EP0310556A1 - Verfahren zum endengleichen Färben von Cellulosefasern - Google Patents

Verfahren zum endengleichen Färben von Cellulosefasern Download PDF

Info

Publication number
EP0310556A1
EP0310556A1 EP88810652A EP88810652A EP0310556A1 EP 0310556 A1 EP0310556 A1 EP 0310556A1 EP 88810652 A EP88810652 A EP 88810652A EP 88810652 A EP88810652 A EP 88810652A EP 0310556 A1 EP0310556 A1 EP 0310556A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
formula
independently
dyes
compound
unsubstituted
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP88810652A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0310556B1 (de
Inventor
Jean-Marie Sire
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novartis AG
Original Assignee
Ciba Geigy AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Geigy AG filed Critical Ciba Geigy AG
Priority to AT88810652T priority Critical patent/ATE68836T1/de
Publication of EP0310556A1 publication Critical patent/EP0310556A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0310556B1 publication Critical patent/EP0310556B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P3/00Special processes of dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the material treated
    • D06P3/34Material containing ester groups
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P3/00Special processes of dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the material treated
    • D06P3/58Material containing hydroxyl groups
    • D06P3/60Natural or regenerated cellulose
    • D06P3/68Preparing azo dyes on the material
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/22General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using vat dyestuffs including indigo
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/30General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using sulfur dyes
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/44General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
    • D06P1/62General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders using compositions containing low-molecular-weight organic compounds with sulfate, sulfonate, sulfenic or sulfinic groups
    • D06P1/628Compounds containing nitrogen
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/44General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
    • D06P1/64General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders using compositions containing low-molecular-weight organic compounds without sulfate or sulfonate groups
    • D06P1/642Compounds containing nitrogen
    • D06P1/6429Compounds containing nitrogen bound to a six-membered aromatic carbocyclic ring
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S8/00Bleaching and dyeing; fluid treatment and chemical modification of textiles and fibers
    • Y10S8/916Natural fiber dyeing
    • Y10S8/918Cellulose textile

Definitions

  • the present invention relates to a novel process for dyeing textile cellulosic fibers with vat dyes, sulfur dyes, leuco vat ester dyes or azo development dyes using the padding process.
  • the foulard process is a dyeing process known for cellulose fibers, which allows large amounts of textile fiber materials to be dyed and soaked by impregnating or impregnating the fiber with the dye solution in a trough with the shortest liquor ratio and usually only once passing through the foulard with a short dyeing time then fix it.
  • Tailing / reverse tailing is the difference in strength and nuance between the beginning and end of a game. When only one dye is used, the end unevenness is noticeable in differences in strength, while shades in the shade can often also occur with combination dyeings.
  • Tailing is a weakening of the color strength between the beginning and end of the batch, which is due to a decrease in the dye concentration in the trough. This depletion of the dye in the liquor is caused by drawing up the dye in the padder process caused. Differences in strength and shade based on tailing occur particularly in the case of dyes with medium to high substantivity and very particularly often when coloring light shades.
  • Reverse tailing is an increase in color strength between the beginning and end of the batch, which is due to the increase in the dye concentration in the trough. This dye accumulation in the padding liquor is caused by a preferred water adsorption in the padding process. Differences in strength and shade based on reverse tailing occur with dyes of low substantivity, especially when coloring dark shades.
  • the azine compounds of formula (1) are preferred.
  • the colorless nitrogen-containing compound of formula (1) or (2) used in the process according to the invention is water-soluble and has substantivity for cellulose fibers, i.e. it is fiber-affine.
  • the amount of the fiber-affine compound in the processes according to the invention depends in particular on the amount of dye used, a minimum amount of 0.5 g / l and generally from 0.5 to 20 g / l, preferably 3 g / l to 10 g / l has proven to be very beneficial.
  • the fiber-affine compound contains 1 to 6, expediently 1 to 4, acidic water-solubilizing groups, which are in particular carboxyl groups or especially sulfonic acid groups.
  • the fiber-affine compound can contain only carboxyl groups or only sulfo groups as well as both carboxyl and sulfo groups.
  • the fiber-affine compound preferably contains 2 to 4 sulfonic acid groups.
  • C1-C5-alkyl means alkyl radicals or alkyl constituents which contain 1 to 5 carbon atoms and can be straight-chain or branched. Examples are methyl, ethyl, n-propyl, isopropyl, n-butyl, sec-butyl, isobutyl, tert-butyl, n-amyl or isoamyl. Examples of C1-C5 alkoxy are methoxy, ethoxy, isopropoxy, sec-butoxy, tert. Butoxy or tert-amyloxy.
  • aromatic or heteroaromatic radicals R1, R2 and R3 mean, for example, the phenyl, biphenylyl, naphthyl, stilbenyl, furfuryl or quinolinyl radical. Phenyl and naphthyl are preferred. In addition to Z, preferred substituents of these radicals are halogens and hydroxyl.
  • Halogen means for example fluorine, bromine or preferably chlorine
  • the phen group hydroxy, cyano, nitro, halogen, C1-C5-alkyl, trifluoromethyl, C1-C5-alkoxy, C2-C5-alkoxycarbonyl, amino, mono- or di-C1-C5-alkylamino, phenylamino, carbamoyl, Sulfamoyl, ureido, C1-C7 acylamino, such as Acetylamino, propionylamino or benzoylamino, C1-C5 alkylsulfonyl, e.g. Contain methylsulfonyl, or sulfomethyl or sulfatoethyl.
  • the colorless nitrogen-containing compounds used in the process according to the invention are known per se or can be prepared by processes known per se. They are either in the form of the free acid or, preferably, as their salts.
  • suitable salts are the alkali metal, alkaline earth metal or ammonium salts or the salts of an organic amine. Examples include the sodium, potassium or ammonium salts or the salt of triethylamine or triethanolamine.
  • V is preferably R2-X2- and W is especially R3-X3-.
  • Azine compounds of the formula (1) in which X1, X2 and X3 each represent -NH- are particularly preferred.
  • aryl radical such as e.g. is a naphthyl or especially a phenyl radical.
  • V R2-X2 and W are hydroxyl.
  • V 'and W' independently of one another, are each hydroxyl, C1-C4-alkoxy, or an unsubstituted or mono- or disubstituted amino group or substituted by a C1-C5-alkyl radical, the alkyl radical being unsubstituted or substituted by hydroxy, cyano, sulfo or sulfato and V 'also the radicals R2-X2-, R1, R2 and R3, independently of one another, each an aromatic or heteroaromatic radical, such as the phenyl, biphenylyl, naphthyl, stilbenyl, furfuryl or quinolinyl radical, where R1 , R2 and R3 may contain any non-ionic substituents other than Z, such as alkyl groups with 1 to
  • triazine compounds of the formula (5) in which X1, X2 and X3 are each -NH-, R1, R2 and R3, independently of one another, each phenyl or naphthyl, Z is the sulfonic acid group and m 2 to 4, preferably 2 or 3 mean.
  • triazine compounds of formula (6) in which V 'R2-X2- and W' are hydroxyl.
  • colorless nitrogen-containing compounds which can be used according to the invention are:
  • Suitable cellulose fibers are natural fibers, such as mercerized or bleached cotton and linen (bleached), and regenerated fibers, such as viscose, rayon, polynosic and copper rayon. Mainly woven or knitted fabrics made of these fibers, especially cotton. Fiber mixtures, for example those made of polyester / cotton, the polyester portion being colored with disperse dyes, can also be used.
  • Suitable dyestuffs which can be used in the process according to the invention are the dyestuffs of the type mentioned which are customarily used for dyeing or printing cellulose textile materials.
  • the leuco vat ester dyes are e.g. from vat dyes of the indigo, anthraquinone or indanthrene series by reduction e.g. with iron powder and subsequent esterification e.g. available with chlorosulfonic acid and are referred to in the Color Index 3rd Edition, 1971, Vol. 3 as "Solubilized Vat Dyes".
  • vat dyes are, for example, higher fused and heterocyclic benzoquinones or naphthoquinones, in particular anthraquinone or indigoid dyes, especially sulfur color fabrics.
  • vat dyes which can be used according to the invention are listed in the Color Index 3rd Edition (1971) Vol. 3 on pages 3649 to 3837 under the names "Sulfur Dyes” and "Vat Dyes”.
  • the components for the azo development dyes are the color index 3rd edition 1971 as Azoic Coupling Components ("Naphthole”) and the chemical compounds listed as Azoic Diazo Components.
  • the amount of dyes in the process according to the invention generally depends on the desired color strength, with end unevenness especially in the case of light shades, i.e. at a concentration of 0.03 g / l to 10 g / l, preferably 0.05 to 6 g / l.
  • a particularly preferred embodiment of the process according to the invention consists in using an aqueous dye liquor which contains 1 to 6 g / l of dye and 3 to 10 g / l of azine compound.
  • the term g / l means grams per liter. For dyes, it refers to 100% powder trading form.
  • the dyeing liquors may contain other conventional additives in addition to the colorless compound, e.g. Alkali such as sodium carbonate, sodium bicarbonate, sodium hydroxide, potassium hydroxide, trisodium phosphate, borax, aqueous ammonia, or alkali dispensers such as e.g. Sodium formate or sodium trichloroacetate, electrolytes such as e.g. Contain sodium chloride or sodium sulfate as well as urea, thiourea or glycerin. If necessary, thickeners such as e.g. Alginates, starch ether or locust bean gum may be contained therein.
  • Alkali such as sodium carbonate, sodium bicarbonate, sodium hydroxide, potassium hydroxide, trisodium phosphate, borax, aqueous ammonia
  • alkali dispensers such as e.g. Sodium formate or sodium trichloroacetate, electrolytes such as e.g. Contain
  • Sodium dithionite sodium hydrosulfite
  • the linking is usually carried out in an alkaline medium.
  • alkali-resistant wetting agents e.g. Sulfonates of polycarboxylic acid esters, e.g. Dihexyl sulfosuccinate or dioctyl sulfosuccinate; Straight chain or branched chain alkylarylsulfonates with at least 6 carbon atoms, e.g. Dodecylbenzenesulfonates or preferably alkylsulfonates whose alkyl chain contains 8 to 20 carbon atoms, e.g. Add dodecyl sulfonates or pentadecyl sulfonates.
  • the sulfonates mentioned as wetting agents are generally present as alkali metal salts, in particular as sodium salts or also as ammonium salts.
  • the amounts in which the wetting agents are added to the dyeing liquor are more appropriately between 0.2 to 10 g, preferably 0.5 to 3 g, per liter of liquor.
  • the dye fixation on pure cellulose fibers is carried out by customary methods, the fixing time and fixing temperature depending on the fiber material and on the dye. Steaming times in saturated steam between 30 seconds and 5 minutes at 100 to 105 ° C. are generally sufficient to achieve a uniform and optimal dye fixation. High-temperature steaming or dry heat steaming is used to fix at 105-190 ° C for 20 seconds to 3 minutes. In particular, the dyes are fixed with steam at a temperature of 100 ° C to 120 ° C for 30 seconds to 3 minutes. If necessary, the textile material is dried before fixing.
  • fixation can also be carried out by the cold dwell process, such as 6 to 24 hours residence time at room temperature.
  • the dyed cellulose material can be washed out in a conventional manner in order to remove unfixed dye.
  • the substrate is treated, for example, at from 40 ° C. to cooking temperature in a solution which contains soap or synthetic detergent. Treatment with a fixative can then be carried out to improve wet fastness.
  • the dyeings are completed by rinsing in hot and / or cold water and, if appropriate, with subsequent washing in the presence of a commercially available detergent, followed by rinsing in water and drying.
  • a bleached cotton cord fabric is impregnated on the foulard with a squeezing effect of 90% liquor absorption with an aqueous liquor, which is in liters 6 g of the Leuko Sulfur Red 1 CI 53721 dye 5 g of sulfur sodium 1 ml sodium hydroxide solution 36 ° Bé 1 g of wetting agent and 8 g of a triazine compound of the formula (8) contains.
  • the dive time is 3 seconds.
  • the fabric is steamed at 101-103 ° C for one minute and rinsed with water at 25 ° C.
  • the dyeing is then oxidized with 5 ml of hydrogen peroxide for 2 minutes at 70 ° C., then soaped and rinsed hot and cold.
  • a cotton cord fabric dyed in the same shade of red with very good fastness properties is obtained.
  • Example 1 If one proceeds as described in Example 1, but uses a liquor without the triazine compound of the formula (8), a cotton cord fabric dyed in a different shade of red is obtained, the beginning of the lot being darker in color compared to the end of the lot, because the squeezed liquor is depleted of dye and thus diluted.
  • 3 g / l of the dye of the formula be at 50 ° C with an aqueous preparation that 25 ml / l sodium hydroxide solution 36 ° Bé 20 g / l sodium hydrosulfite contains while fogged for 15 minutes.
  • 7 g / l of the triazine compound of the formula (13) are added to the linked preparation. This preparation is used to impregnate a bleached, mercerized cotton cretonne fabric on a foulard with a squeezing effect of 70% liquor absorption.
  • the dive time is 2 seconds.
  • the dyeing is treated with saturated steam at 101 ° C for 90 seconds and rinsed cold, then the dyeing is oxidized at 70 ° C for 60 seconds with 7 ml / l hydrogen peroxide, boiling soaped with 1 g / l detergent, hot and rinsed cold and dried.
  • a bleached mercerized cotton poplin fabric is impregnated on the foulard with a squeezing effect of 75% liquor absorption with an aqueous liquor, which is in the litter 1.5 g of the dye Solubilised Vat Blue 6 CI 69826 8 g of the triazine compound of the formula (9) 1 g of wetting agent and 6 g sodium nitrite contains.
  • the dive time is 2.5 seconds. After impregnation, the fabric is dried for one minute at 100 ° C.
  • the colored material is treated with an aqueous solution, which is in the litter 20 ml of sulfuric acid 66 ° Bé 2 g of a dispersant, for example a mixture of fatty acid / protein condensation product with alkylphenol polyglycol ether and Contains 1 g thiourea.
  • a dispersant for example a mixture of fatty acid / protein condensation product with alkylphenol polyglycol ether and Contains 1 g thiourea.
  • the fabric is rinsed cold, neutralized with an aqueous solution containing 2 g / l sodium carbonate, soaped at the boil, rinsed hot and cold and finally dried.
  • a cotton fabric dyed in the same shade of blue with very good fastness properties is obtained.
  • a leached cotton cretonne fabric is impregnated at 50 ° C. on a foulard with a squeezing effect of 80% liquor absorption with an aqueous preparation which is in the litter 4 g Azoic Coupling Component 20 with CI No. 37530 4 ml of 30% sodium hydroxide solution and 4 g of the azine compound of the formula (12) contains.
  • the dive time is 3 seconds.
  • the cotton cretonne fabric After 30 seconds of air, the cotton cretonne fabric is dried in a hot flue at 120 ° C. for 45 seconds. The color is then developed by impregnation on the pad with a squeezing effect of 80% liquor absorption with an aqueous liquor which contains 13 g / l of an Azoic Diazo Component 1 with a CI No. 37135. The dive time is 6 seconds. After passing the development pad, there is an air passage of 30 seconds. The cotton cretonne fabric is then rinsed with water at 70 ° C., soaped at the boil with 2 g / l detergent, rinsed hot and cold and dried.
  • a polyester-cotton (50/50) blended fabric is impregnated on the foulard with a squeezing effect of 65% liquor absorption with an aqueous liquor which is in the litter 1.5 g of the dye Solubilised Vat Red 1 CI 73361 8 g of the colorless compound of the formula (20) 1 g of a conventional wetting agent, for example dodecylbenzenesulfonic acid and 6 g sodium nitrite contains.
  • the dive time is 2.5 seconds. After impregnation, the fabric is dried for 60 seconds at 100 ° C.
  • the dyed fabric is treated with an aqueous solution, which is in liters 20 ml of sulfuric acid 66 ° Bé 2 g of a conventional dispersant, for example a mixture of fatty acid / protein condensation product with alkylphenol polyglycol ether and 1 g thiourea contains.
  • a conventional dispersant for example a mixture of fatty acid / protein condensation product with alkylphenol polyglycol ether and 1 g thiourea contains.
  • the fabric is rinsed cold, neutralized with an aqueous solution containing 2 g / l sodium carbonate, soaped at the boil, rinsed hot and cold and finally dried.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Coloring (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)

Abstract

Verfahren zum endengleichen Färben von Cellulosefasern oder cellulosehaltigen Mischfasern mit Küpenfarbstoffen, Schwefelfarbstoffen, Leukoküpenesterfarbstoffen oder Azoentwicklungsfarbstoffen nach dem Foulard-Verfahren, bei dem eine wässerige Färbeflotte verwendet wird, welche ausser dem Farbstoff eine farblose Verbindung der Formel <IMAGE> enthält, in der Q = ?-Y oder =N- Y Wasserstoff, Halogen, Cyano, C1-C5-Alkyl oder C1-C5-Alkylsulfonyl, V und W, unabhängig voneinander, je R2-X2-, R3-X3-, Hydroxy, C1-C5-Alkoxy oder eine unsubstituierte oder durch einen C1-C5-Alkylrest oder C5-C6-Cycloalkylrest mono- oder disubstituierte Aminogruppe, wobei der Alkylrest unsubstituiert oder durch Hydroxy, Cyano, Sulfo oder Sulfato substituiert ist, R1, R2 und R3, unabhängig voneinander, je einen aromatischen oder heteroaromatischen Rest, X1, X2 und X3, unabhängig voneinander, je -O-, -S-, <IMAGE> -NH-CO-Phen-NH- oder -NH-CO-Phen-CO-NH-, R4 Wasserstoff, C1-C5-Alkyl, C5-C6-Cycloalkyl oder Phenyl, Phen eine unsubstituierte oder substituierte Phenylengruppe, A die direkte Bindung, -CO- oder -CONH-, Z eine saure, wasserlöslichmachende Gruppe und m 1 bis 6 bedeuten.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine neues Verfahren zum endengleichen Färben von textilen Cellulosefasern mit Küpenfarbstoffen, Schwefelfarb­stoffen, Leukoküpenesterfarbstoffen oder Azoentwicklungsfarbstoffen nach dem Foulard-Verfahren.
  • Das Foulard-Verfahren ist ein für Cellulosefasern bekanntes Färbe­verfahren, welches es erlaubt, durch Tränken bzw. Imprägnieren der Faser mit der Farbstofflösung in einem Trog bei kürzestem Flottenverhältnis und meist nur einmaliger Warenpassage auf dem Foulard bei kurzer Färbe­dauer grosse Metragen von textilen Fasermaterialien zu färben und anschliessend zu fixieren.
  • Ein bekannter Nachteil dieser Verfahrensweise ist die in vielen Fällen zu beobachtende Endenungleichheit der gefärbten Fasermaterialien (Partien).
  • Unter Endenungleichheit (tailing/reverse tailing) versteht man die Differenzen in der Stärke und Nuance zwischen dem Anfang und dem Ende einer Partie. Bei der Verwendung nur eines Farbstoffes macht sich die Endenungleichheit in Stärkedifferenzen bemerkbar, während bei Kombina­tionsfärbungen oft auch noch Verschiebungen in der Nuance auftreten können.
  • Unter tailing versteht man eine Abschwächung der Farbstärke zwischen Anfang und Ende der Partie, die auf eine Abnahme der Farbstoffkon­zentration im Trog zurückzuführen ist. Diese Farbstoffverarmung der Flotte wird durch ein Aufziehen des Farbstoffes bei dem Foulardier­ prozess verursacht. Auf dem tailing beruhende Stärke- und Nuancen­differenzen treten insbesondere bei Farbstoffen mit mittlerer bis hoher Substantivität und ganz besonders häufig beim Färben heller Nuancen auf.
  • Unter reverse tailing versteht man eine Zunahme der Farbstärke zwischen Anfang und Ende der Partie, die auf der Zunahme der Farbstoffkonzentra­tion im Trog beruht. Diese Farbstoffanreicherung in der Foulardflotte wird durch eine bevorzugte Wasseradsorption bei dem Foulardierprozess verursacht. Auf dem reverse tailing beruhende Stärke- und Nuancendiffe­renzen treten bei Farbstoffen niedriger Substantivität, besonders beim Färben dunkler Nuancen auf.
  • Die aufgrund der Untersuchungen zur Endenungleichheit (Journal of the Society of Dyers and Colourists, 71 (1955), Seiten 13 bis 20; oder SVF (Schweizerische Vereinigung von Färbereifachleuten-Fachorgan 16 (1961), Seiten 341 bis 351, ITS Veredlung 33, (1987/1), Seiten 5-6, 9, 12, 16, 19) bisher ergriffenen Massnahmen zur Verbesserung dieses nachteiligen Effekts, wie z.B. Verkürzung der Tauchzeit, spezifische Farbstoffauswahl und die der Affinität des Farbstoffes auf der jeweiligen Faser bzw. dem Färbeverfahren angepasste Farbstoffkonzentration der Foulardflotte, die kontinuierlich nachgesetzt wird, haben sich in der Praxis nicht durch­setzen können. So wirkt sich für schwere, dichtgeschlagene bzw. ungenü­gend hydrophile und langsam quellende Waren eine zu kurze Tauchzeit nachteilig aus; die Verwendung weniger, ausgewählter Farbstoffe bedingt geringere Möglichkeiten zur Nuanceneinstellung und beschränkt den Einsatz solcher Farbstoffe auf nur helle oder nur dunkle Nuancen; und die variierte Farbstoffkonzentration in der Nachsatzflotte ist für die Praxis oft zu kompliziert, u.a. wegen mangelnder Reproduzierbarkeit.
  • So besteht seit langem ein Bedürfnis, die Endenungleichheit einer Partie zu verbessern.
  • Ueberraschenderweise wurde nun ein neues Verfahren gefunden, das die genannten Nachteile nicht aufweist und welches erlaubt, auf einfache Art und Weise textile Cellulosefasern mit Küpenfarbstoffen, Schwefelfarb­ stoffen, Leukoküpenesterfarbstoffen oder Azoentwicklungsfarbstoffen insbesondere in hellen Nuancen nach dem Foulard-Verfahren endengleich zu färben.
  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist somit ein Verfahren zum endengleichen Färben von Cellulosefasern oder cellulosehaltigen Misch­fasern mit Küpenfarbstoffen, Schwefelfarbstoffen, Leukoküpenesterfarb­stoffen oder Azoentwicklungsfarbstoffen nach dem Foulard-Verfahren, welches dadurch gekennzeichnet ist, dass man eine wässrige Färbeflotte verwendet, welche ausser dem Farbstoff eine farblose stickstoffhaltige Verbingung der Formel
    Figure imgb0001
    enthält, worin
    Q

    =
    Figure imgb0002
    -Y oder besonders =N-
    Y Wasserstoff, Halogen, Cyano, C₁-C₅-Alkyl oder C₁-C₅-Alkylsulfonyl,
    V und W, unabhängig voneinander, je R₂-X₂-, R₃-X₃-, Hydroxy, C₁-C₅-Alkoxy oder eine unsubstituierte oder durch einen C₁-C₅-Alkylrest oder C₅-C₆-Cycloalkylrest mono- oder disubstituierte Aminogruppe, wobei der Alkylrest unsubstituiert oder durch Hydroxy, Cyano, Sulfo (-SO₃H) oder Sulfato (-OSO₃H) substituiert ist,
    R₁, R₂ und R₃, unabhängig voneinander, je einen aromatischen oder heteroaromatischen Rest,
    X₁, X₂ und X₃ unabhängig voneinander, je -O-, -S-,
    Figure imgb0003
    -NH-CO-Phen-NH- oder -NH-CO-Phen-CO-NH- ,
    R₄ Wasserstoff, C₁-C₅-Alkyl, C₅-C₆-Cycloalkyl oder Phenyl,
    Phen eine unsubstituierte oder substituierte Phenylengruppe,
    A die direkte Bindung, -CO- oder -CONH-,
    Z eine saure, wasserlöslichmachende Gruppe und
    m 1 bis 6 bedeuten.
  • Die Azinverbindungen der Formel (1) sind bevorzugt.
  • Die im erfindungsgemässen Verfahren verwendete farblose stickstoff­haltige Verbindung der Formel (1) oder (2) ist wasserlöslich und besitzt Substantivität für Cellulosefasern, d.h. sie ist faseraffin.
  • Die Menge der faseraffinen Verbindung in den erfindungsgemässen Verfahren richtet sich insbesondere nach der eingesetzten Farbstoffmenge, wobei eine Mindestmenge von 0,5 g/l und in der Regel von 0,5 bis 20 g/l, vorzugsweise 3 g/l bis 10 g/l sich als sehr vorteilhaft erwiesen hat.
  • Die faseraffine Verbindung enthält 1 bis 6, zweckmässigerweise 1 bis 4, saure wasserlöslichmachende Gruppen, die insbesondere Carboxylgruppen oder vor allem Sulfonsäuregruppen sind. Dabei kann die faseraffine Verbindung sowohl nur Carboxylgruppen oder nur Sulfogruppen wie auch beide Carboxyl- und Sulfogruppen enthalten. Vorzugsweise enthält die faseraffine Verbindung 2 bis 4 Sulfonsäuregruppen.
  • C₁-C₅-Alkyl bedeutet Alkylreste oder Alkylbestandteile, die 1 bis 5 Kohlenstoffatome enthalten und geradkettig oder verzweigt sein können. Beispiele sind Methyl, Ethyl, n-Propyl, Isopropyl, n-Butyl, sek.Butyl, Isobutyl, tert.-Butyl, n-Amyl oder Isoamyl.
    Beispiele für C₁-C₅-Alkoxy sind Methoxy, Ethoxy, Isopropoxy, sek.-Butoxy, tert. Butoxy oder tert.-Amyloxy.
  • Als aromatische oder heteroaromatische Reste bedeuten R₁, R₂ und R₃ beispielsweise den Phenyl-, Biphenylyl-, Naphthyl-, Stilbenyl, Furfuryl- oder Chinolinylrest. Phenyl und Naphthyl sind bevorzugt. Bevorzugte Substituenten dieser Reste sind ausser Z Halogene und Hydroxyl.
  • Halogen bedeutet beispielsweise Fluor, Brom oder vorzugsweise Chlor
  • Als Substituenten kann die Phengruppe Hydroxy, Cyano, Nitro, Halogen, C₁-C₅-Alkyl, Trifluormethyl, C₁-C₅-Alkoxy, C₂-C₅-Alkoxycarbonyl, Amino, Mono- oder Di-C₁-C₅-alkylamino, Phenylamino, Carbamoyl, Sulfamoyl, Ureido, C₁-C₇-Acylamino, wie z.B. Acetylamino, Propionylamino oder Benzoylamino, C₁-C₅-Alkylsulfonyl, wie z.B. Methylsulfonyl, oder Sulfo­methyl oder Sulfatoethyl enthalten.
  • Die im erfindungsgemässen Verfahren verwendeten farblosen stickstoffhal­tigen Verbindungen sind an sich bekannt oder können nach an sich bekann­ten Verfahren hergestellt werden. Sie liegen entweder in der Form der freien Säure oder vorzugsweise als deren Salze vor. Als Salze kommen beispielsweise die Alkali-, Erdalkali- oder Ammoniumsalze oder die Salze eines organischen Amins in Betracht. Als Beispiele seien die Natrium-, Kalium- oder Ammoniumsalze oder das Salz des Triethylamins oder Tri­ethanolamins genannt.
  • In den Azinverbindungen der Formel (1) bedeutet V vorzugsweise R₂-X₂-­und W ist vor allem R₃-X₃-. Besonders bevorzugt werden Azinverbindungen der Formel (1), worin X₁, X₂ und X₃ jeweils -NH-bedeuten. Ganz besonders bevorzugt sind Verbindungen der Formel (1), in der R₁, R₂ und R₃ je einen Arylrest, wie z.B. einen Naphthyl-oder besonders einen Phenylrest bedeuten. Von praktischem Interesse sind auch Azinverbindungen der Formel (1), in der V R₂-X₂-und W Hydroxyl bedeuten.
  • Aus der grossen Zahl möglicher wasserlöslicher, faseraffiner, Azinverbin­dungen kommen beispielsweise Verbindungstypen der folgenden Formeln in Betracht:
    Figure imgb0004
    worin Y die angegebene Bedeutung hat, besonders Wasserstoff oder Halogen,
    V′ und W′, unabhängig voneinander, je Hydroxy, C₁-C₄-Alkoxy, oder eine unsubstituierte oder durch einen C₁-C₅-Alkylrest mono- oder disubstitu­ierte Aminogruppe, wobei der Alkylrest unsubstituiert oder durch Hydroxy, Cyano, Sulfo oder Sulfato substituiert ist und V′ auch den Rest R₂-X₂-, R₁, R₂ und R₃, unabhängig voneinander, je einen aromatischen oder heteroaromatischen Rest, wie z.B. den Phenyl-, Biphenylyl-, Naphthyl-, Stilbenyl-, Furfuryl- oder Chinolinylrest bedeuten, wobei R₁, R₂ und R₃ ausser Z beliebige nicht-ionogene Substituenten enthalten können, wie z.B. Alkylgruppen mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen, wie Methyl, Aethyl, Propyl, Isopropyl, Butyl oder Amyl, Alkoxygruppen mit 1 bis 4 Kohlen­stoffatomen, wie Methoxy, Aethoxy, Propoxy, Isopropoxy oder Butoxy, Acylaminogruppen mit 1 bis 7 Kohlenstoffatomen, wie z.B. Acetylamino, Propionylamino oder Benzoylamino, Amino, Mono- oder Dialkylamino mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen im Alkylrest, Phenylamino, Alkoxycarbonyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen im Alkoxyrest, Nitro, Cyano, Trifluor­methyl, Halogen, wie z.B. Fluor, Chlor oder Brom, Sulfamoyl, Carbamoyl, Ureido, Hydroxy, C₁-C₄-Alkylsulfonyl, wie z.B. Methylsulfonyl, oder auch Sulfomethyl (HO₃S-CH₂),
    X₁, X₂ und X₃, unabhängig voneinander, je -O-, -S-, oder -N(R₅)-sind, wobei R₅ Wasserstoff, C₁-₄-Alkyl oder Phenyl ist, Z eine saure, wasser­löslichmachende Gruppe, wie z.B. die Carboxyl-oder vorzugsweise Sulfon­säuregruppe ist und m = 2, 3, 4, 5 oder 6, vorzugsweise 2 bis 4 ist.
  • Im Vordergrund des Interesses stehen Triazinverbindungen der Formel (5), in der X₁, X₂ und X₃ jeweils -NH-, R₁, R₂ und R₃, unabhängig voneinander, je Phenyl oder Naphthyl, Z die Sulfonsäuregruppe und m 2 bis 4, vorzugs­weise 2 oder 3 bedeuten. Von praktischem Interesse sind auch Triazinver­bindungen der Formel (6), in der V′ R₂-X₂- und W′ Hydroxyl bedeuten.
  • Besonders interessante Triazinverbindungen entsprechen z.B. den Formeln
    Figure imgb0005
    Figure imgb0006
  • Weitere Beispiele für erfindungsgemäss verwendbare farblose stick­stoffhaltige Verbindungen sind
    Figure imgb0007
  • Als Cellulosefasern kommen natürliche Fasern, wie mercerisierte oder gebleichte Baumwolle und Leinen (gebleicht), und regenerierte Fasern, wie Viskose, Zellwolle, Polynosic und Kupfer-Kunstseiden in Betracht. Hauptsächlich werden Gewebe oder Gewirke dieser Fasern, vor allem aus Baumwolle verwendet.
    Fasermischungen, z.B. solche aus Polyester/Baumwolle, wobei der Poly­esteranteil mit Dispersionsfarbstoffen gefärbt wird, können auch ver­wendet werden.
  • Als im erfindungsgemässen Verfahren verwendbare Farbstoffe kommen die üblicherweise zum Färben oder Bedrucken von Cellulose-Textilmaterialien eingesetzten Farbstoffe der genannten Art in Betracht.
  • Die Leukoküpenesterfarbstoffe sind z.B. aus Küpenfarbstoffen der Indigo-, Anthrachinon- oder Indanthren-Reihe durch Reduktion z.B. mit Eisenpulver und anschliessende Veresterung z.B. mit Chlorsulfonsäure erhältlich und sind im Colour Index 3rd Edition, 1971, Vol. 3 als "Solubilised Vat Dyes" bezeichnet.
  • Bei den Küpenfarbstoffen handelt es sich z.B. um höher annellierte und heterocyclische Benzochinone oder Naphthochinone, insbesondere um anthrachinoide oder indigoide Farbstoffe, vor allem um Schwefelfarb­ stoffe. Beispiele von erfindungsgemäss verwendbaren Küpenfarbstoffen sind im Colour Index 3rd Edition (1971) Vol. 3 auf den Seiten 3649 bis 3837 unter der Bezeichnung "Sulphur Dyes" und "Vat Dyes" aufgeführt.
  • Als Komponenten für die Azo-Entwicklungsfarbstoffe kommen die im Colour Index 3. Auflage 1971 als Azoic Coupling Components ("Naphthole") und die als Azoic Diazo Components aufgelisteten chemischen Verbindungen in Frage.
  • Die Menge der Farbstoffe im erfindungsgemässen Verfahren richtet sich in der Regel nach der gewünschten Farbstärke, wobei sich Endenungleichheit insbesondere bei hellen Nuancen, d.h. bei einer Konzentration von 0,03 g/l bis 10 g/l, vorzugsweise 0,05 bis 6 g/l, bemerkbar macht.
  • Eine besonders bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemässen Verfah­rens besteht darin, dass eine wässerige Färbeflotte verwendet wird, die 1 bis 6 g/l Farbstoff und 3 bis 10 g/l Azinverbindung enthält. Die Bezeichnung g/l bedeutet Gramm pro Liter. Für Farbstoffe bezieht sie sich auf 100 % Pulverhandelsform.
  • Die Färbeflotten können je nach dem zu verwendenden Farbstoff zusätzlich zu der farblosen Verbindung weitere übliche Zusätze enthalten, z.B. Alkali wie Natriumcarbonat, Natriumbicarbonat, Natriumhydroxyd, Kalium­hydroxid, Trinatriumphosphat, Borax, wässriges Ammoniak, oder Alkali­spender wie z.B. Natriumformiat oder Natriumtrichloracetat, Elektrolyte, wie z.B. Natriumchlorid oder Natriumsulfat sowie auch Harnstoff, Thio­harnstoff oder Glycerin enthalten.. Gegebenenfalls können auch Ver­dickungsmittel, wie z.B. Alginate, Stärkeether oder Johannisbrotkern­mehlether darin enthalten sein.
  • Als Reduktionsmittel zur Ueberführung der Küpenfarbstoffe in die faser­affine Form der Leukoverbindung (Verküpen) wird beispielsweise Natrium­dithionit (Natriumhydrosulfit) eingesetzt. Die Verküpung erfolgt in der Regel im alkalischen Medium.
  • Es hat sich vielfach als vorteilhaft erwiesen, den Färbeflotten zusätz­lich noch handelsübliche alkalibeständige Netzmittel, z.B. Sulfonate von Polycarbonsäureestern, wie z.B. Dihexylsulfosuccinate oder Dioctylsulfo­succinate; Alkylarylsulfonate mit geradkettiger oder verzweigter Alkyl­kette mit mindestens 6 Kohlenstoffatomen, wie z.B. Dodecylbenzolsulfonate oder vorzugsweise Alkylsulfonate, deren Alkylkette 8 bis 20 Kohlenstoff­atome enthält, wie z.B. Dodecylsulfonate oder Pentadecylsulfonate, zuzusetzen. Die als Netzmittel genannten Sulfonate liegen in der Regel als Alkalimetallsalze, insbesondere als Natriumsalze oder auch als Ammoniumsalze vor.
  • Die Einsatzmengen, in denen die Netzmittel der Färbeflotte zugesetzt werden, bewegen sich zweckmässiger zwischen 0,2 bis 10 g, vorzugsweise 0,5 bis 3 g, pro Liter Flotte.
  • Die Farbstoff-Fixierung auf reinen Cellulosefasern erfolgt nach üblichen Verfahren, wobei Fixierzeit und Fixiertemperatur von dem Fasermaterial und von dem Farbstoff abhängen. Zur Erzielung einer gleichmässigen und optimalen Farbstoff-Fixierung genügen im allgemeinen Dämpfzeiten im Sattdampf zwischen 30 Sekunden und 5 Minuten bei 100 bis 105°C. Durch Hochtemperatur-Dämpfen bzw. Trockenhitze-Dämpfen wird während 20 Sekunden bis 3 Minuten bei 105-190°C fixiert. Insbesondere werden die Farbstoffe mit Dampf bei einer Temperatur von 100°C bis 120°C während 30 Sekunden bis 3 Minuten fixiert. Gegebenenfalls wird das Textilmaterial vor dem Fixieren getrocknet.
  • Ferner kann die Fixierung auch nach dem Kaltverweilverfahren erfolgen, wie z.B. 6 bis 24 Stunden Verweilzeit bei Raumtemperatur.
  • In Anschluss an den Färbeprozess kann man das gefärbte Cellulosematerial in üblicher Weise auswaschen, um nichtfixierten Farbstoff zu entfernen. Man behandelt dazu das Substrat beispielsweise bei 40°C bis Kochtempera­tur in einer Lösung, die Seife oder synthetisches Waschmittel enthält. Anschliessend kann zur Verbesserung der Nassechtheiten eine Behandlung mit einem Fixiermittel erfolgen.
  • Die Fertigstellung der Färbungen erfolgt durch Spülen in heissem und/oder kaltem Wasser und gegebenenfalls mit anschliessendem Waschen in Gegenwart eines handelsüblichen Waschmittels, nachfolgendem Spülen in Wasser und Trocknen.
  • Die nachfolgenden Beispiele dienen der Veranschaulichung der Erfindung. Darin sind die Teile Gewichtsteile und die Prozente Gewichtsprozente. Die Temperaturen sind in Celsiusgraden angegeben.
  • Beispiel 1:
  • Ein gebleichtes Baumwoll-Cord-Gewebe wird auf dem Foulard mit einem Abquetscheffekt von 90 % Flottenaufnahme mit einer wässrigen Flotte imprägniert, die im Liter

    6 g des Farbstoffes Leuko Sulphur Red 1 C.I. 53721
    5 g Schwefelnatrium
    1 ml Natronlauge 36° Bé
    1 g Netzmittel und
    8 g einer Triazinverbindung der Formel (8)

    enthält.
  • Die Tauchzeit beträgt 3 Sekunden. Nach dem Foulardieren wird das Gewebe während einer Minute bei 101-103°C gedämpft und bei 25°C mit Wasser gespült. Alsdann wird die Färbung mit 5 ml Wasserstoffsuperoxid während 2 Minuten bei 70°C oxydiert, anschliessend geseift und heiss und kalt gespült.
  • Man erhält ein endengleich in rotem Farbton gefärbtes Baumwoll-Cord-­Gewebe mit sehr guten Echtheiten.
  • Vergleichsbeispiel 1:
  • Wenn man wie in Beispiel 1 angegeben vorgeht, jedoch eine Flotte ohne die Triazinverbindung der Formel (8) verwendet, erhält man ein endenungleich in rotem Farbton gefärbtes Baumwoll-Cord-­Gewebe, wobei der Anfang der Partie gegenüber dem Ende der Partie dunkler gefärbt ist, da die abgequetschte Flotte an Farbstoff verarmt und somit verdünnt wird.
  • Beispiel 2:
  • 3 g/l des Farbstoffes der Formel
    Figure imgb0008
    werden bei 50°C mit einer wässrigen Zubereitung, die

    25 ml/l Natronlauge 36° Bé
    20 g/l Natriumhydrosulfit

    enthält, während 15 Minuten verküpt. Nach dem Abkühlen auf 25°C werden 7 g/l der Triazinverbindung der Formel (13) zu der verküpten Zubereitung zugesetzt. Mit dieser Zubereitung wird ein gebleichtes mercerisiertes Baumwoll-Cretonne-Gewebe auf einem Foulard mit einem Abquetscheffekt von 70 % Flottenaufnahme imprägniert. Die Tauchzeit beträgt 2 Sekunden.
  • Nach dem Imprägnieren wird die Färbung während 90 Sekunden bei 101°C mit Sattdampf behandelt und kalt gespült, alsdann wird die Färbung bei 70°C während 60 Sekunden mit 7 ml/l Wasserstoffperoxid oxydiert, kochend mit 1 g/l Waschmittel geseift, heiss und kalt gespült und getrocknet.
  • Man erhält ein endengleich in rotem Farbton gefärbtes Baumwollgewebe mit sehr guten Echtheiten.
  • Beispiel 3:
  • Ein gebleichtes mercerisiertes Baumwoll-Popeline-Gewebe wird auf dem Foulard mit einem Abquetscheffekt von 75 % Flottenaufnahme mit einer wässrigen Flotte imprägniert, die im Litter

    1,5 g des Farbstoffes Solubilised Vat Blue 6 C.I. 69826
    8 g der Triazinverbindung der Formel (9)
    1 g Netzmittel und
    6 g Natriumnitrit

    enthält. Die Tauchzeit beträgt 2,5 Sekunden. Nach dem Imprägnieren wird das Gewebe während einer Minute bei 100°C getrocknet. Danach wird das gefärbte Material mit einer wässrigen Lösung behandelt, die im Litter

    20 ml Schwefelsäure 66° Bé
    2 g eines Dispergiermittels z.B. Mischung von Fettsäure/Eiweiss-­Kondensationsprodukt mit Alkylphenolpolyglykolether und
    1 g Thioharnstoff enthält.
  • Nach einem Luftgang von 20 Sekunden wird das Gewebe kalt gespült, mit einer wässrigen Lösung enthaltend 2 g/l Natriumcarbonat neutralisiert, kochend geseift, heiss und kalt gespült und schliesslich getrocknet.
  • Man erhält ein endengleich in blauem Farbton gefärbtes Baumwollgewebe mit sehr guten Echtheiten.
  • Beispiel 4:
  • Ein laugiertes Baumwoll-Cretonne-Gewebe wird bei 50°C auf einem Foulard mit einem Abquetscheffekt von 80 % Flottenaufnahme mit einer wässrigen Zubereitung imprägniert, die im Litter

    4 g Azoic Coupling Component 20 mit der C.I. Nr. 37530
    4 ml 30 % Natriumhydroxidlösung und
    4 g der Azinverbindung der Formel (12)

    enthält. Die Tauchzeit beträgt 3 Sekunden.
  • Nach einem Luftgang von 30 Sekunden wird das Baumwoll-Cretonne-Gewebe in einer Hotflue während 45 Sekunden bei 120°C getrocknet. Danach wird die Farbe entwickelt durch Imprägnieren auf dem Foulard mit einem Abquetsch­effekt von 80 % Flottenaufnahme mit einer wässrigen Flotte, die 13 g/l eines Azoic Diazo Component 1 mit einer C.I. Nr. 37135 enthält. Die Tauchzeit beträgt 6 Sekunden. Nach dem Passieren des Entwicklungsfoulards folgt ein Luftgang von 30 Sekunden. Alsdann wird das Baumwoll-Cretonne-­Gewebe bei 70°C mit Wasser gespült, mit 2 g/l Waschmittel kochend geseift, heiss und kalt gespült und getrocknet.
  • Man erhält ein endengleich in rotem Farbton gefärbtes Baumwoll-Cretonne-­Gewebe mit guten Echtheiten.
  • Beispiel 5
  • Ein Polyester-Baumwolle (50/50) Mischgewebe wird auf dem Foulard mit einem Abquetscheffekt von 65 % Flottenaufnahme mit einer wässerigen Flotte imprägniert, die im Litter

    1,5 g des Farbstoffes Solubilised Vat Red 1 C.I. 73361
    8 g der farblosen Verbindung der Formel (20)
    1 g eines üblichen Netzmittels z.B. Dodecylbenzolsulfonsäure und
    6 g Natriumnitrit

    enthält. Die Tauchzeit beträgt 2,5 Sekunden. Nach dem Imprägnieren wird das Gewebe während 60 Sekunden bei 100°C getrocknet. Danach wird das gefärbte Gewebe mit einer wässerigen Lösung behandelt, die im Liter

    20 ml Schwefelsäure 66° Bé
    2 g eines üblichen Dispergiermittels z.B. Mischung von Fettsäure/­Eiweiss-Kondensationsprodukt mit Alkylphenolpolyglykolether und
    1 g Thioharnstoff

    enthält.
  • Nach einem Luftgang von 20 Sekunden wird das Gewebe kalt gespült, mit einer wässerigen Lösung enthaltend 2 g/l Natriumcarbonat neutralisiert, kochend geseift, heiss und kalt gespült und schliesslich getrocknet.
  • Man erhält einen endengleich in rosa Farbton gefärbten Baumwollanteil mit sehr guten Echtheiten.

Claims (12)

1. Verfahren zum endengleichen Färben von Cellulosefasern oder cellulose­haltigen Mischfasern mit Küpenfarbstoffen, Schwefelfarbstoffen, Leuko­küpenesterfarbstoffen oder Azoentwicklungsfarbstoffen nach dem Foulard-­Verfahren, dadurch gekennzeichnet, dass man eine wässerige Färbeflotte verwendet, welche ausser dem Farbstoff eine farblose Verbindung der Formel
Figure imgb0009
enthält, in der
Q

=
Figure imgb0010
-Y oder =N-
Y Wasserstoff, Halogen, Cyano, C₁-C₅-Alkyl oder C₁-C₅-Alkylsulfonyl,
V und W, unabhängig voneinander, je R₂-X₂-, R₃-X₃-, Hydroxy, C₁-C₅-Alkoxy oder eine unsubstituierte oder durch einen C₁-C₅-Alkylrest oder C₅-C₆-Cycloalkylrest mono- oder disubstituierte Aminogruppe, wobei der Alkylrest unsubstituiert oder durch Hydroxy, Cyano, Sulfo oder Sulfato substituiert ist,
R₁, R₂ und R₃, unabhängig voneinander, je einen aromatischen oder heteroaromatischen Rest,
X₁, X₂ und X₃, unabhängig voneinander, je -O-, -S-,
Figure imgb0011
-NH-CO-Phen-NH- oder -NH-CO-Phen-CO-NH-,
R₄ Wasserstoff, C₁-C₅-Alkyl, C₅-C₆-Cycloalkyl oder Phenyl,
Phen eine unsubstituierte oder substituierte Phenylengruppe,
A die direkte Bindung, -CO- oder -CONH-,
Z eine saure, wasserlöslichmachende Gruppe und
m 1 bis 6 bedeuten.
2. Verfahren gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Azinverbindung der Formel (1) verwendet, in der Q -N= bedeutet.
3. Verfahren gemäss einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Azinverbindung der Formel (1) verwendet, in der V R₂-X₂- und W R₃-X₃ bedeuten.
4. Verfahren gemäss einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Azinverbindung der Formel (1) verwendet, in der X₁, X₂ und X₃ jeweils -NH- bedeuten.
5. Verfahren gemäss einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Azinverbindung der Formel (1) verwendet, in der R₁, R₂ und R₃ je einen Arylrest bedeuten.
6. Verfahren gemäss einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Azinverbindung der Formel (1) verwendet, in der m 2 bis 4 ist.
7. Verfahren gemäss einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Azinverbindung der Formel (1) verwendet, in der Z die Sulfonsäuregruppe ist.
8. Verfahren gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man als Azinverbindung eine Verbindung der folgenden Formeln
Figure imgb0012
worin Y die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung hat, besonders Wasserstoff oder Halogen,
V′ und W′, unabhängig voneinander, je Hydroxy, C₁-C₄-Alkoxy, oder eine unsubstituierte oder durch einen C₁-C₅-Alkylrest mono- oder disubstitu­ierte Aminogruppe, wobei der Alkylrest unsubstituiert oder durch Hydroxy, Cyano, Sulfo oder Sulfato substituiert ist und V′ auch den Rest R₂-X₂-, R₁, R₂ und R₃, unabhängig voneinander, je einen aromatischen oder heteroaromatischen Rest bedeuten, wobei R₁, R₂, und R₃ ausser Z nicht­ionogene Substituenten enthalten können,
X₁, X₂ und X₃, unabhängig voneinander, je -O-, -S- oder -N(R₅)- sind, wobei R₅ Wasserstoff, C₁-₄-Alkyl oder Phenyl ist, Z eine saure, wasserlöslichmachende Gruppe bedeutet und m 2 bis 6 ist, verwendet.
9. Verfahren gemäss Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Triazinverbindung der Formel (5) verwendet, worin X₁, X₂ und X₃ jeweils -NH-, R₁, R₂ und R₃, unabhängig voneinander, je Phenyl oder Naphthyl, Z die Sulfonsäuregruppe und m 2 bis 4 bedeuten.
10. Verfahren gemäss Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Triazinverbindung der Formel (6) verwendet, worin V′ R₂-X₂- und W′ Hydroxyl bedeuten.
11. Verfahren gemäss einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekenn­zeichnet, dass man Cellulosefasern färbt.
12. Verfahren gemäss einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekenn­zeichnet, dass man Cellulosefasern mit Schwefelfarbstoffen färbt und die Färbung mit Dampf bei einer temperatur von 100 bis 120°C fertigstellt.
EP88810652A 1987-10-01 1988-09-23 Verfahren zum endengleichen Färben von Cellulosefasern Expired - Lifetime EP0310556B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT88810652T ATE68836T1 (de) 1987-10-01 1988-09-23 Verfahren zum endengleichen faerben von cellulosefasern.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH382387 1987-10-01
CH3823/87 1987-10-01

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0310556A1 true EP0310556A1 (de) 1989-04-05
EP0310556B1 EP0310556B1 (de) 1991-10-23

Family

ID=4264234

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP88810652A Expired - Lifetime EP0310556B1 (de) 1987-10-01 1988-09-23 Verfahren zum endengleichen Färben von Cellulosefasern

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4886518A (de)
EP (1) EP0310556B1 (de)
JP (1) JPH01111078A (de)
KR (1) KR890006914A (de)
AT (1) ATE68836T1 (de)
DE (1) DE3865800D1 (de)
ES (1) ES2027036T3 (de)
ZA (1) ZA887308B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0584044B1 (de) * 1992-08-18 1997-07-16 Ciba SC Holding AG Verfahren zur photochemischen und thermischen Stabilisierung von ungefärbten und gefärbten Polyesterfasermaterialien
DE59709127D1 (de) 1996-07-08 2003-02-20 Ciba Sc Holding Ag Triazinderivate als UV-Filter in Sonnenschutzmitteln
BRPI0804658B1 (pt) * 2008-08-11 2012-06-26 processo de tingimento têxtil de fibras celulósicas e suas combinações com outras fibras com banhos de tingimentos reutilizados, sem realizar nenhum tratamento de depuração posterior.
CN117005215B (zh) * 2023-08-16 2024-02-23 韶关市北纺智造科技有限公司 一种硫化黑染液及其应用

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH155747A (de) * 1931-02-10 1932-07-15 Chem Ind Basel Küpenfarbstoffpräparat.
US2298533A (en) * 1942-10-13 Capillary active condensation
EP0023341A2 (de) * 1979-07-28 1981-02-04 CASSELLA Aktiengesellschaft Klotzhilfsmittel, Verfahren zu seiner Herstellung und Verfahren zum Färben von Cellulosefasern bzw. Gemischen von Cellulosefasern zusammen mit Synthesefasern mit Schwefel-, Schwefelküpen-, Küpen- und Reaktivfarbstoffen
EP0055694A2 (de) * 1980-12-30 1982-07-07 Ciba-Geigy Ag Verfahren zum Färben oder Bedrucken von Cellulosematerialien bzw. von Cellulose/Polyester-Mischgewebe
EP0242324A1 (de) * 1986-04-07 1987-10-21 Ciba-Geigy Ag Verfahren zum endengleichen Färben von Cellulosefasern

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2928711A (en) * 1960-03-15 New colouration process
US2940814A (en) * 1953-12-04 1960-06-14 Gen Aniline & Film Corp Vat dye compositions containing pyrimidines
US3400121A (en) * 1966-03-30 1968-09-03 Hoechst Ag 2, 4, 6-tri-(1-amino-substituted aromatic)-s-triazines
CH610702B (de) * 1976-06-16 Ciba Geigy Ag Verfahren zur verbesserung von mit anionischen farbstoffen auf cellulosetextilmaterial erzeugten faerbungen.
US4313732A (en) * 1980-10-30 1982-02-02 Burlington Industries, Inc. Process for improving washfastness of indigo-dyed fabrics
DE3247727A1 (de) * 1982-12-23 1984-06-28 Hoechst Ag, 6230 Frankfurt Nuancierverfahren unter verwendung reaktiver und nicht reaktiver farbstoffe

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2298533A (en) * 1942-10-13 Capillary active condensation
CH155747A (de) * 1931-02-10 1932-07-15 Chem Ind Basel Küpenfarbstoffpräparat.
EP0023341A2 (de) * 1979-07-28 1981-02-04 CASSELLA Aktiengesellschaft Klotzhilfsmittel, Verfahren zu seiner Herstellung und Verfahren zum Färben von Cellulosefasern bzw. Gemischen von Cellulosefasern zusammen mit Synthesefasern mit Schwefel-, Schwefelküpen-, Küpen- und Reaktivfarbstoffen
EP0055694A2 (de) * 1980-12-30 1982-07-07 Ciba-Geigy Ag Verfahren zum Färben oder Bedrucken von Cellulosematerialien bzw. von Cellulose/Polyester-Mischgewebe
EP0242324A1 (de) * 1986-04-07 1987-10-21 Ciba-Geigy Ag Verfahren zum endengleichen Färben von Cellulosefasern

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JAPANESE PATENTS REPORT, Band 5, Nr. 5, Sektion F, 19. März 1971, Seite 10, Nr. 09206s, Derwent Publications Ltd., London, GB; & JP-B-71 04 349 (DAITO KAGAKU KOGYO K.K.) 03.02.1971 *

Also Published As

Publication number Publication date
ZA887308B (en) 1989-06-28
EP0310556B1 (de) 1991-10-23
US4886518A (en) 1989-12-12
DE3865800D1 (de) 1991-11-28
ES2027036T3 (es) 1992-05-16
ATE68836T1 (de) 1991-11-15
KR890006914A (ko) 1989-06-16
JPH01111078A (ja) 1989-04-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0040790B1 (de) Verfahren zum Färben und Bedrucken von Hydroxy- und/oder Carbonamidgruppen enthaltenden Fasermaterialien
DE1265698B (de) Verfahren zur Erzeugung von nassechten Faerbungen und Drucken
DE1619636A1 (de) Verfahren zum Faerben und Bedrucken
EP0310556B1 (de) Verfahren zum endengleichen Färben von Cellulosefasern
DE1059399B (de) Verfahren zum Faerben und Bedrucken von cellulosehaltigen Textilien
DE2841036A1 (de) Verfahren zum faerben von textilien mit reaktivfarbstoffen
DE2238552A1 (de) Verfahren zum faerben von cellulosetextilien
EP0242324B1 (de) Verfahren zum endengleichen Färben von Cellulosefasern
DE2835035B2 (de) Verfahren zum Färben von Cellulosefasern mit Reaktivfarbstoffen nach der Ausziehmethode
DE1059398B (de) Verfahren zum Faerben oder Bedrucken von Textilien aus natuerlichen Protein- oder synthetischen Fasern
CH485360A (fr) Moteur électrique synchrone monophasé de petites dimensions
DE1235257B (de) Verfahren zum Faerben oder Bedrucken von cellulosehaltigen Materialien faseriger Struktur
US3249394A (en) Vat dyeing with thiosulfate dyes
DE1041912B (de) Verfahren zum Faerben oder Bedrucken von Cellulosetextilstoffen
AT203457B (de) Verfahren zum Färben polyhydroxylierter Materialien nach dem Direktfärbeverfahren aus langer Flotte
DE1619543C3 (de) Verfahren zur Herstellung echter Färbungen oder Drucke auf Cellulosefasermaterialien mit wasserlöslichen Reaktivfarbstoffen
EP0410930A2 (de) Faserreaktive Formazanfarbstoffe, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
CH639121A5 (en) Monoazo compounds having a fibre-reactive radical, preparation thereof and use thereof in dyeing and printing leather
DE2638221C2 (de) Verfahren zum einbadigen Färben von Mischgeweben aus Cellulose- und Polyamidfasern
DE1262213B (de) Verfahren zum Faerben oder Bedrucken von cellulosehaltigen Materialien faseriger Struktur
AT219000B (de) Verfahren zur Herstellung von naßechten Färbungen und Drucken auf Cellulosematerialien
AT224598B (de) Verfahren zur Herstellung von naßechten Färbungen und Drucken auf Cellulosematerialien, Eiweißfasern oder deren Mischungen
CH423708A (de) Verfahren zum Färben und Bedrucken von Textilmaterialien
DE1619590B2 (de) Verfahren zum faerben von cellulosetextilmaterialien
CH203362A (de) Armierungs-Stabrost für Betonplatten.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19880926

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR LI

17Q First examination report despatched

Effective date: 19910208

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR LI

REF Corresponds to:

Ref document number: 68836

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19911115

Kind code of ref document: T

ET Fr: translation filed
REF Corresponds to:

Ref document number: 3865800

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19911128

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2027036

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19940816

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 19940912

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19941215

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19950923

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF THE APPLICANT RENOUNCES

Effective date: 19950925

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19950930

Ref country code: CH

Effective date: 19950930

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

BECN Be: change of holder's name

Effective date: 19961129

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19970421

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19970430

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19971104

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: CD

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980930

BERE Be: lapsed

Owner name: CIBA SPECIALTY CHEMICALS HOLDING INC.

Effective date: 19980930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990701

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 19991102