EP1713968B1 - Verfahren und vorrichtung zur behandlung von textilen materialien in schlauchform, beispielsweise rundgestricke - Google Patents
Verfahren und vorrichtung zur behandlung von textilen materialien in schlauchform, beispielsweise rundgestricke Download PDFInfo
- Publication number
- EP1713968B1 EP1713968B1 EP03789139A EP03789139A EP1713968B1 EP 1713968 B1 EP1713968 B1 EP 1713968B1 EP 03789139 A EP03789139 A EP 03789139A EP 03789139 A EP03789139 A EP 03789139A EP 1713968 B1 EP1713968 B1 EP 1713968B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- fabric
- water extraction
- bath
- tensioning mechanism
- suction nozzle
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000004744 fabric Substances 0.000 title claims abstract description 55
- 239000004753 textile Substances 0.000 title claims abstract description 45
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 41
- 239000000463 material Substances 0.000 title claims abstract description 39
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims abstract description 39
- 230000008569 process Effects 0.000 claims abstract description 18
- 239000000975 dye Substances 0.000 claims abstract description 14
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims abstract description 9
- 230000000694 effects Effects 0.000 claims abstract description 6
- 230000006872 improvement Effects 0.000 claims description 4
- 238000011049 filling Methods 0.000 claims description 3
- 238000007654 immersion Methods 0.000 claims description 3
- 238000009736 wetting Methods 0.000 claims description 3
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 2
- 238000003809 water extraction Methods 0.000 claims 14
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 claims 1
- 238000007598 dipping method Methods 0.000 abstract description 4
- 230000035515 penetration Effects 0.000 abstract description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 238000007792 addition Methods 0.000 description 8
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 5
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 5
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 4
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 4
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 3
- 238000004043 dyeing Methods 0.000 description 3
- 239000004971 Cross linker Substances 0.000 description 2
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 2
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 2
- 238000005470 impregnation Methods 0.000 description 2
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 2
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 2
- 238000009940 knitting Methods 0.000 description 2
- 238000011068 loading method Methods 0.000 description 2
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 2
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 description 2
- ZEYUSQVGRCPBPG-UHFFFAOYSA-N 4,5-dihydroxy-1,3-bis(hydroxymethyl)imidazolidin-2-one Chemical compound OCN1C(O)C(O)N(CO)C1=O ZEYUSQVGRCPBPG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 101100243454 Caenorhabditis elegans pes-10 gene Proteins 0.000 description 1
- 208000034656 Contusions Diseases 0.000 description 1
- 229920002334 Spandex Polymers 0.000 description 1
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 1
- 230000002146 bilateral effect Effects 0.000 description 1
- 238000007664 blowing Methods 0.000 description 1
- 238000004891 communication Methods 0.000 description 1
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 1
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 1
- 239000012141 concentrate Substances 0.000 description 1
- 238000010014 continuous dyeing Methods 0.000 description 1
- 238000012937 correction Methods 0.000 description 1
- 230000007812 deficiency Effects 0.000 description 1
- 230000018044 dehydration Effects 0.000 description 1
- 238000006297 dehydration reaction Methods 0.000 description 1
- 238000013461 design Methods 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 1
- 238000007667 floating Methods 0.000 description 1
- 230000002427 irreversible effect Effects 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 230000002572 peristaltic effect Effects 0.000 description 1
- 239000004014 plasticizer Substances 0.000 description 1
- 239000011814 protection agent Substances 0.000 description 1
- 238000007670 refining Methods 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 1
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 1
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 1
- 238000003892 spreading Methods 0.000 description 1
- 230000007480 spreading Effects 0.000 description 1
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 description 1
- 239000002351 wastewater Substances 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06C—FINISHING, DRESSING, TENTERING OR STRETCHING TEXTILE FABRICS
- D06C5/00—Shaping or stretching of tubular fabrics upon cores or internal frames
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06B—TREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
- D06B15/00—Removing liquids, gases or vapours from textile materials in association with treatment of the materials by liquids, gases or vapours
- D06B15/04—Removing liquids, gases or vapours from textile materials in association with treatment of the materials by liquids, gases or vapours by suction
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06B—TREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
- D06B23/00—Component parts, details, or accessories of apparatus or machines, specially adapted for the treating of textile materials, not restricted to a particular kind of apparatus, provided for in groups D06B1/00 - D06B21/00
- D06B23/24—Means for regulating the amount of treating material picked up by the textile material during its treatment
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06B—TREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
- D06B3/00—Passing of textile materials through liquids, gases or vapours to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing, impregnating
- D06B3/10—Passing of textile materials through liquids, gases or vapours to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing, impregnating of fabrics
- D06B3/18—Passing of textile materials through liquids, gases or vapours to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing, impregnating of fabrics combined with squeezing, e.g. in padding machines
Definitions
- the invention relates to a method and an apparatus for the treatment of textile materials in tubular form, for example circular knits, by applying chemicals, textile auxiliaries, dyes or the like by means of liquid bath in a horizontal chassis and subsequent dewatering for setting a defined moisture content in the textile material, wherein the textile Material web is continuously guided in the liquid bath via a roller assembly, according to the preamble of claim 1 or 12.
- the Tubetex Padrol padder described there is described in detail for the continuous dyeing of knitted fabrics in the hose.
- the vacuum impregnation according to this prior art is carried out so that the product is sucked off for air removal and immediately afterwards the liquor passes through a sieve under which the circular knits are passed by means of a circulating endless belt.
- one side is applied to the double web of the continuous Rundgestricks fleet.
- this inevitably leads to unevenness between the upper and the lower side of the web.
- six rollers are arranged in a V-chassis at an angle of 45 ° to each other, three to the bottom right, one bottom centrally and two rollers to the top right, the latter acting as a stocking squeeze.
- Downstream is squeezed off with two soft rolls.
- a displacement body reduces the liquor content.
- a swiveling down chassis facilitates the collection of goods. The goods entry over a total of seven rolls with angles of wrap of 50% and more is not suitable for a large proportion of circular knits and therefore can not be used.
- the DE 36 24 406 A1 discloses a method and apparatus for treating continuously transported tubular fabric when wet.
- the tubular fabric is specifically overstretched in a stretch zone by Lucaseindüsung and it is measured behind the expansion zone, the effectively obtained fabric width. From a comparison between the achieved actual value of the product width and a predetermined desired value, a correction value is formed in the case of differences and, depending on this, the amount of air injection into the tubular fabric is controlled. The overstretching of the tubular fabric is immediately followed by a wet treatment.
- a horizontal chassis which consists of three rollers, wherein the first pair of rollers is designed as Unterfleet crusher.
- the special design of the roller assembly should serve to avoid bow folds.
- EP 0014787 A1 It should also be noted that it opens up from this, the output side of the liquid bath to provide an intermediate drainage of tubular goods by means of an adjustable train, the removed liquid directly back into the liquid bath and wherein above the train by means provided there Rundausumbler and Ringaugdüse can be made dewatering.
- the EP-A-0320701 discloses a method and apparatus for discontinuous post-treatment of knitted and knitted fabrics.
- the estate is endless in a container.
- a dwell zone is provided in the lower region and it is formed a dip tray.
- the treatment trough is located in the dipping trough. With such a process, it is important to work economically especially for smaller production quantities. This is done by spreading the textile material in the area of the dipping trough and dehydrating in the area above the dipping trough to a predetermined residual moisture content before it again enters the dwelling zone during its endless circulation.
- the state-of-the-art minimum application methods such as runners, slot dies, spray devices and the like can be used exclusively only for simple wide goods.
- the filling volume is minimized, taking into account a sufficient immersion path. This is done by an appropriate dimensioning of the fleet receiving container or the horizontal chassis.
- an intermediate drainage is provided by means of adjustable in the gap width train, wherein the removed liquid directly back into the liquid bath.
- Post-drainage which is known per se, in addition to the annular suction nozzle, can be carried out, in which case the liquid withdrawn by means of the annular suction nozzle is concentrated again and then returned to the liquid bath.
- the treatment of the textile material in tubular form can be assisted by means of a submerged squeezing unit located in the bath.
- the train is operated according to the invention selectable trailing to the main drive.
- the width of the horizontal chassis is selected substantially equal to half the circumference of the largest ring suction nozzle used.
- the dosage of Badansatz and Badnachsatz is made on the input side and across the width evenly on the horizontal chassis.
- the amount of lag depends on the textile substrate, the overstretching of the circular knit on the round spreader and the parameters of the ring suction nozzle and, when combined, makes it possible to achieve low moisture contents.
- the intermediate drainage is adjusted to a moisture content> 150% and the post-dewatering takes place to a moisture content corresponding to the required product order.
- the horizontal chassis has an inlet, a drain and a fill level control for regulating the liquid level, and the material web is guided via a goods store, a fabric brake and at least one guide roll located outside the liquid bath.
- the roller assembly within the horizontal chassis has several, for example, three guide rollers, which guide the material web with a not too large wrap to obtain a long dive.
- a horizontally adjustable or pivotable Tooleitwalze is arranged, which can perform the web at a different angle to the train with adjustable gap width.
- the fabric guide roller and the train are essentially located on the output side above the horizontal chassis, so that the removed liquid passes back into the bath.
- the circular spreader with annular suction nozzle is arranged in the middle of the train for subsequent drainage.
- an air supply arrangement for example in the form of a nozzle system is provided above the train.
- the extracted liquid from the post-drainage passes into a Nachdosierbecken, which is in communication with the horizontal chassis to fill the fleet, taking into account the desired homogeneity.
- a Unterfleet squish In the horizontal chassis a Unterfleet squish is provided, which consists of at least two rollers.
- an upper roller is provided vertically above a lower guide roller, which by means of its own weight exerts a compressive force on the guided-through textile material web.
- At least the lower roll of the Unterfleetquetschtechniks and the material web are below the liquid level in the horizontal chassis.
- At least one of the guide rollers in the horizontal chassis can be designed to be air-injecting, which leads to a further improvement of the treatment success.
- the Rundausbreiter on two centering rings which are arranged concentrically one above the other.
- a centering ring located above the annular suction nozzle is designed to be open, wherein the centering ring arranged below the annular suction nozzle forms a closed surface, so that the desired inflation of the tubular fabric is possible via the air supply device and the formation of the air cushion.
- the centering rings are connected to one another via spacer bolts, so that a centering ring package which absorbs the ring suction nozzle as it were, is formed.
- the upper centering is supported in an embodiment of the invention against a stop, wherein the Zentrierringvers or the lower centering ring is weight loaded and the weight is directed against the driving force caused by the movement and friction of the web. In this way it is prevented that the lower centering ring comes into contact with the lower ring portion of the annular suction nozzle in the system and possibly an undesirable bruising or tearing of the material web occurs here.
- the ring spreader with annular suction nozzle results in a significant structural simplification compared to the introduction side described prior art.
- Essential elements are only the centering rings, which are equal to or larger than the diameter of the ring suction, which guarantee that the tubular fabric spread circular, wrinkle-free and slightly overstretched transported to the Ringaugdüse over.
- the embodiment of the compact Zentrierring remplis ensures that selbiges can not fall out of the Ringaugdüse. Nor is there any danger that the centering ring package will be pulled upwards through the material web.
- the figure shows a schematic representation of the device according to the invention for the treatment of textile materials in tubular form, for example circular knits.
- the textile web 1 to be treated passes into a goods store 2 and is via a fabric brake 3 and a guide roller 4 in the horizontal chassis 5, which is filled with the treatment liquid (liquor).
- the horizontal chassis 5 takes in the example shown three successively arranged guide rollers 10 which guide the textile web, in particular tubular fabric.
- the web 1 is taken up at the inlet-side first roller and then guided over the middle roller under the output-side roller 10. Due to the alternating guidance, both the upper side of the fabric web and the lower side come into roll contact.
- the support roller 11 can rest with its own weight, whereby an additional contact pressure via mechanical or pneumatic-hydraulic means is possible.
- the diameter of the guide rolls is in the range between 40 mm and 100 mm.
- a horizontally adjustable fabric guide roller 12 is provided, which the goods to the downstream train, e.g. consisting of the rollers 13, 14 deflects.
- the arrangement of this fabric guide roller 12 influences the liquid return to the chassis. 5
- the train serves to drive the web, the bacteriaent ⁇ sstechnik and the adjustment of the goods voltage and is located centrally below the Ringaugdüse 17 and the upstream Rundausumbler 16.
- the train consists of two horizontally arranged rollers 13, 14, which are for example rubberized.
- a roller may be trailing by 30% relative to the master drive driven by an electric motor, while the opposite roller is horizontally displaceable so that a defined gap between the two rollers 13, 14 remains.
- the gap adjustment can be made mechanically, but also pneumatically / hydraulically.
- the gap setting on the tensioning device 13, 14 as a function of the hose thickness makes it possible to realize the desired moisture content in the range of> 150%.
- the further goods run then takes place via the annular suction nozzle 17 for the purpose of re-dewatering by means of vacuum extraction and the lead drive of the system shown in the figure above.
- an air supply means 15 for example in the form of a blowpipe or a blowing nozzle with one or more air outlet holes arranged, whereby an air filling of the tubular fabric is possible and a support of the hose opening is made to Ringaugdüse.
- the resulting air cushion or the airbag is bounded at the bottom by the train and above by the closed embodiment of the lower centering ring as part of the Rundausbreiters 16.
- the lower centering ring is connected to the upper centering ring 18 via spacer bolts 19, so that a Zentrierringapt as Rundausbreiter arises, which on the one hand can not fall out of the Ringaugdüse 17, but on the other hand is not pulled up through the moving web.
- the upper centering ring 18 may have a plurality of spokes, while the lower centering ring is designed as explained as a dense, flat disc.
- About the mass of Zentrierring volatile, quasi-floating storage of the same during transport of the web through the Ringaugdüse 17 is ensured.
- a figured not shown upper stop prevents unwanted crushing occurs in the gap between the lower centering of the Rundausumblers 16 and the underside of the Ringaugdüse 17 with the result that results in quality loss of the treated web to the tear.
- the width of the horizontal chassis 5 is dependent on the maximum hose width, the chassis width is greater than the maximum hose width of the web is selected.
- the liquid level is kept constant by the level control 9, wherein the liquid supply via the inlet 6 is designed so that the liquor is introduced uniformly over the width of the chassis.
- the fleet content at the working level depends on the width of the goods and is about 20 l at a working width of 45 cm.
- a wet-in-wet application with crosslinkers is assumed.
- a dehydrated circular knit of CO with a moisture content of 70% is presented to the device and passes over the Strandausbreiter, a Vorratsmulde, guide rollers and a pendulum roller, for a uniform low supply voltage, and another guide roller to the horizontal chassis.
- moisture content wet goods - dry goods dry goods * 100 %
- the knitted fabric is thoroughly impregnated in the chassis with the liquor by the goods under the first guide roller, on the second guide roller, on which there is an overlying roller, which works in conjunction with the second guide roller as Unterfleetquetschtechnik. Subsequently, the circular knit passes under the third guide roller and behind or in front of the output side provided Tooleitvortechnisch to the train.
- the underfleet squeezer can achieve moisture contents in the range of> 150%.
- rollers 13, 14 of the train serve in this embodiment, a drainage of the circular knit to about 200%.
- All guide rollers are arranged so that working with a small wrap angle of the goods around the rollers and so the goods voltage can be minimized.
- the knitted fabric is treated with a conventional bath batch concentration with crosslinkers.
- 40 g / l of DMDHEH dimethylol-dihydroxy-ethyleneurea
- 20 g / l of PE dispersion 20 g / l of PE dispersion
- 13.5 g / l of plasticizer 13.5 g / l of acid donor are used.
- only the amount of DMDHEH is mentioned.
- the moisture content after the post-drainage should be 75%.
- the basis weight of the circular knit used for example, is 152 g / Ifd m and it is the goods speed 25 m / min.
- a bath add-on concentration of 61.5 g / l DMDHEH corresponding to a quotient of bath replenishment to bath batch of 1.54, was required.
- This increased concentration can be achieved by reusing the extracted liquor at a rate of 4.75 l / min and increasing its concentration by the respective concentrate.
- the refilling amount is 4.94 l / min.
- 2.66 l / min of water are introduced through the goods into the chassis.
- Example 2 In the second embodiment, a wet-in-wet application with a stain protection agent.
- the general technical conditions correspond to Example 1.
- a circular knit same basis weight and width, as Example 1, but made of PES is presented with a moisture content of 15% of the device and after an intermediate drainage of 200% to 20% moisture content post-dewatering.
- the intermediate drainage initially achieves a fleet addition of 185%. Only then is the product in the Ringaugdüse to 20% dewatered and thus achieved a 5% fleet addition to the product template.
- the stainproofing agent is applied at a concentration of 150 g / l. Taking into account the two-stage dewatering becomes a post-concentration requires only 162 g / l of stainproofing agent, which equates to a quotient of Badnachsatz and Badanthesis of only 1.1. 0.57 l / min are introduced through the template to water. 6.84 l / min of water are sucked off and returned to the concentration increase in the chassis. In this process, 30 g / kg of stainproofing agent are applied wet-on-wet to the textile substrate. High uniformity of product application with excellent knit quality can be produced.
- a dry-in-wet application with dyes The general technical conditions correspond to the first example.
- the circular knits made of different textile materials are moved into the dyebath, which was provided with dyes, textile auxiliaries and chemicals depending on the textile substrate, the color depth and the color. It can be worked with and without Unterfleet squish.
- the moisture content of the intermediate drainage is> 150% and the post-drainage should be very high. For example, for 100% CO, a moisture content of 60%, CO / elastane 55%, 100% PES 10% can be reached approximately. Especially at low moisture contents, a high uniformity of the dyeing and a simplified handling with the padded goods for further dye fixation are ensured.
- the extracted liquor is continuously fed together with a new dye liquor, which generally corresponds to the Badansatzkonzentration supplied to the chassis. Uniform dyeings in length, width and thickness are produced. The reproducibility of the results is also very good. Marking of creases by the padding process does not occur.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Treatment Of Fiber Materials (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft ein Verfahren sowie eine Vorrichtung zur Behandlung von textilen Materialien in Schlauchform, beispielsweise Rundgestricke, durch Aufbringen von Chemikalien, Textilhilfsmitteln, Farbstoffen oder dergleichen mittels Flüssigkeitsbad in einem Horizontalchassis und anschließendem Entwässern zum Einstellen eines definierten Feuchtigkeitsgehalts in dem textilen Material, wobei die textile Materialbahn über eine Walzenanordnung kontinuierlich im Flüssigkeitsbad geführt wird, gemäß Oberbegriff des Patentanspruchs 1 bzw. 12.
- Verfahren zur Behandlung von textilen Materialien im Sinne einer kontinuierlichen Applikation von Chemikalien, Textilhilfsmitteln und Farbstoffen in einem Trocken-in-Nass- oder aber auch in einem Nass-in-Nass-Prozess gehören zum Stand der Technik. Einerseits besteht die Möglichkeit, textile Flächen in breiter Form kontinuierlich mit einem Minimalauftragssystem zu behandeln oder andererseits in einem Chassis mit Flotte zu tränken und anschließend durch ein Entwässerungssystem auf einen definierten Feuchtigkeitsgehalt zu bringen. Textile Flächen in Schlauchform, z.B. Rundgestricke, werden entweder im Vollbad oder mit Schlauchquetschen behandelt. Bei Schlauchquetschen besteht ein wesentlicher Nachteil darin, dass applizierte Appreturmittel und Farbstoffe unzureichend in das Textilgut hinein diffundieren. Auch sind die Entwässerungseffekte schlecht. Wird durch eine Druckerhöhung ein verbesserter Entwässerungseffekt erreicht, entstehen unerwünschte Bugfalten, welche einen meist irreversiblen Qualitätsmangel zur Folge haben. Ein verminderter Flottenaustausch bei Nass-in-Nass-Applikationen und ein hohes Konzentrationsgefälle zwischen Badansatzkonzentration und Badnachsatzkonzentration im Chassis der Schlauchquetsche erhöhen die Gefahr einer nicht gleichmäßigen Produktqualität über die Partielänge. Direkt während des Entwässerns erfolgen im vorhandenen Walzenspalt unerwünschte Längsdehnungen, eine Reduzierung der Warenbreite und eine gleichzeitige Kompression des Textilgutes. Vorhandene Lufteinschlüsse werden in der Quetschfuge nicht wesentlich minimiert.
- Es wurden deshalb Lösungen vorgeschlagen, die der Beseitigung von Bugfalten aus Rundgestricken nach der Schlauchquetsche dienen. Auch gehört es zum Stand der Technik, ein Quetschen der Schlauchware im ausgebreiteten Zustand vorzunehmen. Aus E. Rothweiler, Melliand Textilberichte 4/1979, Seite 341 ff., ist eine Vakuum-Imprägnierung vorbekannt, wobei in dem erwähnten Artikel im einzelnen auf die notwendige Warenvorbehandlung und den Färbeprozess eingegangen wird.
- Der dort beschriebene Tubetex Padrol-Foulard wird speziell für das kontinuierliche Färben von Maschenwaren im Schlauch näher dargestellt. Die Vakuum-Imprägnierung gemäß diesem Stand der Technik erfolgt so, dass die Ware zur Luftentfernung abgesaugt wird und sofort danach die Flotte durch ein Sieb läuft, unter dem die Rundgestricke mittels eines umlaufenden Endlosbandes vorbeigeführt werden. Auf diese Weise wird einseitig auf die doppelte Warenbahn des durchlaufenden Rundgestricks Flotte aufgetragen. Dies muss jedoch zwangsläufig zu Ungleichmäßigkeiten zwischen der oberen und der unteren Seite der Warenbahn führen. Bei dem Tubetex Padrol-Foulard sind in einem V-Chassis sechs Walzen in einem Winkel von 45° zueinander, drei nach rechts unten, eine unten zentral und zwei Walzen nach rechts oben angeordnet, wobei letztere als Unterflottenquetsche wirken. Nachgeschaltet wird mit zwei weichen Walzen abgequetscht. Ein Verdrängungskörper reduziert den Flotteninhalt. Ein nach unten schwenkbares Chassis erleichtert den Wareneinzug. Der Wareneinlauf über insgesamt sieben Walzen mit Umschlingungswinkeln von 50% und mehr ist für einen großen Anteil von Rundgestricken nicht geeignet und kann daher keine Anwendung finden.
- Die
DE 36 24 406 A1 offenbart ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Behandlung von kontinuierlich transportierter Schlauchware im nassen Zustand. - Die Schlauchware wird in einer Dehnungszone durch Lufteindüsung gezielt überdehnt und es wird hinter der Dehnungszone die effektiv erhaltene Warenbreite gemessen. Aus einem Vergleich zwischen dem erreichten Ist-Wert der Warenbreite und einem vorgegebenen Sollwert wird bei Differenzen ein Korrekturwert gebildet und in Abhängigkeit davon die Menge der Lufteindüsung in die Schlauchware gesteuert. An das Überdehnen der Schlauchware schließt sich unmittelbar eine Nassbehandlung an.
- Bei der Vorrichtung zur Nassbehandlung von Schlauchware gemäß
DE 36 00 559 A1 ist ein Horizontalchassis vorgeschlagen, welches aus drei Walzen besteht, wobei das erste Walzenpaar als Unterflottenquetschwerk ausgebildet ist. Die spezielle Ausbildung der Walzenanordnung soll der Vermeidung von Bugfalten dienen. - Bezüglich des Rundausbreitens textiler Schlauchware und der Entfernung von Feuchte mittels Ringschlitzdüse sei noch auf die
DE 101 12 045 A1 , dieDE 198 28 206 A1 sowie dieEP 0 014 787 A1 verwiesen. Die dortigen Lösungen haben eine Ringschlitzdüse gemein, welche zur Entwässerung oder Nassveredelung von textiler Schlauchware durch Vakuum-Extraktion dient. Die Rundausbreiter für eine solche Vorrichtung besitzen jeweils einen Spreizring, der unterhalb der Schlauchware frei von jeder Befestigung gelagert ist, und einen an den Spreizringen arretierten Zentrierring. Die Zentrierringe sind in Laufrichtung der Schlauchware unmittelbar vor und hinter der Ringschlitzdüse gemäßDE 101 12 045 A1 positioniert. - Zur
EP 0014787 A1 ist noch anzumerken, dass sich aus dieser erschließt, ausgangsseitig des Flüssigkeitsbades eine Zwischenentwässerung von Schlauchwaren mittels einem verstellbaren Zugwerk vorzusehen, wobei die entfernte Flüssigkeit unmittelbar in das Flüssigkeitsbad zurückgelangt und wobei oberhalb des Zugwerkes mittels dort vorgesehenem Rundausbreiter und Ringsaugdüse Nachentwässerung vorgenommen werden kann. - Die
EP-A-0320701 offenbart ein Verfahren und eine Vorrichtung zur diskontinuierlichen Nachbehandlung von gestricktem und gewirktem Textilgut. Das Gut iäuft in einem Behälter endlos um. Im Behälter ist im unteren Bereich eine Verweilzone vorgesehen und es ist ein Tauchtrog ausgebildet. Im Tauchtrog befindet sich die Behandlungsflotte. Mit einem solchen Verfahren gilt es insbesondere bei kleineren Produktionsmengen wirtschaftlich zu arbeiten. Dies erfolgt dadurch, dass das Textilgut im Bereich des Tauchtroges ausgebreitet und im Bereich oberhalb des Tauchtroges auf eine vorbestimmte Restfeuchte entwässert wird, bevor es bei seinem endlos Umlauf erneut in die Verweilzone gelangt. - Wie bereits angedeutet, können die zum Stand der Technik gehörenden Minimalauftragsverfahren wie Gießrinnen, Schlitzdüsen, Sprühvorrichtungen und dergleichen ausschließlich nur für einfache breite Ware Verwendung finden. Eine denkbare Applikation von Chemikalien, Textilhilfsmitteln und Farbstoffen durch solche Vorrichtungen, welche sich vorzugsweise im Inneren des Strickschlauchs befinden, ist technologisch aufwendig.
- Aus dem Vorgenannten ist es daher Aufgabe der Erfindung, ein weiterentwickeltes Verfahren sowie eine Anordnung zur Durchführung eines Verfahrens zur Behandlung von textilen Materialien in Schlauchform, beispielsweise und insbesondere Rundgestricke, durch Aufbringen von Chemikalien, Textilhilfsmitteln, Farbstoffen oder dergleichen mittels Flüssigkeitsbad in einem Horizontalchassis anzugeben, wobei die zu schaffende Lösung für einen Trocken-in-Nass-, aber auch einen Nass-in-Nass-Prozess geeignet sein soll und die Möglichkeit zu realisieren ist, dass ein effektiver Produktaustausch von Flotte und Ware bei gleichzeitiger intensiver beidseitiger Beaufschlagung der Ware realisierbar ist, ohne dass Bug- und/oder Lauffalten auftreten. Letztendlich soll durch die erfindungsgemäße Lösung der Einsatz von Wasser und Textilhilfsmitteln bei gleichzeitiger Erhöhung der Gesamteffizienz reduziert und die Abwassermenge verringert werden.
- Durch das Vorsehen eines Warerispeichers eingangsseitig der Vorrichtung ist zu gewährleisten, dass kein Stillstand der Ware bei einem Wechsel der Warenvorlagebehälter eintritt. Die Konzentration der Behandlungsflüssigkeit bzw. der Flotte soll über den gesamten Prozesszeitraum im Chassis, d.h. im Flüssigkeits-Aufnahmebehälter nahezu konstant sein.
- Die Lösung der Aufgabe der Erfindung erfolgt mit einem Verfahren gemäß Definition nach der Lehre des Patentanspruchs 1 sowie mit einer Vorrichtung in der Merkmalskombination des Patentanspruchs 10, wobei die Unteransprüche zweckmäßige Ausgestaltungen und Weiterbildungen darstellen.
- Erfindungsgemäß wird zur Einstellung und zum Erhalt einer gleichmäßigen Konzentration der Flotte über den jeweiligen Behandlungszeitraum das Füllvolumen unter Beachtung eines ausreichenden Tauchweges minimiert. Dies geschieht durch eine entsprechende Dimensionierung des die Flotte aufnehmenden Behälters respektive des Horizontalchassis.
- Ausgangsseitig des Flüssigkeitsbads ist eine Zwischenentwässerung mittels in der Spaltbreite verstellbaren Zugwerkes vorgesehen, wobei die entfernte Flüssigkeit unmittelbar in das Flüssigkeitsbad zurückgelangt.
- Oberhalb des Zugwerkes ist weiterhin mittels eines dort angeordneten. An sich bekannten Rundausbreiters nebst Ringsaugdüse eine Nachentwässerung durchführbar, wobei die mittels der Ringsaugdüse abgezogene Flüssigkeit nachkonzentriert und danach dem Flüssigkeitsbad wieder zugeführt wird.
- Die Behandlung des textilen Materials in Schlauchform kann mittels eines im Bad befindlichen Unterflottenquetschwerks unterstützt werden.
- Ebenfalls zur Verbesserung der Benetzung der oberen und der unteren Seite der textilen Materialbahn wird diese unter einem veränderbaren Umschlingungswinkel sowie abwechselnd über und unter die Walzen der Walzenanordnung innerhalb des Bades geführt.
- Bei einer Ausführungsform der Erfindung besteht die Möglichkeit, mindestens eine der Walzen im Bad zur Verbesserung des Benetzens der Materialbahn als zur Luftinjektion geeignet auszubilden.
- Zum Einstellen der notwendigen Warenspannung an der Ringsaugdüse wird erfindungsgemäß das Zugwerk wählbar nacheilend zum Hauptantrieb betrieben.
- Die Breite des Horizontalchassis ist im wesentlichen der Hälfte des Umfangs der größten einsetzbaren Ringsaugdüse entsprechend gewählt.
- Oberhalb des Zugwerkes wird bei einer speziellen Ausgestaltung der Erfindung in die Warenbahn der Schlauchware Luft eingeblasen, wobei sich gegen die geschlossene untere Fläche des Rundausbreiters unterhalb der Ringsaugdüse ein Luftkissen ausbildet.
- Die Dosierung von Badansatz und Badnachsatz wird eingangsseitig und über die Breite gleichmäßig am Horizontalchassis vorgenommen.
- Die Höhe der Nacheilung ist abhängig vom Textilsubstrat, der Überdehnung des Rundgestricks am Rundausbreiter und den Parametern der Ringsaugdüse und ermöglicht im Zusammenwirken das Erreichen geringer Feuchtigkeitsgehalte.
- Erfindungsgemäß ist die Zwischenentwässerung auf einen Feuchtigkeitsgehalt >150% eingestellt und die Nachentwässerung erfolgt auf einen Feuchtigkeitsgehalt entsprechend des erforderlichen Produktauftrages.
- Durch die Zwischenentwässerung werden Flottenadditionen, d.h. die Differenz vom Feuchtigkeitsgehalt zur Vorlage von >80%, durchschnittlich >120% erreicht. Damit werden extrem geringe Nachsatzkonzentrationen erforderlich. Die anschließende Nachentwässerung bewirkt eine Flottenaddition gegenüber der Vorlage von gegen 0, üblicherweise von ca. 5% und sichert so gleichzeitig eine hervorragende Energieeffizienz.
- Dadurch, dass Quetschprozesse vermieden werden, ergibt sich ein hohes Qualitätsniveau des behandelten textilen Materials. Ebenfalls materialschonend ist die Warenführung und Aufteilung der Entwässerung in eine Zwischenentwässerung am Zugwerk mit folgender Nachentwässerung unter Zuhilfenahme einer Ringsaugdüse.
- Vorrichtungsseitig weist das Horizontalchassis einen Zulauf, einen Ablauf sowie eine Füllstandskontrolle zur Regelung des Flüssigkeitsniveaus auf und es wird die Führung der Materialbahn über einen Warenspeicher, eine Stoffbremse und mindestens eine außerhalb des Flüssigkeitsbads befindliche Leitwalze vorgenommen.
- Die Walzenanordnung innerhalb des Horizontalchassis besitzt mehrere, beispielsweise drei Leitwalzen, die die Materialbahn mit einem nicht zu großen Umschlingungswinkel zum Erhalt eines langen Tauchweges führen. Im weiteren Warenlauf ist eine horizontal verstell- oder verschwenkbare Warenleitwalze angeordnet, welche die Materialbahn in einem unterschiedlichen Winkel dem Zugwerk mit einstellbarer Spaltbreite zuführen kann. Der Produktauftrag der oberen und unteren Seite der Warenbahn wird dadurch vergleichmäßigt. Die Warenleitwalze und das Zugwerk sind im wesentlichen ausgangsseitig oberhalb des Horizontalchassis befindlich, so dass die entfernte Flüssigkeit zurück in das Bad gelangt.
- Mittig über dem Zugwerk ist der Rundausbreiter mit Ringsaugdüse zur Nachentwässerung angeordnet.
Zur Unterstützung der Öffnung der Schlauchware sowie zur Verbesserung des Behandlungserfolgs der textilen Materialbahn ist oberhalb des Zugwerkes eine Luftzuführungsanordnung, z.B. in Form eines Düsensystems, vorgesehen. - Die abgesaugte Flüssigkeit aus der Nachentwässerung gelangt in ein Nachdosierbecken, welches mit dem Horizontalchassis in Verbindung steht, um die Flotte unter Beachtung der angestrebten Homogenität aufzufüllen.
- Im Horizontalchassis ist ein Unterflottenquetschwerk vorgesehen, welches aus mindestens zwei Walzen besteht.
Bei einer bevorzugten Ausgestaltung ist über einer unteren Leitwalze vertikal eine obere Walze vorgesehen, die mittels Eigengewicht eine Druckkraft auf die hindurchgeführte textile Materialbahn ausübt. Mindestens die untere Walze des Unterflottenquetschwerks sowie die Materialbahn liegen unterhalb des Flüssigkeitsspiegels im Horizontalchassis. - Mindestens eine der Leitwalzen im Horizontalchassis kann luftinjizierend ausgebildet werden, was zu einer weiteren Verbesserung des Behandlungserfolgs führt.
- In einer speziellen Ausgestaltung der Erfindung weist der Rundausbreiter zwei Zentrierringe auf, die konzentrisch übereinander angeordnet sind. Ein oberhalb der Ringsaugdüse befindlicher Zentrierring ist offen ausgeführt, wobei der unterhalb der Ringsaugdüse angeordnete Zentrierring eine geschlossene Fläche bildet, so dass das gewünschte Aufblasen der Schlauchware über die Luftzuführungseinrichtung und die Ausbildung des Luftkissens möglich wird.
- Die Zentrierringe sind über Distanzbolzen miteinander verbunden, so dass ein die Ringsaugdüse quasi aufnehmendes, bewegliches Zentrierringpaket gebildet wird. Der obere Zentrierring stützt sich bei einer Ausführungsform der Erfindung gegen einen Anschlag ab, wobei das Zentrierringpaket oder der untere Zentrierring gewichtsbelastet ist und die Gewichtskraft entgegen der durch die Bewegung und Reibung der Materialbahn verursachten Mitnahmekraft gerichtet ist. Auf diese Weise wird verhindert, dass der untere Zentrierring in der Anlage mit dem unteren Ringabschnitt der Ringsaugdüse in Berührung kommt und hier womöglich eine unerwünschte Quetschung oder Reißen der Materialbahn eintritt. Bei einer solchen Ausgestaltung des Ringausbreiters mit Ringsaugdüse ergibt sich eine wesentliche konstruktive Vereinfachung im Vergleich zum einleitungsseitig geschilderten Stand der Technik. Funktionswesentliche Elemente sind lediglich die Zentrierringe, die gleich oder größer als der Durchmesser der Ringsaugdüse sind, welche garantieren, dass die Schlauchware kreisförmig ausgebreitet, faltenfrei und leicht überdehnt an der Ringsaugdüse vorbei transportiert wird. Die Ausführungsform des kompakten Zentrierringpakets sorgt dafür, dass selbiges nicht aus der Ringsaugdüse herausfallen kann. Ebenso wenig besteht die Gefahr, dass das Zentrierringpaket nach oben durch die Materialbahn herausgezogen wird.
- Die Erfindung soll nachstehend unter Zuhilfenahme einer Figur sowie anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert werden.
- Die Figur zeigt hierbei eine schematische Darstellung der erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Behandlung von textilen Materialien in Schlauchform, beispielsweise Rundgestricke.
- Die zu behandelnde textile Warenbahn 1 gelangt in einen Warenspeicher 2 und wird über eine Stoffbremse 3 und eine Leitwalze 4 in das Horizontalchassis 5 hineingeführt, welches mit der Behandlungsflüssigkeit (Flotte) gefüllt ist.
- Am Horizontalchassis 5 sind eine Behandlungsflüssingkeits-Zulanfeinrichtung 6, ein Ablauf 8, ein Überlauf 7 und eine Niveauregelungseinrichtung 9 vorhanden.
- Im Inneren des Horizontalchassis 5 befindet sich die Behandlungsflüssigkeit. Weiterhin nimmt das Horizontalchassis 5 im gezeigten Beispiel drei hintereinander angeordnete Leitwalzen 10 auf, welche die textile Warenbahn, insbesondere Schlauchware führen.
Wie aus der Figur ersichtlich, wird die Warenbahn 1 bei der einlaufseitigen ersten Walze aufgenommen und dann über die mittlere Walze unter die ausgangsseitige Walze 10 geführt. Durch die abwechselnde Führung kommen sowohl die Warenbahnoberseite als auch die -unterseite in Walzenkontakt. - Die Auflagewalze 11 bildet zusammen mit der darunter befindlichen Leitwalze 10 ein Unterflottenquetschwerk. Die Auflagewalze 11 kann mit ihrem Eigengewicht aufliegen, wobei auch eine zusätzliche Anpressung über mechanische oder pneumatisch-hydraulische Mittel möglich ist.
- Bei einem Ausführungsbeispiel der Erfindung liegt der Durchmesser der Leitwalzen im Bereich zwischen 40 mm und 100 mm.
- Im weiteren Warenlauf ist eine horizontal verstellbare Warenleitwalze 12 vorgesehen, die die Ware zum nachgeschalteten Zugwerk, z.B. bestehend aus den Walzen 13, 14 umlenkt. Die Anordnung dieser Warenleitwalze 12 beeinflusst die Flüssigkeitsrückführung zum Chassis 5.
- Das Zugwerk dient dem Antrieb der Warenbahn, der Zwischenentwässerung und der Einstellung der Warenspannung und ist mittig unter der Ringsaugdüse 17 bzw. dem vorgeschalteten Rundausbreiter 16 angeordnet.
- Das Zugwerk, wie oben erwähnt, besteht aus zwei horizontal angeordneten Walzen 13, 14, die beispielsweise gummiert sind. Eine Walze kann mittels eines Elektromotors nacheilend bis 30% gegenüber dem Leitantrieb angetrieben sein, während die gegenüber liegende Walze horizontal so verschieblich ist, dass ein definierter Spalt zwischen den beiden Walzen 13, 14 verbleibt. Die Spalteinstellung kann mechanisch, aber auch pneumatisch/hydraulisch vorgenommen werden. Durch das Zugwerk wird die Warenbahn aus dem Warenspeicher 2 und durch das Chassis 5 gezogen.
- Die Spalteinstellung am Zugwerk 13, 14 in Abhängigkeit von der Schlauchdicke ermöglicht die Realisierung des gewünschten Feuchtigkeitsgehalts im Bereich von >150%.
- Bei diesen Feuchtigkeitsgehalten ist sichergestellt, dass keine Bugkanten in der Schlauchware entstehen, trotzdem eine intensive homogene Penetration der unteren und oberen Seite der Ware erfolgt, eine homogene Produktbeladung der Ware in Länge, Breite und Dicke gesichert wird, Nass-in-Nass-Applikationen mit sehr geringen Flottenadditionen möglich werden und die Voraussetzungen für eine hohe Energieeffizienz für nachfolgende Trockenprozesse geschaffen werden.
- Der weitere Warenlauf erfolgt dann über die Ringsaugdüse 17 zum Zweck der Nachentwässerung mittels Vakuumextraktion und dem in der Figur oben dargestellten Leitantrieb der Anlage.
- Oberhalb des Zugwerkes, beispielsweise gebildet durch das Walzenpaar 13, 14, ist eine Luftzuführungseinrichtung 15, z.B. in Form eines Blasrohrs oder einer Blasdüse mit einem oder mehreren Luftaustrittslöchern angeordnet, wodurch eine Luftfüllung der Schlauchware möglich ist und eine Unterstützung der Schlauchöffnung zur Ringsaugdüse erfolgt. Das entstandene Luftkissen bzw. der Luftsack wird an der Unterseite durch das Zugwerk und oben durch die geschlossene Ausführungsform des unteren Zentrierrings als Bestandteil des Rundausbreiters 16 begrenzt.
- Der untere Zentrierring ist mit dem oberen Zentrierring 18 über Distanzbolzen 19 verbunden, so dass ein Zentrierringpaket als Rundausbreiter entsteht, welches einerseits nicht aus der Ringsaugdüse 17 herausfallen kann, andererseits aber auch nicht nach oben durch die bewegte Materialbahn herausgezogen wird.
- Der obere Zentrierring 18 kann mehrere Speichen aufweisen, während der untere Zentrierring wie erläutert als eine dichte, flächige Scheibe ausgestaltet ist. Über die Masse des Zentrierringpakets ist eine bewegliche, quasi schwebende Lagerung desselben beim Transport der Warenbahn durch die Ringsaugdüse 17 hindurch gewährleistet. Ein figürlich nicht dargestellter oberer Anschlag verhindert, dass ein unerwünschtes Quetschen im Spalt zwischen dem unteren Zentrierring des Rundausbreiters 16 und der Unterseite der Ringsaugdüse 17 mit der Folge auftritt, dass sich Qualitätseinbußen der behandelten Warenbahn bis hin zum Warenriss ergeben.
- Die Breite des Horizontalchassis 5 ist abhängig von der maximalen Schlauchbreite, wobei die Chassisbreite größer als die maximale Schlauchbreite der Warenbahn gewählt wird.
- Im Horizontalchassis wird die Flüssigkeitshöhe durch die Niveauregelung 9 konstant gehalten, wobei die Flüssigkeitszufuhr über den Zulauf 6 so gestaltet ist, dass die Flotte gleichmäßig über die Chassisbreite eingeleitet wird.
- Grundsätzlich gilt es, das Horizontalchassis mit einem minimalen Flotteninhalt zu dimensionieren. Der Flotteninhalt beim Arbeitsniveau ist von der Warenbreite abhängig und beträgt bei 45cm Arbeitsbreite ca. 20 I.
- Bei einem ersten Ausführungsbeispiel wird von einer Nass-in-Nass-Applikation mit Vernetzern ausgegangen.
Ein entwässertes Rundgestrick aus CO mit einem Feuchtigkeitsgehalt von 70% wird der Vorrichtung vorgelegt und gelangt über den Strangausbreiter, eine Vorratsmulde, Leitwalzen und eine Pendelwalze, die für eine gleichmäßig geringe Warenspannung sorgt, und über eine weitere Leitwalze zum Horizontalchassis. - Das Rundgestrick wird im Chassis mit der Flotte intensiv durchtränkt, indem die Ware unter die erste Leitwalze, über die zweite Leitwalze, auf der sich eine aufliegende Walze befindet, die in Verbindung mit der zweiten Leitwalze als Unterflottenquetschwerk arbeitet, geführt wird. Anschließend gelangt das Rundgestrick unter die dritte Leitwalze und hinter oder vor die ausgangsseitig vorgesehene Warenleitvorrichtung zum Zugwerk.
- Das Unterflottenquetschwerk kann Feuchtigkeitsgehalte im Bereich von >150% realisieren.
- Die verschiebbare Warenleitwalze 12 ist in horizontaler Richtung in Abhängigkeit vom zu erreichenden Feuchtigkeitsgehalt nach hinten oder vorn, d.h. zur Eingangsseite oder von dieser weg verschwenkbar.
- Die Walzen 13, 14 des Zugwerks dienen bei diesem Ausführungsbeispiel einer Entwässerung des Rundgestrickes auf ca. 200%.
- Das Rundgestrick wird nach dieser Zwischenentwässerung dem Rundausbreiter zugeführt, der entsprechend der Warenqualität unterschiedlich belastet ist. Durch die bereits beschriebene Ausbildung des unteren Zentrierrings wird ein Abdichten des Gestrickschlauchs nach innen bewirkt, so dass das gewünschte Aufblasen des Gestrickschlauchs vor dem Rundausbreiter der Ringsaugdüse möglich wird. In der Ringsaugdüse erfolgt dann die Nachentwässerung des Rundgestrickes.
- Alle Leitwalzen sind so angeordnet, dass mit einem geringen Umschlingungswinkel der Ware um die Walzen gearbeitet und so die Warenspannung minimiert werden kann.
- Das Rundgestrick wird mit einer üblichen Badansatzkonzentration mit Vernetzern behandelt. Im Beispiel werden 40 g/l DMDHEH (Dimethylol-Dihydroxy-Äthylenharnstoff), 20 g/l PE-Dispersion, 13,5 g/l Weichmacher und 13,5 g/l Säurespender eingesetzt. Im weiteren wird nur noch die Menge an DMDHEH genannt. Der Feuchtigkeitsgehalt nach der Nachentwässerung soll 75% betragen.
- Die Flächenmasse des beispielsweise eingesetzten Rundgestrickes beträgt 152 g/Ifd m und es beträgt die Warengeschwindigkeit 25 m/min.
- Unter Beachtung der zweistufigen Entwässerung wurde eine Badnachsatzkonzentration von 61,5 g/l DMDHEH, entspricht einem Quotienten von Badnachsatz zu Badansatz von 1,54, benötigt. Diese erhöhte Konzentration ist durch die Wiederverwendung der abgesaugten Flotte in Höhe von 4,75 I/min und deren Konzentrationserhöhung durch das jeweilige Konzentrat erzielbar. Die Nachfüllmenge beträgt 4,94 I/min. Gleichzeitig werden 2,66 I/min Wasser durch die Ware ins Chassis eingeschleppt.
- Bei einer üblichen Schlauchquetsche wäre folgende Badnachsatzkonzentration im Chassis erforderlich:
600 g/I DMDHEH
bei einer Nachfüllmenge von 0,19 I/min. - Diese hohe Konzentration müsste sich mit der erforderlichen Badkonzentration von 40 g/I DMDHEH und dem durch das Rundgestrick eingeschleppten Wasser von 2,66 I/min in sehr kurzer Zeit mischen, um homogene Appretur effekte zu ergeben. Dafür wären extrem lange Tauchwege erforderlich. Der Quotient von Badnachsatz zu Badansatz beträgt 15. Die Zeitdauer zur Durchmischung dieser großen Konzentrationsunterschiede würde aber zur Affinität des Appreturmittels/Farbstoffs zum Faserstoff führen und dem gesamten Prozess die Möglichkeit einer definierten Flottenaufnahme nehmen.
- Aus diesem Grunde wird in bekannter Weise nur mit einer Flottenaddition von >30% gearbeitet. Daraus würde sich bei einer Vorrichtung nach dem Stand der Technik ein Nachsatz von 100 g/l DMDHEH und ein Quotient von Badnachsatz / Badansatz = 3,3 ergeben, bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung jedoch nur ein Nachsatz von 61,5 g/l DMDHEH gleichbleibend.
- Vorstehendes bedeutet, dass beim anschließenden Trocknen vorschlagsgemäß etwa 25% weniger Feuchtigkeit aus dem Textilsubstrat zu entfernen ist.
- Bei dem gemäß Ausführungsbeispiel vorgestellten Verfahren ist trotz einer geringeren Flottenaddition eine vergleichsweise niedrige Badnachsatzkonzentration möglich, weil ein Teil des Flotte-Wasseraustausches im Chassis erfolgt und der weitere Flottenaustausch auf dem Transport zur Ringsaugdüse und dort durch die gaskinetische Entwässerung erzielt wird. Die Wirtschaftlichkeit beim vorgestellten Ausführungsbeispiel liegt damit in einer Reduktion des Wassergehalts auf der Ware, in einer erhöhten Trockenleistung, respektive in einer deutlich verbesserten Energieeffizienz. Ebenfalls tritt eine Qualitätsverbesserung des Appretureffekts durch einen gleichmäßigen Produktauftrag über die Breite, die gesamte Partielänge und die gesamte Dicke des textilen Erzeugnisses auf. Weiterhin ist eine Verbesserung der Warenqualität durch Vermeidung von Lauf- und Bugfalten gegeben.
- Beim zweiten Ausführungsbeispiel erfolgt eine Nass-in-Nass-Applikation mit einem Fleckschutzmittel. Die allgemeinen technischen Bedingungen entsprechen Beispiel 1. Ein Rundgestrick gleicher Flächenmasse und Warenbreite, wie Beispiel 1, jedoch aus PES wird mit einem Feuchtegehalt von 15% der Vorrichtung vorgelegt und nach einer Zwischenentwässerung von 200% auf 20% Feuchtigkeitsgehalt nachentwässert. Durch die Zwischenentwässerung wird zunächst eine Flottenaddition von 185% erreicht. Erst dann wird die Ware in der Ringsaugdüse auf 20% nachentwässert und damit zur Warenvorlage eine Flottenaddition von 5% erzielt.
- Das Fleckschutzmittel wird mit einer Konzentration von 150 g/l appliziert. Unter Beachtung der zweistufigen Entwässerung wird eine Nachsatzkonzentration von nur 162 g/l Fleckschutzmittel benötigt, das entspricht einem Quotient aus Badnachsatz und Badansatz von nur 1,1. 0,57 l/min werden durch die Vorlage an Wasser eingeschleppt. Es werden 6,84 l/min Wasser abgesaugt und nach Konzentrationserhöhung in das Chassis zurückgeführt. Dabei werden 30 g/kg Fleckschutzmittel Nass-in-Nass auf das Textilsubstrat gebracht. Hohe Gleichmäßigkeit des Produktauftrags bei hervorragender Gestrickqualität können erzeugt werden.
- Um die gleiche Menge mittels Foulards aufzubringen, muss von einem Feuchtigkeitsgehalt der Vorlage von 30% ausgegangen werden. Die Flottenaddition muss mindestens 30% betragen. Dann muss die Badansatzkonzentration nur noch 50 g/l, allerdings die Badnachsatzkonzentration 100 g/l betragen. Diese wird mit 1,14 l/min dosiert und muss sich mit der deutlich niedrigeren Badansatzkonzentration und dem eingeschleppten Wasser in Höhe von 1,14 l/min mischen. Der Quotient aus Badnachsatz und Badansatz beträgt immer noch 2.
- Weiterhin müssen 40% mehr Wasser aus dem Textilsubstrat entfernt werden. Die wirtschaftlichen und qualitativen Vorteile des vorschlagsgemäßen Verfahrens werden so augenscheinlich.
- Beim dritten Ausführungsbeispiel erfolgt eine Trocken-in-Nass-Applikation mit Farbstoffen. Die allgemeinen technischen Bedingungen entsprechen dem ersten Beispiel. Die Rundgestricke aus unterschiedlichen textilen Materialien werden in das Färbebad eingefahren, welches in Abhängigkeit vom Textilsubstrat, der Farbtiefe und dem Farbton mit Farbstoffen, Textilhilfsmitteln und Chemikalien versehen wurde. Es kann mit und ohne Unterflottenquetschwerk gearbeitet werden. Der Feuchtegehalt der Zwischenentwässerung ist >150% und die Nachentwässerung sollte sehr hoch liegen. Zum Beispiel ist für 100% CO ein Feuchtegehalt von 60%, CO/Elastan 55%, 100% PES 10% in etwa zu erreichen. Insbesondere bei geringen Feuchtigkeitsgehalten sind eine hohe Gleichmäßigkeit der Färbung und ein vereinfachtes Handling mit der geklotzten Ware zur weiteren Farbstofffixierung gesichert. Die abgesaugte Flotte wird kontinuierlich zusammen mit neuer Farbstoffflotte, die im Allgemeinen der Badansatzkonzentration entspricht, dem Chassis zugeführt. Es werden gleichmäßige Färbungen in Länge, Breite und Dicke erzeugt. Die Reproduzierbarkeit der Ergebnisse ist ebenfalls sehr gut. Eine Markierung von Bugfalten durch den Klotzprozess tritt nicht auf.
-
- 1
- Warenbahn
- 2
- Warenspeicher
- 3
- Stoffbremse
- 4
- Leitwalze
- 5
- Chassis
- 6
- Zulauf
- 7
- Überlauf
- 8
- Ablauf
- 9
- Niveauregler
- 10
- Leitwalzen im Chassis
- 11
- Auflagewalze / Walze für Unterflottenquetschwerk
- 12
- verschiebbare Warenleitwalze
- 13/14
- Zugwerk mit Walzenpaar zur Zwischenentwässerung
- 15
- Luftzuführungsvorrichtung
- 16
- unterer Zentrierring
- 17
- Ringsaugdüse
- 18
- oberer Zentrierring
- 19
- Distanzbolzen zur Verbindung zwischen unterem und oberem Zentrierring
- 20
- Hauptantrieb
Claims (19)
- Verfahren zur Behandlung von textilen Materialien in Schlauchform, beispielsweise Rundgestricke, durch Aufbringen von Chemikalien, Textilhilfsmitteln, Farbstoffen oder dergleichen mittels Flüssigkeitsbad in einem Chassis und anschließendem Entwässern zum Einstellen einer definierten Restfeuchte in dem textilen Material, wobei die textile Materialbahn (1) über eine Walzenanordnung kontinuierlich im Flüssigkeitsbad geführt wird, ausgangsseitig des Flüssigkeitsbads eine Zwischenentwässerung mittels in der Spaltbreite verstellbarem Zugwerk (13; 14) vorgesehen ist, wobei die entfernte Flüssigkeit unmittelbar in das Flüssigkeitsbad zurückgelangt sowie oberhalb des Zugwerkes (13; 14) mittels dort vorgesehenen Rundausbreiter und Ringsaugdüse (17) eine Nachentwässerung vorgenommen wird,
dadurch gekennzeichnet, dass
zur Einstellung und zum Erhalt einer gleichmäßigen Konzentration der Flotte über den Behandlungszeitraum das Füllvolumen unter Beachtung eines ausreichend langen Tauchweges minimiert wird und die dem Flüssigkeitsbad abgezogene Flüssigkeit nachkonzentriert und danach dem Flüssigkeitsbad wieder zugeführt wird. - Verfahren nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, dass
der Flottenaustausch mit der textilen Materialbahn (1) mittels eines im Bad befindlichen Unterflottenquetschwerks (11) unterstützt wird. - Verfahren nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, dass
zur verbesserten Penetration der oberen und unteren Seite der textilen Materialbahn (1) die Schlauchware mit veränderbarem Umschlingungswinkel sowie abwechselnd über und unter die Walzen der Walzenanordnung (10) geführt ist. - Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
über mindestens eine der Walzen der im Bad befindlichen Walzenanordnung (10) zur Verbesserung des Benetzens der Materialbahn eine Luftinjektion erfolgt. - Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
zum Erreichen der notwendigen Warenspannung zur Ringsaugdüse (17) hin das Zugwerk (13; 14) einstellbar nacheilend betrieben wird. - Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Breite des Horizontalchassis (5) im wesentlichen der Hälfte des Umfangs der größten einsetzbaren Ringsaugdüse (17) entsprechend gewählt ist. - Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
oberhalb des Zugwerkes (13; 14) in die Warenbahn (1) der Schlauchware Luft eingeblasen wird, wobei sich zwischen den Walzen des Zugwerkes (13; 14) und der geschlossenen unteren Fläche des Rundausbreiters unterhalb der Ringsaugdüse (17) ein Luftkissen ausbildet. - Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Dosierung von Badansatz und Badnachsatz eingangsseitig und über die Breite gleichmäßig am Horizontalchassis (5) vorgenommen wird. - Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Zwischenentwässerung ab einem Bereich >150% und die Nachentwässerung auf eine Feuchte entsprechend des erforderlichen Produktionsauftrages eingestellt ist. - Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
durch die Zwischenentwässerung bei einer Nass-in-Nass-Applikation die Flottenaddition, das heißt die Differenz des Feuchtigkeitsgehalts der Materialbahn zur Materialvorlage auf >80% und durch die Nachentwässerung eine Flottenaddition zur Warenvorlage gegen 0 einstellbar ist. - Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
durch Änderung der Position der verstellbaren Warenleitwalze (12) die Warenbahn (1) wahlweise diese vorn oder hinten berührt und eine weitere Verbesserung der Homogenität der Veredlungseffekte bewirkt wird. - Vorrichtung zur Behandlung von textilen Materialien in Schlauchform, beispielsweise Rundgestricke, durch Aufbringen von Chemikalien, Textilhilfsmitteln, Farbstoffen oder dergleichen mittels Flüssigkeitsbad in einem Chassis (15) und anschließendem Entwässern zum Einstellen einer definierten Restfeuchte in dem textilen Material, wobei die textile Materialbahn (1) über eine Walzenanordnung (10) kontinuierlich im Flüssigkeitsbad geführt wird, das Chassis (5) einen Zulauf (6), einen Ablauf (8) sowie eine Füllstandskontrolle (9) aufweist und die Zuführung der Materialbahn (4) über einen Warenspeicher (2), eine Stoffbremse (3) und mindestens eine außerhalb des Flüssigkeitsbads befindliche Leitwalze (4) erfolgt, weiterhin ein Rundausbreiter mit Ringsaugdüse (17) und ein Zwischenentwässerungs-Zugwerk (13; 14) vorgesehen ist,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Walzenanordnung innerhalb eines zur horizontalen Warenführung ausgebildeten Chassis (15) mehrere Leitwalzen (10) enthält, welche die Materialbahn zum Erhalt eines langen Tauchweges führen, wobei im weiteren Warenverlauf außerhalb des Horizontalchassis (5) eine horizontal verstellbare Warenleitwalze (12) angeordnet ist, welche die Materialbahn (1) zu dem Zwischenentwässerungs-Zugwerk (13; 14) mit einstellbarer Spaltbreite umlenkt, wobei die Warenleitwalze (12) und das Zwischenentwässerungs-Zugwerk (13; 14) ausgangsseitig oberhalb des Horizontalchassis (5) befindlich sind, so dass die entfernte Flüssigkeit unmittelbar zurück in das Bad gelangt,
mittig über dem Zwischenentwässerungs-Zugwerk (13; 14) der Rundausbreiter mit Ringsaugdüse (17) zur Nachentwässerung angeordnet ist und zur
Öffnung der Schlauchware oberhalb des Zwischenentwässerungs-Zugwerkes (13; 14) eine Luftzuführungsanordnung (15) vorgesehen ist,
die abgezogene Nachentwässerungsflüssigkeit in ein Nachdosierbecken gelangt, welches mit dem Horizontalchassis (5) in Verbindung steht. - Vorrichtung nach Anspruch 12,
dadurch gekennzeichnet, dass
im Horizontalchassis (5) ein Unterflottenquetschwerk (11) aus mindestens zwei Walzen angeordnet ist. - Vorrichtung nach Anspruch 12 oder 13,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Leitwalzen (10) innerhalb des Horizontalchassis (5) in Warenbahn-Laufrichtung hintereinander angeordnet sind. - Vorrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 14,
dadurch gekennzeichnet, dass
mindestens eine der Leitwalzen (10) im Horizontalchassis (5) luftinjizierend ausgebildet ist. - Vorrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 15,
dadurch gekennzeichnet, dass
der Rundausbreiter zweiZentrierringe (16; 18) umfasst, wobei der oberhalb der Ringsaugdüse (17) befindliche Zentrierring (18) offen und der unterhalb der Ringsaugdüse (17) angeordnete Zentrierring (16) geschlossen ausgeführt ist. - Vorrichtung nach Anspruch 16,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Zentrierringe (16; 18) über Distanzbolzen (19) miteinander verbunden sind und ein innerhalb der Ringdüse (17) befindliches, bewegliches Ringpaket bilden. - Vorrichtung nach einem der Ansprüche 16 oder 17,
dadurch gekennzeichnet, dass
sich der obere Zentrierring (18) gegen einen Anschlag abstützt. - Vorrichtung nach Anspruch 14 oder 15,
dadurch gekennzeichnet, dass
das Zentrierringpaket (16; 18) gewichtsbelastet ist, wobei die Gewichtskraft entgegen der durch die Bewegung und Reibung der Materialbahn (1) verursachten Mitnahmekraft gerichtet ist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10353600 | 2003-11-17 | ||
PCT/EP2003/013755 WO2005052241A1 (de) | 2003-11-17 | 2003-12-05 | Verfahren und vorrichtung zur behandlung von textilen materialien in schlauchform, beispielsweise rundgestricke |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP1713968A1 EP1713968A1 (de) | 2006-10-25 |
EP1713968B1 true EP1713968B1 (de) | 2008-05-14 |
Family
ID=34625104
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP03789139A Expired - Lifetime EP1713968B1 (de) | 2003-11-17 | 2003-12-05 | Verfahren und vorrichtung zur behandlung von textilen materialien in schlauchform, beispielsweise rundgestricke |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP1713968B1 (de) |
AT (1) | ATE395454T1 (de) |
AU (1) | AU2003293770A1 (de) |
DE (1) | DE50309861D1 (de) |
WO (1) | WO2005052241A1 (de) |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102004053531B4 (de) * | 2004-11-05 | 2007-01-11 | Suchy Textilmaschinenbau Gmbh | Vorrichtung zum kontinuierlichen Färben von textilen Materialien in Schlauchform |
TR200903928A2 (tr) * | 2009-05-21 | 2010-12-21 | Aydin Erhan | Örgü - kumaş boyama makinesi ve bir boyama yöntemi@ |
CN107988735A (zh) * | 2017-12-07 | 2018-05-04 | 安徽省榛瑞塑胶制品有限公司 | 一种布料生产用染色装置 |
CN110833932A (zh) * | 2019-11-06 | 2020-02-25 | 浙江金海环境技术股份有限公司 | 驻极体材料的制备方法、制备装置和驻极体材料 |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0320701A1 (de) * | 1987-12-16 | 1989-06-21 | Brückner Apparatebau GmbH | Verfahren und Vorrichtung zur diskontinuierlichen Nassbehandlung von gestricktem oder gewirktem Textilgut |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE149140C (de) * | ||||
CH418276A (de) * | 1965-02-19 | 1967-02-15 | Sandoz Ag | Verfahren zum Foulardieren von Textilgeweben |
JPS56107061A (en) * | 1980-01-23 | 1981-08-25 | Santo Tekkosho Kk | Set method and apparatus of circular knitted fabric |
DE3029331A1 (de) * | 1980-08-01 | 1982-02-25 | Dipl.-Ing. Gerhard Ruckh, Maschinenfabrik, 7320 Göppingen | Verfahren und vorrichtung zum ausquetschen nasser textiler schlauchware |
DE3120042A1 (de) * | 1981-05-20 | 1982-12-23 | Kleinewefers Gmbh, 4150 Krefeld | Verfahren und vorrichtung zum impraegnieren von nass vorbehandelten warenbahnen, insbes. gewirke und gestricke, mit faerbeflotten und/oder chemikalien |
DE3600559A1 (de) * | 1986-01-10 | 1987-07-16 | Brueckner Apparatebau Gmbh | Vorrichtung zur nassbehandlung von schlauchware |
DE3624406A1 (de) * | 1986-07-18 | 1988-01-28 | Brueckner Apparatebau Gmbh | Verfahren und vorrichtung zur behandlung von kontinuierlich transportierter schlauchware im nassen zustand |
DE4226170C2 (de) * | 1992-08-07 | 1995-08-10 | Monforts Gmbh & Co A | Unterflotten-Quetschwerk |
DE10112045B4 (de) * | 2001-03-14 | 2006-11-30 | Suchy Textilmaschinenbau Gmbh | Rundausbreiter für textile Schlauchware |
-
2003
- 2003-12-05 AU AU2003293770A patent/AU2003293770A1/en not_active Abandoned
- 2003-12-05 DE DE50309861T patent/DE50309861D1/de not_active Expired - Lifetime
- 2003-12-05 EP EP03789139A patent/EP1713968B1/de not_active Expired - Lifetime
- 2003-12-05 WO PCT/EP2003/013755 patent/WO2005052241A1/de active IP Right Grant
- 2003-12-05 AT AT03789139T patent/ATE395454T1/de not_active IP Right Cessation
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0320701A1 (de) * | 1987-12-16 | 1989-06-21 | Brückner Apparatebau GmbH | Verfahren und Vorrichtung zur diskontinuierlichen Nassbehandlung von gestricktem oder gewirktem Textilgut |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
AU2003293770A1 (en) | 2005-06-17 |
WO2005052241A1 (de) | 2005-06-09 |
ATE395454T1 (de) | 2008-05-15 |
DE50309861D1 (de) | 2008-06-26 |
EP1713968A1 (de) | 2006-10-25 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE8707411U1 (de) | Vorrichtung zum kontinuierlichen Aufbringen von Flotten auf Textilfaserbahnen | |
DE2360436A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur nassbehandlung von textilem strangmaterial | |
DE3044408A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum gleichmaessigen auftragen von fluessigen behandlugsflotten auf textile flaechengebilde, wie warenbahnen | |
EP1713968B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur behandlung von textilen materialien in schlauchform, beispielsweise rundgestricke | |
EP0311796B1 (de) | Verfahren zur kontinuierlichen Nassbehandlung einer Warenbahn | |
CH646477A5 (de) | Einrichtung zum impraegnieren einer bewegten fasermatte mit einer fluessigkeit. | |
DE2438887A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum behandeln schlauchfoermiger textilware im nasszustand | |
DE1635091C3 (de) | Vorrichtung zum Behandeln von losen Fasern mit einer Flüssigkeit | |
DE2840932A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen behandlung von textilmaterialien unter hohem druck | |
EP0075073A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Spülen von Textilgut | |
EP0517713A1 (de) | Kontinue-verfahren zur behandlung von textilen warenbahnen und entsprechende anlage. | |
DE3120042A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum impraegnieren von nass vorbehandelten warenbahnen, insbes. gewirke und gestricke, mit faerbeflotten und/oder chemikalien | |
DE3624406A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur behandlung von kontinuierlich transportierter schlauchware im nassen zustand | |
DE102004053531B4 (de) | Vorrichtung zum kontinuierlichen Färben von textilen Materialien in Schlauchform | |
DE2556487C3 (de) | Vorrichtung zum kontinuierlichen Imprägnieren von Textilien in Strangform | |
DE3422723C2 (de) | Maschine zum Ausrecken und Entwässern von Leder und ähnlichen Flachmaterialien | |
DE3228512C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Entwässern gewaschener Wäschestücke | |
DE19640724A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung einer insbesondere textilen Warenbahn | |
DE2200312C3 (de) | Vorrichtung zum Waschen von textlien Warenbahnen | |
DE2422657A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum schneiden und oeffnen eines kreisfoermigen gewirkten oder gestrickten produktes | |
EP0534900B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln einer Materialbahn | |
EP2161363B1 (de) | Vorrichtung zum Auftragen eines Fluids auf eine textile Warenbahn | |
EP1046738B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Waschen einer textilen Bahn | |
DE3112160A1 (de) | Maschine zum auftragen von chemikalien auf faserige flaechengebilde, insbesondere textile warenbahnen | |
EP0080183B1 (de) | Verfahren zum Färben und Ausrüsten von schlauchförmigem Textilgut |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20060429 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR |
|
DAX | Request for extension of the european patent (deleted) | ||
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20070502 |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 50309861 Country of ref document: DE Date of ref document: 20080626 Kind code of ref document: P |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20080514 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20080825 Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20080514 |
|
NLV1 | Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act | ||
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20080514 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FD4D |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20081014 Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20080814 Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20080514 Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20080514 Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20080514 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20080514 Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20080514 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20090217 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20080814 Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20080514 |
|
BERE | Be: lapsed |
Owner name: SUCHY TEXTILMASCHINENBAU G.M.B.H. Effective date: 20081231 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20081231 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20081205 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20080514 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20081231 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST Effective date: 20090831 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20081231 Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20081231 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20081205 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20081231 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20081205 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: HU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20081115 Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20080514 Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20081205 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20080514 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20080815 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20120228 Year of fee payment: 9 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20130702 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R119 Ref document number: 50309861 Country of ref document: DE Effective date: 20130702 |
|
P01 | Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered |
Effective date: 20230630 |