DE2434294C2 - Verfahren zum Färben und Bedrucken von Cellulosefasermaterial und von Cellulose enthaltendem Fasermaterial - Google Patents

Verfahren zum Färben und Bedrucken von Cellulosefasermaterial und von Cellulose enthaltendem Fasermaterial

Info

Publication number
DE2434294C2
DE2434294C2 DE19742434294 DE2434294A DE2434294C2 DE 2434294 C2 DE2434294 C2 DE 2434294C2 DE 19742434294 DE19742434294 DE 19742434294 DE 2434294 A DE2434294 A DE 2434294A DE 2434294 C2 DE2434294 C2 DE 2434294C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fiber material
cellulose
dye
dyeing
printing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19742434294
Other languages
English (en)
Other versions
DE2434294A1 (de
Inventor
August Bauer
Ernst Dipl.-Chem. Dr. Hoyer
Fritz Dipl.-Chem. Dr. 6230 Frankfurt Meininger
Hans Helmut Dipl.-Chem. Dr. 6233 Kelkheim Steuernagel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoechst AG
Original Assignee
Hoechst AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoechst AG filed Critical Hoechst AG
Priority to DE19742434294 priority Critical patent/DE2434294C2/de
Priority to CH916275D priority patent/CH916275A4/xx
Priority to CH916275A priority patent/CH594782B/de
Priority to IT2543175A priority patent/IT1039869B/it
Priority to GB2981875A priority patent/GB1462739A/en
Priority to FR7522313A priority patent/FR2278834A1/fr
Publication of DE2434294A1 publication Critical patent/DE2434294A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2434294C2 publication Critical patent/DE2434294C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B62/00Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves
    • C09B62/44Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves with the reactive group not directly attached to a heterocyclic ring
    • C09B62/503Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves with the reactive group not directly attached to a heterocyclic ring the reactive group being an esterified or non-esterified hydroxyalkyl sulfonyl or mercaptoalkyl sulfonyl group, a quaternised or non-quaternised aminoalkyl sulfonyl group, a heterylmercapto alkyl sulfonyl group, a vinyl sulfonyl or a substituted vinyl sulfonyl group, or a thiophene-dioxide group
    • C09B62/507Azo dyes
    • C09B62/51Monoazo dyes
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P3/00Special processes of dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the material treated
    • D06P3/58Material containing hydroxyl groups
    • D06P3/60Natural or regenerated cellulose
    • D06P3/66Natural or regenerated cellulose using reactive dyes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Coloring (AREA)

Description

H3C=CH-SO2
COOH
zukommt, ausführt.
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Färben und Bedrucken von Cellulosefasermaleriaf und von Cellulose enthaltendem Fasermaterial mit dem ReaktivfarbslolT, dem in Form der freien Säure die Formel (I)
OCH,
H2C=CH-O2S
N=N HO
OCH1
COOH
(1)
SO1H
zukommt
Fs wurde nämlich gefunden, daß sich der Farbstoff der Formel (I). bevor/ugi dessen Natrium- und Kaliumsais, sehr gut /um Färben und Bedrucken von nativem und regeneriertem C'ellulosefasermaterial. wie Baumwolle, Leinen, Vikoserayon, Zellwolle, sowie von Mischungen dieser Materialien mit anderem Textilmaterial eignet. Die färberische Anwendung des Farbstoffes (I) erfolgt dabei nach den in der Technik bei Reaktivfarbstoffen üblichen Druck- und Färbamethoden in Gegenwart säurebindenddr Mittel. Diese in der Technik für Reaktivfarbstoffe allseits üblichen und bekannten Färbe- und Druck- sowie Fixiermethoden sind beispielsweise in »Deutscher Färberkalender«. 64. [ahrgg. (1960). Seite 237 ff, und in der Musterkarte Nr. 2441 der Fa. Farbwerke Hoechst AG beschrieben.
So wird der Farbstoff beispielsweise nach der Direktfärbemethode (Ausziehverfahren) bei Temperaluren von 20—80 C oder nach einem ein- oder zweiphasigen Klotz- oder Druckverfahren in Verbindung mit einem säurebindenden Mittel, wie Natriumcarbonat. Kaliumcarbonat. Natriumhydrogencarbonat. Na triumhydroxyd. Natriummetasilikat (Wasserglas) oder Trinatriumphosphat, wobei das säurebindende Mittel vor. während oder nach der Applikation des Farbstoffes zugegeben wird, auf das Cellulosefasermaterial aufgebracht. Die Fixierung des Farbstoffes auf der Faser kann sowohl bei Raumtemperatur (1 5 — jj" C). beispielsweise nach dem Kaltverweil-Verfahren, oder bei erhöhter Temperatur, beispielsweise durch Dampfen mit Sattdampf oder gespannten D,impi bei Temperaturen von 98—130 C. vorzugsweise von 48— MO C. oder mn trockener Hitze (Thermofixieren), beispielsweise bei Temperaturen von 130-210 C. oder durch Naßfmc rung in einem heißen, alkalischen, salzhaltigen Bad erfolgen Das 1 ,irben und Fixieren des I arbstoffes der
en Formel (I) nach dem Kalucrueilverfiihren und nach dem Druck Dämpfvcfahrcn ist besonders vorteilhaft Die erhaltenen [-arbungen und Drucke zeichnen sich
durch einen klaret!) farbstarken, gelbstichig orangen
Fäi'btoh, durch gute Licht- und Naßlichlechftieilen sowie durch gute Waschechtheiten aus.
Gegenüber den konstitutionell nächslvergleidhbaren Farbstoffen, bspw. dem später genannten Farbstoff der Formel (4) oder dem Farbstoff, dem in Form der freien
Säure der Formel (2)
HOjSS-H3C — IhC — O1S
COOII
S O,H
zukommt, besitzt der Farbstofl (I) Vorteile in der Farbausbeule beim Fürben nach dem Klotz-Kurzver-Anwendungsbreite; so zeigt er beispielsweise einen v/eil-Verfahren.
konstanten Druckausfall beim Drucken mit unterschied- 20 Die Herstellung des Farbstoffes (1) erfolgt durch liehen Konzentrationen des Alkali und eine höhere Diazotieren des Amins der Formel (3)
HjC = CH-
und nachfolgende Kupplung des entstandenen Diazoniumsalzes mit l-(4'-Sulfophenyi)-3-carboxy-pyrazolon-(5) in saurem ois schwach alkalischem pH-Bereich. Man kann den Farbstoff (1) auch herstellen, indem man den Farbstoff, der in Form der freien Säure der Formel (4)
OCH,
HOjSO — HjC —CHj—OjS
COOH
SO1H
entspricht, in wäßriger Lösung mit einem anorganischen, alkalisch wirkenden Mittel, vorzugsweise Natriumcarbonat und Natriumhydroxid, und vorzugsweise bei einem pH-Wert von IO bis 12 und Temperaturen von 20 bis 60" C behandelt. a
Beispiel 1
a) Ib.i5g Farbstoff (1). bezogen auf 100-prozentigen Farbstoff (0.0 3MoI). werden zusammen mit 50 g Harnstoff in 300g Wasser gelöst. Die lösung wird m> unterhalb 40 C in 400 g 4%ige Alginatverdickung eingerührt. Nach Zusatz von 10 g Natriumhydrugencarbönai stellt miifi durch weitere Zugabe vor) 4%iger Algiriatverdickung auf eine Gesamtmenge von 1000 g Und rührt die Druckpaste gut durch. Man bedrückt BaumWollgewcbe mit dieser Druckpaste und trocknet die Drucke bet 6O0C. Dann behandelt man sie 5 Minuten in einem Mather·
b) Platt-Dampfer mit Satldampf von 100—103 C
Danach wird mit kaltem und hciliem Wasser
gespult, darauf mit 80 — 90 ( heißem Wasser, dem
ein neutrales Waschmittel zugesetzt ist. hehandelt
Anschließend wird nochmals mit kaltem Wasser
gespült und il.mn getrocknet. Man erhall kräftige
gelbstichig orange Drucke von guter Licht '.ml
Waschechtheit
M.in kann die :n Beispiel I angegebene Natriumln
drogencarbonatmengt.' innerhalb der Grenzen von
Ίύ u'id 20 g variieren ohne dali sich der
Druükiiusfall ändert.
Der eingesetzte Farbstoff (I) kann auf folgende
Weise hergestellt werden:
243 g i^-Dimethoxy^-aminopheiiyl-vinylsulfon
werden in I Liter Wasser/ I kg Eis und 380 g
3l%iger Salzsäure bei 0— 100C mit einer wäßrigen
Lösung von 70 g Natriumnitrit diazotiert. Der
Niiriiüberschuß wird mil Amidouilfonsiiure /crsiöri. Man Fügt 2h'4 g I -(4'-SuFfophen> J)-i-curbuxyp>ra/olon-(5) hinzu und McIIi die Losung durch Zugabe von 33%iger Natronlauge auf einen pH-Wert /wischen 4 und 5 ein. Nach beendeter Kupplung wird die Farbsiofflösung unter Zusatz von 20g Kieselgur wurm geklärt. Der erhaltene Farbstoff (1) wird durch Zusatz von Natriumchlorid oder Kaliumchlorid ausgesal/.cn. abgesaugt und bei bO C im Vakuum&ihrank getrocknet.
Beispiel 2
0,02 MoI= 10.75 g Farbstoff (1). bezogen auf 100-pro-/entiges Produkt, werden in 800ml Wasser neutral gelöst. Man fügt 60 g calciniertes Natriumsulfat /ti. rührt
bis zur Lösung, versetzt bei 20—25°C mit 25 ml 2 η-Natronlauge und füllt die Klotzflotte mit Wasser auf ein Volumen von 1000 ml auf. Mercerisiertes Baumwollgewebe wird bei Raumtemperatur und einem Abquetscheffekt von 80% mit der frisch bereiteten Klotzflotte geklotzt. Nach dem Klotzen wird die Ware auf eine Docke gewickelt, in eine Plastikfolie eingeschlagen und eine Stunde bei Raumtemperatur auf der Docke belassen. Danach wird das Gewebe in jeweils frischen Bädern mit kaltem Wasser gespült, in verdünnter Essigsäure neutralisiert, in kaltem, in heißem und in kochendem Wasser gespült und dann mit Heißluft getrocknet. Man erhält eine kräftige gelbstichig orange Färbung von guter Licht- und Waschechrheit.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verfahren /um Färben und Bedrucken von Cellulosefasermiuerial und von Cellulose enthaltendem Fasermaierial, dadurch gekennzeichnet, daß man die Färbungen und Drucke in Gegenwart eines säurebindenden..Mittels nach bei
    Reaktivfarbstoffen gebräuchlichen Methoden unter
    Verwendung eines Farbstoffes, dem in Form der
    freien Säure die Formel
DE19742434294 1974-07-17 1974-07-17 Verfahren zum Färben und Bedrucken von Cellulosefasermaterial und von Cellulose enthaltendem Fasermaterial Expired DE2434294C2 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742434294 DE2434294C2 (de) 1974-07-17 1974-07-17 Verfahren zum Färben und Bedrucken von Cellulosefasermaterial und von Cellulose enthaltendem Fasermaterial
CH916275D CH916275A4 (de) 1974-07-17 1975-07-14
CH916275A CH594782B (de) 1974-07-17 1975-07-14 Verfahren zum faerben und bedrucken von cellulosefasern enthaltendentextilien.
IT2543175A IT1039869B (it) 1974-07-17 1975-07-15 Processo per tingere e stampare materiale fibroso cellulosico e mareriale fibroso contenente cellulosa
GB2981875A GB1462739A (en) 1974-07-17 1975-07-16 Dyeing or printing process
FR7522313A FR2278834A1 (fr) 1974-07-17 1975-07-17 Teinture et impression de matieres en fibres cellulosiques et de matieres fibreuses contenant de la cellulose

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742434294 DE2434294C2 (de) 1974-07-17 1974-07-17 Verfahren zum Färben und Bedrucken von Cellulosefasermaterial und von Cellulose enthaltendem Fasermaterial

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2434294A1 DE2434294A1 (de) 1976-02-05
DE2434294C2 true DE2434294C2 (de) 1982-09-16

Family

ID=5920771

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742434294 Expired DE2434294C2 (de) 1974-07-17 1974-07-17 Verfahren zum Färben und Bedrucken von Cellulosefasermaterial und von Cellulose enthaltendem Fasermaterial

Country Status (5)

Country Link
CH (2) CH594782B (de)
DE (1) DE2434294C2 (de)
FR (1) FR2278834A1 (de)
GB (1) GB1462739A (de)
IT (1) IT1039869B (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3122560A1 (de) * 1981-06-06 1982-12-23 Hoechst Ag, 6000 Frankfurt Verfahren zum faerben oder bedrucken von zellulosefasern oder deren mischungen mit anderen fasern mit reaktivfarbstoffen

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE960534C (de) * 1950-01-09 1957-03-21 Hoechst Ag Verfahren zur Herstellung echter Faerbungen und Drucke
DE886139C (de) * 1951-04-14 1953-08-10 Hoechst Ag Verfahren zur Herstellung echter Faerbungen
AT274984B (de) * 1967-05-19 1969-10-10 Hoechst Ag Verfahren zur Herstellung von neuen, wasserlöslichen Monoazofarbstoffen
DE1913400C3 (de) * 1969-03-17 1975-07-10 Hoechst Ag, 6000 Frankfurt Wasserlösliche Monoazofarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE2061068C3 (de) * 1970-12-11 1976-01-08 Hoechst Ag, 6000 Frankfurt Wasserlösliche Monoazofarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zum Färben oder Bedrucken

Also Published As

Publication number Publication date
GB1462739A (en) 1977-01-26
CH594782B (de) 1978-01-31
DE2434294A1 (de) 1976-02-05
IT1039869B (it) 1979-12-10
FR2278834B1 (de) 1978-10-13
FR2278834A1 (fr) 1976-02-13
CH916275A4 (de) 1977-05-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0040790B2 (de) Verfahren zum Färben und Bedrucken von Hydroxy- und/oder Carbonamidgruppen enthaltenden Fasermaterialien
DE1265698B (de) Verfahren zur Erzeugung von nassechten Faerbungen und Drucken
DE2143750C2 (de) Verfahren zur Herstellung echter Färbungen und Drucke auf hydroxygruppenhaltigem oder stickstoffhaltigem Fasermaterial
DE2434294C2 (de) Verfahren zum Färben und Bedrucken von Cellulosefasermaterial und von Cellulose enthaltendem Fasermaterial
DE1256622B (de) Verfahren zum Faerben und Bedrucken von cellulosehaltigem Fasermaterial
DE1235257B (de) Verfahren zum Faerben oder Bedrucken von cellulosehaltigen Materialien faseriger Struktur
DE1066987B (de) Verfahren zum Färben oder Bedrucken von cellulosehaltigen Materialien faseriger Struktur
DE2033784A1 (de) Verfahren zur Herstellung echter Farbun gen oder Drucke auf cellulosehaltigen Fasermaterialien
DE1041912B (de) Verfahren zum Faerben oder Bedrucken von Cellulosetextilstoffen
DE1058467B (de) Verfahren zum Faerben von Fasermaterial aus nativer oder regenerierter Cellulose undPraeparate dazu
AT203457B (de) Verfahren zum Färben polyhydroxylierter Materialien nach dem Direktfärbeverfahren aus langer Flotte
DE1619590C3 (de) Verfahren zum Farben von Cellu losetextilmaterialien
DE1262213B (de) Verfahren zum Faerben oder Bedrucken von cellulosehaltigen Materialien faseriger Struktur
DE2603445C3 (de) Verfahren zum Färben und Bedrucken von Cellulosetextilmaterialien mit auf der Faser erzeugten Azofarbstoffen
DE2451005C3 (de) Verfahren zum reaktiven Färben und Bedrucken von Hydroxygruppen enthaltenden Fasermaterialien
AT219000B (de) Verfahren zur Herstellung von naßechten Färbungen und Drucken auf Cellulosematerialien
DE1644377C (de) Monoazoverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zum Färben von Textilgut
AT200554B (de) Verfahren zum Färben und Drucken von aus Cellulose bestehenden Textilerzeugnissen
DE1041461B (de) Verfahren zum Faerben und Bedrucken von Cellulosetextilstoffen
AT206399B (de) Verfahren zum Färben von polyhydroxylierten Materialien
AT229263B (de) Verfahren zum Färben und Bedrucken von Textilmaterialien
AT220739B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Farbstoffen
AT219553B (de) Verfahren zum Färben und Bedrucken Hydroxylgruppen bzw. Amidgruppen enthaltender Materialien
DE1469722B2 (de) Verfahren zum Bedrucken von Textilmaterialien aus nativer oder regenerierter Cellulose mit Reaktivfarbstoffen
DE1083779B (de) Verfahren zum Faerben cellulosehaltiger Textilmaterialien nach dem Druck- oder Foulardierverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
D2 Grant after examination