DE2238552C3 - Verfahren zum Klotzfärben oder Bedrucken von Cellulosetextilien - Google Patents

Verfahren zum Klotzfärben oder Bedrucken von Cellulosetextilien

Info

Publication number
DE2238552C3
DE2238552C3 DE722238552A DE2238552A DE2238552C3 DE 2238552 C3 DE2238552 C3 DE 2238552C3 DE 722238552 A DE722238552 A DE 722238552A DE 2238552 A DE2238552 A DE 2238552A DE 2238552 C3 DE2238552 C3 DE 2238552C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parts
dye
water
acid
cloth
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE722238552A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2238552B2 (de
DE2238552A1 (de
Inventor
Hiroomi Urawa Hosoi
Hiroaki Tokio Ohno
Teruhito Yono Saitama Sotogoshi
Yasushi Yono Yamada
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nippon Kayaku Co Ltd
Original Assignee
Nippon Kayaku Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP5866871A external-priority patent/JPS5312631B1/ja
Priority claimed from JP5866971A external-priority patent/JPS5312632B1/ja
Application filed by Nippon Kayaku Co Ltd filed Critical Nippon Kayaku Co Ltd
Publication of DE2238552A1 publication Critical patent/DE2238552A1/de
Publication of DE2238552B2 publication Critical patent/DE2238552B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2238552C3 publication Critical patent/DE2238552C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/44General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
    • D06P1/673Inorganic compounds
    • D06P1/67333Salts or hydroxides
    • D06P1/6735Salts or hydroxides of alkaline or alkaline-earth metals with anions different from those provided for in D06P1/67341
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/44General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
    • D06P1/64General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders using compositions containing low-molecular-weight organic compounds without sulfate or sulfonate groups
    • D06P1/651Compounds without nitrogen
    • D06P1/65106Oxygen-containing compounds
    • D06P1/65125Compounds containing ester groups
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P3/00Special processes of dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the material treated
    • D06P3/58Material containing hydroxyl groups
    • D06P3/60Natural or regenerated cellulose
    • D06P3/66Natural or regenerated cellulose using reactive dyes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S8/00Bleaching and dyeing; fluid treatment and chemical modification of textiles and fibers
    • Y10S8/916Natural fiber dyeing
    • Y10S8/918Cellulose textile

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Coloring (AREA)

Description

Bei der reaktiven Fixierung von allen reaktiven Farbstoffen mit Ausnahme von kunstharzartigen Farbstoffen auf Cellulosetextilien ist die Anwesenheit eines säurebindenden Mittels unerläßlich. Dieses säurebindende Mittel aktiviert die Cellulose durch Ausbildung von Celluloseanionen, wodurch die Reaktion mit den Farbstoffen beschleunigt wird.
Die säurebindenden Mittel weisen jedoch verschiedene Nachteile auf, wie eine gesteigerte Hydrolysegeschwindigkeil des Farbstoffs, eine vermehrte Spaltung der Bindung zwischen Farbstoff und Faser, Vergilben der Cellulosefasern bei hohen Temperaturen und Entfärbung von gleichzeitig verwendeten Dispersionsfarbstoffen durch die alkalisch reagierenden säurebindenden Mittel.
Bei Färbeverfahren mit reaktiven Farbstoffen werden als säurebindende Mittel üblicherweise Alkalihydroxide, Natriumcarbonat, Natriumhydrogenearbonat, tertiäres Natriumphosphat und Natriummctasilicat verwendet.
Aufgabe der Erfindung war es, ein Verfahren zum Klotzfärben oder Bedrucken von Celluloselextilien zu entwickeln, bei dem an Stelle der üblichen säurebindenden Mittel andere Mittel als Reaklionsbeschleuniger verwendet werden, die die bekannten Nachteile nicht aufweisen.
Es wurde erfindungsgemäß festgestellt, daß cyclische Kohlensäurealkylenester und fluorhaltige anorganische Salze geeignete Reaktionsbeschleuniger bei der Fixierung von reaktiven Farbstoffen auf Cellulosetextilien unter fast neutralen Bedingungen sind.
Gegenstand der Erfindung ist dementsprechend ein Verfahren zum Klotzfärben oder Bedrucken von Cellulosetextilien mit reaktiven Farbstoffen mit Ausnahme von Farbstoffen auf Kunstharzbasis, wobei man nach dem Klotzen oder Bedrucken zwischentrocknet und dann zur Fixierung der Farbstoffe auf Temperaturen über 100 C erhitzt, dadurch gekennzeichnet, daß man die Färbung in Gegenwart von
cyclischen Kohlensäurealkylenestern oder fiuorhal· tigen anorganischen Salzen durchführt.
Die im Verfahren der Erfindung verwendeten Farbstoffe können in Gegenwart einsis säurebindenden Mittels kovalente Bindungen mil den Hydroxylgruppen der Cellulose bilden. Reaktive Farbstoffe auf kunstharzbasis sind vom erfindungsgemäßen Verfahren ausgeschlossen, da sie unter Erwärmen in Gegenwart eines sauren Katalysators, wie Ammoniumchlorid. fixiert werden. Beispiele für reaktive Farbstoffe auf Kunstharzbasis sind Farbstoffe, die Methylolgruppen, wie die —NHCH2OH- oder — NHCH2OCH3-Gruppe, enthalten.
Im Verfahren der Erfindung vorzugsweise verwendete reaktive Farbstoffe enthalten zumindest eine der folgenden Gruppen:
die Dihalogen-s-triazinyl-,
Monohalogen-s-triazinyl-,
Dihalogenpyrimidinyl-,
Trihalogenpyrimidinyl-,
Methylsulfonylhalogenpyrimidinyl-,
Dihalogenchinoxalinyl-,
Dihalogen phthalazinyl-,
Dihalogenpyridazonyl-,
Halogenbenzothiazolyl-,
Methylsulfonylbenzothiazolyl-,
P'-Sulfatoäthylsulfonyl-,
fj'-Halc.genäthylsulfonyl-,
N-Methyl-N-^'-sulfatoäthylsulfonylamino-,
(j-Sulfatoäthylsulfamoyl-,
fj-Halcgenäthylsulfamoyl-,
Acryloyl-,
Λ-Halogenacryloyl- oder
v/j-Dihalogenpropionylgruppe.
Besonders bevorzugte Gruppen sind die Dihalogens-triazinyl-, Monohalogen-s-triazinyl-, /j-Sulfatoäthylsulfonyl- und Dihalogenchinoxalinylgruppe.
Es können Farbstoffe der verschiedensten Klassen, z. B. Azo-, Anthrachinon-, Phthalocyanin- und Oxazinfarbstoffe verwendet werden.
Unter cyclischen Kohlensäurealkylenestern sind cyclische Kohlensäureester von primären und sekundären zweiwertigen Alkoholen zu verstehen. Bevorzugt verwendet werden Kohlensäureäthylenester und Kohlensäurepropylenester.
Bevorzugte fluorhaltige, anorganische Salze sind Kaliumfluorid, Natriumfluorid, saures Kaliumfluorid, saures Natriumfluorid, Natriumhexafluorosilicat, Kaliumhexafluorosilicat, Calciumfluorid, Aluminiumfluorid, Zinkfluorid, Kaliumborfluorid, Natriumborfluorid, Ammoniumfluorid und Antimonfluorid. Besonders bevorzugt werden Kaliumfluorid, Natriumfluorid, saures Kaliumfluorid und saures Natriumfluorid.
Als Cellulosetextilien können natürliche und künstliche Fasern, Gewebe und Gewirke aus Baumwolle, Hanf, Viskosereyon und Viskosezellwolle sowie Gemische aus Cellulosefasern und synthetischen Fasern, wie Polyesterfasern, verwendet werden.
Das erfindungsgemäße Verfahren kann auf die gleiche Weise wie die Klotzfärbung oder das Bedrucken von Cellulosetextilien mit einem reaktiven Farbstoff in Gegenwart eines säurebindenden Mittels durchgeführt werden. Jedoch sind Färbetemperaturen, die höher als beim vorgenannten Verfahren liegen, bevorzugt. Es werden Temperaturen über 100 C, insbesondere etwa 170 bis 210"C, bevorzugt.
Die so erreichten Färbungen zeichnen sich durch große Beständigkeit aus, insbesondere durch NaB- und Waschechtheit.
Die Beispiele erläutern die Erfindung. Die als freie Säuren aufgeführten Farbstoffe werden als Natriumoder Kaliumsalze eingesetzt.
Beispiel
Baumwolltuch wird mit einer Lösung von 30 Teilen eines Farbstoffs der Formel I
COOH
NH-< O
SO3H
I Teil Natriumalginat und 100 Teilen Kohlensäureäthylenester in 1000 Teilen Wasser bis zu einem Gewichtszuwachs von 75 Prozent geklotzt Anschlie-Bend wird das Tuch 2 bis 3 Minuten bei 100"C getrocknet und sodann 60 Sekunden bei 200''C thermofixiert.
Nach dem Entfernen des nicht fixierten Farbstoffes mit kaltem und heißem Wasser wird das Tuch mit einer 0,3prozentigen Lösung eines Waschmittels 10 Minuten bei lOO'C geseift und mit heißem und kaltem Wasser gewaschen.
Auf diese Weise erhält man ohne Verwendung eines säurebindenden Mittels eine licht- und wasch- so echte rote Färbung, die ebenso stark wie bei Färbung in Gegenwart eines säurebindenden Mittels reaktiv fixiert ist.
Das Reflexionsvermögen des gefärbten Tuches wird bestimmt, und das Verhältnis K/S (Kubelka-Munk-Funktion) wird als Maß für die Farbtiefe des Tuches berechnet. In einem getrennten Versuch wird das Verhältnis K/S eines unter optimalen Färbebedingungen, die für den Farbstoff empfohlen werden (d. h. Verwendung eines Klotzbades mit 20 Teilen Natriumcarbonat, 150 Teilen Harnstoff und I Teil Natriumalginat pro 1000 Teile Badflüssigkeit und 60 Sekunden Thermofixieren bei 2000C), gefärbten Tuches bestimmt und als 100 angesetzt.
Das unter Zugrundelegung dieses Standard-K/S-Verhältnisses von 100 erhaltene K/S-Verhältnis wird berechnet und in F i g. 1 gegen die Menge des Kohlensäureäthylesters aufgetragen.
Beispiel 2
Baumwolltuch wird mit einer Lösung von 5 Teilen Farbstoff der Forme! I, 1 Teil Nairiumalginat und 5 Teilen Kaliumfluorid in 1000 Teilen Wasser bis zu einem Gewichtszuwachs von 75 Prozent geklotzt. Das Tuch wird anschließend 2 bis 3 Minuten bei 100 C getrocknet und sodann 60 Sekunden bei 2000C thermofixiert. Nach dem Entfernen des nicht fixierten Farbstoffes durch Waschen mit kaltem und heißem Wasser wird das Tuch mit einer 0,3prozentigen Lösung eines Waschmittels 10 Minuten bei 100"C geseift und anschließend mit heißem und kaltem Wasser gewaschen.
Auf diese Weise erhält man eine licht- und waschechte rote Färbung ohne Verwendung eines säurebindenden Mittels, die ebenso stark wie bei Färbung in Gegenwart eines säurebindenden Mittels reaktiv fixiert ist.
Das Reflexionsvermögen des gefärbten Tuches wird gemessen und das K/S-Verhältnis als Maß für die Farbtiefe berechnet. In einem getrennten Versuch wird das K/S-Verhältnis eines unter optimalen Färbebedingungen, die für den Farbstoff empföhlen werden (d. h. Verwendung eines Klotzbades mit 20 Teilen Natriumcarbonat, 100 Teilen Harnstoff und !Teil Natriumalginat pro 1000 Teile Badflüssigkeit und 60 Sekunden Thermofixieren bei 200"C) gefärbten Tuches gemessen und als 100 angesetzt.
In Fig. 2 ist das K/S-Verhältnis gegen die Kaliumfluoridmenge aufgetragen.
Beispiel 3
SO3H
Line Farbsloffpaste der folgenden Zusammensetzung wird hergestellt:
Farbstoff der Formel Il 3 Teile
Kohlensäureäthylenester 10 Teile
b5 Natriumalginai
(5prozentige wäßrige Lösung) 50 Teile
Warmes Wasser 37 Teile
Gesamt 100 Teile
Die so erhaltene Paste wird mit einer Walzendruckmaschine auf Baumwolltuch aufgebracht.
Nach einer Zwischentrocknung bei 50 bis 60 C und anschließender einminütiger Thermofixierung bei 200"C wird das Tuch mi! Wasser gewaschen, geseift, wiedu' mit Wasser gewaschen und getrocknet.
Auf liie-e Weise wird chne Verwendung eines säure-
der folgenden Zus; B e ι s ρ
Eine Farbstoflpairie tmmen- m
Setzung wird hergestellt: :1 II 3
Farbstoff der Forms 1 Teile
Kaliumfluorid Teil
Natriumalginat (5prozenüge wäßrige Lösung) 50
Warmes Wasser 46 Teiic '■'
Gesamt 100 Teile
Teile
Die auf diese Weise erhaltene Paste wird mit einer Walzendruck maschine auf Baumwolltuch aufgebracht :n bindenden Mittels eine licht- und \M:>chcchtc rubinrote Färbung erhalten, die ebenso stark wie bei Färbung ι:: Gegenwart eines säurcbindcnHen Mittels reaktiv fixiert ist. Ähnliche Ergebnisse erhall man bei Verwendung von gleichen Mengen Kohlcnsäurc-1,2-propyIenester an Stelle von Kohlensäureätlivlenesicm
icl 4 Nach einer Zwischentrocknung bei 50 bis 60 C ι-H!.1 .v-.cr einminüligen Thcrmofixicrung bei 200 C v\~J, das Tuch mit Wasser gewaschen, geseilt, wieder mil Wasser gewaschen und getrocknet. Auf diese Weise .'hält man ohne Verwendung eines säurebindenden Mittels eiiu· iichi- und waschechte rubinrote Färbung, die ebenso stark wie bei Färbung in Gegenwart eines säurebindenden Mittels reaktiv lixiert ist.
Ähnliche Ergebnisse erhält man bei Verwendung von gleichen Mengen Natriumfluorid an Stelle von K:iliiimfluorid.
B e i s ρ i e 1 5 Merzerisiertes Baumwolltuch wird mit einer Lösung von 5 Teilen Farbstoff der Formel III
OCH, OH NHCOCH1
SO1H
HO,S SO2NHOLCH2CI
1 Teil Natriumalginat und 20 Teilen Kohlensäureäthylenester in 1000 Teilen Wasser bis zu einem Gewichtszuwachs von 75 Prozent geklotzt. Nach einer Zwischentrocknung wird das Tuch 90 Sekunden bei 210 C thermofixiert. Nach dem Entfernen des nicht fixierten Farbstoffes durch Waschen mit Wasser und einer Seifenbehandlung gemäß Beispie! 1 erhält man eine licht- und waschechte klare rote Färbung, die ebenso stark wie bei Färbung in Gegenwart eines säurebindenden Mittels reaktiv fixiert ist. Ähnliche Ergebnisse erhält man bei Verwendung von gleichen Mengen Kohlensäure-1,2-propylenester an Stelle von Kohlensäureäthylenester.
Beispiel 6
Merzerisiertes Baumwolltuch wird mit einer Lösung von 25 Teilen Farbstoff der Formel III. 1 Teil Natriumalginat und 2 Teilen Natriumfluorid in 1000 Teilen Wasser bis zu einem Gewichtszuwachs von 75 Prozent geklotzt. Nach einer Zwischentrocknung wird das Tuch 90 Sekunden bei 190 C thermofiziert. Nach dem Entfernen des nicht fixierten Farbstoffes durch Waschen mit Wasser und einer Seifenbehandlung gemäß Beispiel 1 erhält man eine licht und waschechte klare rote Färbung, die fast ebenso stark wie bei Färbung in Gegenwart eines säurebinden den Mittels reaktiv fixiert ist.
Ähnliche Ergebnisse erhält man bei Verwendung von gleichen Mengen Aluminiumfluorid, Zinkfluorid, Natriumborfluorid. saurem Kaliumfluorid oder saurem Natriumfluorid an Stelle von Natriumfluorid.
Beispiel 7 Baumwolltuch wird mit einer Lösung von 30 Teilen Farbstoff der Formel IV
O >— NHCO —< O >-N=N SO2CH2CH2OSO3H
OH NHCOCH3
(IV)
!Teil Natriumalginat und 100 Teilen Kohlensäureäthylenester in 1000 Teilen Wasser bis zu einem Gewichtszuwachs von 75 Prozent geklotzt. Das Tuch wird nach einer Zwischentrocknung 60 Sekunden bei 200' C thermofixiert. Nach dem Waschen mit Wasser und einer Seifenbehandlung erhält man eine licht-
und waschechte rolo Färbung, die ebenso stark wie hei Färbung in Gegenwart eines säurebindenden Mittels reaktiv iixicrt ist.
Bei Verwendung des Farbstoffes der Forme! V
O NU,
Sf)1Il
S(),CH;CH,()S(),H
O NH -< O
an Stellt- des Farbstoffes der Formel IV erhält man gemäß diesem Beispiel eine licht- und waschechte Blaufärbung.
Beispiel 8
Baumwollluch wird mit einer Lösung von 30 Tci- echte rote Färbunu. die ebenso stark wie bei Färbung
len Farbstoff der Formel IV, I Teil Natriumulginat 2<i in Gegenwart eines säurebindendcn Mittels reaktiv
und 10 Teilen Kaliumfluorid in 1000 Teilen Wasser fixiert ist.
bis zu einem Gewichtszuwachs von 75 Prozent ge- Verwendet man den Farbstoff der Formel V an
klotzt. Das Tuch wird nach einer Zwischentrocknung Stelle des Farbstoffes der Formel IV, so erhält man
60 Sekunden bei 2(X) C thermofixiert. Nach dem gemäß diesem Beispiel eine licht- und waschechte
Waschen mit Wasser und einer Seifenbehandlung 2~> blaue Färbung,
gemäß Beispiel I erhält man eine licht- und wasch-
Bcispicl 9
Baumwollluch wird mit einer Lösunti von 20 Teilen eines Farbstoffes der Formel VI
Cl
CH3
Cl
I Teil Natriumulginat und 80 Teilen Kohlensäure- gelbe Färbung, die ebenso stark wie bei Färbung in
äthylenestcr in 1000 Teilen Wasser bis zu einem Gegenwart eines säurebindenden Mittels reaktiv fixiert
Gewichtszuwachs von 75 Prozent geklotzt. Das Tuch ist.
wird nach einer Zwischentrocknung 60 Sekunden bei 45 Zu gleichen Ergebnissen gelangt man, wenn man
200 C thermofixiert. Nach dem Waschen mit Wasser an Stelle des Farbstoffes der Formel VI den Farb-
und einer anschließenden Seifenbehandlung gemäß stoff der Formel VII verwendet
Beispiel 1 erhält man eine licht- und waschechte
NH
Beispiel 10
Baumwolltuch wird mit einer Lösung von 20 Teilen Farbstoff der Formel Vl, 1 Teil Natriumalginat und 5 Teilen Natriumfluorid in 1000 Teilen Wasser bis zu einem Gewichtszuwachs von 75 Prozent geklotzt. Das Tuch wird nach einer Zwischentrocknung 60 Sekunden bei 200'C thermofixiert. Nach dem
65
behandlung gemäß Beispiel I erhält man eine licht- und waschechte gelbe Färbung, die ebenso stark wie bei Färbung in Gegenwart eines säurebindenden Mittels reaktiv fixiert ist.
Ähnliche Ergebnisse erhält man, wenn man an Stelle des Farbstoffs der Formel VI den Farbstoff
Waschen mit Wasser und einer anschließenden Seifen- der Formel VII verwendet.
ίο
Beispiel II
Baumwolltuch wird mit einer Losung von 15 Teilen des Farbstoffs der Formel VIII
Cl SO1H OH NHCO
O> N N-, V
Cl
(VIII)
HO1S
I Teil Nalriumalginat und KX) Teilen Kohlcnsäuieälhylcncsier in KXX) Teilen Wasser bis zu einem Gewichtszuwachs von 75 Prozent geklotzt. Das Tuch wird nach einer Zwischentrocknung 60 Sekunden bei 2Oi) C thermoiixiert. Nach dem Waschen mil Wasser
SO1II
und anschließender Scilcnbchandlung erhall man eine licht- und waschechte rote Färbung, die fest ebenso stark wie bei Färbung in Gegenwart eines ΐϊ säurebindenden Mittels reaktiv fixiert ist.
Beispiel 12
Baumwolltuch wird mit einer Lösung von l5Tei- 20 Nach dem Waschen mil Wasser und anschließender
len des Farbstoffs der Formel VIII, I Teil Nalriumalginat und 2 Teilen Natriumfluorid in KXX) Teilen Wasser bis zu einem Gewichtszuwachs von 75 Prozent geklotzt. Das Tuch wird nach einer Zwischentrocknung 60 Sekunden bei 2(X) C thermoüxicrl.
Seifenbehandlung erhält man eine licht- und waschechte rote Färbung, die fast ebenso stark wie bei Färbung in Gegenwart eines säurebindenden Mittels reaktiv fixiert ist.
Beispiel 13
Baum·, i'ltuch wird mit einer Lösung von 10 Teilen des Farbstoffs der Formel IX
SO1H
NHCO
/ CH1
I2CH1
Cl
SO1H
I Teil Natriumalginal und 100 Teilen Kohlensäure- mit Wasser und anschließender Scifcnbchandlung
äthylenester in 1000 Teilen Wasser bis zu einem erhält man eine licht- und waschechte gelbe Färbung,
Gewichtszuwachs von 60 Prozent geklotzt. Nach 40 die fast ebenso stark wie bei Färbung in Gegenwart
einer Zwischentrocknung wird das Tuch 60 Sekun- eines säurebindenden Mittels reaktiv fixiert ist. den bei 200 C thermofixierl. Nach dem Waschen
Beispiel
Baumwolltuch wird mit einer Lösung von IO Teilen des Farbstoffs der Formel IX, I Teil Natriumalginat und 5 Teilen Kaliumfluorid in 1000 Teilen Wasser bis zu einem Gewichtszuwachs von 60 Prozent geklotzt. Das Tuch wird nach einer Zwischen- 50 fixiert ist. trocknung 60 Sekunden bei 200 C thermofixiert. Nach dem Waschen mit Wasser und anschließender Seifenbchandlung erhält man eine licht- und wsschechte gelbe Färbung, die fast ebenso stark wie bei Färbung in Gegenwart eines säurebindenden Mittels reaktiv
Beispiel
Mischgarn aus Polyesterfasern und Celluloscfasern (65/35) wird mit einer Lösung von 5 Teilen Farbstoff der Formel X
SO3H
SO3H OH
NVN / N
CH3 SO3H
CI
I Teil Nalriumalginal und 75 Teilen Kohlensäureäthylenester in 1000 Teilen Wasser bis zu einem Gewichtszuwachs von 60 Prozent geklotzt. Das Textilgut wird nach einer Zwischentrocknung 90 Sekunden bei 200" C thermofixiert. Nach dem Waschen mit Wasser und anschließender Seifenbehandlung
erhall man cine licht- und waschechte gelbe Färbung, die fast ebenso stark wie bei Färbung in Gegenwart eines säiircbindenden Mittels reaktiv fixiert ist.
Verwendet man an Steile des Farbstoffs der Formel X den Farbstoff der Formel Xl
Cu-Phthalocyanin
-(SO3H)2
SO2NH2
-SO2NHCH2CH2NM
Cl
N/XN
S O, H
NH
(Xl)
SO., H
erhält man eine blauslichiggrüne Färbung von ausgezeichneter Licht- und Wasehechtheil.
B e i:; ρ i e 1 16
Mischgarn aus Polyesterfasern und Cellukisefasern (65/35) wird mit einer Lösung von 5 Teilen Farbstoff der Formel X, 1 Teil Nutriumalginal und 5 Teilen Kaliuntfiuorid bi;·· zu einem Gewichiszuwachs von 60 Prozent geklotzt. Das Textilgut wird nach einer Zwischentrocknung W) Sekunden bei 2(Kl C thermofixierl. Nach dem Waschen mit Wasser um! anschließender Seifenbchandlung erhält man eine licht- und waschechic gelbe Färbung, die ebenso stark wie bei der Färbung in Gegenwart eines säurebindendcn Mittels reaktiv fixiert ist.
Verwendet man an Stelle des Farbstoffes der Formel X den Farbstoff der Formel XI, so erhält man eine blaustichiggrünc Färbung von ausgezeichneter Licht- und Waschcchthcil.
Beispiel 17
Buumwolltuch wird mit einer Lösung von 5 Teilen Farbstoff der Formell, 1,5 Teilen Nalriumalginat und 100 Teilen Kohlensäureäthylenester in 1000 Teilen Wasser bis zu einem Gewichts/uwachs von 70 Prozent geklotzt. Das Tuch wird nach einer Zwischentrocknung 2 Minuten bei einem Druck von 3,2 kg/cm2 und einer Temperatur von 145" C in einem Hochdruckdämpfer gedämpft. Nach dem Waschen und anschließender Seifenbchandlung erhält man eine rote Färbung von ausgezeichneter Licht- und Waschechtheit. Wird die Färbung in sinem Hochtemperaturdämpfer an Stelle des Hochdruckdämpfers durchgeführt, so erhält man ähnliche Färbeergebnisse.
Beispiel 18
Baumwolltuch wird mit einer Lösung von 5 Teilen Farbstoff der Formel 1,1,5 Teilen Natriumalginat und 5 Teilen Natriumfluorid in 1000 Teilen Wasser bis zu einem Gewichtszuwachs von 70 Prozent geklotzt. Das Tuch wird nach einer Zwischentrocknung 2 Minuten bei einem Druck von 3,2 kg/cm2 und einer Temperatur von 145"C in einem Hochdruckdämpfer
\j gedämpft. Nach dem Waschen mit Wasser und anschließender Seifenbehandlung erhält man eine rote Färbung von ausgezeichneter Licht- und Waschechtheit. Verwendet man einen Hochtemperaturdämpfer an Stelle des Hochdruckdämpfers, so erhält man ähnliche Färbeergebnisse.
Beispiel 19
Baumwoliiuch wird mit einer Lösung von 15 Teilen des Farbstoffs der Formel XII
SO., H
OH
N = N
HO.,S
SO.,H
CH,
1 Teil Natriumalginat und 100 Teilen Kohlensäure äthylenester in 1000 Teilen Wasser bis zu einem Gewichtszuwachs von 75 Prozent geklotzt. Das Tuch wird nach einer Zwischentrocknung 60 Sekunden bei 200" C thermofixiert. Nach dem Waschen und anschließender Seifenbehandlung erhält man eine orangefarbene Färbung von ausgezeichneter Licht- und Waschechtheit, die fast ebenso stark wie bei der Färbung in Gegenwart eines säurebindenden Mittels reaktiv fixiert ist.
Beispiel 20
Baumwolltuch wird mit einer Lösung von 15 Teilen Farbstoff der Formel XII, 1 Teil Natriumalginat und
2 Teilen Natriumfluorid in 1000 Teilen Wasser bis zu einem Gewichtszuwachs von 75 Prozent geklotzt. Das Tuch wird nach einer Zwischentrocknung 60 Sekunden bei 200" C thermofixiert. Nach dem Waschen mit Wasser und anschließender Seifenbehandlung erhält man eine orangefarbene Färbung, die fast ebenso stark wie bei der Färbung in Gegenwart eines säurebindenden Mittels reaktiv fixiert ist.
Beispiel 21 Baumwolltuch wird mit einer Lösung von 25 Teilen Farbstoff der Formel XlIl
SO3H
HO3S
OH NHCOCH2CH2-N
SO3H
O O
(XlIl)
Cl
1 Teil Natriumalginat und 100 Teilen Kohlensäureäthylenester in 1000 Teilen Wasser bis zu einem Gewichtszuwachs von 75 Prozent geklotzt. Nach einer Zwischentrocknung wird das Tuch 60 Sekunden bei 20O0C thermofixiert. Nach dem Waschen mit Wasser und anschließender Seifenbchandlung
erhält man eine rote Färbung, die fast ebenso stark wie bei einer Färbung in Gegenwart eines säurebindenden Mittels reaktiv fixiert ist.
Beispiel 22
Baumwolltuch wird mit einer Lösung von 25 Teilen Farbstoff der Formel XIII, I Teil Natriumalginat und 5 Teilen Kaliumfiuorid bis zu einem Gewichlszuwachs von 75 Prozent geklotzt. Das Tuch wird nach einer Zwischentrocknung 60 Sekunden bei 20O0C thermofixiert. Nach dem Waschen mit Wasser und anschließender Seifenbehandlung erhält man
Farbstoff
eine rote Färbung, die fast ebenso stark wie be Färbung in Gegenwart eines säurebindenden Mittel: reaktiv fixiert ist.
Beispiel 23
Das Verfahren von Beispiel 21 und 22 wird wieder holt, wobei an Stelle des Farbstoffs der Formel XIl die Farbstoffe der Formeln XIV bis XVIII verwende werden. Man erhält jeweils eine Färbung, die fas ebenso stark wie bei der Färbung in Gegenwar eines säurebindenden Mittels reaktiv fixiert ist. Di( Farbtönung der gefärbten Tuche ist in der rechtci Spalte der folgenden Tabelle angegeben.
Nr.
Cl
SO3H OH NHCO-1 oYn7
O V-N =
(XIVl
rot
HOjS
SO3H
SO3H OH NHOjS
(XV)
rot
HO1S
SO3H
OH SO, H
CH1SO2 — C
(XVI)
ιό ι
(XVII)
ueib
HO3SOCh2CH2SO2-N-CH., OH
N = N
CH3
SO3H
(XVlII)
orangefarben
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum Klotzfärben oder Bedrucken von Cellulosetextilien mit reaktiven Farbstoffen mit Ausnahme von Farbstoffen auf Kunstharzbasis, wobei man nach dem Klotzen oder Bedrucken zwischentrocknet und zur Fixierung der Farbstoffe auf Temperaturen über 100 C erhitzt, dadurch gekennzeichnet, daß man die Färbung in Gegenwart von cyclischen Kohlensäurealkylenestern oder fluorhaltigen anorganischen Salzen durchführt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man Kohlensäureäthylenester oder Kohlensäurepropylenester verwendet.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man Kalium- oder Natriumf-uorid verwendet.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man einen Farbstoff verwendet, der die Dihalogen-s-triazinyl-, Monohalogen-s-triazinyl-, ß-Sulfatoäthylsulfonyl- oder Dihalogenchinoxalinyl-Gruppe enthält.
DE722238552A 1971-08-05 1972-08-04 Verfahren zum Klotzfärben oder Bedrucken von Cellulosetextilien Expired DE2238552C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP5866871A JPS5312631B1 (de) 1971-08-05 1971-08-05
JP5866971A JPS5312632B1 (de) 1971-08-05 1971-08-05

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2238552A1 DE2238552A1 (de) 1973-02-15
DE2238552B2 DE2238552B2 (de) 1978-07-06
DE2238552C3 true DE2238552C3 (de) 1979-03-08

Family

ID=26399694

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE722238552A Expired DE2238552C3 (de) 1971-08-05 1972-08-04 Verfahren zum Klotzfärben oder Bedrucken von Cellulosetextilien

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3791787A (de)
DE (1) DE2238552C3 (de)
FR (1) FR2148294B1 (de)
GB (1) GB1357253A (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4227880A (en) * 1977-04-18 1980-10-14 Ciba-Geigy Corporation Process for the production of dustfree granules of dyes and optical brighteners
US4209298A (en) * 1978-06-05 1980-06-24 Velsicol Chemical Corporation Dye compositions containing a mixture of dibenzyl ether and a cyclic alkyl carbonate as dye assistants
DE2835035B2 (de) * 1978-08-10 1980-10-09 Hoechst Ag, 6000 Frankfurt Verfahren zum Färben von Cellulosefasern mit Reaktivfarbstoffen nach der Ausziehmethode
DE2834998B2 (de) * 1978-08-10 1980-08-21 Hoechst Ag, 6000 Frankfurt Verfahren zum Klotzfärben oder Bedrucken von Ceüusosefasern mit Reaktivfarbstoffen
DE2914142A1 (de) * 1979-04-07 1980-11-13 Bayer Ag Verfahren zum einbadigen, einstufigen faerben oder bedrucken von cellulosefasern mit faserreaktiven dispersionsfarbstoffen
DE2838274A1 (de) * 1978-09-01 1980-03-13 Bayer Ag Verfahren zum faerben und bedrucken von cellulosefasern mit reaktivfarbstoffen
ZA802740B (en) * 1979-06-18 1981-05-27 Ici Ltd Colouration process
DE3026327A1 (de) * 1980-07-11 1982-02-11 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Kontinueverfahren zum faerben oder bedrucken von fasermischungen aus cellulose und polyesterfasern
DE3027077A1 (de) * 1980-07-17 1982-02-18 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Faerbe- und druckverfahren mit reaktivfarbstoffen
ATE93555T1 (de) * 1987-02-17 1993-09-15 Sybron Chemicals Alkalisierungsmittel fuer faserreaktive farbstoffe in baumwolle.

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3143390A (en) * 1964-08-04 Ho nhxc o
DE1256623B (de) * 1963-08-20 1967-12-21 Hoechst Ag Verfahren zur Erzeugung von nassechten Faerbungen und Drucken auf Cellulosefasern
US3505351A (en) * 1966-02-07 1970-04-07 Gaf Corp Dichloromaleimide-containing anthraquinone dyestuffs

Also Published As

Publication number Publication date
DE2238552B2 (de) 1978-07-06
FR2148294B1 (de) 1976-08-13
GB1357253A (en) 1974-06-19
US3791787A (en) 1974-02-12
DE2238552A1 (de) 1973-02-15
FR2148294A1 (de) 1973-03-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3314663C2 (de) Verfahren zum Färben von Cellulosefasern oder Cellulosemischfasern nach der Ausschöpf-Färbemethode
DE3709766A1 (de) Verfahren zum alkali-freien faerben mit reaktivfarbstoffen
DE2238552C3 (de) Verfahren zum Klotzfärben oder Bedrucken von Cellulosetextilien
EP0359188B1 (de) Verfahren zum Färben und Bedrucken von Cellulosefasern in Abwesenheit von Alkali oder Reduktionsmitteln
DE1619636A1 (de) Verfahren zum Faerben und Bedrucken
DE1256622B (de) Verfahren zum Faerben und Bedrucken von cellulosehaltigem Fasermaterial
DE1235257B (de) Verfahren zum Faerben oder Bedrucken von cellulosehaltigen Materialien faseriger Struktur
DE2658268A1 (de) Reaktive disazofarbstoffe mit monochlortriazin-reaktivgruppen
DE2527962A1 (de) Verfahren zur behandlung von cellulose-fasern
EP0250365A1 (de) Verfahren zur Nachbehandlung von gefärbtem Cellulosefasermaterial
DE3881095T2 (de) Färben und Bedrucken von Fasern.
DE2164734C3 (de) Verfahren zum kontinuierlichen, gleichmäßigen Färben von Baumwollstückware mit anomalen Faseranteflen
DE2343317C3 (de)
CH208163A (de) Aufstellstütze für klappbare oder schiebbare Körper.
DE2057400C3 (de) Verfahren zum Färben und Bedrucken von Textilmaterial aus nicht gechlorter Wolle
AT203457B (de) Verfahren zum Färben polyhydroxylierter Materialien nach dem Direktfärbeverfahren aus langer Flotte
EP0109029B1 (de) Verfahren zum Färben von Textilgut aus modifizierten Polyesterfasern
DE1262213B (de) Verfahren zum Faerben oder Bedrucken von cellulosehaltigen Materialien faseriger Struktur
EP0310556A1 (de) Verfahren zum endengleichen Färben von Cellulosefasern
DE3830686A1 (de) Thermofixierverfahren zum alkalifreien faerben und drucken mit reaktivfarbstoffen und wasserloeslichen schwefelfarbstoffen
AT200554B (de) Verfahren zum Färben und Drucken von aus Cellulose bestehenden Textilerzeugnissen
AT224598B (de) Verfahren zur Herstellung von naßechten Färbungen und Drucken auf Cellulosematerialien, Eiweißfasern oder deren Mischungen
CH203362A (de) Armierungs-Stabrost für Betonplatten.
CH572060A5 (de)
DE2443423B2 (de) Verfahren zum Bedrucken oder Klotzfärben von Mischgeweben aus Cellulosematerial und Polyester

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee