DE102016109044B3 - Vorrichtung zur Oberflächenbehandlung eines Substrats - Google Patents

Vorrichtung zur Oberflächenbehandlung eines Substrats Download PDF

Info

Publication number
DE102016109044B3
DE102016109044B3 DE102016109044.1A DE102016109044A DE102016109044B3 DE 102016109044 B3 DE102016109044 B3 DE 102016109044B3 DE 102016109044 A DE102016109044 A DE 102016109044A DE 102016109044 B3 DE102016109044 B3 DE 102016109044B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conveyor belt
range
substrate
corona
holes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102016109044.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Triepel
Konstantin Kosalla
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Leonhard Kurz Stiftung and Co KG
Original Assignee
Leonhard Kurz Stiftung and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE102016109044.1A priority Critical patent/DE102016109044B3/de
Application filed by Leonhard Kurz Stiftung and Co KG filed Critical Leonhard Kurz Stiftung and Co KG
Priority to ES17716837T priority patent/ES2886963T3/es
Priority to IL262861A priority patent/IL262861B/en
Priority to US16/301,265 priority patent/US11155427B2/en
Priority to JP2018560600A priority patent/JP6946347B2/ja
Priority to CN201780038153.7A priority patent/CN109311310B/zh
Priority to KR1020187036278A priority patent/KR102304657B1/ko
Priority to EP17716837.4A priority patent/EP3458265B1/de
Priority to PCT/EP2017/058291 priority patent/WO2017198390A1/de
Priority to HUE17716837A priority patent/HUE056316T2/hu
Priority to PL17716837T priority patent/PL3458265T3/pl
Application granted granted Critical
Publication of DE102016109044B3 publication Critical patent/DE102016109044B3/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D1/00Processes for applying liquids or other fluent materials
    • B05D1/28Processes for applying liquids or other fluent materials performed by transfer from the surfaces of elements carrying the liquid or other fluent material, e.g. brushes, pads, rollers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D3/00Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials
    • B05D3/04Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials by exposure to gases
    • B05D3/0493Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials by exposure to gases using vacuum
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D3/00Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials
    • B05D3/14Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials by electrical means
    • B05D3/141Plasma treatment
    • B05D3/142Pretreatment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F16/00Transfer printing apparatus
    • B41F16/0006Transfer printing apparatus for printing from an inked or preprinted foil or band
    • B41F16/002Presses of the rotary type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F16/00Transfer printing apparatus
    • B41F16/0006Transfer printing apparatus for printing from an inked or preprinted foil or band
    • B41F16/002Presses of the rotary type
    • B41F16/0026Presses of the rotary type with means for applying print under heat and pressure, e.g. using heat activable adhesive
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F19/00Apparatus or machines for carrying out printing operations combined with other operations
    • B41F19/02Apparatus or machines for carrying out printing operations combined with other operations with embossing
    • B41F19/06Printing and embossing between a negative and a positive forme after inking and wiping the negative forme; Printing from an ink band treated with colour or "gold"
    • B41F19/062Presses of the rotary type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F23/00Devices for treating the surfaces of sheets, webs, or other articles in connection with printing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H20/00Advancing webs
    • B65H20/10Advancing webs by a feed band against which web is held by fluid pressure, e.g. suction or air blast
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H5/00Feeding articles separated from piles; Feeding articles to machines
    • B65H5/02Feeding articles separated from piles; Feeding articles to machines by belts or chains, e.g. between belts or chains
    • B65H5/021Feeding articles separated from piles; Feeding articles to machines by belts or chains, e.g. between belts or chains by belts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H5/00Feeding articles separated from piles; Feeding articles to machines
    • B65H5/22Feeding articles separated from piles; Feeding articles to machines by air-blast or suction device
    • B65H5/222Feeding articles separated from piles; Feeding articles to machines by air-blast or suction device by suction devices
    • B65H5/224Feeding articles separated from piles; Feeding articles to machines by air-blast or suction device by suction devices by suction belts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01TSPARK GAPS; OVERVOLTAGE ARRESTERS USING SPARK GAPS; SPARKING PLUGS; CORONA DEVICES; GENERATING IONS TO BE INTRODUCED INTO NON-ENCLOSED GASES
    • H01T19/00Devices providing for corona discharge
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D2252/00Sheets
    • B05D2252/02Sheets of indefinite length
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/50Auxiliary process performed during handling process
    • B65H2301/51Modifying a characteristic of handled material
    • B65H2301/511Processing surface of handled material upon transport or guiding thereof, e.g. cleaning
    • B65H2301/5111Printing; Marking
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2404/00Parts for transporting or guiding the handled material
    • B65H2404/20Belts
    • B65H2404/26Particular arrangement of belt, or belts
    • B65H2404/264Arrangement of side-by-side belts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2404/00Parts for transporting or guiding the handled material
    • B65H2404/20Belts
    • B65H2404/27Belts material used
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2404/00Parts for transporting or guiding the handled material
    • B65H2404/20Belts
    • B65H2404/28Other properties of belts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2406/00Means using fluid
    • B65H2406/30Suction means
    • B65H2406/32Suction belts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)
  • Delivering By Means Of Belts And Rollers (AREA)
  • Mechanical Treatment Of Semiconductor (AREA)

Abstract

Es wird eine Vorrichtung (1) zur Oberflächenbehandlung eines Substrats (2), umfassend eine Transporteinrichtung (3), eine Vakuumansaugeinrichtung (4), eine Koronaeinrichtung (5) und eine Beschichtungseinrichtung (6), beschrieben. Die Transporteinrichtung (3) ist als ein Transportband (31) ausgebildet. Das Transportband (31) ist als ein Vakuumsaugband (31v) der Vakuumsaugeinrichtung (4) ausgebildet, und das Transportband (31) ist als eine Gegenelektrode (31e) der Koronaeinrichtung (5) ausgebildet.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Oberflächenbehandlung eines Substrats nach dem Oberbegriff des Gegenstands des Anspruchs 1.
  • Vorrichtungen zur Oberflächenbehandlung eines Substrats werden beispielsweise eingesetzt, um die Oberflächen bogen- oder bahnförmiger Substrate zu bedrucken oder mit einer Übertragungsschicht einer Prägefolie zu beschichten.
  • Aus der DE 10159661 C1 ist eine Heißprägevorrichtung der beschriebenen Art bekannt.
  • Ferner ist aus der DE 10 2012 110 149 A1 eine Heißprägevorrichtung bekannt aufweisend eine Prägevorrichtung zur Übertragung einer auf einer Trägerschicht einer Heißprägefolie angeordneten Übertragungsschicht auf ein Substrat, umfassend eine beheizbare Prägewalze und eine Gegendruckwalze, zwischen denen ein Prägespalt ausgebildet ist, sowie eine stromabwärts angeordnete Ablösevorrichtung, wobei zwischen dem Prägespalt und der Ablösevorrichtung unter dem beprägtem Substrat ein ebenes Auflageelement unmittelbar an den Prägespalt anschließend angeordnet ist.
  • Aus der DE 698 15 459 T2 ist eine Vorrichtung zur Erzeugung von Farbbildern bekannt mit einer vielschichtigen ladungshaltenden Struktur, einer Ladungseinrichtung zum gleichförmigen Laden der vielschichtigen ladungshaltenden Struktur, eine Zweiwellenlängen-Bilderzeugungseinrichtung sowie mit einer ersten Einrichtung, welche eine Vielzahl von Entwicklergehäusestrukturen einschließt.
  • Ferner ist aus der DE 697 15 327 T2 ein Reinigungsgerät zum Entfernen von Rückstandspartikeln und Agglomeraten von einer bildgebenden Oberfläche eines elektrostatografischen Druckers oder Kopierers bekannt.
  • Die DE 693 03 711 T2 betrifft ferner eine Vorrichtung zum Herstellen einer Bahn von thermoplastischen Filamenten mit einem Schlitzziehverfeinerer, ein mit dem Verfeinerer zusammenwirkendes Mittel zum Einführen einer Strömung von Luft, einer positionierten Auffangoberfläche zum Aufnehmen der Filamente und einem Koronamittel.
  • Des weiteren ist aus der DE 31 34 615 C2 eine Vorrichtung zur Durchführung eines Verfahrens zur Vorbehandlung von Schichtträgern bekannt, wobei entlang des Weges des kontinuierlich bewegten Schichtträgers ein Behandlungsraum mit mindestens einer Koronaentladungseinrichtung angeordnet ist und der Behandlungsraum unter Unterdruck steht.
  • Die DE 27 14 473 A1 betrifft des Weiteren eine Abbildungsvorrichtung zum Aufbringen ferromagnetischer Tonerteilchen auf ausgewählte Bereiche eines Substrats.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine verbesserte Vorrichtung zur Oberflächenbehandlung eines Substrats anzugeben.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe mit dem Gegenstand des Anspruchs 1 gelöst. Es wird eine Vorrichtung zur Oberflächenbehandlung eines Substrats, aufweisend eine Transporteinrichtung, eine Vakuumansaugeinrichtung, eine Koronaeinrichtung und eine Beschichtungseinrichtung, vorgeschlagen, wobei vorgesehen ist, dass die Transporteinrichtung ein Transportband aufweist, dass das Transportband als ein Vakuumsaugband der Vakuumsaugeinrichtung ausgebildet ist, und dass das Transportband als eine Gegenelektrode der Koronaeinrichtung ausgebildet ist.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung weist den Vorteil auf, dass die Transporteinrichtung ein Transportband aufweist, das drei Funktionen erfüllt, nämlich den Transport des Substrats, die Lagefixierung des Substrats durch Vakuumansaugung auf dem Transportband und die Bereitstellung einer Elektrode für die Koronaeinrichtung. Diese drei Funktionen kann das Transportband insbesondere gleichzeitig erfüllen, sodass eine sehr vorteilhafte Synergie zwischen diesen Funktionen entsteht.
  • Es kann vorgesehen sein, dass das Transportband auf zwei voneinander beabstandeten Umlenkwalzen gelagert ist, wobei eine der Umlenkwalzen als eine Antriebswalze ausgebildet ist.
  • Das Transportband kann als ein umlaufendes Band ausgebildet sein, welches insbesondere um die beiden Umlenkwalzen umläuft.
  • Weiter kann vorgesehen sein, dass das Transportband im Bereich der Beschichtungseinrichtung und/oder der Koronaeinrichtung auf einer Auflageeinrichtung gelagert ist. Es können mehrere Auflageeinrichtungen vorgesehen sein, die beispielsweise im Bereich der Beschichtungseinrichtung und der Koronaeinrichtung angeordnet sind.
  • Die Auflageeinrichtung kann eine Auflagewalze oder mehrere Auflagewalzen, die in Längserstreckung des Transportbandes nebeneinander angeordnet sind, aufweisen. Die Auflagewalzen können dabei insbesondere mit derselben Geschwindigkeit rotieren, wie sich das aufliegende Transportband bewegt, sodass eine möglichst geringe Reibung zwischen den Auflagewalzen und dem Transportband entsteht. D.h. die Auflagewalzen haben an ihrem Umfang dieselbe Geschwindigkeit wie das aufliegende Transportband.
  • Die Auflageeinrichtung kann alternativ oder zusätzlich einen insbesondere feststehenden Stützkörper, bevorzugt in Form einer Platte aufweisen.
  • Das Transportband kann eine Dicke im Bereich von 0,2 mm bis 1 mm aufweisen, bevorzugt im Bereich von 0,3 mm bis 0,5 mm aufweisen.
  • Es kann vorgesehen sein, dass das Transportband aus einem Material ausgebildet ist, das einen Härtegrad im Bereich von 450 HV10 bis 520 HV10, vorzugsweise im Bereich von 465 HV10 bis 500 HV10 aufweist.
  • In einer vorteilhaften Ausbildung kann vorgesehen sein, dass das Transportband so ausgebildet und/oder gelagert ist, dass seine maximale Durchbiegung bei betriebsmäßiger Belastung im Bereich von 1 µm bis 10 µm liegt.
  • Weiter kann vorgesehen sein, dass die dem Substrat zugewandte Oberfläche des Transportbandes poliert ist, d.h. eine Rautiefe kleiner als 0,3 µm aufweist.
  • Das Transportband kann aus einer Stahllegierung ausgebildet sein.
  • In einer vorteilhaften Ausbildung kann vorgesehen sein, dass das Transportband aus Edelstahl ausgebildet ist.
  • Alternativ kann vorgesehen sein, dass das Transportband aus Kupfer oder Aluminium oder Titan oder aus einer Legierung, die Kupfer und/oder Aluminium und/oder Titan, insbesondere aus einer Legierung, die Aluminium und/oder Titan enthält, ausgebildet ist.
  • Das Transportband kann als ein nahtloses Band ausgebildet sein. Ein nahtloses Transportband ohne Stoßstellen bietet über seine gesamte Oberfläche die gleichen Bedingungen hinsichtlich der Eigenschaft als mechanisches Gegenlager für das Substrat.
  • Das Transportband kann mehrere Teiltransportbänder aufweisen, die in Transportrichtung aneinander anschließend angeordnet sind, bevorzugt mit möglichst geringem Abstand zwischen den Teiltransportbändern. Diese Teiltransportbänder können gleiche oder auch unterschiedliche Eigenschaften aufweisen, insbesondere bzgl. Material und/oder Härte und/oder Dicke und/oder Biegesteifigkeit. Die für das Transportband oben beschriebenen Eigenschaften gelten auch für die Teiltransportbänder.
  • Beispielsweise kann ein erstes Teiltransportband im Bereich der Beschichtungseinrichtung und ein zweites Teiltransportband im Bereich der Koronaeinrichtung angeordnet sein.
  • In einer vorteilhaften Ausbildung kann vorgesehen sein, dass zwischen benachbarten Teiltransportbändern ein Auflageelement angeordnet ist, das den Abstandsraum zwischen den benachbarten Teiltransportbändern spaltfrei überbrückt.
  • Alternativ kann vorgesehen sein, dass das Transportband als ein Gliederband aus plattenförmigen Gliedern ausgebildet ist, wobei benachbarte Glieder durch ein Drehgelenk so miteinander verbunden sind, dass sie im gestreckten Zustand eine spaltfreie Auflagefläche bilden.
  • Es kann vorgesehen sein, dass das Transportband randseitige Transportausnehmungen aufweist, und dass die Umlenkwalzen korrespondierende Zahnkränze aufweisen, die in die Transportausnehmungen eingreifen.
  • Weiter kann vorgesehen sein, dass das Transportband Durchgangslöcher, insbesondere eine Vielzahl an Durchgangslöchern aufweist.
  • Die Durchgangslöcher können als insbesondere kreisförmige Bohrungen und/oder insbesondere ellipsenförmige Langlöcher und/oder Schlitze und/oder Rauten ausgebildet sein.
  • Weiter kann vorgesehen sein, dass die Durchgangslöcher in einem Raster angeordnet sind.
  • Das Raster kann regelmäßig oder unregelmäßig oder zufällig ausgebildet sein.
  • Es kann auch vorgesehen sein, dass das Raster bereichsweise unterschiedlich ausgebildet ist.
  • Die Durchgangslöcher können einen Durchmesser im Bereich von 0,2 mm bis 5 mm, bevorzugt in einem Bereich von 0,3 mm bis 2 mm aufweisen oder einen einem kreisförmigen Loch vorgenannten Durchmessers entsprechenden Flächeninhalt aufweisen, insbesondere wenn das Durchgangsloch nicht kreisförmig ausgebildet ist.
  • Es kann vorgesehen sein, dass zwischen der dem Substrat abgewandten Seite des Transportbandes und einem Ansaugkopf der Vakuumansaugeinrichtung ein Dichtelement mit einer umlaufenden Dichtlippe angeordnet ist.
  • In einer vorteilhaften Ausbildung kann vorgesehen sein, dass der Unterdruck der Vakuumansaugvorrichtung im Bereich von 0,1 bar bis 1 bar, insbesondere im Bereich von 0,1 bar bis 0,75 bar liegt.
  • Es kann vorgesehen sein, dass die Koronaeinrichtung ein an seiner Unterseite offenes Gehäuse aufweist, in dessen unteren Endabschnitt eine Elektrode angeordnet ist. Die Elektrode kann beispielsweise als eine luftgekühlte Keramik-Elektrode ausgebildet sein, einen Querschnitt von 16 mm × 16 mm und eine Länge, die der Breite des Transportbandes entspricht, aufweisen. Dabei kann die Koronaeinrichtung mit ihrer Längserstreckung quer zur Transportrichtung des Transportbandes und über dem Substrat angeordnet sein.
  • Es kann vorgesehen sein, dass die Elektrode der Koronaeinrichtung die Kathode und das Transportband als Gegenelektrode die Anode der Koronaeinrichtung bilden, wobei zwischen der Kathode und der Anode ein Koronaspalt ausgebildet ist. Der Koronaspalt kann beispielsweise im Bereich von 1 mm bis 2 mm liegen.
  • An die Elektrode und die Gegenelektrode ist eine hohe elektrische Spannung angelegt, die durch einen Hochfrequenzgenerator mit einem Frequenzbereich von 10 kHz bis 60 kHz erzeugt wird und in dem Luftspalt eine Feldstärke von 20 kV/cm bis 30 kV/cm ausbildet. Durch Feldionisation werden Ionen gebildet, die im elektrischen Feld beschleunigt werden und sich an die Oberfläche des Substrats anheften.
  • Durch die Bildung polarer, funktionieller Gruppen kann der polare Anteil der Oberflächenspannung des Substrats angehoben werden. Die Oberfläche des Substrats wird elektrisch aufgeladen, die Oberflächenenergie des Substrats wird erhöht. Für eine gute Benetzung des Substrats mit einer Flüssigkeit, also z.B. eines UV-Klebers oder einer Drucktinte, sollte die Oberflächenspannung des Substrats ca.10 mN/m bis 15 mN/m höher liegen, als die Oberflächenspannung der Flüssigkeit. Beispielsweise kann die Oberflächenspannung einer Tinte zwischen 20 mN/m bis 25 mN/m und die Oberflächenspannung eines zu bedruckenden folienförmigen Substrats zwischen 30 mN/m bis 35 mN/m liegen. Mittels der Koronaeinrichtung kann die Oberflächenspannung des Substrats auf ca. 40 mN/m bis 45 mN/m angehoben werden, wodurch sich dieses Substrat bedrucken lässt.
  • Der Koronaspalt kann einstellbar ausgebildet sein. Beispielsweise kann die Elektrode der Koronaeinrichtung höheneinstellbar ausgebildet sein. Dadurch kann ein möglichst kleiner Koronaspalt einstellbar sein, beispielsweise abhängig von der Dicke und/oder vom Material des Substrats, um das das Substrat umschließende und/oder durchdringende elektrische Feld anpassen zu können.
  • Die Koronaeinrichtung kann eine gasdicht mit dem Gehäuse verbundene Absaugvorrichtung zur Ozonabsaugung aufweisen. Durch die Ionisation der Luft in dem Koronaspalt entsteht Ozon, welches abgesaugt oder vernichtet werden muss. Die ozonhaltige Abluft wird über einen Abluftschlauch geführt und außerhalb des Fertigungsraumes abgeführt. Optional kann die ozonhaltige Abluft vor der Ableitung in die Umwelt durch einen Ozonvernichter geleitet werden, beispielsweise ein Aktivkohlefilter. Auf diese Weise können 99,5 % des Ozons vernichtet werden. Der Abbluftschlauch kann beispielsweise eine Länge von 12 m bis 15 m aufweisen. Eine Förderleistung von 4,9 m3/min hat sich bewährt. Die Absaugvorrichtung kann gleichzeitig eine Kühlvorrichtung für die Elektrode bilden.
  • Es kann vorgesehen sein, dass die Beschichtungseinrichtung als eine Druckeinrichtung ausgebildet ist. Die Druckeinrichtung kann beispielsweise eine Druckwalze und eine Farbauftragsvorrichtung aufweisen und/oder nach dem Siebdruckprinzip und/oder nach dem Tintenstrahlprinzip arbeiten.
  • Es kann auch vorgesehen sein, dass die Beschichtungseinrichtung eine Prägevorrichtung zur Übertragung einer auf einer Trägerschicht einer Transferfolie, insbesondere einer Heißprägefolie oder Kaltprägefolie angeordneten Übertragungsschicht auf das Substrat aufweist.
  • Eine Prägewalze der Prägevorrichtung kann an ihrem Außenumfang eine Beschichtung aus einem Elastomer mit einer Dicke im Bereich von 3 mm bis 10 mm aufweisen, bevorzugt im Bereich von 5 mm bis 10 mm. Bei dem Elastomer handelt es sich vorzugsweise um Silikonkautschuk. Der Silikonkautschuk weist bevorzugt eine Härte im Bereich von 60° Shore A bis 95° Shore A, bevorzugt im Bereich von 70° Shore A bis 90° Shore A auf. Eine im Bereich der Prägevorrichtung angeordnete Auflagewalze bildet eine Gegendruckwalze für die Prägewalze.
  • Die Beschichtungseinrichtung kann bevorzugt stromabwärts hinter der Koronaeinrichtung angeordnet sein. Dadurch kann die Beschichtung des Substrats nach der Behandlung der Oberfläche des Substrats mittels der Koronaeinrichtung erfolgen.
  • Stromabwärts nach der Koronaeinrichtung können auch mehrere Beschichtungsstationen stromabwärts hintereinander angeordnet sein, beispielsweise mehrere Druckeinrichtungen und/oder mehrere Prägevorrichtung und/oder eine Druckeinrichtung und eine Prägevorrichtung oder andere Kombinationen davon. Die Druckeinrichtungen können dabei jeweils nach dem gleichen Druckverfahren und/oder nach unterschiedlichen Druckverfahren arbeiten. Die Prägevorrichtungen können dabei jeweils nach dem gleichen Verfahren und/oder nach unterschiedlichen Verfahren arbeiten.
  • Ebenso ist es möglich, stromabwärts nach der Koronaeinrichtung und bevorzugt nach der mindestens einen Beschichtungseinrichtung weitere Bearbeitungsstationen wie Sortierstationen, Stanzstationen, Blindprägestationen, Faltstationen oder andere Bearbeitungsstationen zur Bearbeitung des Substrats anzuordnen.
  • Die Transferfolie weist eine auf einer Trägerschicht angeordnete Übertragungsschicht auf. Die Trägerschicht kann z.B. aus PET oder aus Polypropylen, Polystyrol, PVC, PMMA, ABS, Polyamid sein. Die Heißprägefolie ist so angeordnet, dass die Übertragungsschicht der Oberseite des zu beprägenden Substrats zugewandt ist. Die Übertragungsschicht kann mit einer hitzeaktivierbaren Kleberschicht beschichtet sein oder selbstklebend (Kaltkleber) ausgebildet sein. Zwischen der Übertragungsschicht und der Trägerschicht kann eine Trennschicht angeordnet sein, die das Ablösen der Übertragungsschicht von der Trägerschicht erleichtert.
  • Die Übertragungsschicht der Transferfolie weist im Allgemeinen mehrere Schichten auf, insbesondere eine Ablöseschicht (beispielsweise aus Wachs oder wachshaltigen Verbindungen), eine Schutzlackschicht, eine hitzeaktivierbare Kleberschicht. Zusätzlich können eine oder mehrere, flächig partiell oder vollflächig aufgebrachte, Dekorationsschichten und/oder Funktionsschichten enthalten sein. Dekorationsschichten sind zum Beispiel farbige (opak oder transparent oder transluzent) Lackschichten, Metallschichten oder Reliefstrukturen (haptisch oder optisch refraktiv oder optisch diffraktiv wirkend). Funktionsschichten sind beispielsweise elektrisch leitende Schichten (Metall, ITO (ITO = Indium Tin Oxide)), elektrisch halbleitende Schichten (z.B. Halbleiterpolymere) oder elektrisch nichtleitende Schichten (elektrisch isolierende Lackschichten) oder optisch mattierende oder anti-reflektierend wirkende Schichten (z.B. mit mikroskopischen Mattstrukturen) oder die Haftwirkung und/oder die Oberflächenspannung modifizierende Strukturen (Lotus-Effekt-Strukturen oder ähnliche). Zwischen den einzelnen Schichten können zusätzliche Hilfsschichten, insbesondere Haftvermittlerschichten vorhanden sein. Die einzelnen Schichten der Übertragungslage sind etwa zwischen 1 nm und 50 µm dick.
  • Das Substrat ist bevorzugt ein flexibles Substrat, beispielsweise Papier mit einem Flächengewicht von 30 g/m2 bis 350 g/m2, bevorzugt 80 g/m2 bis 350 g/m2 oder Karton oder Kunststoff oder ein Hybridmaterial aus mehreren Papier- und Kunststoffschichten oder ein Laminat aus mehreren Papier- und/oder Kunststoffschichten.
  • Die Erfindung wird nun anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen
  • 1 ein erstes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung in schematischer Darstellung;
  • 2 ein zweites Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung in schematischer Darstellung;
  • 3 ein drittes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung in schematischer Darstellung;
  • 4 ein erstes Ausführungsbeispiel eines Transportbandes in 1 in schematischer Draufsicht;
  • 5 ein zweites Ausführungsbeispiel des Transportbandes in 1 in schematischer Draufsicht;
  • 6 ein drittes Ausführungsbeispiel des Transportbandes in 1 in schematischer Draufsicht;
  • 7 ein viertes Ausführungsbeispiel des Transportbandes in 1 in schematischer Draufsicht;
  • 8 ein viertes Ausführungsbeispiel des Transportbandes in 1 in der Draufsicht.
  • 1 zeigt eine Vorrichtung 1 zur Oberflächenbeschichtung eines Substrats 2, umfassend eine Transporteinrichtung 3, eine Vakuumansaugeinrichtung 4, eine Koronaeinrichtung 5 und eine Beschichtungseinrichtung 6.
  • Die Transporteinrichtung 3 ist als ein umlaufendes Transportband 31 ausgebildet, das auf zwei voneinander beabstandeten Umlenkwalzen 32 gelagert ist, wobei eine der Umlenkwalzen 32 als eine Antriebswalze 32a ausgebildet ist. Das Transportband 31 ist in der in 1 gezeigten Ausführung als ein nahtloses Band aus Edelstahl ausgebildet.
  • Es kann auch vorgesehen sein, dass das Transportband 31 als ein Gliederband aus plattenförmigen Gliedern ausgebildet ist, wobei benachbarte Glieder durch ein Drehgelenk so miteinander verbunden sind, dass sie im gestreckten Zustand eine spaltfreie Auflagefläche bilden. Vorteilhafterweise kann das Transportband 31 bei dieser in den Figuren nicht dargestellten Ausbildung randseitige Transportausnehmungen aufweisen, die mit korrespondierenden Zahnkränzen zusammenwirken, die mit den Umlenkwalzen 32 drehstarr verbunden sind.
  • Das Transportband 31 läuft in einer Transportrichtung 31t um. Das Substrat 2 ist in einem Transportabschnitt des Transportbandes 31 auf dem Transportband 31 angeordnet und ist durch Unterdruck auf dem Transportband 31 fixiert. Das Substrat 2 wird entsprechend der Transportrichtung 31t des Transportbandes 31 in einer Transportrichtung 2t bewegt, die der Transportrichtung 31 in dem Transportabschnitt entspricht.
  • Das Transportband 31 ist im Bereich der Koronaeinrichtung 5 und im Bereich der Beschichtungseinrichtung 6 auf einer Auflageeinrichtung 7 gelagert. Die Beschichtungseinrichtung 6 ist stromabwärts hinter der Koronaeinrichtung 5 angeordnet.
  • Die unter der Koronaeinrichtung 5 angeordnete Auflageeinrichtung 7 ist in dem in 1 dargestellten Ausführungsbeispiel aus vier Auflagewalzen 71 ausgebildet, die in Längserstreckung des Transportbandes 31 nebeneinander angeordnet sind. Die Auflagewalzen 71 können dabei insbesondere mit derselben Geschwindigkeit rotieren, wie sich das aufliegende Transportband 31 bewegt, sodass eine möglichst geringe Reibung zwischen den Auflagewalzen 71 und dem Transportband 31 entsteht. D.h. die Auflagewalzen 71 haben an ihrem Umfang dieselbe Geschwindigkeit wie das aufliegende Transportband 31. Die vier Auflagewalzen 71 sind starr oder einstellbar drehbar gelagert. Die Drehachsen der Auflagewalzen 71 können an ihrer außenseitigen Lagerstelle so einstellbar befestigt sein, dass beispielsweise eine Einstellung mit einer exzentrischen Lagerung und entsprechender Fixierung der Lagerung eine Einstellung der Drehachsen relativ zum Transportband 31 möglich ist. Die Drehachsen der Auflagewalzen 71 sind quer zu der Transportrichtung 31t des Transportbandes 31 ausgerichtet. Alternativ oder zusätzlich zu den Auflagewalzen 71 kann auch eine plattenförmige Auflage insbesondere als fest stehender Stützkörper vorgesehen sein.
  • Die unter der Beschichtungseinrichtung 6 angeordnete Auflageeinrichtung 7 weist eine Auflagewalze 71 auf, deren Drehachse ebenfalls quer zu der Transportrichtung 31t des Transportbandes 31 ausgerichtet ist.
  • In dem in 1 dargestellten Ausführungsbeispiel liegt die maximale Durchbiegung des Transportbandes 31 bei betriebsmäßiger Belastung im Bereich von 1 µm bis 10 µm. Durch eine derartig geringe Durchbiegung kann das Transportband besonders vorteilhaft als mechanisches Gegenlager für das Substrat dienen.
  • Das Transportband 31 weist eine Dicke im Bereich von 0,2 mm bis 1 mm auf, bevorzugt im Bereich von 0,3 mm bis 0,5 mm.
  • Das Transportband 31 ist aus einem Material ausgebildet, das einen Härtegrad im Bereich von 450 HV10 bis 520 HV10, vorzugsweise im Bereich von 465 HV10 bis 500 HV10 aufweist.
  • Das Transportband 31 kann aus einer Stahllegierung ausgebildet sein, bevorzugt aus Edelstahl. Es kann auch vorgesehen sein, das Transportband aus Kupfer, Aluminium oder Titan ausgebildet ist.
  • Die dem Substrat 2 zugewandte Oberfläche des Transportbandes ist poliert, d.h. sie weist eine Rautiefe kleiner als 0,3 µm auf.
  • Das Transportband 31 ist als ein Vakuumsaugband 31v mit Durchgangslöchern 31d (siehe 4 bis 8) ausgebildet, über die ein Unterdruck auf der Oberseite des Transportbandes 31 ausbildbar ist, welcher das Substrat 2 auf dem Transportband 31 fixiert. In dem in 1 dargestellten Ausführungsbeispiel liegt der Unterdruck im Bereich von 0,1 bar bis 1 bar.
  • Die Durchgangslöcher 31 können als insbesondere kreisförmige Bohrungen und/oder insbesondere ellipsenförmige Langlöcher und/oder Schlitze und/oder Rauten ausgebildet sein.
  • Über ein an der dem Substrat 2 abgewandten Seite des Transportbandes 31 angeordnetes Dichtelement 42 ist ein über dem Dichtelement 42 angeordneter Abschnitt des Transportbandes 31 mit einem Ansaugkopf 41 der Vakuumansaugeinrichtung 4 gasdicht oder annähernd gasdicht verbunden. Das Dichtelement 42 ist als eine umlaufende Dichtlippe ausgebildet. In dem in 1 dargestellten Ausführungsbeispiel ist ein Ansaugkopf 41 vorgesehen, wobei der Ansaugkopf 41 unter der Koronaeinrichtung 5 angeordnet ist. Die Vakuumansaugeinrichtung 4 ist mit einer Vakuumpumpe 43 ausgebildet, deren Eingang mit dem Ansaugkopf 41 verbunden ist.
  • 4 und 8 zeigen ein erstes Ausführungsbeispiel des Vakuumsaugbandes 31v. Als Bohrungen mit kreisförmigem Querschnitt ausgebildete Durchgangslöcher 31d sind in einem Raster angeordnet. Die Durchgangslöcher 31d können einen Durchmesser im Bereich von 0,2 mm bis 5 mm, bevorzugt in einem Bereich von 0,3 mm bis 2 mm aufweisen oder einen einem kreisförmigen Loch vorgenannten Durchmessers entsprechenden Flächeninhalt aufweisen. In dem in 7 dargestellten Ausführungsbeispiel weisen die Durchgangslöcher 31d einen Durchmesser von 1 mm auf.
  • 5 zeigt ein zweites Ausführungsbeispiel, bei dem die Durchgangslöcher 31d als rautenförmige Langlöcher ausgebildet sind, die in einem Raster angeordnet sind.
  • 6 zeigt ein drittes Ausführungsbeispiel, bei dem die Durchgangslöcher 31 bereichsweise mit einer unterschiedlichen Kontur ausgebildet sind. In einem mittleren Bereich sind die Durchgangslöcher 31d rautenförmig ausgebildet. In den beiden Randbereichen sind die Durchgangslöcher 31 mit kreisförmigem Querschnitt ausgebildet. Auch das Raster ist bereichsweise unterschiedlich ausgebildet.
  • 6 zeigt ein viertes Ausführungsbeispiel, bei dem die Durchgangslöcher 31d zufällig verteilt angeordnet sind.
  • Wie die vorbeschriebenen Ausführungsbeispiele zeigen, kann das Raster regelmäßig oder unregelmäßig oder zufällig ausgebildet sein.
  • Die Koronaeinrichtung 5 weist ein an der Unterseite offenes Gehäuse 51 auf, in dem eine Elektrode 52 angeordnet ist. Die Elektrode 52 ist als eine luftgekühlte Keramik-Elektrode ausgebildet und über dem Substrat 2 angeordnet. Das Transportband 31 bildet eine Gegenelektrode 31e, die insbesondere geerdet ist. In dem in 1 dargestellten Ausführungsbeispiel weist die Elektrode 52 einen Querschnitt von 16 mm × 16 mm auf und eine Länge, die der Breite des Transportbandes 31 entspricht (hier: 350 mm). Dabei kann die Koronaeinrichtung 5 mit ihrer Längserstreckung quer zur Transportrichtung 31t des Transportbandes 31 angeordnet sein. Die Elektrode 52 ist als Kathode geschaltet. Die Gegenelektrode 31e ist als Anode geschaltet. Zwischen der Elektrode 52 und der Gegenelektrode 31e ist ein Koronaspalt 5l ausgebildet, zwischen dem die Koronaentladung erzeugt wird. Der Koronaspalt 5l ist einstellbar, insbesondere höheneinstellbar und beträgt in dem in 1 dargestellten Ausführungsbeispiel 1 mm bis 2 mm. Dadurch kann ein möglichst kleiner Koronaspalt 5l einstellbar sein, beispielsweise abhängig von der Dicke und/oder vom Material des Substrats 2, um das das Substrat 2 umschließende und/oder durchdringende elektrische Feld anpassen zu können.
  • An die Elektrode 52 und die Gegenelektrode 31e ist eine hohe elektrische Spannung angelegt, die durch einen Hochfrequenzgenerator 54 mit einem Frequenzbereich von 10 kHz bis 60 kHz erzeugt wird und in dem Luftspalt 5l eine Feldstärke von 20 kV/cm bis 30 kV/cm ausbildet. Durch Feldionisation werden Ionen gebildet, die im elektrischen Feld beschleunigt werden und sich an die Oberfläche des Substrats 2 anheften.
  • Durch die Bildung polarer, funktionieller Gruppen kann der polare Anteil der Oberflächenspannung des Substrats 2 angehoben werden. Die Oberfläche des Substrats 2 wird elektrisch aufgeladen, die Oberflächenenergie des Substrats 2 wird erhöht. Für eine gute Benetzung des Substrats 2 mit einer Flüssigkeit, also z.B. eines UV-Klebers oder einer Drucktinte, sollte die Oberflächenspannung des Substrats 2 ca.10 mN/m bis 15 mN/m höher liegen, als die Oberflächenspannung der Flüssigkeit. Beispielsweise kann die Oberflächenspannung einer Tinte zwischen 20 mN/m bis 25 mN/m und die Oberflächenspannung eines zu bedruckenden folienförmigen Substrats 2 zwischen 30 mN/m bis 35 mN/m liegen. Mittels der Koronaeinrichtung 5 kann die Oberflächenspannung des Substrats 2 auf ca. 40 mN/m bis 45 mN/m angehoben werden, wodurch sich dieses Substrat 2 bedrucken lässt.
  • Die Koronaeinrichtung 5 weist eine gasdicht mit dem Gehäuse 51 verbundene Absaugvorrichtung 53 zur Ozonabsaugung auf. Durch die Ionisation der Luft in dem Luftspalt 5l entsteht Ozon, welches abgesaugt oder vernichtet werden muss. Die ozonhaltige Abluft wird über einen Abluftschlauch geführt und außerhalb des Fertigungsraumes abgeführt. Optional kann die ozonhaltige Abluft vor der Ableitung in die Umwelt durch einen Ozonvernichter geleitet werden, beispielsweise ein Aktivkohlefilter. Auf diese Weise können 99,5 % des Ozons vernichtet werden. Der Abbluftschlauch kann beispielsweise eine Länge von 12 bis 15 m aufweisen. Eine Förderleistung von 4,9 m3/min hat sich bewährt. Die Absaugvorrichtung 53 bildet gleichzeitig eine Kühlvorrichtung für die Elektrode 52.
  • Die Beschichtungseinrichtung 6 ist als eine Prägevorrichtung 65 zur Übertragung einer auf einer Trägerschicht einer Transferfolie 66, insbesondere einer Heißprägefolie oder Kaltprägefolie angeordneten Übertragungsschicht auf das Substrat 2 ausgebildet.
  • Eine Prägewalze 67 der Prägevorrichtung 65 weist an ihrem Außenumfang eine Beschichtung aus einem Elastomer mit einer Dicke im Bereich von 3 mm bis 10 mm auf, bevorzugt im Bereich von 5 mm bis 10 mm. Bei dem Elastomer handelt es sich vorzugsweise um Silikonkautschuk. In dem in 1 dargestellten Ausführungsbeispiel weist der Silikonkautschuk eine Härte von 80° Shore A auf. Die im Bereich der Prägevorrichtung 65 angeordnete Auflagewalze 71 bildet eine Gegendruckwalze für die Prägewalze 67.
  • In dem in 2 dargestellten Ausführungsbeispiel sind im Unterschied zu 1 zwei Ansaugköpfe 41 vorgesehen, wobei der eine Ansaugkopf 41 unter der Koronaeinrichtung 5 und der andere Ansaugkopf 41 unter der Beschichtungseinrichtung 6 angeordnet ist. Die Vakuumansaugeinrichtung 4 ist mit einer Vakuumpumpe 43 ausgebildet, deren Eingänge mit den beiden Ansaugköpfen 41 verbunden sind.
  • Die in 3 dargestellte Vorrichtung 1 ist wie die in 2 dargestellte Vorrichtung ausgebildet, mit dem Unterschied, dass die Beschichtungseinrichtung 6 als eine Druckeinrichtung 61 ausgebildet ist, umfassend eine Druckwalze 62 und eine Farbauftragsvorrichtung 63. Es können auch andere Druckeinrichtungen vorgesehen sein, beispielsweise eine Druckeinrichtung nach dem Siebdruckprinzip und/oder nach dem Tintenstrahlprinzip.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Vorrichtung
    2
    Substrat
    2t
    Transportrichtung
    3
    Transporteinrichtung
    3t
    Transportrichtung
    4
    Vakuumansaugeinrichtung
    5
    Koronaeinrichtung
    5l
    Luftspalt
    6
    Beschichtungseinrichtung
    7
    Auflageeinrichtung
    31
    Transportband
    31d
    Durchgangsloch
    31e
    Gegenelektrode
    31t
    Transportrichtung
    31v
    Vakuumsaugband
    32
    Umlenkwalzen
    32a
    Antriebswalze
    41
    Ansaugkopf
    42
    Dichtelement
    43
    Vakuumpumpe
    51
    Gehäuse
    52
    Elektrode
    53
    Absaugvorrichtung
    54
    Hochfrequenzgenerator
    61
    Druckeinrichtung
    62
    Druckwalze
    63
    Farbauftragseinrichtung
    65
    Prägevorrichtung
    66
    Transferfolie
    67
    Prägewalze
    71
    Auflagewalze

Claims (30)

  1. Vorrichtung (1) zur Oberflächenbehandlung eines Substrats (2), aufweisend eine Transporteinrichtung (3), eine Vakuumansaugeinrichtung (4), eine Koronaeinrichtung (5) und eine Beschichtungseinrichtung (6), dadurch gekennzeichnet, dass die Transporteinrichtung (3) ein Transportband (31) aufweist, dass das Transportband (31) als ein Vakuumsaugband (31v) der Vakuumsaugeinrichtung (4) ausgebildet ist, und dass das Transportband (31) als eine Gegenelektrode (31e) der Koronaeinrichtung (5) ausgebildet ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Transportband (31) auf zwei voneinander beabstandeten Umlenkwalzen (32) gelagert ist, wobei eine der Umlenkwalzen (32) als eine Antriebswalze (32a) ausgebildet ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Transportband (31) als ein umlaufendes Band ausgebildet ist.
  4. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Transportband (31) im Bereich der Koronaeinrichtung (5) und/oder der Beschichtungseinrichtung (6) auf einer Auflageeinrichtung (7) gelagert ist.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Auflageeinrichtung (7) eine Auflagewalze (71) oder mehrere Auflagewalzen (71), die in Längserstreckung des Transportbandes (31) nebeneinander angeordnet sind, aufweist.
  6. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Transportband (31) eine Dicke im Bereich von 0,2 mm bis 1 mm aufweist, bevorzugt im Bereich von 0,3 mm bis 0,5 mm aufweist.
  7. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Transportband (31) aus einem Material ausgebildet ist, das einen Härtegrad im Bereich von 450 HV10 bis 520 HV10, vorzugsweise im Bereich von 465 HV10 bis 500 HV10 aufweist.
  8. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Transportband (31) so ausgebildet und/oder gelagert ist, dass seine maximale Durchbiegung bei betriebsmäßiger Belastung im Bereich von 1 µm bis 10 µm liegt.
  9. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die dem Substrat (2) zugewandte Oberfläche des Transportbandes (31) poliert ist, d.h. eine Rautiefe kleiner als 0,3 µm aufweist
  10. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Transportband (31) aus einer Stahllegierung ausgebildet ist.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Transportband (31) aus Edelstahl ausgebildet ist.
  12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Transportband (31) aus Kupfer oder Aluminium oder Titan oder aus einer Legierung, die Kupfer und/oder Aluminium und/oder Titan enthält, ausgebildet ist.
  13. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Transportband (31) als ein nahtloses Band ausgebildet ist.
  14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Transportband (31) mehrere Teiltransportbänder aufweist, die in Transportrichtung (31t) aneinander anschließend angeordnet sind.
  15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen benachbarten Teiltransportbändern ein Auflageelement angeordnet ist, das den Abstandsraum zwischen den benachbarten Teiltransportbändern spaltfrei überbrückt.
  16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Transportband (31) als ein Gliederband aus plattenförmigen Gliedern ausgebildet ist, wobei benachbarte Glieder durch ein Drehgelenk so miteinander verbunden sind, dass sie im gestreckten Zustand eine spaltfreie Auflagefläche bilden.
  17. Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass das Transportband (31) randseitige Transportausnehmungen aufweist, und dass die Umlenkwalzen korrespondierende Zahnkränze aufweisen, die in die Transportausnehmungen eingreifen.
  18. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Transportband (31) Durchgangslöcher (31d) aufweist.
  19. Vorrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchgangslöcher (31d) als Bohrungen und/oder Langlöcher und/oder Schlitze und/oder Rauten ausgebildet sind.
  20. Vorrichtung nach Anspruch 18 oder 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchgangslöcher (31d) in einem Raster angeordnet sind.
  21. Vorrichtung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass das Raster regelmäßig oder unregelmäßig oder zufällig ausgebildet ist.
  22. Vorrichtung nach Anspruch 20 oder 21, dadurch gekennzeichnet, dass das Raster bereichsweise unterschiedlich ausgebildet ist.
  23. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 18 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchgangslöcher (31d) einen Durchmesser im Bereich von 0,2 mm bis 5 mm, bevorzugt in einem Bereich von 0,3 mm bis 2 mm aufweisen oder einen einem kreisförmigen Loch vorgenannten Durchmessers entsprechenden Flächeninhalt aufweisen.
  24. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der dem Substrat (2) abgewandten Seite des Transportbandes (31) und einem Ansaugkopf (41) der Vakuumansaugeinrichtung (4) ein Dichtelement (42) mit einer umlaufenden Dichtlippe angeordnet ist.
  25. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Unterdruck der Vakuumansaugvorrichtung (4) im Bereich von 0,1 bar bis 1 bar liegt, bevorzugt im Bereich von 0,1 bar bis 0,75 bar liegt.
  26. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Koronaeinrichtung (5) ein an seiner Unterseite offenes Gehäuse (51) aufweist, in dessen unteren Endabschnitt eine Elektrode (52) angeordnet ist.
  27. Vorrichtung nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, dass die Elektrode (52) der Koronaeinrichtung (5) die Kathode und das Transportband (31) als Gegenelektrode die Anode der Koronaeinrichtung (5) bilden, wobei zwischen der Kathode und der Anode ein Koronaspalt (5l) ausgebildet ist.
  28. Vorrichtung nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, dass der Koronaspalt (5l) einstellbar ausgebildet ist.
  29. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtungseinrichtung (6) als eine Druckeinrichtung (61) ausgebildet ist.
  30. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 28, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtungseinrichtung (6) als eine Prägevorrichtung (65) zur Übertragung einer auf einer Trägerschicht einer Transferfolie (66) angeordneten Übertragungsschicht auf das Substrat (2) ausgebildet ist.
DE102016109044.1A 2016-05-17 2016-05-17 Vorrichtung zur Oberflächenbehandlung eines Substrats Active DE102016109044B3 (de)

Priority Applications (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016109044.1A DE102016109044B3 (de) 2016-05-17 2016-05-17 Vorrichtung zur Oberflächenbehandlung eines Substrats
PCT/EP2017/058291 WO2017198390A1 (de) 2016-05-17 2017-04-06 Vorrichtung zur oberflächenbehandlung eines substrats mit einem metallischen transportband
US16/301,265 US11155427B2 (en) 2016-05-17 2017-04-06 Device for the surface treatment of a substrate, comprising a metallic conveyor belt
JP2018560600A JP6946347B2 (ja) 2016-05-17 2017-04-06 金属搬送ベルトを有する、基板の表面処理装置
CN201780038153.7A CN109311310B (zh) 2016-05-17 2017-04-06 用于借助金属输送带对基质表面进行处理的设备
KR1020187036278A KR102304657B1 (ko) 2016-05-17 2017-04-06 금속성 컨베이어 벨트를 포함하는, 기판의 표면 처리용 장치
ES17716837T ES2886963T3 (es) 2016-05-17 2017-04-06 Dispositivo para el tratamiento superficial de un sustrato con una cinta transportadora metálica
IL262861A IL262861B (en) 2016-05-17 2017-04-06 A device for treating the surface of a substrate
HUE17716837A HUE056316T2 (hu) 2016-05-17 2017-04-06 Berendezés szubsztrát felületkezeléséhez fémes szállítószalaggal
PL17716837T PL3458265T3 (pl) 2016-05-17 2017-04-06 Urządzenie do obróbki powierzchni podłoża z metaliczną taśmą transportową
EP17716837.4A EP3458265B1 (de) 2016-05-17 2017-04-06 Vorrichtung zur oberflächenbehandlung eines substrats mit einem metallischen transportband

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016109044.1A DE102016109044B3 (de) 2016-05-17 2016-05-17 Vorrichtung zur Oberflächenbehandlung eines Substrats

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016109044B3 true DE102016109044B3 (de) 2017-07-06

Family

ID=58536961

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016109044.1A Active DE102016109044B3 (de) 2016-05-17 2016-05-17 Vorrichtung zur Oberflächenbehandlung eines Substrats

Country Status (11)

Country Link
US (1) US11155427B2 (de)
EP (1) EP3458265B1 (de)
JP (1) JP6946347B2 (de)
KR (1) KR102304657B1 (de)
CN (1) CN109311310B (de)
DE (1) DE102016109044B3 (de)
ES (1) ES2886963T3 (de)
HU (1) HUE056316T2 (de)
IL (1) IL262861B (de)
PL (1) PL3458265T3 (de)
WO (1) WO2017198390A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108057567A (zh) * 2017-12-19 2018-05-22 浙江普莱恩包装有限公司 一种涂布机
CN112659652A (zh) * 2020-12-24 2021-04-16 武汉龙发包装有限公司 一种瓦楞纸板及其生产线
DE102021001582A1 (de) 2021-03-25 2022-09-29 Giesecke+Devrient Currency Technology Gmbh Optisch variables Sicherheitselement, Herstellungsverfahren und Prägeanordnung

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108639731B (zh) * 2018-05-04 2019-11-22 利辛县宝隆橡塑密封件有限责任公司 一种橡胶垫圈生产用的出料机构
EP3851210A1 (de) * 2020-01-14 2021-07-21 Jesús Francisco Barberan Latorre Beschichtungsrolle
CN111942015B (zh) * 2020-08-05 2022-04-01 上海弗列加滤清器有限公司 一种用于增加产品表面张力的装置
CN112938559A (zh) * 2021-03-24 2021-06-11 深圳市全印数码科技有限公司 一种印花机输送系统及印花机
CN113511008A (zh) * 2021-03-31 2021-10-19 合阳县虹媒文化有限公司 一种仿石浮雕模板制作装置
CN117283857A (zh) * 2023-09-28 2023-12-26 蠡县华都橡胶机带有限公司 一种橡胶输送带生产制作用的脱模装置

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2714473A1 (de) * 1976-03-31 1977-10-13 Du Pont Trockendruckverfahren und vorrichtung zur durchfuehrung desselben
DE3134615C2 (de) * 1981-09-01 1990-06-07 Agfa-Gevaert Ag, 5090 Leverkusen, De
DE69303711T2 (de) * 1992-04-10 1997-02-20 Fiberweb North America Inc Anlage und verfahren zur herstellung von vliesstoff aus thermoplastischen filamenten
DE69715327T2 (de) * 1996-06-27 2003-01-09 Xerox Corp Reinigungsgerät
DE10159661C1 (de) * 2001-12-05 2003-02-20 Kurz Leonhard Fa Heißprägemaschine mit einer Prägestation
DE69815459T2 (de) * 1997-08-22 2004-01-15 Xerox Corp Vollfarbiges xerographisches Drucksystem
DE102012110149A1 (de) * 2012-10-24 2014-04-24 Leonhard Kurz Stiftung & Co. Kg Heißprägevorrichtung

Family Cites Families (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2505273Y2 (ja) * 1990-01-26 1996-07-24 池上通信機株式会社 被検体搬送装置
US5651313A (en) 1994-09-23 1997-07-29 Ward Holding Company, Inc. Paperboard processing machine with vacuum transfer system
US20030038420A1 (en) * 2000-10-30 2003-02-27 Vutek, Inc. Printing system with vacuum table
JP2003168593A (ja) 2001-11-29 2003-06-13 Sekisui Chem Co Ltd 放電プラズマ処理装置
DE10232255A1 (de) * 2002-07-17 2004-02-05 Koenig & Bauer Ag Rotationsdruckmaschine
DE10232225A1 (de) 2002-07-17 2004-01-29 Kuhn Maschinentechnik Gmbh & Co. Kg Segmentlade-Einrichtung für Stangenmaterial
DE10312153A1 (de) 2003-03-17 2004-10-07 Ebe Hesterman Maschine für den Bogenrotationsdruck oder Bogenbeschichtung
EP1752025A1 (de) * 2004-05-20 2007-02-14 Universidade do Minho Kontinuierliche und halbkontinuierliche behandlung von textilmaterialien mit integration von koronaentladung
JP2006076202A (ja) 2004-09-10 2006-03-23 Fuji Photo Film Co Ltd 液体吐出装置及び電界付与方法
JP2006290624A (ja) 2005-04-01 2006-10-26 Heidelberger Druckmas Ag ベルトコンベヤによって被印刷体枚葉紙を搬送する方法、およびその方法に適したベルトコンベヤ
WO2007003239A1 (de) 2005-05-04 2007-01-11 Ist Metz Gmbh Vorrichtung und verfahren zur koronabehandlung von flachmaterial
DE102006019792A1 (de) 2005-05-04 2006-11-09 Ist Metz Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Koronabehandlung von Flachmaterial
DE102005029360B4 (de) * 2005-06-24 2011-11-10 Softal Corona & Plasma Gmbh Zwei Verfahren zur kontinuierlichen Atmosphärendruck Plasmabehandlung von Werkstücken, insbesondere Materialplatten oder -bahnen
DE102005038834A1 (de) * 2005-08-17 2007-02-22 Man Roland Druckmaschinen Ag Bogendruckmaschine
CN100455717C (zh) 2006-03-02 2009-01-28 大连理工大学 一种电晕放电低温等离子体织物表面改性处理装置
JP2009073589A (ja) * 2007-09-19 2009-04-09 Seiko Epson Corp ライン記録方式の画像形成装置及び画像形成方法
ES2513866T3 (es) * 2009-05-13 2014-10-27 Sio2 Medical Products, Inc. Revestimiento e inspección de recipientes
JP5842546B2 (ja) 2011-11-04 2016-01-13 株式会社リコー インクジェット記録装置
EP2802455B1 (de) 2012-01-13 2016-04-27 OCE-Technologies B.V. Vorrichtung zur behandlung der korona
DK177766B3 (da) 2013-03-19 2018-04-30 Tresu As Enhed og fremgangsmåde til koronabehandling
CN203390404U (zh) 2013-07-22 2014-01-15 广东大族粤铭激光科技股份有限公司 激光切割装置防磨损送料机构
US9493307B2 (en) 2014-03-11 2016-11-15 Sun Automation, Inc. Conveyors for box making machines
JP6252326B2 (ja) 2014-04-10 2017-12-27 京セラドキュメントソリューションズ株式会社 搬送装置、及びインクジェット記録装置

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2714473A1 (de) * 1976-03-31 1977-10-13 Du Pont Trockendruckverfahren und vorrichtung zur durchfuehrung desselben
DE3134615C2 (de) * 1981-09-01 1990-06-07 Agfa-Gevaert Ag, 5090 Leverkusen, De
DE69303711T2 (de) * 1992-04-10 1997-02-20 Fiberweb North America Inc Anlage und verfahren zur herstellung von vliesstoff aus thermoplastischen filamenten
DE69715327T2 (de) * 1996-06-27 2003-01-09 Xerox Corp Reinigungsgerät
DE69815459T2 (de) * 1997-08-22 2004-01-15 Xerox Corp Vollfarbiges xerographisches Drucksystem
DE10159661C1 (de) * 2001-12-05 2003-02-20 Kurz Leonhard Fa Heißprägemaschine mit einer Prägestation
DE102012110149A1 (de) * 2012-10-24 2014-04-24 Leonhard Kurz Stiftung & Co. Kg Heißprägevorrichtung

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108057567A (zh) * 2017-12-19 2018-05-22 浙江普莱恩包装有限公司 一种涂布机
CN108057567B (zh) * 2017-12-19 2019-07-19 浙江奔富新能源股份有限公司 一种涂布机
CN112659652A (zh) * 2020-12-24 2021-04-16 武汉龙发包装有限公司 一种瓦楞纸板及其生产线
DE102021001582A1 (de) 2021-03-25 2022-09-29 Giesecke+Devrient Currency Technology Gmbh Optisch variables Sicherheitselement, Herstellungsverfahren und Prägeanordnung

Also Published As

Publication number Publication date
PL3458265T3 (pl) 2021-11-08
US20190210823A1 (en) 2019-07-11
CN109311310B (zh) 2021-09-21
US11155427B2 (en) 2021-10-26
KR102304657B1 (ko) 2021-09-27
JP2019517968A (ja) 2019-06-27
WO2017198390A1 (de) 2017-11-23
JP6946347B2 (ja) 2021-10-06
KR20190008332A (ko) 2019-01-23
EP3458265A1 (de) 2019-03-27
IL262861B (en) 2022-07-01
HUE056316T2 (hu) 2022-02-28
IL262861A (en) 2018-12-31
EP3458265B1 (de) 2021-08-11
ES2886963T3 (es) 2021-12-21
CN109311310A (zh) 2019-02-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016109044B3 (de) Vorrichtung zur Oberflächenbehandlung eines Substrats
EP2856848B1 (de) Verfahren und anlage zum herstellen eines mehrschichtelements sowie mehrschichtelement
DE102013109636B4 (de) Integriertes beschichtungssystem
DE102007024945A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Transport eines Bogens in einer Druckmaschine
DE102012110222B4 (de) Heißprägevorrichtung
EP0655030A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum befeuchten einer bedruckten und anschliessend thermsich getrockneten, bewegten materialbahn.
DE102010054810A1 (de) Verfahren zum Kaschieren einer Substratplatte mit einer Kunststofffolie
DE19914562A1 (de) Endloses Transportband zum Aufnehmen von nicht zur Aufzeichnung ausgestoßener Tinte eines Tintenstrahlaufzeichnungsgeräts
DE10296547B4 (de) Herstellung von gemusterten Oberflächen beschichteter Schleifmittel
DE102012016375B4 (de) Verfahren zur Herstellung dielektrischer Elastomeraktoren
DE2754425A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen herstellen von zwei- oder mehrlagigen bahnfoermigen verbundwerkstoffen
EP1425632B1 (de) Elektrofotographische druckvorrichtung
CH691584A5 (de) Verfahren und Vorrichtung zur elektrostatischen Substratübertragung.
DE102014117493B3 (de) Transferstation und Verfahren für ein Flüssigtoner-Drucksystem, insbesondere zum Bedrucken von Substraten mit hohen Grammaturen
DE102012210730A1 (de) Verfahren zum Nivellieren von strahlungshärtbarer Geltinte und digitalen Drucken von strahlungshärtbarer Geltinte direkt auf ein Substrat, Vorrichtungen und Systeme mit einem Druckelement mit hydrophober Oberfläche
DE112017006247B4 (de) Entladevorrichtung für statische Ladung und Entladeverfahren zum Entladen statischer Ladung
DE102017101284A1 (de) Zweischichtwalzen
EP2692528A1 (de) Ablage von Folien
EP2543517A1 (de) Elektrisch leitfähige Unterlage für den Offsetdruck
DE3203806A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur oberflaechenbehandlung von folienbahnen mittels elektrischer coronaentladung
DE19704100A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur partiellen Pulverbeschichtung von Gegenständen
EP0598313A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden textiler Flächengebilde
DE102009026863A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Auftragen eines flüssigen oder pastösen Mediums auf eine Materialbahn
DE102012200898A1 (de) Verfahren zum Aufbringen von Puder
DE2415995B2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final