DE1177758B - Verfahren zur Herstellung von Anthrachinonfarbstoffen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Anthrachinonfarbstoffen

Info

Publication number
DE1177758B
DE1177758B DEB56243A DEB0056243A DE1177758B DE 1177758 B DE1177758 B DE 1177758B DE B56243 A DEB56243 A DE B56243A DE B0056243 A DEB0056243 A DE B0056243A DE 1177758 B DE1177758 B DE 1177758B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
amino
parts
anthraquinone
anthraquinone dyes
sulfonic acid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEB56243A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Hermann Weissauer
Dr Werner Rohland
Dr Dieter Ludsteck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DEB56243A priority Critical patent/DE1177758B/de
Priority to US81698A priority patent/US3130208A/en
Priority to GB146561A priority patent/GB930774A/en
Priority to BE599139A priority patent/BE599139A/fr
Publication of DE1177758B publication Critical patent/DE1177758B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Coloring (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Internat. Kl.: C 09 b
Deutsche Kl.: 22 b-3/02
Nummer: 1177 758
Aktenzeichen: B 56243IV c / 22 b
Anmeldetag: 14. Januar 1960
Auslegetag: 10. September 1964
Es wurde gefunden, daß man neue wertvolle Anthrachinonfarbstoffe erhält, wenn man Anthrachinonfarbstoffe oder für die Herstellung von Anthrachinonfarbstoffen geeignete Zwischenprodukte, die Carbonsäurehalogenid-, Carbonsäureanhydrid-, Carbonsäureimid-, Sulfonsäurehalogenid-, Halogenalkyl- und/oder Imidhalogenidgruppen enthalten, mit Aminen der allgemeinen Formel
Verfahren zur Herstellung
von Anthrachinonf arbstoffen
Ri
R2
HN-Y —C —X R3
oder wasserlöslichen Salzen dieser Amine umsetzt, in der Ri, R2 und R3 Wasserstoffatome, Alkyl-, Cycloalkyl-, Aralkyl- und/oder Arylgruppen, X ein Halogenatom und Y die Gruppen der allgemeinen Formeln
Z'
A-C = C- und -A-C = C-
bedeuten können, in denen A für einen Alkylen- oder Arylenrest und Z und Z' für ein Wasserstoff-, ein Halogenatom oder eine Alkylgruppe steht, und im Falle der Zwischenprodukte die Umsetzungsprodukte in Anthrachinonfarbstoffe überführt.
Die Umsetzung der genannten Amine mit den Carbonsäurehalogenid-, Carbonsäureanhydrid-, Carbonsäureimid-, Sulfonsäurehalogenid-, Halogenalkyl- und/oder Imidhalogenidgruppen enthaltenden Anthrachinonfarbstoffen brw. Zwischenprodukten nimmt man auf übliche Weise, z. B. in wäßrigen oder organischen Flüssigkeiten oder in Mischungen beider, zweckmäßig in Gegenwart säurebindender Mittel, wie Alkaliacetaten, -hydroxyden, -carbonaten und -hydrogencarbonaten, vor.
Anmelder:
Badische Anilin- & Soda-Fabrik
Aktiengesellschaft, Ludwigshafen/Rhein
Als Erfinder benannt:
Dr. Hermann Weissauer,
Dr. Werner Rohland, Ludwigshafen/Rhein,
Dr. Dieter Ludsteck,
Ludwigshafen/Rhein-Edigheim
Zur Herstellung der neuen Anthrachinonfarbstoffe geeignete Zwischenprodukte sind z. B. solche, die außer den Carbonsäurehalogenid-, Carbonsäureanhydrid-, Carbonsäureimid-, Sulfonsäurehalogenid-, Halogenalkyl- und/oder Imidhalogenidgruppen weitere Gruppen enthalten, die nach der Umsetzung dieser Verbindungen mit den Aminen der allgemeinen Formel
Ri
R2
HN-Y —C —X
Rs
die Verknüpfung der erhaltenen Umsetzungsprodukte mit Anthrachinonfarbstoffvorprodukten zu Anthrachinonfarbstoffen erlauben. Mit beispielsweise Halogenbuten- und Halogenbutinderivaten, die der oben formulierten allgemeinen Struktur entsprechen, umgesetzte Zwischenprodukte der genannten Art sind unter anderem Verbindungen der folgenden Tabelle:
<S
SO2NHCH2CH = CHCH2Cl
ClOC-
ClOC
SO2NHCH2C = CCH2Cl
ClOC Cl
SO2NHCH2CH = C — CH2Cl
SO2NHCH2C = CCH2Cl
409 660/317
ClOC
Cl
CH2NHCH2CH = CCH2Cl
ClOC
CH2NHCH2C = CCH2Cl
ClOC
/ V
CI
- CH2NHCH2CH=CCH2Cl ClOC
CH2NHCH2C ^ CCH2CI
Cl
NHCH2CH = CHCH2Cl N Cl
NHCH2C = CCH2Cl
N=
Cl
NHCH2 = CCH2Cl
NHCH2C s= CCH2Cl
Diese Verbindungen lassen sich aus den entsprechenden Sulfonsäurechlorid- bzw. Halogenmethylabkömmlingen oder aus Cyanursäurechlorid, Dichlorchinazolin oder Dichlorpyrimidin durch Umsetzung mit den entsprechenden Aminohalogenbutenen bzw. Aminohalogenbutinen herstellen und können auf übliche Weise mit primäre oder sekundäre Aminogruppen enthaltenden Anthrachinonabkömmlingen zu Anthrachinonfarbstoffen umgesetzt werden.
Als Aminogruppen enthaltende Anthrachinonderivate seien beispielsweise genannt: 1-Aminoanthrachinon, 1,4-, 1,5- und 1,8-Diaminoanthrachinon, l-Amino-4-benzoylaminoanthrachinon, 1-Amino-5-benzoylaminoanthrachinon, 1 -Amino-4-chloranthrachinon, 1 - Amino - 4 - methoxyanthrachinon, 1 - Amino - 4- (2 - hydroxyäthylamino) - anthrachinon, 1,4 - Bis - (2 - hydroxyäthylamino) - anthrachinon, 1,4-Bis-(2-sulfatoäthylamino)-anthrachinon, 1 -Amino-4-methylaminoanthrachinon, 1 -Amino-4-(4-aminophenylamino) - anthrachinon, 1,4 - Diaminoanthrachinon-2-sulfonsäure, 1 ^-Diaminoanthrachinon^^- und -2,6- disulfonsäure, 1,5- Diaminoanthrachinon-2-sulfonsäure, die einseitigen Umsetzungsprodukte von 1 - Amino - 4 - bromanthrachinon - 2 - sulfonsäure, 1 -Amino-4-bromanthrachinon-2-carbonsäure oder 1-Amino-4-bromanthrachinon-2,5- und 1-Amino-4-bromanthrachinon-2,6-disulfonsäure mit aromatischen Diaminen, wie 1,3- und 1,4-Diaminobenzol, 1,3- Diaminobenzol - 4 - sulfonsäure, 1,4 - Diaminobenzol - 2 - sulfonsäure, 4,4' - Diaminodiphenylsulfid-2,2'-disulfonsäure, 4,4'-Diaminostilben-2,2'-disuIfonsäure, 4,4' - Diaminobiphenyl - 2,2' - disulfonsäure, 4,4' - Diaminodiphenylamin, 4,4' - Diaminodiphenyl-3-sulfonsäure oder aliphatischen Diaminen, wie Äthylendiamin oder Propylendiamin. Weitere geeignete Ausgangsfarbstoffe sind z. B. durch einseitige Umsetzung von Leuko-l,4-diaminoanthrachinonoder
40 Leuko-l,4-dihydroxyanthrachinon mit aliphatischen oder aromatischen Diaminen, wie Äthylendiamin, Propylendiamin, 1,3-und 1,4-Diaminobenzol, 1,3-Diaminobenzol - 4 - sulfonsäure, 1,4 - Diaminobenzol-2-sulfonsäure, 4,4'- Diaminobiphenyl- und 4,4'-Diaminobiphenyl-2,2'-disulfonsäure, erhältlich.
Weitere zur Herstellung der neuen Farbstoffe geeignete Zwischenprodukte, in die die Gruppe
Ri R2
—N—Y—C—X
R3
eingeführt worden ist, sind beispielsweise 1-Aminobenzol-3-sulfonsäure-(3,4-dichlorbuten-(2)-ylamid), l-Aminobenzol-4-sulfonsäure-(3,4-dichlorbuten-(2)-ylamid), Aminobenzol - 4 - sulfonsäure - (4 - chlorbuten-(2)-ylamid) und Aminobenzol-4-suIfonsäure-(4-chlorbutin-(2)-ylamid) oder die Halogenbutenylamide und Halogenbutinylamide der 1-Aminobenzol-4 - carbonsäure, 1 - Amino - 3 - chlor - 4 - methylbenzol-6-sulfonsäure, 1 -Amino^S-dichlorbenzoM-sulfonsäure, 1 - Aminobenzol - 2,4 -, 1 - Aminobenzol - 2,5- oder 1-Aminobenzol-2,6-disulfonsäure, 1-Amino-2 - methylbenzol - 4,5 - oder- 4,6 - disulfonsäure. Sie können mit Anthrachinonabkömmlingen, die Carbonsäurehalogenid-, Carbonsäureanhydrid- bzw. Carbonsäureimid, Sulfonsäurehalogenid"-, Halogenalkyl- und/oder Imidhalogenidgruppen enthalten, zu den neuen Anthrachinonfarbstoffen vereinigt werden.
Als Anthrachinonabkömmlinge mit Carbonsäurehalogenid, Carbonsäureanhydrid-, Carbonsäureimid-, Sulfonsäurehalogenid-, Halogenalkyl- und/oder Imidhalogenidgruppen seien beispielsweise genannt: 1 - Aminoanthrachinon - 2 - carbonsäurechlorid, l-Amino-4-nitroanthrachinon-2-carbonsäurechlorid, 1,9 - Anthrapyrimidin - 2 - carbonsäurechlorid,
BzI -Benzanthron-carbonsäurechlorid, 1,4-Diaminoanthrachinon-2,3-dicarbonsäureanhydrid und -imid, Sulfonsäurechlorid- und Halogenmethylengruppen tragende 1,4-, 1,5- und 1,8-Bisarylamino-, -Bisarylthio- und Bisaryloxyanthrachinone, Benzanthrone, Benzacridone, Pyranthrone, Violanthrone, Isoviolanthrone und Kondensationsprodukte aus 1 Mol Cyanurchlorid, Dichlorpyrimidin, Dichlorphthalazin oder Dichlorchinazolin mit 1 Mol eines Aminoanthrachinons oder einer Aminoanthrachinonsulfonsäure.
Die im letzten Abschnitt genannten Anthrachinonabkömmlinge können auch unmittelbar mit den Aminen der allgemeinen Formel
R1 f
HN-Y —C —X
R3
zu Farbstoffen umgesetzt werden. Beispiele für Amine dieser Formel sind l-Amino-4-chlorbutin-(2), 1-Amino-2,3-dimethyl-4-brombuten-(2), 1 -Amino-4-chlorbuten-(2) und l-Amino-3,4-dichlorbuten-(2).
Die nach der Erfindung herstellbaren Farbstoffe sind geeignet zum Färben und Bedrucken von Gebilden, wie Fasern, Flocken, Fäden, Geweben, Vliesen, Gewirken, Folien und Formkörpern aus Wolle, Seide, synthetischen Polyamiden und Polyurethanen und von Leder, insbesondere von Gebilden aus nativer und regenerierter Cellulose.
Beim Färben mit den erfindungsgemäß herstellbaren Farbstoffen kann man beispielsweise so verfahren, daß man Gebilde aus Cellulose mit einer Lösung der neuen Farbstoffe klotzt und nach dem Trocknen durch ein Bad führt, das alkalisch wirkende Mittel, wie Alkalihydroxyde, -carbonate oder -hydrogencarbonate und gegebenenfalls Neutralsalze, wie Natriumchlorid und Natriumsulfat, enthält. Die Farbstoffe werden dann durch kurzes Dämpfen auf dem zu färbenden Gut fixiert. An die Stelle des Dämpfens kann auch eine Behandlung mit Heißluft von 50 bis 1500C treten. Die alkalisch wirkenden Mittel und gegebenenfalls die Neutralsalze kann man auch dem Klotzbad zusetzen. Weiterhin kann man beispielsweise Gebilde aus Cellulose mit Lösungen alkalisch wirkender Stoffe behandeln, dann mit den neuen Farbstoffen klotzen und diese dann fixieren.
Beim Bedrucken von Gebilden, z. B. aus Cellulose, werden die nach der Erfindung herstellbaren Farbstoffe vorteilhaft zusammen mit üblichen Verdickungsmitteln und den genannten alkalisch wirkenden Stoffen, gegebenenfalls zusammen mit üblichen Druckhilfsmitteln, auf das Druckgut gebracht, dieses getrocknet und kurz gedämpft. Man kann auch das Gewebe mit den erfindungsgemäß herstellbaren Farbstoffen und üblichen Verdickungsmitteln, gegebenenfalls zusammen mit üblichen Druckhilfsmitteln, bedrucken, trocknen, durch ein mit alkalisch wirkenden Stoffen beschicktes Bad führen, danach nochmals trocknen und dämpfen. Schließlich kann man die Farbstoffe zusammen mit den üblichen Verdickungsmitteln auf ein mit alkalisch wirkenden Stoffen behandeltes Gewebe aufdrucken, dieses dann trocknen und dämpfen.
Nach den genannten Verfahren erhält man Färbungen und Drucke mit vorzüglichen Naßechtheiten.
Diese sind solchen Färbungen und Drucken in der Sodakochechtheit und in der Peroxydbleichechtheit überlegen, die mit den aus der deutschen Patentschrift 1052 016 bekannten Farbstoffen erhalten werden.
Die in den Beispielen genannten Teile sind Gewichtsteile, die Prozehtangaben beziehen sich auf Gewichtsprozente.
B e i s ρ i e 1 1
Eine Lösung von 41,6 Teilen l-Amino-4-(4-methylphenylamino) - anthrachinon - 2 - sulfonsäure in 420 Teilen Chlorsulfonsäure wird 2 Stunden bei Raumtemperatur und 2 Stunden bei 40 bis 45 0C gerührt. Nach dem Abkühlen gießt man die Lösung auf ein Gemisch von 2500 Teilen Eis und 1000 Teilen Natriumchlorid, filtriert ab und wäscht den Rückstand mit kalter, verdünnter wäßriger Natriumchloridlösung. Der abgepreßte Filterkuchen wird mit 300 Teilen Eiswasser angeteigt und dieser Teig mit einer Lösung von 19,4 Teilen des Chlorhydrates von l-Amino-3,4-dichlorbuten-(2) in 30 Teilen Wasser vermischt. Man stellt den pH-Wert der Mischung durch Zugabe von verdünnter wäßriger Natriumcarbonatlösung auf 4 bis 5, nach etwa 2 Stunden auf 6 und rührt die Mischung weitere 10 Stunden. Dann stellt man durch Zugabe von Natriumcarbonat den pH-Wert der Mischung auf etwa 7, scheidet den Farbstoff der Formel
O NH2
SO3Na
SO2NHCH2CH = CCH2Cl
Cl
durch Zugabe von Natriumchlorid ab, filtriert ihn und trocknet ihn unter vermindertem Druck. Er färbt Baumwolle in Gegenwart alkalisch wirkender Mittel in naßechten blauen Tönen.
Verwendet man an Stelle von 19,4 Teilen des Chlorhydrates von l-Amino-3,4-dichlorbuten-(2) 15,4 Teile des Chlorhydrates von l-Amino-4-chlorbutin-(2), so erhält man den Farbstoff der Formel
O NH2
SO3Na
SO2NHCH2C = CCH2Cl
der Baumwolle in Gegenwart alkalisch wirkender Mittel in blauen Tönen von ausgezeichneter Naßechtheit färbt. „ . -IT Beispiel 2
41,8 Teile l,4-Bis-(4-methylphenylamino)-anthrachinon werden in 420 Teilen Chlorsulfonsäure 2 Stunden auf 60° C erwärmt. Die Mischung wird nach dem Erkalten auf Eis gegossen, das Umsetzungsprodukt abfiltriert und mit Eiswasser neutral gewaschen.
Man teigt den Filterkuchen mit 60 Teilen Eiswasser an, gibt eine Lösung von 30,8 Teilen des Chlorhydrates von l-Amino-4-chlorbutin-(2) in 60 Teilen Wasser hinzu und stellt den ρκ-Wert der Mischung im Laufe einiger Stunden durch Zugabe von wäßriger Natriumhydrogencarbonatlösung auf 6. Nach 15stündigem Rühren wird das Umsetzungsprodukt abgesaugt und mit Wasser bis zur neutralen Reaktion gewaschen. Der erhaltene Farbstoff der Formel
O NH
SO2NHCH2C s CCH2Cl
CH3
O NH CH3
SO2NHCH2C = CCH2Cl
läßt sich auf Polyamidgewebe in Anwesenheit alkalisch wirkender Mittel in naßechten grünen Tönen fixieren.
Beispiel 3
Zu einer Suspension von 22 Teilen 1-Carboxybenzol-3-sulfonsäurechlorid in 80 Teilen Eiswasser gibt man 38,8 Teile des Hydrochlorids von 1-Amin-3,4-dichlorbuten-(2) und läßt dann bei 0 bis 5°C 16,8 Teile einer 50%igen wäßrigen Natriumhydroxydlösung einfließen. Man rührt die Mischung 3 Stunden bei 0 bis 5°C und dann 10 Stunden bei Raumtemperatur, fallt das Umsetzungsprodukt durch Zugabe von verdünnter Salzsäure aus, filtriert es ab, wäscht es mit Wasser und trocknet es unter vermindertem Druck.
O NH2
SO3H
50 Teile des so erhaltenen 1-Carboxybenzol-3-sulfonsäure-(3,4-dichlorbuten-(2)-ylamids), das, aus Methanol umkristallisiert, einen Schmelzpunkt von 155° C zeigt, werden durch Behandlung mit 200 Teilen Thionylchlorid in das Säurechlorid übergeführt. Man entfernt das überschüssige Thionylchlorid, nimmt den Rückstand in 300 Teilen Aceton auf und tropft diese Lösung bei Raumtemperatur im Laufe einer halben Stunde zu einer Lösung von 44,5Teilen 1 -Amino-4-(3-sulfo-4-aminophenylamino)-anthrachinon-2-sulfonsäure in 1000 Teilen Wasser, wobei der pH-Wert der Mischung durch gleichzeitige Zugabe von verdünnter Natriumcarbonatlösung bei 4 bis 5 gehalten wird. Man rührt bei Einhaltung dieses pH-Wertes noch ungefähr 3 Stunden nach, fällt den Farbstoff der Formel
Cl
SO2NHCH2CH=CCh2CI
O NH
durch Zugabe von wenig Natriumchlorid aus, saugt Ähnliche blaue Farbstoffe werden erhalten, wenn
ab, wäscht mit verdünnter Natriumchloridlösung 65 man an Stelle von l-Amino-4-(3-sulfo-4-aminoneutral und trocknet unter vermindertem Druck. phenylamino) - anthrachinon - 2 - sulfonsäure 1 - Ami-
Der Farbstoff kann auf Baumwolle aus alkalischem no-4-(3-amino-4-sulfophenylamino)-anthrachinon-Bad in naßechten blauen Tönen fixiert werden. 2-sulfonsäure oder 1 -Amino-4-(3-sulfo-4-amino-
phenylamino)-anthrachinon-2,5- (bzw. -6-) disulfonsäure oder 1 - Amino - 4 - (3 - amino - 4 - sulfophenylamino)-anthrachinon-2,5- (bzw. -6-) disulfonsäure verwendet.
5 Beispiel 4
22,4 Teile des Mononatriumsalzes der 1-Carboxybenzol-4-sulfönsäure werden in 70 Teilen Chlorsulfonsäure 1 Stunde auf 1000C erhitzt. Man gießt die abgekühlte Mischung auf Eis, nitriert das ausgeschiedenel-Carboxybenzol-^-sulfonsäurechloridab, wäscht es mit Eiswasser bis zur neutralen Reaktion gegenüber Kongorot-Reagenspapier und teigt den Filterkuchen mit 80 Teilen Eiswasser an. Zu dem -'5 Teig gibt man 38,8 Teile des Hydrochloride von
O NH2
SO3H
HO3S
O NH
NHCO-
SO3H
10
l-Amino-3,4-dichlorbuten-(2) und allmählich bei 00C 16,8 Teile einer 50°/0igen wäßrigen Natriumhydroxydlösung. Man rührt das Gemisch einige Stunden bei 0 bis 5 0C, dann 24 Stunden bei Raumtemperatur, filtriert das l-Carboxybenzol-4-sulfonsäure-(3,4-dichlorbuten-(2)-ylamid) ab und trocknet es unter vermindertem Druck. Es schmilzt nach dem Umkristallisieren aus wäßrigem Methanol bei 128 bis 1300C.
8 Teile dieser Verbindung werden auf übliche Weise in das Säurechlorid übergeführt, dieses in 40 Teilen Aceton gelöst und bei Raumtemperatur mit einer Lösung von 7,1 Teilen l-Amino-4-(3-amino-4-sulfophenylamino) - anthrachinon - 2,6 - disulfonsäure in 180 Teilen Wasser, wie im Beispiel 3 beschrieben, "umgesetzt. Der erhaltene Farbstoff der Formel
Cl
SO2NHCH2CH = CCH2Cl
färbt Baumwolle in Gegenwart alkalisch wirkender Mittel in naßechten blauen Tönen.
Verwendet man an Stelle von 38,8 Teilen des
HO3S
O NH2
SO3H
O NH
Hydrochloride von l-Amino-3,4-dichlorbuten-(2) 30,8 Teile des Hydrochloride von l-Amino-4-chlorbutin-(2), so erhält man den Farbstoff der Formel
SO2NHCH2C = CCH2Cl
der ebenfalls naßechte blaue Färbungen auf Baumwolle ergibt.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verfahren zur Herstellung von Anthrachinonfarbstoffen, dadurchgekennzeichnet, daß man Anthrachinonfarbstoffe oder für die Herstellung von Anthrachinonfarbstoffen geeignete Zwischenprodukte, die Carbonsäurehaloid Cbhdrid Cb
    genid-, Carbonsäureanhydrid-,
    imid-, Sulfonsäurehalogenid-,
    und/oder Imidhalogenidgruppen
    Aminen der allgemeinen Formel
    Ri R2
    Carbonsäure-Halogenalkyl- enthalten, mit
    HN-Y —C —X
    R3
    oder wasserlöslichen Salzen dieser Amine um-
    55 setzt, in der Ri, R2 und R3 Wasserstoffatome, Alkyl-, Cycloalkyl-, Aralkyl- und/oder Arylgruppen, X ein Halogenatom und Y die Gruppen der allgemeinen Formeln
    Z Z'
    — A — C = C- und—A — C = C-
    bedeuten können, in denen A für einen Alkylen- oder Arylenrest und Z und Z' für ein Wasserstoff-, ein Halogenatom oder eine Alkylgruppe steht, und im Falle der Zwischenprodukte die Umsetzungsprodukte in Anthrachinonfarbstoffe überführt.
    In Betracht gezogene Druckschriften:
    Deutsche Patentschrift Nr. 1 052 016.
    Bei der Bekanntmachung der Anmeldung ist eine mit Erläuterungen versehene Färbetafel ausgelegt worden.
DEB56243A 1960-01-14 1960-01-14 Verfahren zur Herstellung von Anthrachinonfarbstoffen Pending DE1177758B (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB56243A DE1177758B (de) 1960-01-14 1960-01-14 Verfahren zur Herstellung von Anthrachinonfarbstoffen
US81698A US3130208A (en) 1960-01-14 1961-01-10 Anthraquinone dyes
GB146561A GB930774A (en) 1960-01-14 1961-01-13 New anthraquinone dyes
BE599139A BE599139A (fr) 1960-01-14 1961-01-16 Nouveaux colorants anthraquinoniques

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB56243A DE1177758B (de) 1960-01-14 1960-01-14 Verfahren zur Herstellung von Anthrachinonfarbstoffen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1177758B true DE1177758B (de) 1964-09-10

Family

ID=6971256

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB56243A Pending DE1177758B (de) 1960-01-14 1960-01-14 Verfahren zur Herstellung von Anthrachinonfarbstoffen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3130208A (de)
BE (1) BE599139A (de)
DE (1) DE1177758B (de)
GB (1) GB930774A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR101385175B1 (ko) 2012-05-31 2014-04-14 한국생산기술연구원 컬러필터 제조용 알릴 화합물 및 이를 포함하는 잉크 조성물
KR101402696B1 (ko) 2012-05-31 2014-06-03 한국생산기술연구원 컬러필터 제조용 티올 화합물 및 이를 포함하는 잉크 조성물
KR101621930B1 (ko) 2013-10-31 2016-05-17 (주)바이오액츠 생체분자 표지를 위한 소광 염료 및 그 제조방법

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2402538A (en) * 1940-06-03 1946-06-25 Celanese Corp Manufacture of coloring matters
US2426576A (en) * 1944-07-03 1947-08-26 American Cyanamid Co Chlorinated-aliphatic ether of amino-diphenylamines
US2659737A (en) * 1950-12-08 1953-11-17 Peter Albin Dyestuff intermediates of the anthraquinone series
DE1052016B (de) * 1957-05-07 1959-03-05 Basf Ag Verfahren zur Herstellung von sauren Farbstoffen der Anthrachinonreihe
GB847142A (en) * 1957-11-13 1960-09-07 Ici Ltd New anthraquinone dyestuffs

Also Published As

Publication number Publication date
BE599139A (fr) 1961-07-17
GB930774A (en) 1963-07-10
US3130208A (en) 1964-04-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1117245B (de) Verfahren zur Herstellung von Farbstoffen der Anthrachinonreihe
DE1266898B (de) Verfahren zur Herstellung von Farbstoffen der Azo-, Anthrachinon- und Phthalocyaninreihe
DE1177758B (de) Verfahren zur Herstellung von Anthrachinonfarbstoffen
US2080704A (en) Nitro-dyestuffs and a process of preparing them
DE1223797B (de) Faerben und bzw. oder Bedrucken von Gebilden aus linearen Polyestern
DE1793172C3 (de) Anthrachinonfarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE1001439C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Kuepenfarbstoffen
DE1147339B (de) Verfahren zur Herstellung von wasserloeslichen Anthrachinonfarbstoffen
DE2902485A1 (de) 6/7-halogen-anthrachinonverbindungen, deren herstellung und verwendung
DE1109290B (de) Verfahren zur Herstellung wasserloeslicher Anthrachinonfarbstoffe
AT229261B (de) Verfahren zum Färben und Bedrucken polyhydroxylierter Materialien
DE1235475B (de) Verfahren zur Herstellung von Kuepenfarbstoffen
AT224782B (de) Verfahren zur Herstellung neuer Küpenfarbstoffe
DE2307591A1 (de) Anthrachinonverbindungen
DE1644507A1 (de) Verfahren zur Herstellung neuer Anthrachinonfarbstoffe
DE1154585B (de) Verfahren zur Herstellung von wasserloeslichen Farbstoffen der Anthrachinonreihe
DE941381C (de) Verfahren zur Herstellung von Kuepenfarbstoffen
DE1544478B2 (de) Wasserloesliche reaktivfarbstoffe und ein verfahren zu deren herstellung
DE1644545C (de) Saure Anthrachinonfarbstoffgemische, deren Herstellung und Verwendung
DE1160125B (de) Verfahren zur Herstellung von wasserloeslichen Farbstoffen der Anthrachinonreihe
AT233134B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Farbstoffen der Azo-, Anthrachinon- und Tetrazaporphinreihe
DE749074C (de) Verfahren zur Herstellung von Anthrachinonkuepenfarbstoffen
AT220584B (de) Verfahren zum Färben und Bedrucken von Fasermaterialien
DE1200980B (de) Verfahren zur Herstellung von wasserloeslichen Reaktivfarbstoffen der Anthrachinonreihe
AT209459B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Farbstoffen der Porphinreihe