AT224598B - Verfahren zur Herstellung von naßechten Färbungen und Drucken auf Cellulosematerialien, Eiweißfasern oder deren Mischungen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von naßechten Färbungen und Drucken auf Cellulosematerialien, Eiweißfasern oder deren Mischungen

Info

Publication number
AT224598B
AT224598B AT605560A AT605560A AT224598B AT 224598 B AT224598 B AT 224598B AT 605560 A AT605560 A AT 605560A AT 605560 A AT605560 A AT 605560A AT 224598 B AT224598 B AT 224598B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
dye
printed
printing
printing ink
prints
Prior art date
Application number
AT605560A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Hoechst Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoechst Ag filed Critical Hoechst Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT224598B publication Critical patent/AT224598B/de

Links

Landscapes

  • Coloring (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Herstellung von nassechten Färbungen und
Drucken auf Cellulosematerialien, Eiweissfasern oder deren Mischungen 
Gegenstand der österr. Patentschrift Nr. 219000 ist ein Verfahren zur Herstellung von nassechten Färbungen und Drucken auf Cellulosematerialien, welches darin besteht, dass man mit beliebigen wasserlöslichen, organischen Farbstoffen, ausgenommen Schwefelfarbstoffen, mit einer oder mehreren Thioschwefelsäuregruppen und mit gegebenenfalls weiteren wasserlöslichmachenden Gruppen gefärbte, geklotzte oder bedruckte Cellulosematerialien mit Alkalien oder alkalischen Reduktionsmitteln, beispielsweise Natriumsulfid, während oder nach der Applizierung der Farbstoffe behandelt. 



   Die für das dort beschriebene Verfahren geeigneten wasserlöslichen Farbstoffe mit Thioschwefelsäuregruppen können beispielsweise der   Azo-,   Anthrachinon-, Küpen-, Acridon-, Phenazin-, Dioxazin-, Diphenylmethan-, Triphenylmethan-,   Nitro-oder Phthalocyaninreihe   angehören, wobei die   Thi08chwe-   felsäuregruppen direkt oder über Brückenglieder aus gegebenenfalls substituierten aliphatischen oder aromatischen Kohlenwasserstoffresten, die durch Heteroatome unterbrochen sein können, mit den aromatischen Kernen der zugrunde liegenden Farbstoffmoleküle verknüpft sein können.

   Ausserdem können die genannten Farbstoffe als   wasserlöslichmachende   Gruppen neben den   Thioschwefelsäuregruppen   gegebenenfalls weitere wasserlöslichmachende Gruppen, wie beispielsweise   Sulfonsäure- oder   Carbonsäuregruppen, enthalten. Die Farbstoffe können beispielsweise durch Kuppeln von   Thioschwefels uregruppen   enthaltenden diazotierten aromatischen Aminen mit beliebigen Kupplungskomponenten, die ihrerseits Thioschwefelsäuregruppen enthalten können, oder durch Kondensation reaktionsfähiger Halogenderviate von Farbstoffen mit aliphatischen oder aromatischen Thioschwefelsäuregruppen enthaltenden Aminen dargestellt werden. 



   In weiterer Ausgestaltung dieses Verfahrens wurde nun gefunden, dass man mit den dort beschriebenen Farbstoffen auf nativen oder regenerierten Cellulosematerialien,   Eiweissfasem   oder deren Mischungen echte Drucke und Färbungen herstellen kann, indem man das   Färbe- bzw.   Druckgut vor, während oder nach der Applikation der Farbstoffe mit   Thiocarbonyl- oder   Mercaptogruppen enthaltenden Verbindungen oder mit elementarem Schwefel, vorzugsweise sehr fein gemahlenem oder kolloidalem Schwefel, gegebenenfalls in Gegenwart von in wässerigem Medium alkalisch reagierenden oder Hydroxylionen liefernden Substanzen behandelt und anschliessend die so zunächst erhaltenen Färbungen und Drucke in üblicher Weise bei höherer Temperatur echt fixiert. 



   AlsThiocarbonyl- oder Mercaptogruppen enthaltende Verbindungen können beispielsweise Thioacetamid, Xanthogenate,   wieAlkali-alkyl-xanthogenate,   beispielsweise Kalium-amyl-xanthogenat, Kalium- - hexyl-xanthogenat, sek.   Natrium-butyl-xanthogenat, Kalium-butyl-xanthogenat, Natrium-äthyl-xan-   thogenat,   Natrium-isopropyl-xanthogenat   oder   Kalium-äthyl-xanthogenat,   Thioharnstoff oder die N-Mo- 
 EMI1.1 
 thiocarbaminderivate, wie N-Cycloalkyl-alkyl-ammonium-cycloalkyl-alkyl-dithiocarbamate, und Thiuramverbindungen, wie Dialkyl-diphenylthiuram-disulfide, verwendet werden. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Als gegebenenfalls zugesetzten, in wässerigem Medium alkalisch reagierende oder Hydroxylionen liefernde Verbindungen seien beispielsweise Natriumhydroxyd, Natriumbicarbonat und trichloressigsaures Natrium genannt. 



   In der Regel erfolgt die echte Fixierung der Thioschwefelsäuregruppen enthaltenden Farbstoffe gemäss dem Verfahren der vorliegenden Erfindung so, dass man die zunächst hergestellten Drucke, Färbungen oder Klotzfärbungen, die den elementaren Schwefel oder die   Thiocarbonyl- oder Mercaptogruppen   enthaltenden Verbindungen bereits enthalten, einer Wärmebehandlung bei höherer Temperatur unterwirft, was beispielsweise durch einen Dämpfprozess oder durch eine Heissluftbehandlung erfolgen kann. 



   Das Dämpfen kann wie üblich in einer kontinuierlichen Dämpfanlage oder beispielsweise in einem Sterndämpfer, vorzugsweise bei Dämpftemperaturen von etwa 100 bis 1100C durchgeführt werden. Die Heissluftbehandlung, d. h. ein trockenes Erhitzen, erfolgt zweckmässig durch 1- bis 10minütiges Erhitzen auf Temperaturen zwischen etwa 100 und 180 C, wobei in der Regel kurzfristiges Erhitzen eine höhere Temperatur erfordert als ein längeres Erhitzen. 
 EMI2.1 
 captogruppen enthalten, hat gegenüber dem Zusatz von Natriumsulfid, welches bei Raumtemperatur mit   einigen der Thioschwefelsäuregruppen enthaltenden   Farbstoffen schwer lösliche Niederschläge bildet, eine
Reihe von Vorteilen.

   So können der elementare Schwefel und die genannten Verbindungen den Druckfar- ben,   Färbebädern   und Klotzbädern ohne Gefahr einer Niederschlagbildung mit dem angewandten Farb- stoff zugesetzt werden, da die so hergestellten Druckfarben, Färbebäder und Klotzbäder bei Raumtem- peratur völlig stabil sind. Die genannten Verbindungen sind somit für die einbadige Arbeitsweise in der
Färberei und für den Textildruck besonders geeignet.

   Ferner gestattet der direkte Zusatz des elementaren
Schwefels bzw. der genannten Verbindungen zur Druckfarbe im Hinblick auf deren damit verbundene
Haltbarkeit bei Raumtemperatur, dass die angewandten Thioschwefelsäuregruppen enthaltenden Farbstoffe zusammen mit Vertretern anderer Farbstoffklassen appliziert werden können, wodurch die Einsatzbreite der Schwefelsäuregruppen enthaltenden Farbstoffe im Textildruck erweitert wird. Weiterhin können der elementare Schwefel bzw. die genannten Verbindungen teilweise auch ohne Zusatz einer alkalisch wir- kenden bubstanz bzw. mit einer nur schwach alkalisch reagierenden Verbindung, wie beispielsweise Na- triumbicarbonat oder trichloressigsaures Natrium, zur echten Fixierung der genannten Farbstoffe verwen- det werden.

   Dies ist im Hinblick auf die Alkaliempfindlichkeit der Eiweissfasern, wie Wolle und Seide, von wesentlicher Bedeutung. 



   Bei der Anwendung der   Thiocarbonyl- oder   Mercaptoverbindungen ist in einzelnen Fällen auch eine Vorbehandlung des zu bedruckenden oder zu färbenden Materials oder eine Nachbehandlung des bedruckten oder gefärbten Materials mit den   Thiocarbonyl- oder   Mercaptoverbindungen möglich. Beispielsweise sind folgende Behandlungsweisen   möglich :   a) Ein Gewebe wird mit einer Druckfarbe bedruckt, die sowohl den Farbstoff als auch die Thiocar-   bonyl- oder   die Mercaptogruppen enthaltende Verbindung und gegebenenfalls auch eine in wässerigem Medium alkalisch reagierende oder Hydroxylionen liefernde Verbindung, enthält.

   Anschliessend wird getrocknet und gedämpft. b) Ein Gewebe wird mit einer Druckfarbe bedruckt, die den Farbstoff, aber nicht die   Thiocarbonyl-   oder die Mercaptogruppen enthaltende Verbindung, enthält. Die so bedruckte Ware wird dann anschlie- ssend durch ein Klotzbad genommen, das die   Thiocarbonyl- oder   die Mercaptogruppen enthaltende Verbindung und gegebenenfalls eine alkalisch wirkende Verbindung enthält. Darauf wird die so behandelte Ware getrocknet und gedämpft. c) Ein Gewebe wird vorbehandelt mit einer gegebenenfalls alkalischen Klotzlösung, die die Thiocarbonylverbindung oder die Mercaptogruppen enthaltende Verbindung enthält. Nach Zwischentrocknung wird mit einer Druckfarbe bedruckt, die den Farbstoff und gegebenenfalls Druckhilfsmittel, wie beispielsweise Harnstoff, enthält.

   Nach erneuter Zwischentrocknung wird schliesslich gedämpft. d) Man klotzt das Gewebe mit einer Klotzlösung, die den Farbstoff, die   Thiocarbonyl- oder   die Mercaptogruppen enthaltende Verbindung und gegebenenfalls eine alkalisch wirkende Verbindung enthält, trocknet zwischen und dämpft anschliessend. Auf diese Weise wird eine sogenannte Klotzfärbung erhalten. e) Man verfährt im Prinzip wie vorstehend unter a) beschrieben, verwendet aber an Stelle eines natürlichen Verdickungsmittels eine elektrolytbestäridige Emulsionsverdickung und unterwirft den Druck an Stelle eines Dämpfprozesses einer trockenen Hitzebehandlung, beispielsweise bei   120 C.   



   Bei der Anwendung von elementarem Schwefel ist es zweckmässig, das Substrat mit einer Lösung, Klotzflotte oder Druckpaste zu behandeln, die Farbstoff und Schwefel gemeinsam enthalten. Es ist aber 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 auch möglich, eine Vorbehandlung des zu bedruckenden oder zu färbenden Materials oder eine Nachbe- handlung des bedruckten oder gefärbten Materials mit elementarem Schwefel durchzuführen. Natürlich ist es auch möglich, den Schwefel bereits bei der Fabrikation dem Farbstoff beizumischen. In diesem Fall erübrigt sich ein Schwefelzusatz zur Klotzflotte oder Druckpaste. 



   Die Vorbehandlung des zu bedruckenden oder zu färbenden Materials kann beispielsweise so erfol- gen, dass man das Gewebe mit einer Klotzflotte klotzt, die fein verteilten Schwefel und verdünnte Na- tronlauge enthält, anschliessend trocknet und dann mit einer Druckpaste bedruckt, die den Farbstoff ent- hält. Nach dem Trocknen wird dann neutral wie üblich gedämpft. 



   Die Nachbehandlung kann beispielsweise so durchgeführt werden, dass die Ware zunächst mit einer farbstoffhaltigen Druckfarbe bedruckt, dann zwischengetrocknet und schliesslich mit einer schwefelhalti- genKlotzflotte überklotzt wird. Nach dem Trocknen wird dann neutral wie üblich gedämpft. 



   Die gemäss dem Verfahren der vorliegenden Erfindung herstellbaren Drucke und Färbungen auf Cellu- losematerialien und Eiweissfasern bzw. deren Mischungen zeichnen sich durch gute Echtheiten aus. 



     Beispiel l :   40 g eines Farbstoffes,   hergestellt durch Kondensation von Kupfer-phthalocyanintri-   sulfochlorid mit 3   Mol2-Amlnoäthylthioschwefelsäure,   werden mit 50 g Harnstoff verrührt und in 300 g heissem Wasser gelöst. Nach Abkühlung auf Raumtemperatur werden der Lösung 40 g Thioacetamid zugesetzt. Danach wird die Lösung mit 400 g einer neutralen   4% igen   Alginatverdickung vermischt. Anschlie- ssend wird die Druckfarbe mit Wasser oder Alginatverdickung auf 1000 g eingestellt. Die Druckfarbe wird dann wie üblich auf Baumwollgewebe gedruckt und der Druck getrocknet und 10 min gedämpft. Anschlie- ssend wird gespült, heiss geseift und nochmals gespült. Man erhält einen blauen Druck von allgemein guten Echtheitseigenschaften. 



   Statt Thioharnstoff kann mit demselben Erfolg auch Monomethyl- oder Dimethylthioharnstoff verwendet werden. 



   An Stelle eines Baumwollgewebes kann auch gechlorte Wolle oder Naturseide bedruckt werden. 



   Beis piel 2 : 40 g des in Beispiel 1 genannten Farbstoffes werden mit 50 g Harnstoff gemischt und in 300 g heissem Wasser   gelöst. Nach Abkühlung   auf Raumtemperatur setzt man der Lösung 400 g neutrale 4% ige Alginatverdickung zu und stellt die Druckfarbe mit Wasser oder Alginatverdickung auf 1000 g ein. Die Druckfarbe wird dann wie üblich auf Baumwollgewebe gedruckt, getrocknet und durch ein Klotzbad bei Raumtemperatur mit folgender Zusammensetzung genommen : 10 g Thioacetamid, 20 g Natronlauge 32,   50/oig,   200 g Kochsalz und 770 g Wasser. Nach dem Klotzen und einer anschliessenden kurzen Zwischentrocknung erfolgt ein   10minütiges   Dämpfen. Anschliessend wird gespült, heiss geseift und nochmals gespült. Man erhält einen blauen Druck von allgemein guten Echtheitseigenschaften. 



   Beispiel 3 : Anstelle einer Nachbehandlung durch Klotzen der bedruckten Ware gemäss Beispiel 2 kann die zu bedruckende Ware auch mit der nach Beispiel 2 beschriebenen Klotzlösung vorbehandelt und nach einer Zwischentrocknung mit einer Druckfarbe gemäss Beispiel 2 bedruckt werden. Die daran sich anschliessende Weiterbehandlung erfolgt ebenfalls gemäss Beispiel 2 und führt zu den dort angegebenen Resultaten. 



   Beispiel 4 : 40 g des Farbstoffes von Beispiel 1 werden mit 50 g Harnstoff verrührt und in 300 g 
 EMI3.1 
 
Natronlauge. In diese Lösungeingerührt. Mit Wasser oder Alginatverdickung wird die Druckfarbe auf 1000 g eingestellt. Die Druckfarbe wird wie üblich auf Baumwollgewebe gedruckt und der Druck dann getrocknet und 10 min gedämpft. 



  Anschliessend wird gespült, heiss geseift und nochmals gespült. Man erhält einen blauen Druck von allgemein guten Echtheitseigenschaften. 



   Beispiel 5: Zu denselben Ergebnissen wie in Beispiel 4 gelangt man, wenn man das dort erwähnte 2-Mercaptobenzthiazol durch die gleiche Gewichtsmenge des Zinksalzes des 2-Mercaptobenzthiazols ersetzt. 



     Beispiel 6 :   Zu denselben Ergebnissen wie in Beispiel 4 gelangt man, wenn man das dort erwähnte 2-Mercaptobenzthiazol durch die gleiche Gewichtsmenge N-Cyclohexyläthyl-ammonium-cyclohexyl-   äthyl-dithiocarbamat   ersetzt. 



     Beispiel 7 :   Man gelangt zu denselben Ergebnissen wie in Beispiel 4, wenn man das dort erwähnte 2-Mercaptobenzthiazol durch die gleiche Gewichtsmenge   Dimethyldiphenylthiuram-disulfid   ersetzt. 



    Beispiel 8 : 30geinesFarbstoffes, derdurchKuppelnvon3Mol3-Aminobenzolsulfonyl- (methyl-      amino)-6-äthylthioschwefelsäure   mit dem   Umsezungsprodukt   von Nickelphthalocyanin-trisulfochlorid mit 3 Mol   1- (4' -Aminophenyl) -3-methyl-pyrazolon- (D)   hergestellt wird, werden mit 50 g Harnstoff gemischt und mit 300 g heissem Wasser gelöst. In die auf Raumtemperatur abgekühlte Lösung werden 50 g 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 
 EMI4.1 
 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 



      Natriumbicarbonat eingetragen. Anschliessend werdenBeispiel 15 :   30 g des in Beispiel 8 beschriebenen Farbstoffes werden mit 50 g Harnstoff verrührt und mit 300   gheissem Wasser gelöst. Der Mischung   werden nach Abkühlen auf Raumtemperatur 50 g Thio- harnstoff und 80 g einer   50% igen Losung   des Natriumsalzes der Trichloressigsäure zugegeben. Dann wird die Mischung mit 400 g neutraler   4% iger Alginatverdickung verrührt.   Mit Wasser und weiterer Alginatverdickung wird die Druckpaste auf 1000 g eingestellt. 



   Nach dem üblichen Drucken auf Baumwollgewebe wird getrocknet und   5 - 10   min neutral gedämpft. 



   Ein anschliessendes   Spillen,   heisses Seifen und nochmaliges Spulen liefert einen grünen Druck mit guten
Nassechtheiten. 



   An Stelle eines Baumwollgewebes kann auch ein Gewebe aus Wolle entsprechend bedruckt werden. 



    Bei s pie 1 1 6 :   40 g des in Beispiel l beschriebenen Farbstoffes werden mit 50 g Harnstoff gemischt und mit 300 g heissem Wasser gelöst. Nach dem Abkühlen auf Raumtemperatur werden dieser Lösung 50 g
Thioharnstoff und 10 g Natriumbicarbonat zugesetzt. In diese Lösung gibt man nun 500 g einer elektro- lytbeständigen Emulsionsverdickung. Mit Wasser oder weiterer   Emu1sionsverdickung   stellt man die Druck- farbe auf 1000 g. Nachdem in üblicher Weise auf Baumwollgewebe gedruckt wurde, erfolgt nach einer kurzen Zwischentrocknung eine Hitzefixierung der bedruckten Ware von 5 min bei   120 C.   Anschliessend wird gespült, heiss geseift und gespült. Man erhält einen blauen Druck von allgemein guten Echtheit- eigenschaften. 



   Entsprechend kann auch ein Gewebe aus Halbwolle bedruckt werden. 



   Beispiel 17 : 40 g des Farbstoffes, hergestellt   durch Kondensation von Kupfer-phthalocyanintri-   sulfochlorid mit 3 Mol 2-Aminoäthylthioschwefelsäure, werden mit 50 g Harnstoff verrührt u d in 300 g heissem Wasser gelöst. Nach Abkühlen auf Raumtemperatur wird die Lösung mit 400 g einer neutralen   4D/oigen Natriumalginatverdlckung   vermischt. Anschliessend gibt man 20 g Natriumbicarbonat und 20 g fein pulverisierten Schwefel zu. Nach guter Vermischung wird die Druckfarbe mit Alginatverdickung oder mit Wasser auf 1 kg eingestellt. Die Druckfarbe wird dann wie üblich auf Baumwollgewebe gedruckt, ge- trocknet und 5 min neutral gedämpft. Anschliessend wird gespült, heiss geseift und nochmals gespult. Man erhält einen blauen Druck von allgemein guten Echtheitseigenschaften. 



     Beispiel 18 : 40   g des in Beispiel 17 genannten Farbstoffes werden mit 50 g Harnstoff verrührt und in 300 g heissem Wasser gelöst. Nach Abkuhlung auf Raumtemperatur setzt man der Lösung 400 g einer neutralen 4% igen Natriumalginatverdickung zu. Anschliessend gibt man 40 g fein verteilten Schwefel und
80 g einer   50% gen   Lösung von trichloressigsaurem Natrium zu. Die Druckfarbe wird gut vermischt und mit Wasser oder Alginatverdickung auf 1 kg eingestellt. Man bedruckt damit in üblicher Weise Baum- wollgewebe, trocknet und dämpft 10 min neutral. Die weitere Fertigstellung erfolgt gemäss Beispiel 17. 



   Man erhält einen blauen Druck von allgemein guten Echtheitseigenschaften. 



     Beispiel 19 :   20 g des in Beispiel 17 genannten Farbstoffes werden zusammen mit 50 g Harnstoff in 400 g heissem Wasser gelöst. In die auf Raumtemperatur abgekühlte Lösung gibt man 10 g Natriumbi- carbonat, 10 g kolloidalen Schwefel und 100 g einer   4% gen   Natriumalginatverdickung und stellt durch
Zugabe von Wasser auf 1 kg ein. Mit der so erhaltenen Klotzflotte wird Baumwollgewebe bei Raumtem- peratur geklotzt. Nach dem Klotzen erfolgt eine Zwischentrocknung bei 40-60 C, der sich ein neutra- les Dämpfen von 10 min anschliesst. Darauf erfolgt kaltes und heisses Spülen, kochendes Seifen und noch- maliges SpUlen. 



   Man erhält eine blaue Klotzfärbung von allgemein guten Echtheitseigenschaften. 



   Beispiel 20 : Dem in Beispiel 17 genannten Farbstoff wurden bereits bei der Fabrikation   5 - 30     Gew.-   fein verteilter Schwefel beigemischt. 



   30 g dieser Mischung werden mit 50 g Harnstoff und 200 g heissem Wasser bis zur vollständigen Lö- sung des Farbstoffes verrührt und mit 500 g einer neutralen 4%igen Natriumalginatverdickung gemischt. 



     NachAbkühlung aufRaumtemperatur gibt man   80 g einer 50%igenLösung von trichloressigsaurem Natrium zu. Mit Wasser oder Alginatverdickung wird dann auf 1 kg eingestellt. Die Druckfarbe wird in üblicher
Weise auf ein gechlortes Wollgewebe (Wollmusselin) gedruckt. Anschliessend wird getrocknet und 10 min neutral gedämpft. Nach grundlichem kaltem und warmem SpUlen bei   50 - 60ce   erhält man einen schönen blauen Druck mit guten Echtheiten. 



   Mit derselben Druckfarbe und bei gleicher Nachbehandlung erhält man auf Naturseidengewebe   zahn-   liche Ergebnisse. 

 <Desc/Clms Page number 6> 

   Beispiel 21 : 30 g   des Farbstoffes der Formel 
 EMI6.1 
 werden mit 50 g Harnstoff und 250 g   heissem Wasser   gelöst. Nach dem Abkühlen auf Raumtemperatur gibt man 500 g neutrale   41oigne   Natriumalginatverdickung und 15 g Natriumbicarbonat zu. Die Mischung wird gründlich   verruhrt   und mit 3 g fein verteiltem Schwefel versetzt. Mit Wasser oder Natriumalginatverdickung wird die Druckfarbe unter gutem Durchmischen auf 1 kg eingestellt. Die so erhaltene Druckfarbe wird in üblicher Weise auf Baumwolle gedruckt, getrocknet und 5 min neutral gedämpft.

   Nach anschlie- ssendem kalten und heissen Spülen wird heiss geseift und nochmals gespült. Man erhält einen scharlachroten Druck mit guten Nassechtheiten. 



   Mit der in obigem Beispiel beschriebenen Druckfarbe lassen sich auch auf gechlorter Wolle sehr schöne Drucke erzielen. 



   Beispiel 22 : 30 g des Farbstoffes der Formel 
 EMI6.2 
 löst man mit 250 g heissem Wasser unter Zusatz von 50 g Harnstoff. Diese Lösung wird mit 500 g neutraler   4%iger   Natriumalginatverdickung und mit 15 g Natriumbicarbonat vermischt. Dazu gibt man 6 g fein verteilten Schwefel und stellt unter Zugabe von Wasser oder Verdickung nach gründliche Rühren auf 1 kg. Mit der so hergestellten Druckfarbe bedruckt man in üblicher Weise Baumwolle. Nach dem Drucken und Trocknen wird 5 min neutral gedämpft, kalt und warm gespült, heiss geseift und nochmals gespült. Man erhält einen goldgelben Druck mit guten Nassechtheiten.'
Mit derselben Druckfarbe erhält man auch auf gechlorter Wolle einen guten Druckausfall. 



   Beispiel 23 : Man klotzt   weisse. mercerisierte   Baumwolle bei   500C   mit einer Flotte, die 10 g sehr fein verteilten Schwefel, 20 g 32,   5% igue   Natronlauge, 870 g Wasser von   500C   und 100 g 4%ige neutrale Natriumalginatverdickung enthält. Nach dem Trocknen wird die so vorbehandelte Ware mit einer Druckpaste bedruckt, die wie folgt hergestellt wird :
30 g des in Beispiel 21 genannten Farbstoffes werden mit 50 g Harnstoff verrührt und mit 250 g hei- ssem Wasser gelöst. Nach dem Abkühlen gibt man 500 g   4% ige   neutrale Natriumalginatverdickung zu und stellt unter gutem Rühren die Druckfarbe mit Verdickung oder Wasser auf 1 kg. Nach dem Drucken und Trocknen wird 5 min neutral gedämpft, anschliessend gut gespült und kochend geseift.

   Man erhält einen schönen scharlachroten Druck mit guten Nassechtheiten. 



     Beispiel 24 :   Unter genau denselben Bedingungen wie in Beispiel 23 erhält man einen schönen goldgelben, nassechten Druck, wenn man 30 g des in Beispiel 22 beschriebenen Farbstoffes einsetzt. 

 <Desc/Clms Page number 7> 

 
 EMI7.1 


AT605560A 1959-08-08 1960-08-06 Verfahren zur Herstellung von naßechten Färbungen und Drucken auf Cellulosematerialien, Eiweißfasern oder deren Mischungen AT224598B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE224598T 1959-08-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT224598B true AT224598B (de) 1962-11-26

Family

ID=29593679

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT605560A AT224598B (de) 1959-08-08 1960-08-06 Verfahren zur Herstellung von naßechten Färbungen und Drucken auf Cellulosematerialien, Eiweißfasern oder deren Mischungen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT224598B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1265698B (de) Verfahren zur Erzeugung von nassechten Faerbungen und Drucken
DE1297070B (de) Verfahren zum Faerben cellulosehaltiger Materialien
DE1235257B (de) Verfahren zum Faerben oder Bedrucken von cellulosehaltigen Materialien faseriger Struktur
CH485360A (fr) Moteur électrique synchrone monophasé de petites dimensions
DE1256622B (de) Verfahren zum Faerben und Bedrucken von cellulosehaltigem Fasermaterial
AT224598B (de) Verfahren zur Herstellung von naßechten Färbungen und Drucken auf Cellulosematerialien, Eiweißfasern oder deren Mischungen
DE1066987B (de) Verfahren zum Färben oder Bedrucken von cellulosehaltigen Materialien faseriger Struktur
AT219000B (de) Verfahren zur Herstellung von naßechten Färbungen und Drucken auf Cellulosematerialien
DE1145576B (de) Verfahren zur Herstellung nassechter Faerbungen und Drucke auf Cellulosematerialien,Eiweissfasern oder deren Mischungen
AT203457B (de) Verfahren zum Färben polyhydroxylierter Materialien nach dem Direktfärbeverfahren aus langer Flotte
DE1203726B (de) Verfahren zum Faerben und Bedrucken von Textilmaterialien mit Kuepenfarbstoffen
DE2033784B2 (de) Verfahren zur Herstellung echter Färbungen oder Drucke auf cellulosehaltigen Fasermaterialien
DE1041912B (de) Verfahren zum Faerben oder Bedrucken von Cellulosetextilstoffen
EP0310556A1 (de) Verfahren zum endengleichen Färben von Cellulosefasern
AT202103B (de) Verfahren zum Färben und Drucken von aus Cellulose bestehenden Textilmaterialien
DE1188035B (de) Verfahren zum Faerben und Bedrucken von Textilmaterialien mit Kuepenfarbstoffen
AT236902B (de) Verfahren zum Färben und Drucken mit Reaktivfarbstoffen
DE1262213B (de) Verfahren zum Faerben oder Bedrucken von cellulosehaltigen Materialien faseriger Struktur
AT205451B (de) Verfahren und Zubereitungen zum Färben bzw. Bedrucken Hydroxylgruppen-enthaltender Materialien
AT229262B (de) Färbeverfahren
AT200554B (de) Verfahren zum Färben und Drucken von aus Cellulose bestehenden Textilerzeugnissen
DE1058467B (de) Verfahren zum Faerben von Fasermaterial aus nativer oder regenerierter Cellulose undPraeparate dazu
CH423708A (de) Verfahren zum Färben und Bedrucken von Textilmaterialien
DE1209545B (de) Verfahren zur Herstellung von nassechten Faerbungen und Drucken auf Cellulosematerialien
DE1469698C (de) Verfahren zum Färben und Bedrucken hydroxylgruppenhaltiger Materialien. Ausscheidung aus: 1186160