DE69303711T2 - Anlage und verfahren zur herstellung von vliesstoff aus thermoplastischen filamenten - Google Patents

Anlage und verfahren zur herstellung von vliesstoff aus thermoplastischen filamenten

Info

Publication number
DE69303711T2
DE69303711T2 DE69303711T DE69303711T DE69303711T2 DE 69303711 T2 DE69303711 T2 DE 69303711T2 DE 69303711 T DE69303711 T DE 69303711T DE 69303711 T DE69303711 T DE 69303711T DE 69303711 T2 DE69303711 T2 DE 69303711T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
filaments
slot
web
attenuator
corona
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69303711T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69303711D1 (de
Inventor
John V. Taylors Sc 29687 Francis
William J. Greenville Sc 29615 Grubbs
Lloyd E. Greenville Sc 29615 Trimble
Leon M. Greer Sc 29650 Zeldin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fiberweb North America Inc
Original Assignee
Fiberweb North America Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=25348953&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE69303711(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Fiberweb North America Inc filed Critical Fiberweb North America Inc
Publication of DE69303711D1 publication Critical patent/DE69303711D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69303711T2 publication Critical patent/DE69303711T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H3/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length
    • D04H3/08Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of strengthening or consolidating
    • D04H3/16Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of strengthening or consolidating with bonds between thermoplastic filaments produced in association with filament formation, e.g. immediately following extrusion
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01DMECHANICAL METHODS OR APPARATUS IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS
    • D01D5/00Formation of filaments, threads, or the like
    • D01D5/08Melt spinning methods
    • D01D5/098Melt spinning methods with simultaneous stretching

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Nonwoven Fabrics (AREA)
  • Yarns And Mechanical Finishing Of Yarns Or Ropes (AREA)
  • Spinning Methods And Devices For Manufacturing Artificial Fibers (AREA)
  • Chemical Or Physical Treatment Of Fibers (AREA)

Description

    BESCHREIBUNG Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft eine Einrichtung und ein Verfahren zum Herstellen einer Bahn aus spundbonded bzw. spinngebundenen thermoplastischen Filamenten, und sie betrifft mehr im besonderen eine Einrichtung und ein Verfahren zum Herstellen einer spundbonded bzw. spinngebundenen Bahn von vergrößerter Gleichförmigkeit und Qualität.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Das Spunbonding-Verfahren bzw. Spinnbinde-Verfahren wird in weitem Umfang für die Herstellung von ungewebten Textiler- Zeugnissen aus thermoplastischen Filamenten verwendet. Spunbonded bzw. spinngebundene Textilerzeugnisse können auf vielen Wegen erzeugt werden, aber der Hauptteil der Spunbonding- Verfahren bzw. Spinnbinde-Verfahren umfaßt die Grundschritte des Extrudierens von kontinuierlichen Filamenten aus einem faserbildenden thermoplastischen Polymer, des Abschreckens der Filamente, des Ziehens oder Verdünnens bzw. Verfeinerns der Filamente, gewöhnlich mittels eines Hochgeschwindigkeitsfluids, und des Ablagerns der Filamente auf einer Sammeloberfläche, um eine Bahn bzw. ein Vlies auszubilden.
  • Die Hersteller von spundbonded bzw. spinngebundenen ungewebten Textilerzeugnissen haben lange danach gestrebt, das Herstellungsverfahren zu verbessern, um eine höhere Produktivität und eine bessere Qualität sowie Gleichförmigkeit des spundbonded bzw. spinngebundenen ungewebten Textilerzeugnisses zu erreichen. Die Aufrecherhaltung der Qualität und Gleichförmigkeit des Textilerzeugnisses erhält eine besondere Wichtigkeit bei höheren Produktionsgeschwindigkeiten, und dann, wenn Textilerzeugnisse von niedrigem Basisgewicht erzeugt werden. Mehrere Eigenschaften beeinträchtigen die Qualität und Gleichförmigkeit von spundbonded bzw. spinngebundenen ungewebten Textilerzeugnissen.
  • Die Filamenttrennung bzw. -separation ist der Grad der Trennung bzw. Separation der einzelnen Filamente voneinander. Eine gute Filamentseparation bzw. -trennung tritt dann auf, wenn die Filamente bei beschränktem Parallelkontakt zwischen den Filamenten zufallsverteilt angeordnet sind. Idealerweise sollten keine einzelnen Filamente in Parallelkontakt mit einem anderen Filament sein, obwohl die Filamente in der Praxis die Tendenz haben, über beträchtliche Strecken in Parallelkontakt zu sein. Eine gute Filamenttrennung bzw. -separation ist besonders wichtig für leichtgewichtige Textilerzeugnisse, bei denen eine gute Deckfähigkeit schwieriger zu erreichen ist. Fadenziehen ist der extreme Zustand von schlechter Filamentseparation bzw. -trennung. Eine große Anzahl von Filamenten in parallelverdrilltem Kontakt führt zu langen Strängen in dem Textilerzeugnis, was Löcher oder sehr dünne Bereiche in dem Textilerzeugnis bewirken kann. Fleckigkeit ist eine relativ maßstäblich große Ungleichförmigkeit im Basisgewicht. Ein Textilerzeugnis, das Fleckigkeit hat, ist generell schwach wegen der niedrigen Zugfestigkeit der dünnen Bereiche des Textilerzeugnisses. Außerdem hat ein fleckiges Textilerzeugnis generell schlechte Abdeckungseigenschaften.
  • In den frühen Spunbonding-Verfahren bzw. Spinnbinde-Verfahren, welche runde Verfeinererrohre zum Verfeinern bzw. Schwächen und Ziehen der Filamente benutzten, stellten das Erreichen von guter Gleichförmigkeit und adequater Abdeckung Herausforderungen dar, insbesondere, wenn die Hersteller versuchten, Bahnen bzw. Vliese von leichterem Gewicht zu erzeugen oder Bahnen bzw. Vliese mit höheren Geschwindigkeiten oder reduzierten Kosten zu erzeugen. Bei den runden Verfeinererrohren, die oft als Lurgi-Rohre bezeichnet wurden, werden typischerweise große Mengen von Hochdruckluft verwendet, die die Verfeinerungs- bzw. Verdünnungskraft für die Filamente liefern. Dieses führt zu hohen Energiebedarfskosten und hohem Geräuschniveaus. Die Erhöhung der Anzahl von Filamenten in jedem Rohr zur Erhöhung der Produktivität und zur Verminderung des Energiebedarfsaufwand führt zu erhöhten Problemen von schlechter Filamenttrennung bzw. -separation, Fadenziehen und Bahnen bzw. Vliesen, die eine schlechte Deckung bzw. Abdeckung haben.
  • Es sind viele Versuche gemacht worden, um die obigen Probleme der Filamentseparation bzw. -trennung, des Fadenziehens und der Fleckigkeit zu überwinden, während die Zugeigenschaften von ungewebten Bahnen bzw. Vliesen, die aus spundbonded bzw. spinngebundenen thermoplastischen Filamenten hergestellt sind, bewahrt werden sollten. Zum Beispiel beschreiben die US-Patente 3 296 678, 3 485 428 und 4 163 305 verschiedene Einrichtungen und Verfahren für die machanische und pneumatische Schwingung von Bündeln aus kontinuierlichen Filamenten, um die Filamente auszubreiten, wenn sie auf der Sammeloberfläche abgelagert werden. Das US-Patent 4 334 340 beschreibt die Verwendung einer Luftfolie an dem Ausgang eines Rundverfeinererrohres zum Separieren bzw. Trennen von kontinuierlichen Filamenten vor ihrer Ablagerung auf einem Bildungs- bzw. Formungs-Langsieb. Forcierte Luft folgt dem voreilenden Rand der Luftfolie, und Filamente, die auf die Folie auftreffen, werden durch die forcierte Luft auf ein Bildungs- bzw. Formungs-Langsieb getragen, was zu einem Spreizen bzw. Ausbreiten des Filamentbündels führt, das die zufallsverteilte Ablaqerung der Filamente fördert.
  • Es sind verschiedene elektrostatische Verfahren vorgeschlagen worden, um das Ausbreiten bzw. Spreizen des Filamentbündels durch Anwenden einer elektrischen Ladung auf die Filamente zu fördern, um zu bewirken, daß die Filamente einander abstoßen. Das US-Patent 3 338 992 beschreibt ein reibungselektrisches Laden, bei welchem die Filamente durch Reibkontakt mit einem geeigneten dielektrischen Material geladen werden, und Abstoßungskräfte, die in dem Filamentbündel induziert werden, bewirken, daß sich die Filamente trennen bzw. separieren, wenn sie aus einer Beförderungskanone austreten und vor der Ablagerung auf dem Bildungs- bzw. Formungs-Langsieb. Jedoch ist ein Reibkontakt typischerweise für empfindlichere Bahnen bzw. Vliese nicht wünschenswert, und dieses Verfahren ist auch einem Fehlen an Zuverlässigkeit unterworfen, wenn sich die Umgebungsbedingungen ändern. Die oben angegebenen US-Patente 3 338 992 und 3 296 678 beschreiben auch das elektrostatische Laden des Filamentbündels mit einer lonenkanone oder Koronaentladungseinrichtung vor dem Ziehen und der Beförderung der Filamente.
  • Das US-Patent 4 208 366 beschreibt ein Spunbonding-Verfahren bzw. Spinnbinde-Verfahren ohne die Verwendung von Verfeinerung bzw. Verdünnung durch forcierte Luft, welches aber eine elektrostatische Behandlung des Filamentbündels umfaßt. Die extrudierten Filamente gehen durch eine elektrostatische Ladezone und werden durch einen Walzenspalt zwischen elastomerbedeckten Ziehwalzen gezogen. Die geladenen Filamente werden durch die Ziehwalzen in ein elektrostatisches Feld angetrieben, das zwischen den Walzen und der Sammeloberfläche erzeugt wird, welches die Filamente zu der Sammeloberf läche anzieht.
  • Die US-Patente 3 163 753, 3 341 394 und 4 009 508 sowie die PCT-Anmeldung WO 09/107530 beziehen sich auf die Verwendung von Koronaelektroden für die elektrostatische Behandlung von Filamentbündeln, die mit runden Verfeinererkanonen verfeinert bzw. geschwächt worden sind. In dem US-Patent 3 163 753 wird das Filamentbündel benachbart einer geladenen Koronaelektrode vorbeibewegt&sub1; während es über eine geerdete Stange läuft. In dem US-Patent 3 341 394 wird eine Korona angewandt, während die Filamente unter Spannung sind und bevor die Filamente in das Verdünnungs- bzw. Schwächungsrohr eintreten. In dem US- Patent 4 009 508 werden die Filamente einer elektrostatischen Behandlung von einer Korona unterworfen, nachdem sie aus dem Rundverfeinererrohr entladen worden sind und während die Filamente auf eine Target-Elektrode auftreffen, und zwar zum Spreizen bzw. Ausbreiten in dem elektrischen Feld. In der PCT-Anmeldung WO 09/107530 treten die Filamente aus einem runden Verfeinererrohr aus und treffen auf die gegenüberliegenden, konvergierenden Ablenkungsplatten von einem Filamenttransferkanal auf, wo die Filamente mechanisch ausgebreitet bzw. gespreizt werden. Ladestifte sind wahlweise an dem Ausgang des Kanals für eine elektrostatische Separation bzw. Trennung der bereits mechanisch ausgebreiteten bzw. gespreizten Filamente vorgesehen.
  • Es sind verschiedene Schlitzverfeinerer entwickelt worden, um die Probleme und Beschränkungen des Rundverfeinerers zu überwinden. In einem Schlitzverfeinerer oder Schlitzziehprozess sind mehrere Rohrverfeinerer durch einen einzigen schlitzförmigen Verfeinerer ersetzt, der die volle Breite der Maschine überdeckt. Eine Zufuhr von Luft wird in den Schlitzverfeinerer unter der Mehrloch- bzw. Spinndüsenfläche eingelassen. Die Luft verläuft abwärts des Verfeinererkanals, welcher sich in der Breite verengt, wodurch ein Ventun-Effekt zur Beschleunigung der Luftströmung und zur Bewirkung einer Filamentverfeinerung erzeugt wird. Filamente treten aus dem Verfeinererkanal aus und werden auf dem Bildungs- bzw. Formungs- Langsieb gesammelt. Die Verfeinerungs- bzw. Verdünnungsluft kann, abhängig von der Art des benutzten Schlitzziehprozesses, mittels einer Druckluftzuführung oberhalb des Schlitzes oder durch ein Vakuum, das sich unterhalb des Bildungs- bzw. Formungs-Langsiebs befindet, in den Verfeinerungsschlitz gerichtet werden. Schlitzziehen hat verschiedene Vorteile gegenüber dem Lurgi-Prozeß und anderen rohrförmigen Verfeinerungsprozessen. Der Schlitzverfeinerer ist selbsteinfädelnd insofern, als die Filamente aus dem Spinnblock direkt in den Schlitzverfeinerer fallen. Die von den Lurgi-Einrichtungen verwendete Hochdruckluft ist nicht immer erforderlich, so daß dadurch Geräusche und Energiebedarfskosten reduziert werden.
  • Jedoch können trotz der Vorteile des Schlitzziehprozesses noch Abdeckungs- bzw. Deckungsprobleme auftreten, insbesondere für Textilerzeugnisse leichteren Gewichts. Der forcierte Luftstrom kann eine Turbulenz an der Stelle einführen, wo die Bahn bzw. das Vlies auf der Sammeloberfläche gebildet wird, was die Qualität der Bahn bzw. des Vlieses nachteilig beeinflußt.
  • Außerdem versuchen die Hersteller noch, Bahnen bzw. Vliese mit höheren Verarbeitungsgeschwindigkeiten zu erzeugen, was das Problem steigert. Zum Beispiel beschreibt das US-Patent 4 753 698 eine Technik zum mechanischen Oszillieren der Reihe bzw. Kette von Filamenten, die aus einem Schlitzziehverfeinerer austreten, und das Anwenden von Vakuum durch das Bildungs- bzw. Formungs-Langsieb, um die Filamente an Ort und Stelle zu fixieren. Coanda-Walzen erzeugen eine Pendelbewegung in der Filamentreihe bzw. -kette. Jedoch ist die Schwinggeschwindigkeit der Filamente an den Umkehrpunkten Null, und sofern nicht spezielle Vorkehrungen getroffen werden, können Zusammenballungen an den Umkehrpunkten auftreten.
  • Im Hinblick auf die Vorteile des Schlitzziehprozesses gegenüber früheren Filamentverfeinerungstechniken wäre es wünschenswert, einen Schlitzziehprozeß vorzusehen, der fähig ist, spunbonded bzw. spinngebundene Textilerzeugnisse herzustellen, die bessere Abdeckungs- bzw. Deckungseigenschaften haben. Demgemäß ist es ein Ziel der vorliegenden Erfindung, ein Schlitzziehverfahren und eine Einrichtung zum Herstellen einer ungewebten spundbonded bzw. spinngebundenen Bahn bzw. einer ungewebten Spinnvliesmatte zur Verfügung zu stellen, die verbesserte Abdeckungs- bzw. Deckungseigenschaften hat. Im besonderen ist es ein Ziel der vorliegenden Erfindung, ein Schlitzziehverfahren und eine Einrichtung zur Verfügung zu stellen, die fähig sind, ungewebte Bahnen bzw. Vliese herzustellen, welche ausgezeichnete Deckungs- bzw. Abdeckungseigenschaften trotz niedrigem Basisgewicht oder hoher Verarbeitungsgeschwindigkeiten haben.
  • Abriß der Erfindung
  • Gemäß der Erfindung wird ein Schlitzziehverfeinerer mit einer Koronaeinrichtung zur verfügung gestellt, die zum elektrostatischen Laden von Filamenten positioniert ist, welche den Verfeinerer verlassen, so daß elektrostatische Abstoßungskräfte in den Filamenten induziert werden, um die Filamente gleichförmiger auszubreiten bzw. zu spreizen, bevor sie auf einer Sammeloberfläche zur Ausbildung einer Bahn bzw. eines Vlieses abgelagert werden.
  • Der Schlitzziehverfeinerer hat mehr im besonderen gegenüberliegende Seitenwände und gegenüberliegende Endwände, die einen langgestreckten Eintrittsschlitz zum Aufnehmen der Filamente, einen langgestreckten Austrittsschlitz, aus welchem die Filamente ausgestoßen werden, und einen schlitzförmigen Durchgang, der sich zwischen dem Eintritt und dem Austritt erstreckt und durch welchen die Filamente laufen, während sie gezogen und verfeinert werden, begrenzen. Es sind Mittel vorgesehen, die mit dem Verfeinerer zum Einführen einer Luftströmung durch den schlitzformigen Durchgang und zum Ziehen und Verfeinern der Filamente, die durch den schlitzförmigen Durchgang hindurchgehen, zusammenwirken. Eine Sammeloberfläche ist benachbart dem Austrittsschlitz des Verfeinerers zum Aufnehmen der Filamente, die aus dem Verfeinerer ausgestoßen werden, zum Bilden einer Bahn bzw. eines Vlieses, positioniert. Die Koronaeinrichtung umfaßt ein Elektrodenmittel, das auf den Wänden des Verfeinerers gehalten und zum Erzeugen eines elektrostatisch geladenen Feldes quer durch den schlitzförmigen Durchgang, durch welchen die Filamente laufen, positioniert ist.
  • Spezieller umfaßt das Elektrodenmittel eine Reihe von Punktoder Draht-Koronaelektroden, die mittels des Austrittsschlitzes auf einer der gegenüberliegenden Verfeinererwände gehalten sind. Diese Koronaelektroden befinden sich in einer gestaffelten bzw. versetzten Beziehung zueinander an beabstandtenten Orten quer über die Breite der Wand des Verfeinerers. Eine Erde ist mit der anderen gegenüberliegenden Wand des Verfeinerers verbunden. Die Hochspannungs-Leistungsquelle ist mit jeder der Koronaelektroden zum Erzeugen einer Koronaentladung verbunden, d.h. einer elektrischen Entladung in der Luft, welche die Koronaelektrode umgibt. Die Leistung wird durch einen elektrischen Leiter geführt, der von einem langgestreckten Isolatorquerstück getragen ist, welches an der Verfeinererwand angebracht ist. Jede der Koronaelektroden ist längs des langgestreckten Isolatorquerstücks angebracht und ist elektrisch mit dem elektrischen Leiter durch einen Hochspannungswiderstand verbunden.
  • Die vorliegende Erfindung stellt außerdem ein Verfahren zum Herstellen einer Bahn bzw. eines Vlieses aus thermoplastischen Filamenten zur Verfügung, in welchem die Filamente in und durch einen langgestreckten schlitzförmigen Durchgang geleitet werden, während sie verfeinert bzw. verdünnt und gezogen werden. Die Filamente werden elektrostatisch in dem Durchgang geladen und werden dann aus dem Durchgang ausgestoßen, während die Abstoßungskräfte, die in den Filamenten durch die elektrostatische Ladung induziert werden, bewirken, daß die Filamente einander abstoßen, so daß sich die Filamente demgemäß gleichförmiger ausbreiten bzw. spreizen und verteilen. Die Filamente werden dann auf einer Sammeloberfläche zur Ausbildung einer Bahn bzw. eines Vlieses abgelagert. Spezieller umfaßt das Verfahren das Hindurchführen der Filamente durch eine Koronazone, worin eine Hochspannung an eine Reihe von Koronaelektroden angelegt ist, die sich längs einer Wand aus einem Paar von gegenüberliegenden Wänden in dem schlitzformigen Durchgang befinden. Die Elektroden erzeugen eine Korona in dem schlitzförmigen Durchgang zwischen der Wand, welche die Elektroden trägt, und die sich zu der geerdeten anderen Wand erstreckt.
  • Die Einrichtung und das Verfahren der Erfindung sind fähig, spunbonded bzw. spinngebundene Bahnen bzw. Vliese bzw. Spinnvliesmatten von gesteigerter Gleichförmigkeit und Qualität, verglichen mit der früheren Praxis, zu erzeugen. Außerdem ist es durch die Praxis dieser Erfindung möglich, spunbonded bzw. spinngebundene ungewebte Textilerzeugnisse bzw. Spinnvliese herzustellen, die eine akzeptable Abdeckung bzw. Deckung und akzeptable Zugfestigkeitseigenschaften bei Bas isgewichten haben, welche signifikant niedriger als jene sind, die durch vorherige Einrichtungen und Verfahren erzeugt worden sind.
  • Kurze Beschreibung der zeichnungen
  • Einige der Merkmale und Vorteile der Erfindung sind angegeben worden, andere Vorteile werden ersichtlich, wenn die Beschreibung der Erfindung weitergeht, und zwar in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen, in denen:
  • Figur 1 schematisch eine Einrichtung zum Bilden einer ungewebten spundbonded bzw. spinngebundenen Bahn bzw. einer Spinnvliesmatte gemäß der Erfindung veranschaulicht;
  • Figur 2 eine perspektivische Ansicht eines Teils der Einrichtung der Figur 1 ist, welche den Schlitzziehverfeinerer zeigt;
  • Figur 3 ein Querschnitt durch den Schlitzziehverfeinerer, ausgeführt längs der Linie 2-2 der Figur 2 ist, und der die Koronaelektrodenanordnung zeigt, die für das elektrostatische Laden der Filamente verwendet wird;
  • Figur 4 ein Längsschnitt durch die Koronaelektrodenanordnung ist, ausgeführt längs der Linie 4-4 der Figur 3;
  • Figur 5 eine perspektivische Ansicht eines Teils ist, welcher eine Gruppe von stiftförmigen Punktelektroden zeigt, die in einem Anbringungsblock für das Einfügen in die Koronaelektrodenanordnung angebracht sind;
  • Figur 6 eine vergrößerte Teilquerschnittsansicht der Koronaelektrodenanordnung, die von Figur 3 genommen ist, ist, welche die Anbringung der Elektroden an Hochspannungswiderständen zeigt; und
  • Figur 7 eine perspektivische Ansicht ähnlich der Figur 5 ist, welche eine alternative Form einer Koronaelektrodenanordnung zeigt.
  • Beschreibung der veranschaulichten Ausführungsform
  • In Figur 1 bezeichnet das Bezugszeichen 10 generell eine Einrichtung zum Herstellen einer ungewebten spunbonded bzw. spinngebundenen Bahn bzw. einer Spinnvliesmatte aus kontinuierlichen Filamenten. Die Einrichtung 10 weist einen Schmelzspinnabschnitt für das Herstellen von kontinuierlichen Filamenten aus einem thermoplastischen Polymer auf, der einen Speisetrichter 12 zum Aufnehmen des Polymerrohmaterials in granularer Form oder Pelletform und einen Extruder 13 zum Erhitzen des Polymers in einen geschmolzenen plastischen Zustand umfaßt. Das Spunbond-Verfahren ist auf eine große Vielfalt von Polymerharzen, Copolymeren und Mischungen hiervon anwendbar, und der erfahrene Fachmann erkennt, daß die vorliegende Erfindung nicht auf die speziellen Harze beschränkt ist, die verwendet werden können.
  • Das geschmolzene Polymer wird aus dem Extruder 13 in einer gesteuerten bzw. geregelten, bemessenen Rate bzw. Geschwindigkeit zu einem generell linearen Form- bzw. Spritzformkopf oder einer generell linearen Spinndüse bzw. Mehrlochdüse 15 geleitet, wo das geschmolzene Polymer in Strömen aus feinen Form- bzw. Spritzformöffnungen extrudiert wird, um kontinuierliche Filamente F zu bilden. Die Filamente werden durch eine Zufuhr 16 von Kühlluft abgeschreckt und zu einer Schlitzziehverfeinerungs-Einrichtung 17 geleitet, welche die volle Breite der Spundbond-Maschine überdeckt. Eine Beschikkung von Luft wird in den Schlitzverfeinerer 17 unter der Spinn- bzw. Mehrlochdüsenfläche zugeführt. Die Luft verläuft den Verfeinererkanal abwärts, welcher sich in der Breite, in der von der Spinn- bzw. Mehrlochdüse wegweisenden Richtung verengt, und erzeugt einen Venturi-Effekt, welcher eine Beschleunigung der Luft und Verfeinerung bzw. Verdünnung der Filamente bewirkt. Die Filamente treten aus dem unteren Ende der Verdünnungs- bzw. Verfeinerungseinrichtung aus und werden zufallsverteilt auf einem endlosen Bildungs- bzw. Formungsband 20 zur Ausbildung einer Bahn bzw. eines Vlieses W abgelagert.
  • Die Verdünnungs- bzw. Verfeinerungsluft kann, abhängig von der Art des benutzten Schlitzziehverfahrens, durch eine Druckluftzuführung oberhalb des Schlitzes, durch ein unterhalb eines Bildungs- bzw. Formungsbands befindliches Vakuum, oder durch die Verwendung von integral in dem Schlitz ausgebildeten Verteilern in den Verdünnungs- bzw. Verfeinerungsschlitz gerichtet werden. In der veranschaulichten Ausführungsform weist der Schlitzziehverfeinerer 17 einen Verteiler 22 auf, welcher Luft in den Verfeinerer 17 zwischen dem Einlaß- und Austrittsende desselben einleitet.
  • Eine Koronaeinrichtung, die generell mit dem Bezugszeichen 18 bezeichnet ist, befindet sich benachbart dem Austrittsende des Verfeinerers. Die Koronaeinrichtung erzeugt eine Korona von ionisierter Luft, durch welche die Filamente F hindurchgehen, wenn sie durch den Verfeinerer laufen, was eine elektrostatische Ladung auf die Filamente zuführt, die bewirkt, daß die Filamente einander abstoßen. Die Filamente trennen und spreizen sich demgemäß voneinander weg, wenn sie aus dem Verfeinerer austreten, bevor sie zufallsverteilt auf dem endlosen Bildungs- bzw. Formungsband 20 abgelagert werden. DieD Koronaeinrichtung wird unten unter Bezug auf die Figuren 2 bis 7 vollständiger beschrieben.
  • Das endlose Bildungs- bzw. Formungsband 20 bildet eine angetriebene Schleife 20', die einen sich generell horizontal erstreckenden Verlauf 24 zum Tragen der Bahn bzw. des Vlieses W und zum Transportieren der Bahn bzw. des Vlieses von der anfänglichen Ablagestelle 26 aus hat. Führungswalzen 28, die sich innerhalb der Schleife 20' befinden, erstrecken sich in im wesentlichen paralleler Beziehung in der Querrichtung des Bands 20 zum Halten bzw. Abstützen des Bands. Das Band 20 ist vorzugsweise von einer porösen oder foraminösen Konstruktion, so daß Luft aus dem Verfeinerer 17 durch das Band hindurchgehen kann und so daß Vakuum durch das Band auf das Vlies bzw. die Bahn W angewandt werden kann, um eine erhöhte Kontrolle über das Vlies bzw. die Bahn, während der Bildung und des Transports vorzusehen.
  • Wie in Figur 1 gezeigt ist, wird die Bahn bzw. das Vlies W, wenn sie bzw. es das stromabwärtige Ende des Bands 20 erreicht, von dem Band übertragen und durch einen Kalanderwalzenspalt 32, der zwischen zusammenwirkenden Walzen 30 und 34 ausgebildet ist, vorwärts bewegt. Die Filamente der Bahn bzw. des Vlieses werden thermisch aneinander gebunden, wenn sie durch den Kalanderwalzenspalt hindurchgehen. Vorzugsweise hat die eine der Walzen eine glatte Oberfläche, und die damit zusammenwirkende Walze ist mit einer gemusterten Oberfläche so versehen, daß die thermische Bindung an diskreten Orten oder Stellen bzw. Punkten über der Oberfläche des Vlieses bzw. der Bahn stattfindet.
  • Nach dem Hindurchgehen durch den Walzenspalt 32 wird das nun thermisch gebundene Vlies bzw. die nun thermisch gebundene Bahn längs der Kalanderwalzenoberfläche zu einer Aufwickelwalze 42 geleitet. Die Aufwickelwalze 42 kann von irgendeiner konventionellen Art sein. In der gezeigten Auführungsform tragen und rotieren Trägerwalzen 43 und 44 die Walze 42 für die ungewebte spunbonded bzw. spinngebundene Bahn bzw. das Spinnvlies.
  • Wie außerdem in Figur 1 gezeigt ist, ist ein Vakuumkasten 48 innerhalb der Schleife 20' vorhanden, der ein Vakuum durch das Band 20 anwendet, und zwar zum Halten und Unbeweglichmachen des Vlieses bzw. der Bahn W mit Bezug auf das Band 20. Der Vakuumkasten 48 ist eine konventionelle Metallblecheinschließung mit der eine Vakuumquelle durch die Leitung 50 verbunden ist. Außerdem kann der Vakuumkasten 48 dazu verwendet werden, die Verdünnung bzw. Verfeinerung der Filamente, wie oben erläutert, durch Ziehen von Luft durch den Schlitzziehverfeinerer 17 zu erleichtern.
  • Der Schlitzziehverfeinerer 17 wird nunmehr im Detail in Verbindung mit Figur 2 beschrieben. Wie gezeigt, hat der Verfeinerer gegenüberliegende Wände 52 und 54, die einen Eintrittsschlitz 56 zum Aufnehmen der Filamente F von der Spinn- bzw. Mehrlochdüse 15 und einen Austrittsschlitz 58, aus welchem die verdünnten bzw. verfeinerten und gezogenen Filamente entladen werden, begrenzen. Die gegenüberliegenden Wände 52 und 54 begrenzen außerdem einen langgestreckten schlitzförmigen Durchgang 60 (Figur 3), der sich zwischen dem Eintritt 56 und dem Austritt 58 erstreckt und durch welchen die Filamente F laufen, während sie gezogen und verfeinert bzw. verdünnt werden. Verteiler 22, die mit den Wänden 52 und 54 verbunden sind, injizieren Luft in den schlitzförmigen Durchgang 60 und längs eines abwärtigen Strömungswegs an einen Ort gerade unter dem Eintrittsschlitz 56. Luft wird zu den Verteilern durch Sammelleitungen 62 und 64 verteilt.
  • Die Koronaeinrichtung 18 befindet sich benachbart dem Austrittsende 58 des Schlitzverfeinerers 17. Wie in Figur 2 gezeigt ist, umfaßt sie eine Koronaelektrodenanordnung 66, die von einer Verfeinererwand 52 getragen wird und sich über die volle Breite der Wand 52 in der Querrichtung erstreckt. Die Elektrodenanordnung 66 ist mit einer Hochspannungs-Leistungsquelle 19 verbunden, und die gegenüberliegende Verfeinererwand 54 ist geerdet.
  • Die Elektrodenanordnung 66 umfaßt ein langgestrecktes Querstück 68, das aus einem elektrischen Isolator mit hoher dielektrischer Festigkeit, wie Kunststoff, gebildet ist. Das Isolatorquerstück 68 ist an der äußeren Oberfläche der Verfeinererwand 52 angebracht. Wie deutlicher aus Figur 3 ersichtlich ist, endet der untere Rand der Verfeinererwand 52 eine kurze Strecke oberhalb des unteren Rands der gegenüberliegenden Verfeinererwand 54, und das Isolatorquerstück 68 hat einen vorstehenden Schulterteil 69, der sich von dem Hauptteil des Isolatorquerstücks 68 aus um eine Strecke, die der Dicke der Wand 52 entspricht, erstreckt, so daß die innere freiliegende Fläche des Schulterteils 69 koplanar mit der inneren Oberfläche der Verfeinererwand 52 liegt. Der vorstehende Schulterteil 69 des Isolatorquerstücks 68 bildet demgemäß den unteren Teil der Verfeinererwand und befindet sich direkt gegenüber der gegenüberliegenden geerdeten Verfeinererwand 54. Der Schulterteil 69 ist in Figur 6 vergrößert gezeigt. In dem vorstehenden Schulterteil befinden sich Hohlräume 70, in denen eine Reihe von voneinander beabstandeten Spitzenelektroden in der Form von leitfähigen Metallstiften 72 mit Enden, welche zu geschärften Spitzen abgeschrägt sind, die eine kurze Strecke in den Durchgang 60 vorstehen, angebracht sind. Die Stifte 72 sind nach der gegenüberliegenden geerdeten Verfeinererwand 54 zum Erzeugen einer Korona von ionisierter Luft quer durch den gesamten Durchgang 60, benachbart dem Entladungsende 58 des Verfeinererschlitzes, ausgerichtet.
  • Es sei nun auf Figur 4 Bezug genommen, woraus ersichtlich ist, daß die Stifte 72 in Gruppen angeordnet sind, die sich von einem Anbringungsblock 74 aus erstrecken, der aus einem elektrisch isolierenden Material mit hoher dielektrischer Festigkeit ausgebildet ist. Ein einzelner Anbringungsblock und zugehörige Koronaelektrodenstifte sind in vergrößerter Perspektive in Figur 5 gezeigt. Die Anbringungsblöcke sitzen auf dem Boden des Hohlraums 70 und sind in zwei vertikal voneinander beabstandeten Reihen angeordnet, die sich über die volle Breite des Isolatorquerstücks erstrecken. Die Anbringungsblöcke in jeder Reihe sind voneinander beabstandet, und die Anbringungsblöcke in einer Reihe sind in versetzter oder gestaffelter Beziehung zu den Anbringungsblöcken in der anderen Reihe angeordnet, so daß sichergestellt wird, daß das elektrisch geladene Koronafeld, welches von den Koronaelektroden erzeugt wird, gleichformig ist und die volle Breite des Durchgangs 60 von links nach rechts, wie aus Figur 4 ersichtlich ist, überdeckt.
  • Die jeweiligen Stifte von jedem Anbringungsblock 74 sind mit der Hochspannungs-Leistungsquelle 19 durch einen Widerstand 76 verbunden. Die Widerstände befinden sich in vertikalen Bohrungen, die im Isolatorquerstück 68 ausgebildet sind. Das untere Ende von jedem Widerstand ist elektrisch mit den jeweiligen Stiften 72 eines Anbringungsblocks 74 durch eine zentrale Leitung verbunden, und das obere Ende des Widerstands ist mit einem elektrischen Leiter oder Bus 78 verbunden, welcher sich über die volle Breite des Isolatorquerstücks 68 erstreckt, um eine Hochspannung von der Leistungsbzw. Stromquelle 19 zu verteilen.
  • Jede Hochspannungs-Gleichstromquelle 19 kann dazu benutzt werden, das elektrostatische Feld zwischen den Koronaelektroden und der geerdeten gegenüberliegenden Schlitzwand 54 herzustellen. Die Quelle sollte vorzugsweise variable Spannungseinstellungen bis zu wenigstents etwa 50 kV und vorzugsweise (-) und (+) Polaritätseinstellungen haben, um Einstellungen beim Herstellen des elektrostatischen Felds zu ermöglichen.
  • Wenn die Filamente durch die Korona hindurchgehen, werden sie elektrostatisch geladen, was bewirkt, daß die Filamente einander abstoßen und sich separieren und auseinanderspreizen, wenn sie in die Freifallzone eintreten, die sich zwischen dem Verfeinerer 17 und dem Bildungs- bzw. Formungsband 20 befindet, und so fortfahren, bis sie auf dem Bildungs- bzw. Formungsband abgelagert werden&sub4; Die Freifallzone sollte von genügender Länge sein, um für die gewünschte Filamenttrennung in der Bahn bzw. dem Vlies zu sorgen.
  • Figur 7 zeigt eine alternative Form der Koronaelektrode, worin die Elektroden in der Form eines Drahts anstatt von individuellen Stiften sind. Demgemäß hat der Anbringungsblock 74', wie in Figur 7 gezeigt ist, eine Koronaelektrode in der Form eines Drahts 72', der sich über die Länge des Anbringungsblocks erstreckt.
  • Beisdiel
  • Dieses Beispiel vergleicht die physikalischen Eigenschaften von Spinnvliesmatten bzw. spundbonded bzw. spinngebundenen Bahnen bzw. Vliesen von verschiedenen Basisgewichten, die gemäß der vorliegenden Erfindung unter Verwendung einer Koronaeinrichtung hergestellt worden sind, mit Bahnen bzw. Vliesen von vergleichbarem Basisgewicht, die durch ähnliche Verarbeitungsbedingungen, aber ohne die Koronaeinrichtung, hergestellt worden sind.
  • Die unten tabellarisch wiedergegebenen Ergebnisse wurden unter den folgenden Verfahrensbedingungen erreicht. Ein Polypropylenpolymer wurde schmelzextrudiert und durch einen Schlitzziehverfeinerer mit einer Filamentgeschwindigkeit von angenähert 1000 bis 3000 Metern pro Minute gezogen. Der Abstand zwischen der Koronaeinrichtung und dem Bildungs- bzw. Formungs-Langsieb war 350 bis 600 mm. Der Abstand zwischen der Spitze der Stifte und der gegenüberliegenden geerdeten leitfähigen Platte war 11 mm, und es wurde eine Spannung von 8 bis 30 kV von einer Hochspannungsquelle an die Stifte angelegt. Außerdem wurde ein Vakuum an das Bildungs- bzw. Formungs-Langsieb von 8 bis 180 mm Wassersäule angelegt, und das Bildungs- bzw. Formungs-Langsieb lief mit angenähert 50 bis 200 Meter pro Minute. Die Proben 1, 3 und 5 wurden beim Betrieb der Koronaeinrichtung erzeugt und sind auf diese Weise gemäß der Erfindung. Die Proben 2, 4 und 6 sind Kontrollproben, die auf der gleichen Einrichtung unter ähnlichen bzw. gleichartigen Verarbeitungsbedingungen hergestellt wurden, wobei jedoch die Koronaeinrichtung inoperativ war. Die unter diesen Bedingungen erreichten Ergebnisse sind unten tabellarisch wiedergegeben. TABELLE DER PHYSIKALISCHEN EIGENSCHAFTEN
  • Wie aus den Vergleichsbeispielen ersichtlich ist, haben die durch die Praxis der vorliegenden Erfindung hergestellten Textilerzeugnisse drastisch verbesserte physikalische Eigenschaften im Vergleich mit der Kontrollprobe von vergleichbarem Basisgewicht. Die Zugfestigkeit sowohl in der Maschinenrichtung als auch in der Querrichtung ist signifikant erhöht. Außerdem ist der Prozentsatz des Durchbruchs in hohem Maße reduziert. Der Prozentsatz des Durchbruchs ist eine Messung des Niveaus der Eindringung bzw. Durchdringung von Teilchen gewisser Größe während einer gegebenen Zeit. Je niedriger der Prozentsatz des Durchbruchs ist, umso besser sind die Qualität und die Abdeckungseigenschaften der Bahn bzw. des Vlieses. Wie außerdem aus der Tabelle ersichtlich ist, verbessert sich der Grad der Bildung in hohem Maße mit der Elektrostatikanwendung. Bildung ist das visuelle Aussehen der Bahn bzw. des Vlieses, das anzeigt, wie gleichförmig die Filamente überall in der gesamten Bahn bzw. dem gesamten Vlies verteilt sind. Diese Beurteilung berücksichtigt auch solche Defekte wie Streifen bzw. Maserung, Flecken, Lichtflecken oder sogar Löcher, sowie das Vorhandensein von Fadenziehen. Die Bildung wird von trainierten Einzelpersonen visuell auf einer Skala von 0 bis 5, wobei 5 das Beste ist, beurteilt.
  • Es versteht sich, daß die oben im Detail beschriebenen und in den Zeichnungen veranschaulichten speziellen Ausführungsformen spezielle Beispiele davon sind, wie die vorliegende Erfindung praktiziert werden kann, und daß die Erfindung nicht auf diese speziellen Ausführungsformen beschränkt ist. Jene Abwandlungen, die innerhalb der Bedeutung und des Bereichs der Äquivalenz der Ansprüche zu liegen kommen, sind in den Bereich der Erfindung eingeschlossen.

Claims (17)

1. Einrichtung zum Herstellen einer Bahn von thermoplastischen Filamenten, umfassend:
a) einen Schlitzziehverfeinerer, der gegenüberliegende Seitenwände und gegenüberliegende Endwände hat, die einen langgestreckten Eingangsschlitz zur Aufnahme von Filamenten sowie einen langgestreckten Ausgangsschlitz, aus dem die Filamente ausgestoßen werden, und einen schlitzförmigen Durchgang, der sich zwischen dem Eingang und dem Ausgang erstreckt und durch welchen die Filamente laufen, während sie gezogen und verfeinert werden, begrenzen;
b) ein mit dem Verfeinerer zusammenwirkendes Mittel zum Einführen einer Strömung von Luft durch den schlitzförmigen Durchgang und zum Ziehen und Verfeinern der Filamente durch den schlitzförmigen Durchgang;
eine benachbart dem Ausgangsschlitz des Verfeinerers positionierte Auffangoberfläche zum Aufnehmen der Filamente, die aus dem Verfeinerer ausgestoßen werden, um eine filamen täre Bahn zu bilden; und
d) ein Koronamittel, das zum elektrostatischen Laden der Filamente, die aus dem Verfeinerer ausgestoßen werden, positioniert ist, so daß Abstoßungskräfte in den Filamenten induziert werden, um die Filamente gleichförmiger auszubreiten, bevor sie auf der Auffangoberfläche zur Ausbildung einer Bahn abgelagert werden.
2. Einrichtung gemäß Anspruch 1, worin das Koronamittel ein Elektrodenmittel aufweist, das auf bzw. in den Wänden des Verfeinerers gehalten und zum Erzeugen eines elektrostatischen Felds, durch welches die Filamente hindurchgehen, wenn sie durch den schlitzförmigen Durchgang des Verfeinerers laufen, positioniert ist.
3. Einrichtung gemäß Anspruch 2, worin das Elektrodenmittel eine Reihe von Koronaelektroden aufweist, die von einer der gegenüberliegenden Verfeinererwände gehalten sind, wobei die Koronaelektroden an beabstandeten Orten entlang der Länge des schlitzförmigen Durchgangs lokalisiert sind, wobei eine Masse bzw. Erde mit der anderen der gegenüberliegenden Verfeinererwände verbunden ist, und wobei eine Hochspannungsleistungsquelle mit jeder der Koronaelektroden verbunden ist.
4. Einrichtung gemäß Anspruch 3, worin das Elektrodenmittel ein langgestrecktes Isolatorquerstück aufweist, das von der einen Verfeinererwand benachbart dem Ausgangsschlitz gehalten ist, und einen elektrisch leitfähigen Bus, der von dem Isolatorquerstück gehalten ist, und worin die Koronaelektroden an beabstandeten Orten entlang dem langgestreckten Isolatorquerstück angebracht und elektrisch mit dem leitfähigen Bus verbunden sind.
5. Einrichtung gemäß Anspruch 4, worin jede der Koronaelektroden einen Stift umfaßt, der eine geschärfte Spitze hat, die in den schlitzförmigen Durchgang gewandt ist, und einen Hochspannungswiderstand, der den Stift elektrisch mit dem Bus verbindet.
6. Einrichtung gemäß Anspruch 4, worin jede der Koronaelektroden einen Draht umfaßt&sub1; der in den schlitzförmigen Durchgang gewandt ist, und einen Hochspannungswiderstand, der den Draht elektrisch mit dem Bus verbindet.
7. Einrichtung gemäß Anspruch 3, worin die Koronaelektroden in gestaffelter bzw. versetzter Beziehung zueinander an beabstandeten Orten quer über die Breite der einen Wand lokalisiert sind.
8. Einrichtung gemäß Anspruch 1, weiter umfassend ein Mittel zum Extrudieren von Filamenten aus einem thermoplastischen Polymer.
9. Einrichtung gemäß Anspruch 8, worin das Filamentextrudiermittel einen Spinnbalken umfaßt.
10. Einrichtung gemäß Anspruch 1, weiter umfassend ein Mittel zum Binden der Filamente aneinander, nachdem sie auf dem Band zu einer Bahn ausgebildet worden sind.
11. Einrichtung gemäß Anspruch 10, worin das Filamentbindemittel einen Kalanderwalzenspalt zum Binden der Filamente aneinander, nachdem sie auf dem Band zu einer Bahn ausgebildet worden sind, umfaßt, wobei die Einrichtung weiter eine Aufwikkelwalze zum Aufwickeln der spinngebundenen bzw. spunbonded Bahn nach dem Durchgang durch den Kalanderwalzenspalt umfaßt.
12. Einrichtung gemäß Anspruch 1, worin das Filamentzieh- und -verfeinerungsmittel einen Adduktor zum Induzieren einer Luftströmung durch den schlitzförmigen Durchgang für das Ziehen und Verfeinern der Filamente umfaßt.
13. Verfahren zum Herstellen einer Bahn von thermoplastischen Filamenten, umfassend das Leiten bzw. Führen einer Mehrzahl von Filamenten in und durch einen langgestreckten schlitzförmigen Durchgang, während die Filamente, wenn sie durch den Durchgang laufen, verfeinert und gezogen werden, das elektrostatische Laden der Filamente, wenn sie durch den schlitzförmigen Durchgang laufen, das Ausstoßen der elektrostatisch geladenen Filamente aus dem langgestreckten schlitzförmigen Durchgang, während es den Abstoßungskräften, die durch die elektrostatische Ladung in den Filamenten induziert worden sind, ermöglicht wird, die Filamente gleichförmiger auszubreiten, und das Ablagern der demgemäß ausgebreiteten Filamente auf einer Auffangoberfläche zur Ausbildung einer Bahn.
14. Verfahren gemäß Anspruch 13, worin der Schritt des elektrostatischen Ladens der Filamente das Hindurchführen der Filamente durch ein mittels einer Korona gebildetes elektrostatisches Feld umfaßt.
15. Verfahren gemäß Anspruch 14, worin der Schritt des Hindurchführens der Filamente durch ein elektrostatisches Feld das Anlegen einer Hochspannung an eine Elektrode umfaßt, die längs einer von einem Paar von gegenüberliegenden Wänden in dem schlitzförmigen Durchgang lokalisiert ist, und das Erzeugen einer Korona in dem schlitzförmigen Durchgang zwischen der Elektrode und der gegenüberliegenden Wand des schlitzförmigen Durchgangs.
16. Verfahren gemäß Anspruch 15, worin der Schritt des Anlegens einer Hochspannung an eine Elektrode das Verteilen der Hochspannung unter einer Reihe von Koronaelektroden umfaßt, die sich in den schlitzförmigen Durchgang an beabstandeten Orten entlang einer Wand des Durchgangs erstrecken.
17. Verfahren gemäß Anspruch 13, weiter umfassend die Schritte des Vorwärtsbewegens der Auffangoberfläche, wenn die Filamente darauf zur Ausbildung einer Bahn abgelagert werden, und des thermischen Bindens der Filamente zur Ausbildung einer einheitlichen Bahn.
DE69303711T 1992-04-10 1993-03-29 Anlage und verfahren zur herstellung von vliesstoff aus thermoplastischen filamenten Expired - Lifetime DE69303711T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US07/867,042 US5397413A (en) 1992-04-10 1992-04-10 Apparatus and method for producing a web of thermoplastic filaments
PCT/US1993/002917 WO1993021370A1 (en) 1992-04-10 1993-03-29 Apparatus and method for producing a web of thermoplastic filaments

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69303711D1 DE69303711D1 (de) 1996-08-22
DE69303711T2 true DE69303711T2 (de) 1997-02-20

Family

ID=25348953

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69303711T Expired - Lifetime DE69303711T2 (de) 1992-04-10 1993-03-29 Anlage und verfahren zur herstellung von vliesstoff aus thermoplastischen filamenten

Country Status (14)

Country Link
US (1) US5397413A (de)
EP (1) EP0635077B1 (de)
JP (1) JP3007157B2 (de)
KR (1) KR100189396B1 (de)
AT (1) ATE140494T1 (de)
AU (1) AU4044593A (de)
BR (1) BR9306222A (de)
CA (1) CA2133553C (de)
DE (1) DE69303711T2 (de)
DK (1) DK0635077T3 (de)
ES (1) ES2092304T3 (de)
MX (1) MX9302051A (de)
NO (1) NO943813D0 (de)
WO (1) WO1993021370A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1177336B2 (de) 1999-04-23 2008-09-10 Rieter Perfojet Öffnung und aufteilungsvorrichtung für ein filamentbündel beim herstellen einer vliesbahn
DE102016109044B3 (de) * 2016-05-17 2017-07-06 Leonhard Kurz Stiftung & Co. Kg Vorrichtung zur Oberflächenbehandlung eines Substrats

Families Citing this family (43)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2124237C (en) 1994-02-18 2004-11-02 Bernard Cohen Improved nonwoven barrier and method of making the same
CA2136576C (en) 1994-06-27 2005-03-08 Bernard Cohen Improved nonwoven barrier and method of making the same
WO1996017569A2 (en) 1994-12-08 1996-06-13 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Method of forming a particle size gradient in an absorbent article
CA2153278A1 (en) 1994-12-30 1996-07-01 Bernard Cohen Nonwoven laminate barrier material
WO1996037276A1 (en) 1995-05-25 1996-11-28 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Filter matrix
ZA965786B (en) 1995-07-19 1997-01-27 Kimberly Clark Co Nonwoven barrier and method of making the same
US5834384A (en) 1995-11-28 1998-11-10 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Nonwoven webs with one or more surface treatments
US5783503A (en) * 1996-07-22 1998-07-21 Fiberweb North America, Inc. Meltspun multicomponent thermoplastic continuous filaments, products made therefrom, and methods therefor
US5762857A (en) * 1997-01-31 1998-06-09 Weng; Jian Method for producing nonwoven web using pulsed electrostatic charge
US5906280A (en) * 1997-07-14 1999-05-25 Southpac Trust International, Inc. Packaging material
US5992637A (en) * 1997-07-14 1999-11-30 Southpac Trust International, Inc. Packaging material
US6534136B2 (en) 1997-09-19 2003-03-18 Southpac Trust Int'l. Inc. Packaging material
US6401436B2 (en) 1997-09-19 2002-06-11 Southpac Trust International, Inc. Packaging material
US6298637B1 (en) 1997-09-19 2001-10-09 Southpac Trust International, Inc. Packaging material
US6202390B1 (en) 1997-09-19 2001-03-20 Southpac Trust International, Inc. Packaging process
US6537932B1 (en) 1997-10-31 2003-03-25 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Sterilization wrap, applications therefor, and method of sterilizing
US6365088B1 (en) 1998-06-26 2002-04-02 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Electret treatment of high loft and low density nonwoven webs
US6386260B1 (en) 1999-04-28 2002-05-14 Polymer Group, Inc. Apparatus for providing a web of thermoplastic filaments
FR2815646B1 (fr) * 2000-10-20 2003-01-10 Rieter Perfojet Installation de production d'une nappe non tissee dont le diffuseur est a distance du dispositif a fente d'etirage
FR2815647B1 (fr) * 2000-10-20 2003-02-14 Rieter Perfojet Installation de production d'une nappe non tissee a difusseur et a separation des filaments par voie electrostatique
US6709623B2 (en) 2000-12-22 2004-03-23 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Process of and apparatus for making a nonwoven web
US20030021951A1 (en) * 2001-07-20 2003-01-30 The Procter & Gamble Company High-elongation apertured nonwoven web and method for making
WO2003038174A1 (en) * 2001-09-26 2003-05-08 Bba Nonwovens Simpsonville, Inc. Apparatus and method for producing a nonwoven web of filaments
US20030208886A1 (en) * 2002-05-09 2003-11-13 Jean-Louis Monnerie Fabric comprising shaped conductive monofilament used in the production of non-woven fabrics
US7488441B2 (en) * 2002-06-15 2009-02-10 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Use of a pulsating power supply for electrostatic charging of nonwovens
EP1537260B1 (de) * 2002-09-13 2009-11-04 Cerex Advanced Fabrics, Inc. Verfahren zur reduzierung von statischen ladungen in einem spunbondverfahren
US7014441B2 (en) * 2002-11-01 2006-03-21 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Fiber draw unit nozzles for use in polymer fiber production
US7504060B2 (en) * 2003-10-16 2009-03-17 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Method and apparatus for the production of nonwoven web materials
US8333918B2 (en) * 2003-10-27 2012-12-18 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Method for the production of nonwoven web materials
US20050087288A1 (en) * 2003-10-27 2005-04-28 Haynes Bryan D. Method and apparatus for production of nonwoven webs
US7172398B2 (en) * 2003-11-17 2007-02-06 Aktiengesellschaft Adolph Saurer Stabilized filament drawing device for a meltspinning apparatus and meltspinning apparatus including such stabilized filament drawing devices
US7320581B2 (en) * 2003-11-17 2008-01-22 Aktiengesellschaft Adolph Saurer Stabilized filament drawing device for a meltspinning apparatus
US20060264350A1 (en) * 2004-05-05 2006-11-23 Bba Nonwovens Simpsonville Inc. Printing blanket cleaning material
US20050250405A1 (en) * 2004-05-05 2005-11-10 Bba Nonwovens Simpsonville, Inc. Nonwoven fabric for cleaning printing machines
US7037882B2 (en) * 2004-05-05 2006-05-02 Bba Nonwovens Simpsonville, Inc. Composition and material for cleaning printing machines
US20060049549A1 (en) * 2004-08-12 2006-03-09 Anders Moller Method for improving formation and properties of spunbond fabric
FR2874936B1 (fr) * 2004-09-09 2007-05-11 Rieter Perfojet Sa Tour spunbond et machine de production d'un complexe
US7465159B2 (en) * 2005-08-17 2008-12-16 E.I. Du Pont De Nemours And Company Fiber charging apparatus
US7694379B2 (en) 2005-09-30 2010-04-13 First Quality Retail Services, Llc Absorbent cleaning pad and method of making same
US7962993B2 (en) 2005-09-30 2011-06-21 First Quality Retail Services, Llc Surface cleaning pad having zoned absorbency and method of making same
ES2440244T3 (es) * 2007-06-29 2014-01-28 Reifenhäuser GmbH & Co. KG Maschinenfabrik Dispositivo para la fabricación de tela no tejida
KR101246095B1 (ko) 2011-05-25 2013-03-20 한국에너지기술연구원 이온분사 부직포 제조 장치 및 제조 방법
CN111868312B (zh) * 2018-03-29 2022-05-31 东丽株式会社 拉伸装置、以及纤维及纤维网的制造装置及制造方法

Family Cites Families (38)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB723920A (en) * 1952-05-02 1955-02-16 Ici Ltd Manufacture of a continuous filament tow
US3338992A (en) * 1959-12-15 1967-08-29 Du Pont Process for forming non-woven filamentary structures from fiber-forming synthetic organic polymers
US3163753A (en) * 1961-09-12 1964-12-29 Du Pont Process and apparatus for electrostatically applying separating and forwarding forces to a moving stream of discrete elements of dielectric material
US3502763A (en) * 1962-02-03 1970-03-24 Freudenberg Carl Kg Process of producing non-woven fabric fleece
US3293718A (en) * 1963-07-01 1966-12-27 Du Pont Apparatus for forming non-woven web structures
US3296678A (en) * 1963-07-01 1967-01-10 Du Pont Method and apparatus for producing nonwoven webs
US3314122A (en) * 1963-07-01 1967-04-18 Du Pont Apparatus for forming non-woven web structures
US3387326A (en) * 1964-06-04 1968-06-11 Du Pont Apparatus for charging and spreading a web
US3341394A (en) * 1966-12-21 1967-09-12 Du Pont Sheets of randomly distributed continuous filaments
US3485428A (en) * 1967-01-27 1969-12-23 Monsanto Co Method and apparatus for pneumatically depositing a web
US3433857A (en) * 1967-02-03 1969-03-18 Du Pont Method and apparatus for forming nonwoven sheets
US3596312A (en) * 1970-02-10 1971-08-03 Koei Ohmatsu Apparatus for producing synthetic resin fibers utilizing centrifugal force
BE794339A (fr) * 1972-01-21 1973-07-19 Kimberly Clark Co Matieres non tissees
DE2460755A1 (de) * 1974-12-21 1976-07-01 Hoechst Ag Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines vlieses aus filamenten
US3967118A (en) * 1975-04-29 1976-06-29 Monsanto Company Method and apparatus for charging a bundle of filaments
US4009508A (en) * 1975-04-30 1977-03-01 Monsanto Company Method for forwarding and charging a bundle of filaments
CH619400A5 (de) * 1977-03-25 1980-09-30 Franz Knopf
US4086381A (en) * 1977-03-30 1978-04-25 E. I. Du Pont De Nemours And Company Nonwoven polypropylene fabric and process
JPS5419513A (en) * 1977-07-12 1979-02-14 Mitsui Petrochemical Ind Method of assembling walls of modular room of building
US4208366A (en) * 1978-10-31 1980-06-17 E. I. Du Pont De Nemours And Company Process for preparing a nonwoven web
CH638071A5 (de) * 1979-02-21 1983-08-31 Walter Spengler Hochspannungselektrodenanordnung mit einer anzahl einzeln ein- und ausschaltbarer spitzenelektroden.
US4233014A (en) * 1979-09-19 1980-11-11 E. I. Du Pont De Nemours And Company Apparatus for preparing a nonwoven web
JPS5917212B2 (ja) * 1980-01-18 1984-04-20 東レ株式会社 繊維状物の開繊方法
US4334340A (en) * 1980-01-25 1982-06-15 Crown Zellerbach Corporation System and method for dispersing filaments
US4477263A (en) * 1982-06-28 1984-10-16 Shaver John D Apparatus and method for neutralizing static electric charges in sensitive manufacturing areas
JPS5966555A (ja) * 1982-10-08 1984-04-16 旭化成株式会社 不織布の製造法
JPS5988961A (ja) * 1982-11-05 1984-05-23 旭化成株式会社 不織布を製造する方法
JPS6094664A (ja) * 1983-10-26 1985-05-27 旭化成株式会社 フィラメント群の開繊法
JPS6094663A (ja) * 1983-10-26 1985-05-27 旭化成株式会社 フイラメント群の開繊方法
US4810180A (en) * 1984-02-16 1989-03-07 Isner Robert E Apparatus for the electrostatic treatment of monofilaments
US4790736A (en) * 1984-07-20 1988-12-13 John E. Benoit Apparatus for centrifugal fiber spinning with pressure extrusion
DE3429431A1 (de) * 1984-08-10 1986-02-20 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Thermoplastische verarbeitung von thermotropen fluessigkristallinen polymeren unter dem einfluss von elektrischen feldern
DE3542660A1 (de) * 1985-12-03 1987-06-04 Freudenberg Carl Fa Verfahren zur herstellung von spinnvliesen mit erhoehter gleichmaessigkeit
DE3735001A1 (de) * 1987-10-16 1989-04-27 Reifenhaeuser Masch Vorrichtung fuer die elektrostatische fixierung einer schmelzefahne aus thermoplastischem kunststoff auf einer kuehlwalze
US4904174A (en) * 1988-09-15 1990-02-27 Peter Moosmayer Apparatus for electrically charging meltblown webs (B-001)
JPH0372745A (ja) * 1989-08-11 1991-03-27 Toshiba Corp ループネットワークの障害復旧方法
US5225018A (en) * 1989-11-08 1993-07-06 Fiberweb North America, Inc. Method and apparatus for providing uniformly distributed filaments from a spun filament bundle and spunbonded fabric obtained therefrom
US5122048A (en) * 1990-09-24 1992-06-16 Exxon Chemical Patents Inc. Charging apparatus for meltblown webs

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1177336B2 (de) 1999-04-23 2008-09-10 Rieter Perfojet Öffnung und aufteilungsvorrichtung für ein filamentbündel beim herstellen einer vliesbahn
DE102016109044B3 (de) * 2016-05-17 2017-07-06 Leonhard Kurz Stiftung & Co. Kg Vorrichtung zur Oberflächenbehandlung eines Substrats
US11155427B2 (en) 2016-05-17 2021-10-26 Leonhard Kurz Stiftung & Co. Kg Device for the surface treatment of a substrate, comprising a metallic conveyor belt

Also Published As

Publication number Publication date
NO943813L (no) 1994-10-07
ATE140494T1 (de) 1996-08-15
DE69303711D1 (de) 1996-08-22
CA2133553C (en) 1999-02-16
EP0635077B1 (de) 1996-07-17
MX9302051A (es) 1994-07-29
JPH07505687A (ja) 1995-06-22
WO1993021370A1 (en) 1993-10-28
BR9306222A (pt) 1998-06-30
JP3007157B2 (ja) 2000-02-07
DK0635077T3 (da) 1996-11-25
KR950701021A (ko) 1995-02-20
CA2133553A1 (en) 1993-10-28
NO943813D0 (no) 1994-10-07
US5397413A (en) 1995-03-14
EP0635077A1 (de) 1995-01-25
AU4044593A (en) 1993-11-18
KR100189396B1 (ko) 1999-06-01
ES2092304T3 (es) 1996-11-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69303711T2 (de) Anlage und verfahren zur herstellung von vliesstoff aus thermoplastischen filamenten
DE69021042T2 (de) Verfahren und anlage zur herstellung von gleichmässig verteilten filamenten aus einem spinnfilament und herstellung des spinnvlieses.
DE1950669C3 (de) Verfahren zur Vliesherstellung
DE3728002C2 (de)
AT406386B (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung cellulosischer formkörper
DE2048006B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer breiten Vliesbahn
DE1635585B2 (de) Verfahren zur Herstellung von gleich maßigen ungewebten Stoffbahnen aus End losfäden
EP0598463B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Förderung und Ablage von Scharen endloser Fäden mittels Luftkräften
DE2618743A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum zufuehren und aufladen eines faserbuendels
DE60223271T3 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer vliesbahn aus filamenten
DE2840827A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines non-woven-vlieses aus synthetischen filamenten
DE1435112B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Faservliesstoffen
DE60108145T2 (de) Vorrichtung und verfahren zur herstellung eines verbundfadens
DE102021118909B3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Vliesstoffes aus Fasern
DE2532900A1 (de) Verfahren zur herstellung von spinnvliesen
DE3406346C2 (de) Schmelzspinnvorrichtung zur Erzeugung einer Schar von Filamentfäden
EP0455897A1 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Feinstfäden
DE1757611A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Spinnvliesen und daraus hergestelle Filterstaebe
DE1760713A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Wirrfaden-Vlieses aus synthetischen Faeden
EP0752020B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum abkühlen schmelzgesponnener filamente
DE2220575A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung einer nichtgewebten Textilbahn
DE1950435A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Spinnvliesen aus mindestens zwei verschiedenen Arten von endlosen Faeden
DE112016002637B4 (de) Elektrostatische mischvorrichtung und verfahren zum vermischen von filamenten
DE1965054C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Vliesen aus Endlosfäden
EP4123073B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines vliesstoffes aus fasern

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition