DE1965054C3 - Verfahren zur Herstellung von Vliesen aus Endlosfäden - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von Vliesen aus EndlosfädenInfo
- Publication number
- DE1965054C3 DE1965054C3 DE19691965054 DE1965054A DE1965054C3 DE 1965054 C3 DE1965054 C3 DE 1965054C3 DE 19691965054 DE19691965054 DE 19691965054 DE 1965054 A DE1965054 A DE 1965054A DE 1965054 C3 DE1965054 C3 DE 1965054C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- threads
- spinneret
- action
- nonwovens
- welding
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D04—BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
- D04H—MAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
- D04H3/00—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length
- D04H3/005—Synthetic yarns or filaments
- D04H3/007—Addition polymers
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D04—BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
- D04H—MAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
- D04H3/00—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length
- D04H3/08—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of strengthening or consolidating
- D04H3/16—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of strengthening or consolidating with bonds between thermoplastic filaments produced in association with filament formation, e.g. immediately following extrusion
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Spinning Methods And Devices For Manufacturing Artificial Fibers (AREA)
- Nonwoven Fabrics (AREA)
Description
35
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen von Vliesen aus Endlosfäden gemäß dem Oberbegriff
des Anspruchs 1.
Ein derartiges Verfahren ist aus der US-PS 31 48 101
bekannt Bei diesem bekannten Verfahren dienen die beidseitig einströmenden Gasströme sowohl zur Herstellung
der gegenseitigen Berührungspunkte, an denen die Fäden miteinander verschweißen, als auch zur Verminderung
des Fadentiters. Außerdem befördern üie gleichzeitig die Fäden auf die Transportfläche. Dadurch
ist es nicht möglich, die Verstreckung der Fäden, durch die die molekulare Orientierung der Filamente
verändert wird, unabhängig von der Struktur des Vlieses, die durch die Zahl und Lage der Berührungspunkte
sowie die Schlaufenlage der Fäden bestimmt wird, unabhängig voneinander einzustellen. Bei höheren
Verstreokgraden sind außerdem erhebliche Energien notwendig.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einem Herstellungsverfahren der bekannten Gattung bei möglichst
geringem Energieverbrauch Vliesstoffe mit hoher Einreiß- und Weiterreißfestigkeit herstellen zu könncm,
das heißt Vliesstoffe, bei denen sowohl die Reißfestigkeit der Einzelfäden durch entsprechende molekulare
Orientierung wunschgemäß gestaltet werden kann, ills auch die Festigkeit der Vliesstruktur als solche entsprechend
gestaltbar ist.
Die Lösung dieser Aufgabe besteht erfindungsgemiiß
darin, daß die Fäden nach Verlassen der Spinndüsen zu* nächst in einem Blasschacht der Einwirkung der beidseitigen
Gasströme zum Zweck der Berührung und Verschweißung ausgesetzt werden, während die Fäden
unter Zugspannung stehen, die durch Einwirkung einer anschließenden pneumatischen Abzugsvorrichtung auf
die Fäden erzeugt wird, durch welche die Fäden auf die bewegte Fläche weiterbefördert werden. Dadurch wird
eine Bündelung der Fäden erzielt, bevor die Fäden auf die Ablagefläche gelangen, ohne daß bereits eine s.arke
gegenseitige Verschlingung der Fäden erfolgt ist Die Vliesstruktur des so hergestellten Vlieses unterscheidet
sich daher von der gemäß US-PS 31 48 101 darin, daß Bündel von teilweise miteinander verschweißten Fäden
vorliegen, während gemäß US-PS 31 48 101 eine netzari'^e
Struktur von miteinander verschlungenen und an den Kreuzungsstellen verschweißten Einzelfäden vorliegt
Die Bündelung von Fäden ist einerseits wünschenswert für die spätere Verwendung der Vliese, da
man beispielsweise eine höhere Einreiß- und Weiterreißfestigkeit erzielt, als wenn die Fäden alle einzeln
vorliegen. Dieses ist besonders dann erforderlich, wenn das Vlies genadelt oder perforiert wird, wie es beispielsweise
bei Tuft-Teppichen geschieht Das Durchstoßen des Fadenverbandes schwächt die Reißfestigkeit des
Vlieses, was durch eine Bündelung der Fäden vermindert wird. Andererseits ist es grundsätzlich wirtschaftlich,
wenn man für mar ehe Anwendungsfälle, die ähnlich
dem vorgenannten dickere Fäden bei gleichem Flächengewicht verlangen, zunächst dünnere Fäden
spinnt und diese, bevor sie zu einem Vlies abgelegt werden, sich berühren läßt, damit sie mehr oder weniger
gebündelt im Vlies vorliegen. Mit zunehmendem Fadendurchmesser nimmt nämlich die spezifische Zugkraft,
die man durch die Luftströmung aufbringen kann, stetig ab. Günstige Bedingungen liegen beispielsweise bei
Fadendurchmessern von etwa 20 μ vor. Vergrößert man den Fadendurchmesser bei gleichem Schmelzedurchsatz
aus der Spinnbohrung, so sind immer höhere Luftgeschwindigkeiten und damit höhere Energieverbräuche
zur Erzeugung von gleich festen Fäden nötig. Es ist daher in vielen Bereichen wirtschaftlicher, wenn
man zunächst dünnere Fäden spinnt und diese zu Bündeln zusammenfaßt, wodurch dann dickere Fäden simuliert
werden.
Aus der CH-PS 4 44 107 ist es zwar bekannt, einen Vliesstoff aus Mischfasern herzustellen, wobei Bündel
von unterschiedlichen Filamenten aus eng benachbarten Düsenbohrungen ausgesponnen und der Einwirkung
seitlicher Luftstrome ausgesetzt werden. Je nach dem Abstand der einzelnen Bohrungen voneinander
kann die Verschweißung der Filamente zu einem Misch-Profilfaden oder die bloße mechanische Bündelung
ohne Verschweißung erreicht werden. Aber die Einwirkung von seitlichen Luftströmen bei dem bekannten
Verfahren dient dabei nicht der Bündelbildung und der Herbeiführung einer gegenseitigen zufälligen
Berührung der Fäden, sondern lediglich der Kühlung bzw. Aufheizung der bereits abgezogenen Fäden.
Bei dem Verfahren nach der Erfindung ist es wesentlich, daß die Bündelung im gespannten Zustand der Fäden
erfolgt, und daß die Fäden dort zwar nicht mehr schmelzflüssig sind, aber doch noch eine gewisse Tem*
peratur haben, die sie miteinander verschweißen oder Verkleben läßt. Würde man die Fäden zu früh, also kurz
unterhalb der Spinndüse im nahezu vollständig schmelzflussigen
Zustand zusammenbringen, so würden sich die gleichen Schwierigkeiten ergeben, als ob man von An*
beginn dickere Fäden spinnt; Die Luftleistung müßte
zur Erzielung bestimmter Bruchfestigkeit und Bruchdehnung der Fäden entsprechend gesteigert werden.
Bringt man sie zu spät zusammen, so findet eine Bündelung durch Verschweißen nicht mehr statt. Die Zusammenführung
der Fäden in der Zone zwischen Abzugskanal und Auffangband ist ebenfalls nicht günstig, weil
dort die Spannung auf die Fäden durch Verzögerung der Luftströmung bereits nachgelassen hat und ein Aneinanderfügen
von mehreren Fäden wegen der dann langsameren Abkühlung zu einer Desorientierung der
bereits erzielten molekularen Orientierung führen würde. Das erfindungsgemäße Verfahren gestattet es
nun, die Fäden so zu bündeln, wie es für die technologischen Werte der Fäden und für die spätere Verwendung
des Vlieses sinnvoll ist
Man kann die Fäden zum Zwecke der Verschweißung und/oder des nochmaligen Verstreckens zwischen
der Spinndüse und dem Luftkanal über ihre Erweichungstemperatur erwärmen. Es ist auch möglich, die
Fäden zur Berührung turbulent oder gesteuert pulsierend quer anzublasen.
In der einzigen Figur ist schematisch das Verfahren wiedergegeben. Der Spinndüse 2 wird an nicht näher
bezeichneter Stelle Schmelze des spinnbaren Rohstoffes zugeführt, die aus den Spinnöffnungen 1 austritt Handelt
es sich um Runddüsen, so befinden sich die Spinnbohrungen auf konzentrischen Kreisen, bei Längs- und
Rechteckdüsen sind zweckmäßigerv/eise mehr als eine Reihe von Bohrungen angebracht, denn dann gelingt es
verhältnismäßig einfach, in der Abkühlzone 3, die zwisehen Spinndüse 2 und Abzugskanal 4 liegt, die Fäden
miteinander in Berührung zu bringen und an den Berührungsstellen zu verschweißen oder zu verkleben.
Der Luftkanal 4 wird in bekannter Weise über Schlitze 5 von einem Gas, vorzugsweise Luft versorgt, so daß
eine in der Zeichnung abwärts gerichtete Strömung entsteht. Auf den Raum oberhalb des Kanals wird eine
Saugwirkung ausgeübt (Injektorwirkung), die die Fäden in den Kanal einsaugt Die Fäden aus den nebeneinanderliegend^n
Lochreihen oder -kränzen laufen konvergent auf diesen Kanal zu. In einem gewissen Abstand
zum Luftkanal 4 befindet sich das luftdurchlässige Ablageband 6. Die Fadenschar wird in dieser Zone
über dem Auffangband hin und her bewegt, um ein gleichmäßig schweres Vlies zu erzeugen. In dieser
Zone sollten die Fäden bereits so weit ibgekühlt sein,
daß hier wegen der immer geringer werdenden Luftgeschwindigkeit die Bündelung durch Verschweißen nicht
mehr oder nur noch in geringem Maße auftritt.
Um breite Vliese zu erzenen, werden mehrere dieser Einheiten, bestehend aus Spinndüse, Blasschacht,
Luftkanal und der hier nicht gezeigten Einrichtung zum Schwenken der Fadenschar nebeneinander in einer bestimmten
Stellung zu dem beweglichen Auffangband angeordnet. Dabei is·« es möglich, aus benachbarten
Spinndüsen chemisch und/oder physikalisch unterschiedliche Fäden aus/uspinnen und zu einem Vlies zu
vermischen.
Die unregelmäßige Bündelung der Fäden beginnt in der Zone 3, in der Abkühl- oder Anblaszone. Hier wird
im allgemeinen zur Abkühlung der Fäden LuIt quer durch die Fadenschar hindurchgeblasen, wie i:s der
Pfeil 7 im oberen Teil dieser Zone zeigt. Bei den !bei der
Spinnvlieserzeugung üblichen hohen Fadengeschwindigkeiten von mehr als 2000 m/min genügt es häufig,
zur Abkühlung die Luftinenge zu ersetzen, die von den
Fäden durch Reibungswirkitng mitgeschleppt wird, indem
man sie von beiden Seiten dieses hier mit 8 bezeichneten Blasschachtes einführt wie es die Pfeile 9
zeigen. Für das gleichmäßige Spinnen ist es häufig von Vorteil, wenn man die Fäden direkt unterhalb der Düse
noch nicht anbläst, dan.it eine Abkühlung der Spinndüse
1 an der Stirnseite vermieden wird. In diesem oberen Teil 10 ist es jedoch häufig vorteilhilft, wenn man Luft
dort absaugt und dabei auch Zerfallsprodukte aus der Schmelze, wie monomere Dämpfe, abführt
Wenn bei einer Längsdüse, und das gleiche gilt auch für eine Runddüse, die Spinnbohrungen in mehr als
zwei Reihen angeordnet sind, so kommt es durch die von der Luftströmung im Kanal 4 ausgeübten turbulenten
Schwankungen, die sich auf die Fäden übertragen, bei nicht zu groß gewähltem gegenseitigem Abstand
der Spinnbohrungen schon häufig zu regellosen Berührungen der Fäden und damit zu den gewünschten Verschweißungen.
Durch die Queranblasung 7 bzw. das Einblasen 9 kann die Berührung jedoch verstärkt und
vor allem gesteuert werden. So kann man die Kühlluft pulsierend einblasen. Einen wesentlichen Einfluß auf
die Stärke der Bündelung hat auch die temperatur der
Düse und damit die der austretenden Schmelze.
Die Bündelung geschieht im allgemeinen unregelmäßig, denn die vorher erwähnten turbulenten Schwankungen
vom Luftkanal 4, aber auch eine gewisse Turbulenz, die i<n Unterschied zu anderen Spinnverfahren
hier bewußt in der Zone 3 hervorgerufen werden kann, führen entsprechend dem statistischen Charakter der
Turbulenz zu unregelmäßigen Bündelungen. Für viele Produktanwendungen sind diese und nicht die vollständige
Verbindung von zwei oder mehreren Fäden in ihrer gesamten Länge erwünscht.
Beim Spinnen von Polypropylen ist es verhältnismäßig
einfach, eine Fadenbündelung zu erzielen, denn die Fäden behalten lange ihre Kleb- oder Verschweißfähigkeit.
Bei Polyamid und Polyester ist es häufig schwieriger, eine stärkere Bündelung zu erzielen. Nach der Erfindung
kann man dann in tieferen Bereichen der Anblaszone 3 die Fäden durch Strahlen oder heiße Gasstrome
nochmals erwärmen und sie dort, wo die Fadenscharen aus den verschiedenen Lochreihen schon dichter
nebeneinander verlaufen, in Berührung miteinander bringen.
Diese zweite Erwärmung kann auch dazu -Jienen, daß man die Fäden dieser Stelle nochmal" verstreckt
und damit bessere Festigkeiten erzielt. Die unten am Faden angreifende Kraft wird dabei gestuft zur Verstreckung
eingesetzt: Ein Teil der Kraft wird in dieser zweiten Verstreckungszone verbraucht, ein weiterer
gelangt in den Bereich unterhalb der Spinndüse, wo sich der Faden aus der Schmelze bildet (ein dritter Teil
wird zur Überwindung der Reibung des Fadens an der umgebenden Atmosphäre verbraucht). Ein Fadenriß
entsteht um leichtesten in der oberen Zone, wo der Fa
den seine Endfestigkeit noch nicht erreicht hat. Wenr.
dort nicht die gesamte Verstreckungskraft angreift, so
ist die Gefahr des Fadenrisses vermindert.
Wenn es darauf ankommt, möglichst hohe Festigkeiten und geringe Dehrcngen zu erzielen, so müssen von
der Luftströmung im Kanal 4 möglichst hohe Kräfte auf den oberen, verformbaren Teil der Fäden in der
Nähe der Spinndüse ausgeübt werden. Die Fäden dürfen dann nicht eher zusammengeführt werden, als bis
sie etwa ihre maximale Orientierung erreicht haben. Bei zu früher ZusamnUnlfuhnnig wird die Abkühlung
Und damit die Einfrierung ides erreichten Orientierungszustandes
behindert. Eine bereits erzielte Orientierung kann dadurch wieder verringert werden. Eine Ontimie·
rung des Verfahrens für das jeweils gewünschte Produkt kann leicht über das Experiment durch die Variation
der verschiedenen Parameter wie Spinntemperatur, Anblasung, Abstand zwischen Spinndüse und Abzugsluftkanal,
Temperatur bzw. Feuchtigkeit in der Zone 3 usw., gefunden werden.
Die Bündelung von Fäden ist für Vliese, die aus Gründen der WeiterreiOfestigkeil dickere Fäden haben
sollen, im allgemeinen wirtschaftlicher, als wenn man durch höhere Luflgeschwindigkeiten hinreichend gute,
dicke Fäden erzeugt. Auf der anderen Seite wird häufig
eine Kombination von dünnen und dicken Fäden gewünscht,
z. B. bei Filtern. Durch die unterschiedliche Orientierung an den Verschweißungsstetlen und denen,
wo die Fäden nicht miteinander in Berührung stehen, ergeben sich weitere besondere Eigenschaften des
Vüeses. Bei geringerer Orientierung und bei geringerer Kris!s!!:r:iist, die hssjfi" darr;:', in Einkisü" sieh!, haben
die Fäden einen geringeren Erweichungspunkt. Dadurch können die Fäden, wenn sie durch Hitzeverschweißung
miteinander zu einem Vlies verbunden werden sollen, an diesen Stellen verschweißt werden,
ohne daß die übrigen Bereiche zuviel von ihrer Festigkeit aufgeben.
Auch beim Verfestigen des Vlieses durch Nadeln hat die Bündelung von Fäden große Vorteile. Ein Vlies mit
etwa 15 μ Fadendicke würde durch die Nadeln zerschlagen werden, dagegen weichen größere Titer den
Nadeln aus und werden verfilzt. Die Mischung aus dikken und dünnen Fäden, wobei die dicken durch Verschweißen
simuliert werden, hat bei Nadelvliesen außerdem den Vorteil, daß sich die dünnen Fäden besser
miteinander verhaken, den Verband gleichmäßiger füllen und beispielsweise bei Teppichböden, bei denen
man eine Deckschicht auf das Spinnvlies aufnadelt, diese Deckschicht besser mit der Spinnvliesbasis verbunden
ist. Die unterschiedliche Orientierung sowohl zwischen den Einzel- und Bündelfäden, als auch in verschiedenen
Abschnitten dieser Fäden trägt zu einer weiteren Verbesserung derartiger Nadelvliese bei. Auf
der einen Seite sollen feste und steife Fäden vorhanden sein, um dem Vlies Volumen und Elastizität zu geben,
auf der anderen Seite sollen sich die Fäden beim Nadeln wiederum gut verfilzen und verziehen lassen, dqnn
besonders bei Endlosfäden wird sonst der Vliesverband beim Nadeln zu stark zusammengedrückt Mil den regellos
gebündelten Fäden lassen sich durch die unterschiedlichen Orientierungen beide Erfordernisse miteinander
verbinden.
Eine Ausführungsform der Erfindung sei an folgendem Beispiel gegeben:
Aus einer Rechleck-Spinndüse, bei der 400 Spinnbohrüngen
mit einem Durchmesser von 0,6 mm in drei Reihen parallel zueinander angeordnet waren, wurde
Polypropylen mit einer Temperatur von 315° C ausgesponnen.
Unterhalb der Düse wurde der Spinnrauch aus dem Bereich 10 in Fig. I abgesaugt. Der Abstand
zwischen Spinndüse und Luftkanal 4 betrug etwa 13 m,
der Durchsatz aus der einzelnen Spinnbohrung Ö,5g/mii. Die Luftgeschwindigkeit im Kanal betrug
9000 m/min, die Fäden wurden über seitwärts am Blasschacht 8 angebrachte Luftverteilüngsleitungert angeblasen
mit Lufttemperaturen, die sich in Richtung des Fadenverlaufes von etwa 80 auf 20°C stetig erniedrigt.
Die Bündelung der Fäden war etwa so, daß neben den Einzelfäden, die einen Titer von 2 bis 3 dtex hatten, im
Mittel etwa 5 bis 10 Fäden unregelmäßig, d.h. längs kürzerer oder längerer Abschnitte, miteinander verbunden
waren.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (3)
1. Verfahren zur Herstellung von Vliesen uus
Endlosfäden eines schmelzspinnbaren synthetischen Materials, wobei die Fäden als im wesentlichen
parallele Filamente die Spinndüsen verlassen und auf ihrem Weg zu einer das Vlies aufnehmenden und
abtransportierenden bewegten Fläche durch Einwirkung von beidseitig gegen die Fäden gerichteten
Gasströmen auf einer Wegstrecke, auf der die Fäden
noch plastisch sind, im Fadenttter vermindert und an
regellos verteilten Punkten in gegenseitige Berührung gebracht sowie auf die bewegte Fläche weiterbefördert
werden, dadurch gekennzeichn e t, daß die Fäden nach Verlassen der Spinndüsen
(1) zunächst in einem Blasschacht (8) der Einwirkung der beidseitigen Gasströme zum Zweck der Berührung
und Verschweißung ausgesetzt werden, während die F^den unter Zugspannung stehen, die
durch Einwirkung einer anschließenden pneumatischen Abzugsvorrichtung (4) auf die Fäden erzeugt
wird, durch welche die Fäden auch auf die bewejfte
Fläche (6) weiterbefördert werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die Fäden zum Zwecke der Verschweißung und/oder des nochmaligen Verstreckens
zwischen Spinndüse (1) und Luftkanal (4) über ihre Erweichungstemperatur erwärmt werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Fäden zur Berührung turbulent
oder gesteuert pulsierend quer angeblasen werden.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19691965054 DE1965054C3 (de) | 1969-12-27 | 1969-12-27 | Verfahren zur Herstellung von Vliesen aus Endlosfäden |
JP12509870A JPS506582B1 (de) | 1969-12-27 | 1970-12-28 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19691965054 DE1965054C3 (de) | 1969-12-27 | 1969-12-27 | Verfahren zur Herstellung von Vliesen aus Endlosfäden |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1965054A1 DE1965054A1 (de) | 1971-07-08 |
DE1965054B2 DE1965054B2 (de) | 1975-01-02 |
DE1965054C3 true DE1965054C3 (de) | 1979-06-07 |
Family
ID=5755075
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19691965054 Expired DE1965054C3 (de) | 1969-12-27 | 1969-12-27 | Verfahren zur Herstellung von Vliesen aus Endlosfäden |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS506582B1 (de) |
DE (1) | DE1965054C3 (de) |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
IT992893B (it) * | 1972-08-17 | 1975-09-30 | Lutravil Spinnvlies | Veli di filatura ad alta resisten za e dimensionalmente stabili e processo per la loro preparazione |
DE2922427C2 (de) * | 1979-06-01 | 1984-10-31 | Fa. Carl Freudenberg, 6940 Weinheim | Spinnvliesstoff aus Einzelfilamenten und Filamentgruppen und Verfahren zu seiner Herstellung |
DE4032523C2 (de) * | 1990-10-11 | 1995-04-27 | Fischer Karl Ind Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Spinnvliesen |
DE4236514C2 (de) * | 1992-10-26 | 1997-03-27 | Fischer Karl Ind Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zur Förderung und Ablage von Scharen endloser Fäden mittels Luftkräften |
-
1969
- 1969-12-27 DE DE19691965054 patent/DE1965054C3/de not_active Expired
-
1970
- 1970-12-28 JP JP12509870A patent/JPS506582B1/ja active Pending
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPS506582B1 (de) | 1975-03-15 |
DE1965054B2 (de) | 1975-01-02 |
DE1965054A1 (de) | 1971-07-08 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1950669C3 (de) | Verfahren zur Vliesherstellung | |
DE69303711T2 (de) | Anlage und verfahren zur herstellung von vliesstoff aus thermoplastischen filamenten | |
DE19929709C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von im Wesentlichen endlosen feinen Fäden und Verwendung der Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE2652789C2 (de) | Spinnvliesstoff aus Polypropylenfilamenten | |
DE2541336C2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Faservliesware mit biaxialer Orientierung der Fasern und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE602004009955T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung von vliesstoffen | |
DE2840827C2 (de) | ||
DE2048006B2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer breiten Vliesbahn | |
DE2036800A1 (de) | Vliesstoffe aus Einzelfaden mit recht eckigem Querschnitt | |
EP0598463B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Förderung und Ablage von Scharen endloser Fäden mittels Luftkräften | |
EP2567005A1 (de) | Spinndüse zum spinnen von fäden, spinnvorrichtung zum spinnen von fäden und verfahren zum spinnen von fäden | |
DE60036994T2 (de) | Faservliesstoff aus Polypropylenfaser und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE1303569C2 (de) | Verfahren zum herstellen von vliesen aus endlosen faeden | |
EP0455897B1 (de) | Vorrichtung zum Herstellen von Feinstfäden | |
DE3941824C2 (de) | ||
DE2532900A1 (de) | Verfahren zur herstellung von spinnvliesen | |
DE19705113C2 (de) | Verstreckvorrichtung und Verfahren zur Herstellung verstreckter Kunststoffilamente | |
DE1965054C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Vliesen aus Endlosfäden | |
DE1757611A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Spinnvliesen und daraus hergestelle Filterstaebe | |
DE19501123A1 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Vliesbahn aus thermoplastischen Polymerfilamenten | |
DE69726731T2 (de) | Vliesstoffe mit verbesserter Gleichmässigkeit | |
WO2006002684A1 (de) | Verfahren zur herstellung einer spinnvliesfaser und spinnvliesfaser | |
EP4123063A1 (de) | Düsenkopf zur erzeugung von filamenten | |
DE1950435A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Spinnvliesen aus mindestens zwei verschiedenen Arten von endlosen Faeden | |
EP0928838A2 (de) | Vorrichtung zur Herstellung von Spinnvliesstoffen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) |