EP1425632B1 - Elektrofotographische druckvorrichtung - Google Patents

Elektrofotographische druckvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP1425632B1
EP1425632B1 EP02797593A EP02797593A EP1425632B1 EP 1425632 B1 EP1425632 B1 EP 1425632B1 EP 02797593 A EP02797593 A EP 02797593A EP 02797593 A EP02797593 A EP 02797593A EP 1425632 B1 EP1425632 B1 EP 1425632B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
substrate
electrophotographic printing
printing apparatus
electrically conductive
transport
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP02797593A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1425632A1 (de
Inventor
Bernd Schultheis
Holger Köbrich
Rainer Solbach
Hans-Jürgen HOMMES
Dieter Jung
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AGC Inc
Original Assignee
Asahi Glass Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Asahi Glass Co Ltd filed Critical Asahi Glass Co Ltd
Publication of EP1425632A1 publication Critical patent/EP1425632A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1425632B1 publication Critical patent/EP1425632B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/14Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for transferring a pattern to a second base
    • G03G15/16Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for transferring a pattern to a second base of a toner pattern, e.g. a powder pattern, e.g. magnetic transfer
    • G03G15/1625Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for transferring a pattern to a second base of a toner pattern, e.g. a powder pattern, e.g. magnetic transfer on a base other than paper

Definitions

  • the invention relates to an electrophotographic printing apparatus comprising a toner developing unit, an exposure apparatus, a developer drum, a photoconductor, a transfer unit and a grounded charging device, wherein the substrate to be printed on a transport device moves past the transfer zone of the transfer unit and the toner image of the transfer unit the substrate are transferred.
  • Such a printing device is known from DE 198 49 500 A1 known.
  • the developer unit operates on a toner and is associated with a photoconductor drum.
  • the photoconductor drum is activated by means of an exposure device on its surface, so that a toner application is possible thereon.
  • the photoconductor drum is in contact with a transfer roller via a contact line.
  • the transfer roller rolls on the surface of the substrate to be printed from and is thereby transferred with the aid of electrostatic charging of the substrate to the transfer unit facing the top of the substrate.
  • the first transfer process occurs during the transition from the photoconductor drum to the transfer roller, the second transfer of the toner to the substrate.
  • the transfers do not completely transfer the toner. It is desirable to achieve the highest possible transition rate so that clear, contour-sharp print images are created. In this case, the uniform and sufficient formation of the charge image in the region of the surface of the substrate, i. the charge transfer from the charging device to the substrate is of crucial importance.
  • This object is achieved according to the invention in that between the grounded transport device and the substrate, an insulator and between the substrate and the insulator, an electrically conductive layer are arranged, which extends over the charging device located above the substrate and in Transport direction oriented dimension of the substrate to be printed extends.
  • the electrically conductive layer between the substrate and the insulator is charged to a potential (field voltage U F ) of 1 to 10 kV, typ. Between 1.5 and 4 kV to ground.
  • the electrically conductive layer is constructed insulated from the transport device.
  • the charging device is preferably designed so that the charging device divides a partial charging device arranged in front of and behind the transfer zone, which are housed in grounded housings which are open towards the substrate.
  • the substrate to be printed is first fed to the arranged before the transfer unit sub-charging device and is thereby charged electrostatically on its surface before it is fed to the transfer zone.
  • the transfer zone the toner transfer takes place.
  • the arranged after the transfer zone sub-charger then prevents a charge drop by this recharges the substrate. In this way, a uniform and effective toner transfer across the entire transport path of the substrate is ensured by a homogeneous charging.
  • the transport of the substrates can be carried out so that a table-like transport device is used, which is linearly guided past the transfer zone and covered by a one-piece or segmented insulating insulator as an insulator, and that the segments or the one-piece insulating plate on the substrate facing the top a conductive layer, eg a metal layer is (are) provided.
  • a table-like transport device is used, which is linearly guided past the transfer zone and covered by a one-piece or segmented insulating insulator as an insulator, and that the segments or the one-piece insulating plate on the substrate facing the top a conductive layer, eg a metal layer is (are) provided.
  • the table-like transport device functional elements carries, which are guided by the segments or the one-piece insulating plate and the conductive layer and are electrically conductively connected to the conductive layer, but are electrically isolated from the transport device.
  • the functional elements must always be flush with the conductive layer, e.g. is achieved by resilient support of the functional elements on the transport device and leads to the rich concern of the same on the underside of the substrate.
  • the transport of the substrates can also be carried out in such a way that the transport device has an endless conveyor belt which itself is formed as a metal strip or is provided with a metal layer on the outer side carrying the substrates, that the endless conveyor belt is guided over reversing rollers designed as an insulator, and in that the endless conveyor belt is movable between the reversing rollers on an insulating plate covering the transport frame.
  • the transport device has an endless conveyor belt which itself is formed as a metal strip or is provided with a metal layer on the outer side carrying the substrates, that the endless conveyor belt is guided over reversing rollers designed as an insulator, and in that the endless conveyor belt is movable between the reversing rollers on an insulating plate covering the transport frame.
  • the transport of the substrates can be carried out continuously without having to move the machine frame.
  • the construction of a homogeneous and sufficient charging of the substrates remains ensured even in this embodiment of the transport device.
  • the charging device are designed as instructorsncoronen extending over the entire, transversely to the transport direction extending width of the surface to be printed of the substrates and at least partially aligned over the transport direction Surface of the substrates, wherein it is also provided that the legislativencoronen have electrically non-conductive Coronendrahthalter which are stretched in grounded housings on which a plurality of juxtaposed, electrically conductive Coronendrumblete are maintained, which is supplied with a uniform charge potential, the counter potential is grounded.
  • the printing device is further constructed so that the two partial charging devices have a distance which is smaller than the extent of the surface to be printed of the substrate in the transport direction.
  • the mentioned electrically conductive layer consists of a thin aluminum or copper foil. Also suitable are thin sheets or films made of steel and also made electrically conductive plastic films made of polyurethane, silicone and the like.
  • the electrical conductivity of the layer must be large enough compared to the insulator.
  • resistances are less than 1000 ⁇ / cm 2 .
  • Suitable insulators are materials made of highly impact-resistant plastics, such as polyamide, polyimide, epoxy resins, kraft paper, bakelite.
  • the insulator may according to a further embodiment of abrasion-resistant and mechanically strong ceramic or silicate material, such as Al 2 O 3 or thin glass exist.
  • the metal layer consists of aluminum or copper foil, thin sheet metal, steel foil or electrically conductive made of plastic films of polyurethane, silicone and the like., Which have an electrical conductivity of less than 1000 ⁇ / cm 2 .
  • Metal layer and insulator can also be combined into one unit and consist of a copper-clad epoxy resin.
  • the conductive layer can also be made so that an elastic base with a conductive or metallized surface is applied to the insulator of the transport device, which leads to the uniform contact of the substrate underside. Also, a segmentation of the pad is possible if the segments are electrically conductively connected to each other. In order to achieve an effective transfer, the conductive surface of the pad is charged to a potential (field voltage U F ) of 1 to 10 kV, in particular 3.5 to 5 kV to ground.
  • U F field voltage
  • a further embodiment of the printing device provides that the substrate to be printed is placed in a shape adapted to the substrate size.
  • the mold is made of an electrically insulating material, the substrate underside facing surface of the mold is electrically conductive or with an electrically conductive layer or metal plate Mistake.
  • the conductive layer or the metal plate is charged via sliding contacts, which are mounted directly in front of and behind the charging device located above the substrate, to the potential (field voltage U F ) of 1 to 10 kV, in particular 1.5 to 4 kV with respect to ground.
  • the underside of the substrates 30 facing the top of the insulator plate 17 or the segments 17.1 to 17.n are provided with a metal layer 31.
  • the transport device 25 is grounded, that is placed on the counter potential of the charge voltage Uc.
  • the corona wires of the partial charging devices 16 and 18 are uniformly set to the potential of the charging voltage Uc.
  • the metal layer 31 of the insulator 17 or the segments 17.1 to 17.n remains potential-free or is charged to further improve the toner transfer to a voltage (U F ) of 1 to 10 kV, in particular from 3.5 to 5 kV to ground.
  • the transfer unit In the area of the transfer zone, the transfer unit is in contact with the substrate 30 for the toner transfer, wherein the transport speed of the substrate 30 is matched or coupled to the rotational speed of the transfer unit such that no slip occurs between the two.
  • Fig. 1 functional elements 34 can be integrated in the transport device 25, which are in contact with the underside of the substrates 30 to be printed through the insulator 17.
  • These functional elements 34 may be suction openings, grooves, transport elements, sensors, cable feedthroughs and other components which preferably terminate with the upper side of the metal layer 31 and, where necessary, are held with springs 32 under spring tension on the underside of the substrate 30, such as Fig. 3 shows.
  • the functional elements 34 may be connected by potential equalization lines 33 to the reference potential of the charge voltage Uc and the metal layer 31, but they are kept electrically isolated in the transport direction 25, as the small air gap can be seen.
  • Such transport devices 25 can successively pass through the transfer zone and be each covered with one or more substrates to be printed 30.
  • a toner such as a ceramic, a thermoplastic or duromeric plastic toner is stored.
  • the developer unit 10 is associated with a developer drum 15 which supplies the toner to a photoconductor 20.
  • the photoconductor 20 is cylindrical and is in a contact zone 21 in linear contact with the transfer unit 22.
  • an exposure device 11 is arranged, which exposes a photosensitive layer on the circumference of the photoconductor 20. This creates a latent electrostatic charge image. Due to the charge image For example, toner particles are transferred from the developer drum 15 to the photoconductor layer 20 via electrostatic processes. These toner particles are passed on to the transfer unit 22 in the region of the contact zone 21.
  • a downstream in the direction of rotation of the photoconductor 20 cleaning device 14 removes still adhering toner residues from the photoconductor 20. After the cleaning device 14 is followed by a quenching light 13, which discharges the photosensitive layer of the photoconductor 20. Thereafter, the photosensitive layer of the photoconductor 20 is brought back to a uniform charge structure with a charger 1 2 so that they can again provided by the exposure device 11 with an electrostatic charge image who can.
  • the transfer unit rolls on the substrate 30 to be printed. At this time, the toner on the transfer unit in the transfer zone is transferred onto the substrate 30. Since the partial charge devices 16 and 18 cause a full-surface charge of the substrate 30 with opposite potential to the charge on the photoconductor 20, a clear toner transfer takes place with high efficiency.
  • the distance in the transport direction between the sub-charge devices 16 and 18 is smaller than the dimension of the substrate 30 in this direction to ensure that the substrate 30 remains charged during the entire passage of the transfer zone.
  • the Fig. 4 shows a transport device 25 which is grounded and between two reversing rollers has an endless conveyor belt, which is itself electrically conductive and forms the conductive layer 31.
  • the guide rollers form an insulator 17.3, which may also be formed by guide rollers with an insulating peripheral layer, eg PTFE layer.
  • the base of the guide rollers may also consist of insulating material.
  • the additional voltage is supplied, for example via additional sliding contacts 37.
  • the endless conveyor belt may be a close-meshed metal belt, which facilitates a fixation of the substrates 30 by means of suction.
  • Fig. 5 shows similar to the Fig. 2 a grounded transport device 25 with an insulator 17 arranged thereon.
  • the electrically conductive layer 31 between the substrate 30 and the insulator 17 is charged to 1 to 10 kV, preferably 1.5 to 4 kV, via a field voltage U F.
  • the charging devices 16 and 18 and the transfer zone 24 above the substrate 30 are as in FIG Fig. 2 trained and arranged.
  • the substrate 30 can also be absorbed by an insulating mold 35.1 with edges 35.2.
  • the mold may be disposed on an electrically conductive layer 31, which is separated from the earthed conveyor 25 via an insulator 17, but is transported therewith.
  • the inclusion of the mold 35.1 carries an electrically conductive surface 36, which is supplied via sliding contacts 37, the field voltage U F.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electrostatic Charge, Transfer And Separation In Electrography (AREA)
  • Measuring Fluid Pressure (AREA)
  • Silver Salt Photography Or Processing Solution Therefor (AREA)
  • Recording Measured Values (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine elektrofotographische Druckvorrichtung mit einer Toner-Entwicklereinheit, einer Belichtungsvorrichtung, einer Entwicklertrommel, einem Fotoleiter, einer Transfereinheit und einer geerdeten Ladeeinrichtung, bei der das zu bedruckende Substrat auf einer Transportvorrichtung liegend an der Transferzone der Transfereinheit vorbeibewegt und das Tonerbild der Transfereinheit auf das Substrat übertragen werden.
  • Eine derartige Druckvorrichtung ist aus der DE 198 49 500 A1 bekannt. Die Entwicklereinheit arbeitet mit einem Toner und ist einer Fotoleiter-Trommel zugeordnet. Die Fotoleiter-Trommel wird mittels einer Belichtungsvorrichtung auf ihrer Oberfläche aktiviert, so dass darauf ein Tonerauftrag möglich wird. Die Fotoleiter-Trommel steht über eine Kontaktlinie in Verbindung mit einer Transferwalze. Die Transferwalze rollt auf der Oberfläche des zu bedruckenden Substrates ab und wird dabei unter Zuhilfe einer elektrostatischen Aufladung des Substrates auf die der Transfereinheit zugekehrte Oberseite des Substrates übertragen.
  • Bei dieser Druckvorrichtung finden zwei Transfervorgänge des Tonerbildes statt. Der erste Transfervorgang entsteht beim Übergang von der Fotoleiter-Trommel auf die Transferwalze, der zweite beim Übergang des Toners auf das Substrat. Bei den Transfervorgängen erfolgt jeweils keine vollständige Übertragung des Toners. Es ist anzustreben, eine möglichst hohe Übergangsrate zu erzielen, damit klare, konturenscharfe Druckbilder entstehen. Dabei ist die gleichmäßige und ausreichende Ausbildung des Ladungsbildes im Bereich der Oberfläche des Substrates, d.h. die Ladungsübertragung von der Ladeeinrichtung zum Substrat von entscheidender Bedeutung.
  • Insbesondere bei dicken Substraten kommt es zu ungenügenden Aufladungen, wenn dieses aus einem elektrisch schlecht leitendem Material besteht.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Druckvorrichtung der eingangs erwähnten Art zu schaffen, bei der eine effektive und gleichmäßige Tonerübertragung auf die Oberfläche eines Substrates unabhängig von der Materialstärke und von der Beschaffenheit des Substrates stattfindet und nicht homogene Bereiche im Druckbild (Schattenbildungen) vermieden werden.
  • Diese Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch erreicht, dass zwischen der geerdeten Transportvorrichtung und dem Substrat ein Isolator und zwischen dem Substrat und dem Isolator eine elektrisch leitende Schicht angeordnet sind, die sich über die über dem Substrat befindliche Ladeeinrichtung und die in Transportrichtung ausgerichtete Abmessung des zu bedruckenden Substrates erstreckt.
  • Zur Verbesseerung der Tonerübertragung wird die elektrisch leitende Schicht zwischen dem Substrat und dem Isolator auf ein Potential (Feldspannung UF) von 1 bis 10kV, typ. zwischen 1,5 und 4kV gegenüber Masse aufgeladen. Die elektrisch leitende Schicht ist gegenüber der Transportvorrichtung isoliert aufgebaut.
  • Selbst bei elektrisch nichtleitenden Substraten, wie Glas-, Glaskeramik- oder Kunststoffplatten, wird mit dem isoliert auf der Transportvorrichtung gelagerten Substrat und den zwischen dem Substrat und der Transportvorrichtung angeordneten Isolator eine gleichmäßige und ausreichende Aufladung der Oberfläche des Substrates erreicht, wenn zwischen dem Substrat und dem Isolator noch eine durchgehende Metallschicht angeordnet ist, die sich in Transportrichtung mindestens über die Ladeeinrichtung und die in Transportrichtung ausgerichtete Abmessung des Substrates erstreckt. Dies dürfte darauf zurückzuführen sein, dass dabei ein homogenes Feld erzeugt wird, das durch die Transportvorrichtung nicht beeinträchtigt wird, wenn diese auf ein Potential gelegt wird, das dem Bezugspotential der Aufladung entspricht.
  • Die Ladeeinrichtung ist dabei vorzugsweise so ausgeführt, dass die Ladeeinrichtung eine in Transportrichtung vor und eine hinter der Transferzone angeordnete Teil-Ladeeinrichtung aufteilt, die in geerdeten Gehäusen untergebracht sind, die zum Substrat hin offen sind.
  • Bei dieser Ausgestaltung der Druckvorrichtung wird das zu bedruckende Substrat zunächst der vor der Transfereinheit angeordneten Teil-Ladeeinrichtung zugeführt und wird dabei an seiner Oberfläche elektrostatisch aufgeladen, ehe es der Transferzone zugeführt wird. In der Transferzone erfolgt der Tonerübertrag. Bei fortschreitendem Transport des Substrates kann es abhängig von der Größe des Substrates und des Druckbildes vorkommen, dass der Tonerübertrag auf das Substrat noch nicht abgeschlossen ist, das Substrat jedoch bereits die vor der Transferzone angeordnete Teil-Ladeeinrichtung bereits verlassen hat. Die nach der Transferzone angeordnete Teil-Ladeeinrichtung verhindert dann einen Ladungsabfall, indem diese das Substrat nachlädt. Auf diese Weise wird ein gleichmäßiger und effektiver Tonerübertrag über den gesamten Transportweg des Substrates hinweg durch eine homogene Aufladung sichergestellt.
  • Bei segmentiertem Isolator lässt sich ein Potentialausgleich zwischen den einzelnen Segmenten ausführen, was zu besseren Druckergebnissen führt.
  • Der Transport der Substrate kann so erfolgen, dass eine tischartige Transportvorrichtung verwendet ist, die an der Transferzone linear vorbeiführbar und mittels einer einteiligen oder in Segmente unterteilte Isolierplatte als Isolator abgedeckt ist, und dass die Segmente oder die einstückige Isolierplatte auf der dem Substrat zugekehrten Oberseite mit einer leitfähigen Schicht, z.B. eine Metallschicht versehen sind (ist).
  • Sind in der Transportvorrichtung Funktionselemente untergebracht, die mit dem Substrat in Kontakt kommen, wie z.B. Ansaugöffnungen, Nuten, Transportelemente, Sensoren, Kabeldurchführungen oder andere Bauteile, dann sieht eine weitere Ausgestaltung vor, dass die tischartige Transportvorrichtung Funktionselemente trägt, die durch die Segmente oder die einstückige Isolierplatte sowie die leitfähige Schicht geführt und elektrisch leitend mit der leitfähigen Schicht verbunden sind, jedoch elektrisch gegenüber der Transportvorrichtung isoliert sind.
  • Auf diese Weise werden im Bereich der Funktionselemente Inhomogenitäten der Aufladung vermieden, welche zu Störungen des Tonerübertrages im Bereich der Funktionselemente führen können.
  • Die Funktionselemente müssen stets bündig mit der leitfähigen Schicht abschließen, was z.B. durch federnde Abstützung der Funktionselemente an der Transportvorrichtung erreicht wird und zum satten Anliegen derselben an der Unterseite des Substrates führt.
  • Der Transport der Substrate kann nach einer Ausgestaltung auch so vorgenommen werden, dass die Transportvorrichtung ein Endlosförderband aufweist, das selbst als Metallband ausgebildet oder auf der die Substrate tragenden Außenseite mit einer Metallschicht versehen ist, dass das Endlosförderband über als Isolator ausgebildete Umkehrwalzen geführt ist, und dass das Endlosförderband zwischen den Umkehrwalzen auf einem das Transportgestell abdeckenden Isolierplatte bewegbar ist.
  • Der Transport der Substrate kann dabei kontinuierlich erfolgen, ohne das Maschinengestell bewegen zu müssen. Der Aufbau einer homogenen und ausreichenden Aufladung der Substrate bleibt auch bei dieser Ausgestaltung der Transporteinrichtung sichergestellt.
  • Um die Aufladung auch quer zur Transportrichtung in gleicher Weise vorzunehmen, sieht eine Ausgestaltung vor, dass die Ladeeinrichtung als Flächencoronen ausgebildet sind, die sich über die gesamte, quer zur Transportrichtung erstreckende Breite der zu bedruckenden Fläche der Substrate und zumindest teilweise über die in Transportrichtung ausgerichtete Fläche der Substrate erstrecken, wobei zudem vorgesehen ist, dass die Flächencoronen elektrisch nichtleitende Coronendrahthalter aufweisen, die in geerdeten Gehäusen gespannt sind, auf denen mehrere nebeneinander angeordnete, elektrisch leitende Coronendrähte gehalten sind, denen ein einheitliches Ladungspotential zugeführt ist, dessen Gegenpotential geerdet ist.
  • Die Druckvorrichtung ist weiterhin so aufgebaut, dass die beiden Teil-Ladeeinrichtungen einen Abstand aufweisen, der kleiner ist als die Erstreckung der zu bedruckenden Fläche des Substrates in Transportrichtung.
  • Die erwähnte elektrisch leitfähige Schicht besteht aus einer dünnen Aluminium- oder Kupferfolie. Ebenso geeignet sind dünne Bleche oder Folien aus Stahl und auch elektrisch leitfähig gemachte Kunststofffolien aus Polyurethan, Silikon und dgl. Die elektrische Leitfähigkeit der Schicht muss gegenüber dem Isolator groß genug sein. Vorteilhaft sind Widerstände kleiner als 1000 Ω/cm2.
  • Als Isolator eignen sich Materialien aus hochschlagfesten Kunststoffen, wie Polyamid, Polyimid, Epoxidharze, Hartpapier, Bakelit.
  • Der Isolator kann nach einer weiteren Ausgestaltung auch aus abriebfestem und mechanisch belastbarem keramischen oder silikatischem Material, wie Al2O3 oder dünnem Glas, bestehen.
  • Nach einer bevorzugten Ausgestaltung ist vorgesehen, dass die Metallschicht aus Aluminium- oder Kupferfolie, dünnem Blech, Stahlfolie oder elektrisch leitfähig gemachten Kunststofffolien aus Polyurethan, Silikon und dgl. besteht, die eine elektrische Leitfähigkeit kleiner als 1000 Ω/cm2 aufweisen.
  • Metallschicht und Isolator können auch zu einer Einheit zusammengefasst sein und aus einer mit Kupfer kaschierten Epoxidharzplatte bestehen.
  • Die leitfähige Schicht kann nach einer weiteren Ausgestaltung auch so vorgenommen werden, dass eine elastische Unterlage mit leitfähiger oder metallisierter Oberfläche, auf dem Isolator der Transportvorrichtung aufgebracht ist, was zum gleichmäßigen Anliegen der Substrat Unterseite führt. Auch ist eine Segmentierung der Unterlage möglich, wenn die Segmente untereinander elektrisch leitfähig verbunden sind. Um einen effektiven Transfer zu erreichen, wird die leitfähige Oberfläche der Unterlage auf ein Potential (Feldspannung UF) von 1 bis 10kV, insbesondere 3,5 bis 5kV gegenüber Masse aufgeladen. Der Oberflächenwiderstand der elastischen Unterlage und der Widerstand der in die Transportvorrichtung eingelassenen Funktionselemente wie z.B. Endlosförderbänder sollte vorzugsweise aneinander angepasst sein, da dies zu einer homogenen Aufladung des Substrates führt.
  • Um eine bessere Isolation zwischen dem aufzuladenden Substrat und der Transportvorrichtung zu erreichen, sieht eine weitere Ausgestaltung der Druckvorrichtung vor, dass das zu bedruckende Substrat in einer der Substratgröße angepasste Form gelegt wird. Die Form ist aus einem elektrisch isolierenden Material, die der Substrat-Unterseite zugewandte Oberfläche der Form ist elektrisch leitfähig oder mit einer elektrisch leitfähigen Schicht bzw. Metallplatte versehen. Die leitfähige Schicht bzw. die Metallplatte wird über Schleifkontakte, welche direkt vor und hinter der sich über dem Substrat befindlichen Ladeeinrichtung angebracht sind, auf das Potential (Feldspannung UF) von 1 bis 10kV, insbesondere 1,5 - 4kV gegenüber Masse aufgeladen.
  • Die Erfindung wird anhand von in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine Druckvorrichtung mit linear bewegbarer Transportvorrichtung,
    Fig. 2
    schematisch die Potentialverteilung bei der elektrostatischen Aufladung eines Substrates,
    Fig. 3
    eine linear bewegbare Transportvorrichtung mit Funktionselementen, die mit dem Substrat in Kontakt stehen,
    Fig. 4
    eine als Endlosförderband ausgebildete Transportvorrichtung,
    Fig. 5
    schematisch das zusätzliche Potential zur elektrostatischen Aufladung des Substrates und der leitfähigen Schicht und
    Fig. 6
    isolierte Substrat Unterlagsplatte zur elektrostatischen Aufladung über Schleifkontakte.
    Die Fig. 1 zeigt in Seitenansicht und teilweise im Schnitt eine elektrofotographische Druckvorrichtung für plattenförmige Substrate 30. Das Substrat 30 wird mit einer tischartigen Transportvorrichtung 25 linear an einer Transferzone 24 einer Transfereinheit vorbeibewegt. Dabei liegt eine Zwischenlage aus einem Isolator 17 oder Segmenten 17.1 bis 17.n derselben zwischen der Unterseite des Substrates 30 und der Auflageebene der Transportvorrichtung. Die Aufladung des Substrates 30 erfolgt über eine in Transportrichtung vor der Transfereinheit angeordnete Teil-Ladeeinrichtung 16 und eine nach der Transferein-heit angeordnete Teil-Ladeeinrichtung 18, die in Gehäusen auf elektrisch nichtleitenden Coronendrahthaltern eine Anzahl von elektrisch leitenden Coronendrähte gespannt festhalten. Die Teil-Ladeeinrichtungen 16 und 18 sind als Flächencoronen ausgebildet und erstrecken sich quer über die gesamte Breite zumindest der zu bedruckenden Substrate 30.
  • Die der Unterseite der Substrate 30 zugekehrte Oberseite der Isolatorplatte 17 oder der Segmente 17.1 bis 17.n sind mit einer Metallschicht 31 versehen.
  • Wie dem Schema nach Fig. 2 zu entnehmen ist, wird die Transportvorrichtung 25 geerdet, d.h. auf das Gegenpotential der Ladungsspannung Uc gelegt. Die Coronendrähte der Teil-Ladeeinrichtungen 16 und 18 werden einheitlich auf das Potential der Ladungsspannung Uc gelegt. Die Metallschicht 31 des Isolators 17 bzw. der Segmente 17.1 bis 17.n bleibt potentialfrei bzw. wird zur weiteren Verbesserung der Tonerübertragung auf eine Spannung (UF) von 1 bis 10kV, insbesondere von 3,5 bis 5kV gegenüber Masse aufgeladen.
  • Im Bereich der Transferzone steht die Transfereinheit mit dem Substrat 30 für den Tonerübertrag in Kontakt, wobei die Transportgeschwindigkeit des Substrates 30 auf die Umdrehungsgeschwindigkeit der Transfereinheit so abgestimmt oder gekoppelt ist, dass zwischen beiden kein Schlupf entsteht.
  • Wie der Fig. 1 zusätzlich zu entnehmen ist, können in die Transportvorrichtung 25 Funktionselemente 34 integriert sein, die durch den Isolator 17 hindurch mit der Unterseite der zu bedruckenden Substrate 30 in Kontakt stehen.
  • Diese Funktionselemente 34 können Ansaugöffnungen, Nuten, Transportelemente, Sensoren, Kabeldurchführungen und andere Bauteile sei, die vorzugs-weise mit der Oberseite der Metallschicht 31 abschließen und wo erforderlich, mit Federn 32 unter Federspannung an der Unterseite des Substrates 30 gehalten werden, wie Fig. 3 zeigt. Dabei können die Funktionselemente 34 durch Potentialausgleichsleitungen 33 mit dem Bezugspotential der Ladungsspannung Uc und der Metallschicht 31 verbunden sein, sie sind jedoch elektrisch isoliert in der Transportrichtung 25 gehalten, wie der kleine Luftspalt erkennen lässt. Derartige Transportvorrichtungen 25 können nacheinander die Transferzone passieren und jeweils mit einem oder mehreren zu bedruckenden Substraten 30 belegt sein.
  • Anhand der Fig. 1 werden nur noch kurz die Teile einer elektrofotographischen Druckvorrichtung vorgestellt, die an sich und in ihrer Arbeitsweise bekannt sind.
  • In einer Entwicklereinheit 10 ist ein Toner, beispielsweise ein keramischer, ein thermoplastischer oder duromerischer Kunststoff-Toner bevorratet. Der Entwicklereinheit 10 ist eine Entwicklertrommel 15 zugeordnet, die den Toner einem Fotoleiter 20 zuführt. Der Fotoleiter 20 ist walzenförmig ausgebildet und steht in einer Kontaktzone 21 im linienförmigen Kontakt mit der Transfereinheit 22. Über dem Fotoleiter 20 ist eine Belichtungseinrichtung 11 angeordnet, die eine lichtempfindliche Schicht am Umfang des Fotoleiters 20 belichtet. Dadurch entsteht ein latentes elektrostatisches Ladungsbild. Aufgrund des Ladungsbildes werden über elektrostatische Vorgänge Tonerteilchen von der Entwicklertrommel 15 auf die Schicht des Fotoleiters 20 übertragen. Diese Tonerteilchen werden im Bereich der Kontaktzone 21 auf die Transfereinheit 22 weitergegeben. Eine in Drehrichtung des Fotoleiters 20 nachgeordnete Reinigungsvorrichtung 14 entfernt noch anhaftende Tonerreste vom Fotoleiter 20. Nach der Reinigungsvorrichtung 14 schließt sich ein Löschlicht 13 an, das die fotoempfindliche Schicht des Fotoleiters 20 entlädt. Danach wird die fotoempfindliche Schicht des Fotoleiters 20 mit einer Ladeeinrichtung 1 2 wieder auf eine einheitliche Ladungsstruktur gebracht, so dass sie von der Belichtungseinrichtung 11 wieder mit einem elektrostatischem Ladungsbild versehen wer-den kann.
  • Die Transfereinheit rollt auf dem zu bedruckenden Substrat 30 ab. Dabei wird der Toner auf der Transfereinheit in der Transferzone auf das Substrat 30 übertragen. Da die Teil-Ladeeinrichtungen 16 und 18 eine vollflächige Aufladung des Substrates 30 mit entgegen gesetztem Potential zu der Ladung auf dem Fotoleiter 20 bewirken, findet ein eindeutiger Tonerübertrag mit hohem Wirkungsgrad statt.
  • Wie die Fig. 1 erkennen lässt, ist der Abstand in Transportrichtung zwischen den Teil-Ladeeinrichtungen 16 und 18 kleiner als die Abmessung des Substrates 30 in dieser Richtung, damit sichergestellt ist, dass das Substrat 30 während des gesamten Passierens der Transferzone aufgeladen bleibt.
  • Die Fig. 4 zeigt eine Transportvorrichtung 25, die geerdet und zwischen zwei Umkehrwalzen ein Endlosförderband aufweist, das selbst elektrisch leitend ist und die leitfähige Schicht 31 bildet. Die Umlenkwalzen bilden einen Isolator 17.3, der auch durch Umlenkwalzen mit einer isolierenden Umfangsschicht, z.B. PTFE-Schicht, gebildet sein kann. Die Basis der Umlenkwalzen kann ebenfalls aus isolierendem Material bestehen. Die zusätzliche Spannung wird beispielsweise über zusätzliche Schleifkontakte 37 zugeführt.
  • Das Endlosförderband kann ein engmaschiges Metallband sein, das eine Fixierung der Substrate 30 mittels Ansaugung erleichtert.
  • Fig. 5 zeigt ähnlich der Fig. 2 eine geerdete Transporteinrichtung 25 mit einem darauf angeordneten Isolator 17. Die elektrisch leitfähige Schicht 31 zwischen dem Substrat 30 und dem Isolator 17 wird über eine Feldspannung UF auf 1 bis 10kV, vorzugsweise 1,5 bis 4kV, aufgeladen. Die Ladeeinrichtungen 16 und 18 sowie die Transferzone 24 über dem Substrat 30 sind wie in Fig. 2 ausgebildet und angeordnet.
  • Wie Fig. 6 zeigt, kann das Substrat 30 auch von einer isolierenden Form 35.1 mit Rändern 35.2 aufgenommen werden. Die Form kann auf einer elektrisch leitenden Schicht 31 angeordnet sein, die über einen Isolator 17 von der geerdeten Transporteinrichtung 25 getrennt ist jedoch mit dieser transportiert wird. Die Aufnahme der Form 35.1 trägt eine elektrisch leitende Oberfläche 36, welcher über Schleifkontakte 37 die Feldspannung UF zugeführt wird.

Claims (15)

  1. Elektrofotographische Druckvorrichtung für das Bedrucken von Glas- und Keramikerzeugnissen mit einer Toner-Entwicklereinheit (10), einer Belichtungsvorrichtung (11), einer Entwicklertrommel (15), einem Fotoleiter (20), einer Transfereinheit (22) und einer geerdeten Ladeeinrichtung (16, 18), bei der das zu bedruckende Substrat (30) auf einer Transportvorrichtung liegend an der Transferzone (24) der Transfereinheit (22) vorbeibewegt und das Tonerbild der Transfereinheit (22) auf das Substrat (30) übertragen werden,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass beim Druckvorgang das Substrat (30) auf einer nicht geerdeten, elektrisch leitfähigen Schicht (31) angeordnet ist, die über einen Isolator (17,17.1 ... 17.n, 17.3) zur geerdeten Transportvorrichtung (25) hin isoliert ist und sich über die über dem Substrat (30) befindliche Ladeeinrichtung (16, 17) und das in Transportrichtung ausgerichtete zu bedruckende Substrat (30) erstreckt.
  2. Elektrofotographische Druckvorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Ladeeinrichtung (16, 18) eine in Transportrichtung vor und eine hinter der Transferzone angeordnete Teil-Ladeeinrichtung (16 und 18) aufteilt, die in geerdeten Gehäusen untergebracht sind, die zum Substrat (30) hin offen sind.
  3. Elektrofotographische Druckvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass eine tischartige Transportvorrichtung (25) verwendet ist, die an der Transferzone linear vorbeiführbar und mittels einer einteiligen oder in Segmente unterteilte Isolierplatte als Isolator (17, 17.1 ... 17.n) abgedeckt ist, und
    dass die Segmente oder die einstückige Isolierplatte (17) auf der dem Substrat (30) zugekehrten Oberseite mit einer elektrisch leitfähigen Schicht (31) versehen sind (ist).
  4. Elektrofotographische Druckvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die tischartige Transportvorrichtung (25) Funktionselemente (34) trägt, die durch die Segmente (17.1 ... 17.n) oder die einstückige Isolierplatte (17) sowie die elektrisch leitfähige Schicht (31) geführt und elektrisch leitend mit den Funktionselementen (34) verbunden sind, jedoch elektrisch gegenüber der Transportvorrichtung (25) isoliert sind.
  5. Elektrofotographische Druckvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Transportvorrichtung (25) ein Endlosförderband aufweist, das selbst aus elektrisch leitfähigem Material besteht oder auf der die Substrate (30) tragenden Außenseite mit einer elektrisch leitfähigen Schicht (31) versehen ist,
    dass das Endlosförderband über als Isolator (17.3) ausgebildete Umkehrwalzen geführt ist, und
    dass das Endlosförderband (25) zwischen den Umkehrwalzen auf einer das Transportgestell abdeckenden Isolierplatte (17.1) bewegbar ist.
  6. Elektrofotographische Druckvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Ladeeinrichtung (16, 18) als Flächencoronen ausgebildet sind, die sich über die gesamte, quer zur Transportrichtung erstreckende Breite der zu bedruckenden Fläche der Substrate (30) und zumindest teilweise über die in Transportrichtung ausgerichtete Fläche der Substrate (30) erstrecken.
  7. Elektrofotographische Druckvorrichtung nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Flächencoronen elektrisch nichtleitende Coronendrahthalter (16.1; 18.1) aufweisen, die in geerdeten Gehäusen (16.3; 16.4 bzw. 18.3; 18.4) gespannt sind, auf denen mehrere nebeneinander angeordnete, elektrisch leitende Coronendrähte (16.2; 18.2) gehalten sind, denen ein einheitliches Ladungspotential (Uc) zugeführt ist, dessen Gegenpotential geerdet ist.
  8. Elektrofotographische Druckvorrichtung nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die beiden Teil-Ladeeinrichtungen (16, 18) einen Abstand aufweisen, der kleiner ist als die Erstreckung der zu bedruckenden Fläche des Substrates (30) in Transportrichtung desselben.
  9. Elektrofotographische Druckvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Isolator (17, 17.1 bis 17.n; 17.3) aus einem hoch isolierenden schlagfestem Kunststoff, wie Polyamid, Polyimid, Epoxidharze, Hartpapier oder Bakelit, besteht.
  10. Elektrofotographische Druckvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Isolator (17, 17.1 bis 17.n; 17.3) aus abriebfestem und mechanisch belastbarem, keramischem oder silikatischem Material wie Al2O3 oder dünnem Glas besteht.
  11. Elektrofotographische Druckvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet,
    dass die elektrisch leitfähige Schicht (31) aus Aluminium- oder Kupferfolie, dünnem Blech, Stahlfolie oder elektrisch leitfähig gemachten Kunststofffolien aus Polyurethan, Silikon und dgl. besteht, die eine elektrische Leitfähigkeit von vorzugsweise kleiner als 1000 Ω/cm2 aufweisen.
  12. Elektrofotographische Druckvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet,
    dass als Isolator (17) und elektrisch leitfähigen Schicht (31) eine mit Kupfer kaschierte Epoxidharzplatte verwendet ist.
  13. Elektrofotographische Druckvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet,
    dass die leitfähige Schicht (31) zwischen dem Substrat (30) und dem Isolator (17) auf ein Potential (Feldspannung UF) von 1 bis 10kV, insbesondere 1,5 bis 4kV, aufladbar ist.
  14. Elektrofotographische Druckvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet,
    dass die elektrisch leitfähige Schicht (31) als elastisches Endlosband aus leitfähigem Material oder mit metallisierter Oberfläche ausgebildet ist.
  15. Elektrofotographischer Druckvorrichtung nach einem der Ansprüche bis 14,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Substrat (30) von einer mit Rändern (35.2) versehenen isolierenden Form (35.1) aufnehmbar ist, deren Aufnahme eine leitfähige Schicht (36) trägt, die über Bürsten (37) auf die Feldspannung (UF) aufladbar ist.
EP02797593A 2001-08-31 2002-08-19 Elektrofotographische druckvorrichtung Expired - Lifetime EP1425632B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10142443A DE10142443C1 (de) 2001-08-31 2001-08-31 Elektrofotographische Druckvorrichtung
DE10142443 2001-08-31
PCT/EP2002/009247 WO2003021362A1 (de) 2001-08-31 2002-08-19 Elektrofotographische druckvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1425632A1 EP1425632A1 (de) 2004-06-09
EP1425632B1 true EP1425632B1 (de) 2009-10-14

Family

ID=7697072

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02797593A Expired - Lifetime EP1425632B1 (de) 2001-08-31 2002-08-19 Elektrofotographische druckvorrichtung

Country Status (8)

Country Link
US (1) US7123868B2 (de)
EP (1) EP1425632B1 (de)
JP (1) JP2005502090A (de)
CN (1) CN100370373C (de)
AT (1) ATE445864T1 (de)
CA (1) CA2458535A1 (de)
DE (2) DE10142443C1 (de)
WO (1) WO2003021362A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004054132A1 (de) * 2004-11-08 2006-05-18 Schott Ag Elektrofotografisch verarbeitbarer Toner
US7867594B2 (en) * 2008-07-09 2011-01-11 Day International, Inc. Endless belt for use in digital imaging systems
CN103786250A (zh) * 2014-01-16 2014-05-14 佛山市博晖机电有限公司 一种陶瓷用的激光打印布料装置
EP3414627A1 (de) 2016-03-31 2018-12-19 Hp Indigo B.V. Korrektur der ladegleichförmigkeit eines lichtleiters
US10831127B2 (en) * 2018-09-21 2020-11-10 Canon Kabushiki Kaisha Developing member, electrophotographic process cartridge, and electrophotographic image forming apparatus
JP2024003991A (ja) * 2022-06-28 2024-01-16 富士フイルムビジネスイノベーション株式会社 画像形成装置
JP2024003992A (ja) 2022-06-28 2024-01-16 富士フイルムビジネスイノベーション株式会社 画像形成装置
JP2024003989A (ja) * 2022-06-28 2024-01-16 富士フイルムビジネスイノベーション株式会社 画像形成装置

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3992557A (en) * 1974-07-17 1976-11-16 Canon Kabushiki Kaisha Image transfer method
DE2809017C3 (de) * 1977-03-03 1981-04-02 Olympus Optical Co., Ltd., Tokyo Verfahren zum Herstellen von mehreren Kopien einer Vorlage
JPS586397A (ja) * 1981-07-03 1983-01-13 Matsushita Refrig Co 炉中ろう付けによる熱交換器
JPS5863967A (ja) * 1981-10-14 1983-04-16 Fuji Xerox Co Ltd 電子複写機のトナ−像転写方法
US4674860A (en) * 1984-08-21 1987-06-23 Konishiroku Photo Industry Co. Image transfer device
JP3073030B2 (ja) * 1990-06-29 2000-08-07 株式会社リコー 転写装置
US5136336A (en) * 1991-07-12 1992-08-04 Xerox Corporation Transfer mechanism for a sheet transport system
US5424540A (en) * 1994-08-19 1995-06-13 Eastman Kodak Company Corona charger wire tensioning mechanism
US5732310A (en) * 1995-04-21 1998-03-24 Canon Kabushiki Kaisha Image forming apparatus having cleaning device for cleaning intermediate transfer member
EP0760495B1 (de) * 1995-09-01 2001-11-21 Canon Kabushiki Kaisha Bilderzeugungsgerät
US5701567A (en) * 1995-10-27 1997-12-23 Eastman Kodak Company Compliant transfer member having multiple parallel electrodes and method of using
NL1004179C2 (nl) * 1996-10-03 1998-04-06 Oce Tech Bv Inrichting voor het decoderen van keramische en glazen dragers en tonerpoeder te gebruiken in deze inrichting.
JP3292954B2 (ja) * 1996-12-27 2002-06-17 花王株式会社 印刷方法及び印刷装置
JP3429160B2 (ja) * 1997-06-06 2003-07-22 シャープ株式会社 画像形成装置
JPH11354371A (ja) * 1998-06-04 1999-12-24 Murata Mfg Co Ltd セラミック電子部品の製造方法
DE19921321C1 (de) * 1998-10-27 2000-11-23 Schott Glas Vorrichtung zum Aufbringen von Dekors und/oder Zeichen auf Glas-, Glaskeramik- und Keramikerzeugnisse
DE19849500C2 (de) * 1998-10-27 2000-12-21 Schott Glas Verfahren zum Aufbringen von Dekors und/oder Zeichen auf Glas-, Glaskeramik- und Keramikerzeugnisse
US6228448B1 (en) * 1999-02-24 2001-05-08 Day International, Inc. Endless belt for use in digital imaging systems

Also Published As

Publication number Publication date
EP1425632A1 (de) 2004-06-09
US7123868B2 (en) 2006-10-17
DE10142443C1 (de) 2003-04-24
CN100370373C (zh) 2008-02-20
CA2458535A1 (en) 2003-03-13
DE50213928D1 (de) 2009-11-26
US20040240911A1 (en) 2004-12-02
ATE445864T1 (de) 2009-10-15
WO2003021362A1 (de) 2003-03-13
JP2005502090A (ja) 2005-01-20
CN1549955A (zh) 2004-11-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3138507C2 (de) Einrichtung zum Entwickeln eines elektrostatischen Ladungsbildes mit Tonerteilchen
DE2210337C3 (de) Vorrichtung zur Entwicklung von elektrostatischen Ladungsbildern
DE2453431A1 (de) Elektrostatographisches kopiergeraet
DE2454335A1 (de) Elektrostatographisches kopiersystem
DE102016109044B3 (de) Vorrichtung zur Oberflächenbehandlung eines Substrats
EP1425632B1 (de) Elektrofotographische druckvorrichtung
WO2006061401A1 (de) Elektrografische druck- oder kopiervorrichtung sowie verfahren zum betreiben der druck- oder kopiervorrichtung
DE1497087A1 (de) Verfahren des elektrostatischen Druckens
DE1900804C3 (de) Elektrostatische Kopiereinrichtung zum Herstellen mehrerer Tonerbilder von einem einzigen Ladungsbild
DE60219787T2 (de) ENTWICKLUNGSEINRICHTUNG mit elektrischem Feld in Form von Wanderwellen
DE19703187A1 (de) Elektrostatisches Druckverfahren und Vorrichtung mit einem Kontaktborsten enthaltenden Bebilderungskopf
DE2239207A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur xerographischen vervielfaeltigung mittels unterschiedlich vorgespannter elektroden
DE3129735C2 (de) Bildaufzeichnungsgerät
DE2731636C3 (de) Elektrografisches Aufzeichnungsgerät
DE10052370C2 (de) Elektrofotografische Druckvorrichtung
DE2236400B2 (de) Blatttrennvorrichtung eines elektrofotografischen geraetes
DE2405511A1 (de) Uebertragungsvorrichtung
DE112019005232T5 (de) Kontaktreinigungssystem mit geringer statik
DE2162004A1 (de) Vorrichtung zum Übertragen eines Tonerbildes auf ein Bildempfangsblatt
DE2152501B2 (de) Vorrichtung zur Übertragung von pulverformigen Tonerbildern
EP0822901B1 (de) Elektrodenanordnung und kontragraphiegerät
DE2645379B2 (de) Bildübertragungseinheit für ein elektrofotografisches Kopiergerät
DE4333215C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Abtrennen eines Bildträgers von einem fotoempfindlichen Körper
DE69838628T2 (de) Elektrostatisches Transportsystem für Blätter mit Tonerbildern
DE102007003598B3 (de) Einrichtung zur Toner- Jump- Entwicklung von auf einem Ladungsbildträger aufgebrachten Ladungsbildern

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20040331

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SK TR

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: HOMMES, HANS-JUERGEN

Inventor name: SCHULTHEIS, BERND

Inventor name: SOLBACH, RAINER

Inventor name: KOEBRICH, HOLGER

Inventor name: JUNG, DIETER

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: HOMMES, HANS-JUERGEN

Inventor name: SCHULTHEIS, BERND

Inventor name: SOLBACH, RAINER

Inventor name: KOEBRICH, HOLGER

Inventor name: JUNG, DIETER

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SCHOTT AG

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: ASAHI GLASS CO., LTD.

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

REF Corresponds to:

Ref document number: 50213928

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20091126

Kind code of ref document: P

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100125

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100215

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091014

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091014

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091014

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091014

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091014

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100114

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091014

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091014

26N No opposition filed

Effective date: 20100715

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100115

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20100812

Year of fee payment: 9

Ref country code: FR

Payment date: 20100824

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20100818

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20100714

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091014

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100831

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100831

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100819

BERE Be: lapsed

Owner name: ASAHI GLASS CO., LTD.

Effective date: 20110831

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20110819

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20120430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110831

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50213928

Country of ref document: DE

Effective date: 20120301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091014

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110831

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110819

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100819

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091014

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091014

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120301