkomponenten), medizinische/industrielle Bekleidung/Umhänge, Wischtücher, Wohnungseinrichtungsgegenstände, usw.

Claims (10)

  1. Verfahren zur Herstellung eines dehnbaren Faservlieses, das die folgenden Schritte aufweist: Schmelzspinnen einer Vielzahl von Endlosfilamenten, die mindestens ein erstes und zweites einzelnes aus der Schmelze erspinnbares Polymer aufweisen, wobei die Polymere in einzelnen im Wesentlichen konstant positionierten Zonen über dem Querschnitt der Filamente in einer exzentrischen Beziehung angeordnet sind und sich im Wesentlichen kontinuierlich über die Länge der Filamente erstrecken; Abschrecken der Filamente in einer Abschreckzone bei Verwendung eines Gases; Führen der Filamente in einer einzelnen Umschlingung abwechselnd unter und über mindestens zwei Serpentinenzuführwalzen, wobei die Zuführwalzen mit einer Umfangsgeschwindigkeit so gedreht werden, dass das erste und zweite Polymer in der Abschreckzone im Wesentlichen amorph bleiben; Führen der Filamente in einer einzelnen Umschlingung abwechselnd unter und über mindestens zwei Serpentinenstreckwalzen, wobei die Streckwalzen mit einer Umfangsgeschwindigkeit gedreht werden, die größer ist als die Umfangsgeschwindigkeit der Zuführwalzen, so dass die Filamente zwischen den Zuführwalzen und den Streckwalzen gestreckt werden, wobei die Temperatur der Streckwalzen ausreichend ist, um teilkristalline Filamente aus der ersten und zweiten Polymerkomponente zu bilden; Führen der teilkristallinen Filamente in einen Gastransportstrahl, wobei der Strahl den Filamenten zwischen den Streckwalzen und dem Strahl eine Zugspannung erteilt; Führen der gestreckten und teilkristallinen Filamente aus dem Gastransportstrahl, wodurch die Zugspannung auf die Filamente freigegeben und bewirkt wird, dass die Filamente eine spiralförmige Kräuselung bilden; Ablegen der Filamente auf einer sich bewegenden Auflagefläche, die unterhalb des Transportstrahles angeordnet ist, um ein Faservlies aus spiralförmig gekräuselten Filamente zu bilden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem die Umfangsgeschwindigkeit der Zuführwalzen zwischen 300 und 3000 m/min. liegt.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem die Umfangsgeschwindigkeit der Streckwalzen zwischen 2- und 5-mal größer ist als die Umfangsgeschwindigkeit der Zuführwalzen.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem die Temperatur der Zuführwalzen zwischen etwa 25°C und etwa 110°C liegt.
  5. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem das erste Polymer ein gestrecktes Polymer und das zweite Polymer ein nichtgestrecktes Polymer ist.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, bei dem das erste Polymer ein syndiotaktisches Polypropylen und das zweite Polymer ein isotaktisches Polypropylen ist.
  7. Verfahren nach Anspruch 5, bei dem das erste Polymer ein gestrecktes Polymer ist, das aus der Gruppe ausgewählt wird, die aus Poly(ethylenterephthalat), Poly(cyclohexyl 1,4-dimethylenterephthalat), deren Copolymere und Copolymere des Ethylenterephthalates und des Natriumsalzes von Ethylensulfoisophthalat besteht, und bei dem das zweite Polymer ein nichtgetrecktes Polymer ist, das aus der Gruppe ausgewählt wird, die aus Poly(trimethylenterephthalat), Poly(tetramethylenterephthalat), Poly(propylendinaphthalat), Poly(propylenbibenzoat), deren Copolymere mit Ethylennatriumsulfoisophthalat und Polyesterethern besteht.
  8. Verfahren nach Anspruch 6, bei dem das erste Polymer Poly(ethylenterephthalat) und das zweite Polymer Poly(trimethylenterephthalat) ist.
  9. Verfahren nach Anspruch 6, bei dem die Temperatur der Streckwalzen zwischen etwa 120°C und etwa 185°C liegt.
  10. Verfahren nach Anspruch 6, bei dem während des Schrittes des Abschrecken das Abschreckgas in Richtung zur Seite der Filamente ausgerichtet ist, die die nichtgestreckte Polymerkomponente aufweisen.
DE60220807T 2001-09-26 2002-09-25 Dehnbare multikomponentenfaser-spinnvliese und verfahren zu deren herstellung Expired - Fee Related DE60220807T2 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US32485501P 2001-09-26 2001-09-26
US253292 2002-09-24
US10/253,292 US6887423B2 (en) 2001-09-26 2002-09-24 Process for making a stretchable nonwoven web
PCT/US2002/031935 WO2003027364A1 (en) 2001-09-26 2002-09-25 Stretchable multiple component spunbond webs and a process for making
US324855P 2010-04-16

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60220807D1 DE60220807D1 (de) 2007-08-02
DE60220807T2 true DE60220807T2 (de) 2008-03-06

Family

ID=23265387

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60220807T Expired - Fee Related DE60220807T2 (de) 2001-09-26 2002-09-25 Dehnbare multikomponentenfaser-spinnvliese und verfahren zu deren herstellung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6887423B2 (de)
EP (1) EP1430168B1 (de)
JP (1) JP2005517818A (de)
CA (1) CA2458668A1 (de)
DE (1) DE60220807T2 (de)
WO (1) WO2003027364A1 (de)

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20050124950A1 (en) * 2002-08-20 2005-06-09 Uni-Charm Co., Ltd. Disposable wearing article
US6881375B2 (en) * 2002-08-30 2005-04-19 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Method of forming a 3-dimensional fiber into a web
ATE459738T1 (de) 2003-07-09 2010-03-15 Dow Global Technologies Inc Fasern aus blockcopolymer
DE10333784A1 (de) * 2003-07-24 2005-02-24 Yao-Chang Lin Kontinuierlicher Prozess zum Erzeugen eines Vliesstoffes aus Fäden, die durch Kalendrieren gedehnt wurden
DE10338196A1 (de) * 2003-08-20 2005-05-12 Reifenhaeuser Masch Verfahren zur Herstellung eines Vliesstoffes
US7387976B2 (en) * 2004-04-26 2008-06-17 Teijin Fibers Limited Composite fiber structure and method for producing the same
US7209616B2 (en) * 2004-05-18 2007-04-24 Paradigm Optics, Incorporated Method for producing parallel arrays of fibers
DE602005004234T2 (de) * 2004-11-10 2009-01-08 Carl Freudenberg Kg Dehnbare Vliesstoffe
PL1726700T3 (pl) * 2005-05-25 2013-08-30 Reifenhaeuser Masch Sposób i urządzenie do wytwarzania włókniny "spod filiery"
EP1726699A1 (de) * 2005-05-25 2006-11-29 Reifenhäuser GmbH & Co. KG Maschinenfabrik Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Spinnvlieses
ES2969016T3 (es) * 2007-08-17 2024-05-16 Fiberweb Llc Un filamento de dos componentes continuo formado a partir de un único sistema polimérico
EP2456912A1 (de) 2009-07-22 2012-05-30 Oerlikon Textile GmbH & Co. KG Verfahren zum abziehen und zum verstrecken eines synthetischen fadens sowie eine vorrichtung zur durchführung des verfahrens
JP5575238B2 (ja) * 2009-07-24 2014-08-20 エーリコン テクスティル ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツング ウント コンパニー コマンディートゲゼルシャフト マルチフィラメントヤーンを溶融紡糸し延伸し巻き取る方法ならびにマルチフィラメントヤーンを溶融紡糸し延伸し巻き取る方法を実施する装置
JP5937945B2 (ja) * 2012-10-12 2016-06-22 Tmtマシナリー株式会社 紡糸延伸装置
WO2016073724A1 (en) 2014-11-06 2016-05-12 The Procter & Gamble Company Crimped fiber spunbond nonwoven webs / laminates
EP3887584B1 (de) 2018-11-30 2022-08-24 The Procter & Gamble Company Verfahren zur herstellung von fluidgebundenen vliesbahnen
CN113166988B (zh) 2018-11-30 2023-04-07 宝洁公司 形成柔软且蓬松的非织造纤维网的方法
CN110093719B (zh) * 2019-04-30 2024-04-12 厦门延江新材料股份有限公司 一种纺粘无纺布的制造设备及其制造方法
US11268212B2 (en) * 2020-02-13 2022-03-08 Arun Agarwal Partially oriented yarn (POY) generation using polyethylene terephthalate (PET) bottle flakes

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1219154A (en) 1968-06-17 1971-01-13 Du Pont Process for drawing and crimping a tow of asymmetrically birefringent polyester filaments
US3671379A (en) * 1971-03-09 1972-06-20 Du Pont Composite polyester textile fibers
US3779853A (en) 1972-01-05 1973-12-18 Du Pont Crimpable bicomponent filament
US4115989A (en) * 1977-05-02 1978-09-26 E. I. Du Pont De Nemours And Company Product and process
US4118534A (en) * 1977-05-11 1978-10-03 E. I. Du Pont De Nemours And Company Crimped bicomponent-filament yarn with randomly reversing helical filament twist
KR910008738B1 (ko) * 1987-02-20 1991-10-19 닛본 덴기 가부시기가이샤 밧데리 절약 채널 스캔 기능을 갖고 있는 휴대용 무선 송수신기
JP2623330B2 (ja) * 1987-06-10 1997-06-25 鐘紡株式会社 経緯伸縮性布帛及びその製造方法
DE3728002A1 (de) * 1987-08-22 1989-03-02 Freudenberg Carl Fa Verfahren und vorrichtung zur herstellung von spinnvliesen
US5382400A (en) * 1992-08-21 1995-01-17 Kimberly-Clark Corporation Nonwoven multicomponent polymeric fabric and method for making same
US5665300A (en) * 1996-03-27 1997-09-09 Reemay Inc. Production of spun-bonded web
US6454989B1 (en) * 1998-11-12 2002-09-24 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Process of making a crimped multicomponent fiber web
KR100723551B1 (ko) 1999-04-30 2007-05-31 킴벌리-클라크 월드와이드, 인크. 신장가능한 부직 물질

Also Published As

Publication number Publication date
EP1430168B1 (de) 2007-06-20
WO2003027364A1 (en) 2003-04-03
US20030064650A1 (en) 2003-04-03
JP2005517818A (ja) 2005-06-16
EP1430168A1 (de) 2004-06-23
CA2458668A1 (en) 2003-04-03
DE60220807D1 (de) 2007-08-02
US6887423B2 (en) 2005-05-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60220807T2 (de) Dehnbare multikomponentenfaser-spinnvliese und verfahren zu deren herstellung
US6811873B2 (en) Self-crimping multicomponent polymer fibers and corresponding methods of manufacture
DE69307229T2 (de) Vliesstoff aus Polyolefin und Ethylen-alkyl-akrylat-Kopolymere enthaltenden Multikomponenten-Polymere-Strängen
DE60108603T3 (de) Verfahren zur herstellung von polytrimethylenterephthalat-stapelfasern und polytrimethylenterephthalat-stapelfasern, -garne und -flächengebilde
DE69934912T2 (de) Spaltbare elastomere mehrkomponentenfasern
DE60030815T2 (de) Herstellungsverfahren eines quergestreckten Vliesstoffes mit hoher Zugfestigkeit
DE2652789C2 (de) Spinnvliesstoff aus Polypropylenfilamenten
DE60012330T2 (de) Verbundvliesmaterial
DE69825910T2 (de) Gekräuselte multikomponentenfilamente und daraus hergestellte spinnnvliese
DE69724814T2 (de) Nichtgewobene verflochtene stoffbahnen und verfahren zur herstellung derselben
DE69822827T2 (de) Verfahren zum Herstellen von Hetero-Komponenten- und Lagenvliesmaterialien
DE60225718T2 (de) Verfahren zur herstellung voluminöses vlies
DE60206962T2 (de) Dehnbarer mehrkomponenten vliesstoff und herstellungsverfahren
US20030056883A1 (en) Method for making spunbond nonwoven fabric from multiple component filaments
DE602004009955T3 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von vliesstoffen
DE2053918A1 (de) Spinnvlies aus Fäden oder Fadensträngen synthetischer Hochpolymerer sowie Verfahren und Vorrichtung zu dessen Herstellung
DE1435466A1 (de) Verfahren zur Herstellung textiler Faserprodukte
EP0598463B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Förderung und Ablage von Scharen endloser Fäden mittels Luftkräften
DE2157830A1 (de) Verfahren zur Herstellung von teilweise fibrillierten Filmen aus thermoplastischem Material und daraus hergestellte Faserstruktur laminate
DE2925006C2 (de) Verfahren zur Herstellung schmelzgesponnener und molekularorientierend verstreckter, kristalliner Filamente
DE60021184T2 (de) Dehnbarer vliesstoff
DE10139228A1 (de) Verstreckvorrichtung und Verfahren zur Herstellung verstreckter Kunststoffilamente
KR20040068279A (ko) 신축성 복합 시트 및 그의 제조 방법
DE19705113C2 (de) Verstreckvorrichtung und Verfahren zur Herstellung verstreckter Kunststoffilamente
DE60221133T2 (de) Vorrichtung und verfahren zur herstellung von filamenten mit streckdüsen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee