EP0222269B1 - Verfahren zum Färben von Wollstückware - Google Patents

Verfahren zum Färben von Wollstückware Download PDF

Info

Publication number
EP0222269B1
EP0222269B1 EP86115067A EP86115067A EP0222269B1 EP 0222269 B1 EP0222269 B1 EP 0222269B1 EP 86115067 A EP86115067 A EP 86115067A EP 86115067 A EP86115067 A EP 86115067A EP 0222269 B1 EP0222269 B1 EP 0222269B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
wool
padding
dyeing
mol
liquor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP86115067A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0222269A3 (en
EP0222269A2 (de
Inventor
Hans-Ulrich Dr. Von Der Eltz
Hans-Peter Dr. Maier
Karl-Heinz Röstermundt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoechst AG
Original Assignee
Hoechst AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoechst AG filed Critical Hoechst AG
Priority to AT86115067T priority Critical patent/ATE58924T1/de
Publication of EP0222269A2 publication Critical patent/EP0222269A2/de
Publication of EP0222269A3 publication Critical patent/EP0222269A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0222269B1 publication Critical patent/EP0222269B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P3/00Special processes of dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the material treated
    • D06P3/02Material containing basic nitrogen
    • D06P3/04Material containing basic nitrogen containing amide groups
    • D06P3/14Wool
    • D06P3/148Wool using reactive dyes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S8/00Bleaching and dyeing; fluid treatment and chemical modification of textiles and fibers
    • Y10S8/916Natural fiber dyeing
    • Y10S8/917Wool or silk

Definitions

  • the present invention relates to a pad-cold dwelling process for dyeing piece goods of wool or wool-containing fiber mixtures in an acidic medium using reactive dyes.
  • a pad-cold dwelling process for dyeing piece goods of wool or wool-containing fiber mixtures in an acidic medium using reactive dyes.
  • For dyeing textile fabrics made of wool there are in practice, in addition to more or less continuous processes, for example according to the Klotz warm retention method in accordance with the German patent specification DE-C2-26 35 991, for this task there are also pronounced block docks. Process as described for metal complex dyes in German patent DE-C2-26 35 990 and for reactive dyes in German patent DE-C2-26 35 989.
  • heat must be applied either during the padding process or during the dwell or also in both operations.
  • the padding process runs between 60 ° and 80 ° C and the residence temperature subsequently required for dye fixation is then again 75 ° to 85 ° C.
  • a cold storage process for pad dyeing wool and / or silk with reactive dyes under acidic conditions has been described in FR-A 1 421 945. Even if the dye fixation can be carried out in accordance with this known technique at room temperature in the absence of hydrotropic substances such as urea, in this case it is absolutely necessary to use a cationic surface-active agent and to have a large amount of acid in the padding liquor.
  • the said aid forms a coacervate with the anionic reactive dyes, which is intended to ensure the levelness of the dyeings by blocking the solubilizing groups of the dyes and releasing the latter only slowly to the fibers and for reaction.
  • the purpose of the invention explained below is therefore to remedy the shortcomings or disadvantages described at the outset when dyeing wool with reactive dyes by the pad-docking method, in particular to reduce the energy expenditure for the actual dyeing process even further and to reduce the output reduce contaminated waste water if possible. From today's perspective, every type of energy saving and easy to remove wastewater play an important role.
  • the textile material is mixed with an aqueous liquor which has the dissolved reactive dyes but no urea at a pH between 1.5 and 4, preferably between 2 and 3, and at temperatures up to a maximum of 25 ° C, preferably in the range of room temperature, and then this padding can remain for 18 to 36 hours in order to fix the dye in the moist state under the customary acidic conditions and without further addition of temperature.
  • the method set out above has clear advantages in the energy and wastewater balance over the prior art.
  • any temperature supply can be dispensed with by maintaining a certain pH range.
  • the company consciously refrains from using urea as a fixative to deepen the color.
  • the padding liquor therefore only contains inorganic or organic acids and / or acid salts thereof, which ensure the setting of the characteristic pH range in accordance with the process and whose neutralization is very easy to carry out when treating the waste water.
  • the principle of the present invention is essentially based on the presence of a relatively high acid content in the padding liquors used.
  • the new method can be carried out with the safety and reproducibility of the nuance required for practice.
  • the simple and uncomplicated procedure is impressive in this dyeing process. After a normal completion of the dyeing following the dwell process, excellent fastness properties are obtained on the wool dyed in this way. The result is extraordinarily brilliant and deep colors.
  • both organic and inorganic acids or their salts are considered in the process.
  • Potassium bisulfate (bisulfate) sulfuric acid, amidosulfonic acid, formic acid, oxalic acid, succinic acid, tartaric acid and others are examples of this.
  • mixtures of such acidic agents which are capable of realizing the specific pH can also be used according to the invention. If, however, weak organic acids such as acetic acid are used in this process, which only allow the adjustment of pH values in the range from 4 to about 4.8, then it can always be found that the resulting fastness properties are not so good are how to get them at the Use of strong acids can be expected.
  • urea must also be added to the liquor in such cases, as already explained in DE-C2 2 635 989.
  • the addition of urea can be dispensed with when using strong organic acids which produce pH values of 2 to 3.
  • the setting of certain acidic conditions would allow the temperature to be lowered in the pad-docking process for dyeing wool with reactive dyes. The lowering of the dyeing temperature is considerable, so that there is a real cold retention fixation.
  • the aqueous padding liquor may also advantageously contain nitrogen-containing oxyethylates or alkylpolyglycol ethers or a mixture of both commercially available classes of compounds to prevent the appearance of gray haze on the wool dyeings produced according to the invention. It was namely found according to the present invention that with the addition of 5 to 25 g / l, preferably 10 to 15 g / l, of a 30 to 70% aqueous setting of fatty amines containing ethylene oxide groups, i.e.
  • the organic dyes known under this generic term - regardless of the type of their fiber-reactive group - are considered as reactive dyes.
  • This class of dyes is referred to in the Color Index, 3rd edition 1971 and additions in 1975 as "C.I. Reactive Dyes” and comprises chemical compounds with dye character which are able to form a covalent bond with fibers containing OH groups and / or NH groups. These are predominantly those dyes which contain at least one group which is reactive with hydroxyl or amino groups in the fiber material with a polyamide structure, a precursor therefor or a substituent which is reactive with the above-mentioned constituents of the fiber molecule.
  • Particularly suitable as the base of the chromophoric system of these organic dyes are those from the series of the azo, anthraquinone and phthalocyanine compounds, it being possible for the azo and phthalocyanine dyes to be both metal-free and metal-containing.
  • Reactive groups and precursors which form such reactive groups include, for example, epoxy groups, the ethyleneimide group, the vinyl grouping in the vinylsulfone or acrylic acid radical, the ⁇ -sulfatoethylsulfone group, the ⁇ -chloroethylsulfone group or the ⁇ -dialkylamino-ethylsulfone group.
  • tetrafluorocyclobutyl series e.g. Tetrafluorocyclobutylacrylic acid
  • the reactive substituents in reactive dyes are those that are easily removable and leave an electrophilic residue.
  • 1 to 3 halogen atoms on the following ring systems are of interest as substituents: quinoxaline, triazine, pyrimidine, phthalazine, pyridazine and pyridazone.
  • Dyes with several identical or different reactive groups can also be used.
  • Such reactive dyes of the type defined above often have more than one sulfonic acid group (apart from the reactive grouping of the dye) in the molecule, which can be distributed as desired over the chromophore, but are preferably bound to its aromatic radicals.
  • dyes of the vinyl sulfone type are preferably used, with which the fiber reacts via an addition mechanism via the vinyl sulfone form of the dye.
  • coloring substances in the claimed process are the conversion products of such known sulfonyl reactive dyes with e.g. Methyl taurine in which the reactive group is temporarily masked.
  • the moist wool textile for dye fixation is then held at about room temperature for 18 to 36 hours, which is usually done in a rolled-up state with slow rotation of the ball. This measure is expediently carried out with the absence of air, which can be achieved by wrapping the docked goods in a plastic film. If the liquor intake is correspondingly low, the dwelling process can also be carried out with the damp wool textile in a de-laminated state. The dye is then rinsed, washed and neutralized.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Coloring (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Klotz-Kaltverweil-Verfahren zum Färben von Stückware aus Wolle oder wollhaltigen Fasermischungen im sauren Medium unter Verwendung von Reaktivfarbstoffen. Zum Färben von textilen Flächengebilden aus Wolle gibt es in der Praxis außer mehr oder weniger kontinuierlich ablaufenden Arbeitsweisen, z.B. nach der Klotz-Warmverweil-Methode entsprechend der deutschen Patentschrift DE-C2-26 35 991, für diese Aufgabe auch noch ausgesprochene Klotz-Aufdock-Verfahren, wie das für Metallkomplexfarbstoffe in der deutschen Patentschrift DE-C2-26 35 990 und für Reaktivfarbstoffe in der deutschen Patentschrift DE-C2-26 35 989 beschrieben wird. In allen der zuvor genannten Verfahren zur Wollstückfärberei muß jedoch entweder beim Klotzvorgang oder während des Verweilens oder auch bei beiden Operationen Wärme zugeführt werden. So läuft im Falle des Standes der Technik aus der DE-C2-26 35 989 der Klotzvorgang zwischen 60° und 80°C und die anschließend zur Farbstoff-Fixierung erforderliche Verweiltemperatur beträgt dann auch noch einmal 75° bis 85°C.
  • Darüber hinaus werden nach den erwähnten Färbetechniken in den Klotzflotten neben den eingesetzten Farbstoffen gewöhnlich hohe Mengen an hydrotrop wirkenden Substanzen, in erster Linie Harnstoff benötigt. Die Verwendung von Harnstoff, welche für eine volle Fixierung der Reaktivfarbstoffe ins Auge gefaßt ist, kann allerdings zu gewissen Beeinträchtigungen der Wollqualität infolge Faserschädigung führen. In diesem Zusammenhang darf indessen nicht übersehen werden, daß bei den bisher bekannten Färbeprozessen auf dieser Grundlage immer eine mehr oder weniger ins Gewicht fallende Abwasserbelastung gegeben ist. Harnstoff kann aus solchem verunreinigten Abwasser nicht wieder entfernt werden. Infolgedessen düngt er die in den Gewässern vorhandenen Pflanzen und erniedrigt dadurch den Gesamtsauerstoffgehalt von Flüssen und Seen.
  • Nun ist in der FR-A 1 421 945 wohl ein Kaltlager-Verfahren zum Klotzfärben von Wolle und/oder Seide mit Reaktivfarbstoffen unter sauren Bedingungen beschrieben worden. Wenn auch die Farbstoff-Fixierung entsprechend dieser bekannten Technik bei Raumtemperatur in Abwesenheit von hydrotrop wirkenden Substanzen wie Harnstoff erfolgen kann, so ist man in diesem Fall allerdings an die Mitverwendung eines kationischen oberflächenaktiven Mittels sowie auf eine hohe Säuremenge in der Klotzflotte zwingend angewiesen. Das besagte Hilfsmittel bildet mit den anionaktiven Reaktivfarbstoffen ein Koazervat, das die Egalität der Färbungen sichern soll, indem es die löslich machenden Gruppen der Farbstoffe blockiert und letztere nur langsam an die Faser und zur Reaktion freigibt.
  • Sinn und Zweck der nachstehend erläuterten Erfindung ist es also, die eingangs aufgezeichneten Unzulänglichkeiten bzw. geschilderten Nachteile beim Färben von Wolle mit Reaktivfarbstoffen nach der Klotz-Aufdock-Methode zu beheben, insbesondere den Energieaufwand für den eigentlichen Färbeprozeß noch weiter zu senken und den Ausstoß an belasteten Abwässern nach Möglichkeit herabzusetzen. Aus heutiger Sicht spielen jede Art von Energieeinsparungen und einfach zu beseitigende Abwässer eine bedeutsame Rolle.
  • Die zuvor dargelegte Aufgabe wird erfindungsgemäß nunmehr dadurch gelöst, daß man das Textilma- 'terial mit einer die gelösten Reaktivfarbstoffe aber keinen Harnstoff aufweisenden wäßrigen Flotte bei einem pH-Wert zwischen 1,5 und 4, bevorzugt zwischen 2 und 3, sowie bei Temperaturen bis maximal 25°C, vorzugsweise im Bereich von Raumtemperatur, klotzt und sodann diese Klotzung zwecks Farbstoff-Fixierung im feuchten Zustand unter den hergebrachten sauren Bedingungen sowie ohne weitere Temperaturzufuhr 18 bis 36 Stunden verweilen läßt.
  • Das vorstehend dargelegte Verfahren weist deutliche Vorteile in der Energie- und Abwasserbilanz gegenüber dem Stand der Technik auf. Im Zuge der beanspruchten Klotzfärbetechnik in Verbindung mit der Farbstoff-Fixierung durch Kaltverweilen hat es sich nämlich herausgestellt, daß durch das Einhalten eines bestimmten pH-Bereiches auf jede Temperaturzuführung verzichtet werden kann. Gleichzeitig wird bewußt davon Abstand genommen, Harnstoff als Fixierhilfsmittel zwecks Farbvertiefung einzusetzen. In der Klotzflotte befinden sich somit nur anorganische oder organische Säuren und/oder saure Salze davon, welche die verfahrensgemäße Einstellung des charakteristischen pH-Bereiches besorgen und deren Neutralisation bei der Aufbereitung des Abwassers sehr einfach vorzunehmen ist. Das Prinzip der vorliegenden Erfindung beruht im wesentlichen auf der Anwesenheit von relativ hohem Säuregehalt in den verwendeten Klotzflotten. Das neue Verfahren läßt sich mit der für die Praxis erforderlichen Sicherheit und Reproduzierbarkeit der Nuance durchführen. Bei diesem Färbeprozeß ist die einfache und unkomplizierte Verfahrensweise bestechend. Nach einer üblichen Fertigstellung der Färbung im Anschluß an den Verweilvorgang erhält man hervorragende Echtheitseigenschaften auf der so gefärbten Wolle. Es resultieren außerordentlich brillante und tiefe Farbtöne.
  • Zur Einstellung sauer pH-Bedingungen werden verfahrensgemäß sowohl organische als auch anorganische Säuren bzw. deren Salze in Betracht gezogen. Als Beispiele dafür sind Kaliumhydrogensulfat (Bisulfat), Schwefelsäure, Amidosulfonsäure, Ameisensäure, Oxalsäure, Bernsteinsäure, Weinsäure u.a. zu nennen. Aber auch Mischungen von derartigen sauren Mitteln, die in der Lage sind, den bestimmten pH-Wert zu realisieren, können erfindungsgemäß eingesetzt werden. Sofern allerdings bei diesem Verfahren mit schwachen organischen Säuren, wie z.B. Essigsäure gearbeitet wird, welche lediglich die Einstellung von pH-Werten im Bereich von 4 bis etwa 4,8 erlauben, dann kann man hierbei immer wieder feststellen, daß die resultierenden Echtheitseigenschaften nicht so gut sind, wie man sie bei der Anwendung von starken Säuren erwarten darf. Deswegen muß in solchen Fällen der Flotte außerdem Harnstoff zugesetzt werden, so wie es schon in der DE-C2 2 635 989 erläutert ist. Demgegenüber kann entsprechend der Erfindung bei Anwendung von starken organischen Säuren, welche pH-Werte von 2 bis 3 hervorbringen, von der Harnstoffzugabe abgesehen werden. Man hat in dieser Hinsicht nicht voraussehen können, daß die Einstellung ganz bestimmter saurer Bedingungen eine Temperatursenkung beim Klotz-Aufdock-Prozeß für das Färben von Wolle mit Reaktivfarbstoffen gestattet. Dabei ist die Erniedrigung der Färbetemperatur erheblich, so daß eine echte Kaltverweil-Fixierung vorliegt.
  • Die wäßrige Klotzflotte kann im Bedarfsfalle zur Verhinderung des Auftretens von Grauschleier auf den erfindungsgemäß erzeugte Wollfärbungen darüber hinaus zweckmäßig noch stickstoffhaltige Oxethylate oder Alkylpolyglykolether oder ein Gemisch aus beiden handelsüblichen Verbindungsklassen enthalten. Es wurde nach der vorliegenden Erfindung nämlich gefunden, daß bei Zugabe von 5 bis 25 g/I, vorzugsweise 10 bis 15 g/I, einer 30 bis 70 %igen, wäßrigen Einstellung von Ethylenoxidgruppen enthaltenden Fettaminen, d.h. besonders eines Umsetzungsproduktes von 1 Mol eines Fettamins mit 12 bis 20 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise Stearylamin, und 8 bis 15 Mol Ethylenoxid, oder bei Zugabe der gleichen Menge eines Alkylpolyglykolethers, d.h. besonders eines Umsetzungsproduktes aus geradkettigen oder verzweigten Fettalkoholen mit 10 bis 18 C-Atomen, vorzugsweise 1 Mol Isotridecylalkohol, und 5 bis 8 Mol Ethylenoxid, zur Färbeflotte grauschleierfreie, brillante und tiefe Farbtöne resultieren. Neben einer Zunahme der Brillanz wegen fehlenden Grauschleiers wurde hierbei überraschenderweise auch eine deutliche Erhöhung der Farbstärke festgestellt.
  • Für das Färben von Wollfasern bzw. des Wollanteils von Fasermischungen werden als Reaktivfarbstoffe die unter diesem Gattungsbegriff bekannten organischen Farbstoffe - unabhängig von der Art ihrer faserreaktiven Gruppe - in Betracht gazogen. Diese Farbstoffklasse wird im Colour Index, 3. Auflage 1971 sowie Ergänzungen 1975 als "C.I. Reactive Dyes" bezeichnet und umfaßt chemische Verbindungen mit Farbstoffcharakter, die mit OH-gruppen- und/oder NH-gruppenhaltigen Fasern eine kovalente Bindung einzugehen in der Lage sind. Es handelt sich hierbei vorwiegend um solche Farbstoffe, die mindestens eine mit Hydroxy- oder Aminogruppen im Fasermaterial mit Polyamid-Struktur reaktionsfähige Gruppe, eine Vorstufe hierfür oder einen mit den oben erwähnten Bestandteilen des Fasermoleküls reaktionsfährigen Substituenten enthalten. Als Grundkörper des chromophoren Systems dieser organischen Farbstoffe eignen sich besonders solche aus der Reihe der Azo-, Anthrachinon- und Phthalocyaninverbindungen, wobei die Azo- und Phthalocyaninfarbstoffe sowohl metallfrei als auch metallhaltig sein können. Als reaktionsfähige Gruppen und Vorstufen, die solche reaktionsfähige Gruppen bilden, seien beispielsweise Epoxygruppen, die Ethylenimidgruppe, die Vinylgruppierung im Vinylsulfon-oder im Acrylsäure-Rest, ferner die β-Sulfatoethylsulfongruppe, die β-Chlorethylsulfongruppe oder die β-Dialkylamino-ethylsulfongruppe genannt. Außerdem kommen für dieses Verfahren Derivate der Tetrafluorcyclobutyl-Reihe, z.B. der Tetrafluorcyclobutylacrylsäure, in Frage. Als reaktionsfähige Substituenten in Reaktivfarbstoffen dienen solche, die leicht abspaltbar sind und einen elektrophilen Rest hinterlassen. Als Substituenten sind in dieser Hinsicht beispielsweise 1 bis 3 Halogenatome an folgenden Ringsystemen von Interesse: Chinoxalin, Triazin, Pyrimidin, Phthalazin, Pyridazin und Pyridazon. Es können auch Farbstoffe mit mehreren gleich- oder verschiedenartigen Reaktivgruppen verwendet werden. Solche Reaktivfarbstoffe der zuvor definierten Art weisen häufig mehr als eine Sulfonsäuregruppe (außer der reaktiven Gruppierung des Farbstoffes) im Molekül auf, welche beliebig über den Chromophor verteilt sein können, bevorzugt aber an dessen aromatische Reste gebunden sind.
  • Für die Durchführung der vorliegenden Erfindung werden vorzugsweise Farbstoffe vom Vinylsulfon-Typ eingesetzt, mit denen die Faser nach einem Additionsmechanismus über die Vinylsulfon-Form des Farbstoffes reagiert. Ebenso brauchbar als färbende Substanzen beim beanspruchten Verfahren sind die Umwandlungsprodukte solcher bekannter Sulfonyl-Reaktivfarbstoffe mit z.B. Methyltaurin, in denen die Reaktivgruppe vorübergehend in maskierter Form vorliegt.
  • Nach der Färbetechnik gemäß dieser Erfindung lassen sich zufriedenstellende färberische Ergebnisse sowohl auf gewöhnlichen, d.h. mit einer Antifilzausrüstung nicht vorbehandelten Wollfasern als auch auf chlorierten Wollqualitäten oder solchen, die durch Auflage eines Polyacryl- oder Polyimin-Harzfilms filzfrei oder filzarm ausgerüstet worden sind, erzielen.
  • Das beanspruchte Verfahren wird im allgemeinen wie folgt durchgeführt:
    • Man klotzt das zu färbende Wolltextil mit der Farbstoff, Säure und eventuell Hilfsmittel enthaltenden Klotzflotte bei etwa Raumtemperatur. Die Flottenaufnahme kann hierbei je nach der Qualität des Farbguts zwischen 50 und 130 %, bezogen auf das Gewicht des trockenen Wolltextils, betragen.
  • Danach wird das feuchte Wolltextil zur Farbstoff-Fixierung 18 bis 36 Stunden bei etwa Raumtemperatur gehalten, was üblicherweise in aufgerolltem Zustand unter langsamen Rotieren der Kaule erfolgt. Zweckmäßigerweise wird diese Maßnahme unter weitgehendem Luftabschluß vorgenommen, was man durch Einschlagen der aufgedockten Ware in eine Plastikfolie erreicht. Bei entsprechend niedriger Flottenaufnahme kann der Verweilprozeß mit dem feuchten Wolltextil auch in abgetafeltem Zustand bewerkstelligt werden. Anschließend wird die hergestellte Färbung gespült, gewaschen und neutralisiert.
  • In den nachstehenden Ausführungsbeispielen beziehen sich Prozentangaben auf das Gewicht der so bezeichneten Gegenstände. Die genannten Reaktivfarbstoffe werden in handelsüblicher Form und Beschaffenheit eingesetzt:
  • Beispiel 1 a) Mittels einer wäßrigen Klotzflotte von etwa 20°C, welche
    • 10 g/I einer 4%igen, wäßrigen Verdickung auf Galaktomannan-Basis,
    • 15 g/i des Farbstoffes Reactive Blue 19 mit der C.I:-Nr. 61200 und
    • 20 ml/l Schwefelsäure konz. (96 %ig)
      enthält und auf einen pH-Wert von 2,8 eingestellt ist, wird ein Gewebe aus mit einer Antifilzausrüstung nicht vorbehandelter Wolle geklotzt. Die Flottenaufnahme beträgt hierbei 100%, bezogen auf das Gewicht des trockenen Fasermaterials. Die in dieser Weise behandelte Ware wird sodann in dem nach Abquetschen des Flottenüberschusses resultierenden feuchten Zustand aufgedockt und zur Farbstoff-Fixierung unter langsamem Rotieren der Kaule 24 Stunden bei Raumtemperatur verweilen gelassen. Hierauf wird die so erzeugte Färbung mit Wasser ausgewaschen.
  • Es resultiert eine Blaufärbung mit guten bis sehr guten Naßechtheitseigenschaften, die jedoch einen Grauschleier zeigt.
  • b) Fügt man der unter 1a) bereiteten Färbeflotte außerdem noch
    • 15 g/I einer 30%igen, wäßrigen Einstellung des Umsetzungsproduktes von 1 Mol Stearylamin mit 12 Mol Ethylenoxid (versetzt mit Triisobutylphosphat als Entschäumer)
      hinzu und führt den Klotzauftrag derselben sowie die Verweiloperation zur Farbstoff-Fixierung gemäß der obigen Vorschrift la) durch, so wird eine entsprechende Blaufärbung ohne Auftreten von Grauschleier erzielt. Setzte man nun zum Vergleich die bei Remissionsmessungen mittels eines Farbmeßgerätes vom Typ ICS (Instrumental Color Systems) MM 7000 ermittelte Farbstärke der nach 1a) erhaltenen Färbung gleich 100, so konnte anhand von Farbmessungen auf derselben Grundlage bei einer Färbung nach 1 b) die Farbstärke 125 festgestellt werden.
    c) Fügte man jedoch der unter 1 a) angegebenen Färbeflotte, anstelle der Substanz gemäß 1 b), in diesem Falle
    • 15 g/l einer wäßrigen Lösung des Umsetzungsproduktes von 1 Mol Isotridecylalkohol mit 5 Mol Ethylenoxid
      hinzu, so wurde nach Färbevorgang sowie Fertigstellung entsprechend Vorschrift 1a) hier eine besonders brillante Blaufärbung ohne Grauschleier erhalten, die aufgrund von Farbmessungen unter den dort spezifierten Bedingungen im Vergleich zur Färbung nach 1a) (Farbstärke = 100) die Farbstärke 211 aufwies.
  • Die gleichen färberischen Ergebnisse wie gemäß 1a), 1b) und 1 c) erhält man bei Verwendung von 7 g/I Amidosulfonsäure, anstelle von Schwefelsäure, und sonst gleicher Zusammensetzung der Klotzflotte.
  • Beispiel 2
  • a) Mittels einer wäßrigen Klotzflotte, wie sie in der Zusammensetzung bei Beispiel 1a) angegeben ist, jedoch statt des dort eingesetzten blauen Farbstoffes hier 20 g/I des gelben Reaktivfarbstoffes der Formel
    Figure imgb0001
    und anstelle von Schwefelsäure
    • 80 g/I Kaliumhydrogensulfat
      enthaltend, wird bei Raumtemperatur sowie einem pH-Wert von 2,9 eine nicht filzfrei ausgerüstete Wollflanellware bei einer Flottenaufnahme von 95 % (vom Warengewicht) geklotzt. Nach einer 20-stündigen Verweilzeit zur Farbstoff-Fixierung bei 20°C verfährt man weiter wie unter Beispiel 1a) beschrieben wird.
  • Es resultiert eine volle Gelbfärbung mit sehr guten Naßechtheitseigenschaften.
    • b) Führt man bei der Herstellung obiger Gelbfärbung den Färbeansatz gemäß 2a) jedoch unter weiterem Zusatz von Stearylamin-oxethylat wie in Beispiel 1 b) durch, dann wird nach Fertigstellung gemäß Beispiel 1 eine grauschleierfreie Färbung mit einem farbmetrisch gegenüber Färbung 2a) (Farbstärke = 100) ermittelten Wert der Farbstärke von 131 erhalten.
    • c) Verfährt man indessen beim Einsatz von Färbeflotte gemäß 2a) unter weiterem Zusatz von Isotridecylalkohol-oxethylat wie nach Beispiel 1 c), so erzielt man eine hochbrillante Gelbfärbung mit dem farbmetrisch ermittelten Wert der Farbstärke von 222 gegenüber dem Bezugswert 100 entsprechend Beispiel 2a).
    Beispiel 3
  • a) Mittels einer wäßrigen Klotzflotte von etwa 20°C, welche
    • 10 g/I einer 4%igen, wäßrigen Verdickung auf Galaktomannan-Basis,
    • 15 g/I des roten Reaktivfarbstoffes der Formel
      Figure imgb0002
      und
    • 90 g/I Weinsäure enthält,
      wird bei einem pH-Wert von 3 ein durch eine Polyiminharz-Auflage filzfrei ausgerüstetes Wollgewebe bei einer Flottenaufnahme von 100 % (vom Warengewicht) geklotzt. Nach einer 28stündigen Verweilzeit zur Farbstoff-Fixierung bei Raumtemperatur verfährt man weiter wie unter Beispiel 1a) angegeben ist.
  • Es resultiert eine volle Rotfärbung.
    • b) Arbeitet man beim Färben mit der Flotte gemäß 3a) jedoch unter Zusatz von 12 g/I des Stearylaminoxethylats nach Beispiel 1 b), dann resultiert eine brillante Rotfärbung mit einer farbmetrisch ermittelten Farbstärke von 151 gegenüber derjenigen von Färbung 3a) mit dem Bezugswert 100.
    • c) Setzt man der Färbeflotte 3a) außerdem noch Isotridecylalkohol-oxethylat wie im Beispiel 1c) zu und verfährt weiter wie dort angegeben, so erhält man nach Fertigstellung eine besonders brillante Rotfärbung der Farbstärke von 164, verglichen mit derjenigen von Färbung 3a) = 100.
    Beispiel 4
    • a) Mittels einer wäßrigen Klotzflotte von etwa 25°C, die
      • 10 g/I einer 4%igen, wäßrigen Verdickung auf Galaktomannan-Basis,
      • 30 g/I des Farbstoffes Reactive Orange 16 mit der C.I.-Nr. 17757 und
      • 20 ml/l Schwefelsäure konz. (96 %ig)
        enthält und auf den pH-Wert 2,5 eingestellt ist, wird ein nicht filzfrei ausgerüstetes Wollgewebe bei einer Flottenaufnahme von 100 % (vom Warengewicht) imprägniert. Nach einer Aufdockzeit von 24 Stunden bei Raumtemperatur zur Farbstoff-Fixierung sowie Fertigstellung gemäß Beispiel 1a) erhält man eine orange-rote Färbung mit sehr guten Naßechtheiten.
    • b) Setzt man im Rahmen obiger Färbevorschrift fernerhin noch oxethyliertes Stearylamin wie in Beispiel 1b) angegeben zu, so erhält man eine entsprechende Färbung mit einer gemessenen Farbtiefe von 179, verglichen mit derjenigen von Färbung 4a) = 100.
    • c) Bei Zusatz des in Beispiel 1c) aufgeführten Isotridecylalkohol-oxethylates zur Flotte 4a) sowie ansonsten gleichen Färbebedingungen wird eine besonders brillante Orange-Färbung der Farbtiefe 224, verglichen mit derjenigen von Färbung 4a) = 100 erzielt.
    Beispiel 5
    • a) Mittels einer wäßrigen Klotzflotte von Raumtemperatur sowie der Zusammensetzung wie im Beispiel 1a) angegeben, jedoch zum Unterschied davon anstelle des dortigen gelben Farbstoffes hier 30 g/I des handelsüblichen, mit Methyltaurin versetzten, roten Reaktivfarbstoffes der Formel
      Figure imgb0003
      enthaltend, wird ein nicht filzfrei ausgerüstetes Wollgewebe bei einem pH-Wert von 2,5 und einer Flottenaufnahme von 100 % (vom Warengewicht) geklotzt. Nach einer Verweilzeit der feuchten Ware von 24 Stunden bei etwa 20°C wird das so gefärbte Textilgut mit Wasser ausgewaschen. Es resultiert eine volle rote Färbung.
    • b) Arbeitet man bei der Herstellung der obigen Färbung außerdem noch unter Zusatz von oxethyliertem Stearylamin gemäß Beispiel 1 b), so resultiert eine tiefere Rotfärbung als nach Verfahren 5a) erhalten, mit einer Farbstärke von 126 im Vergleich zu Farbstärke 100 bei Färbung 5a).
    • c) Ein Zusatz von oxethyliertem Isotridecylalkohol gemäß Beispiel 1c) zur Klotzflotte 5a) führt zu einer hochbrillanten, tiefen Rotfärbung der Farbstärke von 188 gegenüber der Färbung nach 5a) mit dem Bezugswert 100.
    Beispiel 6
  • Mittels einer wäßrigen Klotzflotte von Raumtemperatur, die
    • 10 g/I vollverethertes (methyliertes) Johannisbrotkernmehl,
    • 15 g/l einer 30%igen wäßrigen Lösung des Umsetzungsproduktes von 1 Mol Stearylamin mit 12 Mol Ethylenoxid (mit Triisobutylphosphat als Entschäumer),
    • 40 g/I des roten Reaktivfarbstoffes der Formel
      Figure imgb0004
    • 10 g/I des gelben Reaktivfarbstoffes der Formel
      Figure imgb0005
      und
    • 25 ml/I Schwefelsäure konz.
      enthält sowie auf einen pH-Wert von 2,6 eingestellt ist, wird ein nicht filzfrei ausgerüstetes Wollgewebe bei einer Flottenaufnahme von 95 % (vom Warengewicht) geklotzt. Nach einer 24-stündigen Verweilzeit zur Farbstoff-Fixierung bei etwa 20°C verfährt man bei der Fertigstellung wie unter Beispiel 1 a) angegeben ist.
  • Es resultiert eine brillante Hochrotfärbung mit sehr guten Naßechtheitseigenschaften.
  • Beispiel 7
  • Mittels einer wie in Beispiel 6 beschriebenen, wäßrigen Klotzflotte, welche anstelle der dortigen Farbstoffe hier ein Gemisch aus
    • 15 g/I des gelben Reaktivfarbstoffes der Formel
      Figure imgb0006
      und 15 g/I des roten Reaktivfarbstoffes der Formel
      Figure imgb0007
      sowie
    • 15 g/I des Farbstoffes Reactive Blue 19 mit der C.L-Nr. 61200 und
    • 25 ml/l Schwefelsäure konz.
      enthält, verfährt man zur Färbung und Farbstoff-Fixierung wie in Beispiel 6 angegeben.
  • Es resultiert ein neutrales Grau mit guten bis sehr guten Echtheitseigenschaften.

Claims (12)

1. Klotz-Kaltverweil-Verfahren zum Färben von Stückware aus Wolle oder wollhaltigen Fasermischungen im sauren Medium unter Verwendung von Reaktivfarbstoffen, dadurch gekennzeichnet, daß man das Textilmaterial mit einer die gelösten Reaktivfarbstoffe aber keinen Harnstoff aufweisenden wäßrigen Flotte bei einem pH-Wert zwischen 1,5 und 4 sowie bei Temperaturen bis maximal 25°C, vorzugsweise im Bereich von Raumtemperatur, klotzt und sodann diese Klotzung zwecks Fabstoff-Fixierung im feuchten Zustand unter den hergebrachten sauren Bedingungen sowie ohne weitere Temperaturerhöhung 18 bis 36 Stunden verweilen läßt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der pH-Wert der Klotzflotte zwischen 2 und 3 liegt.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der pH-Wert der Klotzflotte durch Zusatz von mindestens einer anorganischen oder organischen Säure und/oder eines deren sauren Salze eingestellt ist.
4. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Klotzflotte zusätzlich noch stickstoffhaltige Oxethylate oder Alkylpolyglykolether oder ein Gemisch aus den beiden enthält.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei der Gruppe der stickstoffhaltigen Oxethylate um die Umsetzungsprodukte von 1 Mol eines Fettamins mit 12 bis 20 Kohlenstoffatomen und 8 bis 15 Mol Ethylenoxid handelt.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei dem den Oxethylaten zugrundeliegenden Fettamin um Stearylamin handelt.
7. Verfahren nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die oxethylierten Fettamine in Form einer 30 bis 70%igen, wäßrigen Einstellung zur Anwendung gelangen.
8. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei der Gruppe der Alkylpolyglykolether um die Umsetzungsprodukte von geradkettigen oder verzweigten Fettalkoholen mit 10 bis 18 Kohlenstoffatomen und 5 bis 8 Mol Ethylenoxid handelt.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei den Alkylpolyglykolethern um die Umsetzungsprodukte von 1 Mol Isotridecylalkohol mit 5 bis 8 Moi Ethylenoxid handelt.
10. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 4 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die stickstoffhaltigen Oxethylate und/oder Alkylpolyglykolether in den Klotzflotten in Mengen von 5 bis 25 g/I, vorzugsweise 10 bis 15 g/l enthalten sind.
11. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß man Wolle färbt, die nicht mit einer Antifilzausrüstung vorbehandelt ist.
12. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß man durch Chlorierung vorbehandelte, oder mit einer Auflage aus einem Polyiminharz oder einem Polyacrylharz versehene, filzarm oder filzfrei ausgerüstete Wolle färbt.
EP86115067A 1985-11-07 1986-10-30 Verfahren zum Färben von Wollstückware Expired - Lifetime EP0222269B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT86115067T ATE58924T1 (de) 1985-11-07 1986-10-30 Verfahren zum faerben von wollstueckware.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3539475 1985-11-07
DE19853539475 DE3539475A1 (de) 1985-11-07 1985-11-07 Verfahren zum faerben von wollstueckware

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0222269A2 EP0222269A2 (de) 1987-05-20
EP0222269A3 EP0222269A3 (en) 1987-10-28
EP0222269B1 true EP0222269B1 (de) 1990-12-05

Family

ID=6285366

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP86115067A Expired - Lifetime EP0222269B1 (de) 1985-11-07 1986-10-30 Verfahren zum Färben von Wollstückware

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4701182A (de)
EP (1) EP0222269B1 (de)
AT (1) ATE58924T1 (de)
DE (2) DE3539475A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT398089B (de) * 1989-09-12 1994-09-26 Johannes Zimmer Verfahren zum färben mit reaktivfarbstoffen von textilen flächengebilden
US5772699A (en) * 1995-03-13 1998-06-30 Crompton & Knowles Corporation Stable aqueous reactive dye composition and method for stabilizing an aqueous reactive dye composition
GB9509295D0 (en) * 1995-05-06 1995-06-28 Zeneca Ltd Chemical process

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB869150A (en) * 1958-10-08 1961-05-31 Ici Ltd New dyeing process
NL300987A (de) * 1962-11-27
FR1421945A (fr) * 1964-01-22 1965-12-17 Bayer Ag Procédé de teinture de superpolyamides naturelles par des colorants réactifs
GB1275739A (en) * 1968-09-04 1972-05-24 Iws Nominee Co Ltd Dyeing process
DE2635989C2 (de) * 1976-08-11 1979-11-15 Hoechst Ag, 6000 Frankfurt Verfahren zum Färben von Wolle
DE2635991C2 (de) * 1976-08-11 1979-11-15 Hoechst Ag, 6000 Frankfurt Verfahren zum kontinuierlichen Färben von Wolle
DE2847913B1 (de) * 1978-11-04 1980-02-07 Hoechst Ag Verfahren zum Faerben von Wolle mit Reaktivfarbstoffen
DE3122559A1 (de) * 1981-06-06 1982-12-23 Hoechst Ag, 6000 Frankfurt Verfahren zum klotzfaerben oder bedrucken von synthetischen polyamidfasern oder deren mischungen mit anderen fasern mit reaktivfarbstoffen
DE3363011D1 (en) * 1982-03-12 1986-05-22 Ciba Geigy Ag Process for dyeing fibrous material from natural polyamides
JPS59116482A (ja) * 1982-12-23 1984-07-05 住友化学工業株式会社 混用繊維材料の染色法
DE3467907D1 (en) * 1983-04-20 1988-01-14 Ciba Geigy Ag Process for dyeing silk or silk-containing fibrous material blends
US4560388A (en) * 1983-04-20 1985-12-24 Ciba-Geigy Corporation Process for dyeing silk or fibre blends containing silk
DE3502960A1 (de) * 1985-01-30 1986-07-31 Hoechst Ag, 6230 Frankfurt Klotz-faerbeverfahren fuer wolle

Also Published As

Publication number Publication date
EP0222269A3 (en) 1987-10-28
US4701182A (en) 1987-10-20
EP0222269A2 (de) 1987-05-20
ATE58924T1 (de) 1990-12-15
DE3539475A1 (de) 1987-05-14
DE3676050D1 (de) 1991-01-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3314663C2 (de) Verfahren zum Färben von Cellulosefasern oder Cellulosemischfasern nach der Ausschöpf-Färbemethode
EP0089004B1 (de) Verfahren zum Färben von Fasermaterial aus natürlichen Polyamiden
DE2834997C2 (de) Verfahren zum Färben von synthetischen Polyamidfasern mit Reaktivfarbstoffen nach der Ausziehmethode
EP0124679B1 (de) Verfahren zum Färben oder Bedrucken von Polyamidfasern
EP0010760B1 (de) Verfahren zum Färben von Wolle mit Reaktivfarbstoffen
EP0099859B1 (de) Verfahren zum Färben von differential-dyeing-Fasern
DE2834998A1 (de) Verfahren zum klotzfaerben oder bedrucken von cellulosefasern mit reaktivfarbstoffen
EP0222269B1 (de) Verfahren zum Färben von Wollstückware
EP0017805A1 (de) Verfahren zum Färben von Cellulosematerialien mit Reaktivfarbstoffen nach dem Ausziehverfahren
DE2835035B2 (de) Verfahren zum Färben von Cellulosefasern mit Reaktivfarbstoffen nach der Ausziehmethode
DE1444281A1 (de) Verfahren zum Faerben von geformten Gebilden aus Polyurethan mit wasserloeslichen Farbstoffen
EP0905201B1 (de) Wasserlösliche Reaktivfarbstoffmischungen und ihre Verwendung zum Färben
EP0531968A1 (de) Mischung wasserlöslicher faserreaktiver Farbstoffe und ihre Verwendung
EP0226198B1 (de) Isothermes Schnellfärbeverfahren für Wolle
EP0593392B1 (de) Verfahren zum Färben von natürlichen und synthetischen Polyamidfasermaterialien mit Farbstoffmischungen
EP0189851B1 (de) Klotz-Färbeverfahren für Wolle
EP0058432B1 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Färben von Wollfasern
DE3427806C2 (de)
EP0189850B1 (de) Klotz-Färbeverfahren für Wolle
EP0228639A2 (de) Verfahren zum Färben von Wolle mit Reaktivfarbstoffen
EP0058433B1 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Färben und Bedrucken von Wollfasern
DE950004C (de) Verfahren zur Herstellung von Kupferkomplexen direktziehender metallisierbarer Farbsotffe
DE1619663A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Drucken auf Flaechengebilden aus Cellulosefasern
DE2836417B1 (de) Kontinuefaerbeverfahren fuer Polyesterfaser/Cellulosefaser-Mischgewebe
DE3335957A1 (de) Verfahren zum ausziehfaerben von wolle und synthetischem polyamid mit reaktivfarbstoffen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19871210

17Q First examination report despatched

Effective date: 19881110

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19901205

Ref country code: FR

Effective date: 19901205

Ref country code: GB

Effective date: 19901205

REF Corresponds to:

Ref document number: 58924

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19901215

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3676050

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19910117

EN Fr: translation not filed
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19911030

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Effective date: 19911031

Ref country code: LI

Effective date: 19911031

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19920701