DE1203726B - Verfahren zum Faerben und Bedrucken von Textilmaterialien mit Kuepenfarbstoffen - Google Patents

Verfahren zum Faerben und Bedrucken von Textilmaterialien mit Kuepenfarbstoffen

Info

Publication number
DE1203726B
DE1203726B DEC25667A DEC0025667A DE1203726B DE 1203726 B DE1203726 B DE 1203726B DE C25667 A DEC25667 A DE C25667A DE C0025667 A DEC0025667 A DE C0025667A DE 1203726 B DE1203726 B DE 1203726B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parts
dyeing
dye
dyes
textile materials
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEC25667A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Max Staeuble
Dr Kurt Weber
Dr Istvan Hari
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novartis AG
BASF Schweiz AG
Original Assignee
Ciba Geigy AG
Ciba AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from CH1364260A external-priority patent/CH424041A/de
Application filed by Ciba Geigy AG, Ciba AG filed Critical Ciba Geigy AG
Publication of DE1203726B publication Critical patent/DE1203726B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/30General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using sulfur dyes
    • D06P1/305SO3H-groups containing dyes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B1/00Dyes with anthracene nucleus not condensed with any other ring
    • C09B1/16Amino-anthraquinones
    • C09B1/20Preparation from starting materials already containing the anthracene nucleus
    • C09B1/36Dyes with acylated amino groups
    • C09B1/42Dyes with acylated amino groups the acyl groups being residues of an aromatic carboxylic acid
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B3/00Dyes with an anthracene nucleus condensed with one or more carbocyclic rings
    • C09B3/50Dibenzopyrenequinones
    • C09B3/54Preparation from starting materials already containing the dibenzopyrenequinone nucleus
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P3/00Special processes of dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the material treated
    • D06P3/58Material containing hydroxyl groups
    • D06P3/60Natural or regenerated cellulose
    • D06P3/66Natural or regenerated cellulose using reactive dyes
    • D06P3/666Natural or regenerated cellulose using reactive dyes reactive group not directly attached to heterocyclic group
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S8/00Bleaching and dyeing; fluid treatment and chemical modification of textiles and fibers
    • Y10S8/933Thermosol dyeing, thermofixation or dry heat fixation or development

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. Cl.:
Nummer:
Aktenzeichen:
Anmeldetag:
Auslegetag:
D 06p
Deutsche Kl.: 8m- 3/01
1 203 726
C25667IVc/8m
5. Dezember 1961
28. Oktober 1965
Es wurde gefunden, daß man Textilmaterialien, insbesondere Cellulosetextilmaterialien, mit Küpenfarbstoffen auf besonders vorteilhafte Art färben kann, wenn man verküpbare Farbstoffe, welche mindestens eine Thioschwefelsäurehalbestergruppierung enthalten, verwendet und diese in mindestens einer Stufe des Färbe- oder Druckvorganges in der für Küpenfarbstoffe üblichen Art mit starken Reduktionsmitteln zur Leukoform reduziert und auf der Faser die Leukoverbindung auf übliche Art oxydiert.
Thioschwefelsäurehalbestergruppierungen sind sogenannte Thiosulfatgruppen der Formel
— S — SO3X
worin X ein Kation bedeutet.
Diese charakteristische Gruppierung der erfindungsgemäß zu verwendenden Küpenfarbstoffe kann direkt an einen aromatischen Kern des Küpenfarbstoffes gebunden sein. Besonders vorteilhaft sind aber die Küpenfarbstoffe, die die Thioschwefelsäurehalbestergruppe in einem externen Kern des Farbstoffmoleküls, d. h. in einem aromatischen Kern, der mit dem verküpbaren System über eine Brücke, z. B. über eine — O-, — CO-, — NH-, — S-, -SO2-NH- oder — CO — NH-Brücke verbunden ist, oder in einer aliphatischen Kette enthalten. Letztere kann z. B. eine Alkylenkette sein, die mit dem Farbstoff über eine —O-, —S-, Amino-, — CO —NH-, -SO2-, — SO2NH-Brücke oder über eine heterocyclische Brücke, z. B. über eine Triazinylaminobrücke oder über eine Pyrimidinylaminobrücke oder direkt verbunden ist. Die erwähnte aliphatische Alkylenkette kann auch durch Heteroatome, insbesondere durch Sauerstoff-, Schwefeloder Stickstoffatome unterbrochen sein.
Außer mindestens einer Thioschwefelsäurehalbestergruppierung können die Farbstoffe noch die in Küpenfarbstoffen üblichen Substituenten, wie z. B. Halogenatome, Alkoxygruppen, Acylaminogruppen oder Arylaminogruppen, enthalten. In gewissen Fällen kann die Anwesenheit hydrophiler Gruppen, insbesondere von Sulfonsäuregruppen oder Sulfatogruppen, sowie die Anwesenheit reaktiver Gruppen von Vorteil sein.
Der Färbevorgang erfolgt wie üblich in Gegenwart eines Alkalis, insbesondere eines Alkalihydroxydes und eines starken Reduktionsmittels, wie Natriumhydrosulfit, Thioharnstoffdioxyd, oder eines Natriumsulfinates. Die Menge des Reduktionsmittels kann innerhalb weiter Grenzen schwanken. Im allgemeinen genügt bei den wasserlöslichen Farbstoffen eine bedeutend geringere Menge Reduktionsmittel, Verfahren zum Färben und Bedrucken von
Textilmaterialien mit Küpenfarbstoffen
Anmelder:
CIBA Aktiengesellschaft, Basel (Schweiz)
Vertreter:
Dr.-Ing. Dr. jur. F. Redies,
Dr. rer. nat. B. Redies, Dr. rer. nat. D. Türk
und Dipl.-Ing. Ch. Gille, Patentanwälte,
Opladen, Rennibaumstr. 27
Als Erfinder benannt:
Dr. Max Stäuble,
Dr. Kurt Weber,
Dr. Istvan Hari, Basel (Schweiz)
Beanspruchte Priorität:
Schweiz vom 6. Dezember 1960 (13 642),
vom 3. Oktober 1961 (11473)
als sie zum Färben mit dem herkömmlichen unlöslichen Küpenfarbstoffen benötigt werden. Die Färbung kann beispielsweise nach dem Ausziehverfahren erfolgen. In diesem Fall wird das zu färbende Material in einer Lösung des Farbstoffes, der das Alkali und das Reduktionsmittel zugegeben wird, zweckmäßig bei mäßig erhöhter Temperatur, insbesondere zwischen 20 und 900C, behandelt. Die Reoxydation der Leukoverbindung und die Nachbehandlung, wie Spülen und kochendes Nachseifen, erfolgt nach den in der Küpenfärberei üblichen Methoden.
Eine besonders interessante Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht darin, daß man eine wäßrige Lösung der verfahrensgemäß zu verwendenden Küpenfarbstoffe durch Foulardieren auf die Cellulose aufbringt. Zu diesem Zweck wird die zu färbende Ware vorzugsweise kalt oder bei nur mäßig erhöhter Temperatur mit der Farbstofflösung imprägniert und wie üblich abgequetscht. Zweckmäßig quetscht man so ab, daß die imprägnierte Ware 50 bis 140% ihres Ausgangsgewichtes an Farbstofflösung zurückhält. Die Behandlung mit Alkali und einem starken Reduktionsmittel wird
509 719-336
nach Imprägnierung, zweckmäßig nach einer vorhergehenden Trocknung, vorgenommen. Zu diesem Zweck wird das vorbehandelte Material mit einer wäßrigen Lösung, enthaltend das Alkali und das Reduktionsmittel, imprägniert, abgequetscht und zur Fixierung des Farbstoffes gedämpft. Die Nachbehandlung, nämlich Spülen mit kaltem Wasser, Oxydation, gegebenenfalls unter Zusatz eines Oxydationsmittels, wie z. B. Wasserstoffperoxyd oder Natriumperborat, Säuern und kochendes Nachseifen, erfolgt auf übliche Weise.
Anstatt durch Imprägnieren können gemäß vorliegendem Verfahren die angegebenen Farbstoffe auf die zu färbenden Materialien auch durch Bedrucken aufgebracht werden. In diesem Falle verwendet man eine Druckfarbe, welche den erwähnten Farbstoff neben den in der Küpenfarbstoffdruckerei üblichen Zusätzen, wie Pottasche, starke Reduktionsmittel und Verdickungsmittel, enthält.
Nach dem vorliegenden Verfahren erhält man auf Textilmaterialien, insbesondere Cellulosetextilmaterialien, ausgezeichnete Färbungen und Drucke, die in der Regel auch trockenreinigungsecht und migrationsecht sind. Die gefärbten Gewebe können daher mit Kunstharzen, beispielsweise Polyvinylchlorid, beschichtet werden, ohne daß der Farbstoff in den Kunststoff hineinmigriert, was besonders" bei der Herstellung von Kunstledern wichtig ist.
Nach dem vorliegenden Verfahren erhält man kräftige, meistens sehr egale Färbungen, die vorzügliche Echtheitseigenschaften, z. B. eine gute Chlor- und Lichtechtheit, sowie eine gute Sodakochechtheit aufweisen. Gegenüber den konventionellen Küpenfärbemethoden zeigt das erfindungsgemäße Verfahren den großen Vorzug, in wasserlöslicher Form applizierbare und dementsprechend viel leichter verküpbare Farbstoffe zu verwenden. Es sind zwar bereits z. B. aus der belgischen Patentschrift 590 397 Verfahren bekannt, welche Färbstoffe, enthaltend die erwähnten Thiosulfatgruppen. verwenden, jedoch mit schwachen Reduktionsmitteln, welche nur eine Abspaltung des Thioschwefelsäurerestes und keine Reduktion des chromophoren Systems des Küpenfarbstoffes in seine für färberische Zwecke optimale Leukoform bewirken; die nach diesen bekannten Verfahren erhaltenen Färbungen sind daher bedeutend schwächer und für praktische Zwecke unbrauchbar.
In den nachfolgenden Beispielen bedeuten die Teile, sofern nichts anderes angegeben wird, Gewichtsteile, die Prozente Gewichtsprozente, und die Temperaturen sind in Celsiusgraden angegeben.
Beispiel 1
0,1 Teil des wie nachstehend beschrieben erhaltenen Küpenfarbstoffes der Formel
SO2-NH-CH2CH2-
■ S — SO3Na
werden in 50 Teilen Wasser bei 60° gelöst. Die Lösung wird in eine 60° warme Mischung von 2 Volumteilen 30%iger Natriumhydroxydlösung und 1,2 Teilen Natriumhydrosulfit in 350 Teile Wasser eingegossen, dann wird sofort mit 10 Teilen Baumwolle eingegangen und während 45 Minuten bei 60° unter Zusatz von 8 Teilen Natriumchlorid gefärbt. Nach dem Färben wird oxydiert, ausgewaschen, abgesäuert, nochmals gut gespült und kochend geseift. Man erhält eine kräftige gelbe Färbung von guten Echtheiten.
Der verwendete Farbstoff war wie folgt erhalten worden:
6.6 Teile des Farbstoffes der Formel
werden in 80 Teilen Chlorsulfonsäure gelöst und unter Rühren während 12 Stunden auf 100 bis 105° erhitzt. Dann wird vorsichtig auf Eis gegossen, das ausgefallene Sulfochlorid abgesogen, mit Eiswasser gewaschen und mit ß-Aminoäthylthioschwefelsäure unter laufender Neutralisierung der während der Kondensation frei werdenden Mineralsäure kondensiert. Laugenverbrauch: 6 Raumteile 3O°/oige Natriumhydroxydlösung.
Beispiel 2
0.75 Teile des Farbstoffes der Formel
O NH-OC-
• SO2NH — CH2CH2 — S — SO3Na
CO — HN O
werden in 250 Teilen warmem Wasser angeteigt. 65 in 1750 Teile Wasser gegeben, wobei momentan
Die so erhaltene Farbstoffsuspension wird in eine Verküpung eintritt. In dem so erhaltenen Färbebad
50° warme Lösung von 10 Raumteilen 30%igem färbt man 50 Teile Baumwolle während 45 Minuten
Natriumhydroxyd und 6 Teilen Natriumhydrosulfit bei 50 bis 60° unter Zusatz von 60 Teilen Natrium-
Chlorid. Nach dem Färben wird das Färbegut oxydiert, ausgewaschen, abgesäuert, nochmals gut gespült und kochend geseift. Man erhält eine gelbe Färbung von guten Echtheiten.
O NH — OC
O NH-OC
Eine rote Färbung mit ähnlichen Eigenschaften erhält man. wenn in diesem Beispiel der Farbstoff der Formel
SO2NH — CH2CH2 — S — SO3Na
verwendet wird.
Die in diesem Färbebeispiel verwendeten Farbstoffe können aus den entsprechenden Sulfochloriden der Formeln /—\
O NH-OC-K VSO2Cl
CO-HN O
O NH — OC
SO2Cl
O NH — OC
hergestellt werden, indem dieselben in feiner wäßriger Suspension mit /^-Aminoäthyl-thioschwefelsäure bei 10 bis 40° und einem pH-Wert von 8 bis 9 umgesetzt werden.
Verwendet man an Stelle der /i-Amino-äthylthioschwefelsäure die /i-N-Methyl-äthyl-thioschwefelsäure oder die y-Amino-propyl-thioschwefelsäure oder das Thioschwefelsäurederivat der Formel
HN
/CH2CH2-S-SO3H
CH2CH2 — S — SO3H
so erhält man Farbstoffe, die nach dieser Färbevorschrift appliziert ähnliche Färbungen ergeben.
Beispiel 3
Ein Baumwollgewebe wird bei Raumtemperatur (etwa 25°) bis zu einer Flüssigkeitsaufnahme von 80% geklotzt mit einer Lösung, enthaltend in 1000 Teilen Wasser 10 Teile des Farbstoffes der Formel
SO2-NH-CH2CH2-
I — SO3Na
Anschließend wird in einem Bad, welches auf 1000 Teile Wasser 100 Teile Natriumchlorid, 20 Volumteile 40%ige Natriumhydroxydlösung und 10 Teile Natriumhydrosulfit enthält, während 30 Minuten bei 80° entwickelt. Nach dem Färben wird das Färbegut oxydiert, gespült, abgesäuert, gut gespült und geseift. Man erhält eine gelbe Färbung.
Mit Thioharnstoffdioxyd an Stelle von Natriumhydrosulfit wird ebenfalls eine befriedigende Färbung erhalten.
Beispiel 4
Ein Baumwollgewebe wird bei 25° bis zu einer Flüssigkeitsaufnahme von 80% geklotzt mit einer Lösung, enthaltend in 1000 Teilen Wasser 10 Teile des Farbstoffes der im Beispiel 3 angegebenen Formel. Anschließend wird ohne oder nach Zwischen-
to trocknung imprägniert in einem Bad, enthaltend auf 1000 Teile Wasser 200 Teile Natriumchlorid, 50 Volumteile 40%ige Natriumhydroxydlösung und 30 Teile Natriumhydrosulfit. Dann wird auf 70 bis 100% abgequetscht. Danach wird während 50 Sekunden gedämpft und wie im Beispiel 3 fertiggestellt.
Eine Dämpfzeit von 120 Sekunden liefert etwas bessere Resultate.
Beispiel 5
Ein Baumwollgewebe wird bei 25° mit einer Klotzlösung imprägniert, die auf 1000 Teile Wasser 10 Teile des im Beispiel 3 erwähnten Farbstoffes, 50 Volumteile 40%ige Natriumhydroxydlösung und 40 Teile Formaldehydsulfoxylat enthält. Dann wird auf eine Flüssigkeitsaufnahme von 80% abgequetscht. Nach dem Abquetschen wird das Färbegut in einer Infrarotzone oder einem Dämpfkanal auf 80 bis 85° aufgewärmt, in eine auf die angegebene Temperatur erwärmte, vorzugsweise luftfreie Kammer eingeführt und aufgerollt "während 2 bis 4 Stunden gelagert. Die Fertigstellung erfolgt wie im Beispiel 3 angegeben.
Beispiel 6
Ein Baumwollgewebe wird bei 25° mit einer Klotzlösung imprägniert, die auf 1000 Teile Wasser 10 Teile des im Beispiel 3 verwendeten Farbstoffes, 50 Teile Harnstoff, 50 Volumteile 40%ige Natriumhydroxydlösung und 40 Teile Formaldehydsulfoxylat enthält. Anschließend wird ohne oder nach Zwischentrocknung während 5 Minuten gedämpft und wie im Beispiel 3 angegeben die Färbung beendet.
Beispiel 7
Ein Baumwollgewebe wird bei 25° mit einer Klotzlösung imprägniert, die auf 1000 Teile Wasser 10 Teile des im Beispiel 3 verwendeten Farbstoffes, 200 Teile Harnstoff, 20 Teile Kaliumcarbonat, 2 Vo-
Iumteile 40%ige Natriumhydroxydlösung und 80 Teile Formaldehydsulfoxylat enthält. Anschließend wird ohne oder nach Zwischentrocknung während 5 Minuten bei 150° erwärmt und die Färbung wie im Beispiel 3 angegeben fertiggestellt.
Beispiel 8
Man bereitet eine Druckfarbe folgender Zusammensetzung:
20 Teile Farbstoff der Formel
SO2-NH
CH2CH2-S-SO3Na
200 Teile Harnstoff
238 Teile Wasser
400 Teile Natriumalginatverdickung 50/1000
60 Teile Pottaschelösung 1:2
2 Teile Natnumhydroxydlösung 40%
80 Teile Formaldehydsulfoxylat
1000 Teile
Die Druckfarbe wird auf ein Baumwollgewebe mit Hilfe einer Rouleauxdruckmaschine aufgedruckt, dann wird das Gewebe getrocknet und anschließend während 8 Minuten bei 100° im Schnelldämpfer gedämpft. Die Fertigstellung erfolgt wie im Beispiel 3 angegeben.
Auf Zellwolle wird ein ähnlich gutes Resultat erhalten.
Aus Spalte I der folgenden Tabelle sind einige Farbstoffe ersichtlich, die nach vorliegendem Verfahren Baumwolle in den jeweils in Kolonne II angegebenen Tönen färben.
,0
SO2 — NH — CH2CH2 — S — SO3Na)2
rotstichig
blau
CH3
SO2 — N — CH2 — CH2 — S — SO3Na
SO2-N- CH2 — CH2 — S — SO3Na CH3
rotstichig
blau
orangebraun
SO2 — NH — CH2CH2 — S — SO3H)2
Fortsetzung
SO2 — NH — CH2CH2 — S — SO3Na
SO2 — NH — CH2CH2 — S — SO3Na
C2H5 C2H5
Ν—Ν Ν—Ν
SO2NHCH2CH2S — SO3H)2
2(HO3S — SCH2CH2HNO2S
O NHCO-A J—COHN O
O NHOC
braun
blaustichjg rot
grun
gelb
CH2-HNO2S
CH2-SSO3Na
SO2NHCH2 NaQ3SS - H2C
SO2NH — CH2CH2 — S — SO3Na
SO2NH — CH2CH2 — S — SO3Na
blaugrün
509 719/336
Fortsetzung
blau
SO2NH — CH2CH2 — S — SO3Na
SO2
NH — CH2CH2 — S — SO3Na
COHN 0
HNO2S
CH2
CH2
S-SO3Na

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verfahren zum Färben und Bedrucken von Textilmaterialien, insbesondere Cellulosetextilmaterialien. mit Küpenfarbstoffen, dadurch gekennzeichnet, daß man verküpbare Farbstoffe, die mindestens eine Thioschwefel-NHOC
    goldorange
    säurehalbestergruppierung enthalten, verwendet und diese in mindestens einer Stufe des Färbeoder Druckvorganges in der für Küpenfarbstoffe üblichen Art mit starken Reduktionsmitteln zur Leukoform reduziert und auf der Faser die Leukoverbindung auf übliche Art oxydiert.
    509 719/336 10.65 © Bundesdruckerei Berlin
DEC25667A 1960-12-06 1961-12-05 Verfahren zum Faerben und Bedrucken von Textilmaterialien mit Kuepenfarbstoffen Pending DE1203726B (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1364260A CH424041A (de) 1958-12-31 1960-12-06 Verfahren zur Herstellung neuer Küpenfarbstoffe
CH1147361 1961-10-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1203726B true DE1203726B (de) 1965-10-28

Family

ID=25708379

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC25667A Pending DE1203726B (de) 1960-12-06 1961-12-05 Verfahren zum Faerben und Bedrucken von Textilmaterialien mit Kuepenfarbstoffen

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3249394A (de)
BE (1) BE590397A (de)
DE (1) DE1203726B (de)
DK (1) DK103178C (de)
ES (1) ES272711A1 (de)
GB (1) GB929745A (de)
NL (2) NL272183A (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES293476A1 (es) * 1962-11-29 1964-01-01 Fabriek Van Chemische Producten Vondelingenplaat N V Un procedimiento para la preparación de colorantes de tina sulfurados solubles en agua
US3329477A (en) * 1963-03-11 1967-07-04 Martin Marietta Corp Method for printing dyestuffs and printing pastes
US3264053A (en) * 1963-03-11 1966-08-02 Martin Marietta Corp Process for dyeing textile fibers with azo-disulfide and sulfur dyestuffs and dyed products thereof
DE1256622B (de) * 1963-07-17 1967-12-21 Hoechst Ag Verfahren zum Faerben und Bedrucken von cellulosehaltigem Fasermaterial

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US283326A (en) * 1883-08-14 The key post in look plates
US180805A (en) * 1876-08-08 Improvement in harvesters
US245971A (en) * 1881-08-23 Mattress-spring
US670265A (en) * 1900-07-13 1901-03-19 Matthaeus Woerner Wooden box.
US743267A (en) * 1903-04-09 1903-11-03 Robert Hickmott Oil-burner.
US3022304A (en) * 1958-05-30 1962-02-20 Ciba Ltd Anthraquinone vat dyestuff containing a reactive triazing nucleus
US3088790A (en) * 1959-04-30 1963-05-07 Hoechst Ag Dyeings and prints possessing fastness to wet processing and their manufacture on cellulose material
US3097908A (en) * 1960-03-16 1963-07-16 Hoechst Ag Dyeings and prints possessing fastness to wet processing and their manufacture on cellulose materials and protein fibers
NL267024A (de) * 1960-08-25 1900-01-01

Also Published As

Publication number Publication date
BE590397A (de)
NL272183A (de)
US3249394A (en) 1966-05-03
DK103178C (da) 1965-11-29
ES272711A1 (es) 1962-07-16
NL272383A (de)
GB929745A (en) 1963-06-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1265698B (de) Verfahren zur Erzeugung von nassechten Faerbungen und Drucken
EP0357548A1 (de) Verfahren zum Färben und Bedrucken von cellulosischen Fasermaterialien mit Küpenfarbstoffen
DE1203726B (de) Verfahren zum Faerben und Bedrucken von Textilmaterialien mit Kuepenfarbstoffen
DE1256622B (de) Verfahren zum Faerben und Bedrucken von cellulosehaltigem Fasermaterial
DE1235257B (de) Verfahren zum Faerben oder Bedrucken von cellulosehaltigen Materialien faseriger Struktur
AT229263B (de) Verfahren zum Färben und Bedrucken von Textilmaterialien
DE1222463B (de) Verfahren zum Faerben und Bedrucken von Cellulosetextilmaterialien
DE848794C (de) Verfahren zum AEtzen von kupferhaltigen Faerbungen von direktziehenden Azofarbstoffen
DE1229493B (de) Verfahren zum Faerben oder Bedrucken von Cellulose-Textilmaterialien
CH372028A (de) Verfahren zum Färben und Bedrucken von Fasermaterialien mit Küpenfarbstoffen
DE2018362C3 (de) Küpenfarbstoff und dessen Verwendung
DE2719423A1 (de) Verfahren zum faerben und bedrucken von textilmaterialien mit schwefel-, schwefelkuepen- oder kuepenfarbstoffen
DE1041912B (de) Verfahren zum Faerben oder Bedrucken von Cellulosetextilstoffen
DE906927C (de) Verfahren zum Bedrucken bzw. Faerben von nicht aus Cellulose bestehenden Fasern mit Kuepenfarbstoffen
AT227649B (de) Verfahren zum Färben und Bedrucken von Textilmaterialien
AT203457B (de) Verfahren zum Färben polyhydroxylierter Materialien nach dem Direktfärbeverfahren aus langer Flotte
AT224598B (de) Verfahren zur Herstellung von naßechten Färbungen und Drucken auf Cellulosematerialien, Eiweißfasern oder deren Mischungen
DE2526778A1 (de) Verfahren zur oxydativen nachbehandlung mit schwefelfarbstoffen gefaerbter oder bedruckter textilmaterialien
AT202549B (de) Verfahren zum Färben polyhyroxylierter Materialien
AT200554B (de) Verfahren zum Färben und Drucken von aus Cellulose bestehenden Textilerzeugnissen
DE1103286B (de) Verfahren zum Faerben oder Bedrucken von Cellulose-Textilmaterialien
DE1925104A1 (de) Haltbare Druckpaste oder Klotzloesung
AT219000B (de) Verfahren zur Herstellung von naßechten Färbungen und Drucken auf Cellulosematerialien
AT126753B (de) Verfahren zum Reservieren von Küpenfärbungen, insbesondere der Indanthrenküpe.
DE1444283A1 (de) Verfahren zum Faerben von Tierhaarprodukten