DE2940867A1 - Kettenlose merzerisieranlage unter verwendung eines foulards - Google Patents

Kettenlose merzerisieranlage unter verwendung eines foulards

Info

Publication number
DE2940867A1
DE2940867A1 DE19792940867 DE2940867A DE2940867A1 DE 2940867 A1 DE2940867 A1 DE 2940867A1 DE 19792940867 DE19792940867 DE 19792940867 DE 2940867 A DE2940867 A DE 2940867A DE 2940867 A1 DE2940867 A1 DE 2940867A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
goods
rollers
mercerizing
mercerising
roller
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19792940867
Other languages
English (en)
Other versions
DE2940867C2 (de
Inventor
Christian Küsnacht Strahm
Ing.(grad.) Werner 7990 Friedrichshafen Strudel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lindauer Dornier GmbH
Original Assignee
Lindauer Dornier GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lindauer Dornier GmbH filed Critical Lindauer Dornier GmbH
Priority to DE2940867A priority Critical patent/DE2940867C2/de
Priority to CH532380A priority patent/CH644912A5/de
Priority to JP55107617A priority patent/JPS5855267B2/ja
Priority to FR8019024A priority patent/FR2467255B1/fr
Priority to US06/188,289 priority patent/US4335593A/en
Priority to IT68477/80A priority patent/IT1129272B/it
Priority to GB8032107A priority patent/GB2059473B/en
Publication of DE2940867A1 publication Critical patent/DE2940867A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2940867C2 publication Critical patent/DE2940867C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B7/00Mercerising, e.g. lustring by mercerising
    • D06B7/10Mercerising, e.g. lustring by mercerising of tubular fabrics or tubular articles
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B7/00Mercerising, e.g. lustring by mercerising
    • D06B7/08Mercerising, e.g. lustring by mercerising of fabrics of indefinite length

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description

LINDAUER DORNIER GMBH
8990 Lindau
Reg. D 540
Kettenlose Merzerisieranlage unter Verwendung eines Foulards
Die Erfindung betrifft eine kettenlose Merzerisieranlage für wahlweise Verarbeitung von Breitware und Schlauchware unter Verwendung eines zum Merzerisieren mit Walzen ausgerüsteten Foulards.
In der Textilveredelungstechnik nimmt das Merzerisieren schon seit langer Zeit eine wichtige Rolle ein. Es sind die verschiedensten Arten von Merzerisiermaschinen bekannt z.B. solche, die mit umlaufenden endlosen Ketten arbeiten und auch kettenlose Maschinen. Von Bedeutung für die Merzerisiermaschinen ist unter anderem auch die Führung der Ware. Es wird meist eine gebundene Führung anzustreben sein, damit keine unerwünscht starke Schrumpfung der Ware auftritt. Beide Arten von Merzerisiermaschinen, sowohl die mit Ketten arbeitenden als auch die kettenlosen Maschinen arbeiten üblicherweise in kontinuierlichem
1 3 0 0 1 8 / 0 0 5 k
Betrieb d. h., die Ware durchläuft in stetigem Transport die verschiedenen aufeinanderfolgenden Behandlungsstufen wie z.B. das Tränken mit der Behandlungsflüssigkeit, das Einwirken, Stabilisieren und Waschen sowie eventuell auch ein Trocknen. Diese Art von Merzerisiermaschinen sind daher verhältnismäßig groß und umfangreich vor allem dann, wenn sie Ketten verwenden.
Eine andere bekannte Art von Merzerisiermaschinen arbeiten in diskontinuierlichem Betrieb und verwendet einen Foulard mit übereinanderliegenden Walzen. Die untere Walze ist dabei als Triebwalze und die obere als Quetschwalze ausgebildet. Diesem Walzenpaar vorgeschaltet ist eine Reihe von Merzerisierwalzen, die wie auch die Triebwalze mehr oder weniger stark in das Bad der Behandlungsflüssigkeit eintauchen. Beim Merzerisierfoulard wird im Betrieb die über die Merzerisierwalzen und die Triebwalze durch das Tränkbad geführte Ware von der Quetschwalze aufgewickelt und dabei die überschüssige Behandlungsflüssigkeit abgequetscht. Sodann folgt eine Einwirkzeit solange die Ware auf der Quetschwalze aufgewickelt ist. Die Ware befindet sich dabei vollständig außerhalb des Tränkbades. Anschließend wird die Ware von der Quetschwalze in umgekehrter Richtung wieder zurückgewickelt auf die Triebwalze, wobei die Merzerisierwalzen von der Triebwalze abgehoben sind. Die Tränkflüssigkeit ist während dieses Vorganges aus dem Behälter abgelassen und statt dessen wird warmes Wasser gegen die Ware gespritzt und die Ware auf diese Weise vor-
1 3001 8/0054
gewaschen. Nach vollständiger Rückwicklung und Spülung der Ware erfolgt wiederum eine Richtungsumkehr für die Ware und die Ware wird erneut in Richtung zur Quetschwalze abgewickelt. Dabei wird sie ein wiederholtes Mal abgesprüht. Während dieses Vorganges wird die Ware nicht mehr auf der Quetschwalze aufgewickelt, sondern von ihr weitergeleitet zu einer Aufdockvorrichtung bzw. Ablegevorrichtung. Da vom Einlauf des Merzerisierfoulards über die Merzerisierwalzen die Triebwalze und die Quetschwalze die einzelnen Walzen sehr dicht aufeinanderfolgen bzw. aneinander anliegen, erfolgt eine gebundene Warenführung über den gesamten Behandlungsvorgang.
Merzerisiermaschinen dieser Art sind wesentlich kompakter als die eingangs genannten kontinuierlichen Merzerisiermaschinen und vor allen Dingen auch wirtschaftlicher, da sie einen wesentlich geringeren Flüssigkeitsinhalt für das Tränkböd benötigen. Dieser Umstand kann wichtig werden für einen schnelleren Flottenwechsel oder Konzentrationswechsel des Bades. Auch für die Kühlung des Bades ist der geringere Inhalt von Vorteil und wirft wesentlich weniger Probleme auf. Auch in dieser Hinsicht ist eine Verbesserung der Wirtschaftlichkeit erreicht. Diese Art von Merzerisiermaschinen ist für offene Ware oder Breitware erprobt, aber auch schon für Schlauchware eingesetzt worden. Bei Schlauchware bietet zwar das Tränken der Ware
130Π18/005Λ
mit der Behandlungsflüssigkeit während des Transportes über die Merzerisierwalzen und Triebwalze des Foulards keine Schwierigkeit, jedoch erfolgt im diskontinuierlichen Betrieb das Stabilisieren und Waschen der Ware beim Rückspulen und wieder Vorspulen auf den beiden Schlauchseiten nicht gleichmäßig, da die aufgespritzte Waschflüssigkeit nicht durch die Schlauchware ohne weiteres hindurchdringen kann. Ferner entstehen leicht beim Abquetschen der überschüssigen Behandlungsflüssigkeit Spuren auf der Ware, insbesondere an den Faltungsstellen am Schlauchrand.
Der Erfindung lag die Aufgabe zugrunde, einen an sich bekannten Merzerisierfoulard so zu verbessern, daß wahlweise Breitware oder Schlauchware verarbeitbar sind und daß auch Schlauchware einwandfrei behandelt werden kann. Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß
a) dem Foulard von einer gemeinsamen Stelle ausgehend wahlweise verwendbare Zufuhrwege mit unterschiedlichen Breithalteeinrichtungen für Breitware und Schlauchware vorgeschaltet sind,
b) am Ausgang des Foulard ein freier Raum für das Ein- und Ausfahren einer Aufdockeinrichtung oder Ablegeeinrichtung für Breitware und Einrichtungen zum Führen der Ware zur Aufdock- bzw. Ablegeeinrichtung vorgesehen sind und
c) den freien Raum überbrückend ein als Entwicklungsstrecke für Schlauchware dienender Luftgang vorgesehen
130018/0054
ist, an den sich eine mit wenigstens einem Rundbreithalter ausgerüstete und den freien Raum begrenzende Behandlungseinheit mit nachfolgender Ablegeeinrichtung anschließt.
Auf diese Weise ist eine einwandfreie Zufuhr für die verschiedenen Warenarten und ihre Breithaltung bis zum Eingang der Merzerisierwalzen im Foulard und damit auch eine gebundene Führung gewährleistet. Die Behandlung von Breitware kann in üblicher Weise diskontinuierlich erfolgen, wogegen für Schlauchware eine kontinuierliche Behandlung möglich ist, ohne auf die Vorteile des Merzerisierfoulards verzichten zu müssen.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung sei nachstehend anhand der Zeichnung erläutert.
Die Merzerisieranlage enthält drei wesentliche Teile, nämlich den Foulard 1, einen Luftgang 2 und eine Behandlungseinheit 3. Der Foulard 1 ist innerhalb eines Rahmengestelles 4 angeordnet, an dem oben zwei Arme 4a bzw. 4b nach vorn bzw. hinten überstehen. Der nach vorn überstehende Arm 4a dient als Träger für die Zufuhreinrichtungen der zu behandelnden Ware und trägt einen Spannriegel 8. Der andere Arm 4b dient als Träger für den Luftgang 2 und eine Haspel 17 für das Ablegen der Ware. Unterhalb des
130018/0054
Armes 4b bzw. des Luftganges 2 ist ein freier Raum R gebildet, der einerseits vom Foulard 1 und andererseits von der Behandlungseinheit 3 begrenzt wird. In diesen Raum R kann z. B. ein Dockenwagen 18 eingefahren werden, der die von der Haspel 17 kommende Ware aufnimmt.
Der Foulard 1 ist in an sich bekannter Weise aufgebaut. Er enthält eine Einlaßwalze 11 und mehrere Merzerisierwalzen 12. Die das Eingangspaar bildenden beiden ersten Merzerisierwalzen sind als Luftquetsche ausgebildet; ihr Spalt liegt im wesentlichen im Flüssigkeitsspiegel der Merzerisierlauge. Auf diese Weise wird beim übergang der Ware von der Luft zur Lauge die Luft aus der Ware, insbesondere Schlauchware, entfernt und ein besseres Einwirken der Lauge auf die Ware ermöglicht. Die letzte Merzerisierwalze legt sich an die nachfolgende Foulardwalze 13 an und die Merzerisierwalzen tauchen zumindest teilweise und zeitweise in die im Merzerisierbehälter 5 befindliche Behandlungsflüssigkeit ein. Die Foulardwalze 13 ist als Triebwalze ausgebildet und über ihr ist eine Quetschwalze 14 angeordnet. Die Quetschwalze 14 ist von der Triebwalze abhebbar, z.B. auf einem Schwenkarm 15 drehbar gelagert, wobei sie durch Verstellung einer z.B. als Pneumatikzylinder ausgebildeten Abhebevorrichtung 16 von der Triebwalze 13 abgehoben werden kann. Ferner sind noch etwa in der Höhe der Quetschwalze 14 Sprühdüsen 22 angeordnet. Durch diese Düsen 22 wird beim eingangs erwähnten Rück-
130018/0054
-it-
wickeln der Ware beim diskontinuierlichen Betrieb die Ware vorgewaschen. Unterhalb des Merzerisierbehälters 5 ist noch ein Kühlbehälter 6 und eine ümpumpanlage 7 angedeutet, mit deren Hilfe das eingangs beschriebene diskontinuierliche Merzerisierungsverfahren durchgeführt wird.
Wie oben angeführt, soll die Merzerisieranlage sowohl im diskontinuierlichen Betrieb für Breitware als auch im kontinuierlichen Betrieb für Schlauchware verwendbar sein. Hierzu ist bei der Warenzufuhr hinter dem einstellbaren Spannriegel 8 eine Aufteilung der Zufuhrwege vorgesehen. Offene Breitware W, die in der Zeichnung als doppelstrichpunktierte Linie dargestellt ist, wird hinter dem Spannriegel 8 über ein Umlenkrohr oder -walze 27 in an sich bekannter Weise einem Ausbreiter 9 zugeführt. Von dort gelangt die Ware über eine Breithalterwalze oder Umlenkwalze 29 und über die Einlaßwalze 11 zur Merzerisierstrecke der Merzerisierwalzen 12. Die Umlenk- oder Breithalterwalze 29 und die Einlaßwalze 11 müssen nicht in jedem Falle gemeinsam verwendet werden, vielmehr ist es durchaus möglich sie einzeln und getrennt oder zusammengefaßt einzusetzen. Der diskontinuierliche Betrieb mit seinem Wechsel in der Wickelrichtung und mit seinem Vorwaschgang ist eingangs schon beschrieben worden. Dabei werden zeitweise die Merzerisierwalzen 12 aus ihrer an der Triebwalze 13 anliegenden Lage herausgeschwenkt und
130018/0054
29A0867
in die gestrichelt eingezeichnete Lage 12' gebracht. Die Weiterleitung der offenen Breitware W erfolgt nach der zweiten Umkehr der Wickelrichtung in der ursprünglichen Transportrichtung ohne nochmaliges Aufwickeln auf die Quetschwalze 14 direkt zur Haspel 17, von wo sie einen im Raum R eingefahrenen Ablegewagen 18 in üblicher Weise zugeleitet wird.
Für den kontinuierlichen Betrieb bei Schlauchware wird erfindungsgemäß ein anderer Transportweg in der Merzerisieranlage gewählt. Die Bahn der Schlauchware S ist mit einfach strichpunktierten Linien in der Zeichnung dargestellt. Die Schlauchware S wird von Spannriegel 8 über ein Umlenkrohr oder -walze 28 geleitet und von dort über einen an sich bekannten Flachbreithalter 10 der Einlaßwalze 11 des Foulards zugeführt. Die Breithalterwalze 29 ist dabei in eine nicht wirksame Position gebracht und wird von der Ware nicht berührt. Der Flachbreithalter 10 ist in seiner Lage so angeordnet, daß er unmittelbar vor dem Einlauf der Ware in die Einlaßwalze 11 liegt. Im weiteren Verlauf wird die Schlauchware S über die Merzerisierwalzen 12, die Triebwalze 13 und die Quetschwalze 14 des Foulards geführt, wobei jedoch kein Aufwickeln auf die Quetschwalze 14 erfolgt. Die Ware gelangt von der Quetschwalze 14 unmittelbar zum Luftgang 12 mit seinen Führungswalzen 19. Die Walzen des im Foulard eingebauten, aus Trieb- und Quetschwalze 13 bzw. 14 bestehenden Walzenpaares sind für den
1 3 0 u 1 8 / 0 0 5 4
letztgenannten Betrieb mit einem einstellbaren Spalt versehen, so daß keine Quetschspuren auf der Ware S beim Auspressen der überschüssigen Behandlungsflüssigkeit verbleiben. Zu diesem Zweck ist die Quetschwalze 14 z.B. über den Schwenkarm 15 mittels der Abhebevorrichtung 16 von der Triebwalze 13 abhebbar. Die Zeit, während der die Ware über die Walzen 19 des Luftganges 2 geführt wird, ist ausreichend für eine einwandfreie Einwirkzeit des Behandlungsmittels auf die Ware S. Um eine einwandfreie Behandlung der Ware im Luftgang 2 zu erreichen, ist wenigstens ein Teil der Führungswalzen 19 synchron angetrieben. Der Antrieb ist durch die Antriebseinrichtung 30 in der Zeichnung angedeutet.
In einer nachfolgenden Behandlungseinheit 3 ist durch die Verwendung eines in einem Behälter 21 angeordneten an sich bekannten Rundbreithalters Bl ein Waschen der Schlauchware S unter gleichmäßiger Aufweitung und Rundhaltung möglich,
wobei ein Schrumpfen der Ware vermieden wird. Die Behandlungseinheit 3 ist nicht Gegenstand der Erfindung und ihr Aufbau und ihre Wirkungsweise brauchen daher hier nicht näher erläutert zu werden. Auch in der Behandlungseinheit werden durch spezielle Maßnahmen, z.B. durch besondere Ausbildung der Stütz- und Transportrollen 23 für den Rundbreithalter Bl Quetschspuren in der Ware vermieden. Der Rundbreithalter Bl taucht zumindest teilweise in ein Be-
1 30018/0054
-Lt-
handlungsmedium, z.B. eine Waschflüssigkeit F ein und ausserdem ist es möglich, die Ware von außen her abzuspritzen. Zu diesem Zweck können Spritzdüsen 22 rings um den Rundbreithalter Bl angeordnet sein. In der Behandlungseinheit 3 kann außerdem noch ein zweiter Rundbreithalter B2 vorgesehen sein, der ebenfalls in die Waschflüssigkeit F eintaucht und für das Waschen zusätzliche Sprühdüsen 22 enthält. Gegebenenfalls ist beim Rundbreithalter B2 noch eine anschließende Trocknung durch Luftdüsen 22a möglich. Von der Behandlungseinheit 3 aus wird die Schlauchware S über Umlenkrollen z.B. einer Abtafeleinrichtung 25 zugeführt, die an einem Arm 24 des Gerüstes angeordnet ist und die Ware zum Weitertransport einem Transportwagen 26 zuführt. Der Antrieb für den Transport der Ware über die Rundbreithalter Bl und B2 sowie der Antrieb für die Abtafeleinrichtung 25 ist durch die Antriebseinheit 31 angedeutet.
Beim übergang von einem Behandlungsverfahren von offener Breitware in diskontinuierlichem Betrieb zur Behandlung von Schlauchware in kontinuierlichem Betrieb ist es also nur erforderlich, die Ware über eine andere Zufuhrwalze 28 und über den Flachbreithalter 10 zu führen, wobei die Breithalterwalze 29 umgangen wird. Die Umkehr der Abwickelrichtungen der Foulardwalzen, nämlich der Triebwalze 13 und der Quetschwalze 14 wird bei diesem Betrieb nicht benötigt.
1 3001 8/0054
Die gesamte Merzerisieranlage ist wegen ihres Aufbaues aus einem Rahmengestell um den Foulard als Träger für die Zufuhrbreithalter und für den Luftgang kompakt aufgebaut und hat kurze Wege für die Warenführung. Ferner ermöglicht sie einen einfachen Weitertransport der Ware zu eventuell sich anschließenden weiteren Behandlungsvorgängen, da die notwendigen Transportwagen leicht in die richtige Position zu bringen sind und keine unnötig langen Zufuhrwege für die Ware zu den Transportwagen vorhanden sind.
31.08.1979
Bau/ke
130018/0054
L e ν r s e i t e

Claims (11)

LINDAUER DORNIER GK3H 2 9 4 ü Q O / Lindau Reg. D 5 40 Patentansprüche ;
1. Kettenlose Merzerisieranlage für wahlweise Verarbeitung von Breitware und Schlauchware unter Verwendung eines zum Merzerisieren mit Walzen ausgerüsteten Foulards, wobei die Ware über Merzerisier-Walzen durch ein Bad einer Behandlungsflüssigkeit geführt und die überschüssige Behandlungsflüssigkeit durch ein nachfolgendes Walzenpaar aus der Ware ausgepreßt und die Ware anschließend gewaschen wird, dadurch gekennzeichnet, daß
a) dem Foulard (1) von einer gemeinsamen Stelle (z.B. Spannriegal ß) ausgehend wahlweise verwendbare Zufuhrwege ir.it unterschiedlichen Breithalteeinrichtungen 0, 10) für Breitware (W) und Schlauchware (S) vorgeschaltet sind,
b) am Ausgang des Foulards (1) ein freier Raum (R) für das Ein- und Ausfahren einer Aufdockeinrichtung oder Ablegeeinrichtung (28·) für die Breitware (W) und Einrichtungen (17) zürn Führen der Ware zur Aufdockeinrichtung bzw. Ablageeinrichtung vorgesehen sind und
130018/0054
ORIGINAL INSPECTED
c) den freien Raum (R) überbrückend ein als Entwicklungsstrecke für Schlauchware (S) dienender Luftgang (2) vorgesehen ist, an den sich eine mit wenigstens einem Rundbreithalter (Bl, B2) ausgerüstete und den freien Raum (R) begrenzende Behandlungseinheit (3) mit nachfolgender Ablegeeinrichtung (25) anschließt.
2. Merzerisieranlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Quetschwalze (14) des Foulardwalzenpaares (13, 14) in Abhängigkeit von ihrem Wickeldurchmesser
von der Triebwalze (13) des Foulardwalzenpaares abhebbar ist.
3. Merzerisieranlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Foulard (1) eine Gruppe von der Triebwalze (13) vorgeschalteten und an ihr anliegenden
^. und gemeinsam aus dieser Stellung herausschwenkbaren
Merzerisierwalzen (12) aufweist.
4. Merzerisieranlage nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Spaltweite der Merzerisierwalzen (12) einstellbar ist.
5. Merzerisieranlage nach 'einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens das Eingangswalzenpaar der Merzerisierwalzen (12) als Luftquetsche ausgebildet ist.
130018/005Λ /3
6. Merzerisieranlage nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß dar Spalt der Luftquetsche im wesentlichen im Flüssigkeitsspiegel der Behandlungsflüssigkeit liegt.
7. Merzerisieranlage nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, de-.;: dar Flachbreithalter (10) mit kleinstem Abstand die Schlauchware (S)' der Einlaufwalze (11) zuführt.
8. Merzerisieranlage nach ein:im der Ansprüche 1 bis 7 , dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein Teil der den Luftgang (2) bildenden Kaiiren (19) synchron antreibbar (30) ist.
9. Merzerisieranlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Behänd! ungseinh:-.· it (3) in an sich bekannter Weise als Wasch-inheit ausgebildet ist.
10. MerzeriEieranlage nach einen der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Wascheinheit (z.B. Düsen 22) eine Trockeneinheit (z.B. Düsen 22a) nachgeschaltet ist.
11. Merzerisieranlage nach einem der Ansprüche 1 bis 7, gekennzeichnet durch ein den Foulard (1) umschließendes Rahmengestell (4) mit einerseits überstehenden Armen
13 0 0 1 8/00 5 Λ
BAD ORIGINAL
(4a) als Träger für die Zufuhreinrichtungen (8, 9, 10, 27, 28) und mit andererseits überstehenden Armen (4b) als Träger für den Luftgang (2).
31·°8·1979 130018/0054
Bau/ke
DE2940867A 1979-10-09 1979-10-09 Kettenlose Merzerisieranlage für breitgeführte Textilware in Bahn- oder Schlauchform Expired DE2940867C2 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2940867A DE2940867C2 (de) 1979-10-09 1979-10-09 Kettenlose Merzerisieranlage für breitgeführte Textilware in Bahn- oder Schlauchform
CH532380A CH644912A5 (de) 1979-10-09 1980-07-11 Kettenlose mercerisieranlage mit einem foulard.
JP55107617A JPS5855267B2 (ja) 1979-10-09 1980-08-05 チエ−ンレス・マ−セライジング機
FR8019024A FR2467255B1 (fr) 1979-10-09 1980-09-03 Merceriseuse sans chaine comportant un foulard
US06/188,289 US4335593A (en) 1979-10-09 1980-09-18 Chainless mercerizing equipment using a dye padder
IT68477/80A IT1129272B (it) 1979-10-09 1980-09-24 Impianto di mercerizzazione senza catene impiegante un foulard
GB8032107A GB2059473B (en) 1979-10-09 1980-10-06 Chainless mercerization apparatus for selectively processing broad cloth and tubular fabric

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2940867A DE2940867C2 (de) 1979-10-09 1979-10-09 Kettenlose Merzerisieranlage für breitgeführte Textilware in Bahn- oder Schlauchform

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2940867A1 true DE2940867A1 (de) 1981-04-30
DE2940867C2 DE2940867C2 (de) 1983-01-13

Family

ID=6083051

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2940867A Expired DE2940867C2 (de) 1979-10-09 1979-10-09 Kettenlose Merzerisieranlage für breitgeführte Textilware in Bahn- oder Schlauchform

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4335593A (de)
JP (1) JPS5855267B2 (de)
CH (1) CH644912A5 (de)
DE (1) DE2940867C2 (de)
FR (1) FR2467255B1 (de)
GB (1) GB2059473B (de)
IT (1) IT1129272B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4628712A (en) * 1983-07-15 1986-12-16 Lindauer Dornier Gesellschaft Mbh Apparatus and method for feeding tubular textile fabric through a treatment range

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH670736B5 (de) * 1983-10-08 1990-01-15 Pegg Whiteley Ltd
DE3339862A1 (de) * 1983-11-04 1985-05-15 Babcock Textilmaschinen GmbH, 2105 Seevetal Verfahren zum mercerisieren oder laugieren von rohware
NL8601238A (nl) * 1985-10-22 1987-05-18 Nijverdal Ten Cate Textiel Werkwijze en inrichting voor het impregneren van een geweven, gevlochten of gebreide kous of buis van buigslappe vezels of draden.
DE3544837A1 (de) * 1985-12-18 1987-06-19 Brueckner Apparatebau Gmbh Vorrichtung zur kontinuierlichen nassbehandlung einer schlauchfoermigen warenbahn
EP0250025B1 (de) * 1986-06-17 1988-11-09 SPEROTTO RIMAR S.p.A. Vorrichtung zum Kalendern von Schlauchmaschenwaren
JPS63120062U (de) * 1987-01-30 1988-08-03
DE19739834C1 (de) * 1997-09-11 1998-10-08 Scs Gmbh Verfahren zur Ausrüstung von elastischer bahnförmig geführter Textilware
DE10065171B4 (de) * 2000-12-23 2005-12-22 Lindauer Dornier Gmbh Verfahren zum Behandeln schlauchförmiger Textilware, insbesondere Maschenware
CN103255658B (zh) * 2013-05-06 2015-12-23 巨力索具股份有限公司 一种纤维索端部浇铸固结方法

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE463640C (de) * 1925-07-06 1928-08-01 C G Haubold Akt Ges Kettenlose Gewebe-Mercerisier-Maschine mit Streckfeld fuer die belaugte Stueckware und einem unterteilten Streckfelde fuer das fortlaufende Entlaugen und Spuelen derselben
US4155227A (en) * 1976-08-11 1979-05-22 Fulvio Conti Plant for liquid treating tubular fabrics in general

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2693995A (en) * 1954-11-09 Process and apparatus for dyeing or performing related
FR769669A (fr) * 1933-05-30 1934-08-31 C G Haubold Machine à merceriser sans chaîne pour la mercerisation à sec
US2239636A (en) * 1937-10-15 1941-04-22 Heberlein Patent Corp Mercerizing apparatus
US3263458A (en) * 1960-09-13 1966-08-02 Samcoe Holding Corp Apparatus for dyeing tubular knit material
US3528763A (en) * 1964-08-03 1970-09-15 Stevens & Co Inc J P Producing stretch fabric through use of chemical modifiers and a plurality of tension zones
US3546901A (en) * 1966-11-09 1970-12-15 Vepa Ag Apparatus for the continuous treatment of thick,voluminous textile materials
AT305182B (de) * 1969-03-28 1973-02-12 Textilwerke Josef Otten Mercerisiermaschine
CH510469A (it) * 1969-08-13 1971-07-31 Arioli Srl C Macchina per il lavaggio finale, in continuo ed in largo, di tessuti, in particolare a maglia
US3719062A (en) * 1970-01-19 1973-03-06 Vepa Ag Apparatus for the continuous treatment of especially thick, voluminous textile materials with large widths
US4112532A (en) * 1976-11-05 1978-09-12 Frank Catallo Method of padding and extracting a continuously advancing circular knit fabric tube
FR2375377A1 (fr) * 1976-12-22 1978-07-21 Wakayama Iron Works Rame utilisable sur une machine a merceriser les tissus tricotes ou tisses
DE2848409C2 (de) * 1978-11-08 1980-12-11 Lindauer Dornier-Gesellschaft Mbh, 8990 Lindau Von außen gehaltener zylindrischer Breithalter für Schlauchware

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE463640C (de) * 1925-07-06 1928-08-01 C G Haubold Akt Ges Kettenlose Gewebe-Mercerisier-Maschine mit Streckfeld fuer die belaugte Stueckware und einem unterteilten Streckfelde fuer das fortlaufende Entlaugen und Spuelen derselben
US4155227A (en) * 1976-08-11 1979-05-22 Fulvio Conti Plant for liquid treating tubular fabrics in general

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Textilveredlung, 1978, S. 527 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4628712A (en) * 1983-07-15 1986-12-16 Lindauer Dornier Gesellschaft Mbh Apparatus and method for feeding tubular textile fabric through a treatment range

Also Published As

Publication number Publication date
DE2940867C2 (de) 1983-01-13
JPS5855267B2 (ja) 1983-12-08
IT1129272B (it) 1986-06-04
GB2059473B (en) 1983-07-20
FR2467255B1 (fr) 1986-02-28
GB2059473A (en) 1981-04-23
US4335593A (en) 1982-06-22
CH644912A5 (de) 1984-08-31
FR2467255A1 (fr) 1981-04-17
IT8068477A0 (it) 1980-09-24
JPS5658058A (en) 1981-05-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0290703A1 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Aufbringen von Flotten auf Textilfaserbahnen
DE2940867C2 (de) Kettenlose Merzerisieranlage für breitgeführte Textilware in Bahn- oder Schlauchform
DE2659086A1 (de) Vorrichtung zur nassbehandlung von textilmaterialien
DE3025154A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur breithaltung einer bewegten textilen warenbahn
DE19735969B4 (de) Fadenfärbeanlage
DE2014867A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Mercerisieren von Wirkwaren
EP0361098A1 (de) Verfahren zum Continuefärben von Baumwollware und Färbeanlage zum Durchführen des Verfahrens
DE2834854C2 (de) Quetschwerklose Vorrichtung zum fortlaufenden Naßbehandeln, insbesondere Waschen von Textilgut
DE3528387A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur nassbehandlung von textilgut in strangform
DE3120042A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum impraegnieren von nass vorbehandelten warenbahnen, insbes. gewirke und gestricke, mit faerbeflotten und/oder chemikalien
DE3643545A1 (de) Warenspeicher zum hindurchtransportieren einer textilen warenbahn
DE488928C (de) Verfahren und Vorrichtung zum fortlaufenden Breit-Nassbehandeln, insbesondere zum Impraegnieren, Faerben und Belaugen beim Mercerisieren von Geweben
DE19536355C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Behandeln einer textilen Warenbahn
DD143165B1 (de) Entlaugungs-und stabilisierabteil einer vorzugsweise kettenlosen mercerisiermaschine
DE3725511C1 (de)
DE2823530A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum nassbehandeln einer warenbahn
DE2951695C2 (de)
DE607805C (de) Breitfaerbemaschine mit Geweberuecklauf (Jigger)
DE2837359A1 (de) Verfahren zum faerben von dickem, bahnfoermigem textilgut
EP0520947B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur getrennten Halterung der Fäden eines Ober- und Untervlieses während der Durchführung durch eine Garnfärbeanlage
DE186049C (de)
DE4226169A1 (de) Verfahren zum Ausrollen der Längskanten einer textilen Warenbahn und Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens
DE4201430A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum mercerisieren und laugieren einer textilware
DE2732890A1 (de) Vorrichtung zur nachwaesche bedruckter ware
DE1145128B (de) Anlage zum Behandeln von in voller Breite gefuehrten Gewebebahnen, insbesondere zum Entschichten, Bleichen und Waschen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition