DE1209545B - Verfahren zur Herstellung von nassechten Faerbungen und Drucken auf Cellulosematerialien - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von nassechten Faerbungen und Drucken auf Cellulosematerialien

Info

Publication number
DE1209545B
DE1209545B DEF28352A DEF0028352A DE1209545B DE 1209545 B DE1209545 B DE 1209545B DE F28352 A DEF28352 A DE F28352A DE F0028352 A DEF0028352 A DE F0028352A DE 1209545 B DE1209545 B DE 1209545B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dyes
dyeings
dye
prints
production
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEF28352A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Werner Schultheis
Dr Kurt Schimmelschmidt
Dr Hermann Hoffmann
Dr Edwin Baier
Albert Bode
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoechst AG
Original Assignee
Hoechst AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoechst AG filed Critical Hoechst AG
Priority to DEF28352A priority Critical patent/DE1209545B/de
Priority to CH485360A priority patent/CH367147A/de
Priority to GB1523660A priority patent/GB927774A/en
Publication of DE1209545B publication Critical patent/DE1209545B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B19/00Oxazine dyes
    • C09B19/02Bisoxazines prepared from aminoquinones
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B1/00Dyes with anthracene nucleus not condensed with any other ring
    • C09B1/16Amino-anthraquinones
    • C09B1/20Preparation from starting materials already containing the anthracene nucleus
    • C09B1/26Dyes with amino groups substituted by hydrocarbon radicals
    • C09B1/32Dyes with amino groups substituted by hydrocarbon radicals substituted by aryl groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B47/00Porphines; Azaporphines
    • C09B47/04Phthalocyanines abbreviation: Pc
    • C09B47/08Preparation from other phthalocyanine compounds, e.g. cobaltphthalocyanineamine complex
    • C09B47/24Obtaining compounds having —COOH or —SO3H radicals, or derivatives thereof, directly bound to the phthalocyanine radical
    • C09B47/26Amide radicals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B62/00Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves
    • C09B62/44Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves with the reactive group not directly attached to a heterocyclic ring
    • C09B62/443Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves with the reactive group not directly attached to a heterocyclic ring the reactive group being alternatively specified
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/22General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using vat dyestuffs including indigo
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/30General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using sulfur dyes
    • D06P1/305SO3H-groups containing dyes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Coloring (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung von naßechten Färbungen und Drucken auf Celltiiosematerialien Es ist bekannt, Verbindungen aus Schwefelfarbstoffen und Alkalisulfiten zum Färben und Bedrucken von Baumwolle in Gegenwart von Alkalien oder Schwefelalkalien (deutsche Patentschriften 88 392, 91720 und 94 501) bzw. in Abwesenheit von Alkalien und Reduktionsmitteln bei erhöhten Temperaturen (deutsche Patentschrift 1004 586) zu verwenden. Es wird vermutet, daß es sich bei diesen Verbindungen um Schwefelfarbstoffe mit Thiosulfatgruppen handelt.
  • Es wurde gefunden, daß man Färbungen und Drucke von guten bis sehr guten Naßechtheiten auf Cellulosematerialien, wie Fasern, Fäden, Flocken, Geweben, Gewirken und Folien aus nativer oder regenerierter Cellulose, herstellen kann, indem man diese Materialien mit Phthalocyaninfarbstoffen, die mindestens zwei Thioschwefelsäuregruppen, jedoch keine weiteren wasserlöslichmachenden Gruppen im Molekül enthalten, färbt, klotzt oder bedruckt und während oder nach der Applizierung der Farbstoffe mit Alkalien oder alkalischen Reduktionsmitteln behandelt.
  • Die so hergestellten Färbungen und Drucke sind denen, die mit den bekannten Verbindungen aus Schwefelfarbstoffen und Alkalisuifiten erzeugt werden, sowohl in den Naßechtheiten als auch in der Brillanz überlegen.
  • Eine weitere Überlegenheit der verfahrensgemäß zur Anwendung gelangenden Farbstoffe gegenüber den aus Schwefelfarbstoffen und Alkalisulfiten erhältlichen Verbindungen beruht darauf, daß die verfahrensgemäß eingesetzten Farbstoffe auf Grund ihres schnelleren Reaktionsvermögens nach dem sogenannten Klotz-Luftgang-Verfahren auf Cellulosematerialien in Gegenwart von alkalischen Reduktionsmitteln, wie beispielsweise Natriumsulfid, sehr rasch und bereits bei Raumtemperatur echt und quantitativ fixiert werden können. Demgegenüber können die bekannten Verbindungen aus Schwefelfarbstoffen und Alkalisulfiten erst durch eine Hitzebehandlung bei längerer Einwirkungszeit fixiert werden, wobei jedoch keine quantitative Farbstoffixierung erzielt werden kann.
  • Den verfahrensgemäß eingesetzten Phthalocyaninfarbstoffen kann sowohl das metallfreie als auch das metallhaltige, beispielsweise das kupfer-, kobalt- oder nickelhaltige Phthalocyanin zugrunde liegen. Ferner kann das den angewandten Farbstoffen zugrunde liegende Phthalocyaninmolekül in mannigfacher Weise beispielsweise durch Phenylreste oder azogruppenhaltige Reste, substituiert sein.
  • Die Thioschwefelsäuregruppen können direkt oder über Brückenglieder aus gegebenenfalls substituierten aliphatischen oder aromatischen Kohlenwasserstoffresten, die durch Heteroatome unterbrochen sein können, mit den aromatischen Kernen der angewandten Farbstoffe verknüpft sein. Die verwendeten Farbstoffe können beispielsweise durch Kondensation reaktionsfähiger Halogenderivate des metallfreien oder metallhaltigen Phthalocyanins mit aliphatischen oder aromatischen Thioschwefelsäuregruppen enthaltenden Aminen oder durch Kuppeln von diazotierten thioschwefelsäuregruppenhaitigen aromatischen Aminen mit solchen Phthaiocyaninderivaten, die kupplungsfähige Reste enthalten, hergestellt werden.
  • Besitzen die Thioschwefelsäuregruppen enthaltenden wasserlöslichen Phthalocyaninfarbstoffe Substantive Eigenschaften, so können sie aus dem Färbebad in langem Flottenverhältnis auf Cellulosematerialien gefärbt werden. Zur Erzeugung guter naßechter Färbungen können hierbei Alkalien, wie Soda oder Trinatriumphosphat, oder alkalische Reduktionsmittel, wie Natriumsulfid oder Natriumcyanid, schon während des Auffärbens dem Färbebad zugesetzt werden, oder es kann eine Nachbehandlung der Färbungen mit Alkalien oder alkalischen Reduktionsmitteln erfolgen.
  • Aus der Reihe der alkalischen Reduktionsmittel ist das Natriumsulfid besonders geeignet, da es die Farbstoffixierung schon in kurzer Zeit bei gleichzeitig niederen Temperaturen gestattet.
  • Die Nachbehandlung mit Alkalien oder alkalischen Reduktionsmitteln erfolgt je nach zugrunde liegendem Farbstoff und angewandter Applizierung in wäßrigem Medium bei Raumtemperatur oder unter Wärmebehandlung, Dämpfen oder Thermofixierung. Die Behandlung in wäßrigem Medium kann auf dem Agger, auf der Haspelkufe oder Rollenkufe bei Temperaturen zwischen etwa 40 und 95°C erfolgen. Werden verhältnismäßig hohe Konzentrationen angewandt, so kann die Fixierung der Farbstoffe in wäßrigem Medium bereits in der Kälte, beispielsweise bei Raumtemperatur, durchgeführt werden. Zweckmäßig wird dem Entwicklungsbad noch so viel Kochsalz zugesetzt (etwa 100 g bis 300 g pro Liter), daß ein Ausbluten der Farbstoffe in die Entwicklungsflotte vollständig oder weitgehend verhindert wird. Die Nachbehandlung durch Dämpfen erfolgt im Schnelldämpfer, auf der Kontinue-Dämpfanlage bei etwa 103 bis etwa 105°C oder im Sterndämpfer bei etwa 110 bis 115'C.
  • Die Thermofixierung kann beispielsweise auf dem Spannrahmen erfolgen und wird beispielsweise zwischen etwa 130 und 200°C durchgeführt. Wendet man Temperaturen von 180°C oder mehr an, so genügt es, der Klotzflotte Verbindungen zuzusetzen, die erst bei solchen hohen Temperaturen Alkali, beispielsweise Ammoniak im Falle des Zusatzes von Harnstoff zur Klotzflotte, abspalten.
  • Je nach Struktur des zugrunde liegenden Farbstoffes und der angewandten Applizierung kann sich die Konzentration an Alkalien bzw. alkalischen Reduktionsmitteln im Färbe- bzw. Nachbehandlungsbad zwischen etwa 2 und 50 g pro Liter bewegen.
  • Es sei noch erwähnt, daß das Verfahren beispielsweise auch dahingehend modifiziert werden kann, daß man zunächst das Gewebe mit einer Lösung von Alkali oder alkalischem Reduktionsmittel des vorstehend für das Nachbehandlungsbad angegebenen Konzentrationsbereiches klotzt und nach Zwischentrocknung die Farbstofflösung aufklotzt bzw. die Druckfarbe aufdruckt und nach abermaliger Zwischentrocknung dämpft. Verschiedene Möglichkeiten der Verfahrensdurchführung werden in den nebenstehend angeführten Beispielen näher erläutert.
  • Enthalten die angewandten Farbstoffe gegenüber Alkali oder alkalischen Reduktionsmitteln empfindliche Molekülbestandteile, beispielsweise Azogruppen, so sind die Applikations- bzw. Nachbehandlungsbedingungen so zu bemessen, daß das farbgebende System der Farbstoffe bei der Fixierung nicht nachteilig beeinflußt wird.
  • Gegenüber vergleichbaren Färbungen und Drucken mit Farbstoffen, die an Stelle von direkt oder über Brückenglieder mit den aromatischen Kernen der Farbstoffmoleküle verbundenen Thioschwefelsäuregruppen Sulfonsäuregruppen enthalten, zeichnen sich die nach dem Verfahren der vorliegenden Erfindung hergestellten Färbungen und Drucke durch wesentlich verbesserte Naß- und Waschechtheiten aus. So haben beispielsweise die Kondensationsprodukte von mindestens zwei Sulfochloridsubstituenten enthaltenden Kupferphthalocyaninen mit 2-Aminoäthylthioschwefelsäure stets bessere Naßechtheiten als die Kondensationsprodukte aus den genannten Sulfochloriden mit2-Aminoäthylensulfonsäure. Fernerweisen mindestens zweiThioschwefelsäuregruppen enthaltende Kupplungsprodukte von diazotierten thioschwefelsäuregruppenhaltigen Aminen, wie 3-Aminobenzylthioschwefelsäure mit den Kondensationsprodukten von Nickelphthalocyaninsulfochloriden mit Aminophenylmethylpyrazolonen stets bessere Naßechtheiten auf als die Kupplungsprodukte von diazotierten sulfonsäuregruppenhaltigen aromatischen Aminen mit den genannten Kondensationsprodukten (deutsche Patentschrift 1044 309).
  • Die verfahrensgemäß zur Anwendung gelangenden Farbstoffe sind den aus der britischen Patentschrift 510 453 bekannten thioschwefelsäuregruppenhaltigen Anthrachinonfarbstoffen in den Naßechtheiten und den Azofarbstoffen in den Säure- und Avivierechtheiten, den aus der USA.-Patentschrift 2190172 bekannten Azofarbstoffen in den Säure-, Avivier-und Naßechtheiten überlegen.
  • Beispiel 1 Man klotzt Baumwollgewebe auf dem Foulard (Abquetscheffekt 700/,) mit einer wäßrigen Klotzlösung, die im Liter 50 g eines Farbstoffes enthält, der durch Kuppeln von 3 Mol diazotierter 3-Aminobenzylthioschwefelsäure mit 1 Mol des Umsetzungsproduktes von 1 Mol Nickelphthalocyanintrisulfochlorid mit 3 Mol 1-(4'-Aminophenyl)-3-methylpyrazolon-(5) hergestellt wird. Man trocknet bei 80 bis 90°C und behandelt auf dem Jigger 1 Stunde bei einer Temperatur von 95'C in 140 Teilen einer 0,5gewichtsprozentigen wäßrigen Lösung von kristallinem Natriumsulfid, die im Liter 200 g Kochsalz enthält. Dann wird gespült, geseift, gespült und getrocknet. Man erhält eine sehr naßechte Grünfärbung. Beispiel 2 0,4 Teile eines Farbstoffes, der durch Kondensation von 1 Mol Kupferphthalocyanintrisulfochlorid mit 3 Mol 2-Aminoäthylthioschwefelsäure hergestellt wird, werden in 40 Teilen heißem Wasser gelöst. Die Lösung wird auf 300 Teile aufgefüllt und mit 10 Teilen Baumwolle beschickt. Man erwärmt auf 60°C und gibt portionsweise 20 Teile Glaubersalz zu, erhitzt auf 80 bis 90°C und färbt 1 Stunde bei dieser Temperatur. Hierauf wird die Ware abgequetscht oder geschleudert und mit 100 Teilen einer 0,5gewichtsprozentigen wäßrigen Lösung von kristallinem Natriumsulfid, die im Liter 200 g Kochsalz enthält, 15 bis 20 Minuten bei 70 bis 80°C nachbehandelt. Man erhält ein sehr schönes, waschechtes Türkisblau. Beispiel 3 Ein Baumwollgewebe wird nach der im Beispiel 1 angegebenen Klotz-Jigger-Methode mit einem Farbstoff gefärbt, der durch Kondensation von 1 Mol Kupferphthalocyanintetrasulfochlorid mit 4 Mol 2-Aminoäthylthioschwefelsäure hergestellt wird.
  • Die Fixierung auf dem Jigger erfolgt jedoch durch eine 10minutige Nachbehandlung bei Raumtemperatur. Man erhält eine brillante Blaufärbung von sehr guten Naßechtheiten.
  • Beispiel 4 10 Teile eines Zellwollgewebes werden auf dem Jigger 10 bis 15 Minuten bei 80°C in 60 Teilen einer 5gewichtsprozentigen wäßrigen Lösung des Farbstoffes behandelt, der durch Kuppeln von 3 Mol diazotierter 3-Aminobenzolsulfonyl-(methylamino)-ß-äthylthioschwefelsäure mit dem Umsetzungsprodukt von 1 Mol Nickelphthalocyanintrisulfochlorid mit 3 Mol 1-(4'-Aminophenyl)-3-methylpyrazolon-(5) hergestellt wird. Hierauf quetscht man ab und entwickelt auf frischem Bad 15 Minuten bei 75°C in einer wäßrigen Lösung, die im Liter 2 g kristallines Natriumsulfid und 200 g Kochsalz enthält. Man spült heiß, säuert mit 5 ccm Essigsäure (30 °/oig) pro Liter ab, spült kalt, seift kochend, spült erneut und trocknet. Man erhält eine grüne Färbung von sehr guten Naßechtheiten.
  • Beispiel s Ein zu bedruckendes Baumwollgewebe wird mit einer lgewichtsprozentigen wäßrigen Lösung von kristallinem Natriumsulfid geklotzt. Nach dem Trocknen wird auf das so vorbehandelte Gewebe eine Druckfarbe aufgedruckt, die 40 Teile des durch Kuppeln von 3 Mol diazotierter 3-Aminobenzolsulfonyl-(methylamino)-ß-äthylthioschwefelsäure mit der im Beispiel 1 beschriebenen Kupplungskomponente erhältlichen Farbstoffes, 460 Teile Wasser und 500Teile einer wäßrigen Tragantverdickung (60: 1000) enthält. Nach dem Drucken und Trocknen wird 1/2 Stunde im Sterndämpfer bei 101 bis 105°C gedämpft. Anschließend wird kalt und heiß gespült, kochend geseift und nach dem abschließenden Spülen getrocknet. Man erhält eine klare naßechte Grünfärbung.
  • Beispiel 6 Ein Baumwollgewebe wird auf dem Foulard mit einer wäßrigen Klotzlösung, die im Liter 30 g des im Beispiel 3 genannten Farbstoffes, 50 g Harnstoff und 100 g 4gewichtsprozentige wäßrige Alginatverdickung enthält, geklotzt. Anschließend wird bei 80 bis 90°C getrocknet und das getrocknete Gewebe mit einer wäßrigen Klotzlösung, die im Liter 50 g kristallines Natriumsulfid und 250 g Glaubersalz enthält, überklotzt. Nach einem Luftgang von 30 Sekunden wird gespült, geseift, nochmals gespült und getrocknet.
  • Man erhält eine brillante Blaufärbung von sehr guten Naßechtheiten.
  • Man erhält nach der Färbeweise dieses Beispiels eine etwas rotstichigere Blaufärbung von ähnlichen Echtheitseigenschaften, wenn man an Stelle des genannten Farbstoffes einen Farbstoff einsetzt, der durch Kondensation eines Mols eines durchschnittlich 2,2mal sulfochlorierten Kupferphthalocyanins mit 2,2 Mol Aminoäthylthioschwefelsäure erhalten wird.

Claims (2)

  1. Patentansprüche: 1. Verfahren zur Herstellung von naßechten Färbungen und Drucken auf Cellulosematerialien, dadurch gekennzeichnet, daß man diese Materialien mit Phthalocyaninfarbstoffen, die mindestens zwei Thioschwefelsäuregruppen, jedoch keine weiteren wasserlöslichmachenden Gruppen im Molekül enthalten, färbt, klotzt oder bedruckt und während oder nach der Applizierung der Farbstoffe mit Alkalien oder alkalischen Reduktionsmitteln behandelt.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als alkalische Reduktionsmittel Natriumsulfid verwendet wird. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 88 392, 91720, 94 501; USA.-Patentschrift Nr. 2190172; britische Patentschrift Nr. 510 453. Bei der Bekanntmachung der Anmeldung sind drei Färbetafeln mit Erläuterungen ausgelegt worden.
DEF28352A 1959-04-30 1959-04-30 Verfahren zur Herstellung von nassechten Faerbungen und Drucken auf Cellulosematerialien Pending DE1209545B (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF28352A DE1209545B (de) 1959-04-30 1959-04-30 Verfahren zur Herstellung von nassechten Faerbungen und Drucken auf Cellulosematerialien
CH485360A CH367147A (de) 1959-04-30 1960-04-28 Verfahren zur Herstellung von nassechten Färbungen und Drucken auf Cellulosetextilmaterialien
GB1523660A GB927774A (en) 1959-04-30 1960-04-29 Process for dyeing and printing cellulose materials in shades fast to wetness

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF28352A DE1209545B (de) 1959-04-30 1959-04-30 Verfahren zur Herstellung von nassechten Faerbungen und Drucken auf Cellulosematerialien

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1209545B true DE1209545B (de) 1966-01-27

Family

ID=7092843

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF28352A Pending DE1209545B (de) 1959-04-30 1959-04-30 Verfahren zur Herstellung von nassechten Faerbungen und Drucken auf Cellulosematerialien

Country Status (3)

Country Link
CH (1) CH367147A (de)
DE (1) DE1209545B (de)
GB (1) GB927774A (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE91720C (de) *
DE88392C (de) *
DE94501C (de) *
GB510453A (en) * 1937-02-03 1939-08-02 Chem Ind Basel Manufacture of new dyestuffs of the azo-series and of the amino-anthraquinone series
US2190172A (en) * 1937-08-19 1940-02-13 Gen Aniline & Film Corp Azo dyestuffs

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE91720C (de) *
DE88392C (de) *
DE94501C (de) *
GB510453A (en) * 1937-02-03 1939-08-02 Chem Ind Basel Manufacture of new dyestuffs of the azo-series and of the amino-anthraquinone series
US2190172A (en) * 1937-08-19 1940-02-13 Gen Aniline & Film Corp Azo dyestuffs

Also Published As

Publication number Publication date
CH485360A4 (de) 1962-10-31
CH367147A (de) 1963-03-29
GB927774A (en) 1963-06-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0040790B2 (de) Verfahren zum Färben und Bedrucken von Hydroxy- und/oder Carbonamidgruppen enthaltenden Fasermaterialien
DE1265698B (de) Verfahren zur Erzeugung von nassechten Faerbungen und Drucken
DE3709766A1 (de) Verfahren zum alkali-freien faerben mit reaktivfarbstoffen
CH485360A (fr) Moteur électrique synchrone monophasé de petites dimensions
DE1059399B (de) Verfahren zum Faerben und Bedrucken von cellulosehaltigen Textilien
DE1256622B (de) Verfahren zum Faerben und Bedrucken von cellulosehaltigem Fasermaterial
DE1059398B (de) Verfahren zum Faerben oder Bedrucken von Textilien aus natuerlichen Protein- oder synthetischen Fasern
DE1235257B (de) Verfahren zum Faerben oder Bedrucken von cellulosehaltigen Materialien faseriger Struktur
DE3881095T2 (de) Färben und Bedrucken von Fasern.
DE1209545B (de) Verfahren zur Herstellung von nassechten Faerbungen und Drucken auf Cellulosematerialien
AT219000B (de) Verfahren zur Herstellung von naßechten Färbungen und Drucken auf Cellulosematerialien
EP0310556B1 (de) Verfahren zum endengleichen Färben von Cellulosefasern
AT224598B (de) Verfahren zur Herstellung von naßechten Färbungen und Drucken auf Cellulosematerialien, Eiweißfasern oder deren Mischungen
AT203457B (de) Verfahren zum Färben polyhydroxylierter Materialien nach dem Direktfärbeverfahren aus langer Flotte
DE1216835B (de) Verfahren zur Herstellung von nassechten Faerbungen und Drucken auf Cellulosematerialien
DE1619590C3 (de) Verfahren zum Farben von Cellu losetextilmaterialien
DE2033784A1 (de) Verfahren zur Herstellung echter Farbun gen oder Drucke auf cellulosehaltigen Fasermaterialien
DE1041912B (de) Verfahren zum Faerben oder Bedrucken von Cellulosetextilstoffen
AT236902B (de) Verfahren zum Färben und Drucken mit Reaktivfarbstoffen
DE2434294C2 (de) Verfahren zum Färben und Bedrucken von Cellulosefasermaterial und von Cellulose enthaltendem Fasermaterial
AT205451B (de) Verfahren und Zubereitungen zum Färben bzw. Bedrucken Hydroxylgruppen-enthaltender Materialien
DE1619546C (de) Verfahren zum Farben und Bedrucken von Baumwolle und Regeneratcellulose
DE1923539C3 (de) Phthalocyaninfarbstoffe, deren Herstellung und Verwendung
AT200554B (de) Verfahren zum Färben und Drucken von aus Cellulose bestehenden Textilerzeugnissen
DE1262213B (de) Verfahren zum Faerben oder Bedrucken von cellulosehaltigen Materialien faseriger Struktur