EP0311796A1 - Verfahren zur kontinuierlichen Nassbehandlung einer Warenbahn - Google Patents

Verfahren zur kontinuierlichen Nassbehandlung einer Warenbahn Download PDF

Info

Publication number
EP0311796A1
EP0311796A1 EP88114905A EP88114905A EP0311796A1 EP 0311796 A1 EP0311796 A1 EP 0311796A1 EP 88114905 A EP88114905 A EP 88114905A EP 88114905 A EP88114905 A EP 88114905A EP 0311796 A1 EP0311796 A1 EP 0311796A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
web
liquor
treatment
moisture content
application
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP88114905A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0311796B1 (de
Inventor
Johannes Kutz
Günter von Harten
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eduard Kuesters Maschinenfabrik GmbH and Co KG
Original Assignee
Eduard Kuesters Maschinenfabrik GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eduard Kuesters Maschinenfabrik GmbH and Co KG filed Critical Eduard Kuesters Maschinenfabrik GmbH and Co KG
Publication of EP0311796A1 publication Critical patent/EP0311796A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0311796B1 publication Critical patent/EP0311796B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B21/00Successive treatments of textile materials by liquids, gases or vapours
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B3/00Passing of textile materials through liquids, gases or vapours to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing, impregnating
    • D06B3/10Passing of textile materials through liquids, gases or vapours to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing, impregnating of fabrics
    • D06B3/18Passing of textile materials through liquids, gases or vapours to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing, impregnating of fabrics combined with squeezing, e.g. in padding machines

Definitions

  • the invention relates to a method according to the preamble of claim 1 and a corresponding device.
  • the starting point of the invention were problems which have been pending for a long time in continuous dyeing with direct dyes (noun dyes) (see Fischer-Bobsien "International Lexicon textile finishing + border areas” 4th edition 1975, columns 419-422).
  • the dyeing liquor can be applied in a foulard, so that the web is passed through the larger amount of dyeing liquid in the pool of the foulard. This has resulted in unavoidable end processes, both at the beginning and at the end of the web.
  • parts of the fleet are towed out of the web, which cause a corresponding depletion of the fleet, which must be readjusted.
  • the invention has for its object to design a method and a corresponding device so that the interaction of the two treatment fleets starts in a controlled manner, that there are no changes in treatment loss due to changes in concentration in the second treatment fleet and that there is a more uniform length of the web Ceases treatment.
  • the method is primarily considered for the treatment of flat fabrics.
  • the first treatment liquor is applied in some way and then squeezed to 60 to 120%.
  • the moisture values always relate to the amount of treatment liquor in relation to the dry weight of the web to which the treatment liquor has been applied.
  • a value of 120% is the upper limit of what can still be squeezed evenly in a squeezing device with interacting rollers; at higher moisture contents, the squeezing mechanism would have to be driven with line pressures so low that the uniformity of the squeezing would no longer be guaranteed and there would even be a risk of the rollers lifting off from one another in certain areas.
  • the second treatment liquor is now applied to the web loaded with the specified amount of liquid, in a special way.
  • the material web should not be passed through a larger fleet, in which there is a risk of concentration changes due to the amount of treatment agent carried out by the material web. For this reason, when the second treatment fleet is applied, the web should only be in contact with the smallest possible amount of liquor, which is very quickly absorbed and transported away by the web and which is accordingly constantly renewed or supplemented by introducing fresh treatment fleets. Fresh liquor is therefore always applied to the web on both sides, through which no longer lengths of the web have yet passed. In this way, changes in concentration in the amount of treatment liquor in contact with the material web and corresponding differences in treatment failure can be minimized.
  • the second treatment liquor is not squeezed off after application. By squeezing, no total moisture content can be set evenly, which is significantly above 120%. If squeezed after the application of the second treatment fleet, it would at best be possible to add a few 10% of the second treatment fleet, which in many cases is too little for the interaction of the two treatment fleets and the failure of the treatment. For this reason, the material web is stripped off after the second treatment liquor has been applied, so that the same amount of treatment liquid can be added in the order of magnitude as can be achieved with the first application and total moisture contents can be achieved, which are in the range of what the web of moisture can hold at all without the moisture dripping from the web or running down on it.
  • Such loads of liquor which have been pushed to the limits of the drip-free moisture content, are advantageous for many treatments, because this gives great water mobility on the web and the transport of the treatment agents between the two fleets and in particular the drawing up of the treatment agents from the entire fleet onto the fibers in the steaming step that generally follows the order.
  • a wet-on-wet application of a treatment liquid in two stages is known per se from DE-AS 10 78 527.
  • the second order takes place in a gusset application unit, with which the high liquid occupancies of the material web required in the invention cannot be realized without the liquid running between the rollers and unevenness.
  • a preferred application example of the method according to the invention is the subject of claim 2.
  • the invention is in no way limited to dyeing treatments for textile webs. Rather, it can be used in all cases in which the liquor separation according to the invention offers procedural advantages, e.g. also when bleaching. There is also no restriction on the type of web. For example, also treated a paper or similar web, in particular dyed.
  • Gusset applicators of the type specified are known per se from FR-PS 13 81 081. However, the invention does not lie in the gusset application device as such, but in the combination of an impregnation device with squeezing with an impregnation device with very little liquor content, in which subsequently stripped, i.e. a relatively large fleet quantity is left evenly on the web.
  • an embodiment of the invention is shown in the form of a device designated 100 as a whole for dyeing a flat woven fabric made of cotton with direct dyes.
  • the web 1 is first passed through a padder 10 forming the first application device, which includes a plunge pool 2, which at a width of the web 1 of 1.80 m 30 to 60 l of a salt liquor 3, through which the web is passed in the manner shown over a deflection roller 4, then passed vertically upwards and in the nip 5 between the nip rollers 6 and 7 to a moisture content of 70 to be squeezed off to 90% of the basis weight of the dry web 1.
  • the material web loaded with this moisture is then deflected vertically downward on a deflection roller 8 and thus passes into the gusset application device 20 which forms the second application device.
  • the gusset application device 20 comprises mutually opposing walls 11, 12, which in the exemplary embodiment in FIG are essentially flat and slightly inclined to the web, ie approach her in the running direction. At the ends, the walls 11, 12 are connected to one another outside the edges of the web 1, so that an upright, funnel-like trough 9 is formed, which can be filled with a treatment liquid 13 up to a selectable low fill level.
  • oblong recesses 15, 16 are formed which extend across the width of the web and are open to the web 1 and in which inflatable pressure hoses 17, 18 are arranged.
  • the hoses 17, 18 lie on both sides with a gentle pressure which is very uniform over the width of the web and seal the trough 9 at the bottom. Outside the edges of the web 1, the hoses 17, 18 lie directly against one another and also seal in these areas.
  • the material web is slidably pulled through the gap 19 between the hoses 17, 18.
  • the 9th absorbed treatment liquor 13, which in the exemplary embodiment is a dye liquor with direct dyes, is stripped down to a total moisture content determined by the pressure in the tubes 17, 18. This total moisture content is in the range of approximately 100 to 200%, ie the same amount of treatment liquor is added to the gusset application device 20 as was already applied in the foulard 10.
  • the hoses 17, 18 can be coated on the mutually facing sides with a special sliding material.
  • the level in the trough 9 is kept very low. With a web width of 1.80 m and the corresponding width of the trough 9 there are, for example, 4 to 8 l of the treatment liquor 13 in the trough 9. This amount would only suffice for a few meters of web 1 and would be used up very quickly. For this reason, the treatment liquor 13 is constantly supplied fresh by a feed device 14 and is kept in the trough 9 at a constant, albeit low, level. A significant change in the concentration of the treatment liquor 13 by treatment agents carried along by the material web 1 cannot therefore occur. Except for very small processes of the order of magnitude from 3 to 5 m, the entire length of the web 1 is colored evenly.
  • the web 1 treated in this way now immediately moves into a damper 30 and then into a washing device 40 provided with several compartments.
  • a flat fabric made of cotton with a weight per unit area of 200 g / m 2 was provided in accordance with the prior art in a foulard without the addition of salt with the following dyeing liquor and then steamed in the steamer for 2 minutes: 3.0 ml / l Wetting agent 2.0 ml / l Blocking aids 1.0 g / l Oxidizing agent 0.5 ml / l ventilator 7.7 g / l Direct blue I 2.3 g / l Direct blue II
  • the fleet order was 85%, the working speed 30 m / min, the web width 1.8 m.
  • the material web 1 was then immediately fed into the gusset dyeing device 20 and provided there with a dyeing liquor which was composed as follows: 2.0 ml / l Wetting agent 4.2 g / l Direct blue I 1.2 g / l Direct blue II.
  • the web 1 loaded with it was steamed for 2 minutes and then washed in the washing device 40 in six compartments cold with overflow.
  • a flat fabric made of cotton with a basis weight of 250 g / m2 in a width of 1.8 m was provided at a speed of 45 m / min on a foulard with the following dyeing liquor: 3.0 ml / l Wetting agent 2.0 g / l Complexing agent 14.6 g / l Sulfur black 9.0 g / l Sulfur brown 1.8 g / l Sulfur red 20.0 g / l glucose 35.0 ml / l NaOH 29% 3.0 ml / l Sodium borate 3.0 ml / l Wetting agent 0.5 ml / l ventilator and squeezed to a moisture content of 85%. After steaming and washing there was a gray color with an end run of 100 m.
  • the web 1 was then introduced into a gusset application device 20 and provided with the following dyeing liquor there: 2.0 g / l Complexing agent 11.1 g / l Sulfur black 6.8 g / l Sulfur brown 1.4 g / l Sulfur red 20.0 g / l glucose 35.0 ml / l NaOH 29% 3.0 ml / l Sodium borate 3.0 ml / l Wetting agent 0.4 ml / l ventilator
  • the fleet order was 100%, so that there was again a total moisture content of the web 1 of 185%, with which the web 1 entered the damper 30. It was then washed in washer 40 in six compartments as follows: 1.
  • a cotton fabric web with a basis weight of 150 g / m2 was provided with the following impregnation on a foulard: 6.0 g / l NaOH solid as an alkali 2.0 g / l alkali-resistant wetting agent 6.0 g / l organic stabilizer 1.0 g / l Complexing agent and squeezed to a moisture content of 80%.
  • the material web 1 was then introduced into a gusset application device 20 and there was additionally provided with an order of 80% of the following bleaching liquor: 30.0 g / l Na peroxide 35%

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Coloring (AREA)
  • Professional, Industrial, Or Sporting Protective Garments (AREA)

Abstract

Die Einrichtung (100) zur Durchführung des Verfahrens umfaßt einen Foulard (10), in welchem die Warenbahn (1) mit einer ersten Behandlungsflotte versehen und auf einen Feuchtigkeitsgehalt von 60 bis 100 % abgequetscht wird. Mit dem Foulard (10) ist eine Zwickel-Auftragsvorrichtung (20) kombiniert, in der die Warenbahn (1) mit einem zusätzlichen Flottenauftrag von 40 bis 100 % versehen wird. Der Auftrag erfolgt in einem aufrechten Trog (9), in welchem die Warenbahn (1) stets nur mit einer sehr geringen Menge an ständig nachgelieferter Behandlungsflotte (13) in Berührung ist. Der Trog (9) ist nach unten durch zwei einander horizontal zu beiden Seiten der Warenbahn (1) gegenüberliegende aufblasbare Schläuche (17, 18) abgedichtet, die an der Warenbahn anliegen und die von dieser mitgeführte Behandlungsflotte bis auf einen vorbestimmbaren Gesamt-Feuchtigkeitsgehalt abstreifen. Bei Färbevorgängen läuft die Warenbahn anschließend in einen Dämpfer (30) und eine Wascheinrichtung (40) ein.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie eine entsprechende Einrichtung.
  • Ausgangspunkt der Erfindung sind Probleme gewesen, die seit langem in der Kontinue-Färberei mit Direkt-Farb­stoffen (Substantiv-Farbstoffen) (s. Fischer-Bobsien "In­ternational Lexikon Textilveredlung + Grenzgebiete" 4. Auf­lage 1975, Spalten 419-422) anstehen. Die Färbeflotte kann hierbei in einem Foulard aufgetragen werden, wobei also die Warenbahn durch die im Becken des Foulards befindliche größere Menge an Färbeflüssigkeit geleitet wird. Hierbei stel­len sich bisher unvermeidbare Endenabläufe ein, und zwar so­wohl am Anfang als auch am Ende der Warenbahn. Beim Passieren der ersten Teile der Warenbahn durch die Flotte in dem Becken werden Anteile aus der Flotte von der Warenbahn ausgeschleppt, die zu einer entsprechenden Verarmung der Flotte Anlaß sind, die nachgeregelt werden muß. Es vergeht eine gewisse Zeit, bis ein Gleichgewichtsverhältnis eingetreten ist und die Flotte in ihrer Konzentration konstant bleibt. Bis dieser Zustand erreicht ist, ist ein Endenablauf von 50 bis 150 m entstanden. Derartige Warenlängen mit abweichendem und ins­besondere nicht konstantem Farbton können nicht zusammen mit der übrigen Ware eingesetzt werden, sondern werden als min­dere Qualitäten verkauft oder schwarz übergefärbt. Jedenfalls entsteht durch diese Endenabläufe ein gewisser bisher nicht vermeidbarer Verlust.
  • Ein weiteres Problem ist der Umstand, daß die Di­rektfarbstoffe nicht vollständig aufziehen und die auf der Warenbahn befindlichen nicht fixierten Anteile nach dem Dämpfen ausgewaschen werden. Die Farbstoffausbeute, d.h. das Verhältnis des tatsächlich auf der Ware fixierten Farb­stoffs zum ursprünglich aufgebrachten Farbstoff ist bei wei­tem nicht vollständig, sondern liegt etwa in der Größenord­nung von 60 %. Die nicht aufgezogenen 40 % "gehen in den Kanal" und stellen nicht nur einen ganz erheblichen Kostenfaktor, sondern auch ein schwieriges Umweltproblem dar, besonders da viele Moleküle von Direktfarbstoffen komplex gebundene Schwer­metallionen, insbesondere Kupferionen, enthalten, die als ein gefährliches Abwassergift angesehen werden und hinsichtlich deren strenge behördliche Vorschiften einzuhalten sind.
  • Es ist nun bereits bekannt, daß das Aufziehen von Direkt-Farbstoffen auf die Ware durch Hinzufügung von Salzen wie Kochsalz oder Glaubersalz verbessert werden kann. Es kann auf diese Weise der Anteil des auf die Fasern tatsächlich aufziehenden Farbstoffs erhöht und somit der Farbstoffverlust einerseits und die Umweltbelastung anderseits vermindert werden.
  • Im Kontinue-Verfahren jedoch führt der Zusatz von Salz zum Färbebad im Foulard zu einer Verstärkung der Enden­abläufe. Durch das Salz wird das Ziehvermögen der Ware so erhöht, daß die begierig Farbstoff aus der Flotte aufnimmt und die Flottenmenge am Anfang und gegen Schluß noch stärkere und schwer in den Griff zu bekommende Konzentrationsänderun­gen zeigt. Das zur Verbesserung der Farbstoffausbeute und der Umweltbelastung an sich probate Mittel des Salzzusatzes läßt sich also bei der Kontinue-Färbung nicht ohne weiteres ein­setzen.
  • Ausgehend von dieser speziellen Problemlage liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine entsprechende Einrichtung so auszugestalten, daß das Zusam­menwirken der beiden Behandlungsflotten kontrolliert ein­setzt, daß keine Änderungen des Behandlungsausfalls durch Konzentrationsänderungen in der zweiten Behandlungsflotte vorkommen und daß sich ein über die Warenbahnlänge gleich­mäßiger Behandlungsausfall einstellt.
  • Diese Aufgabe wird in ihrem verfahrensmäßigen Aspekt durch die in Anspruch 1 wiedergegebene Erfindung gelöst.
  • In erster Linie kommt das Verfahren für die Behand­lung von Flachgeweben in Betracht. Bei einer derartigen Wa­renbahn wird die erste Behandlungsflotte in irgendeiner Weise aufgetragen und sodann auf 60 bis 120 % abgequetscht. Die Feuchtigkeitswerte beziehen sich stets auf die Menge an Be­handlungsflotte in Relation zum Trockengewicht der Waren­bahn, auf die die Behandlungsflotte aufgetragen worden ist. Ein Wert von 120 % ist die obere Grenze dessen, was in einer Quetschvorrichtung mit zusammenwirkenden Walzen noch gleich­mäßig abgequetscht werden kann; bei höheren Feuchtigkeitsge­halten müßte das Quetschwerk mit so geringen Liniendrücken gefahren werden, daß die Gleichmäßigkeit der Abquetschung nicht mehr gewährleistet und sogar die Gefahr des bereichs­weisen Abhebens der Walzen voneinander gegeben ist. Auf der anderen Seite ist eine solche Feuchtigkeitsmenge mit in der Praxis vertretbarem Aufwand kaum anders auf eine Warenbahn aufzubringen als durch eine Tränkung oder Netzung der Waren­bahn mit anschließendem Abquetschen. Ein Aufsprühen ist nur schwer gleichmäßig durchzuführen. Dasselbe gilt für ein Auf­gießen, da dabei die Flüssigkeitsmenge zur Bildung eines gleichmäßigen Films zu gering ist.
  • Auf die mit der angegebenen Flüssigkeitsmenge bela­dene Warenbahn wird nun die zweite Behandlungsflotte aufgetragen, und zwar in einer besonderen Weise. Die Warenbahn soll nämlich nicht durch einen größeren Flotten­vorrat hindurchgeführt werden, bei welchem die Gefahr von Konzentrationsveränderungen durch die von der Waren­bahn ausgeschleppte Menge an Behandlungsmittel besteht. Deshalb soll die Warenbahn beim Auftrag der zweiten Be­handlungsflotte nur mit einer möglichst geringen Flotten­menge in Berührung stehen, die von der Warenbahn sehr schnell aufgenommen und forttransportiert und die dem­entsprechend ständig durch Einführen frischer Behandlungs­flotte erneuert bzw. ergänzt wird. Auf die Warenbahn wird also beidseitig stets frische Flotte aufgetragen, durch die noch keine größeren Längen der Warenbahn hin­durchgelaufen sind. Auf diese Weise können Konzentrations­änderungen in der mit der Warenbahn in Berührung stehenden Menge an Behandlungsflotte und dementsprechende Unter­schiede im Behandlungsausfall minimiert werden.
  • Wichtig ist ferner, daß nach dem Auftrag der zwei­ten Behandlungsflotte nicht abgequetscht wird. Durch Abquetschen läßt sich kein Gesamtfeuchtigkeitsgehalt gleichmäßig einstellen, der wesentlich über 120 % liegt. Wenn nach dem Auftrag der zweiten Behandlungsflotte ab­gequetscht würde, würde es allenfalls möglich sein, einige wenige 10 % der zweiten Behandlungsflotte hinzuzuaddieren, was für das Zusammenwirken der beiden Behandlungsflotten und den Ausfall der Behandlung in vielen Fällen zu wenig ist. Aus diesem Grund wird die Warenbahn nach dem Auftrag der zweiten Behandlungsflotte abgestreift, wodurch grös­senordnungsmäßig noch einmal dieselbe Menge an Behand­lungsflüssigkeit hinzuaddiert werden kann wie beim ersten Auftrag und Gesamt-Feuchtigkeitsgehalte erzielbar sind, die im Bereich dessen liegen, was die Warenbahn an Feuch­tigkeit überhaupt halten kann, ohne daß die Feuchtigkeit von der Warenbahn abtropf oder an ihr herunterläuft. Derartige bis an die Grenzen der tropffreien Feuchtig­keitsgehalte getriebene Beladungen mit Flotte sind für viele Behandlungen von Vorteil, weil dadurch auf der Warenbahn eine große Wasserbeweglichkeit gegeben ist und der Transport der Behandlungsmittel zwischen den beiden Flotten und insbesondere das Aufziehen der Be­handlungsmittel aus der Gesamtflotte auf die Fasern in dem sich an den Auftrag im allgemeinen anschließenden Dämpfschritt erleichtert werden.
  • Ein Naß-in-Naß-Auftrag einer Behandlungsflüssig­keit in zwei Stufen ist für sich genommen aus der DE-AS 10 78 527 bekannt. Hiebei erfolgt jedoch der zweite Auf­trag in einem Zwickel-Auftragswerk, mit welchem die bei der Erfindung erforderlichen hohen Flüssigkeitsbelegun­gen der Warenbahn nicht realisierbar sind, ohne daß die Flüssigkeit zwischen den Walzen hindurchläuft und sich Ungleichmäßigkeiten einstellen.
  • Ein bevorzugtes Anwendungsbeispiel des erfindungs­gemäßen Verfahrens ist Gegenstand des Anspruchs 2.
  • Es ist durch umfangreiche Versuche erwiesen, daß die Endenabläufe beim Färben von Baumwollware mit Direkt- oder Substantiv-Farbstoffen nach dem erfindungsgemäßen Verfahren von einer Größenordnung von etwa 50 bis 150 m Warenbahnlänge auf ein Größenordnung von 3 bis 5 m her­untergebracht und die Farbstoffausbeute um bis zu 40 % gesteigert werden kann, so daß die Farbstoffverluste und auch die Umweltbelastung durch in das Abwasser gelan­gende Schwermetalle entsprechend verringert werden können.
  • Weitere in Betracht kommende Anwendungsbeispiele des erfindungsgemäßen Verfahrens sind in den Ansprüchen 3 und 4 wiedergegeben.
  • Gerade bei Reaktiv-Farbstoffen waren die Verluste bisher so hoch, daß Kontinue-Verfahren kaum durchgeführt wurden.
  • Es empfiehlt sich besonders hierbei, die Temperatur der beiden aufgetragenen Behandlungsflotten im wesentli­chen gleichzuhalten, weil dadurch ein optimales Zusammen­wirken derselben und mit der Warenbahn zustande kommt.
  • Die Erfindung ist jedoch keineswegs auf Färbebehand­lungen von textilen Warenbahnen beschränkt. Sie kann vielmehr in allen Fällen Anwendung finden, in denen die erfindungsgemäße Flottentrennung verfahrensmäßige Vorteile bietet, also z.B. auch beim Bleichen. Auch besteht keine Beschränkung hinsichtlich der Art der Warenbahn. So kann z.B. auch eine Papier- oder ähnliche Bahn behandelt, insbesondere gefärbt werden.
  • Die Aufgabe der Erfindung wird in ihrem vorrich­tungsmäßigen Aspekt durch die in Anspruch 6 wiedergegebene Erfindung gelöst, die im einzelnen in der in den Ansprü­chen 7 bis 11 wiedergegebenen Weise realisiert sein kann.
  • Zwickelauftragsvorrichtungen der angegebenen Art sind für sich genommen aus der FR-PS 13 81 081 bekannt. Die Erfindung liegt jedoch nicht in der Zwickelauftrags­vorrichtung als solcher, sondern in der Kombination einer Tränkeinrichtung mit Abquetschung mit einer Tränkeinrich­tung mit sehr geringem Flotteninhalt, bei der anschlies­send abgestreift, d.h. eine relativ große Flottenmenge gleichmäßig auf der Warenbahn belassen wird.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung in Gestalt einer als Ganzes mit 100 bezeichne­ten Einrichtung zum Färben eines Flachgewebes aus Baum­wolle mit Direkt-Farbstoffen dargestellt. Die Warenbahn 1 wird zunächst durch einen die erste Auftragsvorrichtung bildenden Foulard 10 geleitet, der ein Tauchbecken 2 umfaßt, welches bei einer Breite der Warenbahn 1 von 1,80 m 30 bis 60 l einer Salzflotte 3 umfaßt, durch welche die Warenbahn in der gezeigten Weise über eine Umlenk­rolle 4 hindurchgeleitet wird, um dann vertikal nach oben geleitet und in dem Quetschspalt 5 zwischen den Quetschwalzen 6 und 7 auf einem Feuchtigkeitsgehalt von 70 bis 90 % des Flächengewichts der trockenen Warenbahn 1 abgequetscht zu werden.
  • Die mit dieser Feuchtigkeit beladene Warenbahn wird sodann an einer Umlenkrolle 8 vertikal nach unten umgelenkt und gelangt so in die die zweite Auftragsvor­richtung bildende Zwickelauftragsvorrichtung 20. Die Zwickelauftragsvorrichtung 20 umfaßt zu beiden Seiten der Warenbahn 1 einander gegenüberstehende Wandungen 11, 12, die in dem Ausführungsbeispiel im wesentlichen eben ausgebildet sind und zur Warenbahn leicht schrägste­hen, d.h. sich ihr in Laufrichtung annähern. An den Enden sind die Wandungen 11, 12 außerhalb der Ränder der Waren­bahn 1 miteinander verbunden, so daß ein aufrechter, trichterartiger Trog 9 gebildet ist, der bis zu einer wählbaren geringen Füllstandshöhe mit einer Behandlungs­flüssigkeit 13 füllbar ist.
  • Am unteren Ende des Troges 9 sind quer über die Warenbahnbreite reichende längliche gegen die Warenbahn 1 hin offene Ausnehmungen 15, 16 gebildet, in denen auf­blasbare Druckschläuche 17, 18 angeordnet sind. Die Schläu­che 17, 18 liegen, wenn sie aufgeblasen sind, von beiden Seiten mit sanftem und über die Bahnbreite ganz gleich­mäßigem Druck an der Warenbahn dichtend an und schließen den Trog 9 nach unten ab. Außerhalb der Ränder der Waren­bahn 1 liegen die Schläuche 17, 18 unmittelbar aneinander an und dichten auch in diesen Bereichen ab. Die Waren­bahn wird gleitend durch den Spalt 19 zwischen den Schläu­chen 17, 18 hindurchgezogen. Dabei wird die in dem Trog 9 aufgenommene Behandlungsflotte 13, die in dem Ausführungs­beispiel eine Färbeflotte mit Direkt-Farbstoffen ist, bis auf einen durch den Druck in den Schläuchen 17, 18 bestimmten Gesamt-Feuchtigkeitsgehalt abgestreift. Die­ser Gesamt-Feuchtigkeitsgehalt liegt im Bereich von etwa 100 bis 200 %, d.h. es wird in der Zwickel-Auftragsvor­richtung 20 noch einmal dieselbe Menge an Behandlungs­flotte hinzuaddiert, wie sie schon in dem Foulard 10 aufgetragen worden ist.
  • Die Schläuche 17, 18 können auf den einander zuge­wandten Seiten von einem besonderen Gleitmaterial über­zogen sein. Besonders bewährt haben sich dünne Gleitble­che aus korrosionsfestem Stahl, die den Beanspruchungen widerstehen können, die durch den Grat entstehen, der an den verschweißten Rändern der Rücken von Teppichbah­nen zu finden ist.
  • Die Füllstandshöhe in dem Trog 9 wird sehr niedrig gehalten. Bei einer Warenbahnbreite von 1,80 m und der entsprechenden Breite des Troges 9 stehen in dem Trog 9 beispielsweise 4 bis 8 l der Behandlungsflotte 13. Diese Menge würde nur für wenige Meter Warenbahn 1 aus­reichen und wäre sehr schnell verbraucht. Aus diesem Grunde wird die Behandlungsflotte 13 durch eine Zuführ­einrichtung 14 ständig frisch nachgeliefert und auf einem gleichbleibendne, wenn auch niedrigen Niveau in dem Trog 9 gehalten. Eine wesentliche Änderung der Konzentration der Behandlungsflotte 13 durch von der Warenbahn 1 mitgenommene Behandlungsmittel kann also nicht ein­treten. Bis auf ganz geringe Abläufe in der Größenordnung von 3 bis 5 m wird also die Gesamte Länge der Warenbahn 1 gleichmäßig gefärbt.
  • Die so behandelte Warenbahn 1 fährt nun sogleich in einen Dämpfer 30 ein und anschließend in eine mit mehre­ren Abteilen versehene Wascheinrichtung 40.
  • VERSUCHSBEISPIELE 1. Färben mit Direkt-Farbstoffen
  • a) Ein Flachgewebe aus Baumwolle mit einem Flächen­gewicht von 200 g/m² wurde gemäß dem Stand der Technik im Foulard ohne Salzzusatz mit folgender Färbeflotte versehen und anschließend im Dämpfer 2 min gedämpft:
    3,0 ml/l Netzmittel
    2,0 ml/l Klotzhilfsmittel
    1,0 g/l Oxidationsmittel
    0,5 ml/l Entlüfter
    7,7 g/l Direktblau I
    2,3 g/l Direktblau II
    Der Flottenauftrag betrug 85 %, die Arbeitsgeschwindigkeit 30 m/min, die Warenbahnbreite 1,8 m.
  • Es ergab sich eine blaugefärbte Warenbahn mit Enden­abläufen in der Größenordnung von 100 m, die anderweitig ver­wendet werden mußten.
  • b) Eine gleiche Warenbahn wurde nunmehr mit Salzzu­satz auf der erfindungsgemäßen Einrichtung auf gleichen Blau­ton gefärbt.
  • Zunächst erfolgte in dem Foulard 10 ein Auftrag der Folgenden Salzflotte:
    3,0 ml/l Netzmittel
    3,0 ml/l Klotzhilfsmittel
    1,0 g/l Oxidationsmittel
    0,5 ml/l Entlüfter
    30,0 g/l Kochsalz
    der auf einen Feuchtigkeitsgehalt von 85 % abgequetscht wurde.
  • Die Warenbahn 1 wurde dann sogleich in die Zwickel-­Färbevorrichtung 20 geleitet und dort mit einer Färbeflotte versehen, die wie folgt zusammengesetzt war:
    2,0 ml/l Netzmittel
    4,2 g/l Direktblau I
    1,2 g/l Direktblau II.
    Die Schläuche 17, 18 wurden mit einem Druck P = 0,5 bar aufge­blasen, wodurch sich ein zusätzlicher Flottenauftrag von 100 % ergab, so daß der Gesamt-Feuchtigkeitsgehalt der Warenbahn 1 nach der Zwickel-Färbevorrichtung 185 % betrug. Die damit be­ladene Warenbahn 1 wurde 2 min gedämpft und anschließend in der Waschvorrichtung 40 in sechs Abteilen kalt mit Überlauf gewaschen. Es ergab sich der gleiche Blauton wie im Fall a), wobei aber der Ablauf nur 5 m betrug und außerdem statt wie im Fall a) mit 7, 7 plus 2, 3 = 10 g/l Farbstoff mit 4, 2 plus 1, 2 = 5, 4 g/l Farbstoff gearbeitet werden konnte. Durch den Salz­zusatz wurde das Aufziehen des Farbstoffes so gefördert, daß ein viel größerer Anteil des aufgetragenen Farbstoffes tat­sächlich auf die Fasern aufzog bzw. umgekehrt zur Erreichung der gleichen Farbtontiefe mit einem um 37 % niedrigeren Farb­stoffeinsatz gearbeitet werden konnte. Entsprechend verringert sind die Farbstoffverluste und die durch die sonst ausgewa­schenen Verluste in das Abwasser eingetragenen Schadstoffe, insbesondere Schwermetallionen. Es wird also sowohl in diesem Bereich als auch durch die Verkürzung der Abläufe eine Ver­besserung erzielt.
  • 2. Färben mit Schwefel-Farbstoffen
  • a) Gemäß dem Stand der Technik wurde ein Flachge­webe aus Baumwolle mit einem Flächengewicht von 250 g/m² in einer Breite von 1,8 m mit einer Geschwindigkeit von 45 m/min auf einem Foulard mit folgender Färbeflotte versehen:
    3,0 ml/l Netzmittel
    2,0 g/l Komplexbildner
    14,6 g/l Schwefelschwarz
    9,0 g/l Schwefelbraun
    1,8 g/l Schwefelrot
    20,0 g/l Glucose
    35,0 ml/l NaOH 29 %
    3,0 ml/l Natriumborat
    3,0 ml/l Netzmittel
    0,5 ml/l Entlüfter
    und auf einen Feuchtigkeitsgehalt von 85 % abgequetscht. Es ergab sich nach dem Dämpfen und Waschen eine graue Färbung mit einem Endenablauf von 100 m.
  • b) Eine gleiche Warenbahn 1 wurde in dem Foulard 10 mit folgender Salzflotte versehen:
    3,0 ml/l Netzmittel
    30,0 g/l Kochsalz
    0,5 ml/l Entlüfter
    und auf einen Feuchtigkeitsgehalt von 85 % abgequetscht. Die Warenbahn 1 wurde sodann in eine Zwickel-Auftragsvorrichtung 20 eingeleitet und dort mit der folgenden Färbeflotte versehen:
    2,0 g/l Komplexbildner
    11,1 g/l Schwefelschwarz
    6,8 g/l Schwefelbraun
    1,4 g/l Schwefelrot
    20,0 g/l Glucose
    35,0 ml/l NaOH 29 %
    3,0 ml/l Natriumborat
    3,0 ml/l Netzmittel
    0,4 ml/l Entlüfter
    Der Flottenauftrag betrug 100 %, so daß sich wieder ein Gesamt-­Feuchtigkeitsgehalt der Warenbahn 1 von 185 % ergab, mit wel­chem die Warenbahn 1 in den Dämpfer 30 einfuhr. Es wurde so­dann in der Wascheinrichtung 40 in sechs Abteilen wie folgt gewaschen:
    1. 50° C Überlauf
    2. 70° C Überlauf
    3. 95° C oxidieren 15 ml/l Textilhilfsmittel
    4. 95° C oxidieren 1 g/l Soda
    5. 50° C Überlauf
    6. kalt Überlauf
  • Es ergab sich eine graue Färbung mit einem Ablauf von etwa 5 m. Aus der verbrauchten Menge an Schwefelschwarz von 25,4 g/l einerseits und 19,3 g/l andererseits ergibt sich bei gleichem Färbeergebnis eine Einsparung an Farbstoff von 13 %
  • 3. Bleichen
  • Eine Baumwollgewebebahn mit einem Flächengewicht von 150 g/m² wurde auf einem Foulard mit folgender Imprägnierung versehen:
    6,0 g/l NaOH fest als Alkali
    2,0 g/l alkalibeständiges Netzmittel
    6,0 g/l organischer Stabilisator
    1,0 g/l Komplexbildner
    und auf einen Feuchtigkeitsgehalt von 80 % abgequetscht. Die Warenbahn 1 wurde sodann in eine Zwickel-Auftragsvorrichtung 20 eingeleitet und dort zusätzlich mit einem Auftrag von 80 % der folgenden Bleichflotte versehen:
    30,0 g/l Na-Peroxid 35 %

Claims (11)

1. Kontinue-Verfahren zum Behandeln einer textilen Warenbahn unter Naß-in-Naß-Auftragung von zwei zusammen­wirkenden Behandlungsflotten, bei welchem zuerst eine erste Behandlungsflotte aufgebracht und abgequetscht und anschließend auf die noch feuchte Warenbahn eine zweite Behandlungsflotte derart aufgebracht wird, daß die Warenbahn stets nur in Berührung mit einem kleinen, fortlaufend verbrauchten und nach Maßgabe des Verbrauchs frisch nachgelieferten Flottenvorrat steht, worauf un­mittelbar anschließend die Warenbahn teilentfeuchtet wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Warenbahn nach dem Auftrag der ersten Behand­lungsflotte auf einen Feuchtigkeitsgehalt von 60 bis 120 % abgequetscht und nach dem Auftrag der zweiten Be­handlungsflotte in der Weise teilentfeuchtet wird, daß sie unter Hindurchleiten durch einen Spalt mit minde­stens einer elastisch an der Warenbahn anliegenden Be­grenzung auf einen Gesamt-Feuchtigkeits gehalt von 100 bis 200 % abgestreift wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß eine Salzflotte und eine Färbeflotte mit Direkt-­Farbstoffen aufgetragen werden,
daß zuerst eine erste dieser Flotten aufgetragen und auf einen Feuchtigkeitsgehalt von 70 bis 90 % abge­quetscht wird,
daß dann die zweite dieser Flotten aufgetragen wird
und daß dann die Warenbahn auf einen Gesamt-Feuch­tigkeitsgehalt von 130 bis 160 % abgestreift wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß eine Salzflotte und eine Färbeflotte mit Schwe­fel-Farbstoffen aufgetragen werden,
daß zuerst eine erste dieser Flotten aufgetragen und auf einen Feuchtigkeitsgehalt von 70 bis 90 % abge­quetscht wird,
daß dann die zweite dieser Flottten aufgetragen wird
und daß dann die Warenbahn auf einen Gesamt-Feuch­tigkeitsgehalt von 160 bis 200 % abgestreift wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß eine Alkaliflotte gegebenenfalls mit Salz und eine Färbeflotte mit Reaktiv-Farbstoffen aufgetragen werden,
daß zuerst eine erste dieser Flotten aufgetragen und auf einen Feuchtigkeitsgehalt von 70 bis 100 % abgequetscht wird,
daß dann die zweite dieser Flotten aufgetragen wird
und daß dann die Warenbahn auf einen Gesamt-Feuch­tigkeitsgehalt von 160 bis 200 % abgestreift wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Temperatur der beiden aufgetragenen Behandlungsflotten gleich ist.
6. Einrichtung zur Kontinue-Behandlung einer tex­tilen Warenbahn, bei welcher in Laufrichtung der Waren­bahn zwei Auftragsvorrichtungen für Behandlungsflotten hintereinander angeordnet sind und die Warenbahn mit der Feuchte der ersten Auftragsvorrichtung in die zweite Auftragsvorrichtung einläuft, insbesondere zur Durch­führung eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die erste Auftragsvorrichtung eine Tränkein­richtung für die Warenbahn mit nachgeschaltetem Walzen­quetschwerk und die zweite Auftragsvorrichtung eine Tränk­einrichtung für die Warenbahn umfaßt, bei welcher die Warenbahn beidseitig nur mit einem sehr geringen, ständig nach Maßgabe des Verbrauchs dosiert ergänzten Flotten­vorrat in Berührung steht, dem ein sich quer über die Warenbreite erstreckender Spalt unmittelbar nachgeschal­tet ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Spalt (19) in einer Abstreifvorrichtung (17, 18) ausgebildet und mindestens auf einer Seite der Waren­bahn in einer quer über die Warenbahn (1) reichenden Zone durch eine von einem fluiden Druckmedium gegen die Warenbahn (1) aufblasbare und dichtend an ihr anliegende flexible Wandung begrenzt ist.
7. Einrichtung nach Anspruch 6, durch gekenn­zeichnet, daß die erste Auftragsvorrichtung ein Foulard (10) ist.
8. Einrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch ge­kennzeichnet, daß die zweite Auftragsvorrichtung eine Zwickel-Auftragsvorrichtung (20) mit einander zu beiden Seiten der Warenbahn (1) gegenüberstehenden Wandungen (11, 12) ist, die an den Enden seitlich außerhalb der Warenbahn (1) verbunden sind und einen aufrechten, quer über die Warenbahn­breite reichenden, bis zu einer wählbaren Füllstandshöhe mit einer Behandlungsflotte (13) füllbaren Trog (19) bilden, durch den die Warenbahn (1) vertikal hindurchleitbar ist und der am unteren Ende den Spalt (19) aufweist.
9. Einrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekenn­zeichnet, daß der Spalt (19) durch zwei einander parallel zu beiden Seiten der Warenbahn (1) gegenüberliegende, flexib­le, gegen die Warenbahn aufblasbare und an ihr dichtend an­liegende Wandungen begrenzt ist.
10. Einrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekenn­zeichnet, daß die Wandungen durch zwei aufblasbare Schläuche (17, 18) gebildet sind.
11. Einrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Trog (9) höchstens mit einer Menge an Behandlungsflotte (13) gefüllt ist, die zur Behand­lung von 30 m Warenbahn (1) ausreicht.
EP88114905A 1987-10-08 1988-09-13 Verfahren zur kontinuierlichen Nassbehandlung einer Warenbahn Expired - Lifetime EP0311796B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3733997A DE3733997C3 (de) 1987-10-08 1987-10-08 Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Färben einer textilen Warenbahn
DE3733997 1987-10-08

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP92101276.1 Division-Into 1988-09-13

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0311796A1 true EP0311796A1 (de) 1989-04-19
EP0311796B1 EP0311796B1 (de) 1992-12-09

Family

ID=6337866

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP88114905A Expired - Lifetime EP0311796B1 (de) 1987-10-08 1988-09-13 Verfahren zur kontinuierlichen Nassbehandlung einer Warenbahn
EP19920101276 Withdrawn EP0483114A3 (en) 1987-10-08 1988-09-13 Method and apparatus for continuously bleaching a textile sheet-like material

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19920101276 Withdrawn EP0483114A3 (en) 1987-10-08 1988-09-13 Method and apparatus for continuously bleaching a textile sheet-like material

Country Status (8)

Country Link
US (2) US4878365A (de)
EP (2) EP0311796B1 (de)
JP (1) JPH01124669A (de)
BR (1) BR8805186A (de)
DD (1) DD282934A5 (de)
DE (1) DE3733997C3 (de)
ES (1) ES2036642T3 (de)
RU (1) RU2050427C1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0407739A1 (de) * 1989-07-14 1991-01-16 Eduard Küsters Maschinenfabrik GmbH & Co. KG Verfahren und Anlage zur Vorbehandlung von bahnförmigem, polaufweisendem Textilgut, insbesondere Teppichware vor dem FÀ¤rben
FR2661927A1 (fr) * 1990-05-11 1991-11-15 Sandoz Sa Procede pour le mercerisage et la teinture au mouille de materiau cellulosique humide.

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3733997C3 (de) * 1987-10-08 1996-12-19 Kuesters Eduard Maschf Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Färben einer textilen Warenbahn
AT398089B (de) * 1989-09-12 1994-09-26 Johannes Zimmer Verfahren zum färben mit reaktivfarbstoffen von textilen flächengebilden
DE4005980A1 (de) * 1990-02-26 1991-08-29 Kuesters Eduard Maschf Kontinue-verfahren zur behandlung von textilen warenbahnen und entsprechende einrichtung
DE19531663C2 (de) * 1995-08-29 1997-08-14 Kuesters Zittauer Maschf Gmbh Vorrichtung zum Mercerisieren einer textilen Warenbahn
DE19940608C1 (de) * 1999-08-27 2001-05-10 Kuesters Eduard Maschf Verfahren zum Herstellen eines Musters eines Behandlungsausfalls an einer textilen Warenprobe
US7398660B2 (en) * 2005-09-14 2008-07-15 Zzakey Technologies Ltd Dyeing apparatus and method therefor
DE102009013979A1 (de) 2009-03-19 2010-09-23 Dürr Systems GmbH Elektrodenanordnung für einen elektrostatischen Zerstäuber
CN102321959B (zh) * 2011-09-01 2013-03-13 绍兴县永通丝绸印染有限公司 一种面料上浆机
CN113564845B (zh) * 2021-07-12 2023-05-23 晋江市宏兴服饰织造有限公司 一种保暖弹性的泳装面料生产设备及其制备工艺

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1054048B (de) * 1956-11-02 1959-04-02 Benteler Werke Ag Dreiwalzenfoulard
DE1071035B (de) * 1959-12-17
FR1212022A (fr) * 1957-07-15 1960-03-21 Muller Fichter & Cie X Foulard de teinture
DE1078527B (de) * 1957-03-11 1960-03-31 Haas Friedrich Maschf Vierwalzenfoulard
DE2116485A1 (en) * 1971-04-05 1972-10-12 Vepa Ag, Riehen (Schweiz) Washing endless material - in a continuous washing appliance suitable for strands and widths of textile material
GB2037337A (en) * 1978-11-13 1980-07-09 Sando Iron Works Co Liquid treatment of cloth
DE3612999A1 (de) * 1985-05-10 1986-11-13 Benninger Ag, Uzwil Vorrichtung zum behandeln einer laufenden textilbahn in einem fluessigkeitsbad

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US521816A (en) * 1894-06-26 reffitt
DE107527C (de) * 1898-01-17
US1979818A (en) * 1931-06-09 1934-11-06 Samcoe Holding Corp Method of dyeing
US2460206A (en) * 1945-12-07 1949-01-25 Du Pont Method of continuous dyeing
US2784583A (en) * 1953-07-24 1957-03-12 Dungler Julien Foulards or padders
NL295000A (de) * 1962-07-05
FR1381081A (fr) * 1964-01-30 1964-12-04 Kleinewefers Soehne J Dispositif pour faire passer à travers une enceinte une matière quelconque, notamment une matière textile, en bande large ou en écheveau avec des traversées étanches à la pression
DE2036520A1 (en) * 1970-07-23 1972-02-03 Vepa Ag, Basel (Schweiz) Dye padding process - squeezing of excess liquor by passing between inflatable tubes
US4193762A (en) * 1978-05-01 1980-03-18 United Merchants And Manufacturers, Inc. Textile treatment process
US4202774A (en) * 1978-05-24 1980-05-13 Dorr-Oliver Incorporated Flow distributor for fluid bed biological reactor
DE3037156A1 (de) * 1980-10-01 1982-05-06 Hoechst Ag, 6000 Frankfurt Verfahren zur kontinuierlichen, gleichmaessigen auftragen von faerbeflotten auf nasse, textile warenbahnen
EP0286767B1 (de) * 1987-04-16 1991-07-31 Triatex International Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Aufbringen von Flotte auf eine saugfähige, kompressible Materialbahn
DE3733997C3 (de) * 1987-10-08 1996-12-19 Kuesters Eduard Maschf Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Färben einer textilen Warenbahn

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1071035B (de) * 1959-12-17
DE1054048B (de) * 1956-11-02 1959-04-02 Benteler Werke Ag Dreiwalzenfoulard
DE1078527B (de) * 1957-03-11 1960-03-31 Haas Friedrich Maschf Vierwalzenfoulard
FR1212022A (fr) * 1957-07-15 1960-03-21 Muller Fichter & Cie X Foulard de teinture
DE2116485A1 (en) * 1971-04-05 1972-10-12 Vepa Ag, Riehen (Schweiz) Washing endless material - in a continuous washing appliance suitable for strands and widths of textile material
GB2037337A (en) * 1978-11-13 1980-07-09 Sando Iron Works Co Liquid treatment of cloth
DE3612999A1 (de) * 1985-05-10 1986-11-13 Benninger Ag, Uzwil Vorrichtung zum behandeln einer laufenden textilbahn in einem fluessigkeitsbad

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0407739A1 (de) * 1989-07-14 1991-01-16 Eduard Küsters Maschinenfabrik GmbH & Co. KG Verfahren und Anlage zur Vorbehandlung von bahnförmigem, polaufweisendem Textilgut, insbesondere Teppichware vor dem FÀ¤rben
FR2661927A1 (fr) * 1990-05-11 1991-11-15 Sandoz Sa Procede pour le mercerisage et la teinture au mouille de materiau cellulosique humide.

Also Published As

Publication number Publication date
JPH01124669A (ja) 1989-05-17
DE3733997C2 (de) 1990-10-04
EP0311796B1 (de) 1992-12-09
DE3733997C3 (de) 1996-12-19
US4997453A (en) 1991-03-05
DD282934A5 (de) 1990-09-26
RU2050427C1 (ru) 1995-12-20
DE3733997A1 (de) 1989-04-27
ES2036642T3 (es) 1993-06-01
BR8805186A (pt) 1989-05-23
EP0483114A3 (en) 1992-07-22
US4878365A (en) 1989-11-07
EP0483114A2 (de) 1992-04-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0093446B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Färben und/oder Veredeln von nassen, textilen Warenbahnen
WO1998045521A1 (de) Verfahren zum kontinuierlichen färben von kettgarn und vorrichtung zur durchführung des verfahrens
EP0311796B1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Nassbehandlung einer Warenbahn
DE2713800A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen behandlung von kettgarnen
CH646477A5 (de) Einrichtung zum impraegnieren einer bewegten fasermatte mit einer fluessigkeit.
CH668446A5 (de) Vorrichtung zum behandeln einer laufenden textilbahn in einem fluessigkeitsbad.
DE1635091A1 (de) Maschine zur Behandlung von Fasern mit Fluessigkeiten
EP0154031A1 (de) Verfahren zum Schrumpffreimachen von Wollfasern und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE4005980A1 (de) Kontinue-verfahren zur behandlung von textilen warenbahnen und entsprechende einrichtung
DE1460389A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Faerben von Wolle oder anderen Textilfasern
DE2233308B2 (de) Verweilkammer fuer kontinuierlich vorlaufende bahnen
DE3744892C2 (en) Continuous wet textile fabric treatment
EP0075073A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Spülen von Textilgut
EP1713968B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur behandlung von textilen materialien in schlauchform, beispielsweise rundgestricke
EP0179353B1 (de) Verfahren zum Färben auf einem Jigger
EP1046738B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Waschen einer textilen Bahn
EP2161363B1 (de) Vorrichtung zum Auftragen eines Fluids auf eine textile Warenbahn
DE2951695C2 (de)
DE1941674A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Veredlungsbehandlung von laufenden Warenbahnen
DE102004053531A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Färben von textilen Materialien in Schlauchform
EP0080183B1 (de) Verfahren zum Färben und Ausrüsten von schlauchförmigem Textilgut
EP0615016B1 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Bleichen einer textilen Gewebebahn mittels einer insbesondere alkalischen Peroxidflotte
DE638636C (de) Maschine zum Breitnassbehandeln von Geweben mit Geweberuecklauf (Jigger)
DE2528744A1 (de) Verfahren zum kontinuierlichen behandeln von bahnfoermigem textilgut mit zwei flotten
CH668999A5 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen faerben von kettgarnen.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BE CH ES GB IT LI NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19890919

17Q First examination report despatched

Effective date: 19910328

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE CH ES GB IT LI NL

XX Miscellaneous (additional remarks)

Free format text: TEILANMELDUNG 92101276.1 EINGEREICHT AM 13/09/88.

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19921208

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: BARZANO' E ZANARDO MILANO S.P.A.

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2036642

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19980907

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 19990908

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990913

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19990930

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19991220

Year of fee payment: 12

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19990913

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20000816

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000914

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000930

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010401

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20010401

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010930

BERE Be: lapsed

Owner name: EDUARD KUSTERS MASCHINENFABRIK G.M.B.H. & CO. K.G

Effective date: 20010930

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20011011

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050913