DE1635101A1 - Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Veredeln von Strick- und Wirkware - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Veredeln von Strick- und Wirkware

Info

Publication number
DE1635101A1
DE1635101A1 DE1966V0032144 DEV0032144A DE1635101A1 DE 1635101 A1 DE1635101 A1 DE 1635101A1 DE 1966V0032144 DE1966V0032144 DE 1966V0032144 DE V0032144 A DEV0032144 A DE V0032144A DE 1635101 A1 DE1635101 A1 DE 1635101A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
suction
damper
goods
knitted
desizing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1966V0032144
Other languages
English (en)
Other versions
DE1635101B2 (de
Inventor
Heinz Dr Fleissner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vepa AG
Original Assignee
Vepa AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vepa AG filed Critical Vepa AG
Priority to DE1966V0032144 priority Critical patent/DE1635101B2/de
Priority to GB41702/67A priority patent/GB1199162A/en
Priority to BE705067A priority patent/BE705067A/fr
Priority to FR124500A priority patent/FR1544245A/fr
Priority to US677503A priority patent/US3557394A/en
Priority to DE19681785227 priority patent/DE1785227B2/de
Priority to DE19681785710 priority patent/DE1785710B2/de
Priority to US840861*A priority patent/US3673822A/en
Priority to DE19691942571 priority patent/DE1942571A1/de
Priority to FR6929250A priority patent/FR2024765A6/fr
Priority to GB4266769A priority patent/GB1262708A/en
Priority to DE19702023602 priority patent/DE2023602A1/de
Priority to DE19702023603 priority patent/DE2023603B2/de
Publication of DE1635101A1 publication Critical patent/DE1635101A1/de
Publication of DE1635101B2 publication Critical patent/DE1635101B2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B15/00Removing liquids, gases or vapours from textile materials in association with treatment of the materials by liquids, gases or vapours
    • D06B15/04Removing liquids, gases or vapours from textile materials in association with treatment of the materials by liquids, gases or vapours by suction
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B19/00Treatment of textile materials by liquids, gases or vapours, not provided for in groups D06B1/00 - D06B17/00
    • D06B19/0005Fixing of chemicals, e.g. dyestuffs, on textile materials
    • D06B19/0029Fixing of chemicals, e.g. dyestuffs, on textile materials by steam
    • D06B19/0041Fixing of chemicals, e.g. dyestuffs, on textile materials by steam wherein suction is applied to one face of the textile material
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B3/00Passing of textile materials through liquids, gases or vapours to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing, impregnating
    • D06B3/10Passing of textile materials through liquids, gases or vapours to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing, impregnating of fabrics
    • D06B3/16Passing of textile materials through liquids, gases or vapours to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing, impregnating of fabrics in superimposed, i.e. stack-packed, form
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B3/00Passing of textile materials through liquids, gases or vapours to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing, impregnating
    • D06B3/10Passing of textile materials through liquids, gases or vapours to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing, impregnating of fabrics
    • D06B3/20Passing of textile materials through liquids, gases or vapours to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing, impregnating of fabrics with means to improve the circulation of the treating material on the surface of the fabric
    • D06B3/201Passing of textile materials through liquids, gases or vapours to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing, impregnating of fabrics with means to improve the circulation of the treating material on the surface of the fabric the treating material being forced through the textile material
    • D06B3/203Passing of textile materials through liquids, gases or vapours to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing, impregnating of fabrics with means to improve the circulation of the treating material on the surface of the fabric the treating material being forced through the textile material by suction, e.g. by means of perforated drums
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B7/00Mercerising, e.g. lustring by mercerising
    • D06B7/02Mercerising, e.g. lustring by mercerising of slivers
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06CFINISHING, DRESSING, TENTERING OR STRETCHING TEXTILE FABRICS
    • D06C5/00Shaping or stretching of tubular fabrics upon cores or internal frames
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06CFINISHING, DRESSING, TENTERING OR STRETCHING TEXTILE FABRICS
    • D06C7/00Heating or cooling textile fabrics
    • D06C7/02Setting
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S68/00Textiles: fluid treating apparatus
    • Y10S68/903Perforated drum and continuous textile feed and discharge

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description

VEPA AG V 205
Basel / SClRVKIZ 17-10-1966
Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Veredeln von Strick- und Wirkware
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum kontinuierlichen Veredeln, insbesondere Bleichen und/oder Entschlichten von Strick- und Wirkware, insbesondere aus Zellulosefasern, z.B. Baumwolle, bei der die Strick- und tfirkwaren mit Behänd lungsflotte getränkt, gedämpft, gewaschen und/oder gespült und getrocknet werden.
Die Strick- und Wirkwaren aus Baumwolle werden als Strang Naßveredelungsprozessen unterworfen, wie z.B. Entschlichten, Beuchen und Abkochen, Bleichen und optisch Aufhellen sowie Färben. Die Behandlung erfolgt dabei diskontinuierlich auf einer Haspelkufe oder im Behandlungsbottich, wo die '.vare durch entsprechend langes Verweilen in der ,jeAveiligen Behandlungsflotte eiier genügend langen Einwirkung der Behandlungsmittel ausgesetzt ist. Bei Webwaren, welche wesentlich dichter und unempfindlicher in Bezug auf die i/arenfiihrung sind, wurde bereits insbesondere für das Färben und Bleichen kontinuierlich arbeitende Verfahren und Vorrichtungen vorgeschlagen und angewendet.
Bei tfirk- und Strickwaren ist die Materialführung sehr schwierig, da diese während der Behandlung nicht auf Zug beansprucht werden dürfen, um die Gleichmäßigkeit des Maschenbildes nicht zu zerstören. Die Gleichmäßigkeit des Maschenbildes laut auch bei der diskontinuierlichen Behandlung im Strang, z.B. auf einer Haspelkufe, zu wünschen übrig. Auch die immer höheren Anforderungen hinslrhtlich der Gleichmäßigkeit des .»'eißgrades, der Saugfähigkeit und der
- 2 - 109815/1550
besseren Überwachung und Steuerung des Behandlungsprozesses können mit der diskontinuierlichen Behandlung im Strang nicht mehr erfüllt werden. Eine diskontinuierliche Behandlung benötigt relativ viel Bedienungspersonal, was sich bei den ständig steige nden Lohnkosten immer stärker auswirkt.
Die Erfindung bezweckt, die Nachteile der bekannten diskontinuierlich arbeitenden Verfahren und Vorrichtungen bei der Veredelung von Strick- und Wirkware auszuschließen und eine Qualitätsverbesserung zu erreichen.
Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, die Strick- und Wirkwaren in ausgebreiteter Lage kontinuierlich zu veredeln, insbesondere zu bleichen, zu färben und/oder zu entschlichten. ;
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß die;schlauchförmigen oder bahnförmigen Strick- und Wirkwaren in ausgebreiteter Lage praktisch spannungsfrei kontinuierlich während der einzelnen Behandlungsprozesse transportiert und geführt und in dieser Lage den einzelnen Behandlungsinedien ausgesetzt werden.
Zum Tränken der Strick- und Wirkwaren wird vorgeschlagen, ein Saugtromiiielbad zu verwenden und anschließend die überschüssige Behandlungsflüssigkeit von der Viare durch Abpressen oder Absaugen zu entfernen. Die derart imprägnierte i/are kann dann in Faltenlage abgelegt, gedämpft und anschließend auf Saugtrommeln geführt, gewaschen und getrocknet werden. Jede andere für Wirk- und Strickwaren geeignete Imprägniervorrichtung kann ebenfalls verwendet v/erden.
Nach einem anderen wesentlichen Erfindungsgedanken wird vorgeschlagen, Baumwollwaren, welche entschlichtet und gebleicht werden, kontinuierlich einem Entschlichtungsverfahren, z.B. mit Natriumbromit und einem Bleichverfahren, z.B. mit Peroxyd, auszusetzen, ohne daß zwischen diesen beiden Behandlungen eine Zwischentrock-
_ "1.0 9815/1550
nung erfolgt, und vorzugsweise soll auch der Vv'aschprozeC zum Entschlichten und Bleichen eingespart werden. Dies kann geschehen, indem man die Baunnvollware zuerst mit Kntschlichtungsflotte imprägniert und dämpft, anschließend weitmöglichst durch Abpressen und/oder Absaugen entwässert und dann mit Bleichflotte tränkt,' danach die Bauinwollware dämpft, wäscht bzw. neutralisiert, spült und trocknet. Falls erforderlich, kann vor der Trocknung im letzten Bad die Vfare aviviert oder appretiert werden.
Nach einem weiteren Erfindungsgedanken wird dieses Verfahren noci wesentlich dadurch rationalisiert, daß gleichzeitig oder in zwei Stufen getrennt auf die Baumwollware Entschlichtungs- und Bleichflotte aufgetragen wird und danach die Mfare in Dampf atmosphäre verweilt, um anschließend gewaschen bzw. neutralisiert, gespült und getrocknet zu werden.
Nach einem anderen Erfindungsgedanken wird vorgeschlagen, bei Baumwollwaren, welche entschlichtet und gefärbt werden, anstelle der vorgenannten Bleichbehandlung in einem Arbeitsgang ein Entschlichten und Färben mit geeigneten Farbstoffei-, z.B. mit Indanthrenfarbstoffen, durchzuführen. Die Behandlung kann hier analog wie bei der Kombination Entschlichten und Bleichen entweder ein- oder zweibadig mit einem oder mit einer gereinsaiuen Dämpfbehandlung oder mit ,je einer Dampfbehandlung für das Entschlichten und für das Färben erfolgen.
Zum Durchführen der vorgenannten Verfahren wird eine Vorrichtung vorgeschlagen, welche aus der Kombination folgender Einzelaggregate besteht:
a) einer Ausbreiteinrichtung für schlauchförmige und/oder uahnförmige Strick- und .Virkwaren,
' 1 0 · .. i ι / 1 S 5 0
b) wenigstens einer Tränkeinrichtuni?;, vorzugsweise einem Saugtrommelbad zum Tränken nit einer nachgeschalteten Presse oder Absaugeinrichtung,
c) einem Dämpfer, vorzugsweise Banddämpfer, gegebenenfalls mit im Dampf raum angeordneten Faltenleger oder einei;i Dämpfer mit unter Saugzug stehenden Siebtrommeln als Transportorgane,
d) Sau.TtrOMiuolbä'derri zum Auswaschen und gegebenenfalls zum Avivieren oder Appretieren,
e) einen Siebtrommeltrockner, vorzugsweise mit Faltenleger am Auslauf,
f) Transportorganen, insbesondere Transportbändern zwischen den einzelnen Aggregaten zun spannungsfreien Transport insbesondere der nassen i/are,
g) einer gemeinsamen Regel- und/oder Steuereinrichtung für die vorgenannten Aggregate.
Wird ein Banidämpfer verwendet, so it»t es giins ti er, wenn der Faltenleger im Dämpfraum angeordnet und dem dampfdurchlässigen Förderband ein Gebläse zugeordnet ist, welches den Dampf durch die in Faltenlage abgelegte Yvare leitet. Durch die Durchs trönuiiir mit Danpl wird die Ware schockartig und äußerst gleichmäßig aufgeheizt, wodui der Vi'arenaubfall verglei chniäßigt und die Dämpf zeit verkürzt wird . Es ist jedoch auch möglich, als Dämpfer eine J-Hox zu verwenden, in der die V."are in bekannter '"eise in langen Schenkel gestapelt ist und aus dem kurzen Schenkel abgezogenwird, .'erden jedoch nur kurze Dämpfzeiten benötigt, so ist es für eine gute Varonführunt günstig, einen Siebtrommel dämpfer mit unter Saugzuc stehenden Siebtrommeln zu verwenden. Reim Entschlichten, z.B. mit Natriumbronii t, genügen, wie Versuche ergeben haben, Dämpfzeiten von 15 - 20 sole.
Eine gute Warenfiihrung wird erreicht, wenn als Transportbänder Lattenbänder, insbesondere Holz]attenbändor, verwendet werden. Hier ist es jedoch nicht möglich, das Transportband durch die Presse zn führen, sondern es ist dann erforderlich, zu beiden Seiten der Vrofl walze» je ein Transportband vorzusehen.
1 0 ι h / 1 r E 0
_ 5 —
Werden erfindiincsgenäß zwei Behandlungsprozesse kombiniert, so kann je nach den gewählten Verfahren bei einbadiger Auftragung des Entschlichtunirsmittels und der Bleichflotte bzw. der Färbeflotte die vorstehend beschriebene Vorrichtung im wesentliclien ohne Abänderung verwendet werden, bei einer zweibadigen Auftraiiun,? werden anstelle eines riaugtronrielbades zwei Bäder benötigt. Wenn das Verfahren eine getrennte Daripfbehänd lung vorsieht, so ist die Einfügung einer Tränkeinrichtung und eines weiteren Dämpfers nach dem ersten Dämpfer erforderlich. Die übrigen Aggregate bleiben im wesentlichen die gleichen.
In der Zeichnung ist ein Ausfiihrungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1 - den schenatischen Aufbau einer kontinuierlichen Behandlungsvorrichtung für iVlrk- und Strickware und
Fig. 2 - einen Querschnitt durch den Dämpfer der Vorrichtung nach Fig. 1.
Bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel wird die schlauchförriige oder bahnförnige Wirk- und Strickware 1 aus einem Behälter 2, in dem sie abgetafelt ist, abgezogen und über eine Ausbreiteinrichtung einem Saug trommel bad h zugeführt, in dem die '.7are 1 mit Behandlungsflotte imprägniert wird. Zum Entwässern ist dem Saug trommelbad h ein Preßwerk 5 zugeordnet. Die i/are 1 wird dann über ein Steiglattenband 6 einem Dämpfer 7 zugeführt. Der Dämpfer besitzt eine unter Sauazug stehende Vorkammer 8 und ein Wasserschloß 14, durch welche eine praktisch luftfreie Dampfatniosphäre im Dämpfer erzeugt und aufrecht erhalten werden kann. Mittels eines Faltenlegers 9 wird die ;'/are 1 dann in Faltenlage auf ein dampfdurchlässiges Förderband 10 abgelegt. Dem Förderband 10 ist ein Querstromgebläse 11 zugeordnet mit einer Heizeinrichtung 12 zum Überhitzen des durch das querstromgebläse 11 umgewälzten Dampfes, wei-
' 103815/1550
eher bei einer Dampfumwälzung doppelt durch die \7are geleitet wird. Ein beheizter Sumpf 13 am Dämpferboden dient zur Sattdampferzeugung. Der Dämpfer kann jedoch auch mit direktem Dampf beheizt werden. Zum leichteren Auflösen der Faltenlage ist dem Dämpfer am Auslauf eine Mulde 15 zugeordnet, aus welchem das herabfallende Material mittels eines Abzugswerkes 16 abgezogen und Saugtrommelbädern 17 zum Neutralisieren und Spülen und gegebenenfalls zum Auftragen einer Avivage zugeführt wird. Jeden Saugtroirimelbacl· ist eine Presse zugeordnet. Zum Trocknen ist ein Siebtrommeltrockner 18 mit unter Saugzug stehenden Siebtrommeln 10 vorgesehen. Abschließend wird, die getrocknete Ware mittels eines Faltenlegers 20 in einen Behälter abgetafelt,
Wird der Dämpfer zum Farbstoffixieren eingesetzt, so ist es zweckmäßig, das Gut nicht in Faltenlage abzulegen, sondern als ge- > streckte Warenbahn. Zur Farbstoffixierung eignet sich ein Siebtrommeldümpfer. Das Auftragen der Behandlungsflotte kann anstelle eines Saugtronr-ielbades auch durch eine Sprüheinrichtung erfolgen.
10 9 8 15/1550

Claims (1)

  1. VRPA AG ^" V 205
    Basel / SCir.7fiJZ 17-10-1966
    P A TENT A NSP H ÜC II E
    1. Verfahren zum Veredeln, insbesondere Bleichen und/oder Entschlichten von Strick- und ".V'irkware insbesondere aus Zellulosefasern, z.B. Baumwolle, bei der die Strick- und "/irkwaren mit Behandlungsflotte getränkt, gedämpft, gewaschen und/oder gespült und getrocknet werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Strickwnd »Firkwaren in ausgebreiteter Lage praktisch spannungsfrei kontinuierlich wahrend der einzelnen Behandlungsprozesse transportiert und geführt und in dieser Lage den einzelnen Behandlungsmedien ausgesetzt werden".
    2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Strick- und Wirkwaren mittels eines Saugtromnelbades mit Behamllungsflotte getränkt durch Abpressen oder Absaugen von einem Teil der aufgenommenen Behandlungsflotte befreit, in Faltenlage abgelegt, gedämpft und anschließend auf Saugtrommeln geführt, gewaschen und getrocknet werden.
    3· Verfahren zum kontinuierlichen Behandeln von Baumwollwaren, welche entschlichtet und gebleicht werden, insbesondere nach einem der vorherigen Ansprüche, gekennzeichnet durch die kombinierte Anwendung eines kontinuierlichen Entschliehtungsverfahrens, z.B. mit Natriur.ibromit und eines kontinuierlichen Bleichverfahrens, z.B. mit Peroxyd, ohne Anwendung einer Zwischentrocknung und vorzugsweise auch ohne Anwendung eines \7aschprozesses nach der Entschlichtung.
    1 0 : ; 1 S / 1 ς c η
    k. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß gleichzeitig oder getrennt vor der Dampfbchand! ung die Auf trailing der Ent.scJilichtum.rs- und der Blei c!i flotte erfolgt und die V.'are durch Verweilön vorzugsweise in iJairipf atmosphäre entschliehtet und gebleicht, danach gewaschen bzw. neutralisiert, gespült und anschließend getrocknet wird.
    5. Verfahren zum kontinuierlichen BeJiaadeln von Bauniwol]wareii3 welche eiitschlichtot und gefärbt v/erden, insbesondere nach einem der vorherigen Ansprüche, gekennzeichnet durch die kombinierte Anwendung eines kontinuierlichen Entschl iehtimgsverf cihrens, z.U. mit Natriumbromid und eines kontinui eidlichen Färbeverfahrens, z,B. mit Indanthren-Farbstoffen, geaefaenenfalli unter Zusatz eines geeigneten Hilfsmittels, welches z.B. ein Ausfallen der Stärkeprodukte in der Farbflotte verhindert, ohne Anwendung eines V/aschprozesses und einer Trocknung zwischei Entschlichten und Färben.
    6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß gleichzeitig oder getrennt vor der ba'irpf behandlung die Auf training von geeigneten Entschlichtungspiitteln und von Farbstoffen erfolgt, walche sich gegenseitig chemisch nicht stören untl iiie Ware durch Verweilen vorzugsweise in Dampfatmosphäre entschliclil und gefärbt, danach gewaschen bzw. neutralisiert, gespült und anschließend getrocknet wird.
    7. Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens nach einen der vorherigen Ansprüche, gekennzeichnet durch die Kombination folgender Einzel aggregate:
    a) einer Aiisbreiteinrichtung für schlauchförmige und/oder bahn-fb'rmiire -Stric!;- und Wirkwaren,
    b) wenigstens einer Tränkeinrichtung, vorzugsweise einen Saugtrommelbad zum Tränken mit einer nachgeschalteten Presse oder Absaugeinrichtung,
    c) einem Dnnpfer, vorzugsweise Banddämpfer, gegebenenfalls mit im Dämpfraum angeordnetem Faltenleger oder einem Dämpfer mit unter Saugzug stehenden Siebtrommeln als Transportorgane,
    d) Saugtronlinelbiidern zum Auswaschen und gegebenenfalls zum Avivieren oder Appretieren,
    e) einem Siebtrommeltrockner, vorzugsweise mit Faltenleger am Auslauf,
    f) Transportorganen, insbesondere Transportbändern, zwischen den einzelnen Aggregaten zum spannungsfreien Transport insbesondere der nassen Ware,
    g) einer gene insamen Regel- und/oder Steuereinrichtung für die vorgenannten Aggregate.
    8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß als Dämpfer ein Banddämpfer verwendet wird mit einem im Dämpfraum angeordnetem Faltenleger und mit einem dem dampfdurchlässigen Förderband zugeordnetem Gebläse, mittels dem Dampf durch dip in Faltenlage abgelegte Ware geleitet wird.
    9. Vorrichtung nach Anspruch 71 dadurch gekennzeichnet, daß als Dämpfer eine J-Box verwendet wird, in der die \7are in bekannter Weise in Faltenlage gestapelt ist.
    10. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß als Dämpfer ,insbesondere beim Entschlichten, ein Siebtrommeldämpfer mit unter Saugzug stehenden Siebtrommeln verwendet wird.
    11» Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß als Transportbänder Lattenbänder, insbesondere Ilolzlattenbänder, angeordnet sind.
    " 1 Oö H 1.5/ 15 50
    Λ0
    12. Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens nach Anspruch 3 oder 5> gekennzeichnet dr.rch die Kombination folgender Einzel aggregate:
    a) einer Ausbreiteinrichtung für schlauchförmig und/oder bahnförmig ii'aren,
    b) einer Tränkeinrichtung, vorzugsweise einem Saugtrommelbad, zum Aufbringen der üntschlichtun/rsf lotte, welcher eine Presse oder eine Absauceinrichtunor nachgeschaltet ist,
    c) einem Dämpfer, vorzugsweise mit unter Saugzug stehenden Transportelenenten, z.U. einer oder mehrerer Siebtrommeln,
    d) einer weiteren Tränkeinrichtung, vorzugsweise einem Saugtrommelbad, zum Aufbringen dor Bleichflotte oder der Färbeflotte,
    e) einen Dämpfer, vorzugsweise Banddämpfer, gegebenenfalls mit einem im Dämpfraum angeordneten Faltenleger,
    f) Waschbädern, insbesondere Snugtromnelbiidern, zum Spülen, Neutralisieren und gegebenenfalls zum Avivieren oder Appretieren,
    g) einem Trockner, insbesondere Siebtrommeltrockner,
    h) gegebenenfalls Transportorganen, insbesondere Transportbändern zwischen den einzelnen Aggregaten zum spannungsfreien Transport, insbesondere der nassen Ware,
    i) einer gemeinsamen Regel- und/oder Steuereinrichtung für die vorgenannten Aggregate.
    13. Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens nach Anspruch h oder 6, gekennzeichnet durch die Kombination folgender Aggregate:
    a) einer Ausbreiteinrichtung für schlauch- und/oder bahnförmige Waren,
    b) einer oder zwei hintereinander angeordneter Tränkeinri-chtungen zum gemeinsamen bzw. getrennten Aufbringen der Entschlichtungsmittel und der Bleichmittel bzw., Farbstoffe»
    '1.0 98 15/1550 - 5 -
    c) einem Dämpfer mit kontinuierlichen Y/arendurchgang,
    d) Saugtronnelhadern,
    e) einen Trockner, insbesondere Siebtrommeltrockner,
    f) ge ire V> e no η fa] 1 s Trans poi-torranen , insbesondere Transport— bändern, zwischen den einzelnen Aggregaten zum spannungsfreien Trans j>ort der Viare ,
    g) einer ,tomiiinsaiscn Re1IeI- und, oder Steuereinrichtung für die vorgenannten AK^regate.
    10 :s/1 κ R η
    2-.
    Leerseite
DE1966V0032144 1966-10-18 1966-10-18 Vorrichtung zum kontinuierlichen bleichen, faerben oder entschlichten von textilgut Withdrawn DE1635101B2 (de)

Priority Applications (13)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1966V0032144 DE1635101B2 (de) 1966-10-18 1966-10-18 Vorrichtung zum kontinuierlichen bleichen, faerben oder entschlichten von textilgut
GB41702/67A GB1199162A (en) 1966-10-18 1967-09-13 Process and Device for the Continuous Finishing of Knitted Fabrics and Hosiery Goods
BE705067A BE705067A (fr) 1966-10-18 1967-10-13 Procede et installation pour l'achevement en continu d'articles de bonneterie et de tissus a mailles
FR124500A FR1544245A (fr) 1966-10-18 1967-10-13 Procédé et installation pour l'achèvement en continu d'articles de bonneterie et de tissus à mailles
US677503A US3557394A (en) 1966-10-18 1967-10-18 Process for the continuous finishing of knitted fabrics and hosiery goods
DE19681785227 DE1785227B2 (de) 1966-10-18 1968-08-28 Vorrichtung zum kontinuierlichen bleichen, faerben oder entschlichten von strick- und wirkwaren
DE19681785710 DE1785710B2 (de) 1966-10-18 1968-08-28 Vorrichtung zum kontinuierlichen bleichen, faerben oder entschlichten von strick- und wirkwaren
US840861*A US3673822A (en) 1966-10-18 1969-03-19 An apparatus for the continuous finishing of knitted fabrics and hosiery goods
DE19691942571 DE1942571A1 (de) 1966-10-18 1969-08-21 Verfahren zum kontinuierlichen Veredeln von Wirk- und Strickware
FR6929250A FR2024765A6 (fr) 1966-10-18 1969-08-26 Procede et installation pour l'achevement en continu d'articles de bonneterie et de tissus a mailles
GB4266769A GB1262708A (en) 1966-10-18 1969-08-27 Method and apparatus for liquid treatment of hand or machine-knitted materials
DE19702023602 DE2023602A1 (de) 1966-10-18 1970-05-14 Vorrichtung zum kontinuierlichen veredeln von strick- und wirkware
DE19702023603 DE2023603B2 (de) 1966-10-18 1970-05-14 Vorrichtung zum kontinuierlichen veredeln von schlauchfoermiger strick- oder wirkware

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1966V0032144 DE1635101B2 (de) 1966-10-18 1966-10-18 Vorrichtung zum kontinuierlichen bleichen, faerben oder entschlichten von textilgut

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1635101A1 true DE1635101A1 (de) 1971-04-08
DE1635101B2 DE1635101B2 (de) 1976-06-10

Family

ID=7587030

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1966V0032144 Withdrawn DE1635101B2 (de) 1966-10-18 1966-10-18 Vorrichtung zum kontinuierlichen bleichen, faerben oder entschlichten von textilgut

Country Status (5)

Country Link
US (2) US3557394A (de)
BE (1) BE705067A (de)
DE (1) DE1635101B2 (de)
FR (1) FR1544245A (de)
GB (1) GB1199162A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5980582A (en) * 1997-11-14 1999-11-09 Kleinewefers Textilmaschinen Gmbh Method and apparatus for continuously treating a web of fabric
CN112323296A (zh) * 2020-11-11 2021-02-05 魏文杰 一种针对较厚布料的退浆水洗设备

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2362109A1 (de) * 1973-12-14 1975-06-26 Vepa Ag Verfahren zum behandeln insbesondere faerben und bedrucken von guetern und vorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens
WO1984004704A1 (en) * 1983-05-24 1984-12-06 Kjeld Holbek A method of impregnating a fibrous material
DE4303920C2 (de) * 1993-02-10 1998-04-30 Hoechst Ag Verfahren zum Entschlichten von mit wasserlöslicher Schlichte beladenem Textilgut
DE19536355C2 (de) * 1995-09-29 1998-09-10 Kleinewefers Ramisch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Behandeln einer textilen Warenbahn
ES2288785B1 (es) * 2005-02-15 2008-12-01 Luis Miguel Anton Barreales Maquina de limpieza de alfombras y similares.
US9341410B1 (en) * 2013-04-11 2016-05-17 Gryphon Environmental, Llc Apparatus for removing liquid from a suspension
CN103726217B (zh) * 2013-12-19 2016-06-08 盐城工业职业技术学院 一种散纤维湿短蒸染色方法及系统
US9989309B1 (en) * 2016-02-01 2018-06-05 Gryphon Environment, LLC Condenser assembly for an apparatus for removing liquid from a suspension
CN105780357B (zh) * 2016-05-11 2018-12-25 李裕 连续式退浆轧染设备及方法
CN113245293B (zh) * 2021-04-23 2023-04-07 山东辛诚生态科技有限公司 一种基于秸秆纤维桨板中秸秆断裂处离心深度清洁装置

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5980582A (en) * 1997-11-14 1999-11-09 Kleinewefers Textilmaschinen Gmbh Method and apparatus for continuously treating a web of fabric
CN112323296A (zh) * 2020-11-11 2021-02-05 魏文杰 一种针对较厚布料的退浆水洗设备

Also Published As

Publication number Publication date
US3673822A (en) 1972-07-04
FR1544245A (fr) 1968-10-31
BE705067A (fr) 1968-04-16
GB1199162A (en) 1970-07-15
DE1635101B2 (de) 1976-06-10
US3557394A (en) 1971-01-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1635340A1 (de) Vorrichtung zum Behandeln von Guetern,insbesondere Textilguetern
DE1760751A1 (de) Vorrichtung zum behandeln von textilguetern
DE1635101A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Veredeln von Strick- und Wirkware
DE2450445A1 (de) Verfahren zum entwaessern von saugfaehigen textilen und nicht-textilen materialien
DE2215249C3 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Färben von hochwertigen Polyesterfasern
DE1965103A1 (de) Verfahren und Apparat zur Erzielung von zwei verschiedenen Farbeffekten auf den beiden Seiten eines Gewebes
DE4300047C1 (de) Verfahren und Anlage zur Hochveredlung von textilen Warenbahnen
DE1814862C3 (de) Verwendung einer Siebtrommelvorrichtung zum Behandeln von Geweben oder Wirk- oder Strickwaren
DE2166718B2 (de) Verfahren zum kontinuierlichen waschen von bedrucktem textilgut
DE1635102C3 (de) Verwendung eines unter Saugzug eines erhitzten Gases stehenden perforierten Transportmittels, das mit einem engmaschigen Siebgewebe versehen ist, zum kontinuierlichen Fixieren von auf bahnförmiges, ganz oder teilweise aus synthetischen Fasern bestehendes Textilgut
DE1942571A1 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Veredeln von Wirk- und Strickware
DE3045647A1 (de) Verfahren zum kontinuierlichen faerben von kettgarnen nach dem prinzip des flachfaerbens und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE1635103A1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Behandeln von dicken,voluminoesen Textilien
AT160801B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Krumpfen und Trocknen von Geweben.
DE3441247A1 (de) Verfahren zum kontinuierlichen feuchtheissbehandeln einer stoffbahn
DE1760630A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Behandeln von dicken,voluminoesen Textilien
DE1635333A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Hochveredeln von Textilien
DE2036122A1 (en) Lithographic process
DE1710479A1 (de) Verfahren und Vorrichtung fuer Textilbahnen
CH668999A5 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen faerben von kettgarnen.
DE1710509A1 (de) Vorrichtung zum Behandeln von Textilgut
EP0137989A2 (de) Verfahren zur Nassbehandlung von Textilware
DE1952521A1 (de) Verfahren und Maschinenanlage zum kontinuierlichen Vorbehandeln von Naturfaser-,z.B. Baumwollstueckware
DE3119792A1 (de) "verfahren zum kontinuierlichen kalander-ausruesten eines stoffs"
DE3423154A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen auswaschen von bahnfoermigem textilgut

Legal Events

Date Code Title Description
8239 Disposal/non-payment of the annual fee