DE1229493B - Verfahren zum Faerben oder Bedrucken von Cellulose-Textilmaterialien - Google Patents

Verfahren zum Faerben oder Bedrucken von Cellulose-Textilmaterialien

Info

Publication number
DE1229493B
DE1229493B DEC23766A DEC0023766A DE1229493B DE 1229493 B DE1229493 B DE 1229493B DE C23766 A DEC23766 A DE C23766A DE C0023766 A DEC0023766 A DE C0023766A DE 1229493 B DE1229493 B DE 1229493B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parts
water
dyeing
dyes
dye
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEC23766A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Kurt Weber
Dr Istvan Hari
Dr Walter Jenny
Dr Max Staeuble
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novartis AG
BASF Schweiz AG
Original Assignee
Ciba Geigy AG
Ciba AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Geigy AG, Ciba AG filed Critical Ciba Geigy AG
Publication of DE1229493B publication Critical patent/DE1229493B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B62/00Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves
    • C09B62/44Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves with the reactive group not directly attached to a heterocyclic ring
    • C09B62/503Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves with the reactive group not directly attached to a heterocyclic ring the reactive group being an esterified or non-esterified hydroxyalkyl sulfonyl or mercaptoalkyl sulfonyl group, a quaternised or non-quaternised aminoalkyl sulfonyl group, a heterylmercapto alkyl sulfonyl group, a vinyl sulfonyl or a substituted vinyl sulfonyl group, or a thiophene-dioxide group
    • C09B62/505Anthracene dyes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B1/00Dyes with anthracene nucleus not condensed with any other ring
    • C09B1/16Amino-anthraquinones
    • C09B1/20Preparation from starting materials already containing the anthracene nucleus
    • C09B1/36Dyes with acylated amino groups
    • C09B1/46Dyes with acylated amino groups the acyl groups being residues of cyanuric acid or an analogous heterocyclic compound
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B5/00Dyes with an anthracene nucleus condensed with one or more heterocyclic rings with or without carbocyclic rings
    • C09B5/62Cyclic imides or amidines of peri-dicarboxylic acids of the anthracene, benzanthrene, or perylene series
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B62/00Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves
    • C09B62/002Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves with the linkage of the reactive group being alternatively specified
    • C09B62/004Anthracene dyes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B62/00Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves
    • C09B62/44Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves with the reactive group not directly attached to a heterocyclic ring
    • C09B62/4401Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves with the reactive group not directly attached to a heterocyclic ring with two or more reactive groups at least one of them being directly attached to a heterocyclic system and at least one of them being directly attached to a non-heterocyclic system
    • C09B62/4403Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves with the reactive group not directly attached to a heterocyclic ring with two or more reactive groups at least one of them being directly attached to a heterocyclic system and at least one of them being directly attached to a non-heterocyclic system the heterocyclic system being a triazine ring
    • C09B62/4409Anthracene dyes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B69/00Dyes not provided for by a single group of this subclass
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/22General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using vat dyestuffs including indigo
    • D06P1/24Anthraquinone dyes or anthracene nucleus containing vat dyes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Coloring (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. Cl.:
D 06p
Deutsche KL: 8m-l/01
Nummer: 1229 493
Aktenzeichen: C 23766IV c/8 m
Anmeldetag: 28. März 1961
Auslegetag: !.Dezember 1966
Es wurde gefunden, daß Cellulose-Textilmaterialien in vorteilhafter Weise gefärbt oder bedruckt werden können, wenn man Küpenfarbstoffe verwendet, die als einzige wasserlöslichmachende Gruppe mindestens eine saure wasserlöslichmachende Estergruppierung in einer Alkylsulfongruppe aufweisen und wenn man mindestens eine Stufe des Verfahrens in Gegenwart eines Reduktionsmittels durchführt. Als wasserlöslichmachende Estergruppen sind vor allem solche Gruppen zu verstehen, die eine Carboxylgruppe oder eine Sulfonsäuregruppe enthalten, wie die Sulfobenzolsäureestergruppen und ferner die Sulfatogruppen, d. h. die Schwefelsäure- und Thioschwefelsäurehalbestergruppierungen. Es kommen somit für das Verfahren nach der Erfindung mit Vorteil wasserlösliche Küpenfarbstoffe in Betracht, die mindestens eine Gruppierung der Formel
-SO2R
im Molekül enthalten, worin R eine Sulfatoalkylgruppe, deren Alkylenkette durch Heteroatome, wie — O —, — S — oder Stickstoffatome, unterbrochen werden kann, vor allem aber eine Alkylgruppe mit /^-ständiger O — SOgH-Gruppe bedeutet. Besonders wertvolle Resultate ergeben die wasserlöslichen Küpenfarbstoffe, welche die Gruppe
— SO2 — CH2CH2 — OSO3H
direkt an den Anthrachinonkern oder an eine Aroylaminogruppe gebunden aufweisen.
Der Begriff »Küpenfarbstoffe« umfaßt Farbstoffe, die durch Reduktion in eine sogenannte Leukoform oder Küpe übergeführt werden, welche eine bessere Affinität für natürliche oder regenerierte Cellulosefasern aufweist als die nicht reduzierte Form, und die sich durch Oxydation wieder in das ursprüngliche chromophore System zurückführen läßt. Als besonders geeignete Küpenfarbstoffe seien vor allem diejenigen der Anthrachinonreihe genannt, beispielsweise solche, die einen unveränderten 9,10-Dioxoanthracenring enthalten, daneben aber auch solche Anthrachinone, die noch ankondensierte carbocyclische oder heterocyclische Ringe enthalten oder aus mehreren Anthrachinoneinheiten bestehen, sowie Küpenfarbstoffe der Perylentetracarbonsäure, der Naphthalintetracarbonsäure und indigoide Küpenfarbstoffe. Außer mindestens einer Sulfongruppe der angegebenen Art können die Farbstoffe noch die in den Küpenfarbstoffen üblichen Substituenten, z. B. Halogenatome, Alkylgruppen, Alkoxygruppen oder Acylaminogruppen, enthalten.
Verfahren zum Färben oder Bedrucken von Cellulose-Textilm aterialien
Anmelder:
CIBA Aktiengesellschaft, Basel (Schweiz)
Vertreter:
Dr.-Ing. Dr. jur. F. Redies, Dr. rer. nat. B. Redies, Dr. rer. nat. D. Türk und Dipl.-Ing. Ch. Gille, Patentanwälte, Opladen, Rennbaumstr. 27
Als Erfinder benannt:
Dr. Max Stäuble,
Dr. Kurt Weber,
Dr. Istvan Hari,
Dr. Walter Jenny, Basel (Schweiz)
Beanspruchte Priorität:
Schweiz vom 6. April 1960 (3858)
Zu den nach der Erfindung verwendeten Farbstoffen gelangt man z. B., wenn man a) einen Küpenfarbstoff, der eine oder mehrere Sulfonsäurehalogenidgruppen oder Chlortriazingruppen enthält, mit einem Amin kondensiert, das einen Substituenten — SO2R ■ aufweist, worin R die angegebene Bedeutung hat, oder b) einen Küpenfarbstoff, enthaltend mindestens eine Hydroxyalkylsulfonylgruppe, mit sulfatierenden Mitteln behandelt, oder c) ein Aminoanthrachinon mit einem Acylierungsmittel umsetzt, welches eine — SOsR-Gruppe enthält, oder d) durch Oxydation entsprechender Küpenfarbstoffe, die eine Alkylenmercaptogruppe mit vorzugsweise β - ständiger — OSOsH-Gruppierung aufweisen.
Mit den so erhältlichen Farbstoffen können cellulosehaltige Stoffe, und zwar sowohl synthetische Fasern, z. B. regenerierte Cellulose oder Viscose, wie natürliche Materialien, wie Leinen oder vor allem Baumwolle, am Foulard imprägniert oder in Färbebädern gefärbt werden. Zweckmäßig werden dazu wäßrige Lösungen oder Suspensionen der in Betracht kommenden Farbstoffe verwendet. Baumwolle kann auch mit den angegebenen Farbstoffen im an sich bekannten Padroll-Verfahren gefärbt werden, wonach die Ware nach dem Foulardieren auf eine Rolle gewickelt wird und dort längere Zeit unter langsamer
609 729/360
Rotation bei der gewünschten Temperatur gefärbt wird.
Die Färbung kann im allgemeinen mit Vorteil bei Temperaturen, die unterhalb der in der Baumwollfärberei üblichen Temperaturen liegen, z. B. unterhalb 90°C, beispielsweise bei etwa 500C, erfolgen. Zwecks Ausschöpfung des Bades ist es empfehlenswert, gleichzeitig mit den Farbstoffen oder während des Färbevorganges mehr oder weniger neutrale, vor allem anorganische Salze, wie Alkalichloride oder -sulfate, gegebenenfalls· portionenweise dem Färbebad zuzusetzen. Während des Färbevorganges können /S-sulfatoalkylsulfongruppenhaltige Farbstoffe vermutlich unter intermediärer Bildung einer Vinylsulfongruppe mit dem zu färbenden cellulosehaltigen Material reagieren, worauf die sich echt fixieren. Zur Begünstigung dieses Fixiervorganges kann während oder zu Beginn des Färbevorganges das Färbebad durch Zusatz von Alkali, z. B. durch Zusatz von Soda, Pottasche oder von Alkalilauge, deutlich alkalisch gestellt werden. Man kann auch den pH-Wert des anfangs schwach sauer bis neutral oder schwach alkalisch reagierenden Färbebades allmählich während des ganzen Färbevorganges steigen lassen, oder nachdem die Farbstoffe auf das zu färbende Material aufgebracht werden, kann dieses, gegebenenfalls nach vorheriger Trocknung, in einem frischen alkalischen Bad zwecks Fixierung der Farbstoffe behandelt werden.
Als Reduktionsmittel können stark reduzierende Mittel, wie Sulfinsäuren des Äthylendiamins, Natriumhydrosulfits oder Thioharnstoffdioxyds, oder schwächer reduzierende Mittel, wie Natriumsulfid, Natriumsulfhydrat oder Glukose, verwendet werden. Auch die Menge des Reduktionsmittels kann innerhalb weiter Grenzen schwanken. In den meisten Fällen genügt eine bedeutend geringere Menge Reduktionsmittel, als sie üblicherweise zum Färben mit Küpenoder Schwefelfarbstoffen benötigt werden.
Die Zugabe des Reduktionsmittels kann am Anfang, in der Mitte oder erst gegen Ende des Färbevorganges erfolgen.
Anstatt die Färbebäder in der Weise herzustellen, daß man die angegebenen verküpbaren Verbindungen, das Reduktionsmittel und gegebenenfalls mehr oder weniger neutrale, anorganische Salze gleichzeitig oder einzeln und nacheinander in Wasser aufnimmt, können auch die Farbstoffe und die Salze zu teigförmigen oder vorzugsweise zu trockenen Präparaten verarbeitet werden. Da manche der erfindungsgemäß in Betracht kommenden verküpbaren Verbindungen wegen deren Gehalt an labilen Substituenten eine gewisse Alkaliempfindlichkeit aufweisen, erweist es sich als vorteilhaft, den so herzustellenden Präparaten möglichst keine in Wasser alkalisch reagierenden Salze beizumischen. Bei der Verwendung einiger Küpenfarbstoffe der vorstehend angegebenen Art können den Präparaten außer den Salzen oder an ihrer Stelle Nichtelektrolyte, wie Harnstoff, zugesetzt werden.
Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren erhält man auf Cellulose-Textilmaterialien Färbungen und Drucke von ausgezeichneten Naßechtheitseigenschaften und sehr guter Lichtechtheit.
Das Verfahren nach der Erfindung hat den Vorzug, bedeutend einfacher in der Handhabung zu sein, als andere bekannte Verfahren, da wegen der leichten Verküpbarkeit der zur Anwendung kommenden wasserlöslichen, sulfongruppenhaltigen Küpenfarbstoffe, die oft schon bei Raumtemperatur selbst mit milden Reduktionsmitteln, wie Glukose oder Natriumsulfid, verküpen, das dem Färben vorgängige Verküpen in der Stammküpe wegfällt.
Besonders erwähnenswert ist ebenfalls die Egalität der erfindungsgemäß erhaltenen Färbungen sowie die gute Druckfärbung.
Gegenüber dem Verfahren der französischen Patentschrift 1 205 946 weist das erfindungsgemäße Verfahren, wonach leichter zugängliche Farbstoffe zur Anwendung kommen, den Vorzug einer bedeutend besseren färberischen Ausbeute auf.
In den nachfolgenden Beispielen bedeuten die Teile, sofern nichts anderes angegeben wird, Gewichtsteile, die Prozente Gewichtsprozente, und die Temperaturen sind in Celsiusgraden angegeben.
Zwischen Volum- und Gewichtsteilen besteht das gleiche Verhältnis wie zwischen dem Gramm und dem Kubikzentimeter.
Beispiel 1
A. Herstellung des nach dem Verfahren
der Erfindung verwendeten Farbstoffes
14,7 Teile 4,6 - Dichlor - 2 - [(5) - benzoylamino-
anthrachinonyl-(l)-amino]-l,3,5-triazin werden in 100 Teilen Nitrobenzol und 15 Teilen N,N-Diäthylanilin bei 140° angerührt. Dann werden 6,0 Teile 4-Aminobenzol- (ß-hydroxyäthyl)-sulfon eingestreut und während 6 Stunden bei 140 bis 145° gerührt.
Dann wird abfiltriert, mit Äthanol und Wasser gewaschen und getrocknet.
10 Teile der so erhaltenen Verbindung der Formel
CO-HN
werden bei Raumtemperatur in 180 Teile 100%ige Schwefelsäure eingetragen und gelöst. Dann wird vorsichtig in etwa 800 Teile Eiswasser eingegossen
SO2 — CH2CH2 — OH
und abfiltriert. Der feuchte Filterkuchen wird in etwa 1000 Teilen Wasser angeschlämmt und mit Natronlauge genau neutralisiert. Nach Zugabe von
20 Teilen Natriumchlorid wird abgesogen und unter Vakuum bei 60 bis 70° getrocknet. Der neue Farbstoff entspricht als freie Säure der Formel
Cl
N N
O NH-C C-NH
CO — HN O
SO2 ~ CH2CH2 — OSO3H
und kann wie folgt zum Färben verwendet werden: B. Erfindungsgemäßes Verfahren
0,75 Teile des Farbstoffes werden in 250 Teilen Wasser angeteigt. Die so erhaltene Farbstoffsuspension wird in eine 35° warme Lösung von 10 Raumteilen 30%iger Natronlauge und 6 Teilen Natriumhydrosulfit in 1750 Teilen Wasser gegeben, wobei momentan Verküpung eintritt. Im so erhaltenen Färbebad färbt man 50 Teile Baumwolle während 45 Minuten bei 30 bis 40° unter Zusatz von 60 Teilen Natriumchlorid. Nach dem Färben wird das Färbegut oxydiert, ausgewaschen, abgesäuert, gut gespült und kochend geseift. Man erhält eine gelbe Färbung von guten Echtheiten.
Goldgelbe Färbungen von ähnlichen guten Echtheiten werden mit den analogen Farbstoffen erhalten, bei denen das Chloratom im Triazinring durch Ammoniak oder Anilin ersetzt ist.
Eine wesentlich grünstichigere, aber schwächere Färbung mit vorzüglichen Echtheiten erhält man bei Verwendung des Farbstoffes der Formel
CH2CH2 — OSO3H
Eine gelbe Färbung erhält man auch mit dem Farbstoff der Formel
NH-C C-NH
SO2 — CH2CH2 — S — SO3H
C. Herstellung weiterer nach dem Verfahren der Erfindung verwendeter Farbstoffe
Cyanurchlorid werden in 50 Teilen Nitrobenzol und 8 Teilen N,N-Diäthylanilin bei 140° angerührt, langsam mit 4 Teilen 4-(ß-Hydroxyäthansulfonyl)-
a) 7,3 Teile des Kondensationsproduktes aus 1 Mol 1-aminobenzol versetzt und 20 Stunden bei 140 bis 4-Amino-2,l(N)-anthrachinon-acridon und 1 Mol 145° verrührt. Der nach dem Erkalten abfiltrierte
Farbstoff der Formel
c) Das Kondensationsprodukt aus 1 Mol Mono-
aminoacedianthron und 1 Mol Cyanurchlorid wird analog Absatz a) mit 4-(/3-Hydroxyäthansulfonyl)-1-aminobenzol umgesetzt und die erhaltene Verbindung der Formel
O NH-C
NH
SO2CH2CH2OH
wird mit Alkohol gewaschen, getrocknet und nach Abschnitt A, Absatz 2, in den Schwefelsäureester übergeführt.
Der erhaltene Farbstoff färbt nach dem in Abschnitt B angegebenen erfindungsgemäßen Verfahren Baumwolle in echten blauen Tönen.
b) Das Kondensationsprodukt aus 1 Mol Monoaminodibenzanthron und 1 Mol Cyanurchlorid wird analog Absatz a) mit 4-(ß-Hydroxyäthansulfonyl)-1-aminobenzol umgesetzt und der erhaltene Farbstoff nach Abschnitt A, Absatz 2, in den Schwefelsäureester übergeführt. Der Farbstoff färbt nach dem im Abschnitt B angegebenen erfindungsgemäßen Verfahren Cellulosefasern in schwarzblauen Tönen' mit guten Echtheiten.
nach Abschnitt A, Absatz 2, in den Schwefelsäureester übergeführt. Der erhaltene Farbstoff färbt Baumwolle nach dem im Abschnitt B angegebenen erfindungsgemäßen Verfahren in kräftigen braunen Tönen mit vorzüglichen Echtheiten.
d) Eine Suspension von 5 Teilen des Ausgangsstoffes der Formel
NH-C
*Nn
■c/
Cl C-NH
Il
SO2 — CH2CH2OH
in 74 Teilen wasserfreiem Pyridin wird bei 100° mit 5 Teilen m-Benzoesäure-m-sulfonsäurechlorid versetzt und 2 Stunden bei 98 bis 102° verrührt. Der durch Abdestillieren des Pyridins isolierte und durch Behandeln mit heißem Benzol gereinigte Farbstoff der Formel
N N
I Il
O NH-C C-NH
O
SO2CH2CH2 — 0 — C
färbt nach dem im Abschnitt B angegebenen erfindungsgemäßen Verfahren Cellulosefasern in goldgelben Tönen mit guten Echtheiten.
e) Eine Suspension von 5 Teilen des Ausgangsstoffe der ersten Formel des Absatzes d) in 130 Teilen Nitrobenzol wird bei 100° während 12 Stunden mit trockenem Ammoniak behandelt. Der nach dem
10
Abkühlen durch Filtration isolierte Farbstoff wird mit Äthanol gewaschen, getrocknet und nach Absatz d) in den Sulfobenzoesäureester übergeführt. Der erhaltene Farbstoff der Formel
NH2
O NH-C
C-NH
SO2CH2CH2 — O — C
SO3H
färbt Cellulosefasern nach dem im Abschnitt B an- 3o 1-aminobenzol und cyanuriertem Monoaminoace· gegebenen erfindungsgemäßen Verfahren in echten dianthron in 60 Teilen Äthanolamin und 5 Teiler, gelben Tönen. Pyridin wurde 12 Stunden bei 100° verrührt, abge-
f) Eine Suspension von 5 Teilen des Konden- kühlt und mit Äthanol versetzt. Der als schwarzsationsproduktes aus 4 - (ß - Chloräthansulfonyl)- braunes Pulver ausgefallene Farbstoff der Formel
NHCH2CH2OH
N N
Il I
NH-C C-NH
SO2CH2CH2NHCH2Ch2OH
wird abgesaugt, mit Äthanol gewaschen, getrocknet und nach Abschnitt A, Absatz 2, in den Schwefelsäureester übergeführt. Der so erhaltene Farbstoff färbt Cellulosefasern nach dem im Abschnitt B angegebenen erfindungsgemäßen Verfahren in echten dunkelbraunen Tönen.
Der Ausgangsstoff wird wie folgt hergestellt:
Eine Suspension von 8,4 Teilen cyanuriertem Monoaminoacedianthron in 100 Teilen Nitrobenzol und 8 Teilen Diäthylanilin wird bei 140° verrührt, mit 4,95 Teilen 4-(ß- Chloräthansulfonyl) -1 - aminobenzol versetzt und 20 Stunden bei 130° verrührt. Das schwarzrote Umsetzungsprodukt wird nach dem Abkühlen durch Filtration isoliert.
g) 7,35 Teile des Kondensationsproduktes aus 1 Mol Cyanurchlorid und 1 Mol l-Amino-5-benzoylamino-anthrachinon werden bei 140° in eine Lösung aus 42 Teilen Nitrobenzol und 8 Teilen Diäthylanilin eingetragen. Nach dem Zufügen von 3,8 Teilen 4-(/S- Hydroxypropansulfonyl) -1 - aminobenzol wird 6 Stunden bei 140° verrührt, abgesaugt, mit Äthanol und Äther gewaschen und getrocknet.
609 729/360
Der erhaltene Farbstoff der Formel
SO2 — CH2 — CH — CH3
OH
NH
CO
färbt nach Überführung in den Schwefelsäureester Baumwolle nach dem im Abschnitt B angegebenen erfindungsgemäßen Verfahren in kräftigen gelben Tönen mit vorzüglichen Echtheiten.
4-(/?-Hydroxypropansulfonyl)-l-aminobenzol wird aus der entsprechenden Nitroverbindung durch
Cl
'C%
katalytische Reduktion mit Raney-Nickel in Äthanol hergestellt. Weiße Kristalle, welche bei 99 bis 101° schmelzen.
h) Das Kondensationsprodukt aus 2 Mol 1-Aminoanthrachinon - 6 - sulfonsäure - 4' - - hydroxyäthansulfonyl)-anilid und 1 Mol Cyanurchlorid der Formel
'V
N N
O NH-C
C-HN
SO2 — CH2CH2 — OH
wird nach Abschnitt A, Absatz 2, in den Schwefelsäureester übergeführt. Der erhaltene Farbstoff färbt Cellulosefasern nach dem im Abschnitt B angegebenen erfindungsgemäßen Verfahren in echten gelben Tönen.
Der Ausgangsstoff, l-Amino-anthrachinon-6-sulfonsäure - 4' - (ß - hydroxyäthansulfonyl) - anilid, kann wie folgt hergestellt werden:
Eine Lösung von 4 Teilen 1-Nitro-anthrachinon-6-sulfochlorid in 500 Teilen Aceton wird bei Zimmertemperatur tropfenweise mit einer Lösung von
Cl
SO2 — CH2CH2 — OH
2,3 Teilen 4-(/9-Hydroxyäthansulfonyl)-anilin versetzt und 3 Stunden bei 55° verrührt. Das durch Abdestillieren des Acetons isolierte Reaktionsprodukt wird aus Nitrobenzol umkristallisiert und bildet blaßgelbe Kristalle, welche bei 234 bis 236° schmelzen. Durch Reduktion, z. B. mit Phenylhydrazin, wird die entsprechende Aminoverbindung erhalten, i) Das Umsetzungsprodukt aus 1 Mol Α-(β,γ-Όϊ-hydroxypropansulfonyl)-l-aminobenzol und 1 Mol 4,6 - Dichlor - 2 - (5' - benzoylamino - anthrachinonylr-amino)-l,3,5-triazin der Formel
O NH-C
C-NH-
SO2 — CH2 — CH — CH2OH
OH
NH
CO
wird, wie im Abschnitt A, Absatz 2, angegeben, in den Schwefelsäureester übergeführt.
Der erhaltene Farbstoff färbt Baumwolle nach dem im Absatz B angegebenen erfindungsgemäßen Verfahren in klaren, echten gelben Tönen.
Das 4 - (β,γ - Dihydroxy - propansulfonyl) -1 - aminobenzol kann wie folgt hergestellt werden:
Eine Suspension von 18 Teilen p-Nitrothiophenol in 40 Teilen Äthanol wird mit einer Lösung von 2,72 Teilen Natrium in 50 Teilen absolutem Äthanol versetzt, 15 Minuten unter Rückfluß gekocht, mit 19,5 Teilen Glycerinchlorhydrin versetzt und weitere 4 Stunden im Sieden belassen. Das durch Abdestillieren des Äthanols und Extraktion mit Äther isolierte 4 - (β,γ - Dihydroxy - propylsulfido) -1 - nitrobenzol kristallisiert in hellgelben Kristallen, welche bei 90 bis 92° schmelzen. Die Oxydation mit Peressigsäure liefert in vorzüglicher Ausbeute ein Nitrosulfon, welches durch katalytische Reduktion mit Raney-Nickel in Äthanol in das aus Nitrobenzol in farblosen Kristallen ausfallende Aminosulfon übergeführt werden kann. Schmelzpunkt 135 bis 136°.
Beispiel 2
Man bereitet eine Druckpaste von folgender Zusammensetzung:
100 Teile Dibenzanthron T di - (ß - sulfatoäthyl-
sulfon),
300 Teile Wasser,
600 Teile Verdickung KD.
1000 Teile
Verdickung KD
a) 20 Teile Johannisbrotkernmehl werden in 450 Teile Wasser eingestreut.
b) 15 Teile Weizenstärke werden mit 20 Teilen Wasser angeschlämmt und mit 495 Teilen kochendem Wasser verdünnt.
a) und b) werden zusammengegeben, 20 Minuten verkocht und kaltgerührt. Als Konservierungsmittel wird 1 Volumteil einer 30%igen wäßrigen Formaldehydlösung zugesetzt.
Die Druckpaste wird auf ein Bauniwoll- oder Zellwollgewebe mit Hilfe einer Rouleauxdruckmaschine aufgedruckt. Das Gewebe wird getrocknet, mit einer Lösung imprägniert, die pro Liter 24 g Natriumhydroxyd, 70 g Natriumdithionit, 50 g Natriumsulfat und 20 g Borax enthält, auf 70% Gewichtszunahme abgequetscht und im Montforts-Reaktor bei 120° während 24 Stunden fixiert. Dann wird gründlich mit kaltem Wasser gespült, bei 40° reoxydiert, mit einer Lösung, die pro Liter 5 Volumteile Wasserstoffsuperoxyd (30%ig) und 3 Volumteile Essigsäure (49%ig) enthält, gespült, 15 Minuten kochend geseift, gespült und getrocknet.
Man erhält einen blauen Druck von sehr guten Echtheiten, insbesondere guter Migrationsechtheit.
20
Beispiel 3
Ein Baumwollgewebe wird bei 25° bis zu einer. Flüssigkeitsaufnahme von 80% geklotzt mit einer Suspension, enthaltend in 1000 Teilen Wasser 10 Teile des Farbstorfes der zweiten im Beispiel 1 angegebenen Formel. Anschließend wird ohne Zwischentrocknung in einem Bad, enthaltend auf 1000 Teile Wasser 150 Teile Natriumchlorid, 40 Volumteile Natriumhydroxydlösung von 38° Be und 30 Teile Natriumhydrosulfit imprägniert. Dann wird auf 70 bis 100% abgequetscht, während 60 Sekunden gedämpft und, wie im Beispiel 1, Abschnitt B, angegeben, fertiggestellt. Man erhält- eine gelbe Färbung. Eine Dämpfzeit von 180 Sekunden liefert etwas bessere Resultate.
Ähnliche Resultate erhält man, wenn das geklotzte Gewebe vor der Imprägnierung intermediär getrocknet wird.
Beispiel
5 Teile des Farbstoffes der Formel
;Nn
O NH-C C-NH
CO — HN O
SO2 — CH2 — CH2O — CO —( V-SO3H
werden in 1000 Teilen Wasser gelöst bzw. suspendiert. Mit dieser Lösung (Suspension) foulardiert man bei Raumtemperatur ein Baumwollgewebe und trocknet. Dann wird mit der Lösung foulardiert, die pro Liter 200 g Natriumchlorid, 80 ecm Natriumhydroxyd ä 36° Be und 40 g Hydrosulfit konzentriert enthält, 30 Sekunden liegengelassen und 60 Minuten aufgerollt und in einer Plastikfolie verschlossen reagieren gelassen. Anschließend wird kalt und heiß gespült und 30 Minuten bei Kochtemperatur geseift. Man erhält so eine echte gelbe Färbung.

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum Färben oder Bedrucken von Cellulose-Textilmaterialien, dadurch gekennzeichnet, daß man Küpenfarbstoffe verwendet, die als einzige wasserlöslichmachende Gruppe mindestens eine saure wasserlöslichmachende Estergruppierung in einer Alkyl-Sulfongruppe aufweisen, und daß man mindestens eine Stufe des Verfahrens in Gegenwart eines Reduktionsmittels durchführt.
2. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man solche verküpbare Verbindungen verwendet, welche dank der Anwesenheit von Sulfatoalkylsulfongmppen wasserlöslich sind.
3. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß man solche verküpbare Verbindungen verwendet, die als einzige wasserlöslichmachende Gruppe mindestens einen Sulfonrest der Formel
— SO2 — CH2CH2 — OSO3H
enthalten.
4. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß man [verküpbare Verbindungen der Anthrachinonreihe verwendet.
5. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß man dem Färbebad vor, während oder nach dem Färben Alkali zusetzt.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Französische Patentschrift Nr. 1 205 946.
Bei der Bekanntmachung der Anmeldung ist eine mit Erläuterungen versehene Färbetafel ausgelegt worden.
DEC23766A 1960-04-06 1961-03-28 Verfahren zum Faerben oder Bedrucken von Cellulose-Textilmaterialien Pending DE1229493B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH385860 1960-04-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1229493B true DE1229493B (de) 1966-12-01

Family

ID=4264970

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC23766A Pending DE1229493B (de) 1960-04-06 1961-03-28 Verfahren zum Faerben oder Bedrucken von Cellulose-Textilmaterialien

Country Status (5)

Country Link
BE (1) BE602270A (de)
DE (1) DE1229493B (de)
ES (1) ES266300A1 (de)
GB (2) GB872949A (de)
NL (2) NL226974A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19629985B4 (de) * 1996-07-25 2005-11-17 Krüger, Rudolf, Dr. Verfahren zum kontinuierlichen Färben von cellulosehaltigem Garn mit Indigo in einem einzigen Zug

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2842640A1 (de) * 1978-09-29 1980-04-10 Bayer Ag Reaktivfarbstoffe
TW202336316A (zh) * 2021-12-21 2023-09-16 法商Pili公司 纖維素材料之染色方法

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1205946A (fr) * 1958-04-17 1960-02-05 Ciba Geigy Procédé de teinture de matières polyhydroxylées et préparations à cet effet

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1205946A (fr) * 1958-04-17 1960-02-05 Ciba Geigy Procédé de teinture de matières polyhydroxylées et préparations à cet effet

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19629985B4 (de) * 1996-07-25 2005-11-17 Krüger, Rudolf, Dr. Verfahren zum kontinuierlichen Färben von cellulosehaltigem Garn mit Indigo in einem einzigen Zug

Also Published As

Publication number Publication date
NL226974A (de)
GB872949A (en) 1961-07-12
BE602270A (fr) 1961-10-06
ES266300A1 (es) 1961-10-16
NL263216A (de)
GB956590A (en) 1964-04-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1265698C2 (de) Verfahren zur Erzeugung von nassechten Faerbungen und Drucken
EP0357548B1 (de) Verfahren zum Färben und Bedrucken von cellulosischen Fasermaterialien mit Küpenfarbstoffen
DE2726432A1 (de) Verfahren zur verbesserung der farbausbeute und der echtheiten von mit anionischen farbstoffen auf cellulosefasermaterial erzeugten faerbungen, fluorhaltige verbindungen und ihre herstellung
DE1117245B (de) Verfahren zur Herstellung von Farbstoffen der Anthrachinonreihe
DE1229493B (de) Verfahren zum Faerben oder Bedrucken von Cellulose-Textilmaterialien
DE1235257B (de) Verfahren zum Faerben oder Bedrucken von cellulosehaltigen Materialien faseriger Struktur
EP0310556B1 (de) Verfahren zum endengleichen Färben von Cellulosefasern
DE1203726B (de) Verfahren zum Faerben und Bedrucken von Textilmaterialien mit Kuepenfarbstoffen
AT229261B (de) Verfahren zum Färben und Bedrucken polyhydroxylierter Materialien
DE1222463B (de) Verfahren zum Faerben und Bedrucken von Cellulosetextilmaterialien
AT202549B (de) Verfahren zum Färben polyhyroxylierter Materialien
DE1239266B (de) Verfahren zum Faerben und bzw. oder Bedrucken von Textilgut
DE1188035B (de) Verfahren zum Faerben und Bedrucken von Textilmaterialien mit Kuepenfarbstoffen
DE1224425B (de) Verfahren zur Herstellung von Anthrachinonfarbstoffen
DE1235475B (de) Verfahren zur Herstellung von Kuepenfarbstoffen
DE1103286B (de) Verfahren zum Faerben oder Bedrucken von Cellulose-Textilmaterialien
AT235437B (de) Verfahren zur Herstellung neuer Küpenfarbstoffe
AT200554B (de) Verfahren zum Färben und Drucken von aus Cellulose bestehenden Textilerzeugnissen
DE1287559B (de) Verfahren zum Faerben und Bedrucken cellulosehaltiger Materialien
DE1254575B (de) Verfahren zum Faerben und bzw. oder Bedrucken von Textilgut
AT232468B (de) Verfahren zum Färben und Bedrucken von Fasermaterialien
DE1124172B (de) Verfahren zur Herstellung von Anthrachinonfarbstoffen
DE1619425C3 (de) Verfahren zum Färben, Drucken, Xtzen oder optischen Aufhellen von Materialien auf Celluloseacetat-Basis
DE1133339B (de) Verfahren zum Faerben oder Bedrucken cellulosehaltiger Textilmaterialien
DE2719423A1 (de) Verfahren zum faerben und bedrucken von textilmaterialien mit schwefel-, schwefelkuepen- oder kuepenfarbstoffen