DE1435466A1 - Verfahren zur Herstellung textiler Faserprodukte - Google Patents

Verfahren zur Herstellung textiler Faserprodukte

Info

Publication number
DE1435466A1
DE1435466A1 DE19641435466 DE1435466A DE1435466A1 DE 1435466 A1 DE1435466 A1 DE 1435466A1 DE 19641435466 DE19641435466 DE 19641435466 DE 1435466 A DE1435466 A DE 1435466A DE 1435466 A1 DE1435466 A1 DE 1435466A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
fibers
spinning
fiber
production
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19641435466
Other languages
English (en)
Inventor
Hartmann Dr Ludwig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Carl Freudenberg KG
Original Assignee
Carl Freudenberg KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carl Freudenberg KG filed Critical Carl Freudenberg KG
Priority to DE19641435466 priority Critical patent/DE1435466A1/de
Priority to NL6513277A priority patent/NL6513277A/xx
Priority to FR35356A priority patent/FR1450274A/fr
Priority to ES0318618A priority patent/ES318618A2/es
Priority to GB44844/65A priority patent/GB1132575A/en
Priority to DE19651660297 priority patent/DE1660297A1/de
Priority to US592545A priority patent/US3528129A/en
Publication of DE1435466A1 publication Critical patent/DE1435466A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H3/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length
    • D04H3/005Synthetic yarns or filaments
    • D04H3/009Condensation or reaction polymers
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01DMECHANICAL METHODS OR APPARATUS IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS
    • D01D5/00Formation of filaments, threads, or the like
    • D01D5/04Dry spinning methods
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01DMECHANICAL METHODS OR APPARATUS IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS
    • D01D5/00Formation of filaments, threads, or the like
    • D01D5/08Melt spinning methods
    • D01D5/098Melt spinning methods with simultaneous stretching
    • D01D5/0985Melt spinning methods with simultaneous stretching by means of a flowing gas (e.g. melt-blowing)
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01DMECHANICAL METHODS OR APPARATUS IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS
    • D01D5/00Formation of filaments, threads, or the like
    • D01D5/22Formation of filaments, threads, or the like with a crimped or curled structure; with a special structure to simulate wool
    • D01D5/23Formation of filaments, threads, or the like with a crimped or curled structure; with a special structure to simulate wool by asymmetrical cooling of filaments, threads, or the like, leaving the spinnerettes
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01DMECHANICAL METHODS OR APPARATUS IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS
    • D01D5/00Formation of filaments, threads, or the like
    • D01D5/253Formation of filaments, threads, or the like with a non-circular cross section; Spinnerette packs therefor
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H3/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length
    • D04H3/08Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of strengthening or consolidating
    • D04H3/16Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of strengthening or consolidating with bonds between thermoplastic filaments produced in association with filament formation, e.g. immediately following extrusion

Description

Verfahren, zur Herstellung textiler Faserprodukte
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung textiler Faserprodukte aus der Schmelze fadenbildender Hochpolymerer. Weiterhin hat sie sich die Herateilung von in ihren Eigenschaften wesentlich verbesserten nicht gewebten Textilprodukten zum Ziel gesetzt.
Bei den Schmelzspinnverfahren zur Herstellung von Fasern werfen bekanntlich im allgemeinen Spinndüsen verwendet, die konzentrische Kreise von Löchern tragen (siehe z.B. Hill "Fasern aus synthetischen Polymeren" 1956, Seite 378 ff.). Die Fasern werden nach einer gewissen Entfernung in einen Konditionierschacht eingeführt, in dem Luftstrome bestinnater Temperatur und Feuchtigkeit entgegen der Laufrichtung oder quer dazu mit niedriger Geschwindigkeit eingebracht werden, (Siehe auch DBP 916 458 Abb.) Diese endlosen Fasern werden dann in jedem Fall aufgerollt, nachdem sie kabelartig oder strSagartig zusammengeführt wurden. In US-Patent 3 117 055 wurde zur Herstellung von Vliesstoffen vorgeschlagen,
•A
9098 12/0860 BAD ORIGINAL ι
' K35466
die Filamente nicht aufzurollen, sondern in einem gewissen Abstand von der Spinndüse die Fäden zusammen zu führen und mittels einer Ringdüse mit Luft zu "beschleunigen, sowie elektrisch aufzuladen. Durch die Aufladung sollen sich die Fasern gegenseitig abstoßen, um anschliessend in Vliesform aufgefangen zu werden·. Es zeigte sich jedoch, daß es schwierig ist, die einmal zusammengefaßten Fasern (Fig. 1 US-Patent 3 117 055) v/ie—■ der vollständig zu trennen, so daß es nicht möglich ist, dünne Flächengebilde mit gleichmäßiger Struktur herzustellen. Weiterhin wurde zur Herstellung von Filterstoffen vorgeschlagen, -" plastische Massen aus Flachdüsen, die nebeneinanderliegende Schlitze tragen, auszupressen. Die Düsen vnirden' aus zv;ei aufeinandergepreßten Keilen gebildet, die jeweils Längsriefen trugen, die durch Aufeinanderpressen eine Art Löchreihe bildeten (Weilte "Ind. and Eng. Chemistry" vol.48, p.8, August 1956). Beidseitig der Lochreihe war ein damit paralleler Luftschlitz angebracht, aus dem Luftströme ausgepreßt wurden, die die ausgepreßten fasrigen Massen erfassen und nach vorn reissen. Faservliese hoher Festigkeit konnte man auch nach diesem Verfahren nicht herstellen, da infolge" zu großer Türbulenz der Luftströme insbesondere beim Auf treffen auf die Außen- " luft keine hohe Orientierung der Kettenmoleküle innerhalb-'der Fase&i erreicht wurde. Außerdem erlaubten die aneinandergepreßteh Rilleh keine gleichartige Faserbildung über größere Produktionsbreiten. ' '
Es wurde nunmehr, gefunden, daß diese Schwierigkeiten überwunden v_ werden können, indem man verspinnbare Schmelzen aus Düsen auspreßt, die die Spinnlöcher in Form gerader Reihen tragen (AbI)6 la) und die aus der Reihe austretenden Scharen endloser Fasern mit Hilfe von
9 0 9812/OB 60 ' ^ -A
BAD
Luftströmen innerhalb eines Verstreekungskanals so führt, daß sie bis zu dem Moment des Auffangens auf einem oiebband voneinander getrennt bleiben (Ab-;. 2). In Abb. 1 ist eine derartige Düse von· unten dargestellt, die eine Reihe von Ypsilon-förmigen Spinnlöchern aufweist. Erfindun^sgcmäß wurde nämlich gefunden, daß man besonders gute Ergebnisse erhält, wenn die Spimiöffnungen einen profilierten Querschnitt aufweisen. Außerdem unterscheiden sich die hier verwendeten Spinndüsen von den herkömmlichen dadurch, daß die Spinnöffnungen einen sehr geringen Abstand voneinander haben (1,5 bis 2 mm). Außerdem müssen sie alle sehr gleichmäßig geformt sein und die Spinnöffnungen müssen zueinander parallel und ' gleichartig sein, damit gewährleistet ist, daß die endlosen Fasern nach ihrem Austreten aus den Spinnöffnungen sich auf einer Strecke von mindestens 500 mm möglichst sogar noch langer nicht gegenseitig berühren und auf zueinander parallelem Kurs bleiben. Wesentlich ist nun, daß jeder Spinnöffnungsreihe ein Verstreckungskanal zugeordnet wird (Bild 2, c), in den schnelle Luftströme paarweise in Faserflugrichtung eingebracht werden und zwar derart, daß die aus den Düsen kommenden endlosen Faserscharen beidseitig aus Schlitzen mit den Luftströmen beaufschlagt werden (a-, und ap bzw. b-, und bp). In Bild 2 sind in einer Ausführungsform zwei Luft strompaare a-, und ao direkt an der Düse und bn und bo in einem Abstand davon im Ver-Streckungskanal dargestellt. Um den Verstreckungsgrad der Fasern und damit die Festigkeit der Faservliese zu erhöhen, können noch weitere Luftstrompaare aufgebracht werden. Zur Erhaltung anderer .. Fasereigenschaften z.B. zur Erziehlung kürzerer Dehnung kann auch das erste Luftstrompaar a-,, a2 im Vergleich zu b-,, bp sehr stark gedrosselt und im Extremfall ausgeschaltet werden« Um den Einfluß der Verstreckungskanäle zu demonstrieren, wurde in Versuchen zu-
909812/0860 ,
BAD ORiQlNAL */#
nächst einmal ohne Verstreckungskanäle nur mit Luft strompaar en a-, und a„ und anschliessend mit Verstreckungskanälen und mit zusätzlichen Luftstrompaaren Ib^ und bp mit steigender Geschwindigkeit gearbeitet. Die hierbei erhaltenen Ergebnisse zeigt nachfolgende Tabelle!
Spinnmasse: Nylon - 6
Durchsatz : 0,1 g/Spinnöffnung
luftart Geschwindigkeit
im Verstr.Kanal
Fasertxter
den
Festigkeit
g/den
Dehnung
1°-
a-,,ap 0,5m /mir -kein Kanal- 2,6 ■ 2,1 544
a-, ,a2 0,5m/min 858 m/min 1,4 2,8 433
a,',a2 0,5πΐ/ώ±Ί
b^jbpl^OomTmii
1380 m/min 1,2 3,3 216
aa2 0»5m7irdn
b-, ,bpl,2 rnymin
2000 m/min 3,6 90
Es zeigt sich, daß durch entsprechende Wahl der Bedingungen z.B. Verstreckungskanal mit hoher Luftgeschwindigkeit hohe Festigkeiten · der Fasern und naturgemäß der damit erzeugten Vliese erreicht wird«. Weiterhin zeigt sich, daß die Bruchdehnung, die einen gewissen Rückblick auf die Molekülorientierung gibt, in einem sehr weiten .Bereich variiert werden kann.
Eine weitere beachtliche Variationsmöglichkeit des Verfahrens ergab sich durch verschiedene Wahl der Temperaturen der Luftströme·
909812/0860
BAD OB1@INAL
So kann a-, ,a2 höhere Temperatur aufweisen als Td1, b? oder aber auch gleich sein. Hebt man die Temperatur von b , b? an, kann man den Plastizitätsbereich der endlosen schmelzflüssig aus den Spinndüsen gekommenen Fasern verlängern und damit ;e nach Endprodukt eine Eigenschaftsverbesserung erzielen. Einen besondere vorteilhaften Effekt erzielt man, wenn man die Teiaperaturen der Partner eines Luftstrompaares verschieden hält, z.B. a* verschieden von a? oder b^ verschieden von b?. Dadurch kann man z.B. bei Ypsilonförmigem Querschnitt der Spinnöffnung eine Spannung innerhalb der Faser erzeugen, da ja die Luftströme die Paser sowohl verstrecken, als auch abkühlen und somit verschiedene Qrientierungsverhältnisue in beiden Faserseiten schaffen. Es zeigte sich, daß dadurch Spontan-Kräuselungen innerhalb der Fasern erzeugt werden können, die sich sehr stark auf die Eigenschaften der gebildeten Faservliese auswirken. Die Faservliese werden dadurch voluminöser und weicher im Griff. Durch den Ypsilonförmigen Querschnitt der Faser wird die Haftfestigkeit der Bindesubstanzen verbessert.
Bei der praktischen Durchführung des Verfahrens wird, wie in Bild 2 im Schnitt angedeutet, eine Mehrzahl von Düsen nebeneinander angeordnet. Dadurch kann man eine Vielzahl von Spinnöffnungen auf engstem Raum anordnen, um den Durchsatz entsprechend zu erhöhen. Die aus den Verstreckungskanälen austretenden Scharen endloser Fasern werden mittels eines Siebbandes mit darunterliegender Absaugung aufgefangen und zu einem Faservlies geformt· (Bild 2,d) Das Siebband kann übrigens sowohl quer zur Spinnlochreihe (wie dargestellt) als auch längs dazu sowie in jedem beliebigen Winkel angeordnet werden, das hängt von den gewünschten
909812/0860
BAD ORIGINAL
Endprodukten ab. Die hohe Gleichmäßigkeit des Faservlieses wird dadurch erreicht, daß die einzelnen Fasern vom Moment ihrer Bildung bis zu ihrer Ablage von den ahde-ren Fasern weitgehend unbeeinflußt bleiben, vor allen Dingen, daß sie nicht mit ihren Nachbarn kabel- oder strangartig zusammengefaßt v/erden. Der hohe G-rad der gegen- ! seitigen Versehlingung wird dadurch erreicht, daß die Spinnlöcher einen-sehr engen Abstand voneinander haben (z.B. 2 mm) und die Spinngeschwindigkeit ein Vielfaches der Siebbandgeschwindigkeit'ist. Zum Beispiel steht einer Spinngeschwindigkeit von etwa 2000m/min. eine Siebbandgeschwindigkeit von etwa 20 m/min, gegenüber. Da nun der Abstand der Spinnöffnungen sehr klein ist im Vergleich zu dem Durchmesser der sich bildenden ablegenden Faserschlaufen auf dem Siebband, muß eine gegenseitige Verfilzung stattfinden. Diese wird noch gefördert durch ein Schwenken der Verstreckungskanäle (Bild 2,c), so daß auch die Faserscharen benachbarter Düsen gut miteinander verfilzen» Diese gegenseitige Verschlingung der Fasern wird noch gesteigert bei der Ausführungsform des Ypsilonförmigen Querschnitts und der Kräuselungserhöhung mit Luftströmen verschiedener Temperatur. "
909812/0860
BAD ORIGINAL
U35466
Beispielt
Granulat aus Polycaprolactam ( red 2,28) wurde auf einer Schneckenpresse aufgeselimol en und bei einer Temperatur von 260° einer Spinnpumpe zugeführt. Die Spinnpumpe dosierte die Schmelze auf eine auf 228° aufgeheizte Spinndüse. Die Spinndüse bestand aus einer geradlinigen Spiniiöffnungsreihe, die in einem Abstand von 2 mm ypsilonförmige Öffnungen auf ,vies. Die Lochreihe wurde beidseitig in einem Abstand von o.,4 mm von einem Luftschlitz von 0,3 mm Höhe begrenzt. Aus den beiden Luftschlitzen wurden mit einem Druck von 0,1 atü Luftströme von 230° ausgepresst. Diese paarweisen Luftströme erfassten die Reihe der aus den Ypsilon- ' Querschnitten austretenden Filamente und rissen sie nach vorn. Die Filamente mitsamt den sie beidseitig umfassenden Luftströmen wurden in einen Luftkanal eingeführt, der in 40 mm Entfernung von der Düse angebracht war entspr. Bild 2. Der Plattenabstand des rechteckigen Luftkanals betrug 20 mm. Am Einführende des Luftkanals waren gemäss Bild 2 ein weiteres Paar von Luftschlitzen b) angebracht, aus denen 1,5 m Luft/Min, von Raumtemperatur ausgepresst wurden. Dieses zweite Paar von Luftströmen ergab eine weitere Zugwirkung auf die Filamentschar, so dass rückwirkend in der Verstreckungszone der Primärluft a) eine weitere Kraft ausgeübt wurde. Ausserdem bewirken diese -kiftströme eine Abkühlung der Filamente und ein Einfrieren der erhaltenen Molekularorientierung. Infolge des die Filamentschar allseitig umschliessenden Luftkanals wurden Wirbel vermieden, so dass die Filamente auf parallelem Kurs blieben und sich nicht verknäuelten oder zu Kabeln zusammenlegten. Am unteren Ende des.40 cm langen Luftkanals herrschte eine Luftgeschwindigkext von 1500 m/Min.
909812/0860
. BAD
Die Fäden wurden, durch Absaugen zu einem zusammenhängenden Vlies aufgetaut. Sie hatten einen Titer von 0,81 den, eine Reisskraft von 4 g/den und eine Bruchdehnung von 140 fo. Der laserquerschnittwar dreieckig mit eingebuchteten Seitenteilen und die Faser war hochgekräuselt.
SAD 909812/0860

Claims (3)

Ansprüche:
1.)JVerfahren zur Herstellung textiler Faserprodukte durch Aus- "^ spinnen fadenbildender Hochpolymerer aus Schmelzen, dadurch gekennzeichnet, dass die Schmelzen aus !Düsen, die aus geraden Reihen von nicht runden Querschnitten bestehen, ausgepresst werden und nach dem Austritt die Filamentreihen jeweils von paarweisen symmetrischen Luftströmen verstreckt und so geführt werden, dass sie auf einer Strecke von mindestens 400 mm reihenförmig parallel geführt werden.
2.) Verfahren gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die nicht runden Spinnöffnungen einen asymmetrischen Querschnitt haben und asymmetrisch zu den Luftstrompaaren stehen.
3.) Verfahren gemäss Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die paarweisen Luftströme durch Aufheizung den Plastizitätsbereich der Filamente nach dem Verlassen der Spinndüse verlängern.
»AD OR|£fNAL 909812/0860
DE19641435466 1964-10-24 1964-10-24 Verfahren zur Herstellung textiler Faserprodukte Pending DE1435466A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19641435466 DE1435466A1 (de) 1964-10-24 1964-10-24 Verfahren zur Herstellung textiler Faserprodukte
NL6513277A NL6513277A (de) 1964-10-24 1965-10-13
FR35356A FR1450274A (fr) 1964-10-24 1965-10-16 Procédé de fabrication de produits textiles à base de fibres
ES0318618A ES318618A2 (es) 1964-10-24 1965-10-18 Procedimiento para el hilado por extrusion de estructuras fibrosas
GB44844/65A GB1132575A (en) 1964-10-24 1965-10-22 Improvements relating to the production of non-woven fabrics
DE19651660297 DE1660297A1 (de) 1964-10-24 1965-11-11 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Faserprodukten durch asymmetrisches Ausspinnen von Filamentreiben
US592545A US3528129A (en) 1964-10-24 1966-11-07 Apparatus for producing nonwoven fleeces

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19641435466 DE1435466A1 (de) 1964-10-24 1964-10-24 Verfahren zur Herstellung textiler Faserprodukte
DEF0044310 1964-10-24
DEF0047644 1965-11-11
DE19651660297 DE1660297A1 (de) 1964-10-24 1965-11-11 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Faserprodukten durch asymmetrisches Ausspinnen von Filamentreiben

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1435466A1 true DE1435466A1 (de) 1969-03-20

Family

ID=27430528

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19641435466 Pending DE1435466A1 (de) 1964-10-24 1964-10-24 Verfahren zur Herstellung textiler Faserprodukte
DE19651660297 Pending DE1660297A1 (de) 1964-10-24 1965-11-11 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Faserprodukten durch asymmetrisches Ausspinnen von Filamentreiben

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651660297 Pending DE1660297A1 (de) 1964-10-24 1965-11-11 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Faserprodukten durch asymmetrisches Ausspinnen von Filamentreiben

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3528129A (de)
DE (2) DE1435466A1 (de)
ES (1) ES318618A2 (de)
FR (1) FR1450274A (de)
GB (1) GB1132575A (de)
NL (1) NL6513277A (de)

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3543332A (en) * 1966-09-21 1970-12-01 Celanese Corp Apparatus for producing fibrous structures
DE2048006B2 (de) * 1969-10-01 1980-10-30 Asahi Kasei Kogyo K.K., Osaka (Japan) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer breiten Vliesbahn
US3696184A (en) * 1970-06-08 1972-10-03 Concorde Fibers Melt spinning
US3825380A (en) * 1972-07-07 1974-07-23 Exxon Research Engineering Co Melt-blowing die for producing nonwoven mats
DD128204B1 (de) * 1976-10-11 1979-05-30 Malcomess Hans Juergen Verfahren und vorrichtung zur herstellung von elementarfadenvliesstoff
DE3151322C2 (de) * 1981-12-24 1983-11-10 Fa. Carl Freudenberg, 6940 Weinheim "Verfahren zur Herstellung von Polypropylen-Spinnvliesen mit niedrigem Fallkoeffizienten"
GB8527752D0 (en) * 1984-11-21 1985-12-18 Mitsubishi Rayon Co Acrylic fiber
US4668566A (en) * 1985-10-07 1987-05-26 Kimberly-Clark Corporation Multilayer nonwoven fabric made with poly-propylene and polyethylene
US4753834A (en) * 1985-10-07 1988-06-28 Kimberly-Clark Corporation Nonwoven web with improved softness
US4778460A (en) * 1985-10-07 1988-10-18 Kimberly-Clark Corporation Multilayer nonwoven fabric
AU588057B2 (en) * 1985-10-07 1989-09-07 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Multilayer nonwoven fabric
CA1281864C (en) * 1985-10-07 1991-03-26 Henry Louis Griesbach, Iii Nonwoven web with improved softness
JPH01148862A (ja) * 1987-12-04 1989-06-12 Asahi Chem Ind Co Ltd 嵩高結晶性熱可塑性樹脂製スパンボンド不織布
JPH01201566A (ja) * 1988-01-30 1989-08-14 Asahi Chem Ind Co Ltd 嵩高スパンボンド不織布
JPH01201567A (ja) * 1988-01-30 1989-08-14 Asahi Chem Ind Co Ltd 嵩高スパンボンド不織布の製造方法
US5160746A (en) * 1989-06-07 1992-11-03 Kimberly-Clark Corporation Apparatus for forming a nonwoven web
US5354603A (en) * 1993-01-15 1994-10-11 Minnesota Mining And Manufacturing Company Antifouling/anticorrosive composite marine structure
US5911883A (en) * 1996-10-04 1999-06-15 Minnesota Mining And Manufacturing Company Flow-by solid phase extraction method
US5935512A (en) * 1996-12-30 1999-08-10 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Nonwoven process and apparatus
US6139749A (en) * 1997-11-20 2000-10-31 3M Innovative Properties Company Method for radioactive species analysis using a self-scintillating sheet material
MXPA03004252A (es) * 2000-11-20 2004-04-20 3M Innovative Properties Co Proceso de formacion de fibra.
US20030003834A1 (en) * 2000-11-20 2003-01-02 3M Innovative Properties Company Method for forming spread nonwoven webs
US6607624B2 (en) 2000-11-20 2003-08-19 3M Innovative Properties Company Fiber-forming process
US6799957B2 (en) * 2002-02-07 2004-10-05 Nordson Corporation Forming system for the manufacture of thermoplastic nonwoven webs and laminates
DK1733088T3 (en) * 2004-04-06 2016-09-19 Fitesa Germany Gmbh Spunbonded nonwovens of polymeric fibers and the use thereof
DE102006029972A1 (de) * 2006-06-29 2008-01-03 Irema-Filter Gmbh Vorrichtung zur Erzeugung eines Faservlieses im Melt-Blown-Verfahren

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2437263A (en) * 1948-03-09 Fred w
US2121802A (en) * 1935-08-30 1938-06-28 Owens Illinois Glass Co Method and apparatus for strengthening fibers
BE432562A (de) * 1938-02-04
US2411660A (en) * 1943-05-22 1946-11-26 Fred W Manning Method of making filter cartridges, abrasive sheets, scouring pads, and the like
US2508462A (en) * 1945-03-17 1950-05-23 Union Carbide & Carbon Corp Method and apparatus for the manufacture of synthetic staple fibers
US2644779A (en) * 1948-02-03 1953-07-07 Fred W Manning Method for the continuous molding of brassieres and other threedimensional articles
US2604667A (en) * 1950-08-23 1952-07-29 Du Pont Yarn process
US3028623A (en) * 1958-06-06 1962-04-10 Johns Manville Fiber Glass Inc Apparatus for producing a low density mat of glass fibers
US3154836A (en) * 1960-10-31 1964-11-03 Owens Corning Fiberglass Corp Method and apparatus for handling continuous filamentary material
US3303169A (en) * 1962-01-18 1967-02-07 Du Pont High-modulus, high-tenacity, lowshrinkage polyamide yarn
NL296015A (de) * 1962-05-16
US3266969A (en) * 1962-09-10 1966-08-16 Du Pont Tufting process and products having tufted structures
US3219739A (en) * 1963-05-27 1965-11-23 Du Pont Process for preparing convoluted fibers
DE1435461C3 (de) * 1964-02-22 1978-04-06 Fa. Carl Freudenberg, 6940 Weinheim Spinndüse zum Schmelzspinnen von Fadenscharen
GB1070257A (en) * 1964-07-24 1967-06-01 Chemcell 1963 Ltd Spinning thermoplastic polymer filaments
US3297807A (en) * 1964-08-05 1967-01-10 Schweizerische Viscose Process for the manufacture of spontaneously crimping composite filaments

Also Published As

Publication number Publication date
FR1450274A (fr) 1966-05-06
US3528129A (en) 1970-09-15
DE1660297A1 (de) 1971-04-08
GB1132575A (en) 1968-11-06
ES318618A2 (es) 1966-05-01
NL6513277A (de) 1966-04-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1435466A1 (de) Verfahren zur Herstellung textiler Faserprodukte
DE3315360C2 (de) Schmelzklebende Fasern aus Polyethylen und deren Verwendung in Verbundfasern
DE1560801A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Faserflaechenprodukten durch Schmelzspinnen
DE60108603T3 (de) Verfahren zur herstellung von polytrimethylenterephthalat-stapelfasern und polytrimethylenterephthalat-stapelfasern, -garne und -flächengebilde
DE1635585B2 (de) Verfahren zur Herstellung von gleich maßigen ungewebten Stoffbahnen aus End losfäden
DE60220807T2 (de) Dehnbare multikomponentenfaser-spinnvliese und verfahren zu deren herstellung
EP0598463B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Förderung und Ablage von Scharen endloser Fäden mittels Luftkräften
EP1630265B1 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung einer Spinnvliesbahn
DE1303569C2 (de) Verfahren zum herstellen von vliesen aus endlosen faeden
DE10139228A1 (de) Verstreckvorrichtung und Verfahren zur Herstellung verstreckter Kunststoffilamente
DE3539185C2 (de)
DE19705113C2 (de) Verstreckvorrichtung und Verfahren zur Herstellung verstreckter Kunststoffilamente
EP1543184B1 (de) Verfahren zur herstellung hochfester polypropylenfasern
EP1280946A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur zugspannungsfreien förderung von endlosformkörpern
DE60221133T2 (de) Vorrichtung und verfahren zur herstellung von filamenten mit streckdüsen
DE4021545C2 (de)
EP1048760A1 (de) Verfahren zur Herstellung von multisegmentierten Flächen oder Fasern sowie von daraus resultierenden Fäden oder Fasern und textilen Oberflächen
AT283575B (de) Verfahren zur Herstellung von aus endlosen, verstreckten Fäden bestehenden Vliesen
DE2014241A1 (de) Verfahren zur Herstellung unterschiedlicher Wirrvliese auf einer Produktionsanlage
DE1660214C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines dicken Mehrfaden-Garnes
DE1942166A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Fadenmaterial
DE202005014604U1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Spinnvliesen
DE1303891C2 (de) Vliesstoff aus endlosen faeden
DE1660318A1 (de) Verfahren zur Herstellung von aus Heterofilamenten aufgebauten Spinnvliesen
AT261102B (de) Verfahren zur Herstellung von aus endlosen, verstreckten Fäden bestehenden Vliesen