DE3441247A1 - Verfahren zum kontinuierlichen feuchtheissbehandeln einer stoffbahn - Google Patents

Verfahren zum kontinuierlichen feuchtheissbehandeln einer stoffbahn

Info

Publication number
DE3441247A1
DE3441247A1 DE19843441247 DE3441247A DE3441247A1 DE 3441247 A1 DE3441247 A1 DE 3441247A1 DE 19843441247 DE19843441247 DE 19843441247 DE 3441247 A DE3441247 A DE 3441247A DE 3441247 A1 DE3441247 A1 DE 3441247A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drum
damper
treatment agent
treatment
web
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19843441247
Other languages
English (en)
Inventor
Hiroshi Wakayama Ishidoshiro
Yoshikazu Sando
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sando Iron Works Co Ltd
Original Assignee
Sando Iron Works Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sando Iron Works Co Ltd filed Critical Sando Iron Works Co Ltd
Publication of DE3441247A1 publication Critical patent/DE3441247A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B23/00Component parts, details, or accessories of apparatus or machines, specially adapted for the treating of textile materials, not restricted to a particular kind of apparatus, provided for in groups D06B1/00 - D06B21/00
    • D06B23/14Containers, e.g. vats
    • D06B23/16Containers, e.g. vats with means for introducing or removing textile materials without modifying container pressure

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description

"Verfahren zum kontinuierlichen Feuchtheißbehandeln einer
Stoffbahn"
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren und einen Dämpfer zum kontinuierlichen Feuchtheißbehandeln von zugempfindlichen Stoffbahnen wie offene Rundstrickstränge bei erhöhter Temperatur und erhöhtem Druck.
Beim Behandeln gewebter oder gestrickter Stoffbahnen, beispielsweise beim Reinigen, Bleichen, Gewichtsverringern, Färben und Fixieren wird üblicherweise die mit dem Behand-" lungsmittel getränkte Stoffbahn unter Verwendung einer
; Tränkvorrichtung und eines Hochdruckdämpfers einer Feucht-
■ heißbehandlung unterworfen.
Für den Transport durch die einzelnen Behandlungsstufen ist • eine Zugspannung in Längsrichtung der Stoffbahn unerläß-
■ lieh, aus der eine Längenänderung und eine Breitenabnahme ! resultieren. Nach den bekannten Verfahren ist es daher ί äußerst schwierig, eine behandelte Stoffbahn mit vorgegebe-
/*§ ner Breite zu erzielen. Dies gilt insbesondere für Gewebe-,
;i Batist-, Georgette- und Gestrickbahnen mit geringer Dimen-
;. sionsstabilität insbesondere, wenn es sich dabei um auf-
"ι getrennte Rundstrickstränge handelt, bei denen sich infolge
j der Längsspannung beim kontinuierlichen Transport eine er-
! hebliche Längenänderung ergibt, die es schwierig macht,
I eine vorgegebene Breite einzuhalten.
i Des weiteren ergeben sich beim Feuchtheißbehandeln aufgeil trennter Rundstrickstränge während des kontinuierlichen
I Transports durch den Dämpfer leicht Kräusel an den beiden
*** ■ · β It ν ι» t»
* W . „ „„ M
Längsseiten, die beim Merzerisieren Ungleichmäßigkeiten insbesondere ungleichmäßige Kanten ergeben. Aus diesem Grunde werden nach dem Merzerisieren normalerweise die beiden Bahnkanten abgetrennt, um ein verkaufsfähiges Produkt zu schaffen. Da die Bahnbreite jedoch oft nur etwa 5 cm beträgt, ergeben sich eine Reihe von Problemen und wirtschaftliche Nachteile.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und einen Dämpfer zum kontinuierlichen Feuchtheißbehandeln längselastischer bzw. zugempfindlicher Stoffbahnen bei hohem Druck, hoher Durchlaufgeschwindigkeit und Wirksamkeit in einem Hochdruckdämpfer zu schaffen. Die Lösung dieser Aufgabe besteht darin, daß bei einem Verfahren der eingangs erwähnten Art die zu behandelnde Stoffbahn in einem Hochdruckdämpfer mit einer feuchtheißen Atmosphäre bei einer Temperatur über 100° C während des Feuchtheißbehandelns mit einer heißen, ein Querschrumpfen vermeidenden Lösung behandelt und anschließend auf eine vorgegebene Breite fixiert sowie gleichzeitig gewaschen wird.
Dj.es geschieht vorzugsweise in einem Dämpfer mit einer Feuchtheißbehandlunggsstufe mit einer Trommel, mehreren an der Trommelperipherie angeordneten Anpressrollen und Behandlungsmitteldüsen sowie einer Fixierstufe mit einer Tommel und an der Trommelperipherie angeordneten ßreitungsstäben sowie Waschwasserdüsen. Der Dämpfer kann in der Feuchtheißbehandlungsstufe eine Behandlungsmitteltasse aufweisen. Des v/eiteren kann der Breitungstrommel eine Behandlungsmitteltasse, eine weitere Breitungstrommel und eine Waschtrommel jeweils mit Waschwasserdüsen nachgeordnet und die Behandlungsmitteltasse mit mehreren Führungsrollen und Behandlungsmitte !düsen versehen sein.
Ht β * ft *
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungbeispielen des näheren erläutert. In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 einen Querschnitt durch einen erfindungsgeraäßen Dämpfer,
Fig. 2 einen Querschnitt durch einen Dämpfer mit mehreren Waschstufen und
Fig. 3 einen Querschnitt durch einen Dämpfer mit einer besonderen Entspannungsstufe.
Eine Stoffbahn 1, beispielsweise ein Gewebe wie Batist und Georgette oder eine Strickwarenbahn aus einem aufgetrennten Rundstrickstrang wird in einem Hochdruck-Dämpfer 2 einer kontinuierlichen Feuchtheißbehandlung unter hohem Druck und in feuchter Atmosphäre unterworfen, um die Stoffbahn zu färben, deren Gewicht zu verringern oder eine Harzappretur einzubringen. Der Dämpfer 2 besitzt einen Einlaß 3 und ei-, nen Auslaß 4, jeweils mit einer Schleuse 5, 6, über die die Stoffbahn kontinuierlich in den Dämpfer eingeführt und wie-, der herausgeführt wird, während das Dämpferinnere auf eine Temperatur von beispielsweise 150° C eingestellt wird. In. der Feuchtheißbehandlungsstufe 7 des Dämpfers 2 befinden sich eine Trommel 71 mit einer Oberfläche beispielsweise aus Gummi oder Metall zum Führen der Stoffbahn, mehrere Rollen 72 an der Trommelperipherie zum Anpressen der Stoffbahn an die Führungstrommel 71 und mehrere Düsen 73 zum Aufsprühen einer Behandlungsmittellösung beispielsweise eines Vorbereitungs- oder Färbemittels oder eines Harzes. Der Behandlungsmittelüberschuß sammelt sich in einer unterhalb der Trommel 71 in der Feuchtheißbehandlungsstufe angeordne-
ten Tasse 11, von der das Behandlungsmittel über einen Filter 12, einen Vorratstank 13 und eine Pumpe 14 sowie einen Wärmetauscher 15 mit einer Heizvorrichtung den Sprühdüsen 73 zugeführt wird.
In der sich anschließenden Behandlungsstufe 8 zum Fixieren des Behandlungsmittels befinden sich eine Breitungstrommel 81 und mehrere am Umfang· einer Trommel 81 angeordnete Breitungsleisten 82. An der Trommelperipherie sind zudem mehrere Düsen 9 angeordnet, die Waschwasser auf die Stoffbahn sprühen, das sich in einer Wassertasse 10 unterhalb der Trommel 81 sammelt. Von dieser Tasse aus wird das Waschwasser über einen Filter 12', einen Waschwassertank 13', eine Pumpe 14' und einen Wärmeaustauscher 15, mit einer Heizvorrichtung den Waschwasserdüsen 9 zugeführt.
Beim Betrieb wird in dem Dämpfer 2 durch Einblasen überhitzten Wasserdampfs eine feucht-heiße Atmosphäre mit einer Temperatur von beispielsweise etwa 150° C eingestellt. Dabei wird die zu behandelnde Stoffbahn 1 kontinuierlich in den Dämpfer und durch dessen Feuchtheißbehandlungsstufe 7 und die Fixierstufe 8 geführt. Die Stoffbahn 1 wird auf der Trommel 71 mit der etwa 150° C heißen, mit Hilfe der Düsen aufgesprühten Lösung mehrfach behandelt und dabei gleichzeitig mit Hilfe der Anpresswalzen 72 gegen die Trommeloberfläche gedrückt, um auf diese Weise ein wirksames und gleichmäßiges FeuchtheißbehandeIn durchzuführen und gleichzeitig ein Schrumpfen der Stoffbahn in der Querrichtung ebenso wie ein Kräuseln bzw. Einrollen der Stoffbahnkanten zu vermeiden.
Von der Trommel 71 gelangt die Stoffbahn spannungsfrei in die Tasse 11 und wird dort erneut unter Abbau der Längsspan-
* * It
Λ
• -■···♦
nungen mit dem Behandlungsmittel getränkt. Danach gelangt die Stoffbahn in die Fixierstufe 8, um dort mit dem mittels I des Wärmetauschers 15' und der Heizvorrichtung 15 auf etwa 150° C erwärmten und mittels der Düsen 9 aufgesprühten f Waschwassers behandelt zu werden. Dabei wird die Stoffbahn » auf eine vorgegebene Breite gebracht, wirksam gewaschen und j. verläßt schließlich den Dämpfer 2. 1
Mit dem zuvor beschriebenen Dämpfer läßt sich eine Stoff-i bahn einer Feuchtheißbehandlung unter hohem Druck ohne Querschrumpfen unterwerfen, so daß sich eine wirksam und gleichmäßig behandelte Stoffbahn vorgegebener Breite ergibt.
Bei dem Ausführungsbeispiel der Fig. 2 ist der Dämpfer 2," außer der Feuchtheißstufe 7 der Fixierstufe 8 des Dämpfers nach Fig. 1 mit einer weiteren Fixierstufe 8' und einer _ zusätzlichen Waschstufe 16 jeweils mit mehreren Wasserdüsen.' 9 versehen. In der ersten Fixierstufe 8 wird die Stoffbahn/ ebenfalls mit dem Behandlungsmittel beaufschlagt und bef±n-l> det sich demzufolge auch eine BehandlungsmitteItasse 1I1J' Im übrigen entsprechen die Feuchtheißstufe 7 und die Fixier-;' stufe 8 der Beschreibung zu Fig. 1.
Beim Betrieb wird eine Stoffbahn 1 in den Hochdruck-Dämpfeifi 2 eingeführt und in dessen Stufe 7 wirksam und gleichmäßig/ feuchtheißbehandelt, in der Stufe 8 nochmals mit dem Behandlungsmittel beaufschlagt und auf eine vorgegebene Breite gebracht sowie danach spannungsfrei in der Tasse 11' erneut mit dem Behandlungsmittel getränkt, um dabei gleichzeitig die Längsspannung abzubauen." Alsdann wird die Stoffbahn iii der zweiten Fixierstufe 8' mit heißem Wasser beaufschlagt- und auf eine vorgegebene Breite gebracht. Abschließend wird die Stoffbahn dann in der Waschstufe 16 durchgreifend gewaschen.
Der Hochdruck-Dämpfer der Fig. 2 eignet sich zum wirksamen Feuchtheißbehandeln und insbesondere Waschen einer Stoffbahn; er macht ein Nachwaschen außerhalb des Dämpfers überflüssig.
Bei dem Ausführungsbeispiel der Fig. 3 treten an die Stelle der Behandlungsmitteltasse 11' mehrere Rollen 17 zum spannungsfreien mäanderförmigen Führen der Stoffbahn in Form von Hängeschleifen und mehrere Behandlungsmitteldüsen 74 zum direkten Besprühen der Stoffbahn mit dem Behandlungsmittel. Im übrigen entspricht dieser Dämpfer dem der Fig. 2.
Bei dem Dämpfer der Fig. 3 befindet sich die Stoffbahn im Bereich der Führungsrollen 17 in einem völlig entspannten Zustand und wird danach in der Fixierstufe 8' auf eine vorgegebene Breite gebracht. Somit erlaubt der Dämpfer ein ebenso wirksames Maßfixieren wie der Dämpfer der Fig. 2.
Insgesamt erlauben das erfindungsgemäße Verfahren und die zugehörigen Dämpfer ein kontinuierliches und wirksames Feuchtheißbehandeln, insbesondere einer Bahn aus elastischem bzw. zugempfindlichem Material in einem Hochdruck-Dämpfer ohne Längsänderung und Fehler wie Kantenkräusel.

Claims (5)

Dh-lng. ReimariKÖnfg^ J# * CD fptr-lhrig. Klaus Bergen Wilhetrn-Tell-Stp. 1<4 4OOO Düsseldorf 1 Telefon 39 7Q2S Patentanwälte .9. Nov. 1984 35 766 K SANDO IRON WORKS CO., LTD., No.4-4-5 Usu, Wakayama-shi, Wakayama-ken, Japan "Verfahren zum kontinuierlichen Feuchtheißbehandeln einer Stoffbahn" Patentansprüche:
1. Verfahren zum kontinuierlichen Feuchtheißbehandeln ei-' ner zugempfindlichen Stoffbahn in einem Hochdruckdämpfer, dadurch gekennzeichnet, daß die Stoffbahn bei* einer Temperatur über 100° C mit einer auf über 100° C* erwärmten, ein Querschrumpfen vermeidenden Fixierlö-: sung getränkt und feuchtheißbehandelt sowie an-, schließend auf eine vorgegebene Breite fixiert und gleichzeitig gewaschen wird.
2. Dämpfer zur Durchführung des Verfahrens nach Fig. 1 mit einer Einlaß- und einer Auslaßschleuse, gekennzeichnet durch eine Feuchtheißbehandlungsstufe (7) mit einer Trommel (71), mehreren an der Trommelperipherie angeordneten Anpressrollen (72) und Behandlungsmittel-^ düsen (73) sowie eine Eixierstufe (8) mit einer Trommel (81) und an der Trommelperipherie angeordneten Breitungsleisten <82) sowie Waschwasserdüsen (9).
— 2 —
3. Dämpfer nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß in der Feuchtheißbehandlungsstufe (7) eine Behandlungsmitteltasse (11) angeordnet ist.
4. Dämpfer nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Breitungstrommel (81) eine Behandlungsmitteltasse (ll1) eine weitere Breitungstrommel (81) und eine Waschtrommel (16) jeweils mit Waschwasserdüsen (9) nachgeordnet sind.
5. Dämpfer nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Behandlungsmitteltasse (ll1) mit mehreren Führungsrollen und Behandlungsmitteldüsen versehen ist.
DE19843441247 1983-11-14 1984-11-12 Verfahren zum kontinuierlichen feuchtheissbehandeln einer stoffbahn Withdrawn DE3441247A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP21369583A JPS60110962A (ja) 1983-11-14 1983-11-14 布帛の連続高圧湿熱処理方法及び装置

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3441247A1 true DE3441247A1 (de) 1985-07-11

Family

ID=16643456

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843441247 Withdrawn DE3441247A1 (de) 1983-11-14 1984-11-12 Verfahren zum kontinuierlichen feuchtheissbehandeln einer stoffbahn

Country Status (3)

Country Link
JP (1) JPS60110962A (de)
DE (1) DE3441247A1 (de)
GB (1) GB2152085B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1218051B (it) * 1988-01-12 1990-04-12 Attilio Bertoldi Apparecchio per il fissaggio in continuo,ad umido,di tessuti di lana,mista lana,di materiali sintetici e di cotone
JP4186015B2 (ja) * 1998-01-27 2008-11-26 株式会社四国いずみ繊維 生地の安定化方法、生地の安定化装置及び生地の製造方法

Also Published As

Publication number Publication date
JPS60110962A (ja) 1985-06-17
GB2152085B (en) 1987-01-14
GB8428787D0 (en) 1984-12-27
GB2152085A (en) 1985-07-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1635340A1 (de) Vorrichtung zum Behandeln von Guetern,insbesondere Textilguetern
DE2362109A1 (de) Verfahren zum behandeln insbesondere faerben und bedrucken von guetern und vorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens
DE2622256B2 (de) Verfahren und Kanaltrockner zur Federung von Farbstoffen und anderen chemischen Substanzen auf Textilgut
DE2921775A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen nassbehandlung von textilprodukten und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE1635101A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Veredeln von Strick- und Wirkware
DE2009662A1 (de)
DE3441247A1 (de) Verfahren zum kontinuierlichen feuchtheissbehandeln einer stoffbahn
DE3114608A1 (de) &#34;verfahren zum kontinuierlichen hochtemperatur-mattieren und vorrichtung zum durchfuehren des verfahrens&#34;
DE3101386A1 (de) &#34;verfahren zum ordnen des langflors einer stoffbahn in eine richtung und vorrichtung zum durchfuehren des verfahrens&#34;
DE3112408A1 (de) Verfahren zum faerben einer stoffbahn
DE3112409A1 (de) Verfahren zum kontinuierlichen waschen eines textilen produkts
DE3202257A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen nasswaerme-behandeln eines textilen strangs
DE2061645A1 (de) Verfahren zum kompressiven Schrumpfen von Textil Schichtstoffen
DE3005353A1 (de) Verfahren zum trocknen von textilgut
DE2941633A1 (de) Verfahren und anlage zum mercerisieren von breitgefuehrten textilbahnen
DE2207966C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Färben von endlos umlaufenden Textilgütern
DE2006065C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen, Fixieren, Kondensieren o.dgl. von bahnförmigem Textilgut
DE2941409C2 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Färben einer textilen Warenbahn
DE4201430A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum mercerisieren und laugieren einer textilware
DE2306204C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Melangen
DE1635103A1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Behandeln von dicken,voluminoesen Textilien
DE1927043A1 (de) Verfahren und Vorrichtung fuer die Behandlung von Faserbaendern,insbesondere aus Wolle
DE3313842A1 (de) Verfahren zum kontinuierlichen faerben einer stoffbahn
DE3032742C2 (de)
EP0080183B1 (de) Verfahren zum Färben und Ausrüsten von schlauchförmigem Textilgut

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee