DE1235475B - Verfahren zur Herstellung von Kuepenfarbstoffen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Kuepenfarbstoffen

Info

Publication number
DE1235475B
DE1235475B DEC27151A DEC0027151A DE1235475B DE 1235475 B DE1235475 B DE 1235475B DE C27151 A DEC27151 A DE C27151A DE C0027151 A DEC0027151 A DE C0027151A DE 1235475 B DE1235475 B DE 1235475B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parts
formula
dyes
vat
dye
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEC27151A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Kurt Weber
Dr Istvan Hari
Dr Walter Jenny
Dr Max Staeuble
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novartis AG
BASF Schweiz AG
Original Assignee
Ciba Geigy AG
Ciba AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from CH648561A external-priority patent/CH431769A/de
Application filed by Ciba Geigy AG, Ciba AG filed Critical Ciba Geigy AG
Publication of DE1235475B publication Critical patent/DE1235475B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B62/00Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves
    • C09B62/002Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves with the linkage of the reactive group being alternatively specified
    • C09B62/004Anthracene dyes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B62/00Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves
    • C09B62/44Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves with the reactive group not directly attached to a heterocyclic ring
    • C09B62/4401Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves with the reactive group not directly attached to a heterocyclic ring with two or more reactive groups at least one of them being directly attached to a heterocyclic system and at least one of them being directly attached to a non-heterocyclic system
    • C09B62/4403Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves with the reactive group not directly attached to a heterocyclic ring with two or more reactive groups at least one of them being directly attached to a heterocyclic system and at least one of them being directly attached to a non-heterocyclic system the heterocyclic system being a triazine ring
    • C09B62/4409Anthracene dyes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B7/00Indigoid dyes

Description

DEUTSCHES WrWQSV PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT Deutsche Kl.: 22 b-3/17
Nummer: 1 235 475
Aktenzeichen: C 27151IV c/22 b
1 235475 Anmeldetag: 1. Juni 1962
Auslegetag: 2. März 1967
Die Erfindung betrifft die Herstellung neuer Küpenfarbstoffe, welche mindestens eine Gruppierung der Formel
-SO2-R oder — S —R (1)
im Molekül enthalten, worin R eine Halogenalkylgruppe bedeutet, insbesondere eine Halogenalkylgruppe mit mindestens 2 Kohlenstoffatomen in der Alkylgruppierung, die das Halogenatom an einem endständigen Kohlenstoffatom trägt. R stellt Vorzugsweise den Rest der Formel
— CH2CH2 — Halogen
dar, wobei Halogen beispielsweise ein Bromatom, insbesondere aber ein Chloratom bedeutet. Der Begriff »Küpenfarbstoffe« umfaßt Farbstoffe, die durch Reduktion in eine sogenannte Leukoform oder Küpe übergeführt werden, welche eine bessere Affinität für natürliche oder regenerierte Cellulosefasern aufweist als die nicht reduzierte Form und die sich durch Oxydation wieder in das ursprüngliche chromophore System zurückführen läßt. Als geeignete Küpenfarbstoffe seien insbesondere diejenigen der Anthrachinonreihe genannt, beispielsweise solche, die einen unveränderten 9,10-Dioxoanthracenring enthalten, daneben aber auch solche Anthrachinone, die noch ankondensierte carbocyclische oder heterocyclische Ringe enthalten oder aus mehreren Anthrachinoneinheiten bestehen, sowie Küpenfarbstoffe der Perylentetracarbonsäure, der Naphthalintetracarbonsäure, der Pyrenchinonreihe und indigoide Küpenfarbstoffe. Außer mindestens einer Gruppierung der Formel (1) können die Farbstoffe noch die in Küpenfarbstoffen üblichen Substituenten, wie z. B. Halogenatome, Alkoxygruppen, Acylaminogruppen oder Alkylgruppen, enthalten. In gewissen Fällen kann auch die Anwesenheit hydrophiler Gruppen von Vorteil sein.
Zu den neuen Farbstoffen gelangt man, wenn man
a) einen Küpenfarbstoff, enthaltend ein umsetzungsfähiges Halogenatom, z. B. einen Küpenfarbstoff, enthaltend eine Sulfonsäurehalogenidgruppe, mit einem Amin kondensiert, das einen Substituenten — SO2 — R oder — S — R aufweist, worin R die angegebene Bedeutung hat, oder
b) einen Küpenfarbstoff, enthaltend mindestens eine Hydroxyalkylsulfon- oder Hydroxyalkylmercaptogruppe, mit halogenierenden Mitteln behandelt, oder
Verfahren zur Herstellung von Küpenfarbstoffen
Anmelder:
CIBA Aktiengesellschaft, Basel (Schweiz) Vertreter:
Dr.-Ing. Dr. jur. F. Redies, Dr. rer. nat. Β. Redies, Dr. rer. nat. D. Türk und Dipl.-Ing. Ch. Gille, Patentanwälte, Opladen, Rennbaumstr. 27
Als Erfinder benannt:
Dr. Walter Jenny,
Dr. Istvan Hari,
Dr. Max Stäuble,
Dr. Kurt Weber, Basel (Schweiz)
Beanspruchte Priorität:
Schweiz vom 2. Juni 1961 (6485), vom 2. April 1962 (3967)
c) ein Aminoanthrachinon mit einem Acylierungsmittel umsetzt, welches einen Halogenalkylsulfon- oder einen Halogenalkylmercaptorest, insbesondere einen solchen der Formel
— SO2 — CH2CH2 — Cl
oder
— S — CH2CH2 — Cl
enthält.
Für die Ausführungsform a) des Verfahrens nach der Erfindung kommen als Ausgangsstoffe vorzugsweise Küpenfarbstoffe, enthaltend mindestens eine Sulfonsäurechloridgruppe, in Betracht. Von besonderem Interesse sind Küpenfarbstoffe, enthaltend zwei solche Gruppen. Als Beispiele geeigneter Ausgangsstoffe seien insbesondere solche der Anthrachinonreihe genannt: 1,5-Dibenzoylaminoanthrachinondisulfonsäurechlorid, Dibenzanthrondisulfonsäurechlorid, Isodibenzanthrondisulfonsäurechlorid sowie die Sulfonsäurechloride des Anthanthrons, Dibenzpyrenchinons, Pyranthrons, Acedianthrons, Flavanthrone, Ν,Ν'-Dihydroanthrachinonazins, N,N'-Diäthyldipyrazolanthronyls, N,N' - Diisopropyldipyrazolanthronyls, Anthrachinon-2,l(N)l',2'-(N)-naphth-
709 517/477
acridons, des Ι,Γ-Dianthrimidcarbazols, des2',2"-Diphenylanthrachinon-l,2(N)-5,7(N)-dithiazols.
Neben den erwähnten Sulfonsäurechloriden der Anthrachinonreihe kommen Sulfonsäurechloride von indigoiden Küpenfarbstoffen von Perylentetracarbonsäurediimiden oder von Perinonfarbstoffen in Betracht. Die erwähnten Sulfonsäurechloride können durch Behandeln der entsprechenden Küpenfarbstoffe mit Chlorsulfonsäure, gegebenenfalls unter partieller Verseifung der erhaltenen Polysulfonsäurechloride oder durch das Umsetzen der entsprechenden Sulfonsäuren mit säurehalogenierenden Mitteln, wie Phosphorhalogeniden, Thionylchlorid oder Chlorsulfonsäure, gemäß bekannten Verfahren erhalten werden. Eine andere Methode, zu den als Ausgangsstoffe dienenden Sulfonsäurechloriden zu gelangen, besteht darin, daß man Aminoanthrachinone mit Benzoesäuresulfonsäuredichlorid acyliert, wobei ein Chlorsulfonylbenzoylaminoanthrachinon entsteht. Gemäß Ausführungsform a) des vorliegenden Verfahrens kommen als Ausgangsstoffe ferner Umsetzungsprodukte von Aminoanthrachinonen mit Halogenpyrimidinen oder Halogentriazinen, wie Cyanurchlorid, enthaltend noch mindestens ein austauschbares Chloratom, in Frage, beispielsweise die Verbindung der Formel
yN\
O NH-C C-Cl
Diese sind mit einem Amin, enthaltend eine /ί-Halogenalkylsulfon- oder eine /J-Halogenalkylsulfidgruppe, beispielsweise dem Amin der Formel Küpenfarbstoffes mindestens 1 Mol des Amins verwendet wird.
Für die Ausführungsform b) des erfindungsgemäßen Verfahrens kommen als Ausgangsstoffe vorzugsweise Anthrachinonküpenfarbstoffe, enthaltend eine oder zwei HydroxyaIkylsulfon- oder Hydroxyalkylsulfidgruppen, vorzugsweise eine mindestens 2 Kohlenstoffatome enthaltende Gruppe dieser Art, wie die /^-Hydroxyäthylsulfon- oder
ίο die /J-Hydroxyäthylsulfidgruppen, in Betracht, beispielsweise die Mono- oder Di-/>'-hydroxyäthylsulfone des 1,5-Dibenzoylaminoanthrachinons, des Dibenzanthrons oder Isodibenzanthrons sowie die Hydroxyarylsulfone oder -sulfide des Anthanthrons.
Dibenzpyrenchinons, Pyranthrons, Acedianthrons, Flavanthrons, N,N' - Dihydroanthrachinonazins, Ν,Ν'-Diäthyldipyrazolanthronyls, N,N'-Diisopropyldipyrazolanthronyls, Anthrachinon - 2,1(N)1\2'(N)-naphthacridons, des Ι,Γ-Dianthrimidcarbazols, des 2',2''-Diphenylanthrachinon-l,2(N)-5,7(N)-dithiazols. Neben den erwähnten ß-Hydroxyäthylsulfonen oder -sulfiden der Anthrachinonreihe kommen derartige Sulfone oder Sulfide von indigoiden Küpenfarbstoffen, Perylentetracarbonsäurediimiden oder von Perinonfarbstoffen in Betracht. Die erwähnten />'-Hydroxyäthylsulfone oder -sulfide können durch Umsetzen der entsprechenden Sulfinate oder Mercaptane mit Chloräthylalkohol erhalten werden oder durch Umsetzen eines Küpenfarbstoffes, enthaltend umsetzungsfähige Halogenatome, beispielsweise eines Küpenfarbstoffsulfonsäurehalogenids oder eines Aminoanthrachinons, dessen Aminogruppe einen Chlortriazinrest trägt, mit einem Amin der Formel
SOo-CHoCH2-OH
40 oder
/ Vso S ch^CH2CI
H2N-< Λ
oder mit einem Amin der Formel
umzusetzen.
Die Umsetzung der Küpenfarbstoffe, die umsetzungsfähige Halogenatome aufweisen, z. B. der erwähnten Sulfonsäurechloride mit dem Amin, das einen Substituenten — SO2R oder — S — R aufweist, kann in einem indifferenten organischen Lösungsmittel, beispielsweise Nitrobenzol, Chlorbenzol oder o-Dichlorbenzol, bei erhöhter Temperatur erfolgen. Da die Sulfonsäurechloride bei ihrer Aufarbeitung jedoch meist in wäßriger Suspension anfallen, erweist es sich als vorteilhaft, die Umsetzung mit dem Amin, in wäßrigem Medium, zweckmäßig in Gegenwart säurebindender Mittel, wie z. B. Natriumacetat, Natriumhydroxyd oder Natriumcarbonat, durchzuführen. Man wählt die Molverhältnisse der Komponenten zweckmäßig derart, daß auf eine Sulfonsäurechloridgruppe des
— CH2CH2 — OH
45 Für die Ausführungsform c) des Verfahrens nach der Erfindung kommen als Ausgangsstoffe Aminoanthrachinone in Betracht, beispielsweise 1,5-Diaminoanthrachinone, 1 - Amino - 5 - benzoylaminoanthrachinon, 4-Aminoanthrachinon-2,1 (N)-acridone, 4,4'-, 4,5'- oder 5,5'-Diamino-l,l'-dianthrimidcarbazol.
Als Acylierungsmittel, enthaltend einen Halogenalkylsulfonrest, seien insbesondere Benzoesäurehalogenide, vorzugsweise solche der Formeln
ClCO -R-SO2- CH2CH2Cl
oder
Cl — C — R — S — CHoCHoCl
I!
genannt, worin R einen Benzolrest darstellt. Diese werden zweckmäßig erhalten durch Umsetzen der entsprechenden Hydroxyäthylsulfonyl- oder -sulfidobenzoesäuren mit säurechlorierenden Mithin, wie
Thionylchlorid. Als Acylierungsmittel kommen ferner beispielsweise Verbindungen der Formel
-SO2 — CH2CH2Cl
NH
C-
Cl —
C C-Cl
S — CH2CH2Cl
NH
Cn
Cl-C
C-Cl
Die mit den erfindungsgemäßen Farbstoffen erhaltenen Färbungen sind oft trockenreinigungsecht und migrationsecht. Die gefärbten Gewebe können daher mit Kunstharzen, beispielsweise Polyvinylchlorid, beschichtet werden, ohne daß der Farbstoff in den Kunststoff hineinmigriert, was besonders bei der Herstellung von Kunstledern wichtig ist.
Die erfindungsgemäß hergestellten Farbstoffe lassen sich in der Regel sehr leicht, oft schon bei Raumtemperatur, verküpen.
Gegenüber den vorbekannten Farbstoffen der französischen Patentschrift 1 247 536, insbesondere gegenüber den Farbstoffen der Beispiele 6 und 14 dieser französischen Patentschrift weisen die erfindungsgemäß erhaltenen nächstvergleichbaren Farbstoffe den Vorteil auf, daß sie wesentlich echtere Baumwollfärbungen ergeben; vor allem echter sind diese Färbungen in der Chloritbleiche und in der Buntbleiche (Kombination der Sodakoch- mit der strengen Hypochloritbleichechtheit und der Peroxydechtheit).
In den nachfolgenden Beispielen bedeuten die Teile, sofern nichts anderes angegeben wird, Gewichtsteile, die Prozente Gewichtsprozente, und die Temperaturen sind in Celsiusgraden angegeben. Zwischen Gewichts- und Volumteilen besteht das gleiche Verhältnis wie zwischen dem Gramm und dem K ubikzentimeter.
N'
30
Beispiel 1
in Betracht.
Die Umsetzung der Aminoanthrachinone mit dem Acylierungsmittel erfolgt zweckmäßig in einem indifferenten organischen Lösungsmittel, beispielsweise Nitrobenzol, Chlorbenzol oder o-Dichlorbenzol, bei erhöhter Temperatur. Man wählt die Molverhältnisse der Komponenten zweckmäßig derart, daß auf eine Aminogruppe des Anthrachinonrestes ungefähr eine Carbonsäurechloridgruppe oder eine Gruppe der Formel
Cl
N = C-
45
des Acylierungsmittels fällt.
Die erhaltenen Farbstoffe können aus dem Herstellungsgemisch isoliert und trotz der Anwesenheit der reaktionsfähigen Gruppierung der Formel (1) zu brauchbaren trockenen Färbepräparaten verarbeitet werden. Die Isolierung erfolgt vorzugsweise durch Filtrieren. Die filtrierten Farbstoffe können gegebenenfalls nach Zugabe von Puffermitteln oder von neutral oder schwach alkalisch reagierenden Coupagemitteln getrocknet werden, vorzugsweise wird die Trocknung bei nicht zu hohen Temperaturen, gegebenenfalls unter vermindertem Druck, vorgenommen.
Die neuen Farbstoffe eignen sich zum Färben der verschiedensten Materialien, insbesondere aber zum Färben oder Bedrucken von Textilmaterialien aus natürlicher oder regenerierter Cellulose nach den üblichen Küpenfärbe- und Druckverfahren. Die damit erhaltenen Färbungen und Drucke zeichnen sich durch ausgezeichnete Licht- und Naßechtheiten aus.
SO2CH2CH2Cl
SO2CH2CH2Ci
3,77 Teile 4-(/i-Chloräthylsulfonyl)-benzoylchlorid in 50 Teilen trockenem Nitrobenzol werden bei 90° mit einer Suspension von 2,3 Teilen 4,4'-Diamino-Ι,Γ-dianthrimidcarbazol in 38 Teilen Nitrobenzol versetzt und 6 Stunden bei 140 bis 145° und 2 Stunden bei 170 bis 175: verrührt. Nach dem Erkalten isoliert man den kristallin ausgefallenen Farbstoff durch Filtration, wäscht mit Nitrobenzol und heißem Äthanol und trocknet im Vakuum bei 70 '.
Der Farbstoff stellt in trockenem Zustand olivfarbene Kristalle dar und färbt Baumwolle und regenerierte Cellulose beispielsweise nach der im letzten Abschnitt angegebenen Färbevorschrift in olivgrauen Tönen von sehr guten Echtheiten.
Wird rn diesem Beispiel an Stelle von 4,4'-Diamino-1,1' - dianthrimidcarbazol 5,5' - Diamino - Ι,Γ-dianthrimidcarbazol angewandt, so wird ein Farb-
stoff erhalten, welcher CelIulosefasern in braunen Tönen mit sanz vorzüglichen Naßechtheiten anfärbt.
Die gefärbten und bedruckten Gewebe können mit Kunstharzen, beispielsweise weichgemachtem Polyvinylchlorid, beschichtet werden, ohne daß der Farbstoff in den Kunststoff hineinmigriert, was besonders bei der Herstellung von Kunstledern wichtig ist.
14 Teile des gemäß Absatzl erhaltenen Farbstoffes werden mit 126 Teilen einer neutralen Lösung von 125 Teilen Dinaphthylmethandisulfonsäure in IOOOTeilen Wasser in einer Kugelmühle während 24 Stunden fein gemahlen.
7,5 Teile der so erhaltenen Paste werden in 250 Teilen warmem Wasser suspendiert. Die so erhaltene Farbstoffsuspension wird in eine 50c warme Lösung von 10 Raumteilen 30%iger Natriumhydroxydlösung und 6 Teilen Natriumdithionit in 1750 Teilen Wasser gegeben und während einer Minute verküpt. In dem so erhaltenen Färbebad färbt man 50 Teile Baumwolle während 45 Minuten bei 50 bis 60° unter Zusatz von 60 Teilen Natriumchlorid. Nach dem Färben wird das Färbegut gespült und kochend geseift.
Cl
Beispiel 2
Eine Suspension von 7,35 Teilen cyanuriertem l-Amino-5-benzoylamino-anthrachinon der Formel
15
Cl
COHN O
in 80 Teilen Nitrobenzol und 8 Teilen N,N-Diäthylanilin wird bei 140° mit 3,5 Teilen p-Aminophenyl-(/j-chloräthyl)-sulfon (95%ig) versetzt, 6 Stunden bei 140; verrührt, abgekühlt und mit einer Mischung aus 80 Teilen Nitrobenzol, 250 Teilen Benzol und 250 Teilen Äther langsam verdünnt. Der ausgeschiedene Farbstoff der vermutlichen Formel
SO2 — CH2CH2Cl
wird durch Filtration isoliert, mit Äther gewaschen und im Vakuum bei 60° getrocknet. Er bildet ein gelbes Pulver und färbt Baumwolle und regenerierte Cellulose nach der im Beispiel 1 beschriebenen Methode in echten gelben Tönen.
Beispiel 3
Eine feine Suspension von 8,4 Teilen cyanuriertem Amino-acedianthron in 100 Teilen Nitrobenzol und 8 Teilen Diäthylanilin werden bei 1403 mit 4,95 Teilen p-Aminophenyl-(/>'-chloräthyl)-sulfon versetzt, 20 Stunden bei 130 bis 135° verrührt und abgekühlt. Der ausgefallene Farbstoff der vermutlichen Formel
SOaCHoCH2Cl
wird durch Filtration isoliert, mit Äther gut gewaschen und im Vakuum bei 65 bis 70° getrocknet.
Er bildet ein rotschwarzes Pulver und färbt Baumwolle und regenerierte Cellulose nach der im Beispiel 1 beschriebenen Methode in sehr echten braunen Tönen.
Beispiel 4
5 Teile 1 - Amino - 5 - benzoylamino - anthrachinon werden in 40 Teilen o-Dichlorbenzol heiß gelöst und mit 3,45 Teilen p-(/?-Chloräthylmercapto)-benzoylchlorid versetzt. Die Lösung wird 10 Minuten im Sieden gehalten und abgekühlt. Der ausgeschiedene Farbstoff der Formel
15
O NHCO ■
CH2CH2Cl
10
Beispiel 5
5,1 Teile 1-(4'-Amino-benzoylamino)-5-benzoylamino-anthrachinon werden in 80 Teilen Nitrobenzol suspendiert und mit 2,6 Teilen m-(/3-Chloräthylmercapto)-benzoylchlorid versetzt. Die Suspension wird 30 Minuten bei 165° gerührt und abgekühlt. Der ausgeschiedene Farbstoff der Formel
O NH-OC
HN O
CH2CH2Cl
kann durch Filtration isoliert, mit heißem Äthanol gewaschen und im Vakuum bei 65 bis 70° getrocknet werden. Er kristallisiert aus o-Dichlorbenzol in orangegelben Kristallen und färbt Baumwolle und regenerierte Cellulose nach der im Beispiel 1 beschriebenen Methode in waschechten gelben Tönen.
25 wird durch Filtration isoliert, mit heißem Äthanol gewaschen und getrocknet. Der so erhaltene Farbstoff stellt ein grünstichiggelbes Pulver dar, das Baumwolle und regenerierte Cellulose nach der im Beispiel 1 angegebenen Methode in echten gelben Tönen färbt.
Farbstoff mit ähnlichen Eigenschaften erhält man, wenn in diesem Beispiel an Stelle des m-(,8-Chloräthylmercapto)-benzoylchlorides das entsprechende Orthoisomere, das 0 - (ß - Chloräthylmercapto)-benzoylchlorid, verwendet wird.
Beispiel 6
4,1 Teile des Farbstoffes der Formel
NH
Cv
SO2-CH2CH2OH
O NH-C C-NH
SO2-CH2CH2OH
werden in 33 Teilen Nitrobenzol unter Zusatz von 1,45 Volumteilen Thionylchlorid und 0,3 Volumteilen Dimethylformamid während 2 Stunden unter Rühren auf 120 bis 125° erhitzt. Nach dem Erkalten wird die
709 517/477
12
Reaktionsmischung filtriert, der Filterkuchen mit Äthanol gewaschen und bei 60 bis 70° unter Vakuum getrocknet. Der so erhaltene Farbstoff der Formel
NH N N
SO2-CH2CH2Cl
O NH-C
C-NH
SO2 — CH2CH2Cl
N/
färbt Baumwolle und regenerierte Cellulose gemäß der im Beispiel 1 angegebenen Methode in echten gelben Tönen.
1,25 Teile des Farbstoffes der Formel
Beispiel 7
O NH — OC
HO — H2C — H2C — O2S
werden in 30 Teilen Nitrobenzol unter Zusatz von 0,35 Volumteilen Thionylchlorid und 0,05 Volumteilen Dimethylformamid während einer Stunde bei 125° gerührt. Nach dem Abkühlen auf 5° wird noch 1 Stunde bei dieser Temperatur gerührt, das durch Filtration isolierte Reaktionsprodukt mit Äthanol gewaschen und bei 60 bis 70° unter Vakuum getrocknet. Der so erhaltene Farbstoff der Formel
O NH
Cl-H2C-H2C-O2S
stellt ein orangegelbfarbenes, kristallines Produkt Der Ausgangsfarbstoff kann wie folgt hergestellt
dar, das Baumwolle und regenerierte Cellulose werden:
gemäß Beispiel 1 in reinen und recht echten gelben 55 Eine Lösung von 1,8 Teilen Aminoanthrachinonen
Tönen färbt. der Formel
O NH2
HO — H2C — H2C
in 40 Volumteilen N-Methyl-pyrrolidon wird bei 65 dünnt. Das ausgeschiedene Farbstoff-Zwischenpro-
120" mit 4,9 Teilen 2-Phenyl-benzthiazol-6-carbon- dukt wird abgetrennt, in 50 ml absolutem Äthanol
säurechlorid versetzt, 3 Minuten bei 165° gerührt, kurz aufgekocht, abgetrennt und getrocknet,
abgekühlt und mit 150 ml absolutem Äthanol ver-
Beispiel 8
Eine feine Suspension von 3,0 Teilen des Farbstoff-Zwischenproduktes der Formel
HO-H2C-H2C-O2S
NH-OC-
NH-O2S
•N
SO2-NH
CO — HN
N-
SO2 — CH2 — CH2 — OH
in 30 Teilen Nitrobenzol wird unter Zusatz von 0,7 Volumteilen Thionylchlorid und 0,15 Volumteilen Dimethylformamid während 4 Stunden bei 125° gerührt. Der isolierte Farbstoff der Formel
Cl-H2C-H2C-O2S
— NH-OC-
• N
NH-O2S-
SO2-NH-
CO-HN-
SO2 — CH2 — CH2 — Cl
stellt in getrocknetem Zustand ein dunkelrotbraunes Produkt dar, das Baumwolle und regenerierte Cellulose gemäß Beispiel 1 in leuchtendroten Tönen färbt.
Der AusgangsfarbstofT kann wie folgt hergestellt werden:
Eine feine Suspension von 3,25 Teilen Disulfonsäurechlorid der Formel
Cl — O2S
CO — HN
NH-OC
SO2Cl
2,47 Teilen p-Aminophenyl-(j8-hydroxy-äthyl)-sulfon getrockneter Form ein dunkelbraunes Pulver dar, das
und 0,3 Teilen wasserfreiem Natriumcarbonat in kein Chlor mehr enthält.
50 Teilen Nitrobenzol und 8 Volumteilen Ν,Ν'-Di- R . . , „
äthylanilin wird 1 Stunde bei 165° gerührt und ab- 65 ü e ι s ρ ι e l y
gekühlt. Das isolierte Farbstoff-Zwischenprodukt 2,24 Teile des Kondensationsproduktes von 2 Mol
wird in 80%igem Äthylalkohol aufgekocht, vom I-Aminoanthrachinon mit 1 Mol Cyanurchlorid wer-
Alkohol abgetrennt und getrocknet. Es stellt in den in 30 Teilen Nitrobenzol unter Zusatz von
1,8 Teilen p-Aminophenyl-(/>-chloräthyl)-sulfon während 16 Stunden unter Rühren auf 175' erhitzt. Nach dem Erkalten wird der Farbstoff der Formel
SO2 — CH2CH2Cl
abgetrennt, im Äthanol kurz aufgekocht, vom Alkohol abgetrennt und getrocknet. Er färbt Baumwolle und regenierte Cellulose nach der im Beispiel 1 angegebenen Methode in reinen und farbstarken gelben Tönen.
Beispiel 10
1,8 Teile l-(4/-Amino-benzoylamino)-5-benzoylamino-anthrachinon werden in 50 Teilen Nitrobenzol suspendiert und mit 1,1 Teilen 4-(j8-ChloräthylsulfonyI)-benzoylchlorid versetzt. Die Suspension wird 30 Minuten bei 165° gerührt und abgekühlt. Der durch Filtrieren isolierte Farbstoff der Formel
O NH
■ NH — OC
— SO2 — CH2CH2Cl
wird in Äthanol kurz aufgekocht, abgesaugt und getrocknet. Der auf diese Weise erhaltene Farbstoff stellt ein hellgelbes kristallisches. Produkt dar, das
Baumwolle und regenerierte Cellulose nach der im Beispiel 1 angegebenen Methode in gelben Tönen von ausgezeichneten Echtheiten färbt.
Beispiel 11
Eine Suspension von 3,7 Teilen cyanuriertem l-Amino-5-benzoylamino-anthrachinon der Formel
C-Cl
in 40 Teilen Nitrobenzol und 4 Teilen Ν,Ν-DiäthyI- (p-chloräthyl)-sulfid versetzt, 5 Stunden bei 140: veranilin wird bei 110° mit 1,5 Teilen p-Aminophenyl- rührt, abgekühlt und mit einer Mischung aus 40 Teilen

Claims (9)

Küpenfarbstoffen mit Aminen der Formel HaNoder h2N-Y > s_ch2ch2c1 Benzol und 40 Teilen Äther langsam verdünnt. Der ausgeschiedene Farbstoff der Formel 15 CH2CH2Cl wird durch Filtration isoliert, mit Äther gewaschen und im Vakuum bei 60° getrocknet. Er bildet ein gelbes Pulver und färbt Baumwolle und regenerierte Cellulose nach der im Beispiel 1 beschriebenen Methode in echten gelben Tönen. Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung von Küpenfarbstoffen, enthaltend mindestens einmal den Rest der Formel
-SO2R oder — S —R
worin R eine Halogenalkylgruppe, vorzugsweise eine p'-Chloralkylgruppe, bedeutet, dadurch gekennzeichnet, daß man
a) einen Küpenfarbstoff, enthaltend ein umsetzungsfähiges Halogenatom, mit einem Amin umsetzt, das einen Substituenten — SO2R oder — S — R aufweist, worin R die angegebene Bedeutung hat, oder
b) einen Küpenfarbstoff, enthaltend mindestens eine Hydroxyalkylsulfongruppe oder eine Hydroxyalkylmercaptogruppe, mit halogenierenden Mitteln behandelt oder
35
40
50
c) ein Aminoanthrachinon mit einem Acylierungsmittel umsetzt, welches einen Halogenalkylsulfonrest oder eine- Halogenalkylmercaptogruppe enthält.
2. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man Sulfonsäurechloride von
-SO2 — CH2CH2Cl
kondensiert.
3. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekernt ichnet, daß man Küpenfarbstoffe, die einen Halogenpyrimidinrest oder einen Halogen-1,3,5-triazinrest aufweisen, mit Aminen der Formel
H"N ~(^ß-X — CH2CH2-Halogen
kondensiert, worin X eine —SO2-BrUcke oder ein Schwefelatom bedeutet.
4. Verfahren gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß man die Umsetzung mit dem Amin in wäßrigem Medium durchführt.
5. Verfahren gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß man in Gegenwart eines säurebindenden Mittels, insbesondere eines Alkalicarbonats, kondensiert.
6. Verfahren gemäß Ansprüchen 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß man auf ein umsetzungsfähiges Halogenatom mindestens 1 Mol Amin verwendet.
7. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Aminoanthrachinon mit einer Verbindung der Formel
— CH2CH2Cl
ClOC
acyliert, worin X eine —S- oder eine —SO2-Brücke bedeutet.
8. Verfahren gemäß Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß man auf eine Aminogruppe des Anthrachinons ungefähr 1 Mol des Säurechlorids verwendet.
9. Verfahren gemäß Ansprüchen 7 und 8, dadurch gekennzeichnet, daß man in einem indifferenten organischen Lösungsmittel bei erhöhter Temperatur arbeitet.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Französische Patentschrift Nr. 1 247 536.
Bei der Bekanntmachung der Anmeldung ist eine mit Erläuterungen versehene Färbetafel ausgelegt worden.
DEC27151A 1961-06-02 1962-06-01 Verfahren zur Herstellung von Kuepenfarbstoffen Pending DE1235475B (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH648561A CH431769A (de) 1958-12-31 1961-06-02 Verfahren zur Herstellung neuer Küpenfarbstoffe
CH396762 1962-04-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1235475B true DE1235475B (de) 1967-03-02

Family

ID=25694296

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC27151A Pending DE1235475B (de) 1961-06-02 1962-06-01 Verfahren zur Herstellung von Kuepenfarbstoffen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3300491A (de)
DE (1) DE1235475B (de)
ES (1) ES277885A1 (de)
GB (1) GB973910A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5961711A (en) * 1996-12-16 1999-10-05 Dainichiseika Color & Chemicals Mfg. Co., Ltd. Pigment dispersant, pigment dispersion, and pigment dispersion for color filter
JP3625143B2 (ja) * 1998-12-28 2005-03-02 大日精化工業株式会社 顔料の分散剤、顔料分散液及びカラーフイルター
IL134482A (en) 1999-02-16 2002-12-01 Dainichiseika Color Chem Pigment dispersions and stationery and printers with the dispersions stored within them

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1247536A (fr) * 1958-12-31 1960-12-02 Ciba Geigy Nouveaux colorants de cuve ayant des groupes sulfonamidiques et leur procédé de préparation

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE571139A (de) * 1957-10-04

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1247536A (fr) * 1958-12-31 1960-12-02 Ciba Geigy Nouveaux colorants de cuve ayant des groupes sulfonamidiques et leur procédé de préparation

Also Published As

Publication number Publication date
US3300491A (en) 1967-01-24
ES277885A1 (es) 1963-01-16
GB973910A (en) 1964-11-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1245003C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Kuepenfarbstoffen
DE1117245B (de) Verfahren zur Herstellung von Farbstoffen der Anthrachinonreihe
DE1235475B (de) Verfahren zur Herstellung von Kuepenfarbstoffen
DE2003364A1 (de) Neue aromatische Ketonverbindungen,deren Herstellung und Verwendung
DE1217527B (de) Verfahren zur Herstellung von Kuepenfarbstoffen
AT224782B (de) Verfahren zur Herstellung neuer Küpenfarbstoffe
AT232162B (de) Verfahren zur Herstellung neuer Küpenfarbstoffe
DE2919509A1 (de) Verfahren zur herstellung von kuepenfarbstoffen
AT229261B (de) Verfahren zum Färben und Bedrucken polyhydroxylierter Materialien
DE1219611B (de) Verfahren zur Herstellung von Kuepenfarbstoffen
CH431769A (de) Verfahren zur Herstellung neuer Küpenfarbstoffe
US2148042A (en) Compounds of the dibenzanthrone series
DE1177758B (de) Verfahren zur Herstellung von Anthrachinonfarbstoffen
AT232161B (de) Verfahren zur Herstellung neuer hydrophiler Küpenfarbstoffe
DE1224425B (de) Verfahren zur Herstellung von Anthrachinonfarbstoffen
US2559675A (en) Vat dyes of the azo anthraquinone series
AT234245B (de) Verfahren zur Herstellung neuer Küpenfarbstoffe
DE1229493B (de) Verfahren zum Faerben oder Bedrucken von Cellulose-Textilmaterialien
DE1270713B (de) Verfahren zur Herstellung von Anthrachinonfarbstoffen
DE1644545C (de) Saure Anthrachinonfarbstoffgemische, deren Herstellung und Verwendung
CH424041A (de) Verfahren zur Herstellung neuer Küpenfarbstoffe
DE2307591A1 (de) Anthrachinonverbindungen
AT201746B (de) Verfahren zur Herstellung neuer Farbstoffe der Anthrachinonreihe
DE1195423B (de) Verfahren zur Herstellung von Kuepenfarbstoffsulfonsaeureestern
DE1242776B (de) Verfahren zur Herstellung von Kuepenfarbstoffen