DE1956520C3 - Verfahren zum einbadigen Entbasten und Farben von Naturseide - Google Patents

Verfahren zum einbadigen Entbasten und Farben von Naturseide

Info

Publication number
DE1956520C3
DE1956520C3 DE1956520A DE1956520A DE1956520C3 DE 1956520 C3 DE1956520 C3 DE 1956520C3 DE 1956520 A DE1956520 A DE 1956520A DE 1956520 A DE1956520 A DE 1956520A DE 1956520 C3 DE1956520 C3 DE 1956520C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bath
natural silk
approx
dyes
dyeing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1956520A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1956520B2 (de
DE1956520A1 (de
Inventor
Raymond Machon
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1956520A1 publication Critical patent/DE1956520A1/de
Publication of DE1956520B2 publication Critical patent/DE1956520B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1956520C3 publication Critical patent/DE1956520C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P3/00Special processes of dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the material treated
    • D06P3/02Material containing basic nitrogen
    • D06P3/04Material containing basic nitrogen containing amide groups
    • D06P3/045Material containing basic nitrogen containing amide groups dyeing and degumming silk
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01CCHEMICAL OR BIOLOGICAL TREATMENT OF NATURAL FILAMENTARY OR FIBROUS MATERIAL TO OBTAIN FILAMENTS OR FIBRES FOR SPINNING; CARBONISING RAGS TO RECOVER ANIMAL FIBRES
    • D01C3/00Treatment of animal material, e.g. chemical scouring of wool
    • D01C3/02De-gumming silk
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M13/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M13/322Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing nitrogen
    • D06M13/46Compounds containing quaternary nitrogen atoms
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P3/00Special processes of dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the material treated
    • D06P3/02Material containing basic nitrogen
    • D06P3/04Material containing basic nitrogen containing amide groups
    • D06P3/043Material containing basic nitrogen containing amide groups using dispersed dyes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S8/00Bleaching and dyeing; fluid treatment and chemical modification of textiles and fibers
    • Y10S8/916Natural fiber dyeing
    • Y10S8/917Wool or silk

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Husbandry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Coloring (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum einbadigen Entbasten und Färben von Naturseide in Form von Garnsträngen, auf Hülsen, durchbohrten Röhren oder Kegeln aufgebrachten Fäden oder gewebten, gestrickten oder geflochtenen Stücken.
Für die Vorbereitung von Naturseide sind im wesentlichen zwei Arbeiten erforderlich, nämlich das Entbasten, d. h. die Entfernung des Bandsteines oder Serizines, ν ^bei das Fibroin nicht berührt werden darf, und das Färben. Diese Arbeitsgänge werden im allgemeinen getrennt ausgeführt,.wodurch sich zahlreiche Handhabungen, eine Vermehrung des notwendigen Personals und eine Erhöhung des Cestehungspreises ergibt. Die Fertigungskosten sind merklich höher, wenn man in Betracht zieht, daß die Seide ein empfindliches und teures Produkt ist, welches leicht bei der Behandlung beschädigt wird.
In der französischen Patentschrift 404 862 ist ein Verfahren zur Behandlung von Seide bekanntgeworden, gemäß welchem das Färben nach dem Entbasten, d. h. nach der Elimination des Serizines, vorgenommen wird. Es wurde durch beurkundete und bemusterte Vergleichsversuche dieses Verfahren durchgeführt und das somit erhaltene Erzeugnis begutachtet. Obwohl sich herausstellte, daß die nach dem vorbekannten Verfahren gefärbte Seide eine einwandfreie Färbung zeigte, war jedoch das Verfahren, wie bereits eingangs erwähnt, umständlich und verhältnismäßig langwierig.
Die Erfindung hat sich demgegenüber zur Aufgabe gestellt, diesen Nachteil zu vermeiden, indem sie ein Verfahren angibt, welches ein einbadiges Entbasten und Färben von Naturseide betrifft, wobei ebenfalls durch Vergleichsversuche nachgewiesen werden konnte, daß das Ergebnis, nämlich die behandelte und gefärbte Seide in ihrem Aussehen ebensogut wenn nicht besser war, wobei aber die hierzu benötigte Zeit und der Materialaufwand erheblich vermindert werden konnte.
Zur Lösung der gestellten Aufgabe wird daher ein Verfahren zum einbadigen Entbasten und Färben von
»5 Naturseide in Form von Garnsträngen, auf Hülsen, durchbohrten Röhren oder Kegeln aufgebrachte Fäden vorgeschlagen, welches dadurch gekennzeichnet ist, daß das zuvor benetzte Material mit dem auf ca. 95° C erhitzten und das oder die Entbastungsmittel enthaltenden Bad behandelt wird, worauf die Farbstoffe in das auf einen pH-Wert von 9,5 bis 10 eingestellte Bad eingebracht werden und danach der pH-Wert möglichst rasch auf 6,5 bis 6,0 erniedrigt wird und die weitere Färbung wie üblicherweise erfolgt.
Durch diese Maßnahme wird zunächst erreicht, daß das Serizin, welches eine gelatineartige Substanz ist, zunächst anschwillt, aber nicht entfernt wird. Man führt dann die Farben in das Färbebad ein und bringt sie in Berührung mit der Faser. In diesem Augenblick tritt der Effekt auf, daß sich die Serizinmoleküle nach dem Aufblähen nacheinander enfernen, bis die letzten das Fibroin verlassen haben. Die Farbmoleküle mischen sich oder klammern sich entsprechend dem verwendeten Farbstoff zuerst an die Serizinmoleküle, dann nach und nach und in dem Maße, wie der Vorgang fortschreitet, an die Fibroinmoleküle. Dabei ist keine Gefahr einer schlechten Übereinstimmung, d. h. einer ungleichmäßigen Färbung, zu befürchten.
Es können auch metallhaltige Farbstoffe verwendet werden.
Um zu vermeiden, daß gewisse Entbastungsmittel die Widerstandsfähigkeit des Fibroins verringern, wird die scharfe Absenkung des pH-Wertes durchgeführt. Dadurch entsteht kein Nachteil in der Gleichmäßigkeit der Färbung, denn die Farbmoleküle befinden sich bereits ah ihrem Platz. Der Zeitgewinn, der durch das Verfahren gemäß der Erfindung erzielt wird, ist beträchtlich, und das behandelte Material behält seinen Glanz und seine physikalischen Eigenschaften.
An Hand der Zeichnungen soll das erfindungsgemäße Verfahren beispielhalber erläutert werden. In den Zeichnungen zeigt
Fig. 1 eine Tabelle des Verfahrens, die vornehmlich die Variation des pH-Wertes während der Dauer der Behandlung veranschaulicht.
Die Fig. 2, 3 und 4 zeigen schematische Ansich-
ten von verschiedenen Systemen und Maschinen, mit denen das Verfahren gemäß der Erfindung durchgeführt werden kann.
Fig. 5 zeigt einen Schnitt entsprechend der Linie 5-5 von F i g. 4.
Fig. 6 zeigt einen Schnitt durch einen »Bajonetts-Support der Spulen oder Kegel.
Zur Durchführung des Verfahrens kann beispielsweise die in Fig. 2 dargestellte Vorrichtung mit durchbohrten Garnwinden verwendet werden, die zur Behandlung von Naturseide in Form von Faden benutzt wird.
Die Vorrichtung besteht aus einer Wanne 1, einer Rohrleitung 2, welche vom Boden der Wanne zu Armen oder Garnwinden 3 verläuft, die sich im oberen Teil der Wanne erstrecken. Diese Arme sind bei 3 α an ihren freien Enden geschlossen und in ihren oberen Teilen bei 3 b für den Durchgang der Badnüssigkeit durchbohrt. Eine Pumpe 4 stellt den Kreislauf zwischen dem in der Wanne befindlichen Bad und den Armen oder Garnwinden 3 her.
Mit Rücksicht auf die Behandlung wird ein Bad vorbereitet, das dem Volumen nach ungefähr im Verhältnis 1:30 steht, d.h. auf 1 kg behandelter Seide kommen 301 des Bades.
Dieses Bad ist im wesentlichen zusammengesetzt aus weichem oder enthärtetem Wasser und einem Netzmittel-Badzusatz, das heißt einem ständig netzenden Mittel, wie es im Handel unter zahlreichen Markenbezeichnungen erhältlich ist.
Es werden ungefähr 0,5 g Netzmittel auf ein Liter Bad benutzt.
Wenn das Bad in der Wanne ist, spielt sich der Behandlungsvorgang wie folgt ab:
1. Das Bad wird bis auf ungefähr 35° C erhitzt und die Naturseide in Garnsträngen etwa 10 Minuten lang benetzt, indem die Pumpe 4 eingeschaltet wird.
2. Die Pumpe wird dann angehalten und das Bad auf etwa 95° C erhitzt.
3. Das Entbastungsmittel wird in das Bad gegeben. Das Mittel ist ein tertiäres, quaternäres Ammoniumsalz oder dergleichen oder eine Seife 4J. ohne Tannin. Die Menge des zu benutzenden Entbastungsmittels beträgt ungefähr 6% des Gewichtes der zu behandelnden Seide. Die Zumischung des Entbastungsmittels zum Bade vollzieht sich beim Punkt 0 des Maßstabes der Zeit, der in der graphischen Darstellung der Fig. 1
in der Abszisse aufgetragen ist. Bei diesem Punkte ist der pH-Wert des Bades in der Größenordnung von 9,5 bis 10.
4. Durch Einschalten der Pumpe wird das Bad während ungefähr 5 Minuten mit einer Temperatur von 92° C in Zirkulation gehalten.
5. Die Pumpe wird dann ausgeschaltet, und
es werden die FarbstolTc dem Bad beigegeben. Hierzu können alle bekannten Farbstoffe verwendet werden. Die Farbstoffe werden in bekannten Mengen und Verhältnissen benutzt.
6. Danach wird die Pumpe 4 wieder in Tätigkeit gesetzt, um das Bad mit den Farbstoffen bei Temperaturen von ca. 92° C in Umlauf zu setzen. Die Zugabe vor1 Farbstoffen wird von einer Verminderung des pH-Wertes bereits begleitet.
ungefähr so, wie dies in der Grafik von F i g. I veranschaulicht ist.
7. Der pH-Wert des Bades wird ungefähr während 20 Min. nach dem Anfang des Prozesses mit einem pH-Wert-Meßgerät oder jedem anderen für diesen Zweck bekannten Mittel
. kontrolliert. Entsprechend dieser Kontrolle wird sodann die Menge von Schwefelsäure SO4H2 oder entsprechendes derart eingeführt, daß ein pH-Wert erhalten wird, der zwischen 6,5 und 6 liegt, wie auf der Ordinate in der graphischen Darstellung von Fig. 1 veranschaulicht. Es werden dadurch das Anhaften und die Wirkung der Färbung auf das Fibroin begünstigt.
8. Durch das Umlaufen des Bades wird die Wirkung der Farbstoffe und die Einfärbung während 30 Min. fortgesetzt, also annähernd bis zu 50 Min. auf dem Maßstab für die Zeit entsprechend der Grafik von Fig. 1.
Während dieser Zeit wird die Wirkung des Bades durch die Prüfung eines oder mehrerer Seidenmuster kontrolliert. Wahlweise werden in Funktion der gemachten Beobachtungen ein oder mehrere Farbstoffe und/oder Natriumsulfat SO4Na2 hinzugegeben, wobei das Aufsteigen desjenigen Farbstoffes auf das Fibroin, der sich noch im Bad befindet, begünstigt wird.
Die Zusätze werden je nach ihrer Bedeutung und wie es sich aus der Grafik von Fig. 1 ergibt, von einem Wiederansteigen des pH-Wertes begleitet.
9. Der Prozeß wird ungefähr 1 h 30' bis zu 2 h ausgedehnt, gerechnet vom Anfang des VerfahrenN an, und durch Entleeren der Wanne 1 beendet. Sodann werden die Garnstränge E gespült, und die für Naturseide üblichen Behandlungen werden durchgeführt.
Wird Naturseide in Form von gewebter, gestrickter oder geflochtener Stücke behandelt, so kann eine Vorrichtung, wie sie in F i g. 3 schematisch dargestellt ist, verwendet werden. Die Vorrichtung besteht aus einer Wanne 5, in welcher sich mittels einer endlosen Kette bewegte Ouerbarren 7 befinden, die durch Räder 6 angetrieben werden. Das Naturseidenstück wird von einer Rolle R abgerollt, um sodann bei R1 aufgerollt zu werden, wobei Antriebswalzen 8 vorgesehen sind.
Die Badflüssigkeit wird im Dauerkreislauf mittels einer Pumpe 9 durch eine Rohrleitung 10 von der Unterseite der Wanne 5 aus bis zu einer Schüttrinne für die Einführung in die Wanne geleitet. Die Schüttrinne erstreckt sich über die ganze Breite der Querbarren 7 und des Stückes F von Anfang der Einführung des genannten Stückes in die Wanne an.
Auf diese Weise ruft die auf das Stück P zwischen den Barren 7 fallende Badllüssigkeit das Gleiten des genannten Stückes zwischen den Barren und die Bildung der Schleifen P1 hervor.
In diesem Falle wird das Bad, wie bereits beschrieben worden ist, bereitet, und der Behandlungsprozeß ist der gleiche wie zuvor, wobei die Farbstoffe dem Bad kurze Zeit nach dem Entbastungsmittel beigegeben worden sind.
Jedoch ist, je nach der Gewebeart des Seidcnstükkes P, der Abfall des pH-Wertes infolge Zusatz von Schwefelsaure oder ähnlichem weniger bedeutend.
Der pH-Wert kann von ungefähr 9 bis 9,5 auf einen Näherungswert von 7,5 gehen.
Liegt die Naturseide in Form von Fäden auf Hülsen, Spulen, Röhren oder durchbohrten Kegeln B vor, so wird eine Vorrichtung, wie sie in den F i g. 4 und 5 veranschaulicht ist, verwendet.
Diese Vorrichtung besteht aus einer Wanne 12, die durch einen Deckel 12 α verschließbar ist. Am Boden der Wanne ist ein ausgehöhltes Plateau 13 vorgesehen, von welchem sich Rohre i4 senkrecht nach oben erstrecken, die vielfache Durchbohrungen aufweisen. Eine Leitung 15 verbindet den Boden der Wanne mit dem Innenteil des Plateaus 13, wobei eine oder mehrere Pumpen 16 den Kreislauf des Bades sicherstellen. Eine Vorrichtung zur Beheizung des Bades ist vorgesehen. An Stelle der durchbohrten Rohre 14 ist es auch möglich, das sogenannte »Bajonett«-Support-System gemäß F i g. 6 einzusetzen, auf welches die Spulen oder Kegel aufgesteckt werden.
Um zu vermeiden, daß bei Einführung des Entbastungsmittels und die damit erfolgte Ausmerzung des Serizines die aufgespulte Seide infolge des Gewichtsverlustes sich verändert, wird nach der Einführung des Entbastungsmittels der Seide ein physischer Schock erteilt. Um diesen Schock herbeizuführen, werden, wenn die Wanne 12 mit einer auf 95° C gebrachten Badflüssigkeit angefüllt ist, sogleich die Pumpe oder die Pumpen 16 für den Kreislauf des Bades angehalten, wodurch die chemische Reaktion des Entbastungsmittels auf das Serizin vollzogen werden kann. Dadurch wird verhindert, daß sich Durchgänge durch die auf den Hülsen B aufgespulte Seide ergeben, da vor dem Anhalten der Pumpen und der
ίο vollständigen Füllung der Wanne das Bad zirkuliert hat, während es über alle Teile der Aufspulung der Hülsen verteilt war. Die Pumpe oder die Pumpen 16 werden nach einem Anhalt von ungefähr 15 Minuten in Betrieb gesetzt, und der physische Schock ergibt sich in diesem Augenblick.
Nach dem unter den oben beschriebenen Bedingungen erfolgten Schock physischer Art wird ein zusätzlicher Arbeitsgang durchgeführt, um die Entbastung zu vollenden, wenn der Farbstoff unter Erhitzung des Bades auf ungefähr 104° C zugegeben worden ist. Man führt die Arbeitsgänge, wie dies beschrieben worden ist, weiter durch, insbesondere mit der schnellen und brutalen Modifizierung des pH-Wertes.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum einbadigen Entbasten und Färben von Naturseide in Form von Garnsträngen, auf Hülsen, durchbohrten Röhren oder Kegeln aufgebrachten Fäden, dadurch gekennzeichnet, daß das zuvor benetzte Material mit dem auf ca. 95° C erhitzten und das oder die Entbastungsmittel enthaltenden Bad behandelt wird, worauf die Farbstoffe in das auf einen pH-Wert von 9,5 bis 10 eingestellte Bad eingebracht werden und danach der pH-Wert möglichst rasch auf 6,5 bis 6,0 erniedrigt wird und die weitere Färbung wie üblicherweise erfolgt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei Verwendung von Naturseide in Form von Fäden das Bad auf ca. 104° C erhitzt wird, wenn die Farbstoffe zugegeben werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß bei Behandlung von Naturseide in Form von Fäden das Entbastungsbad während ca. 15 Minuten stehend zur Einwirkung kommt und danach das Färben mit umlaufender Flott erfolgt.
4. Verfahren zum einbadigen Entbasten und Färben von gewebter, gestrickter oder geflochtener Naturseide, dadurch gekennzeichnet, daß die zuvor benetzte Ware in das auf ca. 95° C erhitzte, das oder die Entbastungsmittel enthaltende Bad eingeführt wird, worauf die Farbstoffe in das auf einen pH-Wert von ungefähr 9 bis 9,5 eingestellte Bad eingebracht werden und danach der pH-Wert möglichst rasch auf etwa 7,5 erniedrigt wird und die weitere Färbung wie üblich erfolgt.
5. Verfahren nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß ein Bad aus weichem oder enthärtetem Wasser mit einem Flottenverhältnis von ca. 1:30 angewendet wird und dieses Bad ca. 0,5 g/l eines handelsüblichen Netzmittels enthält.
6. Verfahren nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß als Entbastungsmittel tertiäre, quaternäre oder andere Ammoniumsalze oder auch Seifen ohne Tannin verwendet werden.
DE1956520A 1969-06-11 1969-11-11 Verfahren zum einbadigen Entbasten und Farben von Naturseide Expired DE1956520C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR6919242A FR2045162A5 (de) 1969-06-11 1969-06-11

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1956520A1 DE1956520A1 (de) 1970-12-17
DE1956520B2 DE1956520B2 (de) 1973-03-29
DE1956520C3 true DE1956520C3 (de) 1973-10-31

Family

ID=9035499

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1956520A Expired DE1956520C3 (de) 1969-06-11 1969-11-11 Verfahren zum einbadigen Entbasten und Farben von Naturseide

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3721522A (de)
JP (1) JPS4910635B1 (de)
CH (2) CH1686369A4 (de)
DE (1) DE1956520C3 (de)
FR (1) FR2045162A5 (de)
GB (1) GB1277766A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1151601B (it) * 1982-06-08 1986-12-24 Henkel Chimica Spa Prodotto e procedimento per la sgommatura della seta naturale
FR2592407B1 (fr) * 1985-12-30 1988-07-29 Gruzinsky Inst Textilnoi Pro Procede d'assouplissage de tissus de soie naturelle et tissus de soie naturelle obtenus par ledit procede.

Also Published As

Publication number Publication date
GB1277766A (en) 1972-06-14
JPS4910635B1 (de) 1974-03-12
CH538565A (fr) 1973-02-15
DE1956520B2 (de) 1973-03-29
CH1686369A4 (de) 1973-02-15
DE1956520A1 (de) 1970-12-17
US3721522A (en) 1973-03-20
FR2045162A5 (de) 1971-02-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2713800C2 (de) Verfahren zur Indigo-Färbung von Kettfäden aus Baumwoll-Spinngarnen
DE1619120A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Polyamidmaterials mit verbesserten Farbeigenschaften
DE1956520C3 (de) Verfahren zum einbadigen Entbasten und Farben von Naturseide
DE2461598A1 (de) Verfahren und apparat zum abschnittsweisen faerben von garnen
DE1460389A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Faerben von Wolle oder anderen Textilfasern
DE2819262A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur behandlung von textilgarnen mit einer fluessigkeit, insbesondere einer farbstoffloesung
DE1469087A1 (de) Faerbeverfahren
DE480937C (de) Einrichtung zum Erschweren (Pinken, Phosphatieren und Wasserglasbehandlung) von Seidengeweben
DE3151465A1 (de) "verfahren und vorrichtung zur behandlung von faserkabeln"
DE2063179B2 (de) Verfahren zum faerben von spinnkabel im hydratisierten zustand
DE2951695C2 (de)
DE102011108337A1 (de) Verfahren zum industriellen Färben und hiermit hergestelltes Prdodukt
EP0080183B1 (de) Verfahren zum Färben und Ausrüsten von schlauchförmigem Textilgut
DE2100546C3 (de) Verfahren zum wasserlosen Färben
DE900687C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Nassbehandeln von Textilgut in laufender Bahn
DE122456C (de)
DE1918340A1 (de) Faerbeverfahren
DE1292309B (de) Verfahren zum Nachbehandeln von nassgesponnenen Faeden aus Acrylnitrilpolymerisaten
DE83035C (de)
DE644175C (de) Verfahren zum Erschweren von Seidenstueckware in laufendem Zuge
DE3045647A1 (de) Verfahren zum kontinuierlichen faerben von kettgarnen nach dem prinzip des flachfaerbens und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE260859C (de)
DE2504611A1 (de) Verfahren zum kontinuierlichen egalen veredeln von polyacrylnitril-spinnkabel im hydratisierten zustand
DE2345875C3 (de)
AT243216B (de) Verfahren zum Färben von Stoffen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee