DE2623315A1 - Verfahren und vorrichtung zur diskontinuierlichen nassbehandlung von textilgut - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur diskontinuierlichen nassbehandlung von textilgut

Info

Publication number
DE2623315A1
DE2623315A1 DE19762623315 DE2623315A DE2623315A1 DE 2623315 A1 DE2623315 A1 DE 2623315A1 DE 19762623315 DE19762623315 DE 19762623315 DE 2623315 A DE2623315 A DE 2623315A DE 2623315 A1 DE2623315 A1 DE 2623315A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liquor
textile material
textile
adhering
bath
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762623315
Other languages
English (en)
Other versions
DE2623315B2 (de
DE2623315C3 (de
Inventor
Manfred Schuierer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Brueckner Apparatebau GmbH
Original Assignee
Brueckner Apparatebau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Brueckner Apparatebau GmbH filed Critical Brueckner Apparatebau GmbH
Priority to DE2623315A priority Critical patent/DE2623315C3/de
Priority to BE176544A priority patent/BE853398A/xx
Priority to US05/795,512 priority patent/US4104753A/en
Priority to IT23967/77A priority patent/IT1080870B/it
Priority to FR7715980A priority patent/FR2352912A1/fr
Publication of DE2623315A1 publication Critical patent/DE2623315A1/de
Publication of DE2623315B2 publication Critical patent/DE2623315B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2623315C3 publication Critical patent/DE2623315C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B3/00Passing of textile materials through liquids, gases or vapours to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing, impregnating
    • D06B3/10Passing of textile materials through liquids, gases or vapours to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing, impregnating of fabrics
    • D06B3/22Passing of textile materials through liquids, gases or vapours to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing, impregnating of fabrics only one side of the fabric coming into contact with the guiding means
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B15/00Removing liquids, gases or vapours from textile materials in association with treatment of the materials by liquids, gases or vapours
    • D06B15/09Removing liquids, gases or vapours from textile materials in association with treatment of the materials by liquids, gases or vapours by jets of gases
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B3/00Passing of textile materials through liquids, gases or vapours to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing, impregnating
    • D06B3/10Passing of textile materials through liquids, gases or vapours to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing, impregnating of fabrics
    • D06B3/20Passing of textile materials through liquids, gases or vapours to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing, impregnating of fabrics with means to improve the circulation of the treating material on the surface of the fabric
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B3/00Passing of textile materials through liquids, gases or vapours to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing, impregnating
    • D06B3/28Passing of textile materials through liquids, gases or vapours to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing, impregnating of fabrics propelled by, or with the aid of, jets of the treating material
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B1/00Applying liquids, gases or vapours onto textile materials to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing or impregnating
    • D06B1/02Applying liquids, gases or vapours onto textile materials to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing or impregnating by spraying or projecting

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description

2673315
AP 3461
Brückner Apparatebau GmbH, Erbach
Verfahren und Vorrichtung zur diskontinuierlichen Naßbehandlung von Textilgut
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur diskontinuierlichen Naßbehandlung, insbesondere zum Färben, ·\!'οη Textilgut in einer Maschine, in der das Textilgut im Umlauf bewegt und dabei wiederholt aus dem Flottenbad herausgezogen und an anderer Stelle wieder in das Flottenbad eingeführt wird.
Die Erfindung betrifft ferner eine Vorrichtung ±u.r Durchführung dieses Verfahrens, insbesondere eine Färbemaschine.
Die Erfindung wird im folgenden am Hauptanwendungsfall des Färbens erläutert. Sie kann jedoch vorteilhaft auch bei anderen diskontinuierlichen Naßbehandlungen von Textilgut eingesetzt werden, etwa zum Entschlichten, Waschen und Bleichen.
Beim Färben von Textilgut im diskontinuierlichen Verfahren wird das Textilgut im Strang oder breit durch das Färbebad gefördert, wobei die Umlaufbewegung im allgemeinen entweder durch eine Haspel oder durch tein Düsensystem bewirkt wird. Bei jedem Umlauf wird das "!textilgut einmal aus dem Flottenbad herausgezogen und taucht an anderer Stelle wieder in das Flottenbad ein. Dabei hat sich in neuerer Zeit die Erkenntnis durchgesetzt, daß der Stoffaustausch zwischen Flotte und Textilgut in einer
709848/0551
bestimmten Zeitspanne umso besser ist, je größe* die Zahl der Umläufe und damit die Zahl der "Kontakte" zwischen Flotte und Textilgut ist. Die bisherigen Bemühungen zur Verbesserung und Intensivierung des diskontinuierlichen Färbeverfahrens gehen deshalb dahin, den Textilgutstrang in der Maschine zu verkürzen und die Umlaufgeschwindigkeit zu erhöhen. Es liegt jedoch auf der Hand, daß Verbesserungen in dieser Richtung nur innerhalb gewisser Grenzen möglich sind.
Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur diskontinuierlichen Naßbehandlung von Textilgut, insbesondere zum Färben, zu entwickeln, das mit besonders einfachen anlagentechnischen Mitteln eine wesentliche Intensivierung des Stoffaustausches zwischen Flotte und Textilgut ergibt und damit zu einer beachtlichen Verkürzung der Behandlungszeit unter gleichzeitiger Energie-Ersparnis führt.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das aus dem Flottenbad herausgezogene Textilgut vor seiner erneuten Einführung in das Flottenbad durch Lufteinwirkung von der anhaftenden Flotten-Schwall-Flüssigkeit befreit wird.
Bei den der Erfindung zugrundeliegenden Versuchen wurde festgestellt, daß bei der bisher üblichen Verfahrensweise ein großer Teil der beim Herausziehen des Textilgutes aus dem Flottenbad mitgenommenen Flotten-Schwall-Flüssigkeit im bzw. am Textilgut verbleibt, bis das Textilgut wieder in das Flottenbad eintaucht. Die Erfindung nutzt nun die Einsicht aus, daß eine wesentliche Verbesserung des Stoffaustausches zwischen der Flotte und dem Textilgut dann erreicht wird, wenn die
709848/0551
vom Textilgut beim Herausziehen aus dem Flottenfciad mitgenommene Flotten-Schwall-Flüssigkeit zumindest zu einem wesentlichen Teil aus dem Textilgut entfernt wird, ehe das Textilgut an anderer Stelle erneut in dä;s Flottenbad eintaucht. In diesem Falle ist nämlich gewährleistet, daß beim Wiedereintauchen des Textilgutes in daäi Flottenbad neue Flotte mit den einzelnen Bereichen des Textilgutes in Berührung kommt. Man erreicht auf diesds Weise eine wesentliche Verbesserung des Stoffaustausches und damit eine erhebliche Verkürzung der Behandlungäizeit.
Das Entfernen der anhaftenden Flotten-Schwall-Flüssigkeit erfolgt erfindungsgemäß durch Lufteinwirkung, was gegenüber anderen denkbaren Maßnahmen (z.B. mittels eines Walzen-Quetschwerkes) den Vorteil einer besonders schonenden und in weiten Grenzen leicht einstellbaren Behandlung des Textilgutes hat und außerdem mit besonders einfachen anlagentechnischen Mitteln und geringem Energiebedarf zu realisieren ist.
Diese Lufteinwirkung kann entweder durch einten auf das Textilgut aufgeblasenen Luftstrahl oder durch einen auf das Textilgut wirkenden Saugzug erfolgen.
Eine zweckmäßige Ausgestaltung des erfindungiSgemäßen Verfahrens besteht darin, daß man das Textilgut nach Beendigung der Naßbehandlung vor dem Herausführen aus der Maschine durch Lufteinwirkung von der anhaftenden Flotten-Schwall-Flüssigkeit befreit und anschließend dutch Aufspritzen von kaltem Wasser abkühlt.
709848/0551
- -4Γ -
Man kann auf diese Weise das Textilgut, beispielsweise einen Tufting-Teppich, aus der kochenden flotte in breiter Form ausfahren, das Textilgut im breiten, nicht-gefalteten Zustand von der heißen Flotte weitgehend befreien und anschließend durch Bespritzen mit Kaltwasser eine schockartige Abkühlung herbeifülflren. Gegenüber der bisher üblichen Arbeitsweise, bei der das Abkühlen in der Färbemaschine durchgeführt werden mußte, vermeidet man beim erfindungsgemäßen Verfahren das Entstehen von Querbrüchen im Textilgut. Das durch das aufgespritzte Kaltwasser abgekühlte Textilgut kann außerhalb der Maschine problemlos, d.h. ohne die Gefahr einer Faltenbildung, abgetafelt werden.
Es leuchtet ein, daß das erfindungsgemäße Entfernen der am Textilgut anhaftenden Flotten-Schwall-Flüssigkeit eine wesentliche Voraussetzung für die Wirksamkeit der anschließenden Kaltwasser-Behandlung ist. Ein wichtiger Vorteil dieser Arbeitsweise ergibt sich auch aus dem Umstand, daß die Flotte nicht abgekühlt werden muß, um das Textilgut aus der Maschine ausfahren zu können. Man kann auf diese Weise die Flotte im heißen Zustand wieder verwenden bzw. aus der heißen Flotte in geeigneter Weise Energie rückgewinnen.
Einige Ausführungsbexspxele zur Erläuterung der Erfindung sind in der Zeichnung veranschaulicht. Es zeigen
Fig. 1 und 2 zwei Schemadarstellungen zweier Ausführungsbexspxele von Färbemaschinen zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens;
709848/O5S1
Fig. 3 und 4 Schemadarstellungen eines weiteren AusführungsbeiSpieles während des Betriebes (Fig. 3) sowie während des Ausfahrens des Textilgutes (Fig. 4).
Die in Fig. 1 dargestellte Färbemaschine 1 enthält ein Flottenbad 2, das eine Verweilzone für das Textilgut 3 bildet, das in Form einzelner nebeneinander geführter Stränge vorliegt.
Die einzelnen Stränge des Textilgutes 3 laufeili außerhalb des Flottenbades 2 über eine Umlenkwalze 4 und durch ein nur schematisch angedeutetes, mit Flotte geäpeistes Düsensystem 5, das den Transport bewirkt. Die Unfilaufrichtung des Textilgutes ist durch die Pfeile 6 gekennzeichnet.
Zwischen der Stelle, an der das Textilgut 3 aus dem Flottenbad 2 austritt, und der Umlenkwalze 4 ist ein Düsensystem 7 vorgesehen, das durch nicht dargeäteilte Ventilatoren bzw. Hochdruckgebläse mit Druckluft gespeist wird und dazu dient·, das Textilgut 3 von der anhaftenden Flotten-Schwall-Flüssigkeit zu befreien.
Liegt das Textilgut, wie im Falle der Fig. 1 angenommen, in Form einer Anzahl nebeneinander geführter Stränge vor, so kann das Düsensystem 7 beispielsweise durch eine der Anzahl der Textilgutstrange entsprechende Zahl von Ringdüsen gebildet werden, wobei die einzelnen Textilgutstrange durch gesonderte Ringdüsen hindurchgeführt sind. Diese Ringdüsen liegen somit senkrecht zur Zeichenebene der Fig. 1 hintereinander.
709848/0551
Derartige Ringdüsen können beispielsweise als Runddüsen oder als aus Segmenten zusammengesetzte Viereckdülsen ausgebildet sein.
Für die Behandlung von Textilgut in breiter Fotm, beispielsweise von Teppichware, werden zweckmäßig fü!t das Düsensystem 7 paarweise zusammengehörige, langgestreckte Düsenrohre verwendet, zwischen denen das Textilgut hindurchläuft.
Fig. 2 zeigt ein Ausführungsbeispiel, bei dem in einer Färbemaschine 11 ein Flottenbad 12 als Verweilzonte für das Textilgut 13 vorhanden ist. Eine Haspel 14 bewirkt die Umlaufbewegung des Textilgutes 13 in Richtung der Pfeile 15.
Das aus dem Flottenbad 12 herausgezogene Textilgut wird durch ein mit Druckluft gespeistes Düsensyst'Bm 17 von der anhaftenden Flotten-Schwall-Flüssigkeit weitgehend befreit. Das von der Haspel 14 ablaufende Textilgut tritt in ein mit Flotte gefülltes Rohr 18 ein und kommt somit bereits während seiner Rückführung zum Flottenbad 12 erneut in Berührung mit frischer Flotte. ·
Die Fig. 3 und 4 zeigen ein Ausführungsbeispiel einer Färbemaschine 21 mit einem Flottenbad 22 für das Textilgut 23, das durch eine Haspel 24 in UmI auf be we gültig (Pfeile 25) gehalten wird.
Zwischen der Haspel 24 und zwei Umlenkwalzen 2(5 ist ein Düsensystem 27 vorgesehen, das zur Entfernung der am Textilgut anhaftenden Flotten-Schwall-Flüssigkteit dient. Wird das Textilgut 23 beispielsweise durch einen Ibreit in der Färbemaschine 21 geführten Teppich gebildet, so besteht das Düsensystem 27 zweckmäßig aus einem (si'ch senkrecht zur Zeichenebene der Fig. 3 erstreckenden) Düsenrtohr.
709848/0551
Die Färbemaschine 21 enthält weiterhin eine tfaltwasser-Spritzeinrichtung 28, deren Funktion sich aus Fig. 4 ergibt.
Ist die Naßbehandlung beendet und soll das Textilgut 23, beispielsweise ein Teppich, aus der Färbemaschine 21 ausgefahren werden, so wird die endlose Schleife des Textilgutes aufgetrennt und das Textilgut in det aus Fig. 4 ersichtlichen Weise aus ddir Maschine ausgefahren (Führungs- und Umlenkwalzeili 29 sowie Abtafeleinrichtung 30). Um dieses Ausfahren des Textilgutes 23 aus der heißen Flotte und ein sofortiges Auftafeln außerhalb der Färbemaschine 21 zu ermöglichen, wird durch die Spritzeinrichtung 28 Kaltwasser auf das Textilgut 23 aufgespritzt, nachdem zuvor durch das Düsensystem 27 die anhaftende Flotten-Schwall-Flüssicjkeit aus dem Textilgut 23 entfernt wurde. Man erreicht auf diese Weise eine schockartige, weitgehende Abkühlung des Textilgutes 23 (beispielsweise auf unter 500C), so daß ein problemloses, faltenfreies Abtafeln erfdlgen kann.
Zur weiteren Erläuterung des durch die Erfindung erzielten Fortschritts mögen folgende Versuchswerte dienen:
1. In einer Jet-Maschine (ähnlich Fig. 1) wurden 150 kg Polyester/Baumwoll-Material gefärbt, wobei übliche Kombinationssortimente aus Dispersions- und Heaktiv-Farbstoffen zum Einsatz kamen.Benützt man hierbei das mit Luft beaufschlagte Ausblas-püsensystem nur während des Spülens der Ware, so erzielt man eine Verkürzung der Gesamtr-Spülzeit um 40% (vergleichen mit der Arbeitsweise ohne Verwendung des Ausblas-Düsensystems). Eine weitere wesentliche Verkürzung der
709848/0551
-r-
2673315
Gesamt-Behandlungszeit ergibt sich, wenn das Ausblas-Düsensystem auch beim eigentlichen Färbeprozdiß eingesetzt wird.
2. In einer drucklosen Haspelkufe wurde bedruckte Ware ausgewaschen, wobei die Ware (Polyester-Artikel und Polyester-Mischqualitäten) die Kufe kontinuierlich mit einer Geschwindigkeit von 50 m/min durchlief. Wird die Kufe ohne das erfindungsgemäße Ausblas-Düsensystem betrieben, so sind 50 Behandlungä!stufen (Umläufe) erforderlich, um bei kritischen Drucken volle Sauberkeit zu erreichen. Unter Verwendung des erfindungsgemäßen Ausblas-Düsensystems reduziert sich die Zahl der Behandlungsstufen dagegen auf die Hälfte.
3. Polyester-Jersey wurde in einer Färbemaschine der in Fig. 2 veranschaulichten Art unter Druck gefärbt. Während der gesamten Aufheiz- und Temperatur-'-Haltezeit wurde der Warenstrang durch das Ausblas-Düseiisystem von der Schwall-Flüssigkeit befreit, so daß ter wesentlich intensiver mit der neuen Flotte benetzt wurde. Die Färbezeit konnte hierbei um 20 bis 30% gegenüber einer Arbeitsweise ohne Verwendung des Ausblas-Düsensystems verringert werden.
4. Das erfindungsgemäße, mit Druckluft beaufschlagte Düsensystem wurde in eine Teppich-Haspelkufe (der in den Fig. 3 und 4 veranschaulichten Art) eingebaut und während des Färbens und Spülens^ benutzt. Die hierdurch erreichte Verbesserung des Stoffaustausches tergab eine Verkürzung der Behandlungszeit von 20 bis 30%.
709848/0551
Leerseite

Claims (6)

Patentansprüche
1. Verfahren zur diskontinuierlichen Naßbehandlung, insbesondere zum Färben, von Textilgut in einer Maschine, in der das Textilgut im Umlauf bewegt und dabei wiederholt aus dem Flottenbad herausgezogen und an anderer .Stelle wieder in das Flottenbad eingeführt wird, dadurch gekennzeichnet, daß das aus dem Flottenbad herausgezogene Textilgut vor seiner erneuten Einführung in das Flottenbad durch Lufteinwirkung von der anhaftenden Flotten-Schwall-Flüssigkeit befreit wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Textilgut durch einen aufgeblasenen Luftstrahl von der anhaftenden Flotten-Schwall-Flüssigkeit befreit wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Textilgut zur Entfernung der anhaftenden Flotten-Schwall-Flüssigkeit unter Saugzug gesetzt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man das Textilgut nach Beendigung der Naßbehandlung vor dem Herausführen aus der Maschine durch Lufteinwirkung von der anhaftenden Flotten-SchwalJL-Flüssigkeit befreit und anschließend durch Aufspritzen von kaltem Wasser abkühlt.
7O98A8/O551
ORJGiNAL INSPECTED
- y6 -
5. Färbemaschine zur Durchführung des Verfahrens nach
Anspruch 1, mit einer Einrichtung zur Erzeugung der Umlaufbewegung des Textilgutes, beispielsweise
einer Haspel oder einem mit Flotte gespeisten
Düsensystem, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen
der Stelle, an der das Textilgut aus dem Flottenbad austritt, und der Einrichtung zur Erzeugung der Umlauf bewegung des Textilgutes eine Einrichtung, vorzugsweise eine mit Druckluft gespeiste Düse, zur
Entfernung der am Textilgut anhaftenden Flotten-Schwall-Flüssigkeit vorgesehen ist.
6. Färbemaschine nach Anspruch 5, zur Durchführung des Verfahrens nach den Ansprüchen 1 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß vor der Stelle, an der das Textilgut aus der Maschine herausgeführt wird, eine Kaltwasser-Spritzeinrichtung vorgesehen ist.
709848/0551
DE2623315A 1976-05-25 1976-05-25 Verfahren zur Naßbehandlung von Textilgut sowie Haspelkufe zur Durchführung des Verfahrens Expired DE2623315C3 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2623315A DE2623315C3 (de) 1976-05-25 1976-05-25 Verfahren zur Naßbehandlung von Textilgut sowie Haspelkufe zur Durchführung des Verfahrens
BE176544A BE853398A (fr) 1976-05-25 1977-04-08 Procede et dispositif pour le traitement au mouille en discontinu de produits textiles
US05/795,512 US4104753A (en) 1976-05-25 1977-05-10 Processes and apparatus for the batch wet treatment of textile material
IT23967/77A IT1080870B (it) 1976-05-25 1977-05-24 Procedimento e dispositivo per il trattamento discontinuo ad umido di materiale tessile
FR7715980A FR2352912A1 (fr) 1976-05-25 1977-05-25 Procede et dispositif pour le traitement au mouille en discontinu de produits textiles

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2623315A DE2623315C3 (de) 1976-05-25 1976-05-25 Verfahren zur Naßbehandlung von Textilgut sowie Haspelkufe zur Durchführung des Verfahrens

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2623315A1 true DE2623315A1 (de) 1977-12-01
DE2623315B2 DE2623315B2 (de) 1980-07-24
DE2623315C3 DE2623315C3 (de) 1981-04-02

Family

ID=5978908

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2623315A Expired DE2623315C3 (de) 1976-05-25 1976-05-25 Verfahren zur Naßbehandlung von Textilgut sowie Haspelkufe zur Durchführung des Verfahrens

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4104753A (de)
BE (1) BE853398A (de)
DE (1) DE2623315C3 (de)
FR (1) FR2352912A1 (de)
IT (1) IT1080870B (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2911138A1 (de) * 1979-03-21 1980-10-02 Brueckner Apparatebau Gmbh Verfahren und kufe zum spuelen von strangfoermigem textilgut
DE3025154A1 (de) * 1980-07-03 1982-01-28 Brückner-Apparatebau GmbH, 6120 Erbach Verfahren und vorrichtung zur breithaltung einer bewegten textilen warenbahn
DE3138672A1 (de) * 1981-09-29 1983-04-14 Brückner-Apparatebau GmbH, 6120 Erbach Vorrichtung zur nassbehandlung einer strangfoermigen textilgut-warenbahn
FR2536769B1 (fr) * 1982-11-29 1985-09-27 Air Liquide Procede de neutralisation acceleree de substrats textiles cellulosiques et appareils de mise en oeuvre
DE3425881A1 (de) * 1983-09-16 1985-03-28 Brückner-Apparatebau GmbH, 6120 Erbach Verfahren und vorrichtung zur zweistufigen nassbehandlung von textilware
DE9413094U1 (de) * 1994-08-15 1995-12-14 Kuesters Eduard Maschf Behandlungsvorrichtung für eine textile Warenbahn
US6753956B2 (en) 1998-05-27 2004-06-22 Georgia Tech Research Corp. Automated analysis system for a dyebath

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD22718A (de) *
DE1785141B (de) * Bruckner Apparatebau GmbH, 6122 Erbach Vorrichtung zum Farben oder Waschen von Textilgut
US3158886A (en) * 1962-04-17 1964-12-01 Richards Corp Film cleaning apparatus
DE1610893A1 (de) * 1967-08-18 1970-12-17 Artos Meier Windhorst Kg Verfahren und Vorrichtung zum Impraegnieren von Warenbahnen

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3016282A (en) * 1959-09-21 1962-01-09 David C Hardman Process and apparatus for scouring textile material in rope form
DE1785141A1 (de) * 1968-08-16 1972-01-13 Brueckner Appbau Gmbh Verfahren zum Strangfaerben oder -waschen sowie Trocknen von Warenbahnen
BE758573A (fr) * 1969-11-06 1971-05-06 Vepa Ag Installation pour le traitement avec des colorants, des solvants, des agents de lavage et similaires de textiles sous forme de pieces sans fi
DE2046208C3 (de) * 1970-08-10 1978-11-16 Nihon Senshoku Kikai K.K., Ama, Aichi (Japan) Verfahren und Vorrichtung zum Naßbehandeln von Textilgut
DE2139710A1 (de) * 1971-08-07 1973-02-15 Kuesters Eduard Maschf Behandlungsvorrichtung fuer warenbahnen
GB1391956A (en) * 1972-07-13 1975-04-23 Leemetals Ltd Apparatus for dyeing textile piece goods in rope or open width form
US3921420A (en) * 1972-12-26 1975-11-25 Gaston County Dyeing Mach Apparatus for wet processing of textile materials
GB1510000A (en) * 1974-07-01 1978-05-10 Moreinis Eisen D Process and apparatus for the treatment of textiles in form of hanks or webs with liquid or pastes
US3949575A (en) * 1974-07-17 1976-04-13 Gaston County Dyeing Machine Company Jet machine and processing method
DE2439747A1 (de) * 1974-08-20 1976-03-11 Obermaier & Cie Stueckfaerbeapparat
FR2315563A1 (fr) * 1975-06-27 1977-01-21 Champagne Teinturerie Procede et dispositif pour la teinture de pieces textiles

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD22718A (de) *
DE1785141B (de) * Bruckner Apparatebau GmbH, 6122 Erbach Vorrichtung zum Farben oder Waschen von Textilgut
US3158886A (en) * 1962-04-17 1964-12-01 Richards Corp Film cleaning apparatus
DE1610893A1 (de) * 1967-08-18 1970-12-17 Artos Meier Windhorst Kg Verfahren und Vorrichtung zum Impraegnieren von Warenbahnen

Also Published As

Publication number Publication date
IT1080870B (it) 1985-05-16
FR2352912B1 (de) 1982-02-19
US4104753A (en) 1978-08-08
DE2623315B2 (de) 1980-07-24
DE2623315C3 (de) 1981-04-02
FR2352912A1 (fr) 1977-12-23
BE853398A (fr) 1977-08-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2759977C2 (de) Vorrichtung zur Indigofärbung von Kettfäden aus Baumwoll-Spinngarnen
EP0014919B1 (de) Verfahren zum Behandeln von Textilgut in Jet-Färbeanlagen
DE2622256A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur fixierung von farbstoffen und anderen chemischen substanzen auf textilien
DE2623315A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur diskontinuierlichen nassbehandlung von textilgut
EP0320701B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur diskontinuierlichen Nassbehandlung von gestricktem oder gewirktem Textilgut
DE2215249C3 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Färben von hochwertigen Polyesterfasern
DE2625872A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur nachbehandlung von bedrucktem textilgut
DE622029C (de) Vorrichtung zum Behandeln von Textilgut auf Formen
DE2757259C2 (de) Verfahren zum Färben oder Bedrucken von flächenförmigen, Synthesefaser enthaltendem Textilmaterial
DE7616676U1 (de) Vorrichtung zur nassbehandlung von strangfoermigem textilgut
DE2537589A1 (de) Verfahren zum kontinuierlichen nassbehandeln von textilien in strangform
DE2911050A1 (de) Verfahren und vorrichtung fuer das faerben von textilstuecken
DE976042C (de) Verfahren zur Herstellung von Faeden od. dgl. aus Polymerisaten des Acrylnitrils
DE2231767A1 (de) Verfahren zum kontinuefaerben von bahnfoermiger ware aus zumindest teilweise zellulosefasern und anlage zur durchfuehrung dieses verfahrens
DE580763C (de) Verfahren zum Schrumpfen von Kunstseidengeweben
DE2549143A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bearbeiten von textilmaterialien
DE1610982A1 (de) Verfahren zum Reinigen von Textilmaterialien
DE2716600C2 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Naßbehandlung unt Texturierung von Textilgut
DE3707981A1 (de) Vorrichtung und verfahren fuer die behandlung von gewebe
DE523600C (de) Verfahren zum Veredeln, insbesondere zum Mercerisieren von pflanzlichen Geweben
DE2518939A1 (de) Verfahren zum schrumpfen und waschen von textilen flaechengebilden
DE2758871C2 (de) Verfahren zum Färben von Cellulosefasern oder deren Mischungen mit Synthesefasern mit Küpenfarbstoffen
DE516069C (de) Verfahren zum Veredeln, insbesondere zum Mercerisieren von pflanzlichen Geweben
AT258845B (de) Verfahren zur Nachbehandlung von Polgeweben
DE1610958A1 (de) Verfahren zur Herstellung gefaerbter Textilfaeden einschliesslich Garne und Zwirne

Legal Events

Date Code Title Description
OC Search report available
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)