EP0602453B1 - Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Behandlung von flächigen, textilen Gebilden - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Behandlung von flächigen, textilen Gebilden Download PDF

Info

Publication number
EP0602453B1
EP0602453B1 EP93119347A EP93119347A EP0602453B1 EP 0602453 B1 EP0602453 B1 EP 0602453B1 EP 93119347 A EP93119347 A EP 93119347A EP 93119347 A EP93119347 A EP 93119347A EP 0602453 B1 EP0602453 B1 EP 0602453B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
liquid
sheet
belt
treatment
top belt
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP93119347A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0602453A1 (de
Inventor
Gerd Geiger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Degerdon & Co GmbH
Original Assignee
Degerdon & Co GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Degerdon & Co GmbH filed Critical Degerdon & Co GmbH
Publication of EP0602453A1 publication Critical patent/EP0602453A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0602453B1 publication Critical patent/EP0602453B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B23/00Component parts, details, or accessories of apparatus or machines, specially adapted for the treating of textile materials, not restricted to a particular kind of apparatus, provided for in groups D06B1/00 - D06B21/00
    • D06B23/04Carriers or supports for textile materials to be treated
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B3/00Passing of textile materials through liquids, gases or vapours to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing, impregnating
    • D06B3/10Passing of textile materials through liquids, gases or vapours to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing, impregnating of fabrics

Definitions

  • the invention relates to a device for the continuous treatment of flat, in particular textile, structures resting on a carrier tape with at least one liquid containing at least one active ingredient according to the preamble of claim 1 and to a method for the continuous treatment of such a flat structure according to the preamble of Claim 10.
  • the liquid itself can be the active ingredient, for example if it is a solvent.
  • Devices and methods of this type are used in particular in the textile industry, although they are also of interest for other industries, such as, if appropriate, in the paper or leather industry.
  • a treatment method that has been common until now has several steps.
  • the embroidery in the form of several individual embroidered motifs or also in the form of "allover" embroidery on webs is placed on a carrier tape, which generally consists of polyester.
  • the carrier tape with the embroidery on it is rolled up on a reel and tied, or also put together like a packet and fixed in a holding frame.
  • the reel or the holding frame are placed in a container filled with dimethyl ketone and moved in the etching bath for a certain time.
  • the solution bath is changed several times until the base fabric carrying the embroidery motifs is completely detached. This is followed by a short spinning process to remove the solution liquid pre-dry fully soaked reel or the soaked package for the subsequent drying process.
  • the reel is untied and unrolled or the package is taken out of the holding frame and knocked apart, the embroidery motifs or embroidery webs lying on the carrier tape are dried on a drying table and removed.
  • Such methods which contain several steps to be carried out independently of one another, result in various non-productive side work, such as reeling, folding, transporting, unwinding, or unfolding, non-productive times that can account for up to 50% of the time required for the entire process.
  • the embroidery motifs should be available in such a way that they can be used without further processing, such as tensioning or ironing, and could possibly be sent directly to a packaging device. It can also be seen that high solvent concentrations and / or long residence times in the successive solution baths are required for residue-free dissolution of the acetate silk base material for embroidery reels or embroidery packages, which are each multi-layer and relatively thick.
  • FR-A-1 404 114 describes a method in which textile fibers or ribbons pass through a foulard for dyeing. Then they are placed in a fixer. In order to avoid tangling or tearing of the tapes during the fixing process, they are introduced between a carrying and a cover tape.
  • the object of the invention is to provide a device and a method for the treatment of, in particular, flat textile structures, by means of which unproductive idle times are minimized, the amount and / or concentration of the active substances introduced into the liquid bath is considerably reduced, and this ensures that that the treatment of the flat structures leaves them dimensionally stable, so that an additional further treatment is not necessary.
  • This object is achieved by realizing the characterizing features of claim 1 and claim 10.
  • flat structures are to be understood in the following to mean, in addition to textile structures made of woven or knitted materials, also flat structures in the form of fleece or foil.
  • the flat structure which rests on a carrier tape, is additionally covered by a cover tape, and then the treatment in the at least one liquid compartment that is provided for receiving the at least one liquid containing at least one active ingredient, it becomes it is possible to treat the flat structure in one layer, as it is fixed between the support and cover tape. This ensures that the flat structure is treated essentially without affecting its shape.
  • Lower amounts and / or concentrations of active substance, more effective treatment and increased working speed are to be regarded as essential advantages of the device and the method according to the invention.
  • the carrier tape and the cover tape both of which consist of a material resistant to the active ingredient, such as polyester, in the event that dimethyl ketone is used as the active ingredient, are preferably of different quality.
  • the carrier tape, on which the textile, flat structure is placed, on which it is passed through the at least one liquid compartment for treatment with the liquid, and from which it is removed, possibly after passing through a drying device, consists of stronger material than that Shroud which, according to the invention, is placed at least during the pure treatment phase with the liquid containing the active ingredient on the flat structure resting on the support tape. It is thereby achieved that the flat structure after the cover tape has been lifted, which according to the invention has been carried out Treatment with the liquid happens, remains on the carrier tape and is not lifted off with the cover tape.
  • glass fiber-reinforced polyester material for the conveyor belt and polyester curtain material for the cover belt have proven to be advantageous.
  • other materials for the carrying and shroud tape may also be possible or necessary, which are to be selected according to the knowledge of a relevant specialist.
  • Carrier tape, flat structure and shroud are guided over at least one guide roller, at least two guide rollers guide the double belt and the structure to be treated around the guide roller. This ensures uniform and continuous guidance through the treatment device.
  • the guide roller is preferably designed as a friction roller, but it can also be driven. Since the guide roller is generally located in the liquid compartment, sealing problems can arise for driven guide rollers, especially if the liquid used is of an aggressive nature. If the carrier belt is designed as an endless belt, the drive for the carrier belt can be provided anywhere outside the liquid compartments.
  • the shroud which can preferably be designed as an endless belt, just like the carrying belt, is preferably fed or lifted off via rollers, so that the - as described above - preferably thinner and softer shroud reliably covers the structure to be treated over its entire width, a so-called spreader roll is to be provided as the feed roll.
  • Tensioning devices for the carrying and / or shroud ensure a good fixation of the flat structure between the two belts.
  • the shroud is preferably frictionally carried along by the driven carrier tape, so that synchronization devices are not required.
  • a drive should also be provided for the cover belt, with the same belt running speeds being achieved via a synchronization device for the carrying and cover belt.
  • a drying device Downstream of the liquid compartment, in which the treatment of the flat structure with the liquid containing the active substance takes place, there may be a drying device, which may include a closed, explosion-proof chamber and - depending on the liquids or active substances used - a changeover and / or Exhaust device, preferably with a recovery device for escaping active ingredients.
  • the cover tape will be lifted off before the carrier tape with the already treated, flat structures lying thereon is introduced into the drying device, so that drying takes place more quickly, but it will also be possible, particularly with sensitive structures, to provide the cover tape take off only after drying has finished.
  • the guiding of the double belt with the flat, in particular textile, structure fixed in between around the guide rollers can also be done by means of tube lay-on rollers between two guide rollers are arranged on top of each other. This ensures a large wrap angle for safe, non-positive transport.
  • liquid compartments are preferably provided through which the double belt with the goods to be treated is passed.
  • These several liquid compartments can in particular be arranged next to one another in such a way that liquid can - contrary to the treatment direction - flow from one liquid compartment into the one next to it. This enables treatment in the countercurrent principle.
  • Untreated goods are treated with liquid in which the active substance is present in a low concentration, while in the last liquid section (in relation to the direction of treatment) the goods already pretreated in the previous sections are treated with liquid in which the active substance is in the maximum possible concentration or Purity is present.
  • rollers provided in the liquid compartments are designed as perforated, hollow cylindrical bodies, the treatment with the liquid becomes more effective and the necessary dwell time in the individual liquid compartments is reduced.
  • the number of treatment fluid compartments to be provided depends on several factors. Thus, devices that are provided for the chemical cleaning of, in particular, textile structures, depending on the degree of soiling - think of cleaning lines for clothing of steelworkers - will make do with two to three liquid compartments containing organic solvents of different concentrations, the countercurrent principle described above is worked. However, should further treatment steps, such as impregnation of cleaned, flat, in particular textiles, structures, and / or finishing, and / or application of moth-proofing agents or bactericides, then further liquid compartments will have to be connected. In this way, continuous treatment is possible without having to put up with time-consuming additional work.
  • the carrying and / or shroud tape are preferably made of metal mesh or glass fiber fabric coated with Teflon.
  • cellulose esters as carrier material, in particular 2.5 acetate, which is soluble in dimethyl ketone or in formic acid, for example at a throughput speed of the double belt of 3 to 5 m / min - generally four compartments of liquid sufficient.
  • the number of compartments also depends on the concentration of the active ingredient in the liquid, depending on the residence time.
  • the supply of the active ingredient is preferably regulated via a concentrate control. This can be done by measuring the turbidity - to determine the purity - or by measuring the weight - to determine the concentration - either in the first or last fluid compartment (viewed in the direction of treatment).
  • a fabric or film made from polyvinyl alcohol or from certain derivatives of the same has also proven to be advantageous as the support material, since it is soluble in water or in an aqueous medium at room temperature.
  • FIG. 1 shows a treatment chamber 1 with six narrow liquid compartments 2, into which pure dimethyl ketone is introduced via an inlet 3 and from which the dimethyl ketone contaminated by the dissolved acetate silk is withdrawn via an outlet 4. Between the individual liquid compartments 2, intermediate walls 5 are provided, the height of which increases in the treatment direction, which is indicated by an arrow 6. Drain valves 7 are provided for draining the individual compartments 2.
  • Embroidery material 10 is placed on a continuous conveyor belt 8 at a feed station 9 via a roll (not shown) in coupons or also - especially if it is a so-called "all-over embroidery".
  • the carrier tape 8 is guided over a tensioning device 12 and deflection rollers 13, and possibly driven by its own drive (not shown).
  • the drive can also take place via guide rollers 14 which are arranged above the liquid level of the individual liquid compartments.
  • the individual guide rollers 14 are preferably driven via a common chain.
  • a drive via guide rollers 15 arranged in the liquid compartments 2 and thus at least partially in the liquid is also conceivable, but not so cheap due to sealing problems.
  • An endless shroud 11 is placed over a feed roller 16 on the carrier tape 8 carrying the embroidery 10 and is taken non-positively.
  • the cover band 11 is also tensioned via a tensioning device 12a.
  • Carrier tape 8, embroidery material 10 and cover tape 11 then pass through the individual liquid compartments, guided over guide rollers 14 and guide rollers 15.
  • the cover tape 11 of embroidery material 10 and carrier tape 8 is lifted off again via a lifting roller 17. So that the now exposed embroidery motifs or embroidery tapes - the acetate silk is detached - are not lifted off, the cover tape 11 is of a lighter quality than the support tape 8.
  • Support tapes made of glass fiber reinforced polyester and thin curtain-like polyester fabric have proven successful for the cover tapes.
  • the feed roller 16 will preferably be an spreader roller so that the shroud 11 covers the full width of the carrier tape 8 and embroidery material 10.
  • an expander roller which, as is known, is designed as a curved roller or as a roller with a rounded, fabric-protecting, counter-rotating, helical burr, is generally used as a rotating roller, but can also be driven to increase the stretching effect.
  • the treatment of the embroidery goods 10 takes place in countercurrent, since pure dimethyl ketone is introduced into the last liquid compartment 2 b, while contaminated dimethyl ketone is drawn off from the first liquid compartment 2 a and is optionally fed to a distillation device for the recovery of pure dimethyl ketone. This reduces the amount of solvent to be used, since undissolved acetate silk is brought into contact with less concentrated dimethyl ketone, while already dissolved acetate silk is treated with more concentrated to pure dimethyl ketone.
  • the treatment chamber 1, as well as the individual liquid compartments 2 and the various rollers that serve to guide the double belt and the embroidery material 10, are explosion-proof and made of solvent-resistant materials.
  • the treatment chamber 1 is followed by a drying chamber 18, in which the carrier tape with the embroidery motifs is guided over a drying device 19, which is designed here as a perforated plate with a heating register.
  • a heating plate for example made of Eternit, can also be provided.
  • the type of heating also depends on the liquids to be evaporated. For example, hot steam, hot water or thermal oil are used as heating agents in processes in which explosive liquids are used; electrical heating would be possible with processes using perchlorethylene.
  • the dried embroidery motifs can be removed - the drying device 19 also serves as a material removal station. Since the embroidery motifs were fixed in the liquid compartments 2 between the two tensioned bands, the supporting band 8 and the shroud 11 during the entire treatment period, they are neither warped nor curled; Ironing or tensioning to restore the desired shape is not necessary.
  • the drying chamber 18, which is of an open design here, has an extraction system 20; evaporated solvent can, if appropriate, be recovered.
  • the device shown in Figure 1 with narrow liquid compartments 2 enables a very effective treatment of the embroidery 10, which is held between the double belt 8, 11 over a large part of its length within the liquid compartments 2, through which the solvent flows freely. This enables shorter dwell times and increases the working speed.
  • FIG. 2 shows an alternative embodiment for a device according to the invention.
  • three treatment chambers 1a, 1b and 1c are provided, each of which comprises a liquid compartment 2c, 2d and 2e.
  • Each of the treatment chambers 1 is designed as a closed, possibly explosion-proof, space with exhaust air devices 20a, 20b and 20c.
  • the individual liquid compartments 2 are provided for holding liquid with possibly different active substances or with active substances in different concentrations.
  • the goods to be treated are fed to the first liquid compartment 2c in the treatment direction (arrow 6) between the carrier tape and the cover tape already applied thereon in front of the liquid compartment 2c. As shown in FIG.
  • the cover and carrier tapes can also be provided as endless tapes, but also individual feeds via rollers, of which - if necessary, to the respective one Treatment to be adapted - carrier tape and / or shroud unrolled in strips and rolled up again after the treatment is conceivable.
  • Guide rollers 14 guide the double belt with the goods fixed therebetween - guide rollers 15 arranged differently according to the desired treatment step - the arrangement of the guide rollers 15a in the first liquid compartment 2c, as well as that of the guide rollers 15c in the last liquid compartment 2e, is suitable for treatment steps that require relatively short dwell times and, if necessary, serve for pretreatment or post-treatment.
  • the arrangement of the rollers 15b in the central liquid compartment 2d results in a substantially horizontal guidance of the double belt 8, 11 and the goods 10 lying in between.
  • a treatment step which requires a long dwell time will take place in this liquid compartment 2d.
  • the liquid can fill this compartment 2d almost completely, so that the guide rollers 15b and the double belt guided in between are in the liquid, but the liquid can also only reach a certain height, possibly up to the first pair of rollers , the double belt absorbing enough liquid and being subjected to the treatment during its passage through the compartment 2d.
  • spray nozzles or spray tubes 21 can also be provided for rewetting, which additionally spray liquid loaded with active substance.
  • the cover tape After leaving the last liquid compartment 2e, the cover tape is removed in the manner described above, the goods are dried if necessary before or only after removal of the cover tape, and removed from the support tape.
  • the carrying and shroud straps are sufficiently tensioned, and that the goods to be treated are properly fixed in between, since when they pass through the middle liquid compartment 2d, they rest once on the carrier tape and then on the shroud, so that with very soft and thin shroud materials there is a risk that this will give way under the weight of the goods and there is undesired sagging of the cover tape and slipping and agglomeration of the goods to be treated.
  • the cover and carrier tape should preferably be of approximately the same quality.
  • FIG. 3 shows a further variant, in which three liquid compartments 2f, 2g and 2h are provided, which are designed as closed chambers, the liquid being - in a manner similar to the arrangement shown in FIG. 1 - in countercurrent to the treatment direction 6 and the passage of the liquid Goods 10, the carrier tape 8 and the shroud 11 is guided.
  • Pure dimethyl ketone (corresponding to the example for the treatment of acetate silk provided with cotton embroidery) is fed to the last compartment 2 hours (feed 3), contaminated dimethyl ketone is drawn off from the first compartment 2 f (drain 4) and optionally subjected to distillation to recover it.
  • Overflow pipes 22 are provided between the individual liquid compartments - the individual liquid compartments are preferably arranged at different levels for this purpose - so that the liquid can flow from one liquid compartment 2h or 2g into the next liquid compartment 2h or 2f. Valves could also be arranged in the overflow pipes, via which the filling or the outflow into or out of the individual liquid compartments 2h, 2g, 2f can be controlled.
  • a guide roller 15d with a relatively large diameter and two guide rollers 14 are provided, which guide the double belt around the guide roller 15d with a large wrap angle.
  • the guide roller 15d as a circumferential, perforated drum, preferably made of stainless steel.
  • An inner, preferably also perforated, fixed drum can be provided for stabilization.
  • Means can be provided in the interior thereof, such as baffles or pressure rollers, forcing the liquid to flow from the inside to the outside.
  • the guide rollers 15d are not driven in the arrangement shown in FIG. 3, since the carrier belt 8 is driven by its own drive drum 22.
  • the embroidery material 10 is placed on the carrier tape 8 at a feed station 9, and the cover tape 11 is placed on the carrier tape 8 and embroidery product 10 in accordance with the manner shown in FIG.
  • tensioning devices 12 and 12a are provided for the carrier tape 8 and cover tape 11, as are deflection rollers 13, feed rollers 16 and lifting rollers 17.
  • the cover band 11 is only lifted after passing through a drying chamber 18a with a suction system 20 that is completely closed here.
  • the goods can then be removed from the carrying belt 8 at a subsequent goods acceptance station 23.
  • FIG. 4 A further alternative is shown in FIG. 4, in which the carrier tape and cover tape guide correspond to the manner shown in FIG. 3 - the meaning of the corresponding reference symbols can be found in the description of FIG. 3.
  • a large liquid compartment 2i is provided for treatment, the double belt and the goods being guided over an arrangement of guide rollers 15e designed as a so-called roller skid and pipe support rollers 24 lying between them. This arrangement ensures very good guidance of the double belt; If guide or pipe lay-on rollers are designed as perforated hollow cylinders, the material to be treated is thoroughly flushed by the liquid.
  • the arrangement shown in Figure 4 is in the same way for several, liquid compartments containing different liquids can be used. 4, concentration differences within the liquid compartment 2i are also to be expected, in particular when - similar to the one shown above - an inlet and an outlet are provided for the liquid containing the active substance.
  • the drying device 18a shown in FIG. 4 shows a so-called nozzle drying field, which enables uniform drying over the width of the belt. Since the temperature and speed of the air can be specifically adjusted with this type of dryer, short drying times can be achieved.
  • Suction and subsequent recovery and distillation recovery devices can be provided for each of the devices described. It is also possible to combine different liquid compartments with different double belt guides - as can be seen for example in FIG. 2 - depending on the desired treatment or sequence of process steps.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur kontinuierlichen Behandlung von flächigen, insbesondere textilen, auf einem Tragband aufliegenden Gebilden mit wenigstens einer wenigstens einen Wirkstoff enthaltenden Flüssigkeit nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 und auf ein Verfahren zur kontinuierlichen Behandlung eines solchen flächigen Gebildes nach dem Oberbegriff des Anspruchs 10. Im Sinne der Erfindung kann dabei die Flüssigkeit selbst der Wirkstoff sein, beispielsweise wenn es sich um ein Lösungsmittel handelt.
  • Derartige Vorrichtungen bzw. Verfahren finden insbesondere in der Textilbranche Anwendung, wenngleich sie auch für andere Branchen von Interesse sind, wie gegebenenfalls in der Papier- oder Lederindustrie.
  • In der Stickereiindustrie beispielsweise wird auf Acetatseide aufgestickte Baumwoll- oder Polyesterspitze, gegebenenfalls auch auf Acetatseide aufgestickte Spitze aus Wolle, Polyamid, Viskose oder Polyacrylnitril mit Dimethylketon behandelt, wobei sich die als Stick-Trägerstruktur dienende Acetatseide in Dimethylketon auflöst und die Spitze, da gegen das Dimethylketon beständig, zurückbleibt.
  • Eine bis jetzt übliche Behandlungsweise verläuft in mehreren Schritten. Die in Form von mehreren gestickten Einzelmotiven oder auch in Form von "Allover"-Stickerei auf Bahnen vorliegende Stickware wird auf ein Tragband, das im allgemeinen aus Polyester besteht, aufgelegt. Das Tragband mit der daraufliegenden Stickware wird auf eine Haspel aufgerollt und verschnürt, oder auch paketartig zusammengelegt und in einem Halterahmen fixiert. Die Haspel bzw. der Halterahmen werden in einen mit Dimethylketon gefüllten Behälter eingelegt und in dem Ätzbad eine bestimmte Zeit lang bewegt. Das Lösungsbad wird mehrmals gewechselt, bis das die Stickereimotive tragende Grundgewebe vollständig weggelöst ist. Daran schliesst sich ein kurzer Schleudervorgang, um die von Lösungsflüssigkeit vollgesogene Haspel bzw. das vollgesogene Paket für den anschliessenden Trocknungsvorgang vorzutrocknen. Danach wird die Haspel aufgeschnürt und entrollt bzw. das Paket aus dem Halterahmen genommen und auseinandergeschlagen, die auf dem Tragband aufliegenden Stickmotive oder Stickereibahnen werden auf einem Trockentisch getrocknet und abgenommen.
  • Derartige, mehrere voneinander unabhängig auszuführende Schritte beinhaltende Verfahren ergeben infolge diverser, an sich unproduktiver Nebenarbeiten, wie beispielsweise Aufhaspeln, Zusammenlegen, Transportieren, Abhaspeln, oder Entfalten, Nebenzeiten, die bis zu 50% der für den gesamten Verfahrensablauf notwendigen Zeit ausmachen können. Dazu kommt, dass nach erfolgter Behandlung der Stickware die Stickereimotive so vorliegen sollten, dass sie ohne weitere Bearbeitung, wie Spannen oder Bügeln, weiterverwendet werden können und gegebenenfalls direkt einer Verpackungseinrichtung zugeführt werden könnten. Es ist ausserdem ersichtlich, dass zur rückstandfreien Auflösung des Acetatseiden-Grundmaterials für Stickwarenhaspeln bzw. Stickwarenpaketen, die jeweils mehrlagig und relativ dick sind, hohe Lösungsmittelkonzentrationen und/oder lange Verweilzeiten in den aufeinanderfolgenden Lösungsbädern vonnöten sind.
  • In der FR-A-1 404 114 wird ein Verfahren beschrieben, bei dem Textilfasern bzw. -bänder zum Färben ein Foulard durchlaufen. Danach werden sie in ein Fixierbad eingebracht. Um während des Fixiervorganges ein Verheddern bzw. Zerreissen der Bänder zu vermeiden, werden diese zwischen ein Trag- und ein Deckband eingebracht.
  • Die Erfindung hat sich demgegenüber zur Aufgabe gestellt, eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Behandlung von insbesondere textilen, flächigen Gebilden bereitzustellen, durch die unproduktive Nebenzeiten minimiert werden, die Menge und/oder Konzentration der ins Flüssigkeitsbad eingebrachten Wirkstoffe erheblich vermindert wird und wodurch gewährleistet wird, dass die Behandlung der flächigen Gebilde diese formstabil belässt, sodass eine zusätzliche weitere Behandlung entfällt. Diese Aufgabe wird durch die Verwirklichung der kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 bzw. des Anspruchs 10 gelöst.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen werden durch die kennzeichnenden Merkmale der abhängigen Ansprüche beschrieben.
  • Unter flächigen Gebilden sollen im Sinne der Erfindung im folgenden neben textilen Gebilden aus gewebten oder gewirkten Materialien auch flächige Gebilde in Form von Vlies oder Folie verstanden werden.
  • Dadurch, dass das flächige Gebilde, das auf einem Tragband aufliegt, noch zusätzlich von einem Deckband abgedeckt wird, und danach die Behandlung in dem wenigstens einen Flüssigkeitsabteil vor sich geht, das zur Aufnahme der wenigstens einen wenigstens einen Wirkstoff enthaltenden Flüssigkeit vorgesehen ist, wird es möglich, das flächige Gebilde, da zwischen Trag- und Deckband fixiert, einlagig behandeln zu können. Dabei wird gewährleistet, dass das flächige Gebilde im wesentlichen ohne Formbeeinträchtigung behandelt wird. Geringere Wirkstoffmengen und/oder -konzentrationen, effektivere Behandlung und erhöhte Arbeitsgeschwindigkeit sind als wesentliche Vorteile der erfindungsgemässen Vorrichtung und des erfindungsgemässen Verfahrens anzusehen.
  • Das Tragband und das Deckband, die beide aus einem gegen den Wirkstoff beständigen Material bestehen, wie beispielsweise aus Polyester für den Fall, dass als Wirkstoff Dimethylketon verwendet wird, sind vorzugsweise unterschiedlicher Qualität. Dabei sollte das Tragband, auf das das textile, flächige Gebilde aufgelegt, auf dem dieses durch das wenigstens eine Flüssigkeitsabteil zur Behandlung mit der Flüssigkeit hindurchgeführt wird, und von dem es, gegebenenfalls nach Durchlaufen einer Trocknungseinrichtung wieder abgenommen wird, aus stärkerem Material bestehen als das Deckband, das erfindungsgemäss wenigstens während der reinen Behandlungsphase mit der den Wirkstoff enthaltenden Flüssigkeit auf das auf dem Tragband aufliegende, flächige Gebilde aufgelegt wird. Dadurch wird erreicht, dass das flächige Gebilde nach dem Abheben des Deckbandes, was erfindungsgemäss nach erfolgter Behandlung mit der Flüssigkeit geschieht, auf dem Tragband liegen bleibt und nicht mit dem Deckband abgehoben wird. So hat sich beispielsweise für die Behandlung von Stickware, wie auf Acetatseide aufgebrachten Stickmotiven, für das Transportband glasfaserverstärktes Polyestermaterial und für das Deckband Polyester-Gardinen-Material als vorteilhaft erwiesen. Es sind jedoch - je nach dem Material des zu behandelnden flächigen Gebildes und der Flüssigkeit bzw. des verwendeten Wirkstoffs - gegebenenfalls auch andere Materialien für Trag- und Deckband möglich bzw. nötig, die entsprechend dem Wissen eines einschlägigen Fachmanns zu wählen sind.
  • Tragband, flächiges Gebilde und Deckband werden über wenigstens eine Führungswalze geführt, wenigstens zwei Leitwalzen führen das Doppelband und das zu behandelnde Gebilde um die Führungswalze. Damit wird eine gleichmässige und kontinuierliche Führung durch die Behandlungsvorrichtung erreicht. Die Führungswalze ist vorzugsweise als Friktionswalze ausgebildet, jedoch kann sie auch angetrieben sein. Da die Führungswalze im allgemeinen im Flüssigkeitsabteil angeordnet ist, können sich für angetriebene Führungswalzen Dichtungsprobleme ergeben, insbesondere wenn die verwendeten Flüssigkeit aggressiver Natur sind. Wenn das Tragband als Endlosband ausgebildet ist, kann der Antrieb für das Tragband an beliebiger Stelle ausserhalb der Flüssigkeitsabteile vorgesehen sein kann.
  • Das Deckband, das vorzugsweise - ebenso wie das Tragband als Endlosband ausgebildet sein kann, wird vorzugsweise über Walzen zugeführt bzw. abgehoben, wobei, damit das - wie oben beschrieben - vorzugsweise dünnere und weichere Deckband das zu behandelnde Gebilde über dessen gesamte Breite sicher abdeckt, als Zuführwalze eine sogenannte Breitstreckwalze vorzusehen ist.
  • Spannvorrichtungen für Trag- und/oder Deckband, vorzugsweise jeweils für beide, gewährleisten eine gute Fixierung des flächigen Gebildes zwischen den beiden Bändern. Ausserdem wird auf diese Weise erreicht, dass Trag- und Deckband mit gleicher Geschwindigkeit durch die Walzenanordnung geführt werden, wodurch ein Verschieben oder Verziehen des flächigen Gebildes zwischen den beiden Bändern vermieden wird. Das Deckband wird vorzugsweise kraftschlüssig von dem angetriebenen Tragband mitgenommen, damit entfallen Synchronisierungseinrichtungen. Sollten jedoch die Qualitäten der beiden Bandmaterialien so sehr unterschiedlich sein, dass auf diese Weise kein synchroner Durchlauf des Doppelbands erzielbar ist, sollte auch für das Deckband ein Antrieb vorgesehen sein, wobei über eine Synchronisierungseinrichtung für Trag- und Deckband gleiche Bandlaufgeschwindigkeiten erreicht werden.
  • Dem Flüssigkeitsabteil nachgeschaltet, in dem die Behandlung des flächigen Gebildes mit der den Wirkstoff enthaltenden Flüssigkeit vor sich geht, kann eine Trockeneinrichtung sein, die gegebenenfalls eine geschlossene, explosionssichere Kammer umfasst und - je nach verwendeten Flüssigkeiten bzw. Wirkstoffen - eine Um- und/oder Ablufteinrichtung, vorzugsweise mit einer Rückgewinnungsvorrichtung für entweichende Wirkstoffe aufweist.
  • Im allgemeinen wird das Deckband abgehoben werden, bevor das Tragband mit den daraufliegenden, bereits behandelten, flächigen Gebilden in die Trockeneinrichtung eingeführt wird, damit die Trocknung rascher vor sich geht, doch wird, insbesondere bei empfindlichen Gebilden, auch die Möglichkeit vorzusehen sein, das Deckband erst nach beendigter Trocknung abzuheben.
  • Die Führung des Doppelbandes mit dem dazwischen fixierten, flächigen, insbesondere textilen, Gebilde um die Führungswalzen kann auch über Rohraufliegewalzen geschehen, die zwischen jeweils zwei Führungswalzen aufliegend angeordnet sind. Damit ist ein grosser Umschlingungswinkel für eine sichere, kraftschlüssige Mitnahme gegeben.
  • Sind, wie oben anhand der Behandlung von Stickware dargestellt, mehrere, aufeinanderfolgende Behandlungsschritte mit Wirkstoff enthaltender Flüssigkeit erforderlich, so werden vorzugsweise mehrere Flüssigkeitsabteile vorgesehen, durch die das Doppelband mit der zu behandelnden Ware geführt wird. Diese mehreren Flüssigkeitsabteile können insbesondere so nebeneinander angeordnet sein, dass Flüssigkeit - entgegen der Behandlungsrichtung - von einem Flüssigkeitsabteil in das daneben liegende überfliessen kann. Damit wird eine Behandlung im Gegenstromprinzip möglich. Unbehandelte Ware wird mit Flüssigkeit behandelt, in der Wirkstoff in geringer Konzentration vorliegt, während im letzten Flüssigkeitsabteil (in bezug auf die Behandlungsrichtung) die bereits in den vorhergehenden Abteilen vorbehandelte Ware mit Flüssigkeit behandelt wird, in der der Wirkstoff in der maximal möglichen Konzentration bzw. Reinheit vorliegt.
  • Werden wenigstens die in den Flüssigkeitsabteilen vorgesehenen Walzen als perforierte, hohlzylindrische Körper ausgebildet, wird die Behandlung mit der Flüssigkeit effektiver, die nötige Verweilzeit in den einzelnen Flüssigkeitsabteilen wird damit verringert.
  • Die Anzahl der vorzusehenden Behandlungs-Flüssigkeitsabteile hängt von mehreren Faktoren ab. So werden Vorrichtungen, die zur chemischen Reinigung von insbesondere textilen Gebilden vorgesehen werden, je nach Verschmutzungsgrad - man denke an Reinigungsstrassen für Kleidung von Stahlarbeitern - mit zwei bis drei, organische Lösungsmittel unterschiedlicher Konzentration enthaltenden Flüssigkeitsabteilen ihr Auskommen finden, wobei in oben dargestellter Weise im Gegenstromprinzip gearbeitet wird. Sollen aber noch weitere Behandlungsschritte, wie Imprägnieren von gereinigten, flächigen, insbesondere textilen, Gebilden, und/oder Appretieren, und/oder Aufbringen von Mottenschutzmitteln oder Bakteriziden, durchgeführt werden, so werden weitere Flüssigkeitsabteile anzuschliessen sein. Es ist auf diese Weise eine kontinuierliche Behandlung möglich, ohne zeitaufwendige Nebenarbeiten in Kauf nehmen zu müssen. Für ein solches Verfahren sind Trag- und/oder Deckband vorzugsweise aus Metallgewebe oder auch mit Teflon beschichtetem Glasfasergewebe gefertigt.
  • Für die Behandlung von auf Cellulose-ester als Trägermaterial aufgebrachten Baumwoll- oder Polyestergebilden, wobei es sich insbesondere um 2,5 Acetat handelt, das in Dimethylketon oder in Ameisensäure löslich ist, sind - beispielsweise bei einer Durchlaufgeschwindigkeit des Doppelbandes von 3 bis 5 m/min - im allgemeinen vier Flüssigkeitsabteile ausreichend. Jedoch hängt die Anzahl der Abteile auch noch von der Konzentration des Wirkstoffes in der Flüssigkeit ab, in Abhängigkeit von der Verweilzeit. Vorzugsweise wird die Zufuhr des Wirkstoffes über eine Konzentratsteuerung geregelt. Dies kann über die Messung der Trübung - zur Feststellung der Reinheit - oder über Messung des Gewichts - zur Feststellung der Konzentration - geschehen, entweder im ersten oder letzten Flüssigkeitsabteil (in Behandlungsrichtung gesehen).
  • Als Trägermaterial erweist sich auch ein Gewebe bzw. eine Folie aus Polyvinylalkohol bzw. aus bestimmten Derivaten desselben von Vorteil, da dieses bei Zimmertemperatur in Wasser bzw. in einem wässrigen Medium löslich ist.
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand von Zeichnungen beispielhaft beschrieben. Es zeigen:
  • Fig.1
    eine erfindungsgemässe Vorrichtung mit sechs schmalen Flüssigkeitsabteilen und im wesentlichen senkrechter Führung des Doppelbandes;
    Fig.2
    eine erste Ausführungsvariante mit drei Flüssigkeitsabteilen und im wesentlichen horizontaler Führung des Doppelbandes;
    Fig.3
    eine zweite Ausführungsvariante mit drei Flüssigkeitsabteilen und angeschlossener Trockeneinrichtung und
    Fig.4
    eine weitere Ausführungsvariante, bei der die Behandlung in einem Flüssigkeitsabteil erfolgt.
  • In den einzelnen Figuren tragen gleiche Teile gleiche Bezugszeichen, ähnliche Teile gleiche Bezugszeichen und unterschiedliche Indizes.
  • Die Beschreibung der in den Figuren dargestellten Vorrichtungen wird im folgenden für die Behandlung von Stickware, d.h. von auf Acetatseide bzw. auf Acetatfolie aufgestickter Baumwoll-oder Polyesterstickerei, mit Dimethylketon als Lösungsmittel beschrieben. Es versteht sich aus dem oben dargelegten, dass dies nur beispielhaft zu sehen ist.
  • Fig.1 zeigt eine Behandlungskammer 1 mit sechs schmalen Flüssigkeitsabteilen 2, in die über einen Zulauf 3 reines Dimethylketon eingebracht wird und aus denen über einen Ablauf 4 das durch die gelöste Acetatseide verunreinigte Dimethylketon wieder abgezogen wird. Zwischen den einzelnen Flüssigkeitsabteilen 2 sind Zwischenwände 5 vorgesehen, deren Höhe in Behandlungsrichtung, die durch einen Pfeil 6 angedeutet ist, zunimmt. Entleerungsventile 7 sind zur Entleerung der einzelnen Abteile 2 vorgesehen.
  • Stickware 10 wird couponweise oder auch - insbesondere wenn sich um sogenannte "Allover-Stickerei" handelt - über eine Rolle (nicht dargestellt) an einer Aufgabestation 9 auf ein endloses Tragband 8 aufgelegt. Das Tragband 8 wird über eine Spannvorrichtung 12 und Umlenkwalzen 13 geführt, und gegebenenfalls durch einen eigenen Antrieb (nicht dargestellt) angetrieben. Der Antrieb kann aber auch über Leitwalzen 14 geschehen, die oberhalb des Flüssigkeitsniveaus der einzelnen Flüssigkeitsabteile angeordnet sind. Die einzelnen Leitwalzen 14 werden dazu vorzugsweise über eine gemeinsame Kette angetrieben. Ein Antrieb über in den Flüssigkeitsabteilen 2 und damit wenigstens teilweise in der Flüssigkeit angeordneten Führungswalzen 15 ist zwar auch denkbar, jedoch aufgrund von Dichtungsproblemen nicht so günstig.
  • Ein endloses Deckband 11 wird über eine Zuführwalze 16 auf das die Stickware 10 tragende Tragband 8 aufgelegt und kraftschlüssig mitgenommen. Das Deckband 11 wird ebenfalls über eine Spannvorrichtung 12a gespannt. Tragband 8, Stickware 10 und Deckband 11 durchlaufen dann, geführt über Leitwalzen 14 und Führungswalzen 15, die einzelnen Flüssigkeitabteile 2. Nach dem letzten Flüssigkeitsabteil 2b wird das Deckband 11 von Stickware 10 und Tragband 8 über eine Abhebewalze 17 wieder abgehoben. Damit dabei die nun freiliegenden Stickmotive bzw. Stickbänder - die Acetatseide ist weggelöst - nicht mit abgehoben werden, ist das Deckband 11 von leichterer Qualität als das Tragband 8. Es haben sich Tragbänder aus glasfaserverstärktem Polyester und dünne gardinenähnliche Polyester-Gewebe für die Deckbänder bewährt.
  • Da das Deckband 11 im allgemeinen von weicher und dünner Qualität ist, wird die Zuführwalze 16 vorzugsweise eine Breitstreckwalze sein, damit das Deckband 11 in voller Breite Tragband 8 und Stickware 10 abdeckt. Eine solche Breitstreckwalze, die, wie bekannt, als Bogenwalze oder auch als Walze mit gerundetem, gewebeschonendem, gegenläufigem, schraubengangförmigem Grat ausgebildet ist, wird im allgemeinen als mitlaufende Walze eingesetzt, kann aber auch zur Erhöhung des Streckeffekts angetrieben werden.
  • Die Behandlung der Stickware 10 erfolgt im Gegenstrom, da reines Dimethylketon in das letzte Flüssigkeitsabteil 2b eingebracht wird, während verunreinigtes Dimethylketon aus dem ersten Flüssigkeitsabteil 2a abgezogen und gegebenenfalls einer Destillationsvorrichtung zur Rückgewinnung von reinem Dimethylketon zugeführt wird. Damit wird die Menge des zu verwendenden Lösungsmittels reduziert, da ungelöste Acetatseide mit weniger konzentriertem Dimethylketon in Kontakt gebracht wird, während bereits angelöste Acetatseide mit höher konzentriertem, bis reinem Dimethylketon behandelt wird.
  • Leitwände 25 in den einzelnen Flüssigkeitsabteilen 2 zwingen die Flüssigkeit auf einen gewundenen Weg durch die Abteile 2, eine bessere Durchmischung ist die Folge.
  • Aus sicherheitstechnischen Gründen ist die Behandlungskammer 1, ebenso wie die einzelnen Flüssigkeitsabteile 2 und die verschiedenen Walzen, die der Führung des Doppelbandes un der Stickware 10 dienen, explosionsgeschützt und aus lösungsmittelbeständigen Materialien ausgebildet.
  • An die Behandlungskammer 1 schliesst sich eine Trocknungskammer 18 an, in der das Tragband mit den Stickmotiven über eine Trocknungseinrichtung 19 geführt wird, die hier als Lochplatte mit Heizregister ausgebildet ist. Anstelle der Lochplatte kann auch beispielsweise eine Heizplatte, beispielsweise aus Eternit, vorgeshen sein. Die Art der Heizung hängt auch von denabzudampfenden Flüssigkeiten ab. So werden bei Verfahren, bei denen explosive Flüssigkeiten verwendet werden, Heissdampf, Heisswasser oder Thermoöl als Heizmittel zum Einsatz kommen, elektrische Heizungen wären bei Verfahren mit Perchloräthylen möglich.
  • Die getrockneten Stickmotive können abgenommen werden - die Trocknungseinrichtung 19 dient hier gleichzeitig als Materialabnahmestation. Da die Stickmotive während der gesamten Behandlungsdauer in den Flüssigkeitsabteilen 2 zwischen den beiden gespannten Bändern, dem Tragband 8 und dem Deckband 11 fixiert waren, sind sie weder verzogen noch verwellt; Bügeln oder Spannen zum Wiederherstellen der gewünschten Form entfällt.
  • Die hier offen ausgebildete Trockenkammer 18 besitzt eine Absauganlage 20, abgedampftes Lösungsmittel kann gegebenenfalls rückgewonnen werden.
  • Die in Fig.1 dargestellte Vorrichtung mit schmalen Flüssigkeitsabteilen 2 ermöglicht eine sehr effektive Behandlung der Stickware 10, die zwischen dem Doppelband 8,11 gehalten über einen grossen Teil seiner Länge innerhalb der Flüssigkeitsabteile 2 frei von dem Lösungsmittel durchströmt wird. Damit werden kürzere Verweilzeiten möglich, die Arbeitsgeschwindigkeit wird erhöht.
  • In Fig. 2 ist eine alternative Ausführung für eine erfindungsgemässe Vorrichtung dargestellt. Hier sind drei Behandlungskammern 1a, 1b und 1c vorgesehen, die jeweils ein Flüssigkeitsabteil 2c, 2d und 2e umfassen. Jede der Behandlungskammern 1 ist als geschlossener, gegebenenfalls explosionssicherer, Raum mit Ablufteinrichtungen 20a, 20b und 20c ausgebildet. Die einzelnen Flüssigkeitsabteile 2 sind zur Aufnahme von Flüssigkeit mit gegebenenfalls unterschiedlichen Wirkstoffen bzw. mit Wirkstoff in unterschiedlicher Konzentration vorgesehen. Dem in Behandlungsrichtung (Pfeil 6) ersten Flüssigkeitsabteil 2c wird die zu behandelnde Ware zwischen Tragband und dem bereits vor dem Flüssigkeitsabteil 2c darauf aufgebrachten Deckband zugeführt. Wie anhand der Fig.1 dargestellt, können auch hier Deck- und Tragband als Endlosbänder vorgesehen sein, aber auch Einzel-Zuführung über Rollen, von denen - gegebenenfalls an die jeweilige Behandlung anzupassend - Tragband und/oder Deckband bahnenweise abgerollt und nach der Behandlung wieder aufgerollt werden, ist denkbar.
  • Leitwalzen 14 führen das Doppelband mit der dazwischen fixierten Ware um - dem gewünschten Behandlungsschritt entsprechend angepasst - unterschiedlich angeordnete Führungswalzen 15. So ist die Anordnung der Führungswalzen 15a im ersten Flüssigkeitsabteil 2c, ebenso wie die der Führungswalzen 15c im letzten Flüssigkeitsabteil 2e für Behandlungsschritte geeignet, die relativ kurzer Verweilzeiten bedürfen und gegebenenfalls zur Vor- oder Nachbehandlung dienen.
  • Die Anordnung der Walzen 15b im mittleren Flüssigkeitsabteil 2d bewirkt eine im wesentlichen horizontale Führung des Doppelbandes 8,11 und der dazwischen liegenden Ware 10. In diesem Flüssigkeitsabteil 2d wird ein Behandlungsschritt ablaufen, der eine lange Verweilzeit verlangt. Je nach gewünschter Behandlung kann dabei die Flüssigkeit dieses Abteil 2d fast vollständig ausfüllen, so dass die Führungswalzen 15b und das dazwischen geführte Doppelband sich in der Flüssigkeit befinden, es kann aber auch die Flüssigkeit nur bis zu einer bestimmten Höhe reichen, gegebenenfalls bis zum ersten Walzenpaar, wobei das Doppelband genügend Flüssigkeit aufnimmt und während seines Durchgangs durch das Abteil 2d der Behandlung unterzogen wird. Ausserdem können zur Nachbefeuchtung noch Sprühdüsen bzw. Sprührohre 21 vorgesehen werden, die zusätzlich mit Wirkstoff beladene Flüssigkeit aufsprühen.
  • Nach Verlassen des letzten Flüssigkeitsabteils 2e wird in oben beschriebener Weise das Deckband abgenommen, die Ware gegebenenfalls vor oder auch erst nach Abnahme des Deckbandes getrocknet, und von dem Tragband abgenommen.
  • Es ist bei der in Fig.2 gezeigten Vorrichtung darauf zu achten, dass Trag- und Deckband genügend gespannt sind, und dass die zu behandelnde Ware dazwischen einwandfrei fixiert ist, da bei dem Durchlaufen des mittleren Flüssigkeitsabteils 2d diese einmal auf dem Tragband und dann auf dem Deckband aufliegt, so dass bei sehr weichen und dünnen Deckbandmaterialien die Gefahr besteht, dass dieses unter dem Gewicht der Ware nachgibt und es zu unerwünschtem Durchhängen des Deckbandes und Verrutschen und Zusammenballen der zu behandelnden Ware kommt. Bei einer derartigen Führung, wie sie in Abteil 2d gezeigt ist, sollten Deck- und Tragband vorzugsweise von in etwa gleicher Qualität sein.
  • Fig.3 zeigt eine weitere Variante, bei der drei Flüssigkeitsabteile 2f, 2g und 2h vorgesehen sind, die als geschlossene Kammern ausgebildet sind, wobei - ähnlich der in Fig.1 gezeigten Anordnung - die Flüssigkeit im Gegenstrom zu der Behandlungsrichtung 6 und dem Durchlauf der Ware 10, des Tragbandes 8 und des Deckbandes 11 geführt ist. Reines Dimethylketon (entsprechend dem Beispiel für die Behandlung von mit Baumwollstickerei versehener Acetatseide) wird dem letzten Abteil 2h zugeführt (Zulauf 3), verunreinigtes Dimethylketon wird aus dem ersten Abteil 2f abgezogen (Ablauf 4) und gegebenenfalls zur Rückgewinnung einer Destillation unterworfen. Zwischen den einzelnen Flüssigkeitsabteilen sind Überlaufrohre 22 vorgesehen - die einzelnen Flüssigkeitsabteile sind dazu vorzugsweise auf verschiedenem Niveau angeordnet - so dass die Flüssigkeit von einem Flüssigkeitsabteil 2h bzw. 2g ins nächste Flüssigkeitsabteil 2h bzw. 2f fliessen kann. Es könnten in den Überlaufrohren auch Ventile angeordnet sein, über die die Füllung bzw. der Ablauf in die bzw. aus den einzelnen Flüssigkeitsabteile 2h, 2g, 2f steuerbar wird.
  • In jedem der drei Flüssigkeitsabteile sind jeweils eine Führungswalze 15d mit relativ grossem Durchmesser und zwei Leitwalzen 14 vorgesehen, die das Doppelband um die Führungswalze 15d mit grossem Umschlingungswinkel führen. Damit die Ware allseitig von Flüssigkeit benetzt werden kann, ist in diesem Fall die Führungswalze 15d als umlaufende, perforierte Trommel, vorzugsweise aus Edelstahl, ausgebildet. Eine innere, vorzugsweise ebenfalls perforierte, feststehende Trommel kann zur Stabilisierung vorgesehen werden. In deren Inneren können Mittel vorgesehen sein, die eine Zwangsführung der Flüssigkeit von innen nach Aussen bewirken, wie beispielsweise Leitbleche oder Druckwalzen. Die Führungswalzen 15d sind in der in Fig.3 dargestellten Anordnung nicht angetrieben, da das Tragband 8 über eine eigene Antriebstrommel 22 angetrieben wird. Die Stickware 10 wird an einer Aufgabestation 9 auf das Tragband 8 aufgelegt, das Deckband 11 wird - entsprechend der anhand der Fig.1 dargestellten Weise - auf Tragband 8 und Stickware 10 aufgelegt. Auch hier sind Spannvorrichtungen 12 und 12a für Tragband 8 und Deckband 11 vorgesehen, ebenso wie Umlenk- 13, Zuführ16, bzw. Abhebewalzen 17.
  • Im Gegensatz zu der in Fig.1 dargestellten Anordnung wird hier das Deckband 11 erst nach dem Durchlaufen einer hier vollständig geschlossenen Trocknungskammer 18a mit Absauganlage 20 abgehoben. Die Ware kann dann an einer daran anschliessenden Warenabnahmestation 23 von dem Tragband 8 abgenommen werden.
  • In Fig.4 ist eine weitere Alternative dargestellt, bei der Tragband- und Deckbandführung der in Fig.3 dargestellten Weise entsprechen - die Bedeutung der entsprechenden Bezugszeichen ist der Beschreibung zu Fig.3 zu entnehmen. Ein grosses Flüssigkeitsabteil 2i ist zur Behandlung vorgesehen, wobei das Doppelband und die Ware über eine als sogenannte Rollenkufe ausgebildete Anordnung von Führungswalzen 15e und dazwischen aufliegenden Rohraufliegewalzen 24 geführt wird. Diese Anordnung gewährleistet eine sehr gute Führung des Doppelbandes; sind Führungs- bzw. Rohraufliegewalzen als perforierte Hohlzylinder ausgebildet, wird das zu behandelnde Material von der Flüssigkeit gut durchspült. Die in Fig.4 gezeigte Anordnung ist in gleicher Weise auch für mehrere, unterschiedliche Flüssigkeiten enthaltende Flüssigkeitsabteile einsetzbar. Auch in Fig.4 sind Konzentrationsunterschiede innerhalb des Flüssigkeitsabteils 2i zu erwarten, insbesondere dann, wenn - ähnlich dem oben dargestellten - ein Zulauf und ein Ablauf für die den Wirkstoff beinhaltende Flüssigkeit vorgesehen ist.
  • Die in Fig.4 dargestellte (um 90°gedreht gezeichnete) Trocknungseinrichtung 18a zeigt ein sogenanntes Düsentrocknungsfeld, das eine gleichmässige Trocknung über die Breite des Bandes ermöglicht. Da sich bei einer solchen Art von Trockner Luft-Temperatur und -Geschwindigkeit gezielt einstellen lassen, sind kurze Trocknungszeiten erzielbar.
  • Für jede der beschriebenen Vorrichtungen können Absaug-, daran anschliessende Rückgewinnungs- und Destillations-Rückgewinnungs-Einrichtungen vorgesehen sein. Es ist auch möglich, unterschiedliche Flüssigkeitsabteile mit unterschiedlicher Doppelbandführung - wie beispielsweise aus Fig.2 zu entnehmen - zu kombinieren, je nach gewünschter Behandlung, bzw. Verfahrensschritt-Folge.

Claims (17)

  1. Vorrichtung zur kontinuierlichen Behandlung von flächigen, insbesondere textilen, auf einem Tragband (8) aufliegenden Gebilden (10) mit wenigstens einer wenigstens einen Wirkstoff enthaltenden Flüssigkeit in einem Flüssigkeitsabteil (2a, 2b), wobei Mittel vorgesehen sind, die eine Relativbewegung von Flüssigkeit und flächigem Gebilde bewirken, wobei - in Behandlungsrichtung (6) gesehen - vor dem Flüssigkeitsabteil (2a, 2b) Mittel zum Zuführen (16) eines über das flächige Gebilde (10) zum Liegen kommenden Deckbandes (11) und nach dem Flüssigkeitsabteil (2a, 2b) Mittel zum Abheben (17) des Deckbandes (11) von dem flächigen Gebilde (10) vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens zwei Flüssigkeitsabteile (2a, 2b; 2c, 2d, 2e; 2f, 2g, 2h) vorgesehen sind, wobei der Wirkstoff in der Flüssigkeit in den wenigstens zwei Flüssigkeitsabteilen (2a, 2b; 2c, 2d, 2e; 2f, 2g, 2h) in unterschiedlicher Konzentration vorliegt und/oder Mittel vorgesehen sind, die unterschiedliche Verweilzeiten des flächigen Gebildes (10) in den wenigstens zwei Flüssigkeitsabteilen (2c, 2d, 2e) bewirken.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den wenigstens zwei Flüssigkeitsabteilen (2a, 2b; 2f, 2g, 2h) Bewegungs-Mittel vorgesehen sind, die eine Bewegung der Flüssigkeit entgegen der Behandlungs- bzw. Transportrichtung von flächigem Gebilde (10), Trag- (8) und Deckband (11) bewirken.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Bewegungs-Mittel in Form von - gegebenenfalls gestaffelt - erniedrigten Zwischenwänden (25) und/oder in Form von Überlaufseinrichtungen (22) ausgebildet sind.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass Tragband (8) und Deckband (11) von unterschiedlicher Qualität sind, wobei insbesondere das Tragband (8) aus einem steiferen Material besteht als das Deckband (11).
  5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine - gegebenenfalls angetriebene - Führungswalze (15) zur Führung von Tragband (8), flächigem Gebilde (10) und Deckband (11) und wenigstens zwei Leitwalzen (14) zur Führung von Tragband (8), flächigem Gebilde (10) und Deckband (11) um die Führungswalze (15) vorgesehen sind.
  6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Zuführwalze (16), insbesondere eine Breitstreckwalze, zum Zuführen des Deckbandes (11) und eine Abhebewalze (17) zum Abheben des Deckbandes (11) vorgesehen sind, wobei insbesondere Zuführ- (16) und/oder Abhebewalze (17) nicht angetrieben sind.
  7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Spannvorrichtung (12,12a), vorzugsweise in Form von Spannrollen, für das Tragband (8) und/oder das Deckband (11) vorgesehen ist.
  8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine - in Behandlungsrichtung (6) gesehen - dem Flüssigkeitsabteil (2) nachgeordnete Trockeneinrichtung (18,19) - gegebenenfalls mit Um- und/oder Ablufteinrichtung (20) - vorgesehen ist.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 8, mit wenigstens zwei Führungswalzen (15e), dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine zwischen den zwei Führungswalzen (15e) angeordnete Rohraufliegewalze (24) vorgesehen ist.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine der Walzen (14,15,16,17) als perforierter, hohlzylindrischer Körper ausgebildet ist.
  11. Verfahren zur kontinuierlichen Behandlung von flächigen, insbesondere textilen, auf einem Tragband (8) aufliegenden Gebilden (10) mit wenigstens einer wenigstens einen Wirkstoff enthaltenden Flüssigkeit, wobei das flächige Gebilde (10) vor der Behandlung mit einem Deckband (11) abgedeckt wird, das nach der Behandlung von dem flächigen Gebilde (10) wieder abgehoben wird, und wobei das flächige Gebilde (10) und die Flüssigkeit relativ zueinander bewegt werden, dadurch gekennzeichnet, dass flächiges Gebilde (10), Trag- (8) und Deckband (11) durch wenigstens zwei die Flüssigkeit enthaltende Flüssigkeitsabteile (2a, 2b; 2c, 2d, 2e; 2f, 2g, 2h) geführt werden, die Flüssigkeit mit gelöstem, suspendiertem oder emulgiertem Wirkstoff in unterschiedlicher Konzentration enthalten und/oder dass flächiges Gebilde (10), Trag- (8) und Deckband (11) unterschiedlichen Verweilzeiten in den wenigstens zwei Flüssigkeitsabteilen (2c, 2d, 2e) unterworfen werden.
  12. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das flächige Gebilde (10) teilweise aus Cellulose-ester, insbesondere aus 2,5 Acetat, besteht, und dass der Wirkstoff Dimethylketon oder Ameisensäure ist, wobei das textile Gebilde (10) ausserdem gegen die Wirkstoffe beständige Materialien aufweist, wie beispielsweise Baumwolle oder Polyester.
  13. Verfahren nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass flächiges Gebilde (10), Tragband (8) und Deckband (11) gespannt gehalten werden und durch die sich in wenigstens einem Flüssigkeitsabteil (2) befindende Flüssigkeit mit einer für flächiges Gebilde (10), Tragband (8) und Deckband (11) im wesentlichen gleichgrossen Geschwindigkeit hindurchgeführt werden.
  14. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass Tragband (8), flächiges Gebilde (10) und Deckband (11) so durch die Flüssigkeitsabteile (2a,2b;2g,2h,2f) geführt werden, dass - in Behandlungsrichtung (6) gesehen - die Konzentration des Wirkstoffs zunimmt.
  15. Verfahren nach einem der Ansprüche 11, 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Flüssigkeitsabteil (2) als Wirkstoff ein organisches Lösungsmittel, insbesondere Perchloräthylen enthält, dem gegebenenfalls waschaktive Substanzen und/oder Wasser zugesetzt werden.
  16. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass - in Behandlungsrichtung (6) gesehen - nach Durchlaufen des das organische Lösungsmittel enthaltenden Flüssigkeitsabteils wenigstens ein weiteres Flüssigkeitsabteil durchlaufen wird, das ein Appretier- und/oder Imprägnier- und/oder Mottenschutzmittel und/oder Bakterizide enthält.
  17. Verfahren nach einem der Ansprüche 11, 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass das flächige Gebilde (10) aus Polyvinylalkohol bzw. einem Derivat desselben besteht, und dass der Wirkstoff Wasser ist, wobei das Verfahren vorzugsweise bei Zimmertemperatur durchgeführt wird.
EP93119347A 1992-12-18 1993-12-01 Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Behandlung von flächigen, textilen Gebilden Expired - Lifetime EP0602453B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH3877/92 1992-12-18
CH387792 1992-12-18

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0602453A1 EP0602453A1 (de) 1994-06-22
EP0602453B1 true EP0602453B1 (de) 1996-03-27

Family

ID=4265418

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP93119347A Expired - Lifetime EP0602453B1 (de) 1992-12-18 1993-12-01 Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Behandlung von flächigen, textilen Gebilden

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0602453B1 (de)
AT (1) ATE136070T1 (de)
CZ (1) CZ284562B6 (de)
DE (1) DE59302045D1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103433174A (zh) * 2013-07-28 2013-12-11 安徽丹凤电子材料股份有限公司 一种含浸槽
CN105834065B (zh) * 2016-05-31 2019-09-24 广东汕樟轻工股份有限公司 一种多功能浸渍涂布水箱

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1404114A (fr) * 1964-08-07 1965-06-25 Basf Ag Procédé et dispositif pour la teinture en continu de rubans de peigné et de câble de filature en laine et en fibres synthétiques
US3990274A (en) * 1973-11-13 1976-11-09 Teijin Limited Apparatus for continuously processing fabric
DE3112160A1 (de) * 1981-03-27 1982-10-21 Mathias 4815 Schloss Holte Mitter Maschine zum auftragen von chemikalien auf faserige flaechengebilde, insbesondere textile warenbahnen

Also Published As

Publication number Publication date
DE59302045D1 (de) 1996-05-02
EP0602453A1 (de) 1994-06-22
CZ270793A3 (en) 1994-07-13
ATE136070T1 (de) 1996-04-15
CZ284562B6 (cs) 1999-01-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2360436A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur nassbehandlung von textilem strangmaterial
WO1997014838A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur behandlung von textilen substraten mit überkritischem fluid
EP0310013B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Färben von strangförmigem Textilgut
WO2016180390A1 (de) Verfahren zur behandlung eines textilen substrates sowie vorrichtungen zur durchführung des verfahrens
DE10220581B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln von textilen Warenbahnen
CH646477A5 (de) Einrichtung zum impraegnieren einer bewegten fasermatte mit einer fluessigkeit.
EP0602453B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Behandlung von flächigen, textilen Gebilden
DE2940867C2 (de) Kettenlose Merzerisieranlage für breitgeführte Textilware in Bahn- oder Schlauchform
EP0776392B1 (de) Kleinveredelungsanlage
EP0320701B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur diskontinuierlichen Nassbehandlung von gestricktem oder gewirktem Textilgut
EP0030670A1 (de) Verfahren zum Waschen von Chemiefasern im Anschluss an das Spinnen
EP1024220B1 (de) Verfahren sowie Vorrichtung zur Behandlung einer textilen Warenbahn
DE102007059728A1 (de) Verfahren zum Färben eines Schlauches aus einem Textilmaterial und Färbemaschine zur Durchführung des Verfahrens
DE60035886T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen spülen von geweben
DE2549143A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bearbeiten von textilmaterialien
DE3112409A1 (de) Verfahren zum kontinuierlichen waschen eines textilen produkts
DE1635092A1 (de) Geraet und Verfahren zum Faerben und/oder Appretieren einer Gewebebahn
DE2823530A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum nassbehandeln einer warenbahn
DE2529572A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum waschen und trocknen von textilgut
WO2003023110A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum behandeln von textilen warenbahnen
DE2221679A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln von Textilstoffen in einem Behandlungsbad
AT222613B (de) Vorrichtung zur Naßbehandlung von Fasermaterial
DE1635335A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln von losen endlosen faser- und fadenfoermigen Guetern,insbesondere Garn
DE2804276A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur nassbehandlung, insbesondere zum mercerisieren, von schlauchfoermigem textilgut
DE2947738A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen vorbehandlung von textilgut

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE FR IT LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19940610

17Q First examination report despatched

Effective date: 19941021

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE FR IT LI

REF Corresponds to:

Ref document number: 136070

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19960415

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 59302045

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19960502

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: MODIANO & ASSOCIATI S.R.L.

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: DR. KURT F. BUECHEL PATENTANWALT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20011220

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20011227

Year of fee payment: 9

Ref country code: AT

Payment date: 20011227

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20020110

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021231

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030701

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030901

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20051201